Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Heimatverein Calau e.V.

Logo des Heimatvereins Calau e.V.

Geschäftsstelle: Haus der Heimatgeschichte

Am Gericht 14
03205 Calau

(03541) 81 44 05 Geschäftsführer Hr. Nerenz

E-Mail:
Homepage: www.heimatverein-calau.de

Der Heimatverein Calau e. V. wurde am 30. November 1992 im damaligen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Calau gegründet. Er will als Vereinigung der Heimatfreunde der Stadt Calau und ihrer Umgebung Kulturhistorisches erhalten und mit seinen Fachveranstaltungen, thematischen Exkursionen, der Broschüre „Calauer Heimatkalender" und Videos Kenntnisse über die Geschichte unserer näheren Heimat vermitteln.

 

Der Verein hat gestaffelte Mitgliedsbeiträge:
bis 21 Jahre: 12,- Euro pro Jahr
ab 22 Jahre: 24,- Euro pro Jahr

 

 

 

Arbeitsgruppen:

 

  • Redaktion Calauer Heimatkalender:
    André Bareinz
    Tel. 03541-80 89 63

 

  • Geschichtsforum:
    Christian Lenz  (Ortschronist)
    Tel. 03541-80 02 96

 

  • Fotogruppe "FotoGen":
    Undine Grabitz
    Tel. 03541 - 80 71 49

 

 

  • Amateurtheater "Die Calauer"
    Keller, Jutta
    Telefon: 0176 - 40 72 85 54
    Altnauer Straße 80
    03205 Calau

 

  • Regionales Wasser:     
    Hans-Joachim Emmrich
    Tel. 035434 - 12 829

Aktuelle Meldungen

Das Amateurtheater stellt das neuen Prgramm vor

(14. 06. 2024)

Unser Amateurtheater "Die Calauer" bereitet gerade das neue Märchen "Der Froschkönig" vor.

 

  • Spielzeit:
    10.08.24 | 11 und 14 Uhr
    Premiere des Märchens "Der Froschkönig" im Freilandmuseum Lehde

  • 30.11.24 | 16 Uhr

    Gaststätte Sallmann in

    Lipten

  • 01.12.24 | 16 Uhr

    Kulturhof Lübben

    au

  • 21.12.24 | 16 Uhr

    Kinder- und Jugendbegegnungszentrum Vetschau

  • 22.12.24 | 16 Uhr

    Stadthalle Calau

Gruppe "FotoGen" löst sich auf

(18. 04. 2024)

Gestern (18.04.2024) hat die Fotogruppe FotoGen beschlossen, dass sie sich auflösen nach 14 Jahren wird. Seit Jahren haben wir keinen Zulauf erhalten. Dadurch sind es mittlerweile einfach zu wenige geworden. Ein aufwendiges Werbeprogramm durch Matthias Nerenz hatte auch keine neuen Mitglieder gebracht, so dass wir nun die Konsequenz ziehen müssen. Es wird im Zusammenhang mit der Midissage "Leben in Calau" am 30.5. ein letztes Treffen aller Mitglieder der AG im Haus der Heimatgeschichte geben. Wir werden dann noch mal an die letzten Jahre erinnern.

Foto zur Meldung: Gruppe
Foto: Logo Gruppe "FotoGen"

120 Jahre Joachim Gottschalk und eine Mahnung an die Zukunft

(10. 04. 2024)

Joachim Gottschalk wäre 120 Jahre alt geworden. Zu diesem besonderen Anlass haben sich der Bürgermeister Marco Babenz, Schüler und Lehrer der Schule und Mitglieder des Heimatvereins Calau e.V. an der Gedenkstätte von Joachim Gottschalk getroffen. Wer war nun Gottschalk? Er war ein deutscher Schauspieler aus Calau, der sich im NS-Regime von seiner jüdischen Frau Meta trennen sollte. Das tat er nicht und ging mit seiner Frau und Sohn Michael in den Freitod, weil er keinen Ausweg mehr sah. Mehrfach im Jahr erinnern wir an sein Schicksal und mahnen für die Zukunft.

 

https://youtu.be/YMcBWTtk2aA

Foto zur Meldung: 120 Jahre Joachim Gottschalk und eine Mahnung an die Zukunft
Foto: 120 Jahre Joachim Gottschalk und eine Mahnung an die Zukunft

Infobrief für April 2024

(29. 03. 2024)

Liebe Mitglieder, Heimatfreunde, und Unterstützer,

 

wir können voller stolz mitteilen, dass wir wieder Strom im Haus der Heimatgeschichte haben. Wir konnten die ersten Veranstaltungen im Haus stattfinden lassen, u.a. auch das Geschichtsforum, was sich mit der neuen Aussstellung zum Calauer Bahnhof auseinandersetzt. Wir bauen die alte Aussstellung zur Calauer Feuerwehr ab und der Internationale Museumstag (19.04.) wird für uns ausfallen. Wir werden an der neuen Aussstellung am 16. Mai um 17:30 Uhr im Haus der Heimatgeschichte arbeiten. Wann wir die Aussstellung eröffnen, entscheiden wir später, da wir noch eine ganze Menge Recherchearbeiten durchführen müssen.

Die ursprünglich angekündigte Eröffnung zum Calauer Stadtfest können wir nicht versprechen.

 

Veranstaltungen im April:

4. Spielenachmittag - Letzte Chance
Freitag, 26.04.2024 um 16 Uhr im Familienzentrum "Kleeblatt" in Calau
Ihr spielt gern Karten, Brett- oder Würfelspiele und habt kein Spielepartner? Dann kommt vorbei ins Familienzentrum “Kleeblatt”. Bringt euer Lieblingsspiel mit und wir finden deinen Spielepartner. 

Heimatstammtisch im Dorf Reuden
Sonntag, 14.04.2024 um 14 Uhr an der ehem. Gastsstätte (Lindenallee 13)

Ablauf: 14 Uhr Dorfrundgang mit Start am Hof Reuden (ehem. Gaststätte, Lindenallee 13). Führung durch Ortschronist Lutz Lehmann. Abstecher zur Gutskapelle (mit Erklärungen durch Martina Schmidt) und Besuch des Gutshofes und des Herrenhauses. Danach Bilderschau (Lutz Lehmann) bei Kaffee im Hof Reuden. 

 

Amateurtheater "Die Calauer" präsentiert: KOMIKERPARADE - von Loriot bis Otto"
20.4.24 | 16 Uhr - Kulturhof Lübbenau
21.4.24 | 16 Uhr - Neustadtklause Vetschau
27.4.24 | 16 Uhr - Gaststätte During Calau
28.4.24 | 16 Uhr - Gaststätte Sellmann Lipten 
Voranmeldung möglich unter: 0152-09835774 oder 0159-01928575

 

Im April findet auch der erste Kirchturmanstieg ohne Anmeldung statt:

Aufstieg am 7. April jeweils um 13:30 und 14:30 Uhr.
Genießen Sie die herrliche Panorama-Sicht rund um Calau, vom Spreewald bis zum Niederlausitzer Landrücken. Die Aussichtsplattform in 37m Höhe hält nach dem Aufstieg über die schmale Wendeltreppe durch das alte Gemäuer des Kirchturmes einen herrlichen Ausblick über die Stadt bereit. Etwas ganz Besonderes ist die Besichtigung des Glockenstuhles und der kleinen Kirchturmuhrenstube mit den fünf Uhrenwerken unterschiedlicher Zeitepochen.

Herr Kschischow begleitet jeden Aufstieg, der insgesamt ca. 1 Stunde dauert. Aus Sicherheitsgründen muss die Teilnehmerzahl auf 10 Personen je Aufstieg begrenzt werden. Für die Begehung wird pro Person 1,- € erhoben.

 

Liebe Grüße

 

Matthias Nerenz
Geschäftsführer
 

 

 

[Flyer Veranstaltungen im April (3,7MB, PDF, A5)]

Foto zur Meldung: Infobrief für April 2024
Foto: Plakat "Heimatstammtisch in Dorf Reuden"

Brandenburg zeigt Haltung - Heimatverein Calau e.V. macht mit

(05. 03. 2024)

Wir als Heimatverein wissen, dass der Begriff Heimat besonders gerne rassistisch missbraucht wird. Das rechte Spektrum versteckt sich gerne hinter diesem Begriff. Problem ist, dass sie sich mit der Geschichte überhaupt nicht auseinandersetzen und so tun, als wüssten sie, was Heimat sei. Wir setzen uns mit der Vergangenheit auseinander. So ist z.B. der Calauer Schauspieler Joachim Gottschalk zusammen mit seiner Frau Meta und Sohn Michael freiwillig in den Tod gegangen, weil sich der Schauspieler von seiner Jüdischen Frau trennen sollte. Jedes Jahr erinnern wir an sein Schicksal. Der Verein und insbesondere der Vorstand mussten im vergangenen Jahr Drohungen einer rassistischen Partei hinnehmen. Lügen, Halbwahrheiten und persönliche verbale Angriffe waren die Folge. Mit der Petition „Brandenburg zeigt Haltung!“ stehen wir als Vorstand für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Brandenburg. Umso wichtiger ist uns diese Petition, mit der wir uns klar positionieren wollen. 

Der Vorstand

 

Weitere Infos: 

https://www.brandenburg-zeigt-haltung.de

Foto zur Meldung: Brandenburg zeigt Haltung - Heimatverein Calau e.V. macht mit
Foto: Eine Auswahl der teilnehmenden Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen, Verbände und Vereine

ÄNDERUNGEN - Spielenachmittag, Verschoben: Ausstellungseröffnung Bahnhof Calau

(22. 02. 2024)

Wir haben unsere Spielenachmittage bis April erweitert. Dieses Mal auf einem Freitag, da nur da das Familienzentrum "Kleeblatt" Kapazitäten hat:
15.3. und 26.4. jeweils ab 16 Uhr. Der alte Termin  (21.03.) entfällt.

 

Die Eröffnung der geplanten Sonderausstellung zum Calauer Bahnhof muss verschoben werden. 
Das hat mehrere Gründe:

  • Fehlende Planungssicherheit mit dem Gebäude "Haus der Heimatgeschichte" (Der Strom wurde abgeschaltet und es sieht nicht so danach aus, als ob sich das so schnell ändert.)

  • Durch den Ausfall funktioniert auch die Heizung nicht. Wir müssen wahrscheinlich in den nächsten Wochen neue trockene und halbwegs warme Räume für Technik und Historisches Material finden und umziehen, da Schimmel droht und Technik durch Oxidation zerstört wird. Da kommt also weitere Arbeit auf uns zu.

  • Ausfall einer Person, die in einer Arbeitsgruppe vertreten werden muss

 

Wir halten euch auf dem Laufenden. Drückt uns die Daumen, dass sich langsam wieder alles normalisiert und wir mit der Planung beginnen können und vielleicht zum Weihnachtsmarkt fertig werden.

Der Heimatverein Calau zieht sein Resümee und stellt erste Veranstaltungen vor

(21. 12. 2023)

Liebe Mitglieder, Interessierte und Unterstützer,

ein aufregendes Jahr neigt sich dem Ende. Wir haben in diesem Jahr einige Änderungen vollzogen. So sind wir etwas sportlicher geworden (Bowling, Wanderung), haben das erste mal zusammen mit Wohn- und Baugesellschaft Calau mbh, Calauer Fanfaren, dem Calauer Carneval Club e.V., dem Amateurtheater "DIE CALAUER", Gruppe FotoGen, Schuster, Nachtwächter und Stadtführerin unseren ersten Kahnkorso in Lübbenau bestritten. Wir haben das erste Mal den Bilderkalender bei Mixgetränken von MIX It DRINK BOX vorgestellt, einen neuen Ansprechpartner für das Geschichtsforum gefunden, erstmals Popcorn beim Kalauer Nachtfieber angeboten, neue Netzwerke gebildet (Calau-Spiel, Wohn- und Baugesellschaft Calau mbh) und unseren Jahresabschluss mit einem Star bereichert (werden wir im nächsten Jahr fortführen). 

Wir hatten durch Corona starke Überalterungsprobleme. Das hat sich dieses Jahr erfreulicherweise abgemildert. Wir haben insgesamt 8 neue Mitglieder gewinnen können. 

Unser Sorgenkind ist aktuell unsere Fotogruppe "FotoGen", die unbedingt neue Mitglieder braucht, damit diese weiter bestehen kann. Trotz großen Aufwand konnten wir niemand gewinnen. Also wer dort mitmachen möchte, kann gerne bei einem der Treffen vorbeischauen oder uns einfach ansprechen und gerne auch Wünsche äußern.

Der Calauer Heimatkalender erhält dank Bodo Rehfeldt erstmals einen Comic.

Wir brauchen euch für unseren Vorstand. Noch ein Jahr dauert es (2025) bis ein größerer Wechsel geplant ist. Also meldet euch, damit Ihr als Beisitzer eure kreativen Ideen schon jetzt mit einbringen könnt und später vielleicht einen Vorstandsposten übernehmen könnt. Der Vorstand trifft sich einmal im Monat und organisiert Termine und Projekte.

Unser Jahresprogramm 2024 steht nun so langsam und wir haben einige neue Ideen eingebracht. So wird es von Januar bis März erstmalig einen Spielenachmittag mit Brett,- Karten- und Würfelspielen geben. Wenn es gut läuft werden wir das Programm da entsprechend anpassen. Und wir haben endlich wieder einen größeren Ausflug geplant (es geht in den Tagebau Welzow-Süd).

Im Januar haben wir dadurch gleich vier Veranstaltungen, wo jeder teilnehmen kann:
- Geschichtsforum
- Spielenachmittag
- Natur des Jahres 2024
- Treff der Gruppe FotoGen

Das Geschichtsforum steht dieses Jahr wieder mehr im Mittelpunkt, denn wir planen eine neue Ausstellung zum Thema "Bahnhof Calau". Wer alte Fotos, Dokumente, Exponate (Schenkungen oder Leihgaben für 2 Jahre) vom Bahnhof, Wasserturm, Wagenwäsche, Stellwerke und was noch dazugehört, besitzt, kann diese gerne vorbeibringen. Wir suchen auch Zeitzeugen. Kommt also bitte am 15.01.2024 vorbei und helft uns die Geschichte dieses Ortes aufzuarbeiten. Wir können Dokumente und Fotos digitalisieren und Ihr könnt die Originale wieder mit nach Hause nehmen.

Wir wünschen euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir bedanken uns bei allen Partnern und freuen uns mit diesen wieder neue kreative Ideen und Verrücktheiten für unser Calau und Ortsteile auszutüfteln und sind gespannt, was uns das neue Jahr bringen wird. 

Matthias Nerenz
(Geschäftsführer)

[Treff der Gruppe "FotoGen" am 24.01.2024 um 19 Uhr im Haus der Heimatgeschichte (A5, PDF)]

[Natur des Jahres am 22.01.2024 um 19 Uhr im Hotel zur Post (A5, PDF)]

[Spielenachmittag am 18.01.2024 um 16 Uhr im Haus der Heimatgeschichte (A5, PDF)]

[Geschichtsforum am 15.01.2024 um 19 Uhr im Kleeblatt (A5, PDF)]

Foto zur Meldung: Der Heimatverein Calau zieht sein Resümee und stellt erste Veranstaltungen vor
Foto: Der Heimatverein Calau e.V. wünscht euch schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2024.

Amateurtheater "DIE CALAUER" beendet Spielzeit 2023

(21. 12. 2023)

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen kleinen und großen Zuschauern, die in diesem Jahr wieder so zahlreich zu unserem Märchen "Rotkäppchen" gekommen sind. Es ist immer schön, vor so einem tollen Publikum zu spielen.

 

Danke

Die Calauer
 

Foto zur Meldung: Amateurtheater
Foto: Amateurtheater "DIE CALAUER"

Termine Heimatverein Calau 01/2024:

(13. 12. 2023)

Interessierte sind herzlich eingeladen.

 

  • Geschichtsforum
    Mo, 15.01.2024 um 19 Uhr im Begegnungszentrum „Kleeblatt“ (Töpferstraße 32, 03205  Calau)
    Themen: 

    • Entwicklung der neuen Sonderausstellung „Bahnhof Calau“
      Bitte bringt Dokumente, Bilder etc. zu diesem Thema mit.

    • Vorstellung neuer Ansprechpartner
       

  • Spielenachmittag – Erstes Treffen
    Do, 18.01.2024 um 16 Uhr im Haus der Heimatgeschichte (Am Gericht 14, 03205 Calau)
    Einfach mal gemütlich zusammenspielen. Bitte bringt eure Karten, Brett- und Würfelspiele beim ersten Mal einfach mit und dann werden wir uns gemeinsam für ein Spiel entscheiden.
     

  • Natur des Jahres 2024
    Mo, 22.01.2024 um 19 Uhr im Hotel Zur Post (Cottbuser Straße 30, 03205 Calau)
    Neben dem Baum des Jahres 2024 gibt es noch viel mehr nominierte Tier- und Pflanzenarten, die immer seltener werden. Das betrifft u.a. die Mehlbeere (Baum), den Kiebitz (Vogel) und den Igel (Wildtier). Sie sind unter dem Begriff „Natur des Jahres“ zusammengefasst. Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz haben die Themen für euch in einem Vortrag aufbereitet.

 

  • Treff der Gruppe "FotoGen"

    Mi, 24.01.2024 um 19 Uhr im Haus der Heimatgeschichte (Am Gericht 14, 03205 Calau)
    Bringt bitte bis zu 5 Bilder zum Thema "Winterimpressionen" mit.
     

Foto zur Meldung: Termine Heimatverein Calau 01/2024:
Foto: Events im Januar 2024

Museen öffnen zum Calauer Weihnachtsmarkt

(08. 12. 2023)

Dann kann ja der Calauer Weihnachtsmarkt bald durchstarten. Wir freuen uns über euren Besuch von jeweils 15 bis 17 Uhr im Haus der Heimatgeschichte oder im Heimatmuseum. Die Feuerwehrausstellung ist nur noch bis Mai zu sehen. Außerdem erwarten euch die Museen im weihnachtlichen Ambiente und am Samstag gibt es noch ein kleines Leckerli im Haus der Heimatgeschichte.

Foto zur Meldung: Museen öffnen zum Calauer Weihnachtsmarkt
Foto: Museen öffnen zum Calauer Weihnachtsmarkt

Terminverschiebung "Rotkäppchen" in Lübbenau

(15. 11. 2023)

Das Amateurtheater "Die Calauer" verlegt das Märchen "Rotkäppchen" vom 26.11. auf den 25.11.2023 um 16 Uhr im Kulturhof Lübbenau.

Foto zur Meldung: Terminverschiebung
Foto: Terminverschiebung Rotkäppchen in Lübbenau

Infobrief 9/2023

(30. 08. 2023)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

das Stadtfest haben wir auch dieses Jahr mit Bravour bestanden. Wir hatten auch dieses Jahr einiges Neues geboten. So gab es einen neuen Heimatkalender und einen Bilderkalender mit echten Kalauern für das Jahr 2024. Eine Überraschung gab es dann von Bodo Rehfeldt. Er hatte ein Büchlein im Comic-Stil entwickelt über die Sagen in Calau und Ortsteilen.

Das Calau-Spiel des Calauer Kinoteams, bei dem auch der Heimatverein eingeladen wurde, hat viele neue Ideen hervorgebracht. Jetzt heißt es sich miteinander zu verzahnen, so dass davon viele Ideen für Calau und Ortsteile umgesetzt werden. Wir sind da schon neugierig, was sich entwickeln wird. Packen wir es an.

Unseren Verein wollen wir ebenfalls wweiterentwickeln und perspektivisch neu aufstellen. Der Trott und auch die Folgen der Corona-Zeit, den wir die letzten Jahre hatten, mich eingeschlossen, muss durchbrochen werden. Und wir haben dieses Jahr schon versucht etwas zu verändern. Das solltet Ihr bereits gemerkt haben. Im Oktober bzw. November werde ich mich dazu mit einem kleinen Kreis von Mitgliedern beraten und die Probleme ansprechen. Daraus werden dann hoffentlich bemerkbare positive Veränderungen im Vereinsleben entstehen. Wichtig ist mir, dass alle mitgenommen werden. Wer sich da an irgendeiner Stelle nicht mitgenommen fühlt, soll sich da bitte rechtzeitig melden, damit wir eine Lösung finden.

Im September/Oktober wird für euch und für uns keine Langeweile aufkommen, denn wir haben jede Menge Veranstaltungen in Peto.

Außerdem präsentieren wir uns beim 2. KALAUER NACHTFIEBER am 1.September von 16 bis 19 Uhr. Wir öffnen wieder beide Museen und stellen dieses Jahr erstmalig unsere Arbeitsgruppen vor und Ihr habt die Möglichkeit mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Alle Aktivitäten des Vereins findet Ihr im Anhang und auch das Programm.
Mitglieder erhalten an diesem Tag Ihren kostenlosen Bilderkalender im Haus der Heimatgeschichte im Sonderausstellungsbereich. Interessierte, die gerne im Verein mitmachen wollen und an dem Tag einen ausgefüllten Mitgliedsantrag vorbeibringen oder vor Ort ausfüllen,  erhalten ebenfalls einen kostenlosen Bilderkalender 2024. Für Mitglieder beträgt der Jahresbeitrag 24 Euro. Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre zahlen 12 Euro im Jahr.

Am 10.9.2023 zum Tag des offenen Denkmals sind wir mit einem Stand auf dem Rittergut in Kemmen vertreten. Die Kirche in Kemmen ist an dem Tag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Und in Calau kann man jeweils 14.00 und 15:00 Uhr ohne Anmeldung auf den Kirchturm der Calauer Stadtkirche.

Am 24.9. zum Heimatstammtisch in Groß Jehser haben wir dieses Mal Großes vor (näheres dazu siehe Anhang).
Wir suchen Unterstützer für den Tag: Damit auch jeder ein Stück Kuchen erhält, suchen wir Kuchenpaten. Wer würde einen Kuchen backen? Bitte meldet euch unter 03541- 88 74 49 4.

  • 2. Kalauer Nachtfieber
    Freitag, 01.09.2023 von 16 bis 19 Uhr
    Im Anhang das ausführliche Programm und die Aktivitäten des Vereins in der Übersicht.
  • Heimatstammtisch in Groß Jehser
    Sonntag, 24. 09. 2023 um 13:30 Uhr
    Warum hat der kleine Ort Groß Jehser 3 Friedhöfe. Dieser Frage geht Drs. Irma F.M. Kühn-Grefte am Sonntag, den 24.09. nach und führt anschließend noch in die Landkirche und Herrenhaus Groß Jehser. Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag im Garten des Herrenhauses ab. Eine Anmeldung ist bis zum 20.9. unter 03541- 88 74 49 4 erforderlich. Interessierte sind herzlich eingeladen.
    Ablauf:
    13:30 Treff am Friedhof Patow
    Anschließend selbständige Rückkehr zum Herrenhaus (ca. 30 min Laufweg, 15 min per Rad) (Schmiedeweg 50, 03205 Calau)
    14:30 Treff vor dem Herrenhaus. Wir gehen gemeinsam in die Dorfkirche
    15:30 Kaffee und Kuchen im Herrenhaus (hier suchen wir noch Kuchensponsoren)
    16:15 Führung durch das Herrenhaus
  • Treff der Gruppe FotoGen
    Mittwoch, 27.09.2023 um 19:00 Uhr im Haus der Heimatgeschichte
    Fotowettbewerb „Sport“
    Es können bis zu 3 Fotos auf Papier in DINA4-Größe (20er-Format) eingereicht werden. Auf der Rückseite sollte rechts unten Name des Fotografen und Titel des Bildes stehen.
  • In die Freiberge, an der Zugspitze vorbei bis zu den Himmelfahrtswiesen
    Sonntag, 15. 10. 2023 um 14:00 Uhr
    Unsere Wanderung von NABU CALAU und Heimatverein Calau e.V.
    „In die Freiberge, an der Zugspitze vorbei bis zu den Himmelfahrtswiesen“
    Auf Wander- und Waldwegen geht es über gut 6km zu einem der Calauer Schweiz östlich vorgelagerten Höhenzug in der Nähe der Ziegelei Buchwäldchen. 
    Die Freiberge sind ein zusammenhängendes Waldgebiet mit Quellen, kleinen Wiesen und ausgedehnten Wäldern.
    Wir treffen uns am 15.Oktober 2023 um 14.00Uhr auf dem Platz vor dem Bahnübergang zur Ziegelei Buchwäldchen.
    Denkt bitte an festes Schuhwerk, dem Herbstwetter angepasste Kleidung und den Pilzkorb.
    Jürgen Jentsch
  • Der große Praktiker: der wendische Universalist Albin Moller
    Donnerstag, 26. 10. 2023 von 18:00-20:00 Uhr
    Pfarrer Albin Moller (1541–1618) ist bekannt als Autor des ersten wendischen Buches aus dem Jahr 1574. Er wirkte als Universalgelehrter, Sternenforscher, Kalendermacher und Botaniker.
    Mit dem großen Astronomen Johannes Kepler aus Prag arbeitete er eng zusammen. Der Vortrag gibt einen Überblick über sein Leben mit einem Fokus auf seine naturwissenschaftlichen Arbeiten.
    Dozent: Dr. Hartmut Leipner
    Entgelt: 4,50 Euro
    Ein Partnerprojekt mit der Niedersorbischen Sprachschule aus Cottbus.

