Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Kreissportbund OSL e.V.

Vorschaubild Kreissportbund OSL e.V.

Geschäftsstelle

Schloßstr. 11
03205 Calau

(03541) 802370
(03541) 712319

E-Mail:
Homepage: www.ksb-osl.de

Liebe Freunde des Sports,

der Kreissportbund präsentiert Ihnen in Zusammenarbeit mit der Kreissportjugend des Landkreises die vielfältige Welt des Sports aus unserer Region und möchte Ihnen mit diesem Internetauftritt den Zugang zu Informationen und Neuigkeiten spielend leicht machen.    

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen zum Abschluss mit den Worten des deutschen Schriftsteller Joachim Ringelnatz viel Spaß mit unserer Onlinepräsenz.

 

„Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die öde Zeit, und er schützt uns durch Vereine vor der Einsamkeit."

 

 

Sportliche Grüße,

der Vorstand des Kreissportbundes OSL e.V. 


Aktuelle Meldungen

Staffellauf der Grundschulen, im Rahmen Jugend trainiert

(24. 06. 2024)

Am 21.06.2024 fand der erste Staffellauf der Grundschulen, im Rahmen von Jugend trainiert, in Schwarzheide statt.
In der WK V (Klasse 3 und 4) waren jeweils 6 Mannschaften bei den Mädchen und Jungen am Start. Jeweils 4 Läufer hatte eine Mannschaft und alle mussten 400 m absolvieren.
Gerade bei den jüngeren war die Aufregung groß, denn für einige war es das erste Mal das Sie einen Staffellauf und dann auch noch über eine volle Stadionrunde absolvierten.
Es fanden jeweils 2 Vorläufe statt und die 5 schnellsten Staffeln qualifizierten sich für den Endlauf.
Nach den Vorläufen der WK V fanden die Vorläufe in der WK IV (Klasse 5 und 6) statt.
Auch hier gingen jeweils 6 Staffeln bei den Jungen und Mädchen an den Start. 
Als schnellste in den Vorläufen, und als einzige unter 5 Min kamen die Mädchen von Gymnasium Senftenberg ins Ziel, waren somit auch schneller als alle Jungen.
Für Alle, die nicht gerade am Start waren, hatte der Schulsportberater, Roland Melke, reichlich Freizeitspiele im Innenraum aufgebaut, so dass reichlich Abwechslung vorhanden war.
Den ersten Endlauf bestritten die Mädchen der Klasse 3 / 4 und die Anfeuerungsrufe wurden noch lauter. Alle Starterinnen gaben Ihr Bestes und waren nach den 400 Metern auch total erschöpft, aber glücklich über die erreichten Ergebnisse.

Endstand Mädchen Klasse 3 / 4

  1. Lindengrundschule Missen

  2. Europaschule Lauchhammer

  3. Wandelhof Schwarzheide

  4. Waldschule Lauchhammer 2

  5. Waldschule Lauchhammer 1

  6. Waldschule Lauchhammer 3

Beim Endlauf der Jungen Klasse 3 / 4 kam es zu einem packenden Zweikampf zwischen der Europaschule Lauchhammer und der Mannschaft von der Wandelhof Schule Schwarzheide.
Im Endspurt setzte sich der letzte Läufer von der Wandelhof Schule Schwarzheide durch uns sicherte seiner Mannschaft den Sieg.

Endstand Jungen Klasse 3 / 4

  1. Wandelhof Schwarzheide

  2. Europaschule Lauchhammer

  3. Lindengrundschule Missen

  4. Waldschule Lauchhammer 4

  5. Waldschule Lauchhammer 1

  6. Waldschule Lauchhammer 2

Auf Grund der schnellsten Vorlaufzeit starteten die Mädchen vom Gymnasium Senftenberg als Favoriten im Endlauf der Klasse 5 / 6.
Dieser Favoritenrolle wurden Sie dann auch gerecht und wiederholten Ihre Laufzeit 4:44 aus dem Vorlauf und sicherten sich eindrucksvoll den Sieg in der Altersklasse.

Endstand Mädchen Klasse 5 / 6

  1. Gymnasium Senftenberg

  2. Gymnasium Schwarzheide

  3. Europaschule Lauchhammer

  4. Lindengrundschule Missen

  5. Plauer Planet Annahütte

  6. Wandelhof Schwarzheide

Der spannendste Endlauf kündigte sich bei den Jungen der Klasse 5 / 6 an, denn schon im Vorlauf trennten die 3 Vorlaufschnellsten nur jeweils 1 Sekunde.
Bis zum letzten Läufer wurde dann auch hart um jeden Meter und jede Platzierung gekämpft.
Die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg konnte sich dann aber etwas absetzen und ging als Sieger von der Bahn, der letzte Läufer von der Lindengrundschule Missen legte eine sehr schnelle Runde hin und sicherte seiner Mannschaft den 2. Platz. 
Im Kampf um den 3 Platz gab es dann ein Zielfinish und die Jungs vom Gymnasium Schwarzheide sicherten sich ganz knapp mit 1 Sekunde Vorsprung auf die Mannschaft aus Annahütte den 3. Platz.

Endstand Jungen 5 / 6

  1. Gymnasium Senftenberg

  2. Lindengrundschule Missen

  3. Gymnasium Schwarzheide

  4. Blauer Planet Annahütte

  5. Europaschule Lauchhammer

  6. Wandelhof Schwarzheide

Die Siegerehrung nahmen dann die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, und der Schulsportberater Roland Melke vor. Alle Mannschaften erhielten Urkunden und die jeweils ersten 3 Mannschaften jeder Altersklasse auch die begehrten Medaillen.

Allen Teilnehmenden hat der Wettkampf sehr viel Spaß gemacht und alle haben sich auch dafür ausgesprochen diesen in den jährlichen Kalender für Jugend trainiert mit aufzunehmen.

Vielen Dank für die Bereitstellung der Sportstätte an die Stadt Schwarzheide und für die finanzielle Unterstützung der Wettkämpfe an die Sparkasse Niederlausitz.


 

Foto zur Meldung: Staffellauf der Grundschulen, im Rahmen Jugend trainiert
Foto: Die schnellste Staffel, Mädchen Gymnasium Senftenberg

Das "Hofturnier 2024", des gemeinnützigen Vereins "RFV nature experience e.V.“

(11. 06. 2024)

Im Laufe des Jahres werden wir hier einige Veranstaltungen unserer Pferdesportvereine
veröffentlichen.
Nach der Auflösung unseres Mitgliedsvereines, Reitverein Hohenbocka e.V., erhielten wir als Kreissportbund OSL e.V. finanzielle Mittel, mit der Zweckbindung, diese für die Förderung von Breitensportveranstaltungen unserer Pferdesportvereine einzusetzen.

 

Das "Hofturnier 2024", des gemeinnützigen Vereins "RFV nature experience e.V.“


der Reit- und Fahrverein nature experience e.V., aus Hindenberg, veranstaltete am 01.06. 2024 sein 

4. Hofturnier (Tag der offenen Tür). Dazu waren Kinder und Erwachsenen, ebenso deren Familien,
Freunde, Bekannte und interessierte Besucher herzlichst eingeladen.
Die Veranstaltung wurde Wochen vorher von den Vereinsmitgliedern und deren Familien ausführlich
geplant und organisiert und am Veranstaltungstag erfolgreich durchgeführt.
Auf 2 Reitplätzen konnten abwechselnd verschiedene Aufgaben und Wettkämpfe in 7 Kategorien
absolviert werden, darunter Führzügelwettbewerb, an der Longe, Dressur im Springen und beim Jump
and Run. Die jeweiligen Teilnehmer alle Altersklassen wurden von einer Turnierrichterin und Helferin
ehrenamtlich bewertet und zum Abschluss die jeweiligen Platzierungen mit eigens ausgesuchten
Preisen ausgezeichnet.
Einige Prüfungen unterlagen einer Kostümpflicht für Pferd und Reiter, welches sehr gut angenommen
wurde und eine lustige Abwechslung in das Programm brachte. Die Zuschauer und Reiter hatten
zusammen viel Spaß!
Zusätzlich zum Programm konnte der Reitverein seinen Besuchern mehrere Aktivitäten anbieten,
angefangen vom Kinderschminken und Ponyreiten sowie eine große Tombola, bei welcher Groß und
Klein interessante und spaßige Gewinne erlosten.
Ein Jäger - Wald - Mobil vermittelte viel Fachwissen zur heimischen Wild- und Waldkutur, unterstützt mit
vielen interessanten Exponaten, Wissensspielen und Fachbeiträgen, begleitet von Jägern aus dem
benachbarten Umfeld.
Für das leibliche Wohl wurde ebenso gesorgt, es konnten Grillfleisch und Bratwurst, Kuchen und Kaffee sowie diverse Getränke angeboten werden. 
Viele Eltern und Familienangehörige unterstützten das Catering uneigennützig mit gespendetem Backwerk.
Eine große Hilfe bei der Durchführung des Events waren die Männer von der Freiwilligen Feuerwehr
Hindenberg und der Notfallsanitäter, welche alle ehrenamtlich die Verantstaltung begleiteten und für
Sicherheit und Ordnung sorgten.
Der Reitverein RFV bedankt sich bei allen Teilnehmern, Unterstützern und Spendern sowie bei dem
Landwirtschaftsbetrieb Schorten für die Umsetzung dieses Tages und für die vielen positiven Feedbacks während und nach der Veranstaltung.

 

Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand des RFV nature experience e.V.

Foto zur Meldung: Das
Foto: Hofturnier 2024

Sumo-Wettkämpfe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL in Großräschen

(03. 06. 2024)

Sumo-Wettkämpfe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL in Großräschen

 

Zum Kindertag am 1. Juni war es wieder so weit. Der Judo-Club Großräschen e.V. 
führte im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL den Wettbewerb im Sumo durch. Dieser Einladung waren 75 Sportler (davon 30 Mädchen) aus 
8 Vereinen gefolgt. Der Kreissportbund OSL e.V. und die Kreissportjugend OSL finden es super, dass sich der Judo-Club Großräschen e.V. wieder bereit erklärte, diesen tollen Höhepunkt im Landkreis in einer nicht alltäglichen Sportart durchzuführen.

Nach der Eröffnung um 10:00 Uhr folgte eine Einweisung in das Regelwerk. 
Auch Techniken und Besonderheiten der Sportart wurden von zwei Sportlern gezeigt.

Jetzt konnten die Kämpfe in den verschiedenen Alters- und Gewichtsklassen beginnen. Das Sumo nicht nur etwas für schwere Kämpfer ist, bewiesen unsere kleinsten Sportler. Schon in der Gewichtsklasse bis 20 kg wurden interessante Kämpfe gezeigt. 

Nachdem die Jungen und Mädchen ihre Kämpfe in ihren Alters- und Gewichtsklassen beendet hatten, bekam jeder noch einmal die Möglichkeit in den offenen Klassen um Medaillen zu kämpfen. Auch in diesem Jahr gab es Pokale für die Vereinswertung.
Glückwunsch an alle Pokalgewinner und Medaillenträger.

Danke auch an die medizinische Versorgung durch Arzt H. Wiemker, die vielen Helfer, die für das leibliche Wohl gesorgt haben und an die Kampfrichter und Betreuer.
Der Landkreis OSL unterstützt die Kinder- und Jugendsportspiele finanziell. 

Foto zur Meldung: Sumo-Wettkämpfe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL in Großräschen
Foto: Sumo-Wettkämpfe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL in Großräschen

Fußballturnier der Schulklassen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL

(30. 05. 2024)

Am 29.05.2024 war es endlich wieder soweit und in Brieske, Elsterkampfbahn, fand das jährliche Fußballturnier der Schulklassen statt.
Der Kreissportbund/Kreissportjugend OSL wurde wieder aktiv von den Mitstreitern vom FSV „Glückauf“ Brieske Senftenberg e.V. unterstützt.
Die Organisatoren und Helfer vom Verein hatten wieder die Sportanlagen auf dieses große Turnier vorbereitet und kümmerten sich auch um die Versorgung der Sportler.
Dafür an dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank.
Nachdem Marco Kloss die Verantwortlichen der einzelnen Mannschaften mit dem Ablauf und den Regeln vertraut gemacht hat konnte auch pünktlich 09.00 Uhr die Eröffnung stattfinden.

Durch die Jugendreferentin der Kreissportjugend Simone Kunde wurden alle Mannschaften und Betreuer noch einmal ganz herzlich begrüßt und auf das Turnier eingestimmt.
Insgesamt traten 23 Mannschaften zum Wettkampf an, 5 Mannschaften in der 
Klassenstufe 1 / 2;  8  Mannschaften in der Klassenstufe 3 / 4; 6 Mannschaften in der Klassenstufe 5 / 6 und 4 Mädchenmannschaften in der Klassenstufe 4 – 6.
Leider konnten nicht alle interessierter Schulmannschaften am Turnier teilnehmen da eine Übernahme der Transportkosten nicht überall gewährleistet wurde, sehr Schade.

Als Gäste konnten wir den Landtagsabgeordneten Wolfgang Roick und den Ortsvorsteher von Brieske Tino Balzer begrüßen.

