Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

Quelle: (www.feuerwehr-neupetershain.de)

Vereinsvorsitzender Jan Seemann

(035751) 27147
(035751) 28151

E-Mail:
Homepage: www.feuerwehr-neupetershain.de

Logo

 

 

Verein Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. stellt sich vor

 

Am 10.04.1999 gegründet und nunmehr 24 Jahre sind wir gemeinnützig aktiv. Gegründet wurde unser Verein, um das Feuerwehrwesen in der Gemeinde Neupetershain  zu fördern, interessierte Einwohner für die Feuerwehr zu gewinnen und die Jugendarbeit in der Feuerwehr zu unterstützen. Wir, das sind 20 Mitglieder aus unterschiedlichen Berufen, die sich mit dem Feuerwehrwesen identifizieren. Unsere Aktivitäten präsentieren wir durch Öffentlichkeitsarbeit in der Presse, Amtsblatt, Formfrei, Internet und natürlich gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr am Tag der Offenen Tür, dem 30. April und 1. Mai in jedem Jahr. Am 1. Mai 2003 wurde eine Partnerschaftsurkunde zwischen unserem Verein und dem "Comitato volontario Protezione Civile Montecchio Maggiore" aus Italien unterzeichnet. Es ist eine Partnerschaft, in der gegenseitiges Verständnis, Hilfsbereitschaft und feuerwehrtechnische Aspekte im Vordergrund stehen, die wir am 1. Mai 2013 anlässlich des 10-jährigen Bestehens mit unseren italienischen Freunden aus Montecchio Maggiore feiern konnten. Im September 2014 fuhr eine Delegation von 6 Mitgliedern aus Verein und Freiwilliger Feuerwehr zu einem Besuch nach Italien. Sie wurden dort ebenso herzlich empfangen und konnten erlebnisreiche Tage zum Erfahrungsaustausch verbringen. In dem Bewusstsein, dass unterschiedliche Kulturen, Anschauungen und Lebensweisen gegenseitige Achtung und Toleranz erfordern, ist die Freundschaft stetig gewachsen und hat den größten Belastungen standgehalten. Das Versprechen, welches vor nunmehr 20 Jahren abgelegt wurde, wird die Zukunft prägen und uns immer enger verbinden über Generationen hinaus. Ein großer Dank gilt all denen, die dazu beitragen oder beigetragen haben und sich dafür engagieren.

 

Gruppenbild

 

Engagement innerhalb der Gemeinde zeigen wir nicht nur bei Festveranstaltungen wie Sommerfest, Halloween-Party oder Weihnachtsmarkt sondern immer dann, wenn Hilfe benötigt wird. Eine gute Zusammenarbeit mit den Vertretern der Gemeinde liegt uns sehr am Herzen.

Aktivitäten in den eigenen Reihen wie Arbeitseinsätze zur Erhaltung der Außenanlagen des Feuerwehrhauses, Aufbau Sportanlage für den Dienstsport von Groß und Klein, gemeinsame Fahrten wie der Besuch der Feuerwehrmesse in Dresden, gemeinsame Fahrt zum Fußballspiel, Bowlingabende, Bastelarbeiten für das Ronald MC Donald Haus in Cottbus und die Unterstützung der Jugendfeuerwehr am Berufsfeuerwehrtag sowie Zeltlager sind besonders zu erwähnen. Diese Aktivitäten tragen zur Kameradschaftspflege bei und fördern den Zusammenhalt.

 

Ohne Sponsoren wäre vieles nicht realisierbar. Wir danken LEAG; ENVIA M; Sparkasse Niederlausitz, Gerüstbau Pavlik, Baudienstleistungen Ferchof und der Gemeinde Neupetershain für die Sach- und Geldspenden. Aktuell freuen wir uns über die Bewilligung des Antrages auf Zuwendungen aus dem PS-Lotteriesparen der Sparkasse Niederlausitz. Diese wurden für die Bestuhlung des Schulungsraumes verwendet. Auch die Förderung der jüngsten Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ist für die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren von großer Bedeutung. Denn wenn wir nichts tun, wer soll in 20 Jahren Retten-Löschen-Bergen-Schützen?

 

Die Mitgliedschaft in unserem Verein Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. kann jeder erwerben. Haben Sie Interesse bei uns mitzuwirken, dann kommen Sie vorbei. Wir treffen uns immer freitags ab 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus der FF Neupetershain. Oder Sie melden sich einfach per Email:  . Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

 

Jan Seemann

Vereinsvorsitzender des Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

 


Aktuelle Meldungen

Nachruf Franz Wolf

(15. 03. 2022)

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von

unseren Kameraden und großartigen Mentor

Franz Wolf.

Mit diesem Nachruf möchten wir ihn in allerbester Erinnerung behalten und ihm die letzte Ehre erweisen.

Ruhe in Frieden.

Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr

Foto zur Meldung: Nachruf Franz Wolf
Foto: Nachruf Franz Wolf

12. Zeltlager der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Altdöbern

(14. 10. 2020)

1,2 oder 3 hallte es am späten Freitagabend aus den Lautsprechern über den Zeltplatz des Hafencamps am Senftenberger See.

Zum nunmehr 12-mal trafen sich die 4 Jugendfeuerwehren des Amtes Altdöbern zu ihrem diesjährigen Zeltlager vom 04. – 06.09.2020. 65 Kinder und Jugendliche und deren Betreuer folgten der Einladung des Amtsjugendfeuerwehrwartes Marcel Ferchof, der ein spannendes Wochenende versprach. Schon bei der Anreise mussten die Teilnehmer viel Organisationstalent beweisen. Neben der Campingausrüstung musste auch das eigene Fahrrad mitgeführt werden. Nach dem Aufbau des Zeltlagers gingen die Kinder erst einmal auf Entdeckungstour. Im aufgebauten Versorgungsbereich wurden indessen die Grillwurst und die Burger für das Abendbrot vorbereitet. Nach dem Essen und mit vollgestopftem Bauch gab es am Abend eine Disco. Mit jeder Menge Spaß im Gepäck wurden auch an diesen Abend verschiedene Ratespiele ganz im Sinne der Feuerwehr abgehalten. So mussten die Kinder zum Beispiel ihr Wissen auf Fragen präsentieren wie:

 

Wozu braucht die Feuerwehr ein Standrohr? oder

Was ist am Feuer am gefährlichsten?

 

Über die anschließende Preisverleihung freuten sich alle. Müde aber glücklich ging es danach zur Bettruhe. Am Samstagmorgen stand eine Fahrradtour um den Senftenberger See auf den Plan. Auch hier wurde an verschiedenen Stationen angehalten. So galt es den Aussichtsturm am Senftenberger See zu erklimmen oder eben im Stadthafen zu spielen und ein Eis zu essen. Leicht geschafft von der Tour wurden wir zur Mittagsverpflegung vom Feldküchenteam der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain e.V. mit ihrer Erlebnisgastronomie empfangen. Da der Senftenberger See viele tolle Freizeitaktivitäten bereithält, zeigten sich die Kinder und Betreuer bis zum Abend von ihrer sportlichen Seite. So wurde ein fast 4 stündiges Fußballspiel ausgetragen und Basketball gespielt. Wem das auf  Dauer zu langweilig wurde nutzte die Fahrradcrossstrecke direkt nebenan. Nach dem gemeinsamen Pizzaessen wurden die Floriansjünger in ihrer Geschicklichkeit geprüft. Bei spaßiger Art und Weise zeigen sie ihre Zielgenauigkeit. Mit Wasser oder mit einer Strumpfhose auf dem Kopf mussten verschiedene Gegenstände zu Fall gebracht werden. Es war ein spannendes und knappes Finale der einzelnen Gruppen. Auch die Betreuer wurden beim Wettkampf im Dreibeinlaufen gefordert. Sieger an diesen Abend waren alle Teilnehmer und jeder konnte sich über den erhaltenen Preis freuen. Am letzten Abend füllte sich noch einmal die Tanzfläche bei einer Disko.  Jeder konnte seiner künstlerischen Ader Ausdruck verleihen. Noch etwas geschafft vom vielen Sport des Vortages ging es nach dem Frühstück zu einer Kanutour auf den See. Vor Lachen blieb kein Auge trocken und die ein oder anderen Sachen beim Paddeln auch nicht. Nach der Kanutour wurden wieder alle durch die Erlebnisgastronomie der FF Neupetershain e.V. versorgt.

Leider geht auch das schönste Wochenende einmal zu Ende. So verabschiedeten wir uns mit einem einfachen „Gut Wehr“ nach Hause.

Für das gelungene Wochenende möchten wir uns bei allen Sponsoren und Unterstützern bedanken. Großen Dank an den Kreisfeuerwehrverband OSL, der Amtswehrführung Amt Altdöbern, dem Kaffee Eispause, Pizza Dominos, Nah und Gut Maik Lorenz, Hafencamp Senftenberg,  FF Neupetershain e.V., Pier 1 Eiscafe am Stadthafen, Ina Ferchof, Bianca Lohmann und Ferchof Baudienstleistungen.

 

Foto zur Meldung: 12. Zeltlager der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Altdöbern
Foto: Quelle: M. Ferchof

Die Feuerwehr Neupetershain nimmt Abschied vom Kamerad Kurt Baran

(20. 07. 2020)

Ein letztes Mal befand sich der Kamerad Kurt Baran am 18.07.2020 in unserer Mitte. Wir erwiesen ihm an diesem Tag auf dem Friedhof in Neupetershain die letzte Ehre, die ihm gebührt. 51 Jahre diente er in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain. Kameradschaft, Einsatzwille und Verantwortungsbewusstsein im Dienste unserer Mitbürger, oftmals unter Einsatz seines Lebens, sind die Eigenschaften des Feuerwehrmannes. Auch im privaten Leben zeigte er immer Verantwortung für seine Eltern, die er bis zum Schluss pflegte. Ebenso unterstützte er seine Geschwister in verschiedener Weise. Er war ein fleißiger und freundlicher Mensch, der auch nach seinem Unfall niemals die Hoffnung aufgab und sich zurück ins Leben kämpfte. Er fand immer Halt in unseren Reihen. Kurt Baran hatte eine Ausbildung zum Truppmann und später auch zum Truppführer absolviert. Viele Einsätze hat er bestritten. Gefährlich wurde es beim Brand in der ehemaligen Hoffmann-Hütte, als das Dach vom Packschuppen einstürzte. Es waren nur Sekunden, die Kurt für seine eigene Sicherheit hatte. Er lebte Feuerwehr, war gewissenhaft und scheute sich nicht vor Arbeit. Unser Kurtchen, wie wir ihn nannten, war musikbegeistert, bei Feiern mit Spaß und Freude dabei. Gemeinsam mit Norbert Radlow überwachten sie immer unsere Lagerfeuer am Feuerwehrhaus. Auf große Reise ging er zum 30jährigen Jubiläum der Protezione Civile nach Italien und wurde auch dort herzlich aufgenommen. Er freute sich immer, wenn eine Abordnung der Feuerwehr und Familienangehörige bei seinem Geburtstag im Pflegeheim Papitz anwesend waren. 2019 erhielt Kurt Baran die Auszeichnung für 50 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr.