Matthias Nerenz
Geschäftsführer

[Heimatstammtisch in Groß Jehser (PDF)]

[Aktionen des Heimatvereins Calau beim KALAUER NACHTFIEBER (PDF)]

Foto zur Meldung: Infobrief 9/2023
Foto: Infobrief

„Calauer Heimatkalender 2024“ erschienen / Verkauf beim Stadtfest

(16. 08. 2023)

Das Calauer Stadtfest naht und damit traditionell auch die öffentliche Präsentation des „Calauer Heimatkalender“. An dieser Stelle soll die nunmehr 21. Ausgabe des Heimatkalenders kurz vorgestellt werden. In diesem Jahr umfasst das Gesamtwerk 116 Seiten mit zehn Artikeln unserer Autoren. Zuerst sei auf die Titelseite verwiesen, die erstmals ein malerisches Werk in Pastell zeigt, welches vom Calauer Künstler Henry Goldborn stammt. Auf Seite zwei ist wie im letzten Jahr ein lyrischer Beitrag unter der Überschrift „Erlesenes“ zu finden. Die Seiten zwischen den Artikeln sind einerseits mit künstlerischen Darstellungen der Stadt Calau sowie unserer Umgebung gestaltet, geschaffen und zur Verfügung gestellt vom Maler Henry Goldborn. Andererseits zeigen weitere Zwischenseiten aktuelle Drohnenaufnahmen unserer Kommune und Ortsteile, aufgenommen von Matthias Nerenz.

Den Einstieg bildet die Rubrik Kalendarium mit einer Rückschau ins Jahr 2014. Ereignisse und Episoden aus Calau, die zehn Jahre zurückliegen, sind dort zu finden.

Gerd-Uwe Lehnigk betrachtet unter Zuhilfenahme von Aufzeichnungen des einstigen Rektors  Georg Witzig die Calauer Schulgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem zweiten Teil. Bernd Kunze begibt sich in seinem Heimatort Missen auf Spurensuche bei einem Unternehmen für landwirtschaftliche Maschinen. Helmut Jentsch beschreibt anhand seiner Chronik von Missen aus dem Jahr 1980 Anlage und Entwicklung dieses Dorfes. Hans-Joachim Emmrich steuert in diesem Jahr zwei Artikel für den Heimatkalender bei, zum einen über das Quellgebiet der Luckaitz gestern und heute, zum anderen schildert er seine Erlebnisse einer Schottlandreise mit seinem Enkel. Reinhard Bareinz begibt sich auf Erinnerungsreise in seine Kindheit mit der damals üblichen Sirup-Herstellung. Rudolf Bönisch hat interessante Erkenntnisse zur Abendmahl-Darstellung in der Kalkwitzer Dorfkirche recherchiert. Manfred Kliche beschreibt eine wendische Bauernhochzeit anno 1914 und deren gesellschaftliche Umstände. Weitere interessante Artikel befassen sich mit den einstigen Dorfschmieden in Krimnitz sowie dem Wald und dessen Bewirtschaftung bei der Oberförsterei Calau in früheren Jahren.

Die öffentliche Vorstellung des „Calauer Heimatkalender 2024“ im Beisein der Autoren, Sponsoren und Partnervereine fand am gestrigen Dienstag, 15. August, in der Landkirche statt. Unser Verkauf startete bereits an diesem Abend an Besucher der Veranstaltung. Am Stadtfestwochenende ist der Heimatverein mit einem eigenen Verkaufsstand in der Innenstadt vertreten. Anschließend ist der Heimatkalender über unsere Partnergeschäfte Schreib- und Spielwaren Forwergck sowie die Buchhandlung Calau erhältlich.

 

André Bareinz

Redakteur „Calauer Heimatkalender“

Foto zur Meldung: „Calauer Heimatkalender 2024“ erschienen / Verkauf beim Stadtfest
Foto: Steffi Clemens, Leiterin der Stadtbibliothek, und André Bareinz vom Heimatverein präsentieren den neuen Bilderkalender 2024 sowie den Heimatkalender 2024. Verkauft werden beide im Rahmen des Calauer Stadtfestes am Stand des Heimatvereins in der Cottbuser Straße. Foto: Matthias Nerenz

Premiere Calauer Bilderkalender 2024

(04. 08. 2023)

Erste Präsentation des Calauer Bilderkalenders erfolgreich absolviert. 5 Sorten Mixgetränke hatte Sebastian Bürgel von der Mix It Drink Bar an die Teilnehmer der heutigen Premiere des Calauer Bilderkalenders 2024 zur Verfügung gestellt. Aber bevor es richtig losging übergab der Vorsitzende Hans-Jürgen Hanisch einen Bilderkalender an den neuen Bürgermeister der Stadt Calau Marco Babenz. Matthias Nerenz hatte einen ausführlichen Vortrag zum Kalender vorbereitet und präsentiert. Als Calauer Fotograf Hermann Plog verkleidet gab Matthias Nerenz sein Stelldichein und nutzte die Möglichkeit seine verschiedenen Techniken der Fotografie vorzustellen. Dazu gehörte auch ein Drohnenflug durch die Bar. Stefanie Batusic stellte das Rittergut Kemmen vor, welches in Kalenderblatt Februar zu sehen ist und wies auf den Tag des offenen Denkmals am 10.September auf dem Rittergut Kemmen hin. Nach dem Vortrag hatten die Gäste weiter die Möglichkeit die leckeren Mixgetränke von Sebastian Bürgel zu testen und mit dem Heimatverein ins Gespräch zu kommen.

Besuch der Chilenischen Botschafterin in Calau im Zeichen Carl Anwandters

(25. 05. 2023)

Seit vielen Jahren unterhält Calau mit der Botschaft der Republik Chile in Deutschland eine enge Partnerschaft. Der Tradition regelmäßiger Botschafterbesuche folgend, weilte am 17. Mai die aktuelle Botschafterin, ihre Exzellenz Frau María Magdalena Atria Barros, in Calau. Beim Antrittsbesuch lernte sie die Stadt kennen und erlebte unter anderem die Ehrung zweier engagierter Menschen mit der Carl-Anwandter-Ehrenmedaille.

 

(HINWEIS: Zur Bildergalerie des Besuchs gelangen Sie über DIESEN LINK)

 

Zum Empfang am Rathaus wurde neben der Stadtflagge auch die chilenische Staatsflagge gehisst. Mit freundlichen Worten bedankte sich die Botschafterin für die Einladung in die Stadt Carl Anwandters. Der einstige Kämmerer und Bürgermeister von Calau wanderte 1850 nach Chile aus. Dort gründete er unter anderem eine Schule, die Feuerwehr und eine Brauerei und wurde dadurch weit über die Grenzen seiner chilenischen Wahlheimat Valdivia ein bekannter Mann. „Umso schöner ist es, dass der Name Carl Anwandter noch heute unser Volk mit ihrer Stadt verbindet“, sagte die Botschafterin.

 

Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung der caleg Schrank und Gehäusebau GmbH überzeugte sie sich gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner von der Leistungsfähigkeit des Traditionsunternehmens. Firmenchef Dieter Lubert führte persönlich durch die einzelnen Bereiche des Werkes und wies auf ein Jubiläum hin: „Wir feiern in diesem Jahr am 2. September 80 Jahre caleg in Calau. Wir sind stolz darauf, dass wir über so viele Jahre erfolgreich am Markt präsent sind.“ Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen an den Standorten Calau, Saarbrücken und Lubsko (Polen) über 400 Mitarbeiter. Bürgermeister Werner Suchner erklärte: „Vor dem Hintergrund des Strukturwandels ist es ein Segen, ein so produktives und vielfältiges Industrieunternehmen vor Ort zu haben.“ Neben Schaltschränken und Gehäusen für unterschiedliche technische Anwendungen produziert Caleg auch Spezialgehäuse, etwa für die Anwendung im Multimedia- und Medizinbereich.

 

Nach einem gemeinsamen Mittagessen erkundete die chilenische Delegation neben einigen Orten in der Innenstadt auch das „Haus der Heimatgeschichte“. Hier stand natürlich die Carl-Anwandter-Ausstellung im Fokus, die vom Vorsitzenden des Calauer Heimatvereins, Hans-Jürgen Hanisch vorgestellt wurde. Der freute sich im Anschluss darüber, dass sich die Botschafterin mit handgeschriebenen Zeilen im Gästebuch des Museums verewigte.

 

Ihren Besuch in der Anwandter-Ausstellung nutzte die Botschafterin Chiles, um sich ins Gästebuch einzutragen.

 

Sein musikalisches Ende fand der Tag in der Calauer Landkirche. Hier wurde zu einem Konzert mit dem „Ensemble del Sur“ um den chilenischen Musiker Rodrigo Santa Maria eingeladen. Bevor das Konzert mit Liedern und Chansons in deutscher, spanischer und französischer Sprache begann, hatte Bürgermeister Werner Suchner eine besondere Überraschung parat: „Die Stadt Calau möchte diesen besonderen Tag nutzen, um zwei Menschen mit der Carl-Anwandter-Medaille zu ehren, die mit Herzblut seit vielen Jahren daran gearbeitet haben und arbeiten, die Freundschaft zwischen Deutschen und Chilenen, speziell zwischen Valdivia in Chile und der chilenischen Botschaft in Deutschland zur Stadt Calau, zu begründen und vertiefen.“ Neben Carlos Medina, seit vielen Jahren Kulturbeauftragter der Chilenischen Botschaft und oft und gern gesehener Gast in Calau, ging eine Medaille an die Calauerin Sabine Körner. Sie leitete viele Jahre, bis zu dessen Schließung 2008, das Calauer Carl-Anwandter-Gymnasium. Unter ihrer Regie wurden unter anderem zahlreiche Schüleraustausche mit der Partnerschule im chilenischen Valdivia organisiert. Außerdem engagierte sie sich jahrelang im Freundeskreis Calau-Valdivia. Gerührt und überrascht nahmen beide Ausgezeichneten die Medaille aus den Händen vom Bürgermeister Werner Suchner und Knut Jende, dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, entgegen.

 

Sabine Körner (rechts), ehemalige Leiterin des Carl-Anwandter-Gymnasiums Calau, erhielt von Botschafterin María Magdalena Atria Barros und Bürgermeister Werner Suchner die Carl-Anwandter-Ehrenmedaille.

 

Zum Abschluss des ereignisreichen Tages sprach die chilenische Botschafterin dem scheidenden Bürgermeister Werner Suchner sowie dessen Nachfolger Marco Babenz, der das Amt am 1. Juli antreten wird, noch eine Einladung aus: „Am 18. September feiert Chile seinen Nationalfeiertag. Diesen begehen wir auch in unserer Botschaft in Berlin. Ich lade Sie herzlich dazu ein, mit uns einige schöne Stunden zu verbringen und unsere gemeinsame Partnerschaft weiter zu vertiefen.“

Foto zur Meldung: Besuch der Chilenischen Botschafterin in Calau im Zeichen Carl Anwandters
Foto: Der Calauer Bürgermeister Werner Suchner und die Botschafterin Chiles, Frau María Magdalena Atria Barros, in der Calauer Anwandter-Ausstellung. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Kalauer Nachtfieber - WIR SIND DABEI!!!

(13. 04. 2023)
Morgen öffnen wir anlässlich des Kalauer Nachtfiebers unsere Museen (Heimatmuseum/Haus der Heimatgeschichte) von 16 bis 19 Uhr.
Zusätzlich haben wir eine Popcornmaschine von der Spreewaldbank ausgeliehen und bieten euch Popcorn zum Mitnehmen an. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Foto zur Meldung: Kalauer Nachtfieber - WIR SIND DABEI!!!
Foto: Aktionen Heimatverein Calau anlässlich Kalauer Nachtfieber

Heimatverein und Bürgermeister gedenken Joachim Gottschalk

(12. 04. 2023)

Am 10. April 2023, Ostermontag, wäre Joachim Gottschalk 119 Jahre geworden. Aus diesem Anlass gedachten Vertreter des Calauer Heimatvereins sowie Bürgermeister Werner Suchner dem in Calau geborenen Schauspieler. Man traf sich einen Tag später an der Gedenkstätte in der nach ihm benannten Straße. Joachim Gottschalk war in den 30er-Jahren in Deutschland ein gefeierter Schauspieler. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 sah er sich, gemeinsam mit seiner jüdischen Frau Meta und dem gemeinsamen Sohn Michael, ständigen Repressalien ausgesetzt. Schließlich sollte er sogar seine Familie verlassen. Eine Flucht kam für den mutigen Gottschalk jedoch nicht in Frage. Im Jahre 1941 sollte die Familie zur Vernichtung deportiert werden – dazu kam es nicht. Die ganze Familie wählte am 6. November 1941 für sich den Freitod.

 

Hans-Joachim Hanisch, der erst kürzlich für zwei Jahre wieder gewählte Vorsitzende des Calauer Heimatvereins, unterstrich die Bedeutung Gottschalks für die Stadt: „In einer Zeit, in der rechte Stimmungen wieder zunehmen, ist es wichtig darauf hinzuweisen, welches Leid die Verbrechen der Nationalsozialisten verursachten.“ Daher sei es umso wichtiger, an den Mut und die Standhaftigkeit von Gottschalk zu erinnern. In Calau wird dies jährlich an Gottschalks Geburtstag sowie Todestag gemacht. Am 10. April des kommenden Jahres wolle man, so Hanisch abschließend, ein größeres Gedenken organisieren. Dann hätte Joachim Gottschalk seinen 120. Geburtstag gefeiert.

Foto zur Meldung: Heimatverein und Bürgermeister gedenken Joachim Gottschalk
Foto: Von links: Gerd Uwe Lehnigk und Hans-Joachim Hanisch gedachten gemeinsam mit Bürgermeister Werner Suchner dem in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk. Anlässlich seines 119. Geburtstages legten sie Blumen an dessen Gedenkstätte nieder. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Jahreshauptversammlung mit Wahlen (27.03.2023)

(28. 03. 2023)
Gestern fand die Jahreshauptversammlung des Heimatverein Calau e.V. statt. Der Vorstand, der Schatzmeister und die Arbeitsgruppen berichteten über die Aktivitäten des letzten Jahres und es wurde dieses Jahr gewählt. André Bareinz moderierte die Pflichtveranstaltung und führte souverän durch die einzelnen Punkte.
"Corona hatte noch im letzten Jahr unser Jahresprogramm im Griff und so war es nicht verwunderlich, dass so manche Veranstaltung verschoben oder abgesagt wurde. Um so mehr freuen wir uns, dass es dieses Jahr wieder im normalen Rhythmus starten kann. Ich bedanke mich auch bei allen aktiven Mitglieder, Helfern und Unterstützern im vergangenen Jahr.", begann Hans Jürgen Hanisch seinen Jahresbericht und führte durch die Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Andre Bareinz, Redakteur des Calauer Heimatkalenders, bekräftigte, dass neue Autoren für den Calauer Heimatkalender gesucht werden. Matthias Nerenz vertrat das Calauer Geschichtsforum, welches seinen Leiter im vergangenen Jahr aus Zeitgründen verloren hat. "Wir wollen dieses Forum nicht sterben lassen. Viel zu schade ist es, denn wir haben so viele Materialien aus Erbmasse, Geschenken und Leihgaben, die aufgearbeitet werden sollten. Vielleicht sogar zu einem Beitrag für den Heimatkalender. Wir hoffen, dass dieses Amt wieder einen offiziellen Ansprechpartner erhält. Deswegen wird es auch am 17.04. um 19 Uhr im Calauer Kleeblatt ein Geschichtsforum zum Reichsarbeitsdienst geben."
Hans-Joachim Emmrich, Leiter der AG "Regionales Wasser, wies auf die Trockenheit der letzten Jahre hin und Jutta Keller vom Amateurtheater "Die Calauer" wies auf die diesjährigen Aktivitäten hin: "Wir planen dieses Jahr beim Kahnkorso mit mehreren Partnern teilzunehmen und wollen da für neue Mitglieder werben."
"Das ist auch in anderen Bereichen dringend nötig. Wir haben in den nächsten 2 Jahren einen Generationswechsel im Vorstand zu vollziehen.", so Geschäftsführer Matthias Nerenz.
Stolz ist Michael Petras, der als Schatzmeister die Gelder des Vereins verwaltet: "Unsere Gemeinnützigkeit wurde für die nächsten Jahre bestätigt". Und auch die Kassenprüfer Monika Ackermann und Albrecht Lauterbach bestätigten die gut geführten Kassenbücher. Der Vorstand wurde entlastet.
Nun ging es zur Wahl. 30 von 72 Mitgliedern waren anwesend und damit konnte die Wahl starten
"Unsere Schriftführerin Kirsten Petras steht leider für den Posten nicht mehr zur Wahl zur Verfügung und wir haben Ersatz gefunden.", berichtet Andre Bareinz erleichtert. Kirsten Petras wurde vom Vorsitzenden und Geschäftsführer würdig verabschiedet.
Alle Posten, bis auf den Schriftführer wurden wiedergewählt: Hans-Jürgen Hanisch als Vorsitzender, Gerd-Uwe Lehnigk als Stellvertreter, Matthias Nerenz als Geschäftsführer und Michael Petras als Schatzmeister.
Neu ist künftig Steffen Doil, bekannt als Calauer Nachtwächter, der seit dem vergangenen Jahr Mitglied im Heimatverein Calau ist und nun das Amt des Schriftführers übernimmt. Und damit beginnt der Generationswechsel.

Foto zur Meldung: Jahreshauptversammlung mit Wahlen (27.03.2023)
Foto: Abstimmung bei Wahl des Vorstandes bzw. Kassenprüfer

Infobrief 03/2023

(09. 03. 2023)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

der März ist reichlich mit Terminen gefüllt. Wir starten mit dem Nachholen des Fachvortrages zur „Natur des Jahres 2023“, betreiben etwas Fitness mit Bowling, haben Spaß beim Fotografieren des Calauer Nachtwächter, stellen uns zur Wahl und lachen herzlich beim Sketchprogramm des Amateurtheaters „DIE CALAUER“.

Zukünftig werden wir das Heimatblatt wieder mehrfach im Jahr gestalten und in den Calauer Stadtnachrichten (Schusterjunge) publizieren.

Heimatblatt und Veranstaltungsplakate bzw. Einladungen findet Ihr im Anhang.

UNSERE TERMINE IM MÄRZ:

Dienstag, 14.03.2023 um 19 Uhr

Natur des Jahres 2023

Hotel zur Post

Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz berichten in einem Fachvortrag über die Natur des Jahres 2023.

Folgende Themen werden angesprochen:

Moorbirke, Kleiner Wasserfrosch, Petersilie, Landkärtchen, Rote Bete, Salbei

 

Mittwoch, 15.03.2023 um 17 Uhr

Treff der Gruppe "FotoGen"
Haus der Heimatgeschichte

Der Calauer Nachtwächter Steffen Doil steht uns heute als Fotomodel zur Verfügung. Bitte ein Stativ mitbringen.

Interessierte sind herzlichst eingeladen und können gerne bei uns schnuppern kommen.

 

Donnerstag, 16.03.2023 um 19 Uhr

Vorstandssitzung
Haus der Heimatgeschichte

Gäste bitte unter 03541-814405 anmelden.

 

Freitag, 17.03.2023 19 - 21 Uhr

Fit ins Frühjahr mit Bowling

Wir wollen mal was Neues anbieten.

Damit wir dieses Jahr fit in den Frühling kommen, wollen wir uns mit einem Bowlingabend (2 h) die Zeit vertreiben und Spaß haben.

Bitte meldet euch unter: 03541-814405 an.

Nichtmitglieder zahlen einen Beitrag von 7 Euro.

 

Montag, 27.3.2023 um 19 Uhr
Jahreshauptversammlung
Hotel zur Post

Der Vorstand wird neu gewählt.

 

Sketchprogramm: Ottos und Emmas kleine Kneipe "Zum wilden Ochsen"

  • Samstag, 25.03.2023 im Kulturhof in Lübbenau,
  • Sonntag, 26.03.2023 Neustadtklause in Vetschau,
  • Samstag, 22.04.2023 in der Gaststätte Sallmann in Lipten
  • Sonntag, 23.04.2023 in der Gaststätte During in Calau

Beginn: jeweils 16 Uhr

Kartenvorbestellung unter: 0152 - 09 835 774 oder 0159 - 01 928 575.

EINTRITT:
Kinder: 6 Euro
Erwachsene: 8 Euro

 

Matthias Nerenz
Geschäftsführer

 

[Heimatblatt 03/2023]

[EInladung Jahreshauptversammlung und Jahresplan 2023 (PDF)]

[Fit ins Frühjahr mit Bowling (PDF)]

[Plakat "Natur des Jahres" (PDF)]

Foto zur Meldung: Infobrief 03/2023
Foto: Infobrief Heimatverein Calau e.V.

"Natur des Jahres" wird verschoben

(27. 02. 2023)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

anscheinend ist wohl momentan bei uns der Wurm drin. Erst mussten wir den Standort für die Veranstaltung „Natur des Jahres“ wechseln und jetzt ist ein Vortragender erkrankt. Wir verschieben daher die Veranstaltung um zwei Wochen.

Dienstag, 14.03.2023 um 19 Uhr

Natur des Jahres

Hotel Zur Post

Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz berichten in einem Fachvortrag über die Natur des Jahres 2023.

Folgende Themen werden angesprochen:

Moorbirke, Kleiner Wasserfrosch, Petersilie, Landkärtchen, Rote Bete, Salbei

 

Ihr Heimatverein Calau

[Plakat "Natur des Jahres" (PDF, 303 kB)]

Foto zur Meldung:
Foto: Plakat "Natur des Jahres"

Jahresplan 2023

(19. 01. 2023)

Unser vorläufiger Jahresplan. Noch haben wir nicht alles festgelegt.. Manches ist noch Wunschvorstellung. Aber wir haben wieder einen Plan.

Samstag, 4.2.2023
Historienmarkt Guben
10 bis 17 Uhr

Donnerstag, 9.2.2023 um 18.30 bis 20 Uhr
Vortrag der Niedersorbischen Sprachschule:
Als die wendischen Götter sterben sollten
Dozent: Werner Meschkank
Haus der Heimatgeschichte

Montag, 27.2.2023 um 19 Uhr
Natur des Jahres
Hotel zur Post  >> Gaststätte During

Freitag, 17.3.2023 19 - 21 Uhr
Fit ins Frühjahr mit Bowling
40 Euro pro Bahn

 

Montag, 27.3.2023 um 19 Uhr
Jahreshauptversammlung
Hotel zur Post

 

Freitag, 14.04.2023 von 16 - 19 Uhr
Kalauer Nachtfieber
Calauer Museen laden ein.


Montag, 17.4.2023 um 19 Uhr
Geschichtsforum
Kleeblatt

 

Sonntag, 7.5.2023 um 14 Uhr
Heimatstammtisch in Gollmitz

 

Sonntag, 21.5.2023
Internationaler Museumstag

Dienstag, 15.8.2023
Präsentation Calauer Heimatkalender 2024

19.-20.08.2023
Stadtfest Calau
Standbetreuung

Sonntag, 24.09.2023 um 14 Uhr
Drs. Irma F.M. Kühn-Grefte führt durch Herrenhaus, Kirche und Friedhöfe von Groß Jehser.
Weitere Infos folgen.