Für viele Teilnehmer war es das erste große Turnier und dementsprechend war die Aufregung natürlich riesig und alle fieberten dem Anpfiff des Turniers entgegen.
In der Klassenstufe 1 / 2 spielten die Mannschaften im Modus jeder gegen jeden und es kam zu spannenden Spielen und man merkte natürlich einigen an, dass sie schon aktiv in einem Verein dem runden Leder nachjagen.
Alle Mannschaften waren mit voller Begeisterung dabei und gaben auch nicht auf, wenn der Gegner dann doch zu stark war.
Folgenden Endstand gab es in der Klassenstufe 1 / 2:

  1. Linden Grundschule Senftenberg

  2. Waldschule Lauchhammer

  3. Regenbogen- Grundschule Senftenberg

  4. Mayenburg-Grundschule Brieske

  5. Lindengrundschule Missen

Die Klassenstufe 3 / 4 spielte in 2 Staffeln mit je 4 Mannschaften.
Schon in der Gruppenphase sah man guten Fußball und spannende Vergleiche. Es setzten sich aber auch in jeder Gruppe frühzeitig Mannschaften an die Spitze der Tabelle. In der Gruppe A gewann die Linden Grundschule Senftenberg alle Spiele und in der Gruppe B war es die Regenbogen Grundschule Senftenberg die alle Spiele gewann.
Nach der Gruppenphase kam es dann im Überkreuzvergleich zu den Platzierungsspielen.

Zum Abschluss der Finalrunde gab es folgenden Endstand:

  1. Linden Grundschule Senftenberg

  2. Regenbogen Grundschule Senftenberg

  3. Grundschule am See Senftenberg

  4. Mayenburg Grundschule Brieske

  5. Linden Grundschule Hosena

  6. Grundschule Calau

  7. Linden Grundschule Missen

  8. Waldschule Lauchhammer

Am spannendsten ging es bei den Vergleichen in der Klassenstufe 5 / 6 zu.
Sehr knappe und ausgeglichene Spiele wechselten sich mit etwas deutlicheren Ergebnissen ab. 
Es war aber schon zu sehen, dass es für die Endauswertung auf jedes Tor ankommen würde.
Das es nach Beendigung aller 15 Spiele aber so eng im Kampf um die Plätze auf dem Siegertreppchen zugehen würde war dann doch erstaunlich.
Über Sieg und 2. Platz entschied dann auch nur 1 Tor geschossenes Tor und auch Platz 3 fehlte nur 1 Punkt für eine bessere Platzierung.

Endstand:

  1. Gymnasium Senftenberg                  (11 Pkt. und + 7 Tore)

  2. Linden Grundschule Senftenberg    (11 Pkt. und + 6 Tore)

  3. Grundschule Calau

  4. Linden Grundschule Missen

  5. Grundschule am See Senftenberg

  6. Waldschule Lauchhammer

Die 4 Mädchenmannschaften spielten eine Hin- und Rückrunde und schon nach einigen Spielen war der Favorit ausgemacht. Die Mädchen der Waldschule Lauchhammer waren einfach zu dominant und hatten auch vor allen Dingen eine aktive Spielerin dabei die eigentlich von niemandem zu stoppen war.
Nur die Mädchen der Linden Grundschule Missen konnten im Rückspiel dagegenhalten und 
nahmen nach einem 3 : 3 den Mädchen von der Waldschule den einzigen Punkt ab.
Alle Mannschaften waren mit vollem Einsatz und Eifer dabei und für einige war es bestimmt auch die erste Bewährungsprobe im Fußball.

Endstand:

  1. Waldschule Lauchhammer

  2. Linden Grundschule Missen

  3. Linden Grundschule Hosena

  4. Linden Grundschule Senftenberg

Bei der abschließenden Siegerehrung bedankte sich die Jugendreferentin Simone Kunde noch einmal bei allen Teilnehmern für die fairen Spiele und freute sich das alle Verletzungsfrei ausgegangen sind.
Ein besonderer Dank ging noch einmal an die Unterstützer vom FSV „Glückauf“ Brieske Senftenberg e.V. und an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.
Bei der Überreichung der Medaillen und Pokale wurde Simone Kunde dann vom Landtagsabgeordneten Wolfgang Roick unterstützt.

Foto zur Meldung: Fußballturnier der Schulklassen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL
Foto: Fußballturnier der Schulklassen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL

Reitertag Sedlitz am 14.4.2024 Zur Eröffnung der Grünen Saison reisten 100 Pferde und 120 Reiter von 30 Vereinen aus den Bundesländer Brandenburg und Sachsen an.

(28. 05. 2024)

Im Laufe des Jahres werden wir hier einige Veranstaltungen unserer Pferdesportvereine
veröffentlichen.
Nach der Auflösung unseres Mitgliedsvereines, Reitverein Hohenbocka e.V., erhielten wir als Kreissportbund OSL e.V. finanzielle Mittel, mit der Zweckbindung, diese für die Förderung von Breitensportveranstaltungen unserer Pferdesportvereine einzusetzen.

 

 

 

Reitertag Sedlitz am 14.4.2024
Zur Eröffnung der Grünen Saison reisten 100 Pferde und 120 Reiter von
30 Vereinen aus den Bundesländer Brandenburg und Sachsen an.
Die kleinsten ReiterInnen gingen im Reiterwettbewerb Schritt-Trab und
Galopp, Führzügelwettbewerb und Kreuzspringen an den Start.


Höhepunkt und Abschlussspringen am Sonntagnachmittag war das
Springen mit Stechen in der Anfänger Klasse.
Mit dem Reitertag bietet der Reitverein Sedlitz insbesondere den jungen ReiterInnen die
Möglichkeit ihr Können zu zeigen und sie an den Turnierreitsport heranzuführen.
Am 7. und 8. September findet das 47. Reit- und Springturnier in Sedlitz statt.

[So war der Reitertag in Sedlitz]

Foto zur Meldung: Reitertag Sedlitz am 14.4.2024 Zur Eröffnung der Grünen Saison reisten 100 Pferde und 120 Reiter von 30 Vereinen aus den Bundesländer Brandenburg und Sachsen an.
Foto: Reitertag Sedlitz am 14.4.2024 Zur Eröffnung der Grünen Saison reisten 100 Pferde und 120 Reiter von 30 Vereinen aus den Bundesländer Brandenburg und Sachsen an.

Auszeichnungen für kreisweite und landesweite Platzierungen wurden an die Kita „Bambi“ in Grünewalde vom Kreissportbund/Kreissportjugend OSL übergeben

(27. 05. 2024)

Auszeichnungen für kreisweite und landesweite Platzierungen wurden an die Kita „Bambi“ in Grünewalde vom Kreissportbund/Kreissportjugend OSL übergeben

Eine große Überraschung gab es für die Kita-Kinder der Kita „Bambi“ Grünewalde am 23.05.2024. Gut vorbereitet waren die Kinder für die diesjährige Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“, die an diesem Tag für die Kita Kinder stattfinden sollte. Der Kreissportbund und die Kreissportjugend OSL führen jedes Jahr für diese Kita-Kinder die Kitaolympiade in der Einrichtung durch, weil aus logistischen Gründen die 4 bis 6-Jährigen Kinder keine Möglichkeit haben an der zentralen Kitaolympiade in Lauchhammer teilzunehmen. Schon beim Aufbau der 4 Stationen auf dem Gelände der Kita schauten alle Kinder aufgeregt durch die Fenster und fieberten dem Beginn der Veranstaltung entgegen. 
Begrüßt wurden die Kinder vom Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, und der Jugendreferentin der KSJ OSL, Simone Kunde.
Zuerst gab es Informationen zur Auswertung des Jahres 2023. Und schon gab es für die Kinder die erste Überraschung. Bei der kreisweiten Platzierung belegte die Kita „Bambi“ Grünewalde in der Kategorie kleine Kita den 2. Platz im Landkreis. Die Freude war riesig und alle Kinder bestaunten die tolle Urkunde und das Geschenk eine große Kiste mit KAPLA-Bausteinen.
Im Landkreis OSL nahmen 52 Kita-Einrichtungen mit 1.038 Kinder teil, davon 29 Kleine Kita´s (betreut werden in diesen max. 25 4 bis 6-Jährige Kinder) und 23 große Kita´s (ab 26 betreute Kinder von 4 bis 6 Jahre).
Holger Mudrick konnte verkünden, dass das noch nicht alles war. Auch landesweit gibt es eine Auswertung. Von 443 teilgenommenen Kita´s mit über 7000 Kinder belegte die Kita „Bambi“ Grünewalde einen super 2. Platz im Land Brandenburg.
Im Auftrag der Brandenburgischen Sportjugend konnten die herzlichsten Glückwünsche zu diesem tollen Ergebnis überbracht werden. Es gab eine weitere Urkunde und eine Kiste mit Bewegungsmaterialien und einem Buch mit vielen Bewegungsanregungen für die Einrichtung und dazu ein Fritzi-Maskottchen, welches einen guten Platz in der Einrichtung finden wird.
Nun konnte endlich nach einer Erwärmung in den Wettbewerb gestartet werden. Alle Teilnehmenden waren mit großer Begeisterung dabei und absolvierten die vier Disziplinen mit großer Begeisterung und sehr konzentriert.
Zum Abschluss gab es für Alle die begehrte Fritzi-Medaille, die jedes Jahr eine andere Farbe hat und von der Brandenburgischen Sportjugend zur Verfügung gestellt wird. Ein toller Vormittag für die Kinder, die sich bei Holger Mudrick und Simone Kunde für die Durchführung mit einem Lied und eigenen Zeichnungen zum Mitnehmen bedankten.

 

Foto zur Meldung: Auszeichnungen für kreisweite und landesweite Platzierungen wurden an die Kita „Bambi“ in Grünewalde vom Kreissportbund/Kreissportjugend OSL übergeben
Foto: Auszeichnungen für kreisweite und landesweite Platzierungen wurden an die Kita „Bambi“ in Grünewalde vom Kreissportbund/Kreissportjugend OSL übergeben

Regionalbudget startet - 90% Förderung fürs Ehrenamt!

(23. 05. 2024)

Aus gegebenen Anlass nochmal diese günstige Fördermöglichkeit für unsere Vereine aus der Mitte des Landkreises OSL

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Ehrenamtlich Tätige benötigen Anerkennung und konkrete Unterstützung bei ihrer wichtigen Arbeit. Denn oft sind es gerade die kleinen Projekte, wie die Neugestaltung von Dorfgemeinschaftsräumen oder das Aufwerten des örtlichen Spielplatzes, welche nachhaltig zum aktiven Leben auf dem Land beitragen. Nicht selten werden solche Projekte in Eigenregie von Ehrenamtlichen durchgeführt, die sich für ihre Region stark machen. Hier setzt die Unterstützung durch das „Regionalbudget“ an.


Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wird eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Hierfür stellt die LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. im Jahr 2024 ein Budget von 200.000 Euro zur Verfügung!


Der Fördersatz beträgt 90% der förderfähigen Ausgaben, wobei der Förderbetrag zwischen 2.000 Euro bis maximal 20.000 Euro liegen muss. Die Eigenanteile in Höhe von mindestens 10% sind als unbare Eigenleistungen bzw. anteilig ergänzt durch bare Mittel zu erbringen. Förderfähig sind Ausgaben für investive Vorhaben, etwa für Fremdleistungen von Handwerkern und die Beschaffung von Materialien, Ausstattungen oder Technik. Förderfähig sind auch Honorarausgaben für nicht-investive Projekte, wie Veranstaltungen (Kultur, außerschulische Bildung u.a.).

 

Interessenten sind aufgefordert bis spätestens 28. Juni 2024 ihre vollständig ausgefüllten Projektblätter bei der Geschäftsstelle der LAG in Lauchhammer einzureichen. Das Formular dafür, sowie den kompletten Aufruf mit den Auswahlkriterien finden Sie in Anlage oder auf unserer Website (-> Förderung / Regionalbudget).

 

Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

Geschäftsstelle

Lokale Aktionsgruppe (LAG)

"Energieregion im Lausitzer Seenland" e.V.

Regionalmanagement

 

WEQUA mbH
Am Werk 8
01979 Lauchhammer

 

Foto zur Meldung: Regionalbudget startet - 90% Förderung fürs Ehrenamt!
Foto: Regionalbudget startet - 90% Förderung fürs Ehrenamt!

offener Trainingstag beim RFV "Dubrauer Höhen" e.V.

(21. 05. 2024)

Im Laufe des Jahres werden wir hier einige Veranstaltungen unserer Pferdesportvereine
veröffentlichen.
Nach der Auflösung unseres Mitgliedsvereines, Reitverein Hohenbocka e.V., erhielten wir als Kreissportbund OSL e.V. finanzielle Mittel, mit der Zweckbindung, diese für die Förderung von Breitensportveranstaltungen unserer Pferdesportvereine einzusetzen.