 

Unser Kamerad Kurt Baran wird immer in unseren Herzen und Gedanken bleiben. In tiefer Trauer nehmen wir Abschied.

 

Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain

Foto zur Meldung: Die Feuerwehr Neupetershain nimmt Abschied vom Kamerad Kurt Baran
Foto: Kurtchen

Ein Schlag ins Gesicht für die Freiwillige Feuerwehr Neupetershain

(03. 03. 2020)

Während sich der Ortswehrführer Marco Kara bei der Jahreshauptversammlung am 29.02.2020 für das Engagement, die Einsatzbereitschaft und Beteiligung an den Ausbildungen bei den Kameradinnen und Kameraden bedankt, ziehen bereits im Rechenschaftsbericht dunkle Wolken für die Zukunft der FF Neupetershain auf. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 1200 stehen gerade einmal 20 aktive Einsatzkräfte zur Verfügung. Um die Tageseinsatzbereitschaft auch zukünftig zu sichern, müssen die Reihen der Freiwilligen Feuerwehr gestärkt werden. Bei der Gemeindevertretersitzung im Beisein von Amtsdirektor Herr Neubert wies der Ortswehrführer auf die Problematik hin. Ebenso startete er den Versuch in Vereinen der Gemeinde Neupetershain, das Interesse für die Feuerwehr zu gewinnen. Im Jahr 2019 konnten die Kameraden der Ortsfeuerwehr auf 625 Einsatzstunden verweisen. Zusätzlich wurden von den Kameraden in der Ortswehr insgesamt 1100 Ausbildungsstunden und 212 Stunden auf Bundes-, Landes-, Landkreis- und Amtsebene absolviert.

 

Wir setzen uns für Menschen in Not ein und das 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Aber was wird für uns getan?

 

Diese Frage stellt sich, nachdem die Bürgermeisterin Marita Theile in der Jahreshauptversammlung mitteilte, dass das Nachbargrundstück neben dem Feuerwehrhaus verkauft und alle Bemühungen gescheitert sind.

 

Ein Schlag ins Gesicht! Denn es bedeutet:

 

  • keine Ausbildungsfläche für die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr,
  • keine Trainingsmöglichkeit für Wettkämpfe im Feuerwehrsport,
  • kein Zeltlager für die Jugendfeuerwehren des Amtes Altdöbern,
  • keine Vorführungen der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr zum Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus,
  • kein Maifeuer / Feuerwerk zur traditionellen Veranstaltung Tanz in den Mai,
  • die Position für Maibaum / Weihnachtsbaum muss verändert werden,
  • keine Pflege von Traditionen im dörflichen Charakter wie Osterfeuer,
  • kein Drachenfest am Feuerwehrhaus für die Kita.

 

Der eingeladene Amtswehrführer René Vergin verweist darauf, dass es viel zu lange gedauert hat, um sich mit der LEAG zu dem Nachbargrundstück zu einigen. Das Anliegen wurde bereits im März 2018 vorgetragen. Zitat: “Wohlwissend, dass eine Amtsverwaltung auch noch andere Aufgaben zu bewältigen hat, wäre es schön gewesen, wenn sich diese etwas intensiver und gezielter um eine Lösung bemüht hätte. Somit steht jetzt der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain keine Übungsfläche zur Verfügung. Auch die dörflichen Traditionen sind nicht mehr am gewohnten Ort durchführbar.“ Bereits 2004, bei der Errichtung des Feuerwehrhauses, sollte das Nachbargrundstück als Übungsfläche erworben werden. Damals abgelehnt aufgrund fehlender finanzieller Mittel.

 

Die Bürgermeisterin Marita Theile unterbreitet den Vorschlag, eine geeignete Übungsfläche an einem anderen Standort zu suchen.

 

Für die Freiwillige Feuerwehr Neupetershain besteht dringend Handlungsbedarf. Wir erwarten von unseren Gemeindevertretern und der Bürgermeisterin einen geeigneten Vorschlag für eine Übungsfläche innerhalb eines halben Jahres und keine weitere Enttäuschung. Unsere Aktivitäten und die öffentlichkeitswirksame Arbeit sollen zur Gewinnung von Einsatzkräften prioritär beitragen und sollten unterstützt werden.

 

Wir, die Kameradinnen und Kameraden, sind zu jeder Zeit für weitere konstruktive Gespräche offen.

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain

Verein Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V

11. Zeltlager der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Altdöbern

(02. 09. 2019)

,,Alles antreten“ hieß es am Freitag dem 09.08.2019 um 19.00 Uhr in Bahnsdorf.

 

Hiermit war das Startsignal für das diesjährige Zeltlager gefallen. In Windeseile versammelten sich alle 41 Kinder und Jugendliche mit ihren Jugendwarten Bianca Lohmann,  Marko Lehmann, Florian Jannack, Manuel Kupsch und ihren 11 Betreuern, um den Ansprachen und Willkommensworten der hier  Bereitstehenden zu lauschen. Mit kurzen Worten eröffnete der Amtsjugendwart des Amtes Altdöbern Kamerad Marcel Ferchof das Wochenende für die Kinder der Gemeinden Altdöbern, Bronkow, Gosda und Neupetershain. Daran anschließende Worte fand Kamerad Robert Abt, erster stellvertretender Amtswehrführer, der sich sehr erfreut über so viele Teilnehmer zeigte. Frau Simone Abt, Bürgermeisterin der Gemeinde Neu Seeland, folgte ebenfalls der Einladung zur Eröffnung und wünschte allen Kindern ein viel versprechendes Wochenende und dankte allen für ihren Einsatz in der Feuerwehr.  Mario Skupin, Ortswehrführer der Gemeinde Bahnsdorf, richtete seine Worte ebenfalls an die Kinder und Jugendliche, in dessen Augen er sehr viel Begeisterung für ihr Hobby Feuerwehr sah.

Die Organisation und Durchführung des Zeltlagers nahmen der Amtswehrführer Kamerad  Rene Vergin, der Amtsjugendwart und die Jugendwarte mit ihren Stellvertretern in die Hand, um den Floriansjüngern ein angenehmes, erlebnisreiches sowie lehrreiches Wochenende zu bescheren.

Aber was ist so ein Wochenende ohne seine Helfer?

 

Großer Dank geht an die Amtsverwaltung des Amtes Altdöbern einschließlich der Amtswehrführung, dem Kreisfeuerwehrverband OSL, der Feuerwehr und den Sportverein Bahnsdorf für die Bereitstellung des Vereinsgeländes mit all seinen Räumlichkeiten, dem Feldküchenteam des Vereins Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. für die kulinarische Versorgung, dem Kulturausschuss der Gemeinde Neupetershain für die kostenlose Zurverfügungstellung des Spieleanhängers, sowie der Agrar – Genossenschaft Lindchen/Ressen.

Und so konnte endlich losgelegt werden.

 

Nach der Verpflegungseinnahme am Freitagabend ging es in eine kurze Vorstellungsrunde. Danach war für die kleinsten kein Halten mehr und sie tobten sich den Rest des Abends auf der Hüpfburg aus. Der Aufbau des Open Air Kinos fand großen Andrang bei unseren zukünftigen Schutzengeln. Bei guter Laune und fröhlichem Gelächter ging der erste Abend zu Ende.

Am Samstagmorgen reisten unsere Kinder im Alter von 5-10 Jahren nach Großräschen, um am 2. Bambinitag ihr fachliches Wissen unter Beweis zu stellen. Und so war es für unsere zwei  Mannschaften sehr erfreulich, dass wir von 11 antretenden Teams den 8 und den 1 Platz mit nach Hause nehmen durften. Ein weiterer Pokal des Tages ging ebenfalls an uns. Die Jugendfeuerwehr Aldöbern stellte mit Linus Jamros, der gerade erst 5 Jahre alt geworden war, den jüngsten Teilnehmer bei diesem Wettbewerb.  Unsere Größeren reisten unterdessen nach Senftenberg. Auf der Hauptfeuerwache erlebten wir eine geniale und doch sehr anspruchsvolle Führung und Einweisung in die gemeinsame Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und den Berufsfeuerwehrleuten. Hier nochmal ein großes Dankeschön an die Kameraden. Leider wurde aus unserem geplanten Besuch bei den Rettungshubschraubern des ADAC nichts, da sich diese im Anflug zu Einsätzen befanden. Demzufolge ging es jetzt für die Älteren nach Großräschen ins Freizeitbad, wo auch nach geraumer Zeit wieder Anschluss mit den Jüngsten gefunden wurde. Nach einem Bad im kühlen Nass ging es wieder zurück zum Zeltplatz, wo sich noch für einen weiteren Höhepunkt am Abend gestärkt wurde.

Diszipliniert und voller Engagement ging es dann am Abend zu den Parksommerträumen nach Altdöbern. Zum wiederholten Male übernahmen die Jugendfeuerwehren mit Begeisterung das Anzünden der Kerzen auf den Spazierwegen im Altdöberner Schlosspark. Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön für die gute Vorbereitung an Frau Peter von der Amtsverwaltung und an den Geschäftsführer vom Getränketeam 24 für die Getränke und das Essen. Der Abend endete nun für alle Kinder mit einem Höhenfeuerwerk. Müde aber glücklich mit dem Erreichten von heute gingen unsere Kinder ins Bett.