 

Sonntag, 15.10.2023 um 14 Uhr
Wanderung durch die Calauer Schweiz

Freitag, 24.11.2023 um 18 Uhr
Jahresabschlussfeier
Gaststätte During

Donnerstag, 30.11.2023 um 19 Uhr
Adventsbasteln
Haus der Heimatgeschichte

9. - 10.12. 2023
Weihnachtsmarkt Calau
Öffnung der Museen


JAHRESPROGRAMM des Amateurtheater "DIE CALAUER"


Sketchprogramm: Ottos und Emmas kleine Kneipe "Zum wilden Ochsen"

  • 25.03.2023 im Kulturhof in Lübbenau,
  • 26.03.2023 Neustadtklause in Vetschau,
  • 22.04.2023 in der Gaststätte Sallmann in Lipten
  • 23.04.2023 in der Gaststätte During in Calau


Märchen: "Rotkäppchen"

  • 26.11.2023 im Kulturhof in Lübbenau,
  • 03.12.2023 im Kinder-und Jugendfreizeitzentrum in Vetschau,
  • 16.12.2023 in der Gaststätte Sallmann in Lipten,
  • 17.12.2023 in der Stadthalle Calau

 


Termine Gruppe FotoGen:

  • 15.2.2023
  • 15.3.2023
  • 26.4.2023
  • 24.5.2023

Keinen Termin verpassen

(15. 01. 2023)

Dieses Jahr gestalten wir wieder einen Jahresplan.Damit Ihr keinen Termin mehr verpasst, könnt ihr unsere Veranstaltungen abonnieren.
Für Android-Nutzer geht es am einfachsten über das google-Konto. Einfach dort anmelden und die Kalender-App auswählen. Bei "weitere Kalender" auf das "+" klicken und "per URL" auswählen. Den Link: "http://www.heimatverein-calau.de/veranstaltungen/index.php#" hinzufügen. Damit verpasst ihr keinen Termin mehr vom Heimatverein Calau e.V: .
Ihr könnt auch einzelne Termine abonnieren. Nutzt dazu oben das "Kalender abonnieren"-Symbol.

Foto zur Meldung: Keinen Termin verpassen
Foto: Veranstaltungen abonnieren

Weihnachtsgruß 2022

(24. 12. 2022)
Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.!
 
Ein weiteres besonderes Jahr endet so langsam. Viele aufregende Sachen haben wir dieses Jahr erlebt. Wir feierten unser 30-jähriges Bestehen, kämpften mit den Corona-Bedingungen, erlebten das Auflösen einer Arbeitsgruppe (Freundeskreis Calau-Valdivia) und das Entstehen einer Arbeitsgruppe (Amateurtheater "DIE CALAUER") und entwickelten eine Ausstellung anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Calauer Feuerwehr. Nebenbei nutzten wir die ruhige Zeit unser Archiv aufzuarbeiten und neue Ideen zu entwickeln.
Einen kleinen Auszug unserer Aktivitäten findet ihr siehe weiter unten.
 
War es als Verein manchmal auch etwas tückisch,
seid Ihr hoffentlich nun endlos glücklich,
die Familie im engsten Kreis sitzt beieinander,
seid ruhig Stolz auf Euch alle miteinander,
Weihnachten sollt Ihr besinnlich leben und lachen,
und Silvester lasst Ihr es auch mal etwas krachen,
damit das neue Jahr erfolgreich werden kann,
stehen nun freie und besinnliche Tage für Euch an.
 
In diesem Sinne wünschen wir euch entspannte Tage mit euren Liebsten und kommt gut ins neue Jahr rein.
Der Vorstand

Foto zur Meldung: Weihnachtsgruß 2022
Foto: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Treff der Vereine

(07. 12. 2022)
Gestern fand der Treff der Vereine in der Stadthalle Calau statt. Geladen hatte die Stadt Calau und als Referenten hatten sie die Projektkoordinatorin "Hauptamt stärkt Ehrenamt" Roswitha Ullrich und Beate Moldenhauer von der Spreewaldbank eingeladen.
Einleitende Worte führte der Bürgermeister Werner Suchner aus: "Die zwei Jahre mit Corona hat vielen Vereinen einen Mitgliederverlust gebracht. Außerdem altern die Vereine. Um so wichtiger ist die Unterstützung durch die Hauptämter." Mit diesen Worten überreichte der Bürgermeister das Wort an die Projektkoordinatin Roswitha Ullrich, die viele Tipps zur Unterstützung der Vereine parat hatte. Und selbst wenn sie etwas nicht wusste, hatte sie ein Netzwerk verschiedener Akteure im Angebot. Infos gab es u.a. bei www.ehrenamt-osl.de oder bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ( www.d-s-e-e.de ). Hier wies sie besonders auf das Mikroförderprogramm von bis zu 2500 Euro hin z.B. für die Bildung eines Vereins oder Nachwuchsförderung. Auf www.ehrenamt-in-brandenburg.de wies sie auf die Ehrenamtskarte für besonders aktive Mitglieder hin. Mit dieser Karte erhalten Ehrenamtliche Rabatte bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen (z.B. im Sommerbad Vetschau, Spreeweltenbad oder den Museen im OSL-Kreis)
Sie stellte fest, dass der OSL-Kreis noch einiges Nachzuholen hatte. Das Projekt endet Mitte nächsten Jahres und die Stelle wird vom OSL-Kreis weitergeführt.
Die Spreewaldbank in Persona von Beate Moldenhauer stellte die Bank und ihre Aktivitäten für das Ehrenamt vor. Mit dem VR-Gewinnsparen werden jährlich Mittel von 25000 Euro an Vereine ausgeschüttet. So wurden u.a. ein Sonnensegel für die Kita in Calau angeschafft und zwei Kinderbusse für die Kita in Werchow/Cabel, nannte sie als Beispiel.
Da ja Nikolaustag war, gab es auch eine Überraschung für die Vereine. Der Heimatverein Calau e.V. hatte dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Dafür überreichte Frau Moldenhauer einen Spendencheck von 300 Euro. Zwei weitere Vereine konnten sich ebenfalls über einen Spendencheck freuen. Sie wurden per Losverfahren durch den Calauer Bürgermeister gezogen. So erhielt die JSG Calau und auch die Kleingartensparte "Glück auf" e.V. je einen Check von 300 Euro.
Anschließend informierte Werner Suchner noch über die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Calau, da der Pressesprecher an dem Abend leider erkrankt war. Er wieß vor allem darauf hin, dass die Vereine ihre Daten im Vereinsregister der Internetseite www.calau.de auf den neusten Stand bringen sollten und das Termine selbständig auf der Internetseite der Stadt eingetragen werden können. Zu Fotos/Bildern sollte auch immer der Urheber angegeben werden, sonst können sie nicht veröffentlicht werden. Matthias Nerenz (Geschäftsführer Heimatvereins Calau e.V.) ergänzte dazu: "Wenn die Daten dort eingetragen werden, erscheinen sie ebenfalls auch auf der internetseite des OSL-Kreises, da diese alle im Verbund "Brandenburg vernetzt" sind. Damit ist die Internetseite der Stadt Calau ein Multiplikator.
Gemeinsam wurde überlegt, den Tag der Vereine im nächsten Jahr wieder ins Leben zu rufen.

Foto zur Meldung: Treff der Vereine
Foto: Der Heimatverein Calau e.V. erhält auf Grund des 30-jährigen Bestehens einen Spendencheck im Wert von 300 Euro. Für dieses Geld wird ein Doumentenscanner zur Archivierung von historischen Unterlagen und Fotos angeschafft und wird uns die Arbeit zukünftig erleichtern.

81.Todestag von Schauspieler Joachim Gottschalk

(06. 11. 2022)
Heute haben der Bürgermeister Werner Suchner und Mitglieder des Heimatvereins Calau e.V. an den verstorbenen Schauspieler Joachim Gottschalk gedacht, der sich statt sich von seiner jüdischen Frau Meta zu trennen gemeinsam zusammen mit Sohn Michael in den Freitod gegangen ist. So ausweglos schien damals die Situation um 1941.
Rechtes Gedankentum, Hass und die Polarisierung der Gesellschaft haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Um so wichtiger ist es an die Geschichte zu erinnern und aus dieser zu lernen. Wir werden in den nächsten Jahren diese Erinnerung mehr in den Mittelpunkt stellen und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft daran teilhaben lassen mit der Hoffnung, dass unsere Gesellschaft wieder friedlicher miteinander umgeht und wieder mehr Respekt vor anderen hat.

Foto zur Meldung: 81.Todestag von Schauspieler Joachim Gottschalk
Foto: 81.Todestag von Schauspieler Joachim Gottschalk

Änderungen in der Vereinsarbeit

(04. 11. 2022)

Wichtige Änderungen stehen aktuell an.

1.Änderung:
Christian Lenz steht als Ansprechpartner der Arbeitsgruppe "Geschichtsforum" aus zeitlichen Gründen ab sofort nicht mehr zur Verfügung. Bis zum Jahresende hoffen wir einen Nachfolger zu finden.
Wer Interesse hat meldet sich bitte unter 03541-814405. Aufgabe des Geschichtsforums ist es sich zur Regional- & Ortsgeschichte auszutauschen. Wir helfen natürlich bei der Einarbeitung.

2. Änderung:
Im nächsten Jahr finden wieder die Vorstandswahlen statt. Dabei wird Kirsten Petras als Schriftführerin nicht wieder zur Wahl antreten. Wer Interesse an einer Position im Vorstand hat und im nächsten Jahr zur Wahl antreten will, kann sich unter 03541-814405 melden.

Foto zur Meldung: Änderungen in der Vereinsarbeit
Foto: Logo Geschichtsforum

30 Jahre Heimatverein Calau e.V:

(16. 10. 2022)
Gestern haben wir 30 Jahre Heimatverein Calau e.V. im Gasthaus During gefeiert. Der Vorsitzende Hans Jürgen Hanisch erinnerte an die Geschichte des Vereins und Bürgermeister Werner Suchner dankte dem Verein, der überall positiven Einfluss auf das Leben in Calau hat. Ob es die Unterstützung für die IG "IN CALAU CLEVER KAUFEN" ist oder wie in diesem Jahr die Gestaltung einer Feuerwehrausstellung. Vielfältig ist der positive Einfluss. Anschließend überreichte der Bürgermeister einen 30- Euro-Gutschein an den Vorsitzenden.
Improvisation war heute das Motto des Amateurtheaters "Die Calauer". Unsere Mitglieder mussten dabei mitmachen und hatten viel Spaß dabei. Anschließend gab es ein leckeres Buffet. Danke dafür an Ilona Wolf von Gasthaus During.
Danke für den schönen Abend.

Foto zur Meldung: 30 Jahre Heimatverein Calau e.V:
Foto: 30 Jahre Heimatverein Calau e.V:

Calauer Stadtfest: Das planen der Heimatverein und die WBC

(16. 08. 2022)

Das Calauer Stadtfest 2022 verspricht wieder ein unterhaltsames Wochenende für Jung und Alt zu werden. In bewährter Weise werden sich auch der Calauer Heimatverein sowie die Wohn- und Baugesellschaft Calau mit eigenen Programmpunkten beteiligen. Hier ein Überblick zu deren Aktionen:

 

Die Festwoche des Calauer Heimatvereins beginnt schon am heutigen Dienstag, den 16. August. Um 19:00 Uhr laden die Mitglieder zur Präsentation des „Calauer Heimatkalenders 2023“ in die Landkirche Calau ein. Chefredakteur André Bareinz erklärt: „Der Heimatverein feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Einerseits wird unser Verein Ende November dreißig Jahre alt, andererseits erscheint unsere Publikation ´Calauer Heimatkalender´ zum 20. Mal.“ Im Rahmen der Präsentationsveranstaltung soll die 20. Ausgabe des beliebten Kalenders im Mittelpunkt stehen, ebenso die Autoren. Auf insgesamt 138 Seiten gibt es wieder spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Rund um die Geschichte der Feuerwehr geht es im Rahmen der Sonderausstellung „150 Jahre Feuerwehr Calau“, die am Freitag, den 19. August, um 17:00 Uhr am Haus der Heimatgeschichte eröffnet wird. Matthias Nerenz, Geschäftsführer des Heimatvereins, hat sich in den letzten Wochen intensiv mit anderen Helfern auf dieses besondere Ereignis vorbereitet: „Eigentlich war diese zum 150. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Calau geplant, fiel aber der Corona-Pause zum Opfer. Nun endlich haben wir diese Ausstellung umsetzen können. Wir freuen uns auf neugierige Besucher, die einen Blick zurück auf die Entstehung der Wehr vor nunmehr über 150 Jahren werfen möchten. Zur Eröffnung erwarten wir unseren Bürgermeister, Herrn Werner Suchner.“

Auch am Samstag, den 20. August, ist der Heimatverein aktiv ins Festgeschehen eingebunden. An einem Stand in der Cottbuser Straße stehen die Mitglieder für Gespräche zur Verfügung. Außerdem kann der aktuelle Heimatkalender sowie der Bilderkalender 2023 erworben werden. Weiterhin bietet der Verein das neue Cartoonheft „Witziger Witzerundweg für coole Kids“ von Bodo Rehfeldt an. Und hier noch die Öffnungszeiten der Calauer Museen (Haus der Heimatgeschichte, Heimatmuseum) zum Stadtfest:

  • Samstag, 20. August, 14 bis 18 Uhr

  • Sonntag, 21. August, 14 bis 18 Uhr

Kirchturmführungen gibt es jeweils zur vollen Stunde 13:00, 14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr.

 

Auch im Calauer Info-Punkt der Wohn- und Baugesellschaft Calau (Cottbuser Straße 32) wird am Samstag, den 20. August, eine Menge geboten. Darüber informiert Mitarbeiterin Claudia Zech: „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir uns nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Pforten für unsere WBC-Musterwohnungen öffnen können. Am Stadtfest-Samstag können in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr die beiden Musterwohnungen in der Karl-Marx-Straße 132 sowie Am Spring 16 besichtigt werden. Parallel dazu gibt es am Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr verschiedene Angebote im Calauer Info-Punkt. So wird der NABU-Regionalverband Calau gemeinsam Nistkästen herstellen und rund um die Themen Natur- und Artenschutz informieren. Für Kinder gibt es einen Bastelstand und ein Glücksrad. Bereits um 11:00 Uhr findet die Finissage der Ausstellung "Figur und Landschaft" der Lübbenauerin Gabriele Goin statt. Für Kinder gibt es einen Bastelstand und ein Glücksrad. Die Stadtbibliothek Calau ist ebenfalls vor Ort und wird bei einem Digitaltag die technischen Möglichkeiten wie Onleihe vorstellen. Vor Ort sind außerdem Mitarbeiter/Innen vom Gründungszentrum „Zukunft Lausitz“, die für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen.

 

HIER geht es zum kompletten Stadtfest-Programm.

Foto zur Meldung: Calauer Stadtfest: Das planen der Heimatverein und die WBC
Foto: Historische Feuerwehr-Geräte bilden das Herzstück der Ausstellung "150 Jahre Feuerwehr Calau", die der Heimatverein am 19. August eröffnet. Foto: Matthias Nerenz

"Calauer Heimatkalender 2023" erscheint zum Calauer Stadtfest

(22. 07. 2022)

Der Heimatverein Calau e.V. begeht in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Einerseits wird unser Verein Ende November dreißig Jahre alt, andererseits erscheint unsere Publikation "Calauer Heimatkalender" zum 20. Mal. An dieser Stelle soll die nunmehr 20. Ausgabe des Heimatkalenders im Mittelpunkt stehen. Das aktuelle 138-seitige Geschichtswerk wartet mit einigen Besonderheiten auf. Zuerst sei auf die Titelseite verwiesen, die in diesem Jahr von Bodo Rehfeldt gestaltet wurde und ein dem Anlass entsprechendes Motiv zeigt. Auch die Seite zwei ist erneuert und bietet erstmals einen lyrischen Beitrag unter der Überschrift "Erlesenes". Weil der Heimatverein Calau bald drei Dekaden alt wird, haben wir dies zum Anlass genommen, auf unsere vielfältigen Aktivitäten und Angebote in dieser Zeit zurückzublicken. Auf den Seiten zwischen den Artikeln sind Fotos zu finden, die unsere Arbeit illustrieren, unter anderem von Heimatstammtischen, Wanderungen, Tagesfahrten und Ausstellungen.
Dreizehn Artikel enthält unsere Publikation, wobei auch wieder neue Autoren die Ergebnisse ihrer Nachforschungen an die Leserschaft weitergeben. Den Einstieg bildet die Rubrik Kalendarium mit einer Rückschau ins Jahr 2013. Ereignisse und Episoden aus Calau, die zehn Jahre zurückliegen, sind dort zu finden.
Hans Kober, ohne den der "Calauer Heimatkalender" vor 20 Jahren sicher nicht das Licht der Welt erblickt hätte, ist zu Beginn des Jahres 2022 verstorben. Aus diesem Grund ist die Würdigung seiner Arbeit ein zentrales Thema in dieser Ausgabe. Zwei Artikel, die er noch vor seinem Tod fertiggestellt hatte, sind Inhalt dieses Heftes. Einmal beschäftigte er sich mit den Anfängen des Calauer Heimatkalenders im Jahr 2003, desweiteren schaute er auf die Zeit der Hochinflation vor einhundert Jahren im Bereich des Postwesens in Calau zurück. Die großen Leistungen von Erika Förster, die sie für Calau und den Heimatverein erbracht hat, werden in einem Nachruf gewürdigt. Unsere beiden neuen Autoren Bernd Kunze und Volker Heise bringen uns eine Romanze aus Missen sehr nahe. Sabine Kuban beschreibt das Gasthof-Grundstück Finsterwalder Straße 2/3 und dessen bewegende Geschichte. Der Weinberg in Cabel und deren Bedeutung für den Ort ist das Thema im Beitrag von Helmut Jentsch. Hans-Joachim Emmrich steuert in diesem Jahr zwei Artikel für den Heimatkalender bei, zum einen über das Heidemoor Zwietow und zum anderen erinnert er an den verstorbenen Konrad Seidel. Dass es vor Jahrzehnten einmal eine Fahrradproduktion in Crinitz gab, daran erinnert sich Reinhard Bareinz in dieser Ausgabe.
Weitere interessante Artikel befassen sich mit der einstigen Dorfschmiede in Klein Beuchow, dem Leinanbau und dessen Verarbeitung in Raddusch sowie dem Wald und seiner Bewirtschaftung bei der Oberförsterei Calau in früheren Jahren.
Die öffentliche Präsentation des "Calauer Heimatkalender 2023" wird in der Landkirche am Dienstag, den 16. August um 19 Uhr stattfinden. Unser Verkauf startet bereits an diesem Abend an Besucher der Veranstaltung. Am darauffolgenden Stadtfestwochenende ist der Heimatverein mit einem eigenen Verkaufsstand in der Innenstadt vertreten. Anschließend ist über unsere Partnergeschäfte Schreib- und Spielwaren Forwergck sowie die Buchhandlung Calau der Heimatkalender erhältlich.
André Bareinz
Redakteur "Calauer Heimatkalender"
 

WEITERE PUBLIKATIONEN:

Neben dem Verkauf des Calauer Heimatkalenders beim Calauer Stadtfest bieten wir einen A3-Bilderkalender mit historischen /neuen Motiven und Kalauern an. Mitglieder erhalten jeweils ein kostenloses Exemplar.

Calauer Bilderkalender 2023

Zudem hat Bodo Rehfeldt eine neue Broschüre zum Calauer Witzerundweg im Cartoonstil speziell für Kinder ab 10 Jahren erstellt. Lassen sie sich überraschen.

Witziger Witzerundweg für coole Kids

An unserem Stand finden sie an dem Wochenende auch den „Niederlausitzer Verlag, Guben“. Sie erhalten dort die Neuauflage der Moderhack’schen Chronik. Das Buch gehört zur Grundausstattung jedes Calauers, den die Stadtgeschichte unserer Stadt interessiert.

[Heimatblatt 08/2022]

Foto zur Meldung:
Foto: Der Calauer Heimatkalender wird gerne verschenkt

Als Ortschronist in die Stadtgeschichte abtauchen

(03. 03. 2022)

Seine Aufgabe liegt im Spannungsfeld zwischen Kriminalkommissar und Schulkind. Denn während er an einem Tag in alten Dokumenten Geheimnissen der Calauer Stadtgeschichte nachgeht, sitzt er an einem anderen Tag mit Schere und Kleber bewaffnet am Schreibtisch, schnippelt  Zeitungsartikel aus und klebt sie in ein Album. Diese Abwechslung in Verbindung mit Historischem hat Christian Lenz einst dazu bewogen, als Ortschronist anzutreten. Zeichen von Amtsmüdigkeit sind nicht auszumachen, eher das Gegenteil ist der Fall. Er möchte Menschen begeistern, ihn bei diesem spannenden Ehrenamt unterstützen.

 

„Die Geschichte unserer Stadt hat mich schon immer interessiert. Irgendwann kam eins zum anderen und ich habe das Amt angetreten. 2006 war das und bis heute bereitet es mir viel Freude“, erklärt der 48-Jährige, als wir ihn im Calauer „Haus der Heimatgeschichte“ treffen. Hier ist der Sitz vom Heimatverein Calau e.V., dem der Geschichtsinteressierte ebenfalls als aktives Mitglied angehört. „Es gibt einfach viele Verknüpfungspunkte und außerdem unterstützen mich die Vereinsmitglieder bei zahlreichen Aufgaben.“

 

Diese sind vielfältig und reichen von Führungen ganzer Schulklassen oder kleinen Besuchergruppen durch die Ausstellungen in den städtischen Museen bis zur archivarischen Arbeit, zur Fotodokumentation oder zur Aktualisierung der Stadtchronik. Der Calauer betont: „Das klingt natürlich erst einmal nach einer ganzen Menge Arbeit. Mit drei bis vier Stunden Arbeit pro Woche ist das aber zu schaffen. Außerdem unterstützt ja noch der Heimatverein den Ortschronisten.“ In dieser Funktion ist Christian Lenz momentan als Einzelkämpfer unterwegs. Denn im letzten Jahr fielen mit dem Tod von Erika Förster und dem Rücktritt von Matthias Nerenz gleich zwei langjährige Ortschronisten weg. Umso mehr würde sich der noch verbliebene Protokollant der Calauer Stadtgeschichte über einen Kollegen oder eine Kollegin freuen: „Interesse für die Geschichte und etwas freie Zeit sind schon wichtig. Im Grunde kommt es aber vor allem darauf an, mit offenen Augen und Freude durch unsere Stadt zu gehen“, erklärt Christian Lenz.

 

Als Ortschronist wird man durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Calau berufen und erhält eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Wer Interesse am Ehrenamt hat oder weitere Informationen wünscht, kann sich bei Frau Zinke unter Tel. 03541 / 891-123 bzw. melden.

Foto zur Meldung: Als Ortschronist in die Stadtgeschichte abtauchen
Foto: Die Arbeit an der Stadtchronik ist für den Ortschronisten Christian Lenz nur eine der vielfältigen und spannenden Aufgaben. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Ehrenmitglied Hans Kober verstorben

(18. 02. 2022)
Heute erreichte uns eine traurige Nachricht. Unser Ehrenmitglied Hans Kober (links auf dem Foto) ist verstorben. Er wäre in diesem Jahr 87 geworden. Kober war Gründungsmitglied des Vereins. Er war der erste Redakteur des Calauer Heimatkalenders und für die Kalender 2004 bis 2009 verantwortlich und leistete dort viel Pionierarbeit, um den Kalender publik zu machen. Seine Leidenschaft war die Philatelie und er schrieb sehr gerne. U.a. bereitete er die Postgeschichte der Niederlausitz, die Geschichte der Energieversorgung in Calau auf und schrieb bis zum Schluss Artikel für den Calauer Heimatkalender. In Fachvorträgen stellte er sein erarbeitetes Wissen zur Verfügung.
Gerne hätten wir mit Ihm dieses Jahr gemeinsam die 20. Ausgabe des Calauer Heimatkalenders gefeiert. Wir werden ihn vermissen.
Weniger anzeigen

Foto zur Meldung: Ehrenmitglied Hans Kober verstorben
Foto: Die drei Redakteure des Calauer Heimatkalenders (v.l.) Hans Kober (†), Michael Petras und André Bareinz.

„Calauer Heimatkalender 2022“ erscheint Mitte August

(04. 08. 2021)

Mit der 19. Ausgabe des „Calauer Heimatkalender“ setzt der Heimatverein Calau e.V. auch in diesem Jahr seine Tradition fort, ein vielfältiges, interessantes und mit 134 Seiten sehr umfangreiches Geschichtsbuch vorzulegen. Fünfzehn Artikel enthält unsere Publikation, wobei auch wieder neue Autor*innen ihr Wissen an die Leserschaft weitergeben. Den Einstieg bildet die Rubrik Kalendarium mit einer Rückschau ins Jahr 2012. Ereignisse und Episoden aus Calau, die zehn Jahre zurückliegen, werden aus dem Archivkeller hervorgeholt und aufbereitet.