 

 

Unser Trainingstag
Bei sommerlichen Temperaturen lud der RFV „Dubrauer Höhen“ e.V. am 06. April 2024 zu seinem
offenen Trainingstag nach Eisdorf ein. An diesem Tag nahmen viele Vereinsmitglieder und
Mitglieder aus Reitvereinen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz teil.
Der Springplatz wurde im Vorfeld durch Familie Teichert und Familie Goin vorbereitet. Der uns
übermittelte Parcour unser Trainingsleiterin Kathrin Wollert bauten die Mitglieder des Vereins
gemeinsam auf. Kathin Wollert reitet selbst aktiv im Springsport bis zur Klasse S und ist als
Richterin ebenfalls bis zur Klasse S auf vielen Turnieren unterwegs.
Mit der guten Vorbereitung konnten die ersten Teilnehmer pünktlich um 09:30 Uhr mit ihrer
Trainingseinheit starten. Es wurde überwiegend in 2er-Teams geritten, um individuell auf jeden
Teilnehmer bzw. Teilnehmerin mit ihren Pferden eingehen zu können.
Vereinsmitglieder, welche derzeit nicht aktiv reiten, unterstützten uns und die Trainerin tatkräftig
über den Tag verteilt.
In der gemeinsamen Mittagspause tauschten wir uns über die ersten absolvierten Trainingseinheiten
aus und sprachen über die künftige Entwicklung des Turniersports. Ein großes Thema war die
Aufhebung der Impfpflicht von Herpes bei Turnierpferden ab Mitte April 2024 durch die Deutsche
Reiterliche Vereinigung e.V. (FN).
Bis in die Abendstunden konnten erfahrene Springreiter sowie Anfänger (vorwiegend Kinder- und
Jugendliche) in ihren jeweiligen Trainingseinheiten viel lernen und wichtige Informationen für die
bevorstehe Turniersaison sowie das weitere Training sammeln.
Es war ein rundum gelunger Tag und wir danken dem Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz für
seine finanzielle Unterstützung. Die Mitglieder des RFV „Dubrauer Höhen“ e.V. sagen ein großes
DANKESCHÖN an alle tatkräftigen Helfer, die uns bei dem gelungenen Trainingstag unterstützten.

Foto zur Meldung: offener Trainingstag beim RFV
Foto: offener Trainingstag beim RFV "Dubrauer Höhen" e.V.

Kita „Storchennest“ in Boblitz als erste Kita im Landkreis OSL mit dem Gütesiegel „Bewegungskita“ ausgezeichnet

(17. 05. 2024)

Kita „Storchennest“ in Boblitz als erste Kita im Landkreis OSL mit dem Gütesiegel „Bewegungskita“ ausgezeichnet

Brandenburgische Sportjugend besucht Kita „Storchennest“ Boblitz

Boblitz, 15.05.2024

 

Die städtische Kita „Storchennest“ im Lübbenauer Ortsteil Boblitz ist seit 15.05.2024 offiziell „Bewegungskita“ und wurde mit dem Gütesiegel der Brandenburgischen Sportjugend ausgezeichnet. Kitaleiterin Heidi Jahn freut sich besonders für die Einrichtung und für das Team, die Alle hinter einer Beantragung des Gütesiegel standen und bei den vielen erforderlichen Bausteinen des Kriterienkatalogs für die Bewerbung mitgearbeitet haben. 
„Nur im Team und gemeinsam konnte das geschafft werden“, so die Kitaleiterin. 
Was für eine tolle Kita nach dem Umbau- und der Erweiterung 2022 in Boblitz entstanden ist und welche umfangreichen Möglichkeiten es für die Kitakinder in der Einrichtung gibt, um täglich in Bewegung zu kommen, wurde den Gästen der Brandenburgischen Sportjugend, des Landkreises OSL und der Stadtverwaltung Lübbenau vor der Übergabe mit einem kleinen Rundgang durch die Einrichtung gezeigt.

Zur Übergabe des Gütesiegels bereitete die Kita ein Zirkusfest für alle Kinder, Eltern, Großeltern und Einwohner vor und es waren Viele gekommen, die die Kleinsten mit dem einstudierten Zirkusprogramm sehen wollten. Nach dem Einmarsch der Kinder unter großem Applaus und dem Erscheinen des Maskottchens „Fritzi“ der BSJ kündigte die Kitaleiterin für alle eine Überraschung an. Robert Busch, Jugendsekretär der Brandenburgischen Sportjugend, war extra mit seinem Team aus Potsdam gekommen, um das Gütesiegel „Bewegungskita“ persönlich zu überreichen. Besonderheit war, dass es die 1. Kita im Landkreis OSL ist, die das Gütesiegel überreicht bekommt (im Land Brandenburg die 
28. Kita) und es eine Kita im ländlichen Raum ist, die ein so umfangreiches tägliches Bewegungsangebot für Kitakinder im Innen- und Außenbereich vorhält. Zusätzlich wird in dieser Einrichtung auf eine gesunde Ernährung geachtet wird, mit eigenem Koch und großer Küche. Ein Dank ging an die Kitaleitung und das Team, die sich zur Aufgabe gemacht haben die Zertifizierung als „Bewegungskita“ zu erlangen und auch an den Kreissportbund OSL e.V. und die Kreissportjugend OSL, die die Kita bei der Beantragung begleitet und unterstützt haben.
Die große A2 Urkunde wurde übergeben und Franziska Reinhard, Bildungsreferentin bei der BSJ, überreichte einen selbstentwickelten Bewegungsteppich mit Bausteinen.
Und es gab noch eine weitere Überraschung für die Kita „Storchennest“. Es erfolgte an diesem Tag auch gleich die Auszeichnung für die erfolgreiche Platzierung in der landesweiten Kitaolympiade 2023. 51 Einrichtungen aus dem Landkreis OSL haben an der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ 2023, mit 966 Kinder von 4-6 Jahren, teilgenommen. 
Landesweit nahmen 448 Kita`s mit 7083 Kindern teil. 
Die Kita „Storchennest“ Boblitz belegte landesweit einen hervorragenden 3. Platz und wurde ausgezeichnet mit einer Urkunde und mit Bewegungsmaterial für die Einrichtung und
dem kleinen Fritzimaskottchen.
Auch der Bürgermeister der Stadt Lübbenau lies es sich nicht nehmen der Kitaleiterin und dem Team zu gratulieren, und freute sich natürlich, dass die Zertifizierung und die Überreichung des Gütesiegels eine Einrichtung der Stadt Lübbenau erreicht hat. 
Er übergab der Kita ein Gutschein vom Tanzstudio Bella.
Die Praxisanleiterin für Kita´s des Landkreises OSL, Frau Neumann, gratulierte ebenfalls und überbrachte ein kleines Geschenk.
Die anschließenden Vorführungen der Kinder der Einrichtung zeigte deutlich, was das Team in dieser Einrichtung leistet und mit welchem Engagement die Kinder gefördert und in Bewegung gebracht werden.

Mit der Vergabe des Gütesiegels verfolgen die Brandenburgische Sportjugend und die Universität Potsdam das Ziel, das gesunde Aufwachsen der Kinder im Land Brandenburg zu unterstützen. Bewegungserziehung auch im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsplans hat in Bewegungskitas einen hohen Stellenwert. Auch der fachkundige Austausch und die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren aus den Bereichen Sport und Bewegung wird gefördert und gelebt. So gibt es mit den zertifizierten Kita´s einen regelmäßigen Austausch bei Netzwerktreffen oder Online, die von der Brandenburgischen Sportjugend organisiert werden, wo sich die Teams austauschen können oder gemeinsam auf neue Ideen schauen.

KuSi

KSJ OSL

 

Im Download das Plakat Gütesiegel Bewegungskita

 

 

[Plakat Gütesiegel Bewegungskita]

Foto zur Meldung: Kita „Storchennest“ in Boblitz als erste Kita im Landkreis OSL mit dem Gütesiegel „Bewegungskita“ ausgezeichnet
Foto: Kita „Storchennest“ in Boblitz als erste Kita im Landkreis OSL mit dem Gütesiegel „Bewegungskita“ ausgezeichnet

Gesucht: Sportlichste Stadt der Mark 2024

(16. 05. 2024)

 

Gesucht: Sportlichste Stadt der Mark 2024

Fußball hier, Gymnastik-Gruppe da; dazu Sportfeste für Jung und Alt oder ein Laufevent für die ganze Region: Bewegung in Brandenburg hat die unterschiedlichsten Ausprägungen. Und alle zusammen machen das Sportland aktuell so bunt und so erfolgreich. Großen Anteil daran haben die Kommunen Brandenburgs, die zusammen mit den Vereinen vor Ort ihren Bürgerinnen und Bürgern verschiedenste Angebote für gemeinsame Bewegung zur Verfügung stellen und so Spaß, Gemeinsinn und Gesundheit fördern. Sie sind es nun, die aufgerufen sind, sich um den Titel „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg 2024“ zu bewerben. Der Wettbewerb, der gemeinsam vom Sportministerium, dem Landessportbund Brandenburg sowie dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg seit nunmehr zwei Jahrzehnten organisiert wird, soll die besondere Partnerschaft zwischen Sport und Kommunen hervorheben und die besten Kooperationen belohnen. In diesem Jahr können Städte, Gemeinden und Ortsgemeinden von Verbandsgemeinden über 10.000 Einwohnern am Wettbewerb teilnehmen.

Um erfolgreich zu sein, sollte die Stadt, Gemeinde oder Ortsgemeinde:

  • die Kriterien im Bewerbungsbogen ausfüllen,

  • ein Votum der Kreisverwaltung und des Kreissportbundes beifügen und

  • sich durch eine überzeugende Umsetzung auszeichnen.

Der Bewerbungsbogen (nebst Anlagen) sind bis zum 30. Juni 2024 an zu senden.

Und eine Teilnahme lohnt sich. Schließlich ist der 1. Platz mit 5.000 Euro Preisgeld verbunden, der 2. Platz mit 3.000 Euro und der 3. Platz mit 2.000 Euro. Zudem ist den Gewinner eine besondere Aufmerksamkeit gewiss. So wurde der Titel „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ für viele Preisträger der Vergangenheit zum Erfolgsfaktor.

Fragen zum Wettbewerb werden von folgenden Ansprechpartnern beantwortet:

Nadine Haase
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
Referentin Breitensport
Telefon: 0331 866 3662
E-Mail:

Christian Braune
Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB)
Referatsleiter Sportentwicklung
Telefon: 0331 5856 7160
E-Mail:

Sebastian Kunze
Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB)
Referatsleiter für Schule, Bildung, Kita, Sport, Energie- und Wasserwirtschaft, öffentliches Auftragswesen
Telefon: 0331 74351 15
E-Mail:

Foto zur Meldung: Gesucht: Sportlichste Stadt der Mark 2024
Foto: Gesucht: Sportlichste Stadt der Mark 2024

Reitertag beim Reitverein Gut Belten e.V.

(06. 05. 2024)

Im Laufe des Jahres werden wir hier einige Veranstaltungen unserer Pferdesportvereine veröffentlichen.
Nach der Auflösung unseres Mitgliedsvereines, Reitverein Hohenbocka e.V., erhielten wir als Kreissportbund OSL e.V. finanzielle Mittel, mit der Zweckbindung, diese für die Förderung von Breitensportveranstaltungen unserer Pferdesportvereine einzusetzen.


 

Am Sonntag, den 07.04.2024, veranstaltete der Reitverein Gut Belten e.V. einen Reitertag.

Am Vortag kümmerten sich alle Teilnehmer um das Herrichten der Pferde und der Ausrüstung, d.h. die Pferde zw. Ponys wurden gewaschen, Schweif und Mähne eingeflochten, Sättel und Zaumzeug geputzt und gefettet.

Bei sonnigen 25 Grad startete um 09.00 Uhr der Sonntag mit der E-Dressur.
Alle 13 Starter gaben in der Dressur zusammen mit ihrem Partner Pferd ihr Bestes. 
Gerichtet wurden alle Prüfungen von Frau Straßburger, so dass die Ergebnisse unparteiisch
beurteilt werden konnten.

Im Anschluss gab es 4 Abteilungen im einfachen Reiterwettbewerb.
Gerade für die jüngsten Teilnehmer ist der Reitertag ein aufregendes Erlebnis, wenn sie vor den Augen von Familie und Freunden ihr Können zeigen dürfen.
Die jüngste Teilnehmerin war 5 Jahre alt. 
Auch unsere Hausfrauen waren vertreten und zeigten, was sie im Unterricht bei Jana gelernt haben.

Für das leibliche Wohl war in Form von Bratwurst und Kuchen ausreichend gesorgt.
Hier waren die Vereinsmitglieder sehr tüchtig, damit keiner hungrig nach Hause gehen musste.

Nach der Mittagspause folgten noch 3 Springwettbewerbe und ein lustiges Reiterspiel.

Rundherum war es ein abwechslungsreicher und gelungener Tag.

Reitverein Gut Belten e.V.
Kristin Göbel

Foto zur Meldung: Reitertag beim Reitverein Gut Belten e.V.
Foto: Reitertag beim Reitverein Gut Belten e.V.

Spielmannszug Ortrand e.V. beim 20. Stadt- und Musikfest in Ortrand

(03. 05. 2024)

Dank einer jahrelangen und stetigen Nachwuchsarbeit starteten in diesem Jahr, 
Punkt 14 Uhr, insgesamt 44 Musikerinnen und Musiker des Spielmannszuges Ortrand e.V. mit dem Festumzug durch die Pulsnitzstadt zum Altmarkt und präsentierten dort ihr neues Programm bei der anschließenden Musikshow. 
Dafür haben sie an den Wochenenden in zahlreichen Sonderübungsstunden fleißig trainiert. Mit dabei beim 20. Stadt- und Musikfest in Ortrand waren auch die Musiker des Schallmeienorchesters Tettau / Frauendorf e.V., die Sambagruppe aus Dresden und die Weberknechte der Musikschule des Landkreises Elbe-Elster.