Am letzten Tag hieß es noch einmal alles oder nichts. Nach einem ausgewogenen Frühstück mussten sich unsere Kinder in 5 Gruppen zusammenfinden. Unterstützt durch Kameraden der Feuerwehren Altdöbern, Lubochow, Bahnsdorf und Neupetershain ging es für sie zu verschiedenen Einsatzübungen nach Lindchen. Hierfür stellte uns die Agrargenossenschaft Lindchen/Ressen ihr Firmengelände zur Verfügung. Abzuarbeiten waren viele technische Hilfeleistungseinsätze: unter anderem Baum auf Straße, eine Ölspur von unbekannter Länge, eine bewusstlose Person mit Rettung aus Höhen und Tiefen und eine eingeklemmte Person unter Container mit unklarer Lage. Allesamt bewältigten unsere Feuerwehrkinder ihre Aufgaben unter großem Staunen der Anwohner und Schaulustigen mit Bravour.

 

,,Gut Wehr“

Ferchof Marcel

Amtsjugendwart Amt Altdöbern

Foto zur Meldung: 11. Zeltlager der Amtsjugendfeuerwehr des Amtes Altdöbern
Foto: Amtsjugendlager 2019

Jugendfeuerwehr Neupetershain zu Pfingsten im Spree – Neiße – Kreis

(12. 06. 2019)

Zum jährlich stattfindenden Kreisjugendzeltlager Spree-Neiße erhielt die Jugendfeuerwehr Neupetershain eine Einladung von Stefan Kothe (Kreisjugendwart SPN) über Fred-Hagen Karzenburg (Kreisjugendwart OSL). Die Freude darüber war riesig. Wir, die Jugendfeuerwehr Neupetershain, folgten der Einladung mit 6 Jugendlichen und 2 Betreuern, denn diese Chance wollten wir unbedingt nutzen, um Wissen, Geschicklichkeit, Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und natürlich um andere Jugendfeuerwehren  kennen zu lernen.

Nach Ankunft am Freitag, den 07.06.2019, wurden wir herzlich empfangen, haben unser Zelt eingerichtet und als 1. Aufgabe für alle Teilnehmer einen „Vorgarten“ gestaltet, der die Jugendfeuerwehr repräsentiert.

Einige Tagesordnungspunkte möchten wir benennen wie: der Ausflug zur Cottbuser Berufsfeuerwehr, ein Orientierungslauf über eine Strecke von ca. 4,5 km mit 10 Stationen, bei denen die Kinder und Jugendlichen Kommunikation, das Arbeiten im Team, Wissen und Durchhaltevermögen gezeigt haben. Alle Stationen wurden absolviert.

Am Sonntag startete der Tag des offenen Zeltlagers. Für Eltern, Geschwister, Großeltern und Kameraden der FF, gab es die Gelegenheit sich umzuschauen. Der Amtswehrführer René Vergin, der Amtsjugendfeuerwehrwart Marcel Ferchof und Simone Fritsch (Vereinsvorsitzende der FF Neupetershain) überraschten uns mit einem Besuch. An diesem Tag fand auch die Lagerolympiade statt. Jede Jugendfeuerwehr baute eine Station auf. Dabei war Kreativität gefragt.

Das Abendprogramm haben wir der Feuerwehr Drebkau zu verdanken. Sie haben die KiKa TV-Show „1,2 oder 3“ nachgestellt. Am gesamten Wochenende wurde das Zeltlager musikalisch durch DJ Maik von der Feuerwehr Altdöbern begleitet. Auch die sportlichen Aktivitäten kamen nicht zu kurz. So organisierte zum Beispiel die Feuerwehr Cottbus ein kleines Volleyballturnier auf dem Sportplatz. Die gesamte Versorgung war rundum super. Am Montag 10.06.2019 stand leider der Abbau des Zeltlagers an. Bei einem Abschlussappell wurden die Pokale zum Orientierungslauf, zur Lagerolympiade und der Wanderpokal überreicht. Auch wenn wir keinen Pokal mit nach Hause nehmen, bleibt das Abenteuer Zeltlager in Erinnerung, bei dem wir die Jugendflamme 1 ablegten.

Für das nächste Jahr haben wir unsere Teilnahme am Kreisjugendzeltlager signalisiert.

 

Florian Jannack

Jugendwart FF Neupetershain

Foto zur Meldung: Jugendfeuerwehr Neupetershain zu Pfingsten im Spree – Neiße – Kreis
Foto: Jugendfeuerwehr Neupetershain zu Pfingsten im Spree – Neiße – Kreis

Ein buntes Feuerwerk zu 20 Jahre Feuerwehrverein und 112 Jahre FF Neupetershain

(10. 05. 2019)

Der Tanz in den Mai und der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain sollte die Zusammenarbeit nicht nur untereinander sondern auch innerhalb der Gemeinde verdeutlichen. Der Maibaum vor dem Feuerwehrhaus hat eine besondere Geschichte. Vor wenigen Wochen wurde er durch die Kameraden geschlagen, geschält und zum Aufstellen vorbereitet. Für das Binden der Girlande und der Krone  gab es große Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft Geisendorf, die am Sonntag den 28.04.2019 nicht lange überlegten sondern einfach angepackt haben. Innerhalb weniger Stunden war der Maibaumschmuck fertig und es gab viel Spaß dabei. Er ziert den Standort in Neu Geisendorf. Mit dem Aufstellen des Maibaum durch die Kameraden der FF am 30.04.2019 beginnt wie jedes Jahr die Veranstaltung Tanz in den Mai. Junge Talente zeigten ihr Können während des Programms. Bei der Comedy-Show tobte der Platz. Einige Karnevalisten des NCC machten den einen oder anderen Gag mit. Gefeiert wurde nach dem Feuerwerk bis in die frühen Morgenstunden.

Der 1. Mai 2019 stand natürlich im Zeichen der offenen Tür bei der FF Neupetershain. Die Kameraden präsentierten Fahrzeug- und Einsatztechnik. Interessierte Besucher konnten sich zu hydraulischen Rettungsgeräten und unterschiedlicher Einsatzbekleidung informieren. Diese konnten in ihrer Funktion unter Einhaltung der Arbeitsschutz-bestimmungen getestet werden. Der Ortswehrführer Marco Kara beantwortete alle Fragen der Besucher wie z.B. Welche Bedeutung hat das A auf dem Feuerwehrhelm? Warum läuft die Sirene beim Alarm immer mit? Was passiert, wenn die Feuerwehr Neupetershain mal nicht ausrücken kann? Zu allem gab es eine Antwort und wir stehen jederzeit für ihre Fragen zur Verfügung.

Das Motto: “Ob klein, ob groß, bei Los geht´s Los!“ wurde tatkräftig umgesetzt. Die kleinsten Künstler der Kita „Pusteblume“ begeisterten nicht nur mit einem Feuerwehrlied Tatü Tata und Gedicht. Ganz stolz sind sie auf den Pokal 1. Platz beim Feuerwehr-LKW ziehen, den ihre Papa´s mit der Bestzeit gewonnen haben. Der  Pokal befindet sich zur Freude aller Kinder in der Kita Pusteblume. Der 2.Platz ging an die Jugendfeuerwehr Neupetershain. Neben einem kleinen Feuerwehr-Präsent  bekommt die Jugendfeuerwehr den gesamten Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufs, der für das anstehende Zeltlager verwendet werden kann. Hier nochmals danke an die fleißigen Kuchenbäcker.

Den Pokal für den 3.Platz konnten unsere italienischen Freunden der Comitato volontario Protezione civile Montecchio Maggiore mit nach Hause nehmen. Gemeinsam standen die Kameraden der FF und die italienischen Freunde am Seil, um das 12t schwere TLF 4000 zu ziehen. Im übertragenen Sinne heißt es, wir stehen zusammen in schönen und schweren Zeiten, verlieren uns niemals aus den Augen und verfolgen die gleichen Ziele. Die Ehrung der verstorbenen Kameraden beider Institutionen wird durch die Gedenktafel, die gemeinsam eingeweiht wurde, verdeutlicht. Die Übersetzung des Schriftzuges lautet: “ Die tiefe Erinnerung an diejenigen die nicht mehr bei uns sind, ist der Humus für die beständige Freundschaft, die wir miteinander teilen.“

Unserer Einladung zum LKW ziehen folgten der SV Corona und auch die Gemeindevertreter, was sehr bemerkenswert ist. Super, dass alle diesen Spaßwettbewerb mitgemacht haben. Sollte uns mal die Tankfüllung ausgehen oder ein technischer Defekt vorliegen, dann haben wir erprobte Helfer ;-)

Helfer gab es sehr viele, die emsig und engagiert gehandelt haben. Da ist unser Feldküchenteam, unsere Kaffeemädels, die Partnerinnen unserer Kameraden und viele mehr zu benennen. Allein wäre solch eine Veranstaltung nicht zu schaffen. Bei der Versorgung unterstützte als Sponsor die Bäckerei Götze mit frisch gebackenem Weiß- und Mischbrot, was sehr gut zu den Fleischspießen, Bratwurst, Bouletten und Erbsensuppe mit Bockwurst passte. DJ Achim begeisterte schon bei den Vorbereitungen zur Veranstaltung mit entsprechender Musik und ist mit seinem Können und seiner Erfahrung einzigartig.

 

Wenn wieder einmal die Sirene ertönt und die Feuerwehrfahrzeuge durch die Gemeinde Neupetershain sausen, dann wisst  ihr genau wer darin sitzt, wer Hab und Gut schützt und wer in Notsituationen für euch da ist.

 

Eure tatkräftige Freiwillige Feuerwehr Neupetershain.

 

Autor: S. Fritsch, FF Neupetershain e.V. Öffentlichkeitsarbeit

Bilder: Familie Hinz

 

Foto zur Meldung: Ein buntes Feuerwerk zu 20 Jahre Feuerwehrverein und 112 Jahre FF Neupetershain
Foto: Stellen des Maibaumes

112 Jahre FF Neupetershain

(09. 04. 2019)

Am 06.04.2019 folgten viele Gäste, Sponsoren, Gemeindevertreter, die Bürgermeisterin Frau Theile, der Amtsdirektor Herr Neubert, Herr Paulisch vom Kreisfeuerwehrverband, Herr Höhl, die Kameradinnen/Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Altdöbern und die Kameraden der FF Welzow unserer Einladung, um mit uns „112 Jahre FF Neupetershain“ zu feiern. Die 112 hat einen besonderen symbolischen Charakter. Zum einen ist sie die europaweite Notrufnummer und wie im Gästebuch vermerkt: „ es ist gerade die Notrufnummer, die uns im Grunde alle vereint.“

Zahlreiche Sponsoren haben ihre Wertschätzung, für das was wir tun, durch ihre finanzielle und materielle Unterstützung vermittelt. Viele verbinden damit nicht nur Anerkennung und Respekt, sondern auch die Motivation für die nächsten 112 Jahre. Wir bedanken uns bei der Firma Gerüstbau Pavlik, Arztpraxis Frau Dr. Pavlikova, Unternehmensgruppe Koalick, Rund ums Haus Rico Sawinsky, Haus und Forstservice Volkmar Karstädt, Duräumat Agrotech, Nah und Gut Maik Lorenz, Autoservice Noack, Wasserverband Lausitz, Fuhrunternehmen Nickusch, Wäscherei Pötschke, L&S Bohrgeräte, Bernd Michalak, Druckdienst Nötzel, Baudienstleistungen Marcel Ferchof, Erm`s Blumeneck, Familie Wolf und dem Kreisfeuerwehrverband OSL.