 

Die Titelgeschichte hat Sabine Kuban verfasst, sie setzt sich mit den tragischen Ereignissen 1945 in und um das Gebäude „Grüne Hölle“ an der Finsterwalder Straße 1 auseinander. Auch das Titelbild auf unserem aktuellen Heimatkalender steht in Zusammenhang mit diesem Artikel, genaueres erfahren Sie bei der Lektüre. Hans Kober, der Gründervater des „Calauer Heimatkalender“, steuert in diesem Jahr einen Beitrag zur Entwicklung des Firmenkomplexes der Energieversorgung an der Karl-Marx-Straße 50 bei. Den Weg einer Calauer Kirchenglocke nach Hamburg und wieder zurück in den 1940er Jahren zeichnet Reinhard Bareinz nach. Helmut Jentsch beschreibt die Kartoffel auf ihrem Weg von Südamerika auf unsere täglichen Teller. Den zweiten Teil zur Historie des einstigen RAD-Lagers nach 1945 präsentiert Hans-Jürgen Hanisch. Gerd-Uwe Lehnigk arbeitete für uns in seinem ersten Teil den schweren Beginn der Unterrichts- und Lehrtätigkeit in der Schule an der Lindenstraße nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf. André Bareinz beschäftigt sich mit der digitalen Verbreitung von Hörfunk und Fernsehen von der Sendestelle Calau und der ersten Radiosendung vor einhundert Jahren in Deutschland. Jan Hornhauer dokumentiert die Namensgebung für den „Luckaitztaler Ziegelturm“, als krönenden Abschluss des Eröffnungsjahres, für das neue Wahrzeichen der Calauer Schweiz. Der Experte für Kunstgeschichte in Kirchen, Rudolf Bönisch, befasst sich mit der Arbeit der Calauer Kunsttischlerei Wolschke und deren Schöpfungen für die Stadtkirche im 17. Jahrhundert. Hans-Joachim Emmrich thematisiert das Trockenjahr 2020 in der Calauer Schweiz und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Weitere interessante Artikel befassen sich mit dem Bahnhof Eichow, der Pumpschänke Brodtkowitz, den Dorfschmieden in Hindenberg, der Schilfrohrernte in Raddusch sowie dem Wald und dessen Bewirtschaftung in früheren Jahren.

 

Eine große öffentliche Präsentation des „Calauer Heimatkalender 2022“ wird es in diesem Jahr leider nicht geben, Corona hat eine langfristige Planung in diese Richtung nicht zugelassen. Unser Verkauf startet aber wie gewohnt Mitte August zunächst am eigenen Stand in der Innenstadt und später über unsere Partnergeschäfte Schreib- und Spielwaren Forwergck sowie die Buchhandlung Calau.

 

André Bareinz

Redakteur „Calauer Heimatkalender“

Foto zur Meldung: „Calauer Heimatkalender 2022“ erscheint Mitte August
Foto: Titelmotiv des Calauer Heimatkalenders 2022. Grafik: Heimatverein Calau

Infobrief 08/2021

(23. 07. 2021)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

so langsam wird unser Terminkalender für den Verein wieder voller. Viele sind geimpft und die Inzidenzen sinken, so dass wir bald wieder durchstarten können. Und wir haben einiges Nachzuholen!
Vor allem die Jahreshauptversammlung mit Wahlen steht an. Der Vorstand muss neu gewählt werden. Jedes Mitglied kann sich gerne als Vorstandsmitglied bewerben. Der Vorstand selbst würde wieder antreten. Falls Interesse für eine Vorstandsposition besteht, meldet euch bei einem der Vorstandsmitglieder, damit wir das rechtzeitig vorbereiten können.
Zudem steht der Calauer Heimatkalender 2022 in den Startlöchern. Viele Autoren waren wieder am Kalender in der jetzt schon 19. Auflage beteiligt. Leider wird es auf Grund der Corona-Lage keine öffentliche Vorstellung des Kalenders geben. Aber wir bieten wieder ein interne kleine Dankeschönveranstaltung (17.08.2021) für alle Autoren an.
Und auch die Natur des Jahres holen wir nach.

Wir hatten im letzten Jahr aufgrund der fehlenden Aktivitäten (Verbot von Veranstaltungen) für unsere Mitglieder und Sponsoren einen Bilderkalender mit alten und neuen Ansichten gestaltet. Besonderheit war der Kalauer auf jedem Monatsblatt. Aufgrund der Nachfragen haben wir ihn dieses Jahr weiterentwickelt und bieten ihn nun erstmals zum Verkauf an. Erhältlich ist er ab morgen für 5 Euro pro Exemplar in A4-Größe bei Schreibwaren-Forwergck und in der Buchhandlung Calau. Mitglieder erhalten den Kalender weiterhin kostenlos. Er wird zur Jahreshauptversammlung am 06.09. an die Mitglieder verteilt.  Nähere Infos findet Ihr im Anhang des Infobriefes.

 

Ein erster Entwurf (Stand: 22.06.2021) für den Jahres-(Halbjahres)-Plan steht nun fest:

  • Do., 19.08.2021
    Verkauf Calauer Heimatkalender 2022 (geplant: 9-12 Uhr auf dem Marktplatz)
  • Sa., 21.08.2021
    Verkauf Calauer Heimatkalender 2022 (geplant: 10-13 Uhr voraussichtlich in der Cottbuser Straße)
  • Mo., 06.09.2021

Jahreshauptversammlung mit Wahlen

mit anschließendem Grillen

  • So., 17.10.2021
    Naturwanderung mit Jürgen Jentsch (Gemeinschaftsprojekt mit der NABU)
  • Do., 28.10.2021

Vortrag: Kindheit im Spreewald mit Frau Zenker (Gemeinschaftsprojekt mit der Niedersorbischen Sprachschule aus Cottbus)

  • Mo., 08.11.2021

Natur des Jahres mit Hans-Joachim Emmrich, Matthias Nerenz
Gemeinschaftsvortrag mit Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz. Wir berichten über die verschiedene Natur des Jahres 2021. Im speziellen über die Heilpflanze (Meerrettich), das Reptil (Zauneidechse), den Schmetterling (Brauner Bär) und den Vogel (Rotkehlchen) des Jahres.

  • Sa., 20.11.2021

Exkursion zur Besichtigung der Schlabandquellen / Gosda mit Hans-Joachim Emmrich

  • Fr., 26.11.2021

Jahresabschlussfeier

 

Genauere Infos folgen jetzt wieder regelmäßig.

 

Matthias Nerenz
Geschäftsführer

[Bilderkalender 2022]

[Witzerundweg Calau - Echte und neue Kalauer mit Cartoons von Bodo Rehfeldt]

[Heimatblatt - 2021-08]

Foto zur Meldung: Infobrief 08/2021
Foto: Calauer Bilderkalender 2022 - nur echt mit KALAUER

Calauer Museen öffnen ab sofort wieder regelmäßig

(02. 07. 2021)

Anekdoten aus der Geschichte der Calauer Schustergesellen? Einblicke in die historische Entwicklung der Stadt? Auf den Spuren von Carl Anwandter nach Chile? Alles das können Gäste aus Nah und Fern ab sofort wieder erleben. Denn ab Dienstag, 6. Juli, bieten das Calauer Heimatmuseum sowie das Haus der Heimatgeschichte wieder reguläre Öffnungszeiten an. Künftig können immer am ersten und dritten Dienstag des Monats die Museen unter fachkundiger Begleitung besucht werden. Sie öffnen an diesen Tagen jeweils in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Beim Besuch der Museen gilt ein Hygienekonzept, welches unter anderem Kontaktnachverfolgung und Maskenpflicht vorsieht.

Foto zur Meldung: Calauer Museen öffnen ab sofort wieder regelmäßig
Foto: Das Calauer Heimatmuseum befindet sich unmittelbar neben der Evangelischen Stadtkirche. Foto: Matthias Nerenz

Jahresplan 2021

(22. 06. 2021)

So langsam wird unser Terminkalender für den Heimatkalender wieder voller. Viele sind geimpft und die Inzidenzen sinken, so dass wir bald durchstarten können.

Ein erster Entwurf (Stand: 22.06.2021) für den Jahres-(Halbjahres)-Plan steht nun fest:
 

  • Do., 19.08.2021
    Verkauf Calauer Heimatkalender (geplant: 9-12 Uhr)

  • Sa., 21.08.2021
    Verkauf Calauer Heimatkalender (geplant: 10-13 Uhr)

  • Mo., 06.09.2021
    Jahreshauptversammlung mit Wahlen
    mit anschließendem Grillen

  • So., 17.10.2021
    Naturwanderung mit Jürgen Jentsch (Gemeinschaftsprojekt mit der NABU)

  • Do., 28.10.2021
    Vortrag: Kindheit im Spreewald mit Frau Zenker (Gemeinschaftsprojekt mit der Niedersorbischen Sprachschule aus Cottbus)

  • Mo., 08.11.2021
    Natur des Jahres mit Hans-Joachim Emmrich, Matthias Nerenz

  • Sa., 20.11.2021
    Exkursion zur Besichtigung der Schlabandquellen / Gosda mit Hans-Joachim Emmrich

  • Fr., 26.11.2021
    Jahresabschlussfeier

Goldenes Buch der Stadt: Erika Förster trägt sich ein

(30. 04. 2021)

In Würdigung ihrer jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit in der Stadt Calau wurde Erika Förster vor einigen Tagen eine ganz besondere Ehre zuteil.  Denn Anfang April wurde sie mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Calau geehrt.

„Es war mir stets ein Herzensbedürfnis, mich für meine Heimatstadt Calau zu engagieren“, schrieb sie in der ersten Zeile und verbindet dies mit dem Wunsch an die Calauer, „auch in Zukunft Calaus Geschichte mit den unverwechselbaren Kalauern und die freundschaftlichen Verbindungen nach Chile zu pflegen.“

 

Schon immer fühlte sich Erika Förster dem Sport verbunden. Bei der SV Calau hat sie diese Begeisterung in über 30 Jahren auf viele andere Menschen übertragen. In dieser langen Zeit war sie als Übungsleiterin mehrerer Gymnastikgruppen tätig und vertrat diese Abteilung im Vorstand der SV Calau. Auch in der Kulturgeschichte der Stadt hat Erika Förster bleibende Akzente gesetzt. In ihrer Tätigkeit als Ortschronistin hat sie Geschichte und Geschichten aus Calau erforscht und für die Menschen lebendig gemacht.

 

Ein besonderer Verdienst gilt ihrer Mitwirkung bei der Gestaltung der Carl-Anwandter-Ausstellung im „Haus der Heimatgeschichte“. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2010 hat sie mit Herzblut zahlreiche deutsche und chilenische Besucher durch diese Ausstellung geführt. Dabei ist stets ihre Verehrung für den Menschen Carl Anwandter und seine Lebensleistung zu spüren. Diese Begeisterung überträgt sich auf die Besucher, seien es chilenische Schülergruppen, Nachfahren Anwandters oder Geschichtsinteressierte aus allen Teilen Deutschlands. Nicht zuletzt zeigten sich die Botschafterinnen und Botschafter der Republik Chile, die bei ihren Besuchen in Calau stets auch in der Ausstellung zu Gast waren, von Frau Försters spürbarem Engagement begeistert. Für ihre langjährige Unterstützung in der Carl-Anwandter-Grundschule Calau wurde Erika Förster 2015 die Carl-Anwandter-Medaille verliehen.

 

Damit noch nicht genug, widmete sich Erika Förster weiteren Kapiteln der Stadtgeschichte. Calau als einstige Stadt des Schuhmacherhandwerks und als Geburtsstadt des „Kalauer“ gehören dazu. Als Stadtführerin hat sie viele Jahre immer wieder Touristengruppen über den Witzerundweg geführt. Auch im Heimatmuseum ist sie aktiv tätig und hat schon viel geschichtliches Wissen vermittelt. So ist es nur folgerichtig, dass Frau Förster in einigen Fernsehbeiträgen Calauer Besonderheiten vorgestellt und sich damit medial verewigt hat.

 

Aufgrund ihrer  gegenwärtigen Erkrankung und der coronabedingten Abstandsregeln wurde die Eintragung von Erika Förster in das Goldene Buch in engstem Teilnehmerkreis und im Beisein von Bürgermeister Werner Suchner vorgenommen. Er erklärte in diesem Rahmen: „Die Stadt Calau dankt Ihnen sehr herzlich für Ihr unermüdliches Engagement in so vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Calau. Vor allem aber wünschen wir Ihnen für die Zukunft alles Gute, insbesondere eine baldige Genesung.“

Foto zur Meldung: Goldenes Buch der Stadt: Erika Förster trägt sich ein
Foto: Erika Förster (links) in ihrem Element: Die "Anwandter-Expertin" des Heimatvereins erläutert der Botschafterin der Republik Chile in Deutschland, ihre Exzellenz Frau Botschafterin Cecilia Mackenna Echaurren, die Anwandter-Ausstellung im "Haus der Heimatgeschichte. Der Besuch fand am 21. März 2019 statt. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Hilfe für Beitragsschreiber

(31. 12. 2020)

Die Redaktion des Calauer Heimatkalenders möchte euch das Schreiben von Artikeln für den Calauer Heimatkalender erleichtern und hat einige Richtlinien dazu aufgeschrieben.
 

 

[Leitfaden für Heimatkalender-Artikel (70kB, PDF)]

Foto zur Meldung: Hilfe für Beitragsschreiber
Foto: Hilfe für Beitragsschreiber

Briefe mit Verschwörungstheorien

(30. 12. 2020)

Wir mussten leider feststellen, dass unsere Vereinsadresse als Adressat für Verschwörungstheorien missbraucht wurde. Das musste auch ein Verein in Sachsen erleben.
Wenn es ihrem Verein auch so geht, stellen sie unbedingt Anzeige gegen unbekannt.
Tipp für Brandenburg:
https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/auswahl_strafanzeige

Infobrief - Dezember 2020

(24. 12. 2020)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

ein etwas merkwürdiges Jahr verabschiedet sich so langsam. Corona hat unseren Alltag komplett durcheinandergebracht. Unser Jahresplan 2020 war auf Grund der Maßnahmen zum Großteil nicht mehr nutzbar und auch im nächsten Jahr starten wir anders als sonst. Es wird im nächsten Jahr keinen Jahresplan geben. Wir vermuten, dass wir erst ab Frühjahr wirklich wieder etwas machen können. Bis dahin heißt es abwarten und Tee trinken.

Im nächsten Jahr stehen wieder Vorstandswahlen an. Alle Vorstandsmitglieder haben sich bereit erklärt wieder anzutreten. Trotzdem kann sich jedes Mitglied für eine Position im Vorstand bewerben. Auch unsere Satzung müssen wir durch neue Gesetzlichkeiten ändern, damit wir unseren Status als „Gemeinnütziger Verein“ nicht verlieren. Die Jahreshauptversammlung wird eine der ersten Veranstaltungen im neuen Jahr sein.

Einen großen Dank möchten wir dem Vereinsmitglied „René Krüger“ aussprechen. Unermüdlich arbeitet er im Haus der Heimatgeschichte und im Heimatmuseum, um gespendete Materialien zu sortieren, Kleinigkeiten zu reparieren, Inventar zu erfassen und auch regelmäßig die beiden Häuser sauber zu halten. Und natürlich hat er auch, als es noch möglich war, Gäste durch die Ausstellungen geführt. Herzlichen Dank im Namen des Vorstands.

Die Ausstellung zur Feuerwehr in Calau wird auf nächstes Jahr verschoben.

 

Und dann noch in eigener Sache: Ich suche zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit einen Mitstreiter, damit wir die Arbeit teilen können und ich somit etwas entlastet werden kann.
(Mindestanforderung: Ihr solltet mit einem Rechner umgehen können und Zugang zum Internet haben.)
Meldet euch jederzeit unter: 03541-814405.

Wir wünschen euch schöne Weihnachten und hoffen, dass wir Euch im nächsten Jahr gesund wiedersehen.

Matthias Nerenz
Geschäftsführer

Foto zur Meldung: Infobrief - Dezember 2020
Foto: Weihnachtsgruß Heimatverein Calau e.V.

Bildkalender 2021 fast fertig

(14. 11. 2020)

Unsere Überraschung für unsere Mitglieder und Unterstützer ist nun fast fertig und wartet auf den Druck. Erstmalig seit der Gründung des Vereins gibt es zwei verschiedene Calauer Heimatkalender auf einmal: Einmal zum Lesen und einmal um sich schöne alte und neue Ansichten von Calau und Umgebung anzuschauen. Das Kalendarium wird sich dann hoffentlich im nächsten Jahr wieder mit Veranstaltungen füllen. Lasst euch überraschen. Den Bilderkalender im A4-Format gibt es nicht zu kaufen und wird an alle Mitglieder und Unterstützer ausgegeben..

Foto zur Meldung: Bildkalender 2021 fast fertig
Foto: Bildkalender 2021 fast fertig

Termine November/Dezember

(21. 10. 2020)

Auf Grund des Shutdowns anlässlich der Corona-Krise müssen wir leider sämtliche Veranstaltungen im November streichen. Wir hoffen, dass wir einige ausgefallene Veranstaltungen im nächsten Jahr nachholen können.

Unsere Mitglieder erhalten dieses Jahr im Dezember von uns ein besonderes Geschenk für die Ausfälle unserer Veranstaltungen. Lasst euch überraschen.

 

Bleibt Gesund und haltet euch an das Kontaktverbot, damit wir uns bald gesund wiedersehen können. Und haltet durch.

  • Donnerstag, 05.11. um 18.30 Uhr in Gaststätte During, Altnauer Straße 79
     „Aberglauben und Okkultismus der Sorben/Wenden zur Winterzeit“ – Vortrag der Niedersorbischen Sprachschule

    Pśiwěry pla Serbow w zymje / Aberglaube bei den Sorben/Wenden zur Winterzeit
    Ein Vortrag der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur.
    Die Spreewälder waren sehr abergläubisch und gerade die Herbst- und Winterzeit mit ihren Stürmen und langen dunklen Nächten galt als Zeit der Orakel, des Seelenkultes und der Zukunftsbefragung.
    Viele uns bekannte Bräuche wie die Spinte, Heischeumgänge oder nowolětka stehen mit dem Aberglauben in Verbindung.
    Referentin: Ute Hentschel
    Unkosten: 4,50 Euro
  • Montag, 23.11. um 19.00 Uhr:    Adventsbasteln
    In gemütlicher Atmosphäre mit heißen Getränken und Gebäck können unter Anleitung von Undine Grabitz Gestecke und Sterne für die Adventszeit gebastelt werden. Es kann ein geeignetes Gefäß und Grünes mitgebracht werden.
    Treffpunkt: Haus der Heimatgeschichte um 19 Uhr.
    Bitte Mund-Nasen-Bedeckung mitbringen.

     
  • Samstag,  28.11. um  9.00 Uhr:     Exkursion zur Besichtigung der Schlabandquellen / Gosda (AG Regionales Wasser)
    ...mit Power-Point-Präsentation, bei Kaffee und Buchweizenplinsen

    Am Sonnabend, dem 28. November 2020 findet die nächste Veranstaltung der AG „Regionales Wasser“ statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
    Treff:
    9:00 Uhr in Zwietow, vor der „Gaststätte in den Bergen“
    Ausrüstung: Gummistiefel - da der zu besichtigende Quellbereich von Wasser gesättigt ist und wir ein Stück im gut zugänglichen, flachen Fließbett zu laufen haben
    9:00 – 9:30 Uhr: Begrüßung, in Fahrgemeinschaften Fahrt zu den Quellen (1,0 km)
    9:30 – 10:30 Uhr: Besichtigung der Schlabandquellen 1 und 2, sowie Messen der  Quellschüttung
    11:00 – 12:00 Uhr: Dia-Vortrag: Die Quellen im Trockenjahr 2020 – eine Bilanz der Quellschüttungen des „aufgesetzten“ Grundwasserspeichers (NOWEL)  Calauer Schweiz
    Unser Klima verändert sich: das Wetter 2020 / Niederschläge 1980-2020
    Quellen die 2020 trocken fielen
    aktive Quellen im NSG 2020 / Vergleich der Schüttungen zu 1999  
    Beispiel, zentrales Fließ im NSG: Meßdaten des Kesselbachs im Jahr 2020
    Wasserhebung des Ton- und Kiessandtagebaus Plieskendorf-SW  
    Ausblick
    12:00 – 12:30 Uhr: kleiner Imbiss nach Wahl, im Angebot Buchweizenplinse herzhaft mit Schinken und Kräuterquark, mit Kräutern aus dem eigenen Biogarten.
    Für Speisen und Getränke bitten wir die Teilnehmer um persönliche Bezahlung.
    Hans-Joachim Emmrich
    Leiter der AG

     
  • Samstag, 05.12.2020 - Öffnung Calauer Museen anlässlich Calauer Adventszauber
    Wir öffnen ehrenamtlich unsere Museen von 15 bis 17 Uhr.
    Vielleicht suchen sie ein Regionales Geschenk:  Wir bieten im Haus der Heimatgeschichte unseren neuen Calauer Heimatkalender 2021 zum Verkauf an.

Infobrief Oktober 2020

(03. 10. 2020)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

 

wir hätten es nicht gedacht, aber 2 Heimatstammtische haben wir nun doch im Oktober organisieren können trotz Corona.

Für beide Veranstaltungen sollten Sie sich so schnell wie möglich anmelden, damit der kulinarische Genuss gut organisiert werden kann.

 

Unsere Veranstaltungen im Oktober:

  • Donnerstag, 08.10.2020 um 19 Uhr

Vorstandssitzungen im Haus der Heimatgeschichte
Gäste und Mitglieder, die aktiv mitarbeiten wollen oder auch mal eine gute Idee haben, sind herzlich willkommen!
Bitte vorher beim Vorsitzenden bzw. Geschäftsführer anmelden.

  • Samstag, 10.10. 2020 um 14 Uhr
    Kulinarische Betriebsbesichtigung auf dem Angerhof Bischdorf (Heimatstammtisch)

    Ab 14.00 Uhr gibt es Kaffee und Eierplinse, alternativ können auch belegte Brötchen gereicht werden.
    Gegen 15.00 Uhr startet ein ca. 1,5 h Betriebsrundgang mit Helmut Richter.
    Danach besteht die Möglichkeit, einige Produkte zu erwerben und ab 18.00 Uhr eine deftige Schlachteplatte zu bekommen, alternativ Schnitzel mit Kartoffelsalat für 8,90 Euro.
    ACHTUNG: Anmeldung unter Tel. 03541 / 8874494 (bitte Personenzahl und gewünschte Speise angeben). Aufgrund der Corona-Beschränkungen bitte eine Maske mitbringen und Abstand einhalten.
  • Sonntag, 18.10.2020 um 14 Uhr
    Wanderung durch den Calauer Stadtwald (Heimatstammtisch)
    Jürgen Jentsch vom NABU Calau führt ab 14 Uhr durch den Calauer Stadtwald. Die Strecke führt vorbei am Schafteich, über den Naturlehrpfad bis zu der alten Abdeckerei.
    Anschließend besteht die Möglichkeit, sich bei Kaffee und Kuchen im Ferienzentrum zu stärken. Kaffee und Kuchen werden vom Blauen Kreuz angeboten.
    ACHTUNG: Für Kaffee und Kuchen ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 03541 / 887 44 94 erforderlich. Aufgrund der Corona-Beschränkungen bitte eine Maske mitbringen und Abstand halten.
  • Mittwoch, 28.10.2020 von 10 bis 12.30 Uhr
    Öffnung Heimatmuseum und Haus der Heimatgeschichte

    Beide Museen und auch die Calauer Stadtkirche öffnen Ihre Pforten.
    Lassen Sie sich etwas zur Geschichte der Kalauer erzählen (Heimatmuseum) oder informieren sie sich im Haus der Heimatgeschichte, was Calau mit dem weit entfernten Land Chile zu tun hat. Oder betrachten sie unsere Sonderausstellung über den Calauer Lindengarten.
  • Mittwoch, 28.10.2020 von 19.00  Uhr
    Treff der Fotogruppe „FotoGen“ im  Haus der Heimatgeschichte

    Vorbereitung Fotowettbewerb „Magische Lichter“ mit einem kleinen Vortrag.

 

Auch im November konnten wir noch etwas planen. Näheres folgt in der Novemberausgabe des Infobriefs:
05.11. um 18.30 Uhr:    „Aberglauben und Okkultismus der Sorben/Wenden zur Winterzeit“ – Vortrag der Niedersorbischen Sprachschule
23.11. um 19.00 Uhr:    Adventsbasteln

28.11. um   9.00 Uhr:     Exkursion zur Besichtigung der Schlabandquellen / Gosda (AG Regionales Wasser)

In der nächsten Woche entscheiden wir, ob nun die Jahresabschlussfeier stattfinden wird oder auch nicht.
Einen neuen Jahresplan werden wir für das nächste Jahr nicht erstellen, da wir aktuell auch nicht wissen, wann wir wieder normal miteinander agieren können. Es wird im nächsten Jahr relativ kurzfristig geplante Veranstaltungen geben.

Wer hätte es gedacht. Unsere Fotogruppe „FotoGen“ gibt es nun schon seit 10 Jahren.  Eigentlich war etwas Größeres geplant. Aber so haben sich nun alle Fotofreunde am 26. August im kleinen Rahmen in einer Gaststätte getroffen, um das Jubiläum zu feiern.