Foto zur Meldung: Spielmannszug Ortrand e.V. beim 20. Stadt- und Musikfest in Ortrand
Foto: Spielmannszug Ortrand e.V. beim 20. Stadt- und Musikfest in Ortrand

Jugend trainiert - Floorball in Großräschen

(02. 05. 2024)

Zum Floorball Tunier in Großräschen traten insgesamt 4 Mannschaften an. Das Gymnasium Senftenberg konnte leider nur mit einer Mannschaft antreten und so reagierte die GutsMuths GS Großräschen und stellte 3 Mannschaften.

Frau Braun, als verantwortliche Sportlehrerin aus Großräschen, hat dann in der Festlegung der Mannschaften schon fast hellseherische Fähigkeiten bewiesen.

Großräschen 1 gewann dann auch alle Spiele und wurde überzeugend Sieger.

Platz 2 belegte dann auch die Mannschaft Großräschen 2 und den 3. Platz belegte Großräschen 3 vor der Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg.

Allen Teilnehmenden hat es sehr viel Spass gemacht und die Hoffnung besteht, das im nächsten Jahr wieder mehr Mannschaften teilnehmen können.

Die Siegerehrung und die Übergabe der Medaillen nahm dann die Jugendreferentin des Kreissportbundes OSL, Frau Simone Kunde, vor.

Vielen Dank auch an dieser Stelle an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der Wettkämpfe.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Floorball in Großräschen
Foto: Jugend trainiert - Floorball in Großräschen

Schwimmwettbewerb der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2024 mit 120 Teilnehmenden in Lübbenau

(29. 04. 2024)

Am 26.04.2024 war es endlich soweit, dass sich schwimmbegeisterte Kinder und Jugendliche bei den Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL, organisiert durch den KSB OSL e.V. und durchgeführt mit Helfern des PSV Lübbenau e.V. unter Leitung von Frau Bianka Henning, ihr Können beim Schwimmen zeigen durften. Begrüßt wurden die Teilnehmenden im „Delphin“ Schwimmhalle in Lübbenau und mit 120 Kinder und Jugendlichen war die Veranstaltung gut besucht. 
Sogar die Grundschule Altdöbern war mit 9 Teilnehmern angereist und haben diesen sportlichen Höhepunkt im Landkreis genutzt. Nach der Eröffnung ging es gleich für die Kindergartenkinder an den Start, 25 m Brustschwimmen wurden, mit lauten Anfeuerungsrufen, absolviert und die Kinder waren besonders stolz auf ihre Medaillen, die von der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, überreicht wurden. 
Für die 1. bis 6. Klassen ging es danach an den Start. Mit 25 m Brust-Schwimmen und 25 m Freistil hatten alle Teilnehmenden anspruchsvolle Wettkämpfe zu absolvieren. Die Jugendlichen der Klassenstufen 7 bis 10 absolvierten in beiden Disziplinen 50 m. Ein Staffelwettbewerb der Grundschulen wurde nach den Einzeldisziplinen ausgetragen. Alle Anwesenden, Betreuer und auch Eltern, die zum Anfeuern gekommen waren applaudierten lautstark bei der Siegerehrung, wo die ersten 3 Platzierten ihre Medaillen in Empfang nehmen konnten. Ein Dankeschön an das Spreewelten Bad Lübbenau, unter Leitung von Axel Kopsch, für die Bereitstellung der Gutscheine für die teilnehmenden Schulen. Und ein Dankeschön an die Badleitung für die Bereitstellung der Schwimmhalle. Wir hoffen, dass wir auch im Jahr 2025 wieder Gast sein dürfen und dann vielleicht auch Schulen aus dem südlichen Teil des Landkreises OSL diesen sportlichen Höhepunkt besuchen.
Ein extra Dank an die Helfer für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und natürlich auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.

 

Foto zur Meldung: Schwimmwettbewerb der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2024 mit 120 Teilnehmenden in Lübbenau
Foto: Schwimmwettbewerb der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2024 mit 120 Teilnehmenden in Lübbenau

13. Talentiade im Landkreis OSL

(25. 04. 2024)

111 sportliche Talente bei der 13. Talentiade am 24.04.2024 in Senftenberg dabei

 

Am 24.04.2024 fand in der Senftenberger Niederlausitzhalle die 13. Talentiade statt.
Im Sportunterricht der 3. Klassen wurde wieder die Emotikon-Studie durchgeführt, alle Ergebnisse wurden von der Uni Potsdam ausgewertet und die Kinder welche in den einzelnen Disziplinen besondere Ergebnisse erzielt hatten bekamen in der Schule einen Talente Pass überreicht, mit der Einladung zur Talentiade in Senftenberg.
111 Kinder hatten sich angemeldet und sind der Einladung gefolgt. 
Schon am Eingang nach der Registrierung gab es für jeden Teilnehmenden ein Talentiade 
T-Shirt. Pünktlich um 14.00 Uhr begrüßte der Geschäftsführer des Kreissportbunde OSL, Holger Mudrick, alle Teilnehmenden und informierte über den Ablauf der Talentiade. An sechs Stationen mit folgenden Sportarten Radsport, Boxen, Hockey, Basketball, Volleyball und Tanzen, konnten sich die Talente ausprobieren und die Sportart kennenlernen. Die Trainer und Übungsleiter, die die Sportarten betreuten, hatten so die Möglichkeit besondere Talente für ihre Sportart zu erkennen und diese für ein Probetraining in den Verein einzuladen. Die Kinder konnten alle sechs Stationen ausprobieren und die zahlreichen zuschauenden Eltern ihre Kinder beobachten bei den sportlichen Aktionen. 
Nachdem alle Stationen absolviert waren gab es für jedes Kind eine Urkunde und einen Talentiade Aufkleber. Lautstark wurde auch die Frage bejaht ob es allen Spaß gemacht hat.
Heinz Trasper, vom SV Senftenberg e.V., Abteilung Radsport, der den Landesfachverband Radsport unterstützte, ehrte noch die Kinder, die am schnellsten an der Station unterwegs waren, mit einem kleinen Preis.
Herzlichen Dank an alle Trainer und Helfer, der Vereine Boxclub Schwarzheide e.V., SV Senftenberg e.V., Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V., Sakura Senftenberg e.V., BG Lauchhammer 1950 e.V. und dem Landesverband Volleyball und Radsport e.V. für die tolle Unterstützung und die gelungene Veranstaltung. Auch dem Vertreter vom Landessportbund Brandenburg e.V. ein Dankeschön für die Unterstützung und die Bereitstellung der T-Shirts und Urkunden.

Foto zur Meldung: 13. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: 13. Talentiade im Landkreis OSL

Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Gerätturnen

(23. 04. 2024)

Der TGV Lauchhammer 92 e.V. richtete im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL den sportlichen Vergleich im Gerätturnen am 19.04.2024 in Lauchhammer aus.

Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, begrüßte alle teilnehmenden Kinder, dankte dem Verein für die Ausrichtung und bedankte sich auch bei den Übungsleitern, Kampfrichtern, Betreuern und besonders bei den Eltern und Großeltern, dass sie den Kindern ermöglichen an dem Wettkampf teilzunehmen.  
36 Teilnehmende in den verschiedenen Leistungsklassen nahmen teil und turnten nach den aktuellen Anforderungen des DTB. 

Die Besten haben sich für die Bezirksmeisterschaften qualifiziert und werden den Landkreis OSL im Gerätturnen vertreten.

Die Kinder waren durch ihre Übungsleiter gut vorbereitet. Somit konnten die Kampfrichter neben der korrekten Ausführung des Übungsablaufes, auch die Körperhaltung, die Ausstrahlung und die Präsentation bewertet. Nach einem langen Freitagnachmittag konnten sich alle Teilnehmer für ihr Platzierungen über eine Urkunde freuen. Die Plätze 1 bis 3 erhielten zusätzlich Medaillen.
Der Wettbewerb wird durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Gerätturnen
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Gerätturnen

Kinder- und Jugendsportspiele OSL 2024 mit Teilnehmerrekord gestartet

(16. 04. 2024)

 Kinder- und Jugendsportspiele OSL 2024 mit Teilnehmerrekord gestartet

 

 Scheckübergabe 

Bild: Kreissportbund OSL e.V./Holger Mudrick

 

Zum Auftakt der Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am 13. April in Senftenberg mit Wettkämpfen in der Sportart Judo gab es erneut einen Teilnehmerrekord. Der Landkreis OSL unterstützt auch in diesem Jahr die Ausrichtung der Kinder- und Jugendsportspiele in 9 Sportarten finanziell.

 

Bereits anhand der Anmeldezahlen konnten die Organisatoren des Kreissportbundes OSL e.V., rund um Geschäftsführer Holger Mudrick und Jugendreferentin Simone Kunde, vorab erahnen, dass sich ein Teilnehmerrekord anbahnen würde. 208 Judo-Sportler und Sportlerinnen aus Senftenberg, Großräschen, Vetschau/Spreewald, Lübbenau/Spreewald, Lauchhammer, Schwarzheide und Finsterwalde trafen sich am vergangenen Samstag in der Turnhalle Steigerstraße in Senftenberg, um die Sieger der Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises, sowie ihre Kreismeister im Judo zu ermitteln.

Die Organisatoren und die vielen Helferinnen und Helfern vom PSV Senftenberg e.V., dem Judoclub Großräschen e.V. und dem Budo-Verein Lauchhammer e.V. hatten zum Beginn des Wettbewerbstages beim Wiegen und bei der sich daraus ableitenden Erstellung der Wettkampflisten alle Hände voll zu tun.

 

Begrüßt wurden alle Teilnehmenden von der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, die zur Eröffnung der Kinder- und Jugendsportspiele an den Beigeordneten und Jugenddezernenten des Landkreises OSL, Alexander Erbert, übergab. Die Sportspiele finden traditionell unter der Schirmherrschaft des Landkreises statt. Dezernent Alexander Erbert bedankte sich bei den Organisatoren für die Ausrichtung der Kinder- und Jugendsportspiele und wünschte allen Sportlerinnen und Sportlern beste Erfolge. Zum Auftakt der Kinder- und Jugendsportspiele überreichte er der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, einen Scheck in Höhe von 5.000 €. Damit sind Medaillen, Pokale, Urkunden, Helfer- und Schiedsrichterkosten, Hallengebühren und die medizinische Versorgung finanziell abgesichert. Mit der kontinuierlichen finanziellen Unterstützung durch den Landkreis für die Sportfeste wird vielen Kindern und Jugendlichen ermöglicht, das Gelernte aus den Trainingsstunden auch im Wettkampf anzuwenden und zu zeigen.

Für das kontinuierliche sportliche Engagement und die Begeisterung für Bewegung sind Wettbewerbe ein entscheidender Faktor, erklärt Jugendreferentin Simone Kunde: „Für die Teilnehmenden selbst, aber auch Trainer und Betreuer und Eltern, die stets zahlreich ihre Kinder mit ihrer Anwesenheit unterstützen, sind die Wettbewerbstage mit vielen Emotionen verbunden. Alle haben schon lange im Vorfeld der Auftaktveranstaltung den Wettbewerben entgegengefiebert. Aus den Wettbewerben heraus können die Kinder und Jugendliche zahlreiche große und kleine Erfolge und vor allem persönliche Erfahrungen mitnehmen, mit denen sie für ihre weiteren sportlichen Anstrengung Motivation und Ziele entwickeln können. Zur Auftaktveranstaltung zeigte sich wieder, dass Wettbewerbe Menschen begeistern und die Sportlerinnen und Sportler über sich hinauswachsen lassen. Im Rahmen der Sportspiele wird es in den kommenden Wochen und Monaten nun noch weitere Angebote in insgesamt neun verschiedenen Sportarten, wie Schwimmen, Fußball, Tischtennis, Handball, Sumo und vielen mehr geben. So werden über 1.000 Kinder und Jugendliche in Bewegung gebracht.“

 

Der Kreissportbund und die Kreissportjugend OSL haben darüber hinaus auch noch weitere sportliche Großereignisse im Kalender 2024 zu stehen, wie die zentrale Kitaolympiade oder das 30. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung. All diese Veranstaltungen richten sich an die unterschiedlichsten Altersklassen und animieren dazu, sich sportlich zu betätigen.

 

Bevor es zur Auftaktveranstaltung am 13. April mit den Judo-Wettkämpfen los gehen konnte, wurden die Wettkampfregeln vom Hauptkampfrichter Jens Schwarzer vom Budo-Verein Lauchhammer e.V. erläutert. Die ersten Wettkämpfe trugen anschließend die Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen sechs bis zwölf Jahre auf drei Matten aus. Spannende Begegnungen in den unterschiedlichsten Gewichtsklassen folgten und alle Teilnehmenden waren mit Begeisterung, insbesondere die Kleinsten unter ihnen auch mit großer Aufregung, dabei.

Ab dem Nachmittag traten dann die Kämpfer ab der Altersklasse 13 Jahre an. Auch in den Altersklassen von 13 bis 18 Jahre gab es interessante Zweikämpfe und so wurde die Spannung für die Vereinswertung bis zum Ende aufrechterhalten.

