Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Mehrgenerationenhaus "Ilse" Großräschen

Vorschaubild Mehrgenerationenhaus "Ilse" Großräschen

Träger: Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg e. V .

Rudolf-Breitscheid-Str. 5
01983 Großräschen

(035753) 3164

Homepage: https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/haeusersuche/haus-steckbrief/haus/show/mehrgenerationenhaus-ilse/ Präsentation des Mehrgenerationenhauses auf der Seite des Bundesministeriums

Mehrgenerationenhaus ILSE

Mehrgenerationenhaus Ilse
Arbeitslosenverbandes Deutschland, LV Brandenburg e.V.
Wo Menschen aller Generationen sich begegnen
 
Angebote:
- Freizeitangebote für Kinder
- Hausaufgabenhilfe
- Textil- und Spielzeugbörse
- Möbelbörse
- Nähstübchen
- Computerwerkstatt
- Beratung zum Bildungs-und Teilhabepaket
- Rechtsberatung
- Hilfe und Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen zum Alg, AlgII, BAB u.ä.
- Großräschener Tafel
- Beratung für Alleinerziehende
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Raum für Krabbelgruppen
 

Öffnungszeiten und Kontaktnummern: 

 

Mehrgenerationenhaus „Ilse“   

Tel: 035753 3164

Montag-Donnerstag        09:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 Uhr

Freitag            09:00 – 12:00 Uhr

 

Familienzentrum:

Tel.: 035753 3164

Dienstag            13:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch            09:00 – 12:00 / 13:00 – 15:30 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Schuldner- und Insolvenzberatung

Tel: 035753 26487

Dienstag                09:00 – 12:00 / 13:00 – 15:30 Uhr

Donnerstag            09:00 – 12:00 / 13:00 – 15:30 Uhr

Freitag                    09:00 – 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung

 

Möbel- und Textilbörse    

Tel: 035753 16333

Montag            10:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 Uhr

Dienstag         10:00 – 12:00 / 13:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch          10:00 – 12:00 Uhr

Donnerstag     10:00 – 12:00 / 13:00 – 16:00 Uhr

Freitag            10:00 – 12:00 Uhr
 

Kontakt:
Rudolf-Breitscheid-Straße 5, Großräschen
Telefon: 0357533164
E-Mail:
 

Aktuelle Meldungen

KWG und Stadt Großräschen unterstützen die Tafel

(12. 09. 2023)

Der Arbeitslosenverband Deutschland (ALV), LV Brandenburg e. V. ist Träger von insgesamt 14 Tafeln im Land Brandenburg, einschließlich dem Tafel Logistikzentrum Südbrandenburg in Finsterwalde.  

Sie sind wichtige Anlaufpunkte für sozial benachteiligte Bürger*innen. Zur Aufrechterhaltung des Angebotes sind sie jedoch dringend auf Spenden angewiesen. Seit dem Jahr 2020 unterstützt die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Senftenberg (KWG) die Arbeit der Tafeln in der Region finanziell und trägt damit maßgeblich dazu bei, dass diese ihren wichtigen sozialen Auftrag erfüllen können. 

 

Die Tafel Großräschen in der Bahnhofstraße 4 ist ein Projekt des Mehrgenerationenhauses „ILSE“. Die Tafel Großräschen ist im Jahr 1998 gegründet worden, um von Armut betroffene Familien in einer Notsituation zu helfen und um Lebensmittel vor der vorzeitigen Vernichtung zu bewahren. Die Arbeit der Tafel hat sich seit der Gründung stetig verändert. In den Jahren kamen weitere Ausgabenstellen in den Städten Lauchhammer, Vetschau sowie Calau dazu, welche wöchentlich angefahren werden. 

 

Am 25. August 2023 trafen sich der KWG-Geschäftsführer, Tobias Dorn und der Bürgermeister der Stadt Großräschen, Thomas Zenker im Mehrgenerationenhaus „ILSE“ in Großräschen in der Rudolf-Breitscheid-Str. 5. Es gilt ein Jubiläum zu würdigen, denn seit nunmehr 25 Jahren unterstützt das Mehrgenerationenhaus „Ilse“ mit seinem Tafelprojekt sozial benachteiligte Bürger*innen der Stadt und der angrenzenden Ortsteile. Dazu sind sie nicht mit leeren Händen gekommen. In diesem Jahr unterstützt der Großvermieter die Großräschener Tafel mit 5.000 Euro. 