 

Schon mal weit nach Vorne blickend: Im nächsten Jahr sind Vorstandswahlen. D.h. wir suchen wieder Mitglieder, die im Vorstand mitmachen wollen. Gerne könnt Ihr mal zum Schnuppern an den Vorstandssitzungen teilnehmen, bevor Ihr euch entscheidet.

 

Noch ein Tipp: Kirchturmführungen sind noch bis Ende Oktober möglich, z.B.  am 25.10. um 14.00 Uhr und 15.00 Uhr (ohne Anmeldung). Individuelle Führungen können direkt bei Herrn Kschischow gebucht werden, Telefon (03541) 80 31 41.

Und dann noch in eigener Sache: Ich suche zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit einen Mitstreiter, damit wir die Arbeit teilen können und ich somit etwas entlastet werden kann.
(Mindestanforderung: Ihr solltet mit einem Rechner umgehen können und Zugang zum Internet haben.)
Meldet euch jederzeit unter: 03541-814405.

Bleiben Sie Gesund

Matthias Nerenz

Geschäftsführer

 

[18.10.2020 - Wanderung durch den Calauer Stadtwald - Plakat]

[10.10.2020 - Angerhof Bischdorf - Plakat]

Foto zur Meldung: Infobrief Oktober 2020
Foto: Angerhof Bischdorf

Gedruckte Calauer Geschichte auf insgesamt 120 Seiten

(12. 08. 2020)

Mit einer Dankesveranstaltung für alle Autoren präsentierte der Heimatverein Calau am gestrigen Abend im „Haus der Heimatgeschichte“ den Calauer Heimatkalender 2021. Heimatverbundene und geschichtsinteressierte Leser dürfen sich auf 120 unterhaltsame wie spannende Seiten freuen, auf denen so manches Detail der Geschichte in neuem Licht erscheinen dürfte.

So widmet sich beispielsweise der Altnauer Reinhard Bareinz in einem Artikel  anlässlich des 150. Jubiläums des Calauer Bahnhofs der einstigen Wagenwäsche am Bahnhofsareal. Diese ist nur noch anhand von wenigen Resten zu erkennen, umso spannender ist die Geschichte um die einstige Nutzung.

Titelthema der diesjährigen Ausgabe ist der neue Aussichtsturm in der Calauer Schweiz. Die Stadt Calau unterstützte das Bauprojekt der Gemeinde Luckaitztal und des Amtes Altdöbern finanziell und wird es künftig gemeinsam touristisch entwickeln. In ihrer mehrseitigen Spurensuche gehen die Autoren Hans-Joachim Emmrich und Roland Schneider (Bürgermeister Luckaitztal) der wechselvollen, wenngleich kurzen, Geschichte des hölzernen Vorgängerbaus auf den Grund. Zudem widmen sie sich umfangreich dem Neubau, welcher schon jetzt das Zeug dazu hat, ein echtes Wahrzeichen der Region zwischen Calau und Altdöbern zu werden.

 

Verkauf am Freitag & Samstag

 

Weitere Details zu den Inhalten des Calauer Heimatkalenders 2021 finden Sie auf der Internetseite des Calauer Heimatvereins. Käuflich erwerben können Sie den Kalender zu folgenden Terminen:

  • Freitag, 14. August, 14 bis 17 Uhr, Haus der Heimatgeschichte

  • Samstag, 15. August, 10 bis 12 Uhr, Marktplatz

Wer es zu diesem Terminen nicht schafft, kann den Kalender ab Montag, den 17. August, auch im Schreib- und Spielwarengeschäft Forwergck sowie im Buchladen in der Cottbuser Straße erwerben.

Foto zur Meldung: Gedruckte Calauer Geschichte auf insgesamt 120 Seiten
Foto: Gemeinsames Gruppenfoto der Autoren und Herausgeber des Calauer Heimatkalenders 2021. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Neuer Heimatkalender ist ab Mitte August erhältlich

(29. 07. 2020)

Die weltweite Corona-Pandemie hat schon seit Monaten Auswirkungen auf kulturelle Veranstaltungen – in dem Sinne – dass diese nicht stattfinden können. Unsere Präsentation des Calauer Heimatkalenders 2021 kann aus diesem Grund nicht wie in den letzten Jahren in der Landkirche erfolgen. Zum Trübsal blasen besteht aber kein Anlass, denn der neue Kalender ist pünktlich wie immer fertig geworden und mit einem Umfang von 124 Seiten sogar üppiger als im Vorjahr.

Vierzehn Artikel und ein Nachruf zu unserem Schusterjungen Stephan Uhlig beinhaltet das neue Werk. Titelbild und Titelgeschichte widmen sich in diesem Jahr unserem neuen Wahrzeichen der Calauer Schweiz, dem 43 Meter hohen Aussichtsturm aus Buchwäldchener Klinkern. Hans-Joachim Emmrich und Roland Schneider berichten von dem mühsamen Weg bis zur Errichtung des neuen Turms, aber auch von dessen hölzernen Vorgängerbau.

Alle Bürger*innen kennen den heutigen Calauer Bahnhof und sein weitläufiges Umfeld. Vor 150 Jahren ging dieser mit dem Beginn des Bahnverkehrs in Betrieb. Harald Großstück lässt in seinem Artikel diese wichtige Infrastrukturgeschichte bis in die Gegenwart Revue passieren. Mit den Resten der Wagenwäsche für Güterwaggons an der Akazienallee befasst sich auch aus diesem Anlass Reinhard Bareinz im einem Beitrag, im zweiten blickt er auf die Geschichte der Feuerwehr in Altnau zurück. Mit einem heute nicht mehr existierenden Wohn- und Geschäftshaus, Lindenstraße 37, setzen sich Enkel Walter Schaap und Gerd-Uwe Lehnigk auseinander. Es ist eine berührende Geschichte, die die Folgen des Zweiten Weltkrieges in Calau offenbart. Der Vorsitzende des Calauer Heimatvereins, Hans-Jürgen Hanisch, beleuchtet in einem ersten Teil die Historie des früheren RAD-Lagers an der Mühlenstraße bis zum Jahr 1945. Als langjähriger Autor und erster Redakteur des Calauer Heimatkalenders steuert Hans Kober wieder zwei Artikel zu den Themen Ausbau der Stromversorgung vor 100 Jahren in Calauer Ortsteilen und zur Poststraßenverbindung nach Dresden bei. Rudolf Bönisch als Kenner der Kunstgeschichte in Kirchen bringt uns ein Holzrelief des Vorberger Altaraufsatzes in der Calauer Stadtkirche und deren Bedeutung sowie Herkunft näher. Helmut Jentsch lässt uns von den wirtschaftlichen Strukturen früherer Zeit in Calauer Orts- und Gemeindeteilen mehr erfahren. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Leben mit russischen Soldaten nach Kriegsende 1945 in Altnau, einem fast vergessenen Bild, dem Schmiedehandwerk und dem Wald und dessen Bewirtschaftung im Umland von Calau.

Im Kalendarium geht der Blick zehn Jahre zurück – ins Jahr 2011 – es werden Ereignisse in und um Calau dokumentiert.

Auf über einhundert Seiten ist ein breites Themenspektrum zu finden, es umfasst viele interessante Geschichten zur Historie der Stadt Calau sowie deren Umgebung. Jeder Autor setzt sich mit seinem Thema spannend auseinander, ältere und neuere Geschichte kommen dabei gleichermaßen zum Zuge. Es ist bereits die 18. Ausgabe in Folge, denn der „Calauer Heimatkalender“ erschien erstmals mit dem Jahrgang 2004. Auch Leser außerhalb Calaus warten jedes Jahr auf die Neuerscheinung, häufig vor dem Hintergrund, dass sie selbst aus Calau stammen und heute anderswo in Deutschland leben.

 

Erstmalig zum Verkauf angeboten wird der neue Calauer Heimatkalender 2021 durch Mitglieder des Heimatverein Calau e.V. am Freitag, 14. August, von 14 bis 17 Uhr sowie am Samstag, 15. August, von 10 bis 12 Uhr in der Calauer Innenstadt.

 

Text: André Bareinz, Heimatverein Calau e.V.

Foto zur Meldung: Neuer Heimatkalender ist ab Mitte August erhältlich
Foto: Der Aussichtsturm in der Calauer Schweiz ziert das Titelblatt für den Heimatkalender 2021. Grafik: Heimatverein

„Calauer Heimatkalender 2021“ ist ab Mitte August erhältlich

(05. 07. 2020)

Die weltweite Corona-Pandemie hat schon seit Monaten Auswirkungen auf kulturelle Veranstaltungen – in dem Sinne – dass diese nicht stattfinden können. Unsere Präsentation des Calauer Heimatkalenders 2021 kann aus diesem Grund nicht wie in den letzten Jahren in der Landkirche erfolgen. Zum Trübsal blasen besteht aber kein Anlass, denn der neue Kalender ist pünktlich wie immer fertig geworden und mit einem Umfang von 122 Seiten sogar üppiger als im Vorjahr.

Vierzehn Artikel und ein Nachruf zu unserem Schusterjungen Stephan Uhlig beinhaltet das neue Werk. Titelbild und Titelgeschichte widmen sich in diesem Jahr unserem neuen Wahrzeichen der Calauer Schweiz, dem 43 Meter hohen Aussichtsturm aus Buchwäldchener Klinkern. Hans-Joachim Emmrich und Roland Schneider berichten von dem mühsamen Weg bis zur Errichtung des neuen Turms, aber auch von dessen hölzernen Vorgängerbau.

Alle Bürger*innen kennen den heutigen Calauer Bahnhof und sein weitläufiges Umfeld. Vor 150 Jahren ging dieser mit dem Beginn des Bahnverkehrs in Betrieb. Harald Großstück lässt in seinem Artikel diese wichtige Infrastrukturgeschichte bis in die Gegenwart Revue passieren. Mit den Resten der Wagenwäsche für Güterwaggons an der Akazienallee befasst sich auch aus diesem Anlass Reinhard Bareinz im einem Beitrag, im zweiten blickt er auf die Geschichte der Feuerwehr in Altnau zurück. Mit einem heute nicht mehr existierenden Wohn- und Geschäftshaus, Lindenstraße 37, setzen sich Enkel Walter Schaap und Gerd-Uwe Lehnigk auseinander. Es ist eine berührende Geschichte, die die Folgen des Zweiten Weltkrieges in Calau offenbart. Der Vorsitzende des Calauer Heimatvereins, Hans-Jürgen Hanisch, beleuchtet in einem ersten Teil die Historie des früheren RAD-Lagers an der Mühlenstraße bis zum Jahr 1945. Als langjähriger Autor und erster Redakteur des Calauer Heimatkalenders steuert Hans Kober wieder zwei Artikel zu den Themen Ausbau der Stromversorgung vor 100 Jahren in Calauer Ortsteilen und zur Poststraßenverbindung nach Dresden bei. Rudolf Bönisch als Kenner der Kunstgeschichte in Kirchen bringt uns ein Holzrelief des Vorberger Altaraufsatzes in der Calauer Stadtkirche und deren Bedeutung sowie Herkunft näher. Helmut Jentsch lässt uns von den wirtschaftlichen Strukturen früherer Zeit in Calauer Orts- und Gemeindeteilen mehr erfahren. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Leben mit russischen Soldaten nach Kriegsende 1945 in Altnau, einem fast vergessenen Bild, dem Schmiedehandwerk und dem Wald und dessen Bewirtschaftung im Umland von Calau.

Im Kalendarium geht der Blick zehn Jahre zurück – ins Jahr 2011 – es werden Ereignisse in und um Calau dokumentiert.

Auf über einhundert Seiten ist ein breites Themenspektrum zu finden, es umfasst viele interessante Geschichten zur Historie der Stadt Calau sowie deren Umgebung. Jeder Autor setzt sich mit seinem Thema spannend auseinander, ältere und neuere Geschichte kommen dabei gleichermaßen zum Zuge. Es ist bereits die 18. Ausgabe in Folge, denn der „Calauer Heimatkalender“ erschien erstmals mit dem Jahrgang 2004. Auch Leser außerhalb Calaus warten jedes Jahr auf die Neuerscheinung, häufig vor dem Hintergrund, dass sie selbst aus Calau stammen und heute anderswo in Deutschland leben.

 

André Bareinz

Redakteur „Calauer Heimatkalender“

[Inhaltsverzeichnis Calauer Heimatkalender 2021 (PDF)]

Foto zur Meldung: „Calauer Heimatkalender 2021“ ist ab Mitte August erhältlich
Foto: Der Calauer Heimatkalender 2021 - Immer eine schöne Geschenkidee

Veranstaltungsausfälle - Ansteckung vermeiden

(11. 03. 2020)

Auch wir wollen die Ansteckung durch den Corona-Virus vermeiden und werden deshalb die nächsten Veranstaltungen bis auf weiteres verschieben. Ersatztermine werden herausgesucht, sobald sich die Ansteckungsgefahr minimiert hat.
Schauen Sie hier regelmäßig vorbei und informieren Sie sich über evtl. Änderungen. Dazu halten wir sie auch über die Lausitzer Rundschau im Bilde.

Calauer Schusterjunge alias Stephan Uhlig verstorben

(29. 01. 2020)

Ortschronist, Museumsgestalter, Kirchturmführer, Hobbyarchäologe, Tourismusmanager, Pressesprecher, freier Mitarbeiter bei der Lausitzer Rundschau, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins der Grundschule Calau, Organisator bei SV Calau Abt. Tischtennis, Kreissportbund, Sammler und aktives Mitglied im Heimatverein Calau e.V. Das war nur ein Teil, was Stephan Uhlig ausmachte. Er ist letzten Freitag im Alter von 53 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben.

Seine Leidenschaft für das Schreiben brachte ihn zur Lausitzer Rundschau und ermöglichte Ihm viele Zeitungsartikel über Calau und Ortsteile auf Papier zu bringen. Die Publikationen halfen vielen Vereinen, Unternehmen, Institutionen und Personen aus Calau besser in der Öffentlichkeit in Erscheinung zu treten und damit half er auch besonders der Stadt Calau. Sie sind Ihm dafür bis heute sehr dankbar. Wenn man auf www.lr-online.de den Namen „Stephan Uhlig eingibt, dann erhält man mehr als 344 Einträge, in denen er erwähnt wurde.

In einer Zeit als Calau noch touristisches Niemandsland war, nutzte er die Chance 3 Jahre lang Tourismusmanager (seit 2008) in Calau zu werden und damit die Stadt mehr in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Es gab damals einen regelrechten Hype, den Tourismus anzukurbeln. Er motivierte viele Menschen selbst Ideen einzubringen und sich für die Stadt Calau stark zu machen. So entstand der Calauer Witzerundweg mit vielen kleinen Schusterjungen aus Bronze, eine Tourismusinformation, die Internetseite der Stadt Calau entwickelte sich endlich weiter, neue Flyer, Broschüren und Ansichtskarten wurden gedruckt. Im Haus der Heimatgeschichte entstand dank seiner Federführung eine neue Ausstellung über den Calauer Auswanderer „Carl Anwandter“ und er schaffte ein Konzept zur Weiterentwicklung des Heimatmuseums, mit dem der Heimatverein Calau e.V. noch heute arbeitet. Außerdem organisierte er als Sammler Sonderausstellungen in der Sparkasse und in den Museen.  „Wir sind sehr traurig über sein ableben. Aber auch sehr dankbar, was er für unseren Verein und auch für die Stadt alles erreicht hat.“, so Hans-Jürgen Hanisch, Vorsitzender des Heimatvereins Calau e.V.

Als Hobbyarchäologe war er regelmäßig in den Baugruben öffentlicher Bauvorhaben in Calau unterwegs und berichtete regelmäßig über die Entdeckungen.

In dieser Zeit hat er auch die erste Spreewälder Tourismusfachmesse 2010 in Calau vorbereitet, mit rund 120 Leistungsträgern aus allen touristischen Bereichen. Hier wurde schließlich der Calauer Schusterjunge geboren. Auf einmal war der Organisator verschwunden und tauchte dann plötzlich in einem Schusterkostüm auf. Bei der Kostümierung orientierte er sich an eine alte Werbung aus dem Jahr 1936, auf der ein Schusterjunge mit Riesenschritten durch die Welt läuft, Auf der Schuhsohle mit dem Spruch: "Mit "Calauer' kommt man durch die ganze Welt!" Damit war die Werbefigur für das heutige Calau gefunden.

Seitdem führte er als lebendiger Calauer Schusterjunge Touristen, Einheimische und manchmal sogar Filmteams aus ganz Deutschland entlang des Witzerundwegs bis er im Jahr 2014 schwer erkrankte und seinen „Dienst“ als Schusterjunge nicht mehr wahrnehmen konnte. Auch seine anderen Ämter konnte er nicht mehr ausführen.

Und das spürten alle, die er unterstützte.

Daher wurden ihm viele Ehrungen in den letzten Jahren zu Teil: Die 1. Carl-Anwandter-Medaille erhielt er im Jahr 2013 überreicht durch den Calauer Bürgermeister Werner Suchner. Der Direktor der Grundschule Dietmar Kuhring hielt damals die Laudatio und brachte es auf den Punkt: „Stephan Uhlig lebt Calau, ist ein Schusterjunge in allen Gassen, gestaltet schulisches, sportliches und kommunales Leben mit, er ist einfach unverzichtbar und hilft selbstlos und auf Zuruf.“

2017 wurde er im Heimatverein Calau e.V. zum Ehrenmitglied ernannt und im letzten Jahr bekam er die Ehrennadel in Gold durch die Stadt Calau überreicht.

Auch die Mitglieder der SV Calau Calau Abt. Tischtennis erinnern sich gern an seine ehrenamtliche Tätigkeit:

„Stephan Uhlig hat sich für die Sportart Tischtennis in Calau einen ehrenwerten Namen gemacht. Er setzte sich viele Jahre maßgeblich für die Förderung des Tischtennis – Nachwuchses ein.  So organisierte er 23 Jahre die Mini – Meisterschaften für Kinder und berichtete regelmäßig über Punktspiele und Aktivitäten des SV Calau, Abt. Tischtennis. Ehrenamtlich engagierte sich Stephan im Vorstand des Vereins und in der Kreissportjugend OSL. Er wird uns fehlen.“

Matthias Nerenz

Foto zur Meldung: Calauer Schusterjunge alias Stephan Uhlig verstorben
Foto: Der Schusterjunge alias Stephan Uhlig war auch regelmäßig bei Messen dabei, wie z.B. bei der Potsdamer Geschichtsbörse im Jahr 2012.

Auch 2020 ehrenamtliche Öffnung der Calauer Museen

(22. 01. 2020)

Nun stehen auch die ehrenamtlichen  Öffnungstermine für das Haus der Heimatgeschichte und Heimatmuseum fest. Unsere Vereinsmitglieder Erika Förster und René Krüger öffnen die beiden Häuser am 29.1., 26.2., 25.3., 29.4., 27.5., 24.6., 26.8., 23.9., 28.10. und 25.11. jeweils an einem Mittwoch von 10.00 bis 12.30 Uhr.

 

Zusätzliche Öffnungszeiten sind durch unsere  Aufsteller auf der Straße erkennbar.


Wir freuen uns auf euren Besuch.
Eintritt: 2 Euro

INFOBRIEF Januar/Februar 2020

(18. 01. 2020)

Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Heimatvereins Calau e.V.,

 

wir freuen uns euch heute unseren neuen Infobrief für Januar 2020 vorstellen zu dürfen.
Wir haben dieses Jahr wieder viel vor: Wir reden über die Natur des Jahres 2020, lassen uns in einem Reisebericht über Russland inspirieren, erinnern uns an die Wendezeit in Calau, erobern bei einer Tagestour das Kunstgussmuseum Lauchhammer,  machen eine Stippvisite im Calauer Ortsteil Reuden, lassen Heimatgeschichte im Calauer Heimatkalender aufleben, eröffnen eine neue Ausstellung zur 150-jährigen Geschichte der Calauer Feuerwehr,  machen den Angerhof Bischdorf unsicher, wandern durch den Calauer Stadtwald, gestalten Weihnachtsgestecke und werden zum Schluss auch das Jahr 2020 im würdigen Rahmen abschließen.

 

Wer dann noch Langeweile hat, kann an Veranstaltungen unserer Partner teilnehmen oder auch an Veranstaltungen unserer Arbeitsgruppen. Mehr als 45 Termine sind dadurch auf unserem neuen Jahresplan zu sehen. Die Termine zur Öffnung der Calauer Museen werden noch nachgereicht.

 

Unser Jahresplan hat sich ein wenig verändert. Nach dem Tod unseres Vereinsmitglieds Siegfried Berndt, wird der Vortrag über den Baum des Jahres (gibt es schon seit 2006) in anderer Form weitergeführt. Er hat jetzt einen neuen Namen erhalten (Natur des Jahres), um einen Neuanfang zu wagen. Dazu haben sich Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz bereit erklärt und bieten damit die neue Vortragsreihe an.

 

In diesem Jahr findet keine Potsdamer Geschichtsbörse aufgrund von Bauarbeiten statt. Alternativ beteiligen wir uns mit einem Stand am 3. Deutsch-Polnischen Historienmarkt am Samstag, 01.02.2020 von 10 – 17 Uhr in der Alten Färberei in Guben. Ähnlich wie in Potsdam, wird es Fachvorträge geben und verschiedene Vereine, Institutionen und Verlage stellen sich vor. Einen Bus dorthin wird es nicht geben. Aber wenn Bedarf besteht, sind sicherlich Fahrgemeinschaften möglich.  

.
Unsere Veranstaltungen im Januar/Februar:

 

  • Montag,  20.01.2020 um 19.00 Uhr im Hotel zur Post
    Natur des Jahres 2020 (186)
    (siehe Anhang)
    Die Natur auf dieser Welt ist ein wichtiges Gut. Um diese zu schützen und darauf aufmerksam zu machen, wird auf verschiedene bedrohte Arten jährlich aufmerksam gemacht. In diesem Vortrag sprechen wir über die Natur des Jahres, das Insektensterben, den Baum des Jahres "Die Robinie" und das Wildtier des Jahres "Der Maulwurf". Vorgestellt werden die Themen durch Hans-Joachim Emmrich und Matthias Nerenz.
  • Mittwoch, 22.01.2020 von 10 bis 12.30 Uhr
    Öffnung Heimatmuseum und Haus der Heimatgeschichte

    Beide Museen öffnen dank unserer Vereinsmitglieder René Krüger und Erika Förster ehrenamtlich Ihre Pforten.
    Lassen Sie sich etwas zur Geschichte der Kalauer erzählen (Heimatmuseum) oder informieren sie sich im Haus der Heimatgeschichte, was Calau mit dem weit entfernten Land Chile zu tun hat. Oder betrachten sie unsere Sonderausstellung über den Calauer Lindengarten.
  • Mittwoch, 22.01.2020 um 19.00 Uhr im Haus der Heimatgeschichte
    Treff der Gruppe „FotoGen“
    Themen:
    - Jahresplanung 2020 (bitte Terminkalender mitbringen)
                     - Auswertung Blitzfotografie (bringt dazu eure besten Bilder mit (bis 5 Stück) oder auch die Problemfälle
    Interessierte sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.
  • Donnerstag, 30.01.2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr im Haus der Heimatgeschichte
    Vortrag von Archäologe Torben Schmeiduch vom Heimatmuseum Dissen: „Zur Geschichte und Archäologie der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder im 7.–12. Jh. n. Chr.
    (siehe Anhang)
    Der Vortrag bietet ein umfassendes Bild der slawischen Stämme, die seit dem frühen Mittelalter in unserer Region, aber auch in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem restlichen Brandenburg siedelten. Neben den historischen Quellen geben archäologische Ausgrabungen Auskunft über das Leben der sog. „Elbslawen“. Seit der „Wende“ wurden viele neue Erkenntnisse in diesem Forschungsfeld gesammelt. Im Vortrag soll vor allem auf diese neuesten archäologischen Erkenntnisse in der „Slawenforschung“ eingegangen und diese vorgestellt werden.
    Kooperationsprojekt zwischen der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und dem Heimatverein Calau e.V.
  • Donnerstag, 06.02.2020 um 17.00 Uhr in Muckwar in der Gaststätte „Im Krug zum grünen Kranze“
    25. Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft „Regionales Wasser“ (siehe Anhang)
    Thema: Aktivitäten der AG 2019 / Plan 2020
    Power-Point-Vortrag:  Rückschau zu Besonderheiten im vergangenen Trockenjahr / neue Erkenntnisse unserer Exkursion in das Zwietower Hochmoor vom Juli 2019 / Messergebnisse des vergangenen Jahres / Hinweise zu unserer diesjährigen Exkursion zur „Ogrosener Waldquelle“ mit dem Thema: die Naturquellen im Naturschutzgebiet Calauer  Schweiz und ihr Potential – aus der Diplomarbeit von Babett Palm BTU Cottbus Jan. 2000: „Analyse der hydrologischen- und hydrogeologischen Bedingungen im NSG Calauer Schweiz“ / Schwerpunkt der AG 2020: die Zuflüsse zum „Großen Paul“ / Rekonstuktion weiterer Meßwehre
    Im Anschluss bei Tee und Kaffee, Anfragen und Diskussion
  • Donnerstag, 13.02.2020 um 19 Uhr im Haus der Heimatgeschichte

Vorstandssitzung
Gäste und Mitglieder, die aktiv mitarbeiten wollen, sind herzlich willkommen!
Bitte vorher beim Vorsitzenden bzw. Geschäftsführer anmelden.