Der Ortswehrführer Marco Kara benannte viele Fakten zur Chronik der Feuerwehr Neupetershain in seiner Eröffnungsrede. Die in zeitlicher Reihenfolge aufgezählten Ereignisse hatten bei den Gästen Wiedererkennungswert. Die AG „Junge Brandschutzhelfer“ die 1982 gegründet wurde, die Beschaffung des Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 1992, die Gründung des Verein FF Neupetershain e.V. 1999, Partnerschaft zwischen dem Verein und dem italienischen Zivilschutz „Comitato volontario Protezione Civile Montecchio Maggiore“ 2003, Grundsteinlegung und Richtfest für das neue Gerätehaus 2004, die 100 Jahrfeier der FF Neupetershain 2007 und die Beschaffung moderner Feuerwehrfahrzeuge TLF 4000St / TSF-W 2016 sind einige Meilensteine. Die Grußworte des Amtsdirektor Herrn Neubert, der Bürgermeisterin Frau Theile und des Amtswehrführers René Vergin waren sehr beeindruckend und motivierend für das Ehrenamt. Während der Veranstaltung konnte durch eine Präsentation   Einblick zur Geschichte, zu den Einsätzen im Feuerwehrdienst, zu Ganztagsausbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendfeuerwehr, Veranstaltungen und Auszeichnungen geschaffen werden. Hier gilt unser Dank für die Gestaltung der Präsentation Martina Boettcher und Anne Martens.

Auch möchten wir unsere Helfer nicht vergessen, die zum Gelingen der Festveranstaltung beigetragen haben. Das sind die Mitglieder des Vereins FF Neupetershain e.V. die im Hintergrund immer unterstützen, das sind Mandy Wianke, Mandy Thiel und Kerstin Hoffmann vom SV Corona, 4 Kameraden der FF Welzow und die Flechterinnen der bedeutsamen Zahlen 112 vom VSV Tempo Welzow e.V. Die Einsatzbereitschaft war abgesichert und somit ertönte für uns an diesem Tag keine Sirene und kein Alarmrufmelder. Herzlichen Dank! Es ist wieder einmal der Beweis, dass sich Feuerwehren und Vereine gegenseitig unterstützen.

Die tolle musikalische Umrahmung gestaltete Maik Nuglisch von der FF Altdöbern. Die Foto- und Videoaufnahmen mit dem richtigen Blick übernahm Familie Hinz. Das ausgezeichnete Buffet haben wir der Bauernküche Calau zu verdanken. Die zahlreichen Präsente der Feuerwehren des Amtes Altdöbern, des Kreisfeuerwehrverbandes OSL, der Vereine der Gemeinde Neupetershain, der Gemeindevertreter, Bürgermeisterin, Amtsdirektor und Gäste überraschten und erfreuten uns sehr. Auch hier Herzlichen Dank!

Anerkennung ist der schönste Lohn.

Freiwillige Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt, Selbsterfahrung, soziale Bindung, Leidenschaft und bedingungsloses Vertrauen im Einsatz. Das haben wir von den Kameraden/Kameradinnen, die nicht mehr unter uns sind, gelernt. Durch einen Gedenkstein am Feuerwehrhaus werden sie geehrt, bleiben in unserer Mitte und in unseren Herzen. Diesen Platz haben sie sich verdient. Die 4 schwarzen Rosen auf der Tafel am Gedenkstein symbolisieren:

RETTEN; LÖSCHEN; BERGEN; SCHÜTZEN.

Wir blicken nun auf die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain getreu dem Motto: „Helfen in der Not ist unser Gebot!“ Wir geben unsere Erfahrungen und Ideale an die Jugendfeuerwehr Neupetershain weiter, die einmal unsere Nachfolger sein werden.

Gut Wehr!

 

Simone Fritsch

FF Neupetershain e.V.

Öffentlichkeitsarbeit

 

Amtsjugendzeltlager Amt Altdöbern 2018

(11. 07. 2018)

Für 39 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren wird das Wochenende vom 22.06.2018 – 24.06.2018 bei der FF Neupetershain mit vielen Erlebnissen und Eindrücken noch lange in Erinnerung bleiben.

Wer hat dafür die Organisation übernommen?

Der neu bestellte Amtsjugendfeuerwehrwart Marcel Ferchof (FF Neupetershain), der sich mit den Jugendwarten aus den Feuerwehren Bronkow, Gosda, Altdöbern und nicht zu vergessen Neupetershain verständigt und in Zusammenarbeit mit vielen Helfern das Zeltlager organisiert und durchgeführt hat. Für die Nutzung der Fläche neben dem Feuerwehrhaus Neupetershain gab es die Genehmigung der LEAG und somit konnten die Zelte der Kinder/Jugendlichen, ein Waschzelt und die Hüpfburg des SV Corona aufgebaut werden. 10 Betreuer, Kameraden der FF und Vereinsmitglieder FF Neupetershain e.V. standen bereit, um ein spannendes und zugleich lehrreiches Wochenende für die Jüngsten der Freiwilligen Feuerwehr zu gestalten.

 

Was stand auf der Tagesordnung?

Am Samstag ging es auf Entdeckungsreise zum Flughafen Dresden, um die Einsatztechnik einer Flughafen-Feuerwehr kennen zu lernen. Nach der Sicherheitskontrolle wurden die Augen der Kinder und Erwachsenen immer größer. Wie eindrucksvoll! So dicht an echten Flugzeugen, die Starts und Landungen ganz nah mitzuerleben und danach die Feuerwehr zu erkunden. Kaum im Feuerwehrhaus angekommen purzelten schon die ersten Fragen zu den imposanten Fahrzeugen.

Nach 2 – stündigem Aufenthalt auf dem Flughafen war die Schwimmhalle in Senftenberg der nächste Anlaufpunkt. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Schwimmhalle, die spontan einen Bereich für die Mittagsversorgung der Kinder und Betreuer zur Verfügung stellten. Das Feldküchenteam des Vereins FF Neupetershain e.V. hatte innerhalb weniger Minuten die heißen Töpfe aufgebaut und niemand musste hungern oder dursten.

Ausreichend gestärkt war Spaß in den Wasserbecken angesagt. Einige Teilnehmer konnten sogar das Seepferdchen oder Schwimmabzeichen ablegen.

Gegen 17:30 Uhr hieß es dann Heimfahrt zu den Zelten. Ein großer Reisebus der Johanniter stand für die Reise Neupetershain-Dresden-Senftenberg-Neupetershain zur Verfügung. Nach dem Abendessen hieß das Stichwort Fussball - Weltmeisterschaft. Über die große Leinwand im Schulungsraum konnten groß und klein das Spiel erleben.

Am Sonntag standen ab 10:00 Uhr einige Stationen zu feuerwehrtechnischen Abläufen auf der Tagesordnung. Das Bewältigen eines Hindernissparcour, der Umgang mit Verletzten, Geschicklichkeit, Balance, Zielsicherheit und Teamarbeit galt es unter Beweis zu stellen. Anspruchsvoll und dennoch mit viel Spaß verbunden, wurde Station für Station von den Jüngsten der Feuerwehr bewältigt. Das Wort Aufgeben war fremd. Einer hilft dem anderen! Zusammen gab es immer einen Erfolg.

Die Jugendwarte des Amtes Altdöbern Marko Lehmann, Bianca Lohmann, Manuel Kupsch, Jens Hoffmann und der Amtsjugendfeuerwehrwart Marcel Ferchof haben mit Engagement und Ideenreichtum dieses Zeltlager zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lassen.

„In solch einem Zeltlager wird der Grundstein für Kameradschaft, Zusammenhalt, Rücksicht und Integration gelegt. Das Glitzern in den Augen eines jeden Kindes ist das schönste Geschenk, welches jeden Helfer des Zeltlagers mit Stolz erfüllt“ würdigte der Amtswehrführer René Vergin alle Teilnehmer.

Allen Sponsoren, dem Kreisfeuerwehrverband OSL, den Kameraden der Feuerwehren, den Helfern, dem Feldküchen-Team des Vereins FF Neupetershain e.V., die alle selbstlos unterstützt und zum Gelingen beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlichst gedankt.

 

 

Freiwillige Feuerwehr Amt Altdöbern

Ganztagsausbildung bei der Feuerwehr Neupetershain

(17. 04. 2018)

Wer am Samstag, den 07.04.2018 um 8 Uhr in Neu Geisendorf unterwegs war, wird sich gefragt haben, was am Feuerwehrhaus los ist. Eine Ganztagesausbildung der Kameraden der FF Neupetershain mit einem Unfallszenario von 2 PKW ist die Antwort. Anlass ist die zunehmende Einsatzaktivität bei Technischen Hilfeleistungen, insbesondere bei Verkehrsunfällen. Wie viele Technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen gab es in den letzten Jahren?

Diese Frage wurde im März 2018 vom Landrat Heinze bei der Delegiertenkonferenz des Kreisfeuerwehrverbandes OSL beantwortet:

Jahr 2014  678 Technische Hilfeleistungen        im LK OSL 10 Tote geborgen

Jahr 2016  617 Technische Hilfeleistungen

Jahr 2017  882 Technische Hilfeleistungen        im LK OSL 17 Tote geborgen. Die Tendenz ist steigend. Nicht zu vergessen sind 108 Personen, die durch den Einsatz der Feuerwehrkameraden gerettet werden konnten.