 

Der KWG-Geschäftsführer, Tobias Dorn zur Vorgeschichte: „Wir unterstützen seit dem Jahr 2020 jährlich die Arbeit der Tafeln im Landkreis Oberspreewald Lausitz finanziell und tragen somit maßgeblich dazu bei, dass sie ihren sozialen Auftrag erfüllen und Menschen in Notsituationen helfen können.  Zur aktuellen Spende sagt er: „Die Tafel Großräschen hat wie alle Tafeln im gesamten Bundesgebiet mit den Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu kämpfen. Auch die Energiekrise, die Inflation mit steigenden Kosten für Lebensmitteln und die sich verändernden Förderbedingungen sind ein Grund dafür, dass sich die Zahl der Tafelkunden seit dem II. Quartal 2022 verdoppelt haben.  Allein mit der Soforthilfe zur Aufrechterhaltung des Tafelangebotes durch das Land Brandenburg können die steigenden Kosten in Verbindung mit der steigenden Anzahl an Tafelkunden nicht bewältigt werden und die Tafel ist auf weitere Hilfe durch Spenden dringend angewiesen.“ 


Auch die Stadt Großräschen unterstützt das Mehrgenerationenhaus „ILSE“ mit dem integrierten Familienzentrum und der Tafel, wo es nur geht. Der Bürgermeister der Stadt Großräschen, Thomas Zenker dazu: „Wir als Stadtverwaltung haben stets ein offenes Ohr für die Fragen und Probleme unseres Mehrgenerationenhauses. Dazu stellt die Stadt nicht nur die zwei Gebäude mietfrei zur Verfügung, sondern leistet auch eine jährliche Finanzierung von 20.000 €. Durch die neue Überdachung des Außenbereiches und die Umzäunung konnten wir den Tafelmitarbeitern die tägliche Arbeit erleichtern. Herzlichen Dank an die zum Großteil ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel und des Mehrgenerationenhauses für ihr Engagement.“ 

 

Was im Detail zu dieser täglichen Arbeit dazugehört, erläutert Carola Lademann, die Koordinatorin der Tafeln beim Arbeitslosenverband Brandenburg: „Zwei Kühlfahrzeuge sind täglich in Großräschen und in den angrenzenden Städten im Landkreis Oberspreewald Lausitz auf Tour, um Lebensmittelspenden abzuholen. In der Tafel werden diese dann sortiert und für die jeweiligen Ausgaben vorbereitet. Dies umfasst einen enormen organisatorischen und logistischen Aufwand, weil die Lebensmittel auf dem schnellsten Wege wieder ausgegeben werden müssen. Wir werden dabei von einem Team aus ehrenamtlichen Helfern und Teilnehmern aus vom Jobcenter geförderten Maßnahmen unterstützt. Die Arbeit hat sich jedoch in den letzten Jahren sehr verändert.  Zur aktuellen Situation sagt sie weiter: „In den Anfangsmonaten des Jahres 2023 war es oftmals eine sehr schwierige Situation, weil die Spendenmengen zurückgegangen sind. Viele Supermärkte kalkulieren den Warenbestand immer aktuell und geringer, Waren kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums werden zu stark reduzierten Preisen angeboten. Brot- und Backwaren vom Vortag zum ½ Preis sowie „Rettertüten“ mit Obst- und Gemüse können die Kund*innen zum minimalen Festpreis kaufen. All diese Warenmengen fehlen dann in den Spenderkisten, welche die Tafeln täglich abholen.  Zum Teil können wir aber diesen Fehlbedarf u. a. durch das Logistiklager der Tafeln Südbrandenburg in Finsterwalde ausgleichen. Hier ankommende Großspenden durch den Bundesverband der Tafeln sowie dem Landesverband der Tafeln Berlin/Brandenburg werden auf schnellstem Wege durch die Tafeln abgeholt und verteilt. Gleichzeitig werden regelmäßig Spendenmengen innerhalb der Tafeln in Trägerschaft des ALV ausgetauscht. Alle Energie- und Betriebskosten für die Bewirtschaftung der Tafelräume, Personalkosten sowie die Diesel-, Reparatur- und Versicherungskosten für die Kühlfahrzeuge werden durch den Träger der Tafel bzw. durch die Tafel Großräschen selbst getragen. Der ALV als Träger des Mehrgenerationenhauses „ILSE“ – Tafel Großräschen bedankt sich daher im Namen aller Tafelbesucher*innen bei der KWG und bei der Stadt Großräschen für die großzügige 
Spende und versichert hiermit, dass alles getan wird, dass die Tafel auch weiterhin das soziale Angebot für auf Hilfe angewiesene Bürger*innen offenhalten wird.“