Platz eins in der Vereinswertung belegte der Budo-Verein Lauchhammer e.V., welcher mit 54 Teilnehmenden an den Start ging und damit seinen ersten Platz aus dem Vorjahr verteidigte, den zweiten Platz belegte der PSV Senftenberg e.V. und den dritten Platz der SpVgg Blau-Weiß 90 Vetschau e.V.

 

Für die medizinische Absicherung der Wettbewerbe sorgten ausgebildete Sanitäter. Ihnen und insbesondere auch den Vereinen, die den Wettbewerb vorbereitet und zur Durchführung die Helfer, Betreuer und Kampfrichter gestellt und mit ihrem Einsatz diese Veranstaltung ermöglicht haben, dankten die Organisatoren des Kreissportbundes, Holger Mudrick und Simone Kunde.

 

 

Weitere Wettbewerbe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele OSL folgen:

19.04.   16.00 Uhr         Geräteturnen in Lauchhammer

24.04.   13.50 Uhr         Talentiade in Senftenberg

26.04.   09.00 Uhr         Schwimmen in Lübbenau

29.05.   09.00 Uhr         Fußball in Senftenberg/Brieske

01.06.   10.00 Uhr         Sumo in Großräschen

28.06.   08.00 Uhr         Handball in Calau

09.07.   09.00 Uhr         Kegeln/Bohle in Calau

im 4. Quartal                 Tischtennis in Meuro.

 

Infos und Anmeldungen unter www.ksb-osl.de

  Wettkampf 1 

 

Bild: Kreissportbund OSL e.V./Holger Mudrick

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele OSL 2024 mit Teilnehmerrekord gestartet
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele OSL 2024 mit Teilnehmerrekord gestartet

Hol Dir Deine Lizenz Zurück!

(16. 04. 2024)

Hol dir jetzt deine DOSB-Lizenz zurück!

Trainer:innen und Übungsleiter:innen aufgepasst: Ist deine DOSB C- oder B-Lizenz seit mehr als 2 Jahren abgelaufen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um deine Lizenz zu reaktivieren: Mit der Hol-dir-deine-Lizenz-zurück-Aktion der Europäischen Sportakademie erhältst du deine Lizenz in nur drei Schritten (insgesamt 15 Lerneinheiten) zurück:

In drei einfachen Schritten zurück zur Lizenz:

  1. Online-Workshop (2 LE)

  2. Schriftliche Ausarbeitung einer Trainingseinheiten für die Praxis (5 LE)*

  3. Teilnahme am Präsenz-Workshop (8 LE)

Zeitraum: 01. April bis 31. März 2025

Teilnahmevoraussetzungen:
 

  • Nachweis einer mehr als zwei Jahre abgelaufenen DOSB-Übungsleiterlizenz (C- o. B-Lizenz) des LSB Brandenburg e. V. (Aussteller) oder

  • Nachweis einer mehr als zwei Jahre abgelaufenen DOSB-Trainerlizenz eines brandenburgischen Fachverbandes

  • Mitgliedschaft in einem dem LSB Brandenburg anhängigen Sportverein

Zugangsvoraussetzung Präsenztag: 

  • Eingereichte Ausarbeitung der Aufgaben ()

  • Vorherige Teilnahme am Online-Modul 

*Schriftliche Ausarbeitung:

  • Umfang: max. 5 Seiten

  • Inhalt: Du arbeitest ein Thema mit 2 Spielen und einem Bewegungsmodul aus, davon eins zur Durchführung/Anleitung in einem Umfang von 30 Minuten inklusive Aufbau und Erklärung im Präsenz-Workshop

  • Bei der Übungs-/Spielbeschreibung wählst du aus verschiedenen Themen wie: Förderung der Kraft und/oder Beweglichkeit, Gesellschaftsspiele, Teamwettkämpfe, Filme, Wagnisspiele, Spieleshows, 5-Minuten-Wettkämpfe, Staffelläufe, Geländespiele, Strategiespiele, „Wenig Platz und viel Bewegung“, Warm-Up, Computerspiele, Abenteuerspiele, Spiele kombinieren, „Raufen und Toben“, Abwurfspiele etc.

  • Detaillierte Infos erhältst du im Online-Seminar - wir zeigen wie's geht!

Kosten:

  • 95,00 € | Mitglieder des LSB Brandenburg

Für fachspezifische Lizenzen:

  • fachspezifische Trainer:innen haben nach Teilnahme an der Maßnahme die Möglichkeit, eine DOSB Übungsleiter C-Breitensportlizenz zu erhalten

  • es erfolgt keine fachspezifische Reaktivierung!

Alle Angebote der Stadt- und Kreissportbünde sowie der ESAB auf dem Bildungsportal  findest du unter:

TERMINEVERANSTALTERZUM ANGEBOT
11.04.2024Europäische Sportakademie Land Brandenburg>>> LINK
13.06.2024Europäische Sportakademie Land Brandenburg>>> LINK
29.08.2024Europäische Sportakademie Land Brandenburg>>> LINK
26.09.2024Europäische Sportakademie Land Brandenburg>>> LINK
07.11.2024Europäische Sportakademie Land Brandenburg>>> LINK
10.12.2024KSB Potsdam-Mittelmark e.V.>>> LINK
17.12.2024KSB Uckermark e.V.>>> LINK

Fragen beantwortet dir:

Sebastian Müller
E-Mail:
Tel: 0331-585 67 325

[Info Flyer Hol dir deine Lizenz zurück]

Foto zur Meldung: Hol Dir Deine Lizenz Zurück!
Foto: Hol Dir Deine Lizenz Zurück!

2. LEADER-Projektaufruf: Bis zum 27. Juni 2024 ist die Einreichung von Projekten möglich

(15. 04. 2024)

Lübben, 08.04.2024 – Der 2. Projektaufruf für die LEADER-Förderung im Rahmen der EU-Förderperiode 2023-2027 ist gestartet! Bis zum 27. Juni 2024 ist die Einreichung von Projekten möglich. Es stehen 5 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung.

 

Lübben, 08.04.2024. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.V. gibt den Start der zweiten Auswahlrunde für die LEADER*-Förderung im Rahmen der EU-Förderperiode 2023-2027 bekannt. Wer eine Projektidee hat und diese im ländlichen Raum umsetzen möchte, kann gern Kontakt zum Regionalbüro der LAG Spreewaldverein e.V. in Lübben aufnehmen! Neben der persönlichen Beratung findet für Interessierte am 7. Mai um 17:00 Uhr eine „Online-Infoveranstaltung zur LEADER Förderung“ statt. Anmeldungen sind bitte per E-Mail an zu senden. Danach werden die entsprechenden Zugangsdaten verschickt.

Das Projekt …

… verbessert Lebensperspektiven auf dem Land?
… entwickelt den ländlichen Raum nachhaltig?
… schafft attraktive Arbeitsplätze und -perspektiven?
… schließt Lücken der regionalen Versorgung?
… ist gemeinwohlorientiert?
… stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
… erhält und entwickelt kulturelles Erbe?
… ist eine innovative und kreative Lösung für das Leben auf dem Land?

Die LAG Spreewaldverein e.V. bespricht mit Interessierten die konkrete Projektidee. „Wir schauen, ob das Vorhaben zum LEADER-Ansatz und unseren Fahrplan für die Region passt! In unserer Regionalen Entwicklungsstrategie haben wir drei übergeordnete Schwerpunkte für Förderprojekte festgelegt: „Lebensqualität für alle“, „Ganzheitliche Siedlungsentwicklung“ und „Regionale Wertschöpfung““, erklärt Sarah Plotzky. „Um das Projekt fit zu machen für LEADER empfiehlt es sich, bereits in der Ideenphase mit der LAG Spreewaldverein e.V. Kontakt aufzunehmen. Wir suchen gut durchdachte Projekte mit nachhaltigem Ausstrahlungseffekt in der Region.

Für das 2. Projektauswahlverfahren stehen 5 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung. Privatpersonen, Vereine, Stiftungen, Klein- und Kleinstunternehmen, Kirchen und Kommunen aus der LEADER-Region Spreewald-PLUS können Projektmittel beantragen.

Die LEADER-Region Spreewald-PLUS befindet sich im Südosten Brandenburgs und umfasst ländliche Gebiete der Landkreise Dahme-Spreewald (LDS), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Spree-Neiße (SPN) sowie ländliche Ortsteile der kreisfreien Stadt Cottbus (CB). Sie erstreckt sich im Norden vom Berliner „Speckgürtel“ hin bis zu urban geprägten Ortsteilen der Stadt Cottbus im Süden.

Bis zum 27. Juni 2024 dürfen Interessierte den vollständig ausgefüllten „LEADER-Projektsteckbrief“ per E-Mail beim Spreewaldverein e.V. einreichen. Handschriftlich ausgefüllte Unterlagen werden nicht angenommen.

Die Projektbeschreibung bildet die Grundlage für die Projektbewertung. Sie sollte aussagekräftig und bewertbar sein und sich an den Bewertungskriterien orientieren. Generell sind Erläuterungen zur Wirkung und zum Mehrwert des Projektes im ländlichen Raum wichtig! Fotos und weitere Unterlagen können beigefügt werden.

Die erforderlichen Antragsunterlagen und Hinweise finden sich auf der Webseite www.spreewaldverein.de/regionalfoerderung/. Fristgerechte und vollständig ausgefüllte „LEADER-Projektsteckbriefe“ werden dem Regionalbeirat zur Erarbeitung eines Bewertungsvorschlages an den Vorstand vorgelegt. Die finale Sitzung des Vorstandes zu den eingereichten LEADER-Projekten findet voraussichtlich am 13. November 2024 statt.

Menschen und Ideen verbinden – Der Ansatz von LEADER sieht vor, dass sich regional Engagierte vor Ort in sogenannten Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammenschließen, um ihre Region gemeinsam und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.V., begleitet Menschen bei Ihren Ideen für die ländliche Entwicklung in der LEADER-Region Spreewald-PLUS. Sarah Plotzky und Melanie Kossatz sind Ansprechpartnerinnen beim Spreewaldverein e.V. Beratungsgespräche und Besichtigungen vor Ort sind möglich. Jetzt noch einen Termin beim Spreewaldverein e.V. unter: 03546-8426 vereinbaren!

*LEADER – frz. Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum

Kreisfinale Süd im Fußball WK IV

(15. 04. 2024)

Am 12.04.2024 fand in Lauchhammer, Waldstadion-Kunstrasen, das Kreisfinale Jugend trainiert im Fußball der WK IV statt.

Von den ursprünglich mal gemeldeten 8 Mannschaften konnten dann leider nur 4 Mannschaften zum Turnier antreten.

Im Kampf um den Einzug in das Regionalfinale spielten dann die Mannschaften von der Europaschule Lauchhammer, dem Gymnasium Senftenberg, der Waldschule Lauchhammer-Ost und der GutsMuths GS Großräschen gegeneinander.

Es wurde parallel auf 2 Spielfeldern jeder gegen jeden gespielt. Die ersten Begegnungen waren, Europaschule Lauchhammer gegen Waldscule Lauchhammer-Ost 3 : 0 und GutsMuths Großräschen gegen Gymnasium Senftenberg 1 : 0.

Da alle Mannschaften gleich wieder spielen mussten gab es eine Pause von 10 Minuten.

Die Europaschule Lauchhammer gewann das nächste Spiel gegen das Gymnasium Senftenberg mit 4 : 2 und GutsMuths Großräschen gegen die Waldschule Lauchhammer-Ost mit 3 : 0.

In den letzten Partien gab es dann folgende Ergebnisse: Gymnasium Senftenberg gegen Waldschule Lauchhammer-Ost 5 : 2 und GutsMuths Großräschen gegen Europaschule Lauchhammer 2 : 0.

Auch wenn die Mannschaft von der GutsMuths GS Großräschen alle Spiele gewonnen hat konnte sie leider nur auf den 4.Platz gesetzt werden, da in der Mannschaft 4 Spieler aus einem nicht startberechtigten Jahrgang mitspielten.

Deshalb kam es zu folgendem Endstand:

1. Europaschule Lauchhammer

2. Gymnasium Senftenberg

3. Waldschule Lauchhammer-Ost

4. GutsMuths Großräschen

 

Der Europaschule Lauchhammer wünschen wir für das Regionalfinale am 24.04.2024 in Cottbus alles Gute.