Das bedeutet immer wieder für jeden einzelnen Kameraden/Kameradin verschiedene Einsatzszenarien zu trainieren, die Ausbildung zu erweitern und den Umgang mit neuer Technik zu festigen. Dazu haben sich die Ausbilder Marco Kara (Ortswehrführer) und Tino Schötz (Gerätewart) für die Theorie und Praxis viele Gedanken gemacht. Bevor es z.B. zum Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät geht, sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zu beachten.

Als neue Technik kam auch das Stabfast zum Einsatz, welches zur Sicherung auf der Seite liegender Fahrzeuge dient. In der Praxis erarbeitet gemeinsam die Gruppe den Ablauf an der inszenierten Einsatzstelle. Lage, Sicherung, Glasmanagement, Erstöffnung, Befreiungsöffnung/Versorgung der Person und Folgearbeiten. Von den Ausbildern gab es zu auftretenden Fragen umfangreiche Antworten.

Jeder Kameradin und jedem Kamerad wurde es ermöglicht, die Anwendung der 17 kg schweren Schere, des 20 kg schweren Spreizers und der Rettungszylinder zu trainieren, was den Höhepunkt des Tages darstellte.

Danken möchten wir für die Versorgung durch die Firma Schötz (Goßräschen). Für das Organisieren/Transportieren der verkehrsuntüchtigen Fahrzeuge durch Volkmar Karstädt und Marcel Ferchof sowie für das Verständnis der Mitbürger zum Lärm im Bezug auf die Einsatzgeräte bedanken wir uns ebenfalls.

Nach ca. 6 Stunden intensivem und engagierten Einsatztraining der Kameraden konnten die Ausbilder Marco und Tino resümieren: „Es war ein erfolgreicher und lehrreicher Ausbildungstag zur Technischen Hilfeleistung! Für die nächsten Einsatzfahrten sind wir bestens gerüstet, denn Sekunden entscheiden im Ernstfall!“

Simone Fritsch

FF Neupetershain

(Bildquelle: FF Neupetershain)

FF Neupetershain e.V. startet mit der Feldküche in die Saison 2018

(15. 02. 2018)

Bei bestem Wetter wurde am 03.02.2018 um 7:00 Uhr die Feldküche beheizt, um die 75 vorbestellten Eisbeine, 100 Grützwürste und 20 kg Rippchen zuzubereiten. Ab dem 12.01.2018 waren die Plakate und Flyer im Umlauf. Die Resonanz war überwältigend, wie die Zahlen der Vorbestellung bestätigen. Die ersten Gäste waren am Samstag bereits um 10:30 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr und konnten sich mit heißem Glühwein aus dem Kessel die Wartezeit verkürzen oder sich in der Fahrzeughalle gemütlich aufwärmen. Pünktlich um 12:00 Uhr fanden die Eisbeine, Rippchen, Grützwürste mit Sauerkraut ihren Weg aus der Feldküche in die mitgebrachten Töpfe bzw. auf den Teller zum Verzehr bei der Feuerwehr. Das frisch gebackene Brot von der Bäckerei Götze rundete den kulinarischen Genuss ab.

 

Inzwischen haben wir zum 3. Mal diese Veranstaltung durchgeführt und sie wird sehr gut angenommen. Allen, die dazu beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Kreative Ideen und andererseits die Planung / Durchführung ist nur mit einer tatkräftigen Mannschaft möglich. Eigenverantwortlich und selbstständig wird gehandelt. Am Ende einer Veranstaltung zählt für uns als Verein die Begeisterung und Zufriedenheit der Gäste.

 

 

Simone Fritsch

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

Nachruf Uwe Vergin

(21. 11. 2017)

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von

unserem Kameraden und ehemaligen Ortswehrführer

Uwe Vergin

Foto zur Meldung: Nachruf Uwe Vergin
Foto: Nachruf Uwe Vergin

Feuerwehr Neupetershain ehrt die Verstorbenen

(05. 10. 2017)
Bei strömenden Regen ist am Vorabend des Nationalfeiertages vor dem Neupetershainer Feuerwehrhaus ein Gedenkstein eingeweiht und gesegnet worden. „Zum Gedenken an die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neupetershain“, steht auf der rund 40 Mal 40 Zentimeter großen Tafel geschrieben, die auf einem kleinen Findling befestigt ist.
Von Uwe Hegewald
 

Seit mehreren Jahren tragen sich die Neupetershainer Feuerwehrleute mit dem Gedanken, einen solchen Gedenkstein zu errichten. „Als in den ersten vier Monaten des Jahres drei Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung verstarben, rückte das Vorhaben erneut in den Fokus. Der Tod der zwei Feuerwehrleute während des Einsatzes auf der BAB 2, vor wenigen Wochen bei Brandenburg an der Havel, forcierte die Umsetzung“, erklärte René Vergin, Mitglied der Ortsfeuerwehr und Altdöberner Amtsbrandmeister.

 

Vier schwarze Rosen zieren die Tafel, die das Signet der Feuerwehr symbolisieren: Retten, Löschen, Bergen, Schützen. „Wir haben uns bewusst für diesen Standort entschieden. Er ist nur wenige Schritte vom Fassadenbild unseres Feuerwehrhauses, dem Heiligen Florian, entfernt und für alle frei zugänglich“, so René Vergin.

 

Franz Wolf zündete ein Grablicht an und platzierte es am Fuß des Gedenksteins. Mit 84 Jahren ist er Dienstältester in den Reihen der Neupetershainer Wehr und Hüter zahlreicher Erinnerungen – darunter auch schmerzliche. „1973 bin ich bei einer Brandstätten-Beräumung durch ein Dach gestürzt und habe mir die Kniescheibe gebrochen“, erzählt er und fügt ein „Glück im Unglück“ hinzu. „Es hätte auch schlimmer ausgehen können.“ Feuerwehrleute wüssten nicht, was sie erwartet, wenn sie zu Einsätzen dem Ruf der Sirenen folgen.

 

„Löscheinsätze in Waldgebieten, in denen massenhaft Weltkriegsmunition schlummerte, galten immer als heikle Mission. Im Raum Neupetershain war das aufgrund des Frontverlaufs im April 1945 besonders ausgeprägt“, berichtet Franz Wolf. Trotz der berechtigten Bedenken, bei Einsätzen verletzt zu werden, hätte aber keiner der Feuerwehrleute einen Rückzug erwogen, so das Feuerwehr-Urgestein.

 

Dr. Thomas Olickal, Pfarrer der Pfarrkirche St. Antonius in Großräschen, führte an, dass durch den Gedenkstein die Taten der Neupetershainer Feuerwehrleute auch nach deren Tod lebendig blieben. Sein Gebet schloss er mit den Worten: „Möge der Herr dazu beitragen, dass junge Menschen den Weg in die Feuerwehr finden und möge er bei Einsätzen die schützende Hand über alle Helferinnen und Helfer legen.“

 

Teilnehmer der Einweihung des Gedenksteins sahen im prasselnden Regen ein Stück Symbolkraft. Die Tropfen stünden für die vielen Tränen, die nach dem Verlust eines Mitglieds der Feuerwehr die Kameradinnen, Kameraden oder Angehörigen vergießen.

 

In der 110-jährigen Geschichte der Ortswehr soll es Ende der 1920er-Jahre während eines Einsatzes zu einem Unfall mit Todesfolge gekommen sein. Deren Umstände sind jedoch nicht bekannt. „Wir haben jetzt einen würdigen Standort, um an Personen zu erinnern, die sich dafür eingesetzt haben, Menschenleben, Hab und Gut zu retten“, fasst Marco Kara zusammen. „Eines Tages sind auch wir Teil des Gedenksteins“, so der stellvertretende Ortswehrführer.

 

Quelle: LR-Online

Foto zur Meldung: Feuerwehr Neupetershain ehrt die Verstorbenen
Foto: Gedenkstein FF Neupetershain Foto: Uwe Hegewald

Feuerwehr ist Ehrensache

(18. 06. 2017)

Am Samstag, den 27.05.2017 machte sich eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain mit einem lachenden und einem weinenden Auge zur Kameradin Monika Boettcher auf, um sie offiziell in die Ehrenabteilung zu übernehmen. Mit einem weinenden Auge, da wir eine engagierte hilfsbereite Kameradin in der Einsatzabteilung verlieren, die immer da war, wenn Hilfe gebraucht wurde und darüber hinaus ihre Frau als Führungspersonal in der Feuerwehr Neupetershain, im Landkreis OSL als Kreisausbilder Funk sowie als Vorsitzende des Fachausschuss Frauen im Kreisfeuerwehrverband stand. Aber auch mit einem lachenden Auge, da wir mit ihr noch viel Freude und Spaß in der Feuerwehr haben werden und ihr in der Ehrenabteilung die Anerkennung und den Respekt zukommen lassen können, den sie sich über ihre vielen Jahre in der Feuerwehr verdient hat. Die Kameradin Vivien Zeschnik, der stellv. Ortswehrführer Marco Kara und der Ortswehrführer Toni Dabow kamen nicht nur mit einer Urkunde, sie hatten auch ein kleines Präsent im Gepäck. Eine Pinnwand in der Form eines Feuerwehrautos, an die sie alle wichtigen Termine, natürlich auch die der Feuerwehr, anbringen kann, bereitete ihr sichtlich große Freude. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr wünschen ihr viel Freude mit dem Geschenk und hoffen bald wieder in lustiger Runde mit ihr zusammen zu kommen. 

 

Gut Wehr!!!

Foto zur Meldung: Feuerwehr ist Ehrensache
Foto: Feuerwehr ist Ehrensache

Feuer und Wasser zum 110jährigen Bestehen der FF Neupetershain

(10. 05. 2017)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       Bildquelle: Fam. Hinz

 

Die Elemente, mit denen eine Feuerwehr zu tun hat, waren am 30.04.2017 beim Tanz in den Mai auf spektakuläre Art zu sehen. Mit einer Lichtshow, die auf eine Wasserwand projeziert wurde, konnte die Geschichte der FF Neupetershain dargestellt werden. Die zahlreichen Kameraden aus Burg Kauper präsentierten mit ihrem Equipment und unseren Bildern eine Show, die allen in Erinnerung bleiben wird. Ganz herzlichen Dank an die FF Burg Kauper. Auch den vielen jungen Talenten wie Josephine Wagner (NCC, Jugendfeuerwehr), Michelle Vergin (FF Neupetershain e.V.), die kleinen und großen Künstler der Tanzgruppe des Karnevalverein Kausche, sei ein großes Dankeschön gesagt. Diese Talente haben den Beweis angetreten, dass es ganz tollen Nachwuchs in den Vereinen der Region gibt. Und die Moderation sowie musikalische Untermalung durch DJ Achim ist einzigartig.