 

Die Tafel in Großräschen ist Montag und Freitag geöffnet.  Wöchentlich werden aktuell durchschnittlich 200 Spendenkisten ausgegeben. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sind die Mitarbeiter dann mobil unterwegs und versorgen die Bürger in Vetschau, Calau sowie Lauchhammer. Niemand wird abgewiesen. Jeder hat die gleichen Rechte eine Spende zu erhalten. Und mit der Unterstützung durch die KWG kann dieses wichtige soziale Angebot weiter aufrechterhalten werden. 
 

Foto zur Meldung: KWG und Stadt Großräschen unterstützen die Tafel
Foto: Foto Ralf Weide KWG: von links Tobias Dorn, KWG-Geschäftsführer; Carola Lademann, Koordinatorin der Tafeln beim Arbeitslosenverband Brandenburg; Heidrun Mader, Leiterin Mehrgenerationenhaus Großräschen; Thomas Zenker, Bürgermeister der Stadt Großräschen

Helfer im Ehrenamt und Bundesfreiwilligendienst gesucht!

(21. 02. 2023)

Für unsere Tafel Großräschen suchen wir dringend

Tafelhelfer*innen
im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. (nach Prüfung der Voraussetzungen)

 

Es erwartet Dich eine abwechslungsreiche Arbeit in einem angenehmen Umfeld. 

Als Taschengeld erhältst du 250,00 € im Monat.

Bei Interesse bitte melden bei der Tafelkoordinatorin Frau Frank oder im Mehrgenerationenhaus „ILSE“ !
 


Für das Mehrgenerationenhaus „ILSE“ und die Tafel Großräschen suchen wir

ehrenamtliche Helfer!

 

Es erwartet dich eine abwechslungsreiche Arbeit in einem angenehmen Umfeld. Wir sind für jede Hilfe dankbar. Bei Interesse bitte im Mehrgenerationenhaus„ ILSE“ melden.


 

Für unser Mehrgenerationenhaus suchen wir dringend

Helfer*innen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. (nach Prüfung der Voraussetzungen)

 

Es erwartet Dich eine abwechslungsreiche Arbeit in einem angenehmen Umfeld. 
Als Taschengeld erhältst du 250,00 € im Monat. Bei Interesse bitte melden im Mehrgenerationenhaus „ILSE“ 


 

Für unseren Generationentreff im Mehrgenerationenhaus „ILSE“ suchen wir dringend

Hobbykoch*Köchin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. (nach Prüfung der Voraussetzungen)
         
Es erwartet Dich eine abwechslungsreiche Arbeit in einem angenehmen Umfeld. 

Als Taschengeld erhältst du 250,00 € im Monat.

Bei Interesse bitte melden im Mehrgenerationenhaus „ILSE“ 

 

Telefon (035753) 3164

Foto zur Meldung: Helfer im Ehrenamt und Bundesfreiwilligendienst gesucht!
Foto: Mehrgenerationenhaus Ilse

NABU-Handysammelstelle im Mehrgenerationenhaus Ilse

(14. 02. 2023)

Im Eingangsbereich des Mehrgenerationenhauses „ILSE“ finden die Besucher*innen eine Sammelbox für Althandys. 


Mit dieser Aktion unterstützen wir den Naturschutzbund aktiv bei dem Projekt „HANDYS für die HUMMEL, BIENE & CO.„

 

Werdet aktiv für den Umweltschutz und unterstützt das Projekt, indem die Sammelbox bald gut gefüllt ist. So helfen wir alle gemeinsam die Natur zu schonen, und mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsbewusst  umzugehen.
Die Natur dankt es uns und unseren Kindern und Enkelkindern.

 

Wir sammeln alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei ist der Zustand der Geräte egal: sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte können abgegeben werden. Die Geräte werden NICHT !!! weiter verkauft sondern es werden wiederverwendbare Rohstoffe (z. Bsp. Silber, Gold, Palladium, Platin) zurückgewonnen. In jedem Fall gilt, dass aus Sicherheitsgründen lose Akkus nicht verschickt werden dürfen. 
 