Dank der Sparkasse Niederlausitz konnten wieder die Siegermedaillen und der Siegerpokal übergeben werden, vielen Dank dafür.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Süd im Fußball WK IV
Foto: Kreisfinale Süd im Fußball WK IV

18 Übungsleiter aus Sportvereinen des Landkreises OSL bildeten sich im SANO Gesundheitsstudio Schwarzheide weiter

(14. 03. 2024)

18 Übungsleiter aus Sportvereinen des Landkreises OSL bildeten sich im SANO Gesundheitsstudio Schwarzheide weiter

Ein Schwerpunkt der Arbeit des KSB OSL e.V. ist die Fortbildung von Übungsleiter Breitensport C.  Am 24.02.2024 konnten wir den Übungsleitern, die im Landkreis in unseren Vereinen tätig sind, einen interessanten Lehrgang im Sano Gesundheitsstudio Schwarzheide anbieten. Übungsleiter deren Lizenzen in den Jahren 2024 oder 2025 verlängert werden müssen, wurden durch den Kreissportbund angeschrieben und auf den Lehrgang aufmerksam gemacht. 
18 Übungsleitende meldeten sich an und konnten sich auf ein spannendes und wichtiges Thema, „Die Bedeutung der Komponenten Muskeltraining, Mobilisation und Muskellängentraining im Breitensport“ freuen. 
Diese kamen aus den verschiedensten Sportarten, wie Gymnastik, Judo, Hockey, Handball, Fußball, Tischtennis und Skisport.
8 Lehreinheiten standen auf dem Programm. Die drei Komponenten Muskeltraining, Mobilisation & Muskellängentraining stellen im Breitensport oftmals eine untergeordnete Rolle dar. Übungsleiter greifen lieber auf sportartspezifische Bewegungsmuster zurück. 
Jedoch sind gerade die drei genannten Komponenten eine unüberbrückbare Funktion der Natur und sollten die Basis eines jeden Freizeit- und Hobbysportlers darstellen.
Im Lehrgang werden theoretische, sowie praktische Elemente aus den Bereichen Muskeltraining, Mobilisation & Muskellängentraining vermittelt.
Viele praktische Übungen standen auf dem Programm, aber auch der Erfahrungsaustausch sollte nicht zu kurz kommen. Die positiven Rückmeldungen, von den Teilnehmenden, bestätigte den interessanten Lehrgang und das der Referent alle inhaltlichen Schwerpunkte verständlich und nachvollziehbar vermittelt hat. 
Wir hoffen, dass die Übungsleitenden ihr erworbenes Wissen zum Thema in ihren Übungsgruppen in den Vereinen anwenden können.
Weitere Lizenzverlängerungen wird es in Schwarzheide im Sano Gesundheitsstudio geben.

 

Bild: Eigentum KSB OSL

Foto zur Meldung: 18 Übungsleiter aus Sportvereinen des Landkreises OSL bildeten sich im SANO Gesundheitsstudio Schwarzheide weiter
Foto: 18 Übungsleiter aus Sportvereinen des Landkreises OSL bildeten sich im SANO Gesundheitsstudio Schwarzheide weiter

Hohe Auszeichnung durch den DTTB

(14. 02. 2024)

Hohe Auszeichnung durch den DTTB

 

Eine besondere Ehrung erfuhr die Tischtennis-Abteilung in der SV Calau. Wir erhielten für unsere Aktivitäten im Punktspielbetrieb, der Mini-Meisterschaft, der Ablegung des TT-Sportabzeichens, dem Seniorensport, der Durchführung einer AG TT mit der Grundschule und dem Einsatz bei Sportfesten und Calauer Events den Breitensportpreis 2023 des Deutschen Tischtennis Bundes. Für die hervorragende Teamleistung bedanken wir uns bei allen Mitgliedern der Abteilung TT. Diese Auszeichnung gibt uns neuen Schwung für die nächsten Aufgaben, macht den SV Calau bekannter, festigt den Zusammenhalt und fördert die Mitgliederentwicklung in unserem schönen Sport.

Dietmar Kschischow. ( 04.02. 2024 ) 

Foto zur Meldung: Hohe Auszeichnung durch den DTTB
Foto: Hohe Auszeichnung durch den DTTB

Kreisfinale WK IV im Handball

(30. 01. 2024)

Das Kreisfinale im Handball der WK IV fand am 30.01.2024 in Lübbenau statt.

Leider mussten einige Mannschaften ihre Teilnahme noch kurzfristig absagen, so dass bei den Jungen 3 Mannschaften und bei den Mädchen 2 Mannschaften um den Sieg und die Qualifizierung für das Regionalfinale kämpften.

Bei den Jungen kam es im ersten Spiel zum Duell W.- Seelenbinder GS Lübbenau gegen GS Calau. Gespielt wurde jeder gegen jeden, jeweils 2 x 8 Minuten.

Die Jungs von der Calauer Mannschaft kamen besser ins Spiel und gewannen das Spiel verdient mit 3 : 0.

Danach kam es zum Spiel der Mädchen, W.- Seelenbinder GS Lübbenau gegen Linden GS Missen.

Die deutlich reifere Leistung zeigte die Mädchen Mannschaft aus Missen und setzte sich verdient mit 5 : 0 durch.

Anschließend das nächste Spiel der Jungen, GS Calau gegen Linden GS Missen. Das wurf- und konterstarke Spiel der Missener gab hier den Ausschlag und die Missener Jungen gewannen das Spiel mit 5 : 2.

Im Rückspiel der Mädchen machte dann die Mannschaft aus Missen alles klar und gewann dieses Spiel verdient mit 8 : 1, sicherte sich damit den Sieg im Kreisfinale und holte sich das Ticket für das Regionalfinale am 22.02.2024 in Wildau.

Das Letzte Spiel des Tages bestritten die Jungen von der Linden GS Missen und der W.- Seelenbinder GS Lübbenau.

Schnell war klar, dass der Sieger hier nur Missen heissen konnte. Die präzisen Torwürfe und das wieder schnelle Aufbauspiel brachte am Ende einen 15 : 1 Kantersieg.

Damit qualifizierten sich auch die Jungen aus Missen für das Regionalfinale welches am 13.02.2024 in Wildau stattfindet.

Wir wünschen den Siegern alles Gute für das Regionalfinale und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei der Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der Jugend trainiert Wettkämpfe.

Foto zur Meldung: Kreisfinale WK IV im Handball
Foto: Kreisfinale WK IV im Handball

Demokratie leben! in OSL – Ab sofort Projektideen einreichen und fördern lassen

(26. 01. 2024)

26. 01. 2024 

Demokratie leben! - Unter diesem Motto fördert der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ab sofort kleine und große Projekte engagierter Akteure, die sich für demokratische Werte, Respekt, Toleranz und eine vielfältige Gesellschaft einsetzen. Am FamilienCampus Lausitz in Klettwitz hat dazu die Koordinierungs- und Fachstelle der „Partnerschaft für Demokratie OSL“ ihre Arbeit aufgenommen. Das Team freut sich auf interessante Projektvorschläge der Menschen in OSL.

 

Ideen einreichen, Förderzusage erhalten – und los geht‘s

Das Projekt „Demokratie leben!“ richtet sich an alle interessierten Menschen in OSL. Gemeinnützige, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine, Initiativen, Fördervereine, Jugendgruppen und alle anderen Engagierten sind aufgerufen, Anträge zu stellen. 

 

Die Projekte und Maßnahmen, die gefördert werden können, sind breit gefächert. Aktionen gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung gehören dazu. Genau wie Veranstaltungen zur interkulturellen Begegnung und Maßnahmen zur Demokratieförderung, wie Demokratiefeste, Plakataktionen und Medienworkshops für Jugendliche. „Aber auch Projekte zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und einem guten Zusammenleben verschiedener Religionen, Kulturen und Lebensformen, Initiativen zur Förderung von Partizipation und Engagement sowie Projekte zur Beteiligung benachteiligter Kinder und Jugendlicher können sich um eine Förderung bewerben“, zählt Kathrin Lehm auf. Als Koordinatorin des Projektes "Demokratie leben!" hat sie in diesen Tagen ihr Büro in der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL auf dem FamilienCampus Lausitz in Klettwitz bezogen.

 

Von dort aus wird sie ab sofort um eine rege Teilnahme an dem Projekt werben, denn: Projektanträge für das Jahr 2024 können ab sofort eingereicht werden. Die Koordinierungsstelle stellt hierfür in den kommenden Tagen unkompliziert und niedrigschwellig ein Kurzformular zur Verfügung. 

 

Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem konkreten Projekt und den zur Verfügung stehenden Mitteln. Insgesamt stehen OSL im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ im Jahr 2024 bis zu 160.000 Euro zur Verfügung.  

 

Über die Förderung von Projektvorschlägen entscheidet ein Begleitausschuss. Dieser berät und entscheidet in regelmäßigen Abständen über die durchzuführenden Einzelmaßnahmen und begleitet diese. In ihm arbeiten zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter des Landkreises zusammen. Am Mittwoch, den 24. Januar, traf sich das 15-köpfige Begleitgremium am FamilienCampus Lausitz zu seiner konstituierenden Sitzung. Zur Vorsitzenden wurde Babett Zimmer gewählt, die Stellvertretung übernimmt Fred-Hagen Karzenburg. Die Arbeit des Begleitgremiums wird von der Koordinierungs- und Fachstelle unterstützt.

 

Einbringen statt Wegschauen: Demokratie leben im Landkreis OSL 

Die Arbeit der nun gestarteten Koordinierungs- und Fachstelle zielt darauf ab, durch die Förderung von Projekten und Maßnahmen im Landkreis OSL Demokratie zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.

 

Gefördert werden die Projekte durch die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!“.

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz hatte sich gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft FamilienCampus Lausitz beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend um die Förderung beworben. Die Bewilligung durch den Bund erfolgte im Dezember 2023. 

 

Bestandteil der Bewerbung um die Bundesförderung war, dass der FamilienCampus Lausitz die Koordinierungsstelle übernimmt. Campus-Geschäftsführer Tom Lehnert: „Dies ist sinnvoll aufgrund der zentralen Position des FamilienCampus und seiner gesellschaftlichen Funktion, niedrigschwellige Angebote für Vereine, Engagierte und verschiedene Organisationen zu machen. Als Ort für Leben und Lernen, Bildung und Begegnung wollen wir Initiativen im Landkreis unterstützen, die das demokratische Miteinander, Toleranz, Respekt und Vielfalt fördern und Extremismus entgegenwirken.“

Alexander Erbert, Beigeordneter und Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales beim Landkreis OSL: „Mit der Koordinierungsstelle gerade dann an den Start gehen zu können, wenn Menschen auf den Straßen bundesweit für eben diese hohen Werte eintreten, hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir sind sicher, dass sich die Menschen aus OSL mit vielen inspirierenden Ideen erfolgreich in das Projekt einbringen werden.“

 

Ein offenes Ohr für OSL: So ist die Koordinierungsstelle zu erreichen

Auch Kathrin Lehm sieht der Aufgabe, die vor ihr und dem Begleitausschuss liegt, mit Freude und Erwartung entgegen: „Demokratie muss jeden Tag mit Leben gefüllt werden. Wir wollen dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu fördern und demokratische Strukturen zu stärken. Gerade in der heutigen Zeit, in der Populismus und Rechtsextremismus unsere Demokratie wieder bedrohen, ist es wichtiger denn je, sich einzubringen.“, unterstreicht sie und ergänzt: „Dies kann nur gemeinsam gelingen. Gemeinsam können wir einen Beitrag für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft leisten und so für ein buntes, freiheitlich starkes OSL eintreten. Wir freuen uns auf viele kreative Projektideen der Menschen zwischen Lübbenau und Ortrand.“  

 

Für Fragen und Unterstützung bei der Antragstellung steht Kathrin Lehm gerne zur Verfügung. Den Projektaufruf mit allen wichtigen Informationen, das Kurzformular, Angaben zur Arbeit der Koordinierungsstelle und zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie Kontakte finden Interessierte ab Ende Januar auf der Internetseite des FamilienCampus Lausitz. Informationen zum Projekt werden zukünftig auf einer eigenen Internetseite veröffentlicht, die gerade entsteht. 

 

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL ist wie folgt zu erreichen:

 

Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL

Kathrin Lehm, Projektkoordinatorin "Demokratie leben" OSL

FamilienCampus Lausitz gGmbH

Am FamilienCampus 1

01998 Klettwitz

035754 783615.

www.familiencampus-lausitz.de

Foto zur Meldung: Demokratie leben! in OSL – Ab sofort Projektideen einreichen und fördern lassen
Foto: Demokratie leben! in OSL – Ab sofort Projektideen einreichen und fördern lassen

LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. 2. Projektauswahlverfahren der neuen Förderperiode gestartet

(22. 01. 2024)

Hier die nächste Fördermöglichkeit, auch für Sportvereine

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

im Auftrag des Vorstandes des Fördervereins LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. startet am heutigen 01. Dezember 2023 der zweite Projektaufruf der neuen Förderperiode - dafür steht diesmal ein Budget von 3,5 Mio. Euro an Fördermitteln bereit. Vorrangig sollen damit zukunftsfähige Projekte mit hohem regionalem Mehrwert gefördert werden. Der Aufruf richtet sich an Maßnahmeträger mit einem maximalen Fördermittelbedarf bis zu 400.000 Euro.

 

Frist für das Einreichen der Projektvorschläge bei der LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. ist der 30.04.2024. Unterstützt werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Direktvermarktung, Gastronomie und Beherbergung sowie Projekte von Kommunen und Vereinen. Geplante Investitionen und Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region unterstützen.

 

Grundlage für den Aufruf und alle potenziellen Projekte ist die vor kurzem veröffentlichte Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER (LEADER-Richtlinie).

 

Die wesentlichsten Neuerungen sind:

• Die Festsetzung von Fördersätzen und Höchstförderbeträgen obliegt den jeweiligen lokalen Aktionsgruppen gemäß den Regularien in der jeweiligen RES

• Der Eigenanteil kann ganz oder teilweise durch zweckgebundene Mittel Dritter dargestellt werden. Bei Körperschaften des öffentlichen Rechts darf es sich bei diesen Mitteln nur um Mittel anderer öffentlicher Stellen handeln, die keine Mittel der Europäischen Union sind.