Auch die Kinder der Kita Pusteblume haben am 1. Mai, dem Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr ein schönes und vielfältiges Programm aufgeführt, welches von den Zuschauern mit großem Beifall belohnt wurde. Danke, Danke liebe Kita-Kinder und Erzieher. Ab 11:00 Uhr waren dann die Kameraden gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr mit einer Vorführung der neuen Einsatztechnik und einem Einsatzszenario zu sehen. Dieses wurde vom stellvertretenden Ortswehrführer Marco Kara moderiert. Er beantwortete dabei viele Fragen zu den Abläufen von der Alarmierung bis zum Ende des Einsatzes, sodass jeder Besucher nicht nur staunen sondern auch Wissen mitnehmen konnte.

 

Natürlich ist so ein Event nur mit einer tatkräftigen Mannschaft und vielen Sponsoren wie die Bäckerei Götze und EDEKA-Markt Lorenz möglich. Unser Feldküchenteam, welches sich im September 2016 neu konstituiert hat (Sven Wackwitz, Jan Seemann, Jürgen Kaulfers, Marcel Ferchof, Norbert Radlow unterstützt von Simone Wackwitz und René Vergin), sorgte für Schmackhaftes vom Grill und aus der Feldküche.

Viele Helfer, die nicht in der Freiwilligen Feuerwehr oder im Verein sind, haben bei dieser Veranstaltung geholfen und somit zum Gelingen beigetragen. Großen Dank an alle!

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

Simone Fritsch

FF Neupetershain e.V. startet mit der Feldküche in die neue Saison

(21. 02. 2017)

Logo

 

 

 

Bei eisigen Temperaturen wurde am 11.02.2017 um 7:00 Uhr die Feldküche beheizt, um die 75 vorbestellten Eisbeine, 100 Grützwürste und 10 kg Rippchen zuzubereiten. Ab dem 11.01.2017 waren die Plakate und 500 Flyer im Umlauf. Die Resonanz war überwältigend, wie die Zahlen der Vorbestellung bestätigen. Die ersten Gäste waren am Samstag bereits um 10:30 Uhr auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr und konnten sich mit heißem Glühwein aus dem Kessel die Wartezeit verkürzen oder sich im Schulungsraum gemütlich aufwärmen. Pünktlich um 12:00 Uhr fanden die Eisbeine, Rippchen, Grützwürste mit Sauerkraut ihren Weg aus der Feldküche in die mitgebrachten Töpfe bzw. auf den Teller zum Verzehr bei der Feuerwehr. Nicht nur frisch gebackenes Brot vom Bäcker Götze gab es noch dazu sondern ein Kümmerling als Nachtisch, juhu.

 

Das Feedback war, wie im letzten Jahr, enorm und somit wird diese Veranstaltung zum festen Bestandteil in der Jahresplanung des Vereins.

Allen, die dazu beigetragen haben, sei ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Kreative Ideen einbringen, Mut etwas Neues auszuprobieren und andererseits die Planung und Durchführung ist nur mit einer tatkräftigen Mannschaft möglich. Eigenverantwortlich und selbstständig wird gehandelt. Am Ende einer Veranstaltung zählt für uns als Verein die Begeisterung und Zufriedenheit der Gäste.

 

 

Simone Fritsch

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

Sparkasse Niederlausitz verteilt wieder Zweckerträge

(23. 11. 2016)

50 000 Euro verteilte die Sparkasse Niederlausitz an 36 Vereine aus dem Landkreis Oberspreewald – Lausitz am 17.11.2016 die Zweckerträge aus dem PS-Lotterie-Sparen. Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain wurde ebenfalls mit 1500 Euro bedacht. Das Geld wird zum Erwerb einer Doppelgarage genutzt, welche dann dem Verein und der Feuerwehr zur Verfügung steht. Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Zuwendung bei der Sparkasse Niederlausitz und wünschen eine schöne Adventszeit.

 

FF Neupetershain

Foto zur Meldung: Sparkasse Niederlausitz verteilt wieder Zweckerträge
Foto: Foto Steffen Rasche / Sparkasse Niederlausitz

Spektakuläre Fahrzeugübergabe des neuen TLF 4000 St

(14. 11. 2016)

Nach langem Warten auf diesen besonderen Tag war es am Samstag, den 05.11.2016, endlich soweit. Das neue Flaggschiff der Feuerwehr sollte nicht einfach so, sondern mit einer entsprechenden Show seinen Dienst antreten. Die Idee dazu konnte mit Hilfe von DJ Achim durch künstlichen Nebel, Beleuchtung und musikalischem Highlight „Hells  Bells“ von AC/DC umgesetzt werden. Trotz strömenden Regen konnten die geladenen Gäste  Amtsdirektor Herr Höhl, Bürgermeisterin Frau Theile, Finanzausschussvorsitzender Herr Ziemann, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes OSL Herr Schulz und Kameraden der Feuerwehren des Amtes Altdöbern, Großräschen-Nord und Welzow, eine effektvolle Übergabe erleben. Das Lied „Hells Bells“ bedeutet Höllen Glocken, die im übertragenen Sinne je nach Einsatz für die Kameraden und Kameradinnen als Erfahrung im Gedächtnis verbleiben. Mit dem neuen TLF 4000 St ist die FF Neupetershain als Stützpunktfeuerwehr moderner und an die neuen Anforderungen im Einsatzgeschehen optimaler ausgestattet.

 

Bei aller Freude über neue Fahrzeuge soll aber unser TLF 16/25 nicht in Vergessenheit geraten. Das Tanklöschfahrzeug ist 1992 in den Dienst bei FF Neupetershain gegangen und hat uns Kameraden in all den Jahren nie im Stich gelassen. Es war bei unzähligen Brandeinsätzen, bei technischer Hilfeleistung, bei Verkehrsunfällen auf Straße und Schiene, bei Ausbildung der Feuerwehranwärter und bei der Öffentlichkeitsarbeit immer präsent. Das TLF war bei vielen Eheschließungen von Kameraden und auch beim Abschied zur letzten Ruhestätte von Kameraden dabei. Seine letzte Fahrt in der Gemeinde Neupetershain war beim Halloweenumzug, als es den Zug der kleinen Geister als letzter Teilnehmer mit Blaulicht absicherte. Bei Klein und Groß war das Martinhorn und das Motorengeräusch nach Ausrücken aus dem Feuerwehrhaus bekannt Nun heißt es Abschied von einem treuen Gefährt nehmen und unseren TLF 16/25 in den Ruhestand zu übergeben.

 

Um die neuen Feuerwehrfahrzeuge kennen zu lernen und die Möglichkeiten moderner Technik anzusehen, stehen die Kameraden beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde Neupetershain am 03.12.2016 für die Besichtigung und das Beantworten von Fragen gern zur Verfügung. Ebenfalls wird für die Versorgung mit Bratwurst, Champignons, Glühwein und diversen Getränken durch den Verein FF Neupetershain e.V. gesorgt.

Kommen Sie vorbei! Sie sind herzlich eingeladen!

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain und Verein

S. Fritsch

Foto zur Meldung: Spektakuläre Fahrzeugübergabe des neuen TLF 4000 St
Foto: neuer TLF 4000 St für FF Neupetershain

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. unterstützt beim Stadtfeuerwehrtag in Senftenberg

(12. 07. 2016)

Die Freiwillige Feuerwehr Niemtsch feierte am 25.06.2016 ihr 110jähriges Bestehen und richtete in diesem Rahmen den Stadtfeuerwehrtag mit vielen Aktivitäten aus. Neben den Wettkämpfen der Feuerwehren der Stadt Senftenberg gab es alte und neue Feuerwehrtechnik zum Anfassen, eine Hindernisbahn für Kinder und das  Armbrustschießen des Schützenvereins Lauchhammer. Wir, die FF Neupetershain bekam eine Einladung zu diesem Tag. Wir unterstützten den Gastgeber, durch den Einsatz unserer Feldküche und übernahmen die Versorgung der Gäste mit Kesselgulasch, Bockwurst / Wiener mit Brötchen. Wieder einmal zauberte unser Feldküchenteam ein leckeres Gericht, welches großen Zuspruch bei den kleinen und großen Besuchern fand. Gegen 14:00 Uhr war alles verkauft. Stolz blicken Sven, Norbert, Jan und René auf einen erfolgreichen Tag und weitere Anfragen zum Einsatz der Feldküche. Auch Tage später beim Großbrand in Vetschau, bei dem viele Feuerwehren des Landkreises beteiligt waren, gab es noch positive Resonanz.

Nicht zu vergessen sind die fleißigen Helferlein, die an den Vorbereitungen zur Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren.

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain und Verein

Simone Fritsch

Foto zur Meldung: Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. unterstützt beim Stadtfeuerwehrtag in Senftenberg
Foto: Feldküche im Einsatz

Feuerwehr Neupetershain immer präsent

(18. 05. 2016)

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain immer präsent

 

Wieder einmal konnte sich die Feuerwehr Neupetershain mit dem Tanz in den Mai und dem Tag der offenen Tür durch ein überraschendes Programm ins Gedächtnis einprägen. Das Feedback war enorm und wir danken allen Beteiligten. Genannt seien die Vereine wie der NCC Neupetershain, der Karnevalverein Lipten und die Tanzgruppen Lipten, die für eine Show mit vielen Facetten sorgten. Die Begeisterung des Publikums war enorm. DJ Achim sorgte für einen perfekten musikalischen Ablauf. Kevin Klose, ein junger Künstler und noch Schüler des OSZ Schwarzheide, zog mit seiner Gitarre alle Gäste mit sich. Am 1. Mai waren unserer Jüngsten der Kita Pusteblume und die Jugendfeuerwehr gefordert. Sie sorgten für eine tolle Unterhaltung. Feuerwehr, Verein, Alters- und Ehrenabteilung sowie die Jugendfeuerwehr arbeiten Hand in Hand zusammen.

Dies nicht nur bei den Festivitäten sondern auch bei den Arbeitseinsätzen. Zahlreiche Helfer gestalteten den Trainingsplatz der Jugendfeuerwehr neu, ein Wildzaun wurde gebaut und Malerarbeiten in dem Gerätehaus durchgeführt.