Foto zur Meldung: NABU-Handysammelstelle im Mehrgenerationenhaus Ilse
Foto: Nabu für die Hummel

Lausitzer Rundschau berichtet: Tafeln in Not - lange Schlangen und kein Geld Betroffene Kommunen der Regionen treffen sich am 29. Juni 2022 zum Arbeitsgespräch

(21. 06. 2022)

Der Arbeitslosenverband Brandenburg betreibt im OSL-Kreis fast flächendeckend die Tafelversorgung für die sozial schwächsten Bevölkerungsgruppen. Die Inanspruchnahme dieses Angebotes hat aus nachvollziehbaren Gründen in den letzten Monaten massiv zugenommen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen für die Betreiber in ganz Deutschland ebenfalls massiv gewachsen, was unter anderem an den deutlich gestiegenen Dieselpreisen, den Problemen bei der personellen Absicherung und dem veränderten Abgabeverhalten der Supermärkte liegt.

 

Die vom Arbeitslosenverband betriebene Tafel in Großräschen stellt gleichzeitig das logistische Herz für die Angebote in Altdöbern, Calau, Lauchhammer und Vetschau dar. Bereichsleiterin Carola Lademann vom Arbeitslosenverband: „Alleine im Mai 2022 wurde ca. 2.400 Tafelkisten vorbereitet und in Altdöbern, Calau, Großräschen, Lauchhammer und Vetschau an die berechtigten Kunden ausgegeben.“ 

 

Die Stadt Großräschen unterstützt den Arbeitslosenverband seit Jahrzehnten beim Betrieb der Tafel und des Mehrgenerationenhauses mit regelmäßigen Zuwendungen aus dem Haushalt, der kostenlosen Bereitstellung der entsprechenden Immobilien und auch den notwendigen Investitionen zu deren Erhalt.  Die Stadt Großräschen hat diese Leistung immer als Teil des sozialen Friedens vor Ort erbracht und beabsichtigt auch für die Zukunft, diese Leistungen auf dem traditionellen Niveau fortzuführen. Das reicht aber momentan nicht mehr aus, um das flächendeckende Angebot der Tafel Großräschen in den betroffenen Städten und Gemeinden aufrecht zu erhalten.

 

Aus diesem Grund hat Bürgermeister Thomas Zenker die betroffenen Bürgermeister und Amtsdirektoren zu einer Arbeitsberatung ins Mehrgenerationenhaus Großräschen eingeladen. Frau Lademann als Projektkoordinatorin des ALV wird Informationen zum aktuellen Stand sowie zu den Problemen und Herausforderungen bei der Absicherung dieses Angebotes geben. Auch eine Besichtigung des Tafelgebäudes ist geplant. Bürgermeister Thomas Zenker: „Ich hoffe, dass es uns gelingen wird, gemeinsam Lösungsansätze zur Absicherung des bestehenden Angebotes für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu finden.“
 

Foto zur Meldung: Lausitzer Rundschau berichtet: Tafeln in Not - lange Schlangen und kein Geld Betroffene Kommunen der Regionen treffen sich am 29. Juni 2022 zum Arbeitsgespräch
Foto: Das Tafelgebäude wurden zuletzt von der Stadt Großräschen durch eine Überdachung und einem Zaun verbessert.

Fotofix im Mehrgenerationenhaus

(06. 12. 2021)

Mit der Schließung von Büroservice Conrad fehlte in Großräschen die Möglichkeit, Biometrische Passbilder für Ausweise zu machen. Nun steht eine entsprechende Fotofix Box im Mehrgenerationenhaus Ilse, im Erdgeschoß in der Möbelbörse.

 

Öffnungszeiten:

 

Mehrgenerationenhaus Ilse

Rudolf-Breitscheid-Str. 5

01983 Großräschen

 

Montag und Donnerstag von 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 16 Uhr.

Dienstag von 10 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr

Mittwoch und Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr.

 

Natürlich kann man im Fotofix auch Bewerbungsfotos oder Spaßbilder machen.

Foto zur Meldung: Fotofix im Mehrgenerationenhaus
Foto: Mehrgenerationenhaus Ilse