• Eingeschränkte Förderung des Innenausbaus zu Wohnzwecken bei Revitalisierung ungenutzter und leerstehender ortsbildprägender Gebäude, die nach Abschluss der Maßnahme durch den Antragstellenden oder einen Verwandten ersten Grades als Hauptwohnsitz bewohnt werden

• Anwendung von Einheitskosten zunächst ausschließlich von Neubauten insbesondere in den Bereichen Gebäude für Wohn- und Beherbergungszwecke, Kindertagesstätten, Schul- und Hortgebäude, Mehrfunktions- und/oder Dorfgemeinschaftshäuser

• ausschließlich Online-Antragstellung

 

Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich - das Regionalmanagement steht den Projektträgern wie immer beratend zur Seite.

 

Michael Franke

Leiter der Geschäftsstelle

LAG "Energieregion im Lausitzer Seenland" e.V.

 

Ausbildung zum Übungsleiter (Grundlagenlehrgang) Frühjahr 2024

(09. 01. 2024)

Der nächste Grundlagenlehrgang in Cottbus 

 

01.03.2024 – 17.03.2024

Ausbildung zum Übungsleiter (Grundlagenlehrgang) Frühjahr 2024

Die Inhalte der Grundlagenausbildung sind sportartübergreifend und bilden den ersten Baustein in der Ausbildung zum Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Trainer Leistungssport C (1.Lizenzstufe).
Bis zum Ende des Lehrganges ist ein Ersthelfernachweis zu erbringen!

Termine: 01./02./03.03., 16./17.03.2024 (Freitag 17 bis 21 Uhr) (Samstag & Sonntag jeweils von 9:00 bis 17:30 Uhr)

Im Anschluss an diesen Grundlagenlehrgang ist der Besuch des Aufbaulehrgang (Herbst) 2024 und Lizenzlehrgang (Herbst) 2024 für den Erhalt der Übungsleiter C-Lizenz notwendig.

 

https://www.stsb-cb.de/lehrgangsprogramm/1012.html?day=20240301&times=1709247600,1710716399

Kitaolympiaden „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wurden von Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL 2023 sehr gut angenommen

(17. 12. 2023)

Kitaolympiaden „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wurden von Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL 2023 sehr gut angenommen

Der Kreissportbund OSL e.V. mit der Kreissportjugend OSL haben auch im Jahr 2023 den landesweiten Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ für Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL organisiert und durchgeführt.
Insgesamt 7 zentrale Veranstaltungen in den Kommunen Ortrand, Ruhland, Senftenberg, Großräschen, Vetschau, Calau und Lübbenau standen neben den vielen einzelnen Terminen in den Einrichtungen vor Ort zur Verfügung, um Kinder von 4 bis 6 Jahre in Bewegung zu bringen. 
Insgesamt beteiligten sich 52 Kitaeinrichtungen mit 1.030 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahre. 52 Kinder unter 4 Jahre kamen bei machen Einrichtungen schon zum Mitmachen mit. Wir können stolz darauf sein, dass wir so viele Kinder in Bewegung bringen konnten. Es waren Veranstaltungen dabei, wo die Teilnahmen wegen hohen Krankenständen der Erzieher in den Einrichtungen auf der Kippe stand, aber die Leitung es trotzdem irgendwie möglich machte, dass die Kinder teilnehmen konnten. In einigen Kommunen hat es auch 2023 nicht geklappt eine zentrale Veranstaltung zu organisieren, wie in Schwarzheide, Schipkau oder Lauchhammer. Es hatten aber alle Kita´s die Möglichkeit die 4 Disziplinen in den Einrichtungen zu absolvieren. 
Auch in 2023 wurde jede Kita im Landkreis OSL über diese Möglichkeit mit entsprechenden Materialien informiert. Einige Kita´s haben auch die Hilfe des Kreissportbundes in Anspruch genommen, wie z.B. die Kita in Hosena und Großkoschen, die Integrationskita in Großräschen oder die Kita Missen. 
Die vier zu absolvierenden Disziplinen sind in jedem Jahr gleich. So kann in den Einrichtungen frühzeitig mit dem Üben begonnen werden. Und es ist wichtig zu üben, denn es ist nicht so einfach in einen Reifen auf einem Bein zu springen und dann auch noch 5 Sekunden stehen zu bleiben. Und das mit dem linken und dem rechten Bein. Oder mit geschlossenen Beinen über ein Seil springen und das so oft wie möglich in 10 Sekunden. Und es brauch auch Geschick und Koordination die 10 Kegel im Schlängellauf zu absolvieren. Der Ballzielwurf ist da noch die einfachste Disziplin, aber auch hier sollten die Kinder schon in der Einrichtung üben, um die Technik des Ballwerfens zu erlernen. Ob in der Einrichtung selbst oder bei den zentralen Veranstaltungen, die Kinder hatten wieder viel Spaß beim Absolvieren der Disziplinen. Dabei wurden sie an den Stationen bei den zentralen Veranstaltungen von Helfern aus Schulen des Landkreises OSL oder in Lübbenau auch von angehenden Erziehern der AWO Fachschule begleitet. Danke an die Schulleiter/Schuleiterinnen, die uns Helferklassen zur Verfügung gestellt haben und somit auch den Schüler/Schülerinnen ermöglicht haben Verantwortung zu übernehmen.
Ein großes Dankeschön geht in 2023 auch an den Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen, der uns bei fast allen Veranstaltungen mit einer Spielstation unterstützt hat. Somit hatten die Kinder eine tolle Ausweichstation, wenn es mal zu Wartezeiten an den Stationen kam. 
Auch die große Hüpfburg vom Stadtsportbund Cottbus wurde rege genutzt.
Natürlich fand in 2023 auch die Auswertung der Ergebnisse des Jahres 2022 statt. Die zentralen Veranstaltungen wurden genutzt, um die Ehrungen vorzunehmen oder die Einrichtungen wurden persönlich besucht.
45 Einrichtungen nahmen 2022 aus dem Landkreis OSL teil. 
Bei der landesweiten Auswertung 2022, es nahmen 340 Kita´s im ganzen Land Brandenburg teil, belegte die Kita „Am Spring“ Großräschen einen tollen 
8. Platz. Mit einer großen Urkunde wurde die Kita durch den Kreissportbund OSL e.V. geehrt.
Die kreisweite Auswertung unterteilte sich 2022 in kleine Kita (bis 25 betreute Kinder von 4-6 Jahre) und große Kita (ab 26 betreute Kinder von 4 bis 6 Jahre).
Die drei Erstplatzierten erhielten Urkunden und Preise. Folgende Kita´s konnten
geehrt werden:
Kleine Kita´s
1. Platz     Kita „Jenaplan“ Lübbenau
2. Platz     Kita „Am Spring“ Großräschen
3. Platz     Kneip Kita „Kinder-Insel Froggi“ Senftenberg
große Kita´s
1. Platz     Kita „Sonnenschein“ Lauchhammer
2. Platz     Öko Kita „Bummi“ Lauchhammer
3. Platz      Kita „Sonnenkäfer“ Vetschau

Zusätzlich wurde in 2023 auch wieder eine Integrationskita mit einem Ballpaket geehrt. In diesem Jahr wurde der Integrationskita der BIK „Bunte Bande“ Lauchhammer das Ballpaket übergeben, die sich sehr darüber gefreut haben.  Für uns ist es wichtig, dass alle Kinder in Bewegung kommen und die erzielten Leistungen stehen nicht im Vordergrund.
Danke an den Landkreis OSL der dieses Bewegungsangebot finanziell unterstützt. Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse des Jahres 2023 und welche Kita´s in 2024 geehrt werden können.


 

 

Foto zur Meldung: Kitaolympiaden „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wurden von Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL 2023 sehr gut angenommen
Foto: Sieger 2022 große Kita Sonnenschein Lauchhammer

Jugend trainiert Kreisfinale Zweifelderball in Schipkau

(11. 12. 2023)

Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball am 08.12.2023

Die Siegermannschaften der 5 Vorrunden im Landkreis OSL trafen sich am 08.12.2023 zum Finale im Zweifelderball in Schipkau.

In der Klassenstufe 3/4 traten die Mannschaften von der Grundschule Hosena, der Grundschule Großkmehlen, der Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau und der GutsMuths Grundschule Großräschen gegeneinander an.
Im ersten Spiel, Seelenbinder gegen Hosena, gab es einen deutlichen Sieger, die Mannschaft der Seelenbinder GS setzte sich vorzeitig mit 7 : 0 durch.
Auch das nächste Spiel ging nicht über die volle Zeit, die GS Großkmehlen besiegte die GutsMuths GS mit 6 : 0.
Im Spiel der Seelenbinder GS und der GutsMuths GS setzte sich die Mannschaft der Seelenbinder GS wieder mit 7 : 0 durch.
Das einzige Spiel der Klasse 3 / 4 das über die volle Zeit ging gewann die GS Großkmehlen gegen die GS Hosena mit 5 : 3.
Nachdem die Seelenbinder GS auch die Mannschaft der GS Großkmehlen mit 
7 : 0 besiegt hatte, stand der Gesamtsieger der Klasse 3 / 4 fest.
Das letzte Spiel gewann dann die GutsMuths GS Großräschen gegen die GS Hosena mit 7 : 0.

Das Ergab dann in der Klassenstufe 3 / 4 folgenden Endstand:

  1. Werner Seelenbinder GS Lübbenau

  2. Grundschule Großkmehlen

  3. GutsMuths GS Großräschen

  4. GS Hosena

In der Klassenstufe 5 / 6 kämpften die Mannschaften der GS Großkmehlen, der Jenaplan GS Lübbenau, vom Gymnasium Senftenberg, dem Gymnasium Schwarzheide und der GutsMuths GS Großräschen um den Sieg.
Zusätzlich ging es bei 5 / 6 auch noch um den Einzug in das Regionalfinale das am 17. Januar 2024 in Lübben ausgetragen wird, also Spannung garantiert.

Erstaunlich war bei diesem Turnier, dass alle Spiele bereits vor Ablauf der regulären Spielzeit von 10 Minuten entschieden wurden.
Im ersten Spiel setzte sich Jenaplan gegen Gymnasium Senftenberg mit 6 : 0 durch, das Gymnasium Schwarzheide gewann dann gegen die GS Großkmehlen mit 8 : 0. Das dritte Spiel gewann die Mannschaft der GutsMuths GS gegen das Gymnasium Senftenberg mit 9 : 0.
Die GS Großkmehlen siegte mit 8 : 0 gegen Jenaplan Lübbenau und GutsMuths gewann mit 3 : 0 gegen das Gymnasium Schwarzheide. Nachdem das Gymnasium Senftenberg gegen die GS Großkmehlen mit 5 : 0 das Gymnasium Schwarzheide mit 5 : 0 gegen Jenaplan Lübbenau gewonnen hat deutete sich ein sehr enger Turnierausgang bei dem Kampf um den dritten Platz ab.
Die Mannschaft der GutsMuths GS Großräschen gewann dann auch ihre Spiele gegen die GS Großkmehlen mit 6 : 0 und gegen Jenaplan Lübbenau mit 10 : 0 und stand damit ungeschlagen als Sieger fest.
Das Gymnasium Schwarzheide besiegte dann auch das Gymnasium Senftenberg und sicherte sich damit den 2. Platz.

Um die nachfolgenden Plätze ging es dann ganz eng zu, denn alle Mannschaften hatten 2 : 6 Punkte und so mussten die „kleinen“ Punkte entscheiden.
Mit – 11 „kleinen“ Punkten sicherte sich die GS Großkmehlen den 3. Platz.
Die Mannschaften von Jenaplan Lübbenau und dem Gymnasium Senftenberg trennte nur 1 „kleiner“ Punkt und so kam es zu folgendem Endstand:

  1. GutsMuths GS Großräschen

  2. Gymnasium Schwarzheide

  3. GS Großkmehlen

  4. Jenaplan Lübbenau

  5. Gymnasium Senftenberg

Die Siegerehrung nahmen dann die Vorsitzende des Kreissportbundes OSL, Frau Heidrun Lukas, und der Schulsportberater Roland Melke vor.
Die Sieger konnten sich dann über die Medaillen und Pokale freuen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei der Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung dieser Wettkämpfe und bedanken uns auch bei allen Verantwortlichen, die den Schülern die Teilnahme an den Wettkämpfen ermöglichen.

Das Kreisfinale im Zweifelderball war die letzte Veranstaltung von Jugend trainiert im Kalenderjahr 2023, es geht dann im Januar 2024 mit den Handball Wettkämpfer der WK IV in Lübbenau in unserem Landkreis weiter.

Herzlichen Glückwunsch nochmal an die Mannschaft der GutsMuths GS Großräschen Klasse 5 / 6 und viele Erfolg beim Regionalfinale.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Kreisfinale Zweifelderball in Schipkau
Foto: Jugend trainiert Kreisfinale Zweifelderball in Schipkau

7. Kreissporttag des KSB OSL e.V.

(06. 12. 2023)

7. Kreissporttag vom Kreissportbund OSL e.V. am 04.12.2023 in Klettwitz

Die Mitgliedsvereine des KSB OSL e.V. waren zum 7. Kreissporttag eingeladen und 37 Stimmberechtigte und mehrere Gäste konnten begrüßt werden.