Dabei ist immer zu berücksichtigen, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gewährleistet werden muss. So ertönten in der letzten Zeit öfters die Sirenen, um zum Waldbrand auszurücken. Egal ob Sonntag oder Feiertags, unabhängig von Tag oder Nacht, erfüllen wir unsere Aufgabe Retten – Schützen – Löschen – Bergen.

 

FF Neupetershain und Verein

Simone Fritsch

Foto zur Meldung: Feuerwehr Neupetershain immer präsent
Foto: Maiveranstaltung; Quelle: Fam. Hinz

Aktivitäten Feuerwehr und Verein

(14. 03. 2016)

Aktivitäten der Freiwillige Feuerwehr Neupetershain und des Vereins
In der Jahreshauptversammlung der FF Neupetershain und in der Mitgliederversammlung des Vereins wurde Rechenschaft zum Jahr 2015 abgelegt. Zu 34 Einsätzen zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung wurden die Kameraden und Kameradinnen im vergangenen Jahr gerufen. Dies fand Anerkennung nicht nur bei den Gästen der Veranstaltung wie dem Amtsdirektor, Herrn Höhl, und als Vertreter der Gemeinde Neupetershain, Herr Ziemann, sondern auch bei den Bürgern der Gemeinde. Ausgezeichnet wurde unser Kamerad Steve Richter für 10 Jahre treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr. Als besonderen Gast konnten wir unseren Kameraden Kurt Baran begrüßen. Er ist unserer Einladung gefolgt und aus der Pflegeeinrichtung Papitz angereist.
Viele Aufgaben im Jahr 2016 liegen vor uns. Es sei die spezielle Ganztagesausbildung am Samstag, den 12.03.2016 erwähnt, bei der die Anwendung der Motorkettensägen trainiert und dabei der Bereich um den Zierteich in Neu Geisendorf von wucherndem Astwerk und Sträuchern befreit wurde. Bereits am Tag zuvor erfolgte eine Ausbildung an der Brandmeldeanlage im Kultur- und Freizeitzentrum Neupetershain.
Auch der Verein Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. startete mit einer neuen Veranstaltung, dem Eisbeinessen aus der Feldküche, am 05.03.2016 in die Saison. Die Begeisterung der Gäste sind unser schönster Lohn und somit wird es zukünftig auch wieder deftige Spezialitäten wie Eisbein, Rippchen, Grützwurst und Wurstbrühe zur kälteren Jahreszeit aus der Feldküche geben.
Das nächste große Event ist der Tanz in den Mai am 30.4. mit dem traditionellen Maibaumstellen, dem Maifeuer und einigen Überraschungen im Laufe des Abends. Am 1. Mai, dem Tag der offenen Tür bei der FF, präsentiert sich unsere Jugendfeuerwehr. Die Kita Pusteblume hat ihren Auftritt bereits zugesagt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Alle Einwohner und Gäste sind herzlich eingeladen.
Freiwillige Feuerwehr Neupetershain und Verein
Simone Fritsch

Kameradin Ingrid Wolf feiert 70. Geburtstag

(09. 02. 2016)

Unsere Kameradin Ingrid Wolf feiert ihren 70.Geburtstag  

Ein Blick in die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain  zeigt einen traditionellen Umzug durch den Ort, bei denen die Kameraden und Kameradinnen der heutigen Alters- und Ehrenabteilung immer präsent waren. So auch unsere Kameradin Ingrid Wolf , im Bild links neben der Fahne zu sehen. Sie ist die gute Seele unserer Feuerwehr und auch heute aktiv bei allen Veranstaltungen, beim Sommerfest der Kita Pusteblume, beim Kuchenbasar, beim Basteln, bei  Arbeitseinsätzen und vieles mehr dabei. Sie hat eine besondere Aufgaben übernommen und fertigt ganz individuelle Geburtstagkarten für die Kameraden und Vereinsmitglieder an. Damit zaubert sie allen ein Lächeln ins Gesicht. Als ehemalige Kindergärtnerin hat sie das kreative Gestalten und den Spaß daran nicht verlernt. Die Pflege der Partnerschaft mit unseren Freunden der Protezione Civile aus Montecchio Maggiore liegt ihr besonders am Herzen. Die Besucher aus Italien kommen gern zu ihr und sind immer herzlich willkommen. Es lässt sich noch vieles mehr aufzählen, wo Ingrid eine wichtige Stütze der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain und des Vereines ist, bei der wir von ihrer Lebenserfahrung profitieren. Wir achten und schätzen sie sehr. In guten und schlechten Zeiten können wir immer mit ihr rechnen. Kameradschaft und Hilfsbereitschaft zeichnen sie aus.

Liebe Ingrid, wir wünschen dir recht viel Gesundheit, danken dir für deine aufopfernde Arbeit und sind stolz, dich in unserer Mitte zu haben. Wir, die Kameraden, Kameradinnen und die Vereinsmitglieder freuen uns auf deine weitere Verbundenheit mit der FF Neupetershain.

Zitat:“ Blicke nach vorn. Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind Kleinigkeiten, verglichen mit dem, was in uns liegt. R. Emerson“

Gut Wehr

FF Neupetershain und Verein FF Neupetershain e.V.

 

Am 30.11.2015 feierte unsere Vereinsvorsitzende und Feuerwehrmitglied Simone Fritsch ihren 50. Geburtstag. Die Kameradinnen und Kameraden sowie alle Vereinsmitglieder wünschen Ihr alles Gute für das weitere Leben, recht viel Gesundheit und weiterhin viel Freude und Spaß am Feuerwehrleben.

Wir werden Dich immer unterstützen.

 

"Alles Gute zu 50 Jahren auf dieser Welt. Wir wünschen, dass es Dir auch weiterhin bei uns so gut gefällt."

Foto zur Meldung: 50. Geburtstag Simone Fritsch
Foto: Simone Fritsch

60. Geburtstag Nobert Radlow

(24. 11. 2015)

60. Geburtstag des Kameraden Norbert Radlow der Freiwillige Feuerwehr Neupetershain

 

Das Engagement von Norbert Radlow und seine Hilfsbereitschaft reichen weit über die Grenzen der Feuerwehr hinaus. Seine Begeisterung für diese ehrenamtliche Tätigkeit zeigt er nicht nur bei den Ausbildungen, Einsätzen und Veranstaltungen. Auch in der Öffentlichkeit unterstützt er selbstlos hilfebedürftige Einwohner von Neupetershain ohne eine Gegenleistung zu erwarten oder zu verlangen. Er ist einer der Wenigen, die sofort mit Anfassen, wenn es etwas zu machen gibt. Dabei handelt er stets selbstlos und ohne Vorteilnahme. Er wurde am  09.03.2013 vom Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Manfred Mrose für seine Verdienste um die Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Gegenseitige Anerkennung, Rücksicht und Achtung finden wir bei unserem Kameraden Norbert Radlow im gemeinsamen Einsatz für ein gemeinsames Ziel und durch die Fähigkeit etwas Gutes mit innerer Neigung zu tun.

Herzliche Glückwünsche übermitteln die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain.

Foto zur Meldung: 60. Geburtstag Nobert Radlow
Foto: Norbert Radlow

Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Amtes Altdöbern

(21. 09. 2015)

Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Amtes Altdöbern

vom 21.8. – 23.08.2015

 

IMG_3010.JPG

 

Zum Ende der Sommerferien gab es für 23 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Altdöbern, Neupetershain und Gosda ein erlebnisreiches Zeltlager, welches in diesem Jahr  bei der FF Bahnsdorf stattfand. Nach dem Aufbau der Zelte wurde bei Sport und Spiel wie Volleyball und Fußball der Teamgeist gefördert. Im Sportpark Cottbus-Gallinchen und im Freibad Spremberg konnten sich die Jungs und Mädels mit viel Spaß austoben. Abends fanden sich dann alle zu einem selbst konstruierten „Strohballenkino“ ein und natürlich durfte eine Nachtwanderung nicht fehlen.

Begleitet und betreut wurden die Kinder und Jugendlichen von den Jugendwarten Jens Hoffmann, Manuel Kupsch und Bianca Lohmann, dem Stellvertreter Udo Hoese sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Bahnsdorf, Altdöbern und Neupetershain. Die Besichtigung des Solarparks und einer ehemaligen Einsatzstelle, bei der die Kameraden/Kameradinnen vor einigen Wochen gegen einen Waldbrand gekämpft haben, fand großes Interesse. Auf die Fragen der Floriansjüngsten wurde eingegangen und so unter anderem die Wasserentnahmestelle gezeigt. Nach soviel neuem Wissen konnten sich die jüngsten Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen bei einer Einsatzübung auf dem Sportplatz in Bahnsdorf beweisen. Dies war ein gelungener Abschluss des Zeltlagers.

Der Amtsjugendfeuerwehrwart Jens Hoffmann dankt Allen, die bei der Organisation und Durchführung geholfen und zum Gelingen beigetragen haben. Ebenso geht für die Versorgung ein Dankeschön an das Feldküchenteam des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain e.V.

Begeisterte Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehren, die als Team zusammengewachsen sind, ist der schönste Lohn.

 

Simone Fritsch, Freiwillige Feuerwehr Neupetershain

Herzlichen Dank Frau Herrmann

(13. 08. 2015)

Ein Dankeschön an Frau Herrmann aus der Hauptstraße in Neupetershain

 

Über eine Sachspende in Form von Kuscheltieren und Handarbeit konnte sich der Verein Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V. freuen. Wir sind begeistert wenn Bürger unserer Gemeinde auf diese Art etwas Gutes tun. Frau Herrmann dachte zum Beispiel an Kinder, die bei Unfällen beteiligt sind oder beruhigt werden müssen. Ebenso liegt ihr die Jugendfeuerwehr am Herzen und wählte den Weg zur Kontaktaufnahme über unsere Internetseite www.feuerwehr-neupetershain.de

 

Ein herzliches Dankeschön an Frau Herrmann!

 

Freiwillige Feuerwehr Neupetershain e.V.