 

  • Montag, 17.02.2020 um 19 Uhr im Hotel zur Post

Jahreshauptversammlung (siehe Anhang)
An diesem Tag besteht die Möglichkeit den Mitgliedsbeitrag zu begleichen.

 

 

Falls Ihr diesen Infobrief nicht mehr erhalten wollt, könnt Ihr uns jederzeit eine Mail mit entsprechendem Hinweis an info@heimatverein-calau.de zurücksenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Nerenz

Geschäftsführer

[2020-02-06 - 25. Veranstaltung der AG "Regionales Wasser"]

[2020-02-17 - Jahreshauptversammlung]

[2020-01-30 - Zur Geschichte und Archäologie der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder im 7.–12. Jh. n. Chr.]

[2020-01-20 - Natur des Jahres 2020]

Jahresplan 2020 des Heimatvereins Calau nun fertig

(12. 01. 2020)

Ein umfangreiches und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm hat der Vorstand des Heimatvereins Calau e.V. für das Jahr 2020 geplant und nun fertiggestellt. 
Näheres siehe PDF-Dateien

[Jahresplan (PDF, 0.5MB)]

[Natur des Jahres 2020 (PDF, 1,95 MB)]

Foto zur Meldung: Jahresplan 2020 des Heimatvereins Calau nun fertig
Foto: Jahresplan 2020

Gedenken an Joachim Gottschalk

(08. 11. 2019)

Anlässlich seines 78. Todestages gedachten am 06.11.2019 die Vertreter des Heimatvereins, sowie Bürgermeister Werner Suchner dem 1941 verstorbenen Schauspieler Joachim Gottschalk, welcher an jenem Tag für sich und seine Familie den Freitod wählte. Gottschalk, der 1904 in Calau das Licht der Welt erblickte, weigerte sich trotz massiver Repressionen des NS-Regimes beharrlich, seine jüdische Frau zu verlassen. Als diese mit dem gemeinsamen Sohn deportiert werden sollte, entschloss er sich zu seiner Verzweiflungstat.

„Es wird schon nicht so schlimm werden“, glaubte Joachim Gottschalk noch zu Beginn des Nationalsozialismus. Mit diesen Worten eröffnete Werner Suchner seine kurze Ansprache und gab in diesem Kontext die heutige Entwicklung rechtspopulistischer Parteien, zu bedenken. Er hielt dazu an, solche Einflüsse frühzeitig ernst zu nehmen, sie zu hinterfragen und ihnen als geschlossenes Volk gemäß dem Sprichwort „Wehret den Anfängen“, entgegenzuwirken.

Hans-Jürgen Hanisch betonte als Leiter des Heimatvereins die Wichtigkeit dieses jährlichen Gedenkens, um die nachfolgenden, kriegsunbelasteten Generationen vor einer Wiederholung solcher Ideologien zu mahnen, vor allem aber auch die heutige Jugend für die Thematik zu mobilisieren.

 

Helena Hoffmann,

Auszubildende der Stadtverwaltung Calau (2. Lehrjahr)

Foto zur Meldung: Gedenken an Joachim Gottschalk
Foto: Vertreter des Heimatvereins sowie Bürgermeister Werner Suchner gedachten anlässlich seines Todestages dem in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk. Foto: Stadt Calau / Helena Hoffmann

Calauer Museen öffnen Ihre Türen

(19. 09. 2019)

Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen dank unserer Vereinsmitglieder René Krüger und Erika Förster

 

am  Mittwoch, den

09.10.,

23.10.,
06.11.,

27.11. und

18.12.

jeweils von 10 bis 12.30 Uhr

 

ehrenamtlich die Türen.


Lassen Sie sich etwas zur Geschichte der Kalauer erzählen (Heimatmuseum) oder informieren sie sich im Haus der Heimatgeschichte, was Calau mit dem weit entfernten Land Chile zu tun hat. Oder betrachten sie unsere neue Sonderausstellung über den Calauer Lindengarten.

[Plakat Museumsöffnungszeiten Oktober bis Dezember]

Foto zur Meldung: Calauer Museen öffnen Ihre Türen
Foto: Schusterecke im Calauer Heimatmuseum

Heimatverein Calau informiert über Aktivitäten am "Tag des offenen Denkmals"

(05. 09. 2019)

Am kommenden Sonntag, den 8. September, findet bundesweit wieder der "Tag des offenen Denkmals" statt. Auf welche Aktivitäten man sich in Calau und den Ortsteilen freuen darf, hat der Heimatverein Calau e.V. in einem Plakat zusammengefasst. Zum einfachen PDF-Download klicken Sie bitte unterhalb dieses Artikels oder schauen sich einfach das hinterlegte Plakatmotiv als Bild an.

[>>>PROGRAMM ZUM DOWNLOAD<<<]

Foto zur Meldung: Heimatverein Calau informiert über Aktivitäten am "Tag des offenen Denkmals"
Foto: Plakatmotiv

Probier doch mal wieder Innenstadt

(04. 09. 2019)

Mit diesem Slogan präsentiert IG „In Calau clever kaufen“(IG) Marketingideen für die Vermarktung ihrer frischen, gesunden, originellen & nachhaltigen Produkte. Nachhaltig liegt in aller Munde, eine Chance zur Belebung der Innenstädte, so sind sich Doreen Weßnick, Inhaberin der Möbelgalerie und Marion Goyn, Geschäftsführerin der Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH (WBC) Mitglieder der IG und Pressesprecherin der IG einig. Im Vorfeld hatte die Calauer Fotogruppe FOTOGEN in den letzten Wochen regionale Produkte, Händler und Verkäufer fotografiert. Damit verbunden ist der Start für ein breites Marketing für Regionales.

Die Fotoausstellung der Gruppe unter dem Motto „Regionales“ ist derzeit noch bis Anfang Dezember im Info-Punkt zu sehen. „Der Dunkelsburger vor der Dunkelsburg“ oder der Schnappschuss mit dem E-Bike vor dem Luckauer Tor mit Kirchturmspitze sind die originellsten Bilder. In Arbeit sind Faltblätter und Flyer für regionale Produkte. Und diese sind breit gefächert in der Stadt der Kalauer von Calauer Holzlatschen, Dunkelsburger, Selbstgestricktes, Calaufornia-und Kalauerartikel oder Hofladenprodukt. Aber auch Dienstleistungen machen das Leben in Calau lebenswerter, beispielsweise der Verleih von E-Bikes oder das Mahlen von Getreide. Regionale Literatur kann man online 24 Stunden über die neue Buchhandlung Calau bestellen, selbst ein Bringedienst gehört dazu. Zudem plant die Buchhandlung noch in diesem Jahr zwei Lesungen mit einer Cottbuserin und einem bekannten norwegischen Autor.

Der Kundenkalender der Wohn-und Baugesellschaft Calau mbH für 2020 wird ebenfalls Regionales aufzeigen. Monatlich sollen über Facebook die Calauer über regionale Produkte informiert werden. Im Dezember ist ein Adventskalender mit Regionalem durch die IG geplant.

Der Händlergutschein soll weiterhin beworben werden. Immerhin wurden in diesem Jahr bis Ende August bereits 370 Gutscheine mit einem Wert von 6.560 € verkauft und der Umsatz ist steigend.

Im Bewerberverbund mit weiteren Calauer Unternehmen hat sich jetzt die IG beim Wettbewerb der IHK „City-Offensive Südbrandenburg“ mit dem Thema: „(K)Calau regional“ beworben. Mit den Maßnahmen will sie die Vielschichtigkeit der Produkte und Händler aufzeigen und wieder Lust auf Innenstadt machen.

Der Kunstmaler Henry Krzysch ist neustes Mitglied der IG. Damit konnten in diesem Jahr drei neue Mitstreiter gefunden werden.

Foto zur Meldung: Probier doch mal wieder Innenstadt
Foto: Der Dunkelsburger vor der Dunkelsburg. Foto: Matthias Nerenz

Heimatverein zeigt „Vier Jahreszeiten“ im Calauer Rathaus

(03. 09. 2019)

Im Calauer Rathaus sind seit dem 2. September die vier Jahreszeiten zu Hause. Denn die Arbeitsgruppe „FotoGen“ des Heimatvereins Calau e.V. eröffnete unter diesem Motto eine neue Ausstellung mit zahlreichen Fotografien. Die Gruppe existiert bereits seit 2010 und wird seit fünf Jahren von Undine Grabitz geleitet. „Einmal im Monat kommen wir zusammen und tauschen uns über das gemeinsame Hobby aus. Gemeinsame Fotoausflüge und Exkursionen gehören natürlich genau so dazu. Wir haben alle das Fotografen-Gen in uns“, berichtet sie mit Blick auf den Namen der aktiven Gruppe. Die Bilder im Rathaus stammen von acht Fotografen. Angefangen von zarten Frühjahrsblüten über badefreudige Kinder im Sommer, idyllische Herbstwälder und frostige Winterlandschaften wird der ganze Jahreslauf in seinen verschiedenen Facetten dargestellt. Bürgermeister Werner Suchner lobte im Rahmen der Eröffnung das Schaffen der ausstellenden Hobbyfotografen: „Mit den gezeigten Fotografien machen sie den Schatz der vier Jahreszeiten sichtbar. Während mancher nur so die Landschaft betrachtet, haben sie den Blick für das Besondere im Alltäglichen. Bewahren sie sich diese Eigenschaft, sie ist ein essenzieller Teil ihres schönen Hobbys.“

Den musikalischen Teil der Ausstellungseröffnung gestaltete dieses Mal Pauline Päch. Die 14-Jährige spielt seit sieben Jahren Klavier und überzeugte die Besucher mit ihrem virtuosen Spiel, welches sie in der Musikschule Hampicke erlernte. Die Ausstellung ist noch bis Ende des Jahres zu den bekannten Öffnungszeiten des Calauer Rathauses zu sehen.

Für die AG „FotoGen“ werden immer noch engagierte Hobbyfotografen gesucht, die sich engagieren möchten. Treff ist einmal im Monat, meistens mittwochs, um 19.00 Uhr im Haus der Heimatgeschichte in Calau. Nähere Informationen unter www.heimatverein-calau.de

Foto zur Meldung: Heimatverein zeigt „Vier Jahreszeiten“ im Calauer Rathaus
Foto: Matthias Nerenz (rechts) ist einer der acht Fotografen der AG „FotoGen“ des Heimatvereins, die derzeit im Calauer Rathaus ihre Fotografien zeigen. Er erläuterte seine Aufnahmen den neugieren Besuchern der Vernissage. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Calauer Stadtfest: Grünes Licht für gute Aussicht

(13. 08. 2019)

Pünktlich zum Calauer Stadtfest (15. bis 18. August) kann die Aussichtsplattform der Stadtkirche wieder genutzt werden. Das teilt die Stadtverwaltung Calau mit. Kirchturmführungen starten demnach am Samstag und Sonntag stündlich in der Zeit von 13 bis 17 Uhr.

Wer das Stadtfest aus luftiger Höhe erleben möchte, sollte sich bei Dietmar Kschischow vorab anmelden, Tel. (03541) 803141. Unterstützt werden die Führungen durch Mitglieder des Calauer Heimatvereins.

Foto zur Meldung: Calauer Stadtfest: Grünes Licht für gute Aussicht
Foto: Das Stadtfest 2018 von oben. Auch dieses Jahr wird es den begehrten Blick von der Aussichtsplattform der Stadtkirche geben. Foto: Matthias Nerenz

"Calauer Heimatkalender 2020" erscheint zum Calauer Stadtfest

(02. 08. 2019)

Pünktlich zum Stadtfest in Calau Mitte August, ist der brandneue „Calauer Heimatkalender 2020“ erhältlich, wie immer am Stand des Heimatvereins Calau e.V. in der Cottbuser Straße. Dreizehn Artikel sowie einen Nachruf beinhaltet der aktuelle Kalender. Den Einstieg bildet die Titelgeschichte über den sich langsam schließenden Lebenszyklus der ca. 350jährigen Calauer Napoleoneiche. Das Titelbild zeigt den Baum vor der starken Einkürzung in diesem Frühjahr, umringt von Mitgliedern des Calauer Heimatvereins.

Vielen dürfte die AG Radtouristik an der einstigen 2. Polytechnischen Oberschule Calau in der Jahnstraße ein Begriff sein. Bodo Rehfeldt, der frühere Leiter dieser Arbeitsgemeinschaft, erzählt die spannende Geschichte aus erster Hand. Ein weiterer Artikel zeichnet die Historie der sogenannten Kleinen Burg am Burgplatz nach, verfasst ist dieser Beitrag von Lucy Hampicke, unserer bislang jüngsten Autorin für den Heimatkalender. Mit Calaus erstem Poststempel setzt sich Hans Kober als sehr versierter Autor zur Postgeschichte auseinander. Die Wasserversorgung unserer Stadt erfolgt von Altnau aus, Reinhard Bareinz beleuchtet die Hintergründe. Im Kalendarium geht der Blick zehn Jahre zurück – ins Jahr 2010 – es werden Ereignisse in und um Calau dokumentiert.

Auf über einhundert Seiten ist ein breites Themenspektrum zu finden, es umfasst viele interessante Geschichten zur Historie der Stadt Calau sowie deren Umgebung. Jeder Autor setzt sich mit seinem Thema spannend auseinander, ältere und neuere Geschichte kommen dabei gleichermaßen zum Zuge. Es ist bereits die 17. Ausgabe in Folge, denn der „Calauer Heimatkalender“ erschien erstmals mit dem Jahrgang 2004. Auch Leser außerhalb Calaus warten jedes Jahr auf die Neuerscheinung, häufig vor dem Hintergrund, dass sie selbst aus Calau stammen und heute anderswo in Deutschland leben.

 

Die Präsentation des Calauer Heimatkalenders 2020 findet am Dienstag, 13. August, um 19.00 Uhr in der Landkirche (Kirchstraße) in Calau statt. Die Autoren sowie Sponsoren werden anwesend sein. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Der Calauer Verein Seelsorger der Ohren e.V. ist an diesem Abend zudem mit seiner induktiven Höranlage vor Ort, so dass auch Menschen mit Hörschädigungen der Veranstaltung folgen können.

 

André Bareinz

Redakteur des „Calauer Heimatkalender“

Foto zur Meldung: "Calauer Heimatkalender 2020" erscheint zum Calauer Stadtfest
Foto: Titelbild Heimatkalender 2020. Grafik: Heimatverein

Mitglieder des Calauer Heimatvereins umarmen Napoleoneiche

(13. 03. 2019)

Vor der bevorstehenden Verkleinerung der mehr als 350 Jahre alte Calauer Napoleoneiche haben sich Mitglieder des Heimatvereins Calau um den mächtigen Stamm herumgruppiert. Das Foto soll dokumentarischen Wert bekommen und künftig an die Größe der Eiche erinnern. Als Vorlage diente eine Ansichtskarte um 1900 aus dem Bilderarchiv des Vereins. Bei dem Baumgiganten handelt es sich um eine Stieleiche, die durch Blitzeinschlag und Pilz allmählich zerstört wird. Experten geben dem Baum nur noch wenige Jahre.

Foto und Text: M.Nerenz

Foto zur Meldung: Mitglieder des Calauer Heimatvereins umarmen Napoleoneiche
Foto: Foto: Mitglieder des Heimatvereins Calau e.V. gruppieren sich um die Calauer Napoleoneiche.

SPENDE erhalten: Pendelleuchte und Festschrift zur 700-Jahr-Feier 1936 in Calau

(07. 03. 2019)

Seit neustem sind wir im Besitz einer historische Pendelleuchte von Albrecht Lauterbach. Aufgehübscht und mit neuer Technik ausgestattet wurde diese durch Lampen-Perschel in Calau und durch Gerd-Uwe Lehnigk. Die Pendelleuchte ist ideal für die Schusterecke im Calauer Heimatmuseum. Außerdem erhielten wir von Perschel eine Festschrift zur 700-Jahrfeier 1936. Vielen Dank dafür.

Foto zur Meldung: SPENDE erhalten: Pendelleuchte und Festschrift zur 700-Jahr-Feier 1936 in Calau
Foto: SPENDE erhalten: Pendelleuchte und Festschrift zur 700-Jahr-Feier 1936 in Calau

Infobrief für März

(05. 03. 2019)

AKTUELLES:

Der Heimatverein Calau präsentiert euch heute erstmals den neu gestalteten Infobrief in frischem Look.  Wir hoffen er gefällt euch.

 

Am 18.02.2019 fand die Jahreshauptversammlung statt. Dabei wurde der Vorstand neu gewählt. Der alte Vorstand wird wieder der neue Vorstand sein. D.h. Hans-Jürgen Hanisch bleibt Vorsitzender (2.v.l.), Gerd-Uwe Lehnigk bleibt Stellvertreter (1.v.l.), Matthias Nerenz bleibt Geschäftsführer (5.v.l.), Michael Petras bleibt Schatzmeister (4.v.l.) und Kirsten Petras bleibt Schriftführerin (3.v.l.).

Der Jahresbeitrag bleibt bis 21 Jahre bei 12 € im Jahr und ab 22 Jahre 24 Euro im Jahr. Wer noch nicht den Mitgliedsbeitrag  an uns überwiesen hat, kann dies per Dauerauftrag bzw. Überweisung auf folgendes Konto tun:

Heimatverein Calau e.V.

Spreewaldbank eG

BIC: GENODEF1LN1

IBAN: DE20 1809 2684 0004 1082 13

 

Unsere neue Internetseite ist fast fertig. Änderungen, die Ihr uns mitgeteilt habt,  wurden sofern es möglich war, in das neue Content-Management-System eingepflegt. In etwa 1 Monat  könnte es dann so weit sein, dass die neue Webseite auf www.heimatverein-calau.de in Betrieb geht.

Die neu gestaltete Internetseite ist aktuell noch unter heimatverein-calau.verwaltungsportal.eu/ zu finden.

 

Ein trauriger Anblick steht uns in den nächsten Jahren bevor. Die Calauer Napoleoneiche mit mehr als 350 Jahre stirbt so langsam aber sicher an einem Pilz. Daher wird sie im März gestutzt. Als Erinnerung haben wir mit Hilfe unserer Vereinsmitglieder noch ein Erinnerungsfoto geschossen nach Vorbild einer historischen Ansichtskarte um 1900. 

 

TERMINE:

Treff der Gruppe „FotoGen“

Unser Fotowettbewerb zum Thema "SCHWARZWEIß und BUNT" findet am Mittwoch, den 06.03.2019 im Haus der Heimatgeschichte  statt.
3 Bilder im 20er-Format können an diesem Abend eingereicht werden. Gerne können interessierte Fotografen und Anfänger vorbeikommen und Fragen zur Fotografie stellen.

 

Rom - gestern und heute

Zum 177. Heimatstammtisch lädt der Heimatverein Interessierte am Montag, den 11.03.2019 um 19 Uhr ins Hotel zur Post in Calau ein. Thema wird sein: ROM – Ein Erlebnisbericht mehrerer Aufenthalte in der „Ewigen Stadt“ und intensiver, langjähriger Auseinandersetzung mit römischer Geschichte.

Ein Vortrag von Hans-Joachim Emmrich mit dem besonderen Blick auf antike Bauwerke und die Wasserversorgung einer Millionenstadt vor 2000 Jahren.

 

12 Jahre AG Radtouristik Calau

Beim 178. Heimatstammtisch erinnert Bodo Rehfeld  am Montag, den 18.03.2019 um 19 Ihr im Hotel zur Post in Calau  in einer Powerpointpräsentation an Ereignisse und Höhepunkte aus 12 Jahre AG Radtouristik Calau.
Anschließend wird ein Film der DEFA aufgeführt, welcher im Jahr 1989 während der 10. Tour der AG gedreht wurde. 

[Infobrief März 2019 (pdf)]

Projekt zur Erneuerung unserer Seite

(04. 02. 2019)

Alle, die sich gewundert haben, dass sich an unserer Internetseite noch nichts geändert hat: Das Projekt zur Erneuerung unserer Seite ist im Januar gestartet. Wir haben viele Ideen in dieser Zeit an das Azubiprojekt weitergeleitet. Wir warten jetzt auf einen aktuellen Entwurf, den wir euch dann vielleicht schon bald zeigen können. www.heimatverein-calau.de

Historienmarkt in Guben

(02. 02. 2019)

Kommt vorbei. Heute Historienmarkt in Guben bis 17 Uhr in der alten Färberei. Gerade fand die Eröffnung statt.

Foto zur Meldung: Historienmarkt in Guben
Foto: Historienmarkt in Guben

Historienmarkt in Guben

(02. 02. 2019)

Heute werben wir (v.l. Gerd-Uwe Lehnigk, Andrè Bareinz, Matthias Nerenz) auf dem Historienmarkt in Guben für die Stadt Calau.

Foto zur Meldung: Historienmarkt in Guben
Foto: Historienmarkt in Guben

Tag in der Alten Färberei in Guben

(02. 02. 2019)

Einige Eindrücke vom gestrigen Tag in der Alten Färberei in Guben. Danke Andreas Peter für die tolle Organisation. Wieder haben wir vieles neues gelernt und entdeckt..

Foto zur Meldung: Tag in der Alten Färberei in Guben
Foto: Tag in der Alten Färberei in Guben

2. Deutsch-Polnischer Historienmarkt

(01. 02. 2019)

Morgen fahren wir erstmals zum 2. Deutsch-Polnischen Historienmarkt in Guben und präsentieren dort die Stadt Calau und unseren Verein. Wir freuen uns schon.

Foto zur Meldung: 2. Deutsch-Polnischer Historienmarkt
Foto: 2. Deutsch-Polnischer Historienmarkt

Gästeführer gesucht: Zeigen Sie IHR Calau!

(22. 01. 2019)

Sie haben ein Herz für Ihre Heimatstadt Calau? Sie wissen einiges zu berichten aus der „guten alten Zeit“ und scheuen sich nicht davor, dies auch Touristen unserer Stadt zu berichten? Wunderbar, dann sind Sie genau richtig. Denn gemeinsam mit dem Calauer Info-Punkt sucht die Stadtverwaltung Calau wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Gästeführer betätigen möchten. Diese sollen als zusätzliche Unterstützung für die amtierende Stadtführerin Waltraud Fellenberg eingesetzt werden, denn die Nachfrage nach geführten Touren durch die Stadt ist besonders im Frühjahr und Sommer hoch. „Egal, ob auf dem einmaligen Witzerundweg, in der mobilen Welt des Ostens oder auf einer der beiden Sagentouren: Es gibt sicher jede Menge Calauer, die gern über ihre Heimat berichten“, betont Bürgermeister Werner Suchner. Alle Interessenten werden natürlich vorab ins neue Aufgabenfeld eingearbeitet. Unterstützt wird die Stadt Calau dabei vom Heimatverein, dem Oldtimermuseum und dem Team des Info-Punktes

 

Ist jetzt Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen, Fragen oder Anmeldungen richten Sie am besten direkt an die Stadt Calau, Tel. 03541 / 891-112 oder per Mail: tourismus@calau.de

Foto zur Meldung: Gästeführer gesucht: Zeigen Sie IHR Calau!
Foto: Kirche und Marktplatz von Calau sind beliebt bei Touristen. Um diese künftig fachkundig durch die Stadt zu führen, werden aktuell Gästeführer gesucht. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer

Gedenken an Joachim Gottschalk

(06. 11. 2018)

Am 6. November 2018 jährte sich zum 77. Mal der Todestag von Joachim Gottschalk. Der beliebte Schauspieler nahm sich an jenem Tag des Jahres 1941 gemeinsam mit Ehefrau Meta und Sohn Michael das Leben. Gottschalk, der am 10. April 1904 in Calau das Licht der Welt erblickte, weigerte sich trotz Drohungen  durch das NS-Regime beharrlich, seine jüdische Frau zu verlassen. Als diese mit dem gemeinsamen Sohn deportiert werden sollte, entschloss er sich zur Verzweiflungstat und wählte für sich und seine Familie den Freitod.