Unser Geburtstagskind

(13. 08. 2015)

Eine Überraschung zum 94. Geburtstag von Richard Hannuschka

Die Bewohner und das Personal des Evangelischen Seniorenzentrum Morgenstern in der Spremberger Straße 34-40 in Welzow staunten, als am 25.07.2015 der Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain vorfuhr, um unserem Kameraden Richard Hannuschka einen Geburtstagswunsch zu erfüllen. Eine Fahrt mit einem Feuerwehrfahrzeug war sein größter Wunsch. Der Ortswehrführer Toni Dabow und der Kamerad der Alters- und Ehrenabteilung Franz Wolf sorgten für die Begleitung während der Fahrt und zeigten, was sich alles im Laufe der Zeit verändert hat. Auch von den aktiven Kameraden gab es eine herzliche Begrüßung für Richard, die bei der Hydranten-Überprüfung in Neupetershain Nord im Einsatz waren. Die Freude war groß als der Einsatzleitwagen auf dem Kirchplatz in Neupetershain Nord eintraf. Ein unvergesslicher Tag bleibt in der Erinnerung.

Richard Hannuschka ist in einer Zeit aufgewachsen, die nicht immer einfach war. Es gab kein Handy und dennoch erreichte man Freunde und Kameraden. Er bemühte sich mit bestem Wissen und Gewissen für das Allgemeinwohl der Neupetershainer da zu sein und war bestrebt, um den Brandschutz in der Gemeinde sicherer zu machen. Hilfsbereitschaft und Kameradschaft gehören zu seinen Idealen.

Lieber Richard, wir wünschen dir recht viel Gesundheit, danken dir für deine aufopfernde Arbeit und sind stolz, dich in unserer Mitte zu haben.

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain

 

 

Feuerwehren des Amtes ständig im Einsatz

(13. 07. 2015)

Feuerwehren des Amtes ständig im Einsatz

 

In den letzten Tagen und Wochen mussten sich die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Altdöbern bei Großbränden von Sonderobjekten ebenso wie bei Unwetterschäden beweisen. Das größte Ereignis im laufenden Jahr im Amt Altdöbern war bisher der Großbrand im Netto – Markt Altdöbern am 26.06.2015.

 

Bildquelle: LR online, Uwe Hegewald

 

 

Wenige Tage später zog eine Unwetterfront über das Amt hinweg und verursachte einige Schäden in öffentlichen sowie in privaten Bereichen.

 

Am Donnerstag, den 09.07.2015, wurden dann die Feuerwehren aus Altdöbern, Lug, Bahnsdorf und Neupetershain zum Brand eines Sonderobjektes nach Großräschen, Ortslage Freienhufen gerufen. Dort brannten mehrere zur Entsorgung gelagerte Recyclingmaterialien der Entsorgungsfirma Becker und Umweltdienste. Beim Eintreffen am Einsatzort war nicht einzuschätzen, wie lange die Brandbekämpfung dauern wird.

 

Bei allen Einsätzen war stets größte Konzentration, Koordinierung, Leistungsvermögen und kameradschaftliche Zusammenarbeit gefordert. Auch die Einsatzbereitschaft der nicht eingesetzten Feuerwehren mit ihren Kameraden im Amt Altdöbern war stets gegeben und ist beispielhaft für den selbstlosen Einsatz zur Gefahrenabwehr von Leib und Leben.

 

Bildquelle: LR online, Steffen Rasche

 

Ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und ihren Willen zur selbstlosen Hilfe gegenüber anderen in Not geratenen Mitbürgern bedanken und bin stolz auf die erbrachten Leistungen aller Angehörigen der Feuerwehren. Der gegenseitige Respekt, die Anerkennung und das kameradschaftliche Verhalten untereinander zeigen die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Feuerwehren des Amtes Altdöbern.

 

Bedanken möchte ich mich auch bei den Firmen und Unternehmen, die unkompliziert unsere ehrenamtlichen Kameraden von der Arbeit freigestellt haben. Das Verständnis der Arbeitgeber für den Einsatz der ehrenamtlichen Kameraden ist nicht immer gegeben und nicht selbstverständlich.

 

Gut Wehr

 

René Vergin

Amtswehrführer Amt Altdöbern

Dank an die Gemeinde Neupetershain

(05. 05. 2015)

Vielen Dank für Unterstützung zum 1. Mai 2015 an die Gemeinde Neupetershain

 

Auch in diesem Jahr blicken wir auf einen gelungenen Tanz in den Mai und auf einen besonderen Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain zurück. Dazu beigetragen haben die Vertreter unserer Gemeinde und des Kulturausschusses, die zum einen durch Zuwendung aus dem Vattenfall-Fond die Restaurierung der Feldküche und die Feuershow ermöglichten und zum anderen für den Kuchenverkauf, der unserer Jugendfeuerwehr zu Gute kommt, zahlreiche Kuchen und Torten gebacken haben. Auch die Eltern unserer Foriansjüngsten haben kräftig mit Selbstgebackenem geholfen. Der gesamte Erlös steht der Jugendfeuerwehr für Aktivitäten zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön!

Auch der Bauhof unterstützte mit dem Liefern und Bereitstellen von Bierzeltgarnituren, sodass die Gäste auf dem Feuerwehrgelände sich wohlfühlen konnten. Zum Wohlfühlprogramm gehören natürlich auch die vielen Akteure wie DJ Maik, die Trommler, die Feuershow und nicht zu vergessen die vielen fleißigen Helfer aus Verein und Feuerwehr, die ihr Bestes gegeben haben.

Die Vorführung der Kita-Pusteblume und der Jugendfeuerwehr bilden einen Höhepunkt am Tag der offenen Tür. Die neue Wettkampftechnik, die zum einen durch eine Zuwendung von der Sparkasse Niederlausitz und zum anderen aus Zuwendung aus dem Vattenfall-Fond angeschafft werden konnte, ist eingeweiht und ausprobiert. Die Begeisterung auch bei den Gästen war groß, die selbst mal ein Strahlrohr in die Hand nehmen und ausprobieren konnten.

Das Zusammenwirken aller Beteiligten sorgte für einen erlebnisreichen Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr. Vielen Dank an Alle!

 

S. Fritsch

FF Neupetershain

Foto zur Meldung: Dank an die Gemeinde Neupetershain
Foto: Vorführung Jugendfeuerwehr

50. Dienstjubiläum

(01. 05. 2015)

Mit Blaulicht und Martinshorn zum 50. Dienstjubiläum von Jürgen Hoffmann

 

Am 01. Mai 2015 ertönte in der Spremberger Straße das Signal und die Kameraden/Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain betraten über die Steckleiterteile den Balkon des Kameraden Jürgen Hoffmann. Ausgerüstet mit entsprechender Einsatzbekleidung, Atemschutzgeräten und einem Präsent für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr, gratulierten der Amtswehrführer René Vergin, der Ortswehrführer Toni Dabow, der Amtsjugendfeuerwehrwart Jens Hoffmann und die Kameraden dem Jubilar. Völlig überrascht nahm Jürgen Hoffmann die ganz besondere Gratulation entgegen. Ihm gehört unsere große Achtung und Anerkennung. Jürgen Hoffmann ist ein Vorbild für die Kameradschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Neupetershain. Zu jeder Zeit und Stunde setzte er sich für die Belange, Aufgaben und Hilfeleistungen in der Gemeinde ein, überzeugte durch seine Begeisterung für die Feuerwehr und ist ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele.

Wir wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute und Gesundheit.

S. Fritsch

FF Neupetershain

Foto zur Meldung: 50. Dienstjubiläum
Foto: 50 Jahre Feuerwehr

Verkehrsunfall - Jede Sekunde zählt

(28. 02. 2015)

Wie viele Technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen gab es in den letzten Jahren?

Diese Frage wurde vom Landrat Siegurt Heinze bei der 22. Delegiertenkonferenz des Kreisfeuerwehrverbandes OSL beantwortet. Während im Jahr 2013 626 Einsätze zu verzeichnen waren, ist in 2014 die Tendenz steigend mit 678 Einsätzen. Dabei wurden allein im Landkreis OSL 10 Tote geborgen.

Diese Statistik nahmen sich die Kameraden der FF Altdöbern und FF Neupetershain zum Anlass, bestimmte Situationen an zwei Fahrzeugen zu simulieren und somit zu trainieren.  Am Samstag, den 28.02.2015, trafen sich 26 Kameraden und Kameradinnen um 9:00 Uhr auf dem Gelände der Firma Matter GbR in Calau. Von der Firma wurden zwei Fahrzeuge für Trainingszwecke zur Verfügung gestellt, wofür wir unseren Dank aussprechen möchten.

In zwei Gruppen, deren Einsatzleiter Marco Kara (FF Neupetershain) und Manuel Kupsch (FF Altdöbern) waren, galt es unterschiedliche Szenarien umzusetzen. Gemeinsam erarbeiteten sich die Gruppen den Ablauf zur Technischen Hilfeleistung: Lage, Sicherung, Erstöffnung, Befreiungsöffnung/Versorgung der Person und Folgearbeiten. Dabei wurde vorrangig mit einfachsten Mitteln wie Steckleiterteile und Feuerwehrleinen gearbeitet, da nicht immer das erste Feuerwehrfahrzeug am Einsatzort über Hydraulisches Rettungsgerät verfügt.  Für die Entlastung der eingeklemmten Person in dem auf der Seite liegenden Fahrzeug, diente ein doppelt gelegter B-Schlauch, der so am Fahrzeug angebracht wurde, dass die Person im Schulterbereich eine Auflage erhielt.

Nach jedem Szenario gab es eine Analyse der Arbeitsschritte, die gemeinsam mit den Einsatzleitern und Ausbildern ausgewertet wurden. Als Ausbilder vermittelten Heiko Irmscher, Robert Abt und Lars Vergin (FF Altdöbern) umfangreiche Kenntnisse und die praktische Umsetzung. Dabei scheuten sie sich nicht, selbst in ein Unfallfahrzeug einzusteigen und das Einsetzen des Spreizers im Fußraum zu demonstrieren.

Für jeden Kameraden und Kameradin gab es die Möglichkeit, die Anwendung des Hebekissens, der Schere, des Spreizers und der Rettungszylinder zu trainieren, was den Höhepunkt des Tages darstellte.

Nach 6 Stunden intensivem und engagierten Einsatz der Gruppen konnten die Einsatzleiter und Ausbilder resümieren: „Es war ein erfolgreicher und lehrreicher Ausbildungstag zur Technischen Hilfeleistung! Für die nächsten Einsatzfahrten sind wir bestens gerüstet, denn jede Sekunde zählt!“

 

Simone Fritsch

FF Neupetershain

Foto zur Meldung: Verkehrsunfall - Jede Sekunde zählt
Foto: Verkehrsunfall - Jede Sekunde zählt