Hans-Jürgen Hanisch, Vorsitzender des Calauer Heimatvereins, betonte in seiner kurzen Gedenkrede: „Gerade sein Schicksal lehrt in der heutigen Zeit, uns mit allen Kräften gegen jene Mächte zu wehren, die das Rad der Geschichte zurückdrehen möchten.“ Neben einem Gedenkgruß der Stadtverwaltung Calau sowie des Heimatvereins hinterlegten auch drei Schüler der Grund- und Oberschule Calau einen Blumenstrauß an der Gedenkstätte. Das Denkmal an der Stelle von Gottschalks Geburtshaus in Calau wurde im Jahre 1967 vom Bildhauer Theo Balden geschaffen.

Foto zur Meldung: Gedenken an Joachim Gottschalk
Foto: Vertreter des Heimatvereins sowie der Grund- und Oberschule gedachten anlässlich seines Todestages dem in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk. Foto: Stadt Calau

27. Calauer Stadtfest: Der neue Heimatkalender ist da!

(16. 08. 2018)

Am 14. August präsentierte der Heimatverein Calau e.V. die diesjährige Auflage des Calauer Heimatkalenders. Auf etwa 200 Seiten werden wieder allerhand große und kleine Anekdoten aus der wechselvollen Geschichte unserer Stadt erzählt. „Im Rahmen des Stadtfestes werden wir am Samstag und Sonntag mit einem Stand in der Cottbuser Straße präsent sein. Dort können auch Exemplare des Calauer Heimatkalenders 2019 erworben werden“, informiert Vereinsmitglied Matthias Nerenz.

Geöffnet ist der Stand am Samstag von 10 bis 17 Uhr, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Wer zum Stadtfest keine Möglichkeit hat, sich mit einem Exemplar zu versorgen, kann dies im Laufe der kommenden Woche in der Buchhandlung Lehnert, dem Info-Punkt der WBC oder dem Spielwarengeschäft Forwergck nachholen. Kostenpunkt pro Exemplar: 6 Euro.

 

Informationen zum kompletten Programm des 27. Calauer Stadtfestes finden Sie HIER

Foto zur Meldung: 27. Calauer Stadtfest: Der neue Heimatkalender ist da!
Foto: Die Präsentation des Calauer Heimatkalenders 2019 fand in der Evangelischen Landkirche statt. Foto: Matthias Nerenz

60 Jahre Fernsehturm: Heimatverein bereitet Ausstellung vor

(03. 08. 2018)

Was Dresden und Berlin haben, das hat Calau schon lange: Einen Fernsehturm. Der weit über die Grenzen der Stadt hinaus sichtbare Betonriese feiert 2018 ein besonderes Jubiläum – seinen 60. Geburtstag. Freilich, der aktuelle Turm wurde erst  im April 1987 in Betrieb genommen. Doch befand sich zuvor bereits an gleicher Stelle ein Sendemast, der eben im Jahre 1958 errichtet wurde.

Anlässlich des 60. Geburtstages hat der Calauer Heimatverein e.V. eine besondere Hommage an den Calauer Fernsehturm vorbereitet. "Im Rahmen des diesjährigen Stadtfestes eröffnen wir am Freitag, 17. August, eine Sonderausstellung im Haus der Heimatgeschichte. Dabei wollen wir allen Einwohnern und Gästen unserer Stadt die Geschichte des Fernsehturms nahebringen", erklärt André Bareinz vom Heimatverein. Er arbeitet bereits seit Ende letzten Jahres an der Sonderausstellung und weiß daher so manche Anekdote aus der Geschichte zu berichten. "Jeder hört täglich Radio. Doch nur die Wenigsten wissen, wieso der Turm da steht und was dort abläuft. Mit unserer Ausstellung wollen wir informieren und unterhalten." Mit jeder Menge Bildmaterial, u.a. von Fotofreund Matthias Nerenz zur Verfügung gestellt, soll die Sonderausstellung auch optisch reizvoll werden. Zudem sind im Ausstellungsraum zahlreiche historische Rundfunk- und Fernsehgeräte zu sehen, die ebenfalls zu Teilen aus der umfangreichen Techniksammlung von André Bareinz stammen.

Die Eröffnung der Ausstellung durch den Calauer Bürgermeister Werner Suchner erfolgt am Freitag, den 17. August, um 17 Uhr im Rahmen des Calauer Stadtfestes. Interessierte sind herzlich willkommen. Infos zum Calauer Stadtfest gibt’s HIER

Foto zur Meldung: 60 Jahre Fernsehturm: Heimatverein bereitet Ausstellung vor
Foto: Matthias Nerenz (links) und André Bareinz vom Heimatverein Calau e.V. bauten in diesen Tagen schon einige Teile der Sonderausstellung auf. Zu sehen sind dabei auch historische Rundfunkgeräte und Fernseher. Foto: Stadt Calau

Die Esskastanie: Calau pflanzt "Baum des Jahres"

(06. 06. 2018)

In der Calauer Herrenheide ist am 5. Juni der "Baum des Jahres 2018" gepflanzt worden. In diesem Jahr ist es die Esskastanie, lateinisch Castanea sativa. Die Aktion fand im Rahmen der jüngsten Sitzung vom Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus statt, vorgenommen wurde sie durch den Ausschuss-Vorsitzenden Matthias Kurth (CDU) und Bürgermeister Werner Suchner. Im Anschluss erläuterte der Calauer Naturschützer und Mitglied im Heimatverein der Stadt, Siegfried Berndt, einiges zum diesjährigen "Baum des Jahres".

Wann die ersten Ess-Kastanien ihre Zweige in den Himmel des heutigen Deutschlands reckten ist nicht sicher überliefert. Die Griechen etablierten den Baum im Mittelmeerraum bereits in der Bronzezeit fanden sich Anbaugebiete in Südfrankreich. Gut möglich, dass die eine oder andere Ess-Kastanie sich schon damals über Handelsrouten nach Germanien verirrt hat. Die Römer brachten sie schließlich vor rund 2.000 Jahren über die Alpen, erkannten die günstigen botanischen Voraussetzungen und etablierten die Art besonders entlang des Rheins, der Nahe, der Mosel und der Saar. Fortan waren Weinbau und Ess-Kastanie nicht mehr voneinander wegzudenken: Aus dem gegen Verrottung erstaunlich resistenten Kastanienholz fertigten Winzer Rebstöcke – meist wuchs der Ess-Kastanienhain direkt oberhalb des Weinbergs. Das Holz erwies sich weiter als brauchbares Material für den Hausbau, Fassdauben, Masten, als Brennholz und Gerberlohe.  "Auch in der Gegend um Calau gab es früher Weinberge, auf denen vereinzelt Ess-Kastanien wuchsen", informierte Siegfried Berndt und nannte mit der Gegend um Saßleben sowie rund um Cabel einige Beispiele.

Wohl noch bedeutender als für den Weinbau war die Ess-Kastanie lange für die Ernährung der Bevölkerung: Die fettarmen, stärkereichen und süßlichen Maronen blieben nach Missernten oft das lebensrettende Nahrungsmittel. Botanisch betrachtet sind Ess-Kastanien Nüsse, weniger fett als Walnuss oder Haselnuss, jedoch reich an Kohlehydraten. Wohlhabende Bürger der Antike genossen sie – wie heute – eher als kulinarisches Beiwerk.

Vergeben wird der Titel "Baum des Jahres" jährlich vom Kuratorium Baum des Jahres.

[Mehr zum "Baum des Jahres"]

Foto zur Meldung: Die Esskastanie: Calau pflanzt "Baum des Jahres"
Foto: Der Ausschussvorsitzende Matthias Kurth (links) und Bürgermeister Werner Suchner pflanzen in der Herrenheide den "Baum des Jahres", die Esskastanie. Foto: Stadt Calau

Berliner Journalist erkundet Witzerundweg

(24. 05. 2018)

Einen besonderen Gast konnten am Vormittag des 24. Mai Bürgermeister Werner Suchner und Hans-Jürgen Hanisch, Vorsitzender des Heimatvereins, in Calau begrüßen. Der Berliner Journalist Philip Häfner begab sich unter fachkundiger Führung auf den einmaligen Witzerundweg. Im Zuge von Recherche-Arbeiten für das Wochenmagazin FORUM ist Philip Häfner auf die humoristische Seite des Brandenburger Südens aufmerksam geworden. Neben einer Tour durch die Stadt der Kalauer führte ihn sein weiterer Weg nach Luckau, wo er gemeinsam mit Fotograf Michael Brunner das dortige Cartoon-Museum erkundete.

Nachdem ihn Bürgermeister Werner Suchner begrüßt und mit einigen Präsenten sowie Infomaterial ausgestattet hatte, ging es für Philipp Häfner auf den Witzerundweg. In charmanter Art und Weise berichtete Hans-Jürgen Hanisch aus der reichen (und sehr humorvollen) Historie unserer Stadt. All das will der Reporter aus der Hauptstadt demnächst in seinem Artikel veröffentlichen. Man darf also gespannt sein, welche Kalauer zitiert werden und anderen Menschen Lust auf einen Besuch in unserer Stadt machen...

 

Ein Dank der Stadt Calau geht auch an das Team vom Info-Punkt der WBC, die einige Präsente für den Berliner Journalisten zur Verfügung stellten.

Foto zur Meldung: Berliner Journalist erkundet Witzerundweg
Foto: Erkundeten gemeinsam den Witzerundweg in Calau: Der Berliner Journalist Philip Häfner (li.) und der Vorsitzende des Calauer Heimatvereins, Hans-Jürgen Hanisch. Foto: Stadt Calau

Calau und Altdöbern locken Hauptstädter

(18. 04. 2018)

Weit über 16.000 Besucher wurden bei der 42. Auflage des Brandenburgischen Reisemarktes am 14. April 2018 gezählt. Auch das Amt Altdöbern und die Stadt Calau machten den Hauptstädtern am Gemeinschaftsstand Appetit auf entspannte Tage in der Region. So warb Günter Kalliske als Calauer Schuhmacher für die Reize der Stadt. Einen besonderen Leckerbissen gab es von der Bäckerei Rietze. Dazu Hans-Jürgen Hanisch, Vorsitzender des Calauer Heimatvereins: „Die Calauer Bäckerei hat im Vorfeld ´Calauer Scherzkekse´ gebacken, die im Rahmen der Messe an die Besucher verteilt wurden. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.“ Nicht nur diese Leckerbissen fanden viel Anklang in Berlin…

Foto zur Meldung: Calau und Altdöbern locken Hauptstädter
Foto: Umgeben von regionalen Majestäten fühlte sich der Calauer Schuhmacher, alias Günter Kalliske, sichtlich wohl. Foto: Boris Aehnelt

10. April: Calau gedenkt Joachim Gottschalk

(10. 04. 2018)

"Joachim, Du hast einen schönen Tag heute..." Mit diesen Worten, angesichts strahlenden Sonnenscheins, gedachte Hans-Jürgen Hanisch, Vorsitzender des Heimatvereins Calau e.V., dem in Calau geborenen Schauspieler Joachim Gottschalk. Der wurde am 10. April vor 114 Jahren in der Schusterstadt geboren. Dieses Jubiläum nahm der Heimatverein zum Anlass für eine kurze Veranstaltung an der Gedenkstätte in der nach ihm benannten Straße. Gekommen waren auch drei Neuntklässler der Oberschule Calau sowie Vertreter der Stadtverwaltung. In seiner kurzen Ansprache betonte der Vorsitzende des Heimatvereins weiter: "Das Schicksal Joachim Gottschalks lehrt uns, die Geschichte nicht zu vergessen. Gerade in einer Zeit, in der manch einer versucht, das Rad der Geschichte zurück zu drehen."

Joachim Gottschalk, dessen jüdische Frau Meta und ihr gemeinsamer Sohn Michael sollten im Jahre 1941 zur Vernichtung deportiert werden, worauf die ganze Familie am 6. November 1941 den Freitod wählte.

 

 

Foto zur Meldung: 10. April: Calau gedenkt Joachim Gottschalk
Foto: Gedachten Joachim Gottschalk (von links): Michael Petras, Hans-Jürgen Hanisch, Gerd-Uwe Lehnigk, Ute Lehnigk, Orell Schneider, Anabel Mathow und Klara Lehmann. Foto: Stadt Calau

Gästeführer gesucht

Gästeführer/innen gesucht!

 

Stadtführungen entlang des Witzerundweges

Führungen in der Mobilen Welt des Ostens

Führungen der Calauer Sagentouren

 

 

Für die kommende Saison 2018 suchen wir engagierte Gästeführer/innen. Die Einarbeitung in die Tätigkeiten wird durch die Stadtverwaltung Calau, dem Calauer Heimatverein, dem Oldtimermuseum und dem Calauer Info-Punkt unterstützt.

Bitte melden Sie sich schriftlich mit Angaben zu Ihrer Person und einer Interessensbekundung.

 

Kontakt:

> für Stadtführungen 

Stadt Calau, Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit, Platz des Friedens 10, 03205 Calau

Email: pressestelle@calau.de

 

> für Führungen im Oldtimermuseum

Herrn Rainer Schmatloch, Mühlenstraße 37,03205 Calau

Tel. 03541/2863

 

 

> für Führungen Calauer Sagentouren

Info-Punkt, Cottbuser Straße 32, 03205 Calau

Email: info@wbc-calau.de

Foto zur Meldung: Gästeführer gesucht
Foto: .

"Calau INTERAKTIV - Calauer erinnern sich" Bildmaterial gesucht

(20. 06. 2017)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

Foto zur Meldung: "Calau INTERAKTIV - Calauer erinnern sich" Bildmaterial gesucht
Foto: .

RBB und die „Kalauer“

(23. 11. 2015)

Mit einem mobilen Studio sendete der RBB vom Calauer Marktplatz das Nachmittagsformat „rbb UM4“.   Am Rathaus wurde gleich der Witzebriefkasten von Gerd-Uwe Lehnigk als „Schuhmacher“ geöffnet.  Ortschronistin Erika Förster und Gerd-Uwe Lehnigk redeten mit Moderator Arndt Breifeldt über den Ursprung des „Kalauers“ und über die Geschichte der Witzestadt.  Im Studio wurden die vom "Schuhmacher" mitgebrachten Scherzkekse probiert.

 

„Noch nie hatten wir so viele kleine Gäste in unserem mobilen Studio gehabt.“, erzählt der Moderator als Kunstmaler Henry Krzysch mit über 20 Kindern sein aktuelles „3. WBC-Kinder-Kunst-Projekt vorstellte. Die Kinder zeichneten live im Studio und hatten natürlich auch alle einen „Kalauer“ parat.

 

Zum Ende der Sendung fuhren Rainer Schmatloch vom Oldtimermuseum „Mobile Welt des Ostens“ und Moderator Arndt Breifeldt in einem IFA F9, dem Vorgängermodell des Wartburges, mit knatterndem Motor auf den Marktplatz und inspizierten Motor- und Kofferraum. Das Auto gehört neben vielen Unikaten, die zu DDR-Zeiten gebaut wurden, zum aktuellen Bestand des Oldtimermuseums.

 

Nach einer Stunde Sendezeit voller Wortwitz und Doppeldeutigkeit verabschiedete sich das rbb-Team aus Calau.

[Sendung verpasst? Hier gehts zur rbb Mediathek.]

Foto zur Meldung: RBB und die „Kalauer“
Foto: Gerd-Uwe Lehnigk als "Schuhmacher" und Moderator Arndt Breifeldt öffnen gemeinsam den Witzebriefkasten am Rathaus

Calauer Kunst auf dem Vormarsch

(17. 11. 2015)

Die Stadt Calau entwickelt sich schrittweise in Sachen Kunst und integriert diese im Alltag ein.

Insgesamt gibt es drei ständige Kunstgalerien in der Stadt, die eine Plattform für große und kleine Künstler bieten. So ist die Fotoausstellung des Calauer Heimatvereins zum Thema „CALAU - gestern & heute“ noch bis Ende Januar im Rathaus der Stadt zu sehen. Im AWO Wohnheim „Am kleinen Wald“ präsentiert derzeit der Calauer Fotoverein „Fotogen“ Fotos zur Calauer Schweiz bis Anfang Januar. Der Info-Punkt der Stadt Calau zeigt nach der Ausstellung „Knetkowski-ein Calauer Original“ ab 5. Dezember die vierte Ausstellung in diesem Jahr. Sie präsentiert die ersten Entwürfe des 3.Kinder-Kunstprojektes der Wohn- und Baugesellschaft Calau mbH (WBC) unter dem Motto „Wie lebt man in Calau“. Um 10.00 Uhr beginnt die Vernissage umrahmt von Saxophonklängen am 5. Dezember.

Aber auch kleine Geschäfte und Dienstleister zeigen Calauer Kunst. So trifft erstmals Kunst Technik im ELT Elektrofachmarkt in der Lindenstraße. Dort sind Holzskulpturen von der Dipl. Designerin Kirstin Freitag zu sehen. In der Physiotherapie Hilsky sind von dieser Künstlerin auch Aquarell, Kreide- und Ölbilder zu besichtigen.

Die Kunstwerkstatt Krzysch in der Cottbuser Straße bietet Kunstkurse für Erwachsene von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr ohne Voranmeldung an. Hier können sich Erwachsene ausprobieren in Linoldruck, Aquarell, Malen mit Kreide bis hin zu grafischen Arbeiten. Zusätzlich nutzen Firmen gerade in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit im Team künstlerisch in der Kunstwerkstatt aktiv zu werden. Für alle Schüler aus dem Landkreis Oberspreewald Lausitz gibt es in der Kunstwerkstatt von Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr eine offene Treffpunktarbeit von der Talenteförderung bis zur Kunst-AG. Zu den Öffnungszeiten können die Bilder in der Werkstatt auch besichtigt und käuflich erworben werden.

Der neue WBC Kundenkalender steht unter dem Motto „Calauer-Kultur-Genuss“ und wird Anfang Dezember von den Nikoläusen alias Hausmeister der Firma Gegenbauer an jeder Wohnungseingangstür der WBC-Kunden persönlich angehangen.

Die „Calauer Nachtmusik mit kulinarischem Genuss“ findet am 15. Januar bereits zum fünften Mal statt. Ein 3-Gänge-Menü erwartet vor Konzertbeginn die Gäste im festlich, dekorierten Gastraum der Hotel zur Post. Danach geht es über den von Kerzen gesäumten Weg zum Rathaus. Im Trausaal präsentieren Simon & Tobias Tulenz romantische Gitarrenmusik. Der Kartenverkauf läuft bereits über den Info-Punkt.

 

Foto zur Meldung: Calauer Kunst auf dem Vormarsch
Foto: .

Drehtag mit dem RBB - Max Moor in Calau

(03. 08. 2015)

In der RBB-Fernsehsendung „Bauer sucht Kultur“ reist Moderator Max Moor durch den Südosten Brandenburgs. Dabei macht er auch Halt in Calau um mit dem „Schuhmacher“ Gerd-Uwe Lehnigk über die berühmten „Kalauer“ zu sprechen. Bereits am 29. Mai fand der Drehtag mit einem Kamerateam in der Calauer Innenstadt statt. Die Sendung wurde am 30. Juli ausgestrahlt.

[Beitrag in Mediathek vom RBB ansehen]

Foto zur Meldung: Drehtag mit dem RBB - Max Moor in Calau
Foto: .

Chilenischer Botschafter in Calau zu Gast

(17. 06. 2015)
Der Botschafter der Republik Chile S.E. Mariano Fernández Amunátegui, sein Stellvertreter Manuel Galdames und der Kulturbeauftragte der Chilenischen Botschaft Carlos Medina waren zu Gast bei Bürgermeister Werner Suchner in Calau. Bei einer Führung mit Erika Förster im Haus der Heimatgeschichte besichtigte der Botschafter mit großem Interesse die Anwandter-Ausstellung. Dabei übergab er neue Roll-up´s u.a. über die Geschichte der deutschen Einwanderung im Süden Chiles in deutscher und spanischer Sprache für die Ausstellung. Höhepunkt des Tages war das Konzert  der chilenischen Musikgruppe Bordemar anlässlich seines Besuches in der Calauer Landkirche. Anwesend waren u.a. Calauer Stadtverordnete, Mitglieder des Freundeskreises Calau Valdivia, Mitglieder des Heimatverein Calau, Schulleiter Dietmar Kuhring sowie Schülerinnen und Schüler der Carl-Anwandter-Grundschule sowie viele weitere geladene Gäste.

Foto zur Meldung: Chilenischer Botschafter in Calau zu Gast
Foto: Chilenischer Botschafter in Calau zu Gast

Kirchturmführung mit Besichtigung der Turmuhrenstube - Jetzt anmelden!

(11. 04. 2015)

Der Aufstieg im Kirchturm der evangelischen Stadtkirche startete an der schmalen Wendeltreppe hinauf bis in die Turmuhrenstube über dem Glockenstuhl. Der Vorsitzende des Calauer Heimatvereines Hans-Jürgen Hanisch eröffnete die Ausstellung in luftiger Höhe. Damit sind nun drei Kirchturmuhrenwerke unterschiedlicher Zeitepochen neue Attraktion der Kirchturmführung in Calau. Ein Uhrenwerk wurde sogar schon um 1670-1750 gebaut.

 

 "Besonderer Dank gilt Reinhard Bareinz, der mit Unterstützung der beiden Calauer Uhrmachermeister Reinhard Hemmerling und Maik Seifert sowie Turmführer Dietmar Kschischow viel Engagement und Zeit in die Instandsetzung investiert haben.", berichet Pfarrerin Kathrin Schubert von der evangelischen Kirchengemeinde beindruckt.

 

Auch Bürgermeister Werner Suchner bedankte sich bei allen unterstützenden Akteuren. "Netzwerkarbeit kann man auch mit einem Uhrenwerk vergleichen, wenn ein Rad in das andere greift.", und gab schließlich den Kalauer zum Besten:

 

Warum gibt es am Calauer Kirchturm 2 Ziffernblätter?

Damit zur gleichen Zeit zwei Calauer sehen können, wie spät es ist!

 

 

Sie möchten sich für eine Kirchturmführung anmelden?

 

Kontakt:
Dietmar Kschischow
Tel. 03541/ 80 31 41
e-Mail: d_kschischow@web.de

 

 

Kirchturmführungen - Termine ohne Anmeldung:

April    Sa        25.04.  14.00 Uhr zum 2. Langen Tag der Motoren

Mai      So        17.05.  14.00;15.00 Uhr zum Internationalen Museumstag

Juni     Do       04.06.  14.00 Uhr

Juli      Do       09.07.  14.00 Uhr

August zum Calauer Stadtfest

Sa        15.08. 11.00 Uhr, 13.00, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00 Uhr

So        16.08. 13.00;14.00;15.00;16.00;17.00 Uhr

 

September     Do 17.09.  14.00 Uhr

Oktober           Do  15.10.  14.00 Uhr

[Internetseite des Calauer Heimatvereins]

Foto zur Meldung: Kirchturmführung mit Besichtigung der Turmuhrenstube - Jetzt anmelden!
Foto: .

Erfolgreiche Eröffnung der Ausstellung „Calau interaktiv – Calauer erinnern sich“

(04. 09. 2012)

Pünktlich zum 21. Calauer Stadtfest eröffneten Johannes Kamenz, Vorsitzender des Heimatvereins und Bürgermeister Werner Suchner im Namen des Geschichtsforums die neue Sonderausstellung  des Heimatvereins Calau e.V.  "Mit der Ausstellung ‚Calau interaktiv – Calau erinnert sich‘ wird ein Stück Stadtgeschichte in die Gegenwart gerückt, insbesondere die der Schloßstraße und des Burgplatzes. Wir knüpfen mit der zweiten Ausstellung an den Erfolg an, den wir mit der Aufarbeitung der Cottbuser Straße verzeichnen konnten", erklärte Johannes Kamenz. Wie der Vorsitzende des rührigen Calauer Heimatvereins erläuterte, gewähre die Ausstellung "Einblick in die Gepflogenheiten unserer Vorfahren". Heimatkunde sei ein Spiegel derer, die an diesen historischen Orten leben oder gelebt haben, betonte er. "Die Ausstellung belebt das Haus, euer Plan ist gut", erteilte Bürgermeister Werner Suchner den couragierten Calauer Geschichtsforschern den verbalen Ritterschlag.

 

Zum Tag des offenen Denkmals  am Sonntag, dem 9.9.2012 können interessierte die Ausstellung noch einmal von 13-17 Uhr besichtigen.

 

[Uwe Hegewald, Matthias Nerenz]

Interessantes Heimatbuch zur Calauer Oberförsterei erschienen

(14. 11. 2011)

In Verantwortung für den Wald in der Oberförsterei Calau“ heißt das kürzlich erschienen Buch von Siegfried Matthes aus Calau. Dabei handelt es sich nicht um ein Fachbuch, sondern vielmehr um eine interessante heimatkundliche Betrachtung des Waldes von 1945 bis 2010 mit Geschichten als Würdigung der Arbeit der Waldbauern und Förster. In dem 103seitigen und reich bebilderten Werk (Hardcover), dass im Eigenverlag entstanden ist, sind viele Personen und Namen zu finden, denen der heutige Waldreichtum um Calau zu verdanken ist.
Neben forstwirtschaftlichen Betrachtungen finden besonders heimatkundliche Aspekte um Calau im Zusammenhang mit der Entwicklung der Oberförsterei Calau in diesem Buch Berücksichtigung. 
Eine interessante Naturbetrachtung der letzten 65 Jahre und ein Muss für jeden Heimatfreund. Erhältlich ist das Buch in der Buchhandlung Lehnert sowie im Calauer Info-Punkt erhältlich.

Foto zur Meldung: Interessantes Heimatbuch zur Calauer Oberförsterei erschienen
Foto: Interessantes Heimatbuch zur Calauer Oberförsterei erschienen

Anmeldung läuft für OSL-Geschichtsbörse

(04. 10. 2011)

Die 1. Geschichtsbörse OSL, die am 6.November ab 10 Uhr in der Calauer Stadthalle stattfinden wird, nimmt Gestalt an, informiert der Heimatverein Calau als Veranstalter.
Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Siegurd Heinze. „Es haben sich bereits Vereine wie der Förderverein der Gutskapelle Reuden, die Heimatvereine Altdöbern, Kleinkoschen und Tettau, die Ortschronisten Brieske-Marga, der Radochla-Verlag Werben und viele andere angemeldet. Weitere sind willkommen“, informiert Projektleiter Matthias Nerenz.

Weitere Infos gibt es unter www.heimatverein-calau.de.

Foto zur Meldung: Anmeldung läuft für OSL-Geschichtsbörse
Foto: Anmeldung läuft für OSL-Geschichtsbörse

Neue Gedenktafel ziert nun das Haus der Heimatgeschichte

(28. 09. 2011)
Großes Geschenk der Chilenischen Botschaft an die Stadt Calau

 

Zum Calauer Stadtfest gab es etwas ganz Feierliches: gemeinsam enthüllten Bürgermeister Werner Suchner und der chilenische Botschafter Jorge O'Ryan Schütz mit seiner Frau Christina eine große Gedenktafel über das Leben Carl Anwandters am Haus der Heimatgeschichte ein. Die Tafel ist ein Geschenk der Chilenischen Botschaft an die Stadt Calau.

           
Es war alles festlich hergerichtet: nicht nur, dass der Giebel am Haus der Heimatgeschichte mit großen Lettern verschönert wurde, sondern eine große Tafel, eingehüllt im weißem Tuch und großer roter Schliefe gebunden ließ. Der Chilenische Botschafter Jorge O´Ryan Schütz mit einer Delegation erneut zu Gast in Calau. Unter den zahlreichen Gästen wurde auch Julie Davies aus München, eine direkte Nachfahrin von Carl Anwandter, in Calau begrüßt.

 

“Es ist nun gerade mal ein Jahr her, dass wir gemeinsam dieses Haus mit der wunderschönen Ausstellung zu Carl Anwandter eingeweiht haben. Die Stadt feiert ihr 20. Stadtfest und da haben wir auch ein Geschenk mitgebracht.“, sagte Jorge O´Ryan Schütz in seine kleinen Begrüßungsrede. Weiterhin hob der Botschafter das Lebenswerk von Carl Anwandter hervor und würdigte sein Dienst an der Gesellschaft. Die große farbige Gedenktafel im Format 80-mal 149 Zentimeter entstand mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes. Die inhaltliche Gestaltung lag in den Händen des chilenischen Kulturattachés Jorge Eduardo Schindler. 
Einstimmend auf den feierlichen Augenblick gab die junge Calauer Künstlerin Alwine Schulze musikalische Kostproben auf Ihrer Geige. Bürgermeister Werner Suchner dankte dem Botschafter für dieses großartige Geschenk als Beleg für die weitere Vertiefung der engen Deutsch-Chilenischen Beziehungen, die sich hier in Calau, insbesondere im Haus der Heimatgeschichte mit der Carl-Anwandter-Ausstellung widerspiegeln. 
Unter großem Beifall enthüllten der chilenische Botschafter Jorge O'Ryan Schütz mit seiner Frau Christina und der Calauer Burgermeister Werner Suchner die Gedenktafel.

 

Sehr beeindruckt war auch der Verteidigungsattachés der Republik Chile, Colonel Roberto Ziegele, der erstmals in Calau weilte. „Ich freue mich sehr, dass ich in Begleitung unseres Botschafters die Stadt Calau besuchen kann. Für mich ist etwas ganz besonderes, weil Valdivia meine Heimatstadt ist und ich auch im Institut Carlos Anwandter zur Schule gegangen bin. Es ist sehr beeindruckend, wie sie die Leistungen von Carl Anwandter in beiden Staaten in Erinnerung halten“, so der der Colonel. Im Februar werden erneut chilenische Schüler die Stadt Calau besuchen. Der Colonel hofft, dass er diese Delegation dann ebenfalls wieder mit begleiten kann.

 

Foto: © Matthias Nerenz

Foto zur Meldung: Neue Gedenktafel ziert nun das Haus der Heimatgeschichte
Foto: Neue Gedenktafel ziert nun das Haus der Heimatgeschichte

1. Geschichtsbörse OSL in Calau

(14. 07. 2011)

Die 1. Geschichtsbörse OSL am 6. November 2011 in der Calauer Stadthalle nimmt immer mehr Konturen an. Einige Institutionen und Vereine haben bereits ihre Teilnahme zugesichert. Auch außerhalb der Kreisgrenzen ist die Geschichtsbörse schon Gesprächsthema und Anfragen gehen in Calau ein. Die Börse verspricht eine große Vielfältigkeit für die Besucher, aber auch für die Teilnehmer, egal ob es ein Museum ist, oder eine Heimatverein. Mehr und mehr kristallisiert sich heraus, dass Aussteller Publikationen oder ihre heimatkundlichen Forschungen auf dieser Börse entsprechend präsentieren wollen.

 

Bislang liegt bereits die Zusage bzw. das Interesse einer Teilnahme vor von: 

  • Heimatverein Calau als Gastgeber 
  • Kultur - Ferien – Freizeit Senftenberg
  • Jugendclub Kroppen
  • Heimatverein Altdöbern
  • Regia-Verlag Cottbus 
  • Heimatfreunde Vetschau 
  • Heimatverein Koßwig 
  • Schule für Sorbische Sprache und Kultur Cottbus 
  • …und vielen Ortschronisten

Bislang offen sind noch die geplanten Vorträge, da die Gespräche mit den möglichen Referenten noch nicht abgeschlossen sind. Nähere Infos zum Stand der Anmeldungen, zum Programm und zu sonstigen organisatorischen Hinweisen finden Sie auf:

 

 

[Anmeldeformular]

[Heimatverein Calau e.V.]

Foto zur Meldung: 1. Geschichtsbörse OSL in Calau
Foto: 1. Geschichtsbörse OSL in Calau

Wo einst Bier gezapft wurde

(29. 03. 2011)

Die vielen Aktivitäten des Heimatverein Calau sind allseits bekannt. Obwohl aktuell noch am neuen Heimatkalender 2012 fleißig gearbeitet wird und der Redaktionsschluss immer näher rückt, streckt Chefredakteur Michael Petra bereits sein Fühler für die Ausgabe 2013 aus.

 

„Wir suchen natürlich ständig nach neuen Themen, die noch nicht publiziert wurden und von uns historisch aufbereitet werden könnten. Für einen Betrag, der auch passend zum Jahr 2013 sein wird, habe ich schon eine feste Zusage“, sagte Michael Petras. Während der Jahreshaupt-versammlung des Heimatvereins warb er zugleich um Material und Quellen zu ehemaligen Gaststätten und Lokalitäten in Calau und in den umliegenden Ortsteilen, die heuet nicht mehr in Betrieb sind. „Wir sind sehr daran interessiert, auch alle Dörfer mitzunehmen und dankbar für jede erdenkliche Mithilfe“, so Michael Petras.

Foto zur Meldung: Wo einst Bier gezapft wurde
Foto: Wo einst Bier gezapft wurde

Reges Kulturleben im Heimatverein Calau

(21. 03. 2011)
Neuer Vorstand gewählt / Veranstaltungen und Aktivitäten vorgestellt 

 

Der Heimatverein Calau gehört mit seinem regen Kulturleben zu den aktivsten Vereinen der Stadt. Das wurde auch auf der Jahreshauptversammlung am Montag Abend im Hotel zur Post deutlich. Das Resümee des Vorjahres sowie die Vorstellungen neuer Aktivitäten und Veranstaltungen bekamen großen Zuspruch. Der Vorstand des Heimatvereins wurde für die nächsten zwei Jahre einstimmig wiedergewählt.

 

Heimatfreundin Marlies Schuppan brachte es auf den Punkt: „Für alles, was der Vorstand und alle fleißigen Mitglieder Jahr für Jahr für den Verein und für die Stadt leisten, können wir sehr dankbar sein. Ob es die Vorbereitungen zu den Veranstaltungen und Fahrten sind oder die Gestaltung von Ausstellungen – das hat Qualität und klappt hervorragend. Ich fühle mich im Heimatverein richtig wohl.“ Der Applaus der Mitglieder waren ebenso wirkungsvoll wie die Worte der Heimatfreundin. 

 

Rund 40 Heimatfreunde, also fast die Hälfte aller Vereinsmitglieder, interessierte sich zur Jahreshauptversammlung besonders für die neuen geplanten Unternehmungen. Klaus Westerberg moderierte in protokollarischer Geradlinigkeit mit verschmitztem Humor den Abend, ließ aber vor allem andere zu Wort kommen. 

Vereinvorsitzender Johannes Kamenz ließ noch einmal kurz das Jahr 2010 passieren, während im Hintergrund eine passende Fotopräsentation lief. „Wir hatten ein sehr erlebnisreiches Jahr und ich freue mich über alle Hinweise, die unsere Arbeit verbessern und noch interessanter gestalten“, so Johannes Kamenz. Aufmerksam lauschten die Mitglieder bei den Ausführungen von Renate Uckrow zu den Unternehmungen und internen Wettbewerben in der Fotogruppe. Ortschronist Christian Lenz  gab einen Überblick zu den Themen im Geschichtsforum: „Im vergangenen Jahr standen die Arbeiten zur Ausstellung „Calau interaktiv - Calauer erinnern sich“ mit der Cottbuser Straße im Vordergrund, die Dank der tollen Unterstützung vieler Calauer Bürger zum großen Erfolg wurde. Derzeit sind wir nun dabei, neu eingereichtes Fotomaterial zu sichten und aufzuarbeiten“, sagte Christian Lenz. Das Treffen zum Geschichtsforum ist am 18.April um 19 Uhr im Hotel zur Post.   
Geschäftsführer Matthias Nerenz verwies gleich auch noch auf das nächste große Vorhaben in Calau: die 1. Geschichtsbörse OSL am 6.November 2011 in der Calauer Stadthalle. „Unser Ziel ist es, für alle Ortschronisten, Heimatforscher, Museen, Heimatstuben oder Verlage im Kreisgebiet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu schaffen, von der alle profitieren können.“, so der Geschäftsführer.

 

Vorstand im Heimatvereins wurde wiedergewählt

Auf der Jahreshauptversammlung des Heimatverein Calau wurde der bisherige Vorstand für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. „Das eindeutige Votum zeugt von der sehr guten Arbeit des Vereinsvorstandes in den vergangen Jahren“, kommentierte Versammlungsleiter Klaus Westerberg das Wahlergebnis.  

Den Vorsitz des Vereins führt somit weiterhin Johannes Kamenz. Hans-Jürgen Hanisch steht ihm als stellv. Vorsitzender zur Seite und Matthias Nerenz hat die Geschäftsführung inne. Als  Schatzmeisterin hält Kirsten Petras die Finanzen zusammen und Gerd-Uwe Lehnigk fungiert als Schriftführer.
Mit der Kassenprüfung werden künftig Monika Ackermann und Günter Lenz betraut sein.

Foto zur Meldung: Reges Kulturleben im Heimatverein Calau
Foto: Reges Kulturleben im Heimatverein Calau

Der neue Calauer Heimatkalender ist da

(16. 08. 2010)
Präsentation in der Stadtbibliothek / Verkaufsstart zum Stadtfest
 

Während alle Autoren vom Vorsitzenden Reinhard Kamenz (l.) jeweils mit einem „Danke“ - Exemplar gegehrte wurden, überraschte Autor und Architekt Robert Scholz (2.v.l.)vom Schloß Zinnitz die Heimatfreunde mit mehreren Exemplaren eines Extrablattes zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Da staunten auch die Moderatoren Steffi Clemens und Michael Petras (r.)

 

Traditionell Anfang August präsentierte der Heimatverein Calau am Donnerstag Abend  den neuen Calauer Heimatkalender 2011 in der Stadtbibliothek. Auf einer Leinwand bekamen die Besucher einen Vorgeschmack auf das neue Geschichtswerk, die Steffi Clemes von der Stadtbibliothek und der Redakteur des Kalenders, Michael Petras gemeinsam moderierten. Im Anschluss nutzten viel Besucher den Abend zum geschichtlichen Fachsimpeln rund um Calau. Der Verkaufsstart des neuen Heimatkalenders ist das Stadtfest.

 

In der Stadtbibliothek blieb zur Präsentation kein ein Platz frei. Mehr als 40 Heimatfreunde und geschichtsinteressierte Calauer wollten sich die Vorstellung des neuen Heimatkalenders nicht entgehen lassen. „Ich wollte unbedingt diesmal dabei sein, weil wir im Calauer Info-Punkt den Kalender mit anbieten werden. Da ist es für mich auch wichtig, etwas über die Beiträge und Autoren zu wissen.“, sagte Anke Falkenhan aus Klein Mehßow. Ähnlich ging es Albrecht Lauterbach: „Den Kalender kaufe ich jedes Jahr. Aber der Abend ist auch sehr interessant, weil die Beiträge und Autoren vorgestellt werden und man mit ihnen darüber auch hinterher sprechen kann. Das ist großartig!“

Elf interessante heimatgeschichtliche Beiträge wurden in der 114seitigen Broschüre zusammen getragen, darunter auch historische Aufbereitungen aus dem Ortteil Zinnitz oder die Fortsetzung zum ehemaligen Landrat Graf Alphons von Pourtalés auf Laasow.

 

„Mich interessiert besonders die alte Geschichte von Calau. Wir sind ja erst 1953 nach Calau gekommen. Erst wenn man die Geschichte kennt, versteht man einige Zusammenhänge oder Entwicklungen von heute“, bestätigt Ingrid Ritter aus Calau. 

Der Chefredakteur dankte den Autoren für die fruchtbare Zusammenarbeit und auch der Stadt Calau sowie den Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung die Neuausgabe ermöglicht haben. Somit konnte bei gesteigerter Qualität auch der Verkaufspreis von 6,00 Euro gehalten werden.

Zum Calauer Stadtfest ist der offizielle Verkaufsstart des neuen Heimatkalenders am Stand des Heimatvereins, der in diesem Jahr erstmals am Haus der Heimatgeschichte sein wird. „Es gehört zur guten Tradition, dass die ersten Exemplare schon heute Abend verkauft werden. Dafür sind ja die Besucher auch gekommen. Alle anderen müssen sich nun bis zum Stadtfest gedulden. Aber das kommt ja bald“, sagte der Vorsitzende des Heimatvereins, Johannes Kamenz.

 

Foto zur Meldung: Der neue Calauer Heimatkalender ist da
Foto: Der neue Calauer Heimatkalender ist da

Interessanter Reiseführer „Gastlicher Spreewald"

(19. 05. 2009) Zu Beginn der diesjährigen Reisesaison erschien ein neuartiger Reiseführer für den Spreewald, der besondere Highlights darstellt, auch solche, die nicht jedermann kennt. Neben den typischen und über die Grenzen der Region bekannten Sehenswürdigkeiten, wie den verschlungenen Wasserarmen als Kanäle, Fließe und Gräben im UNESCO Biosphärenreservat und dem 250 Kilometer langen Gurkenradweg werden über 30 Gemeinden mit ihren attraktiven Zielen vorgestellt.

Wer kennt z.B. die auf die Bedürfnisse behinderter Menschen zugeschnittene Natur-Erlebnis-Uhr im Schlossberghof in Burg, den „Wurzelbaum" bei Friedersdorf/Heidesee oder hat schon in der größten Badewanne der Niederlausitz gebadet? Und wer weiß, dass die „Kalauer", die oft zitierten Witze, auf die Stadt Calau zurückgehen und sich der Satz „Mit Kalauer kommst Du durch die ganze Welt" nicht auf die Wortwitze, sondern auf das solide Schuhwerk bezog, das vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in dem Ort hergestellt und in die ganze Welt getragen wurde?

 

Das Buch „Gastlicher Spreewald" stellt auf 314 Seiten die Orte der Region mit Hinweisen auf deren Geschichte dar, auf Sehenswürdigkeiten, Handel, Kunst, Handwerk, Gasthäuser, Hotels, Freizeitangebote und Sportmöglichkeiten und ist somit ein guter Führer für alle Bewohner und Touristen, die in der Region unterwegs sind und nähere Informationen über lohnenswerte Ziele suchen. Die Stadt Calau und  Ihre Ortsteile sind mit Sehenswürdigkieten und Attraktionen ist auf insgesamt 14 Seiten präsentiert.

 

Der Reiseführere „Gastlicher Spreewald", der sich auch ideal als Geschenk anbietet, ist im Calauer Rathaus oder beim Heimatverein Calau, sowie bundesweit über den Buchhandel (ISBN 978-3-88309-486-1) und in vielen Touristinformationen der Region zum Preis von 9,90 Euro erhältlich.

[Bestellung: Gastlicher Spreewald - beim Bautz Verlag (portofreie Lieferung)]

Foto zur Meldung: Interessanter Reiseführer „Gastlicher Spreewald"
Foto: Interessanter Reiseführer „Gastlicher Spreewald"

Carl Anwandters Nachkommen besuchen Calau

(27. 02. 2009)

Carl Anwandters Nachkommen im Calauer Heimatmuseum

Gabriela Nuss mit Tochter Patrizia Anwandter auf Blitzbesuch in der Stadt 

Calau.             Überraschungen gibt es in Calau häufig, aber selten solch nette: mit Gabriela Nuss und ihrer Tochter Patrizia kamen zwei direkte Nachkommen Carl Anwandters in die Stadt Calau und besuchten auch das Calauer Heimatmuseum.

„Es ist schon etwas besonderes, wenn man mit dem Wissen durch eine Stadt geht, dass über dieses Pflaster einmal auch unser Vorfahr Carl Anwandter gegangen sein könnte", sagte Gabriela Nuss auf dem Weg vom Rathaus zum Museum. Sie lebt heute in Baden-Baden, war gemeinsam mit ihrer Tochter Patrizia Anwandter auf dem Weg von Berlin nach Dresden und entschlossen sich zu diesem Blitzbesuch in Calau. „Wir haben in Baden-Württemberg Ferien zu Karneval und waren zum Kurzurlaub in Berlin Freunde besuchen. Da ich noch nie hier war, wollte mir meine Mutter unbedingt mal zeigten, wo unser berühmter Vorfahr lebte und wirkte", erzählt die 12jährige Patrizia.

Sie beide sind Carl Anwandters Nachkommen in der achten bzw. neunten Generation. Gabriela Nuss ist in Chile aufgewachsen, lernte in Valdivia am Instituto Alemán Carlos Anwandter und kam erst später nach Deutschland. Sie wusste über die Kontakte von Calauer nach Valdivia bestens Bescheid. Als sie erfuhr, dass kürzlich 42 chilenische Schüler mit ihrer Musiklehrein Renata Hagedorn in Calau waren, musste sie schmunzeln, denn sie kennt diese Lehrerin bestens. Denn Tochter Patrizia besucht während des Urlaubs in Chile die Schule in Valdivia. „Wenn wir in Chile sind, bin ich mindestens eine Woche oder 14 Tage an der Schule. Das ist gut für den Sprachunterricht", meinte Patrizia. Neben Deutsch und Spanisch spricht sie bereits auch Englisch und Latein.

Die nächste Überraschung gab es dann im Museum: „Da ist ja meine Oma", wunderte sich Gabriela Nuss beim Blick in die Anwandter-Vitrine, in der zahlreiche Bilder von über Anwandter und Besuchen dessen Nachkommen liegen. Die Großmutter war Gabriela Anwandter de Nuss und das Foto zeigt sie 1990 bei einem Besuch in Calau. Viele Fotos im Calauer Museum zeigen Bilder aus Valdivia und natürlich kannten die beiden Besucherinnen diese Gebäude. „Es ist sehr schön, dass der Zeitgeist von Carl Anwandter hier so lebendig gehalten wird", stellte die sympathische Gabriela Nuss fest.

Sie war bereits schon mal in Calau und kannte daher das Museum. „Das war 1993. Ich war in Begleitung meines damaligen Verlobten und späteren Ehemanns Jorge. Und nun auch mal unsere Tochter Calau kennen gelernt". „Schade, dass wir nicht mehr Zeit haben", meinte Tochter Patrizia. Als sie von den Plänen zur Neugestaltung einer Anwandter - Stube im Gebäude Am Gericht 14 hörten schmiedeten sie sofort selbst neue Pläne: „Die Idee ist großartig. Ich bin sicher, dass wir nach der Fertigstellung erneut Calau besuchen werden und dann sicherlich wesentlich mehr zeit mitbringen. Hier gibt es ja noch so viel zu entdecken. Über die Calauer Internetseite wird man ja bestens informiert. Da werden wir uns auf dem Laufenden halten", sagte Gabriela Nuss optimistisch zum Abschied.

Stephan Uhlig

 

 

 

 

Foto zur Meldung: Carl Anwandters Nachkommen besuchen Calau
Foto: Carl Anwandters Nachkommen besuchen Calau


Veranstaltungen

26.06.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
26.06.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
27.06.​2024
17:00 Uhr
Geschichtsforum Heimatverein Calau e.V.
Geschichtsforum "Vorbereitung Ausstellung Bahnhof Calau"
Wir bereiten die Ausstellung "Bahnhof Calau" vor im Haus der Heimatgeschichte (Am Gericht 14, 03205 ... [mehr]
 
03.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
03.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
10.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
10.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
17.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
17.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
24.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
24.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
31.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
31.07.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
07.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
07.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
14.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
14.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
21.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
21.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
28.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
28.08.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
04.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
04.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
29.09.​2024
14:00 Uhr
Landwirtschaft in Zinnitz
Führung mit Robert Häusler über Agroforst, Direktsaat, Technikstützpunkt und Besuch Gemüsebauer Patrick Brey. Anschließend Kaffee und Kuchen. Weitere Infos folgen. [mehr]
 
02.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
02.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
09.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
09.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
13.10.​2024
14:00 Uhr
Wanderung durch die Calauer Schweiz
Wanderung durch die Calauer Schweiz
mit Jürgen Jensch Ein Gemeinschaftsprojekt von Nabu Calau und Heimatverein Calau e.V.Weitere Infos ... [mehr]
 
16.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
16.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
23.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
23.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
30.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
30.10.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
06.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
06.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
13.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
13.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
20.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
20.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
22.11.​2024
18:00 Uhr
Jahresausklangsparty
Weitere Infos folgen. [mehr]
 
27.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
27.11.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
27.11.​2024
19:00 Uhr
Plakat Adventsbasteln
Adventsbasteln
In gemütlicher Atmosphäre mit heißen Getränken und Gebäck können unter Anleitung von Undine ... [mehr]
 
04.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
04.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.12.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
01.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
01.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
08.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
08.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
15.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
15.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
22.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
22.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
29.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
29.01.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
05.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
05.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
12.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
12.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
19.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
19.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
26.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
26.02.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
05.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
05.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
12.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
12.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
19.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
19.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
26.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
26.03.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
02.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
02.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
09.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
09.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
16.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
16.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
23.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
23.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
30.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
30.04.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
07.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
07.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
14.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
14.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
21.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
21.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
28.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
28.05.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
04.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
04.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
11.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
18.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Öffnung der Museen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]
 
25.06.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Ein weiterer Teil der Calauer Geschichte, u.a. zur Frügeschichte und zur Geschichte des Schuhmacherhandwerks, finden Sie im historischen Heimatmuseum. Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer
Calauer Museen öffnen
Das Heimatmuseum und das Haus der Heimatgeschichte öffnen immer Mittwochs von 10 bis 12 Uhr die ... [mehr]