Unter den Gästen war auch der Neu gewählte Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V. Herr Karl-Heinz Hegenbart und der Dezernent des Landkreises OSL für Gesundheit, Jugend und Soziales Herr Alexander Erbert.

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Frau Heidrun Lukas, hielt der Präsident des Landessportbundes ein Grußwort und bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit.

Der Versammlungsleiter, Herr Frank Zelder, übernahm dann die Leitung der Veranstaltung, es wurde die Tagesordnung und die Geschäftsordnung bestätigt.

Den anschließenden Tagesordnungspunkt – Ehrungen - übernahm dann der
Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Herr Holger Mudrick.
Der erste Dank galt Frau Lysann Geißler vom Schulverwaltungs- und Kulturamt für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Sportförderrichtlinie des Landkreises.
Sportfreund Thomas Rother wurde danach für die jahrelange Zusammenarbeit als Kassenprüfer und Mitglied des Beschwerdeausschusses des KSB geehrt, Thomas trat nach 30 Jahren nicht mehr zur Wahl an, herzlichen Dank für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit.

Eine besondere Ehrung erhielt Frank Zelder, Frank war nicht nur von 
1998 bis 2022 Vorsitzender der Kreissportjugend und damit auch Vorstandsmitglied im KSB, sondern übernahm ab 2022 nahtlos den Posten als Vorstandsmitglied für Sportstätten. Gleichzeitig wurde mit der Auszeichnung auch seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der TSG Lübbenau 63 e.V. gewürdigt.

Frank Zelder wurde mit der Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet.
Die Übergabe nahmen der Präsident des Landessportbundes und die Vorsitzende des Kreissportbundes vor.

Durch den Geschäftsführer wurde auch noch erwähnt, dass Heidrun Lukas bereits im Juni 2023 mit der Ehrennadel des Landessportbundes in Gold ausgezeichnet werden konnte und Axel Kopsch zum Landessporttag am 25.11.2023 in Potsdam mit der Ehrenplakette des Landessportbundes geehrt wurde.

Den Berichten des Vorstandes, der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer zum Haushaltsjahr stimmten alle Stimmberechtigten zu und auch die Entlastung des Vorstandes für das Haushaltsjahr 2022 wurde bei 1 Stimmenthaltung beschlossen.

Auch der Entwurf des Haushaltsplanes für 2024 wurde einstimmig bestätigt.

Bei der anschließenden Wahl des Vorstandes wurden alle Kandidaten Vorschläge des Vorstandes angenommen und dann bei der folgenden Wahl auch bestätigt. Somit ist der alte Vorstand auch der neue Vorstand und eine kontinuierliche Arbeit im Vorstand des Kreissportbundes OSL gewährleistet.

 

Die Kandidatenvorschläge für die Wahl der Kassenprüfer und des Beschwerdeausschusses fanden ebenfalls die Zustimmung der Delegierten.

Das Schlusswort hielt dann die alte und neue Vorsitzende des KSB OSL e.V. 
Heidrun Lukas, Sie bedankte sich noch einmal für das Vertrauen der Mitglieder und wünschte allen eine schöne Vorweihnachtszeit, natürlich Gesundheit und auch eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: 7. Kreissporttag des KSB OSL e.V.
Foto: 7. Kreissporttag des KSB OSL e.V.

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III

(17. 11. 2023)

Am 16.11.2023 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball der WK III statt.

Leider traten bei den Jungen nur die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau undvom Gymnasium Schwarzheide gegeneinander an.

Im Hin- und Rückspiel kämpften beide Mannschaften auf Augenhöhe miteinander, das erste Spiel stand zur Halbzeit 6 zu 6 und am Ende siegte Lübbenau dann

mit 13 zu 11. Das Rückspiel gestaltete sich ebenfalls dramatisch, zur Halbzeit führte hier die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide mit 6 zu 5.

Die bessere Chancenverwertung hatte dann aber die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau und gewann dann auch das Rückspiel mit 14 zu 11.

 

Bei den Mädchen spielten die Mannschaften der OS Ortrand, dem Gymnasium Lübbenau und dem Gymnasium Schwarzheide den Kreissieger aus.

Im ersten Spiel zwischen der OS Ortrand und dem Gymnasium Schwarzheide stand es zur Halbzeit 4 zu 3 für Schwarzheide, am Ende wurde es dann aber ein

ungefährdeter Sieg und das Gymnasium Schwarzheide gewann mit 9 zu 4.

Das Spiel Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Lübbenau war dann sehr deutlich, nach einer Halbzeitführung vom 4 zu 0 gewann die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide sicher mit 9 zu 1 und sicherte sich damit schon den Sieg im Kreisfinale.

Im Spiel um Platz 2, Gymnasium Lübbenau gegen OS Ortrand, stand es zur Halbzeit schon 4 zu 0 für das Gymnasium Lübbenau und alles sah nach einem klaren Sieg aus. Aber die Halbzeitansprache muss wohl gewirkt haben und die Mannschaft von der OS Ortrand kam besser ins Spiel und verlor dann nur knapp mit 5 zu 7.

Endstand bei den Mädchen:

1. Gymnasium Schwarzheide

2. Gymnasium Lübbenau

3. OS Ortrand

 

Den Siegern wünschen wir alles Gute für das anstehende Regionalfinale.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 15.11.2023 in Calau

(15. 11. 2023)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 15.11.2023 in Calau

Sechs Kita-Einrichtungen, die Kita „Apfelblüte“ Calau, die Kita „Spielträume“ Calau, die
Kita „Kunterbunt“ Calau, die Waldkita Settinchen, die Kita „Haus der Elemente“ Zinnitz und die Naturkita „Sonnenblume“ Werchow, nahmen mit ihren 4- bis 6-Jährigen Kinder an der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil. Es konnten zur Eröffnung 120 Kinder begrüßt werden. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes, Holger Mudrick, begrüßte den Bürgermeister der Stadt Calau, die Amtsleiterin der Stadt Calau des Haupt- und Ordnungsamtes und die Sachgebietsleiterin der Sozial- und Schulverwaltung der Stadt Calau, sowie die Schulleiterin der Oberschule Calau. Die Schulleiterin der Oberschule Calau, Frau Christiane Zeiger und der Bürgermeister der Stadt Calau, Herr Marco Babenz, ließen es sich nicht nehmen, persönlich ein paar Worte an die Teilnehmenden zu richten und viel Spaß zu wünschen. Es wurde von Beiden noch einmal verdeutlicht, wie wichtig die Bewegung für alle Kinder ist. Vom Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Holger Mudrick, wurden die zu durchlaufenden Stationen noch einmal erklärt und nach einem gemeinsamen „Sport frei“ konnte der Sporttag beginnen. 
Eine gemeinsame Erwärmung brachte die Kinder schon in Bewegung, bevor es in den Gruppen an die aufgebauten Stationen ging.
Hier warteten schon die Schüler und Schülerinnen der Oberschule Calau, die die Stationen aufgebaut hatten und für die Abnahme der Disziplinen und Erfassung der Ergebnisse verantwortlich waren. Nachdem alle den Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen, den Ballzielwurf und über das Seil springen absolviert hatten, konnte die tolle Spielestation vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. unter Leitung von Marc Räder ausgiebig genutzt werden. Mit großer Begeisterung wurde vor der Siegerehrung das Maskottchen „Fritzi“ begrüßt. 
Die Siegerehrung wurde durch die Jugendreferentin, Simone Kunde, vorgenommen. 
Alle Kinder erhielten eine Teilnehmermedaille. Das es den Kindern gefallen hat, wurde lautstark geäußert, dass auch in 2024 wieder dieses gemeinsame sportliche Ereignis in Calau stattfinden soll. Danke an die Stadt Calau für die kostenlose Bereitstellung der Turnhalle und ein Dank an die Schulleiterin der Oberschule Calau, Frau Zeiger, für die Unterstützung mit einer Helferklasse, die sich an den Stationen sehr bemüht haben.
Die Kitaolympiade wird finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL. 

 

Foto zur Meldung: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 15.11.2023 in Calau
Foto: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 15.11.2023 in Calau

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg

(14. 11. 2023)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg
83 Kita-Kinder von 4 bis 6 Jahre aus 5 Einrichtungen, der Kita „Kleine Naturforscher“ Sedlitz, der Kita „Haus Musikus“ Senftenberg,  der Kita „Seesternchen“ Senftenberg, der Integrations-Kita Senftenberg und der Kita „Zwergenhaus am See“ Senftenberg nahmen am 14.11.2023 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Senftenberg in der Niederlausitzhalle teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick, begrüßte alle Kinder, Erzieher*innen und Betreuer*innen und auch die Helfer*innen an den Stationen, die Schüler*innen einer 10. Klasse vom Gymnasium Senftenberg, Marc Räder vom Präventionsverein Schlupfwinkel Großräschen e.V. und die Mitarbeiter vom Stadtsportbund Cottbus, die mit einer Hüpfburg vor Ort waren. 
Die vier zu absolvierenden Disziplinen, der Ballzielwurf, der Schlängellauf, der einbeinige Sprung in einen Reifen und über das Seil springen, wurden noch einmal allen Kindern erklärt.
Mit den Lieder „Der Körperteileblues“  und dem „Fliegerlied“ gab es mit den Schüler*innen vom Gymnasium eine Erwärmung der Teilnehmer und schon waren alle bereit für die Stationen. 
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute. Alle Einrichtungen bekamen für den Aushang in der Einrichtung eine Urkunde, die bescheinigt, dass Kinder der Einrichtung erfolgreich an dem landesweiten Kitawettbewerb teilgenommen haben.
Alle Teilnehmenden erhielten eine Teilnehmermedaille, die von der Brandenburgischen Sportjugend bereitgestellt werden. Alle Kinder hatten viel Spaß und wünschten sich, dass wir im nächsten Jahr wieder Station in Senftenberg machen. 
Einrichtungen, die mit ihren Kindern nicht teilnehmen konnten, haben natürlich die Möglichkeit, die Disziplinen auch in der Einrichtung selbstständig durchzuführen. 
Die Ergebnislisten müssen beim Kreissportbund OSL e.V. bis 15.12.2023 eingereicht werden, damit die Einrichtung bei den kreisweiten und landesweiten Auswertungen Berücksichtigung finden. Ein großes Dankeschön an die Helferklasse, die eine tolle Erwärmung mit den Kindern gemacht haben und an den Stationen die Kinder auf die Disziplinen gut vorbereitet haben. Alle Helfer waren sehr gut vorbereitet und sehr engagiert an den Stationen, ein Dank an Olaf Lüderitz für die gute Vorbereitung der Helferklasse.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg
Foto: Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg

Jugend trainiert Kreisfinale Volleyball WK III m / w in Senftenberg

(13. 11. 2023)

Am 10.11.2023 fand in Senftenberg das Kreisfinale im Volleyball der WK III statt.

Bei den Jungen traten 5 Mannschaften gegeneinander an und bei den Mädchen waren es 3 Mannschaften die um den Sieg und den Einzug in das Regionalfinale kämpften.

Die Jungen spielten auf 2 Feldern, jeder gegen jeden, wo es in 2 Gewinnsätzen um den Sieg ging.

Die Mädchen spielten in 2 Runden, jede gegen jede, ihren Sieger aus.

Nachdem sich alle Mannschaften warm gemacht hatten kam es zu teilweise sehr spannenden Begegnungen und oft genug war ein Dritter Satz notwendig.

Letztendlich entschied die Tagesform und die Konzentration im Spiel über Sieg und Niederlage.

Die Sieger und Platzierten freuten sich dann über die Medaillen bzw. den Siegerpokal und die Erstplatzierten werden uns dann im Regionalfinale vertreten, dafür schon jetzt viel Erfolg.

Endstand Jungen:

1. Platz Otto-Rindt OS Senftenberg

2. Platz Gymnasium Schwarzheide

3. Platz Gymnasium Lübbenau

4. Platz OS Ruhland

5. Platz Gymnasium Senftenberg

 

Endstand Mädchen:

1. Platz Gymnasium Senftenberg

2. Platz Gymnasium Lübbenau

3. Platz Otto-Rindt OS Senftenberg

 

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Kreisfinale Volleyball WK III m / w in Senftenberg
Foto: Jugend trainiert Kreisfinale Volleyball WK III m / w in Senftenberg

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Ortrand

(09. 11. 2023)

Am 09.11.2023 konnten sich die 4 bis 6-Jährigen Kinder der Einrichtungen 
Kita „Spatzennest“ Frauendorf, Kita „Sonnenschein“ Großkmehlen, Kita „Weltentdecker“ Kroppen, Kita „Krümelkiste“ Lindenau, Kita „Pittiplatsch“ Tettau und der Einrichtung Kita „Haus Regenbogen“ Ortrand auf einen Vormittag mit viel Bewegung freuen. 
Tatkräftige Unterstützung gab es von der Oberschule Ortrand. Schüler und Schülerinnen einer 9 Klasse, unter Leitung von Frau Opitz, standen dem Kreissportbund OSL e.V. zur Verfügung. Die Stationen wurden aufgebaut und die Helfer und Helferinnen wurden an den Stationen eingewiesen. Neben den 
4 Stationen der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“, gab es die Spielestation, die von Carola vom Spielearchiv Großräschen betreut wurde.
Und schon kamen die Kinder und es konnte los gehen. Begrüßt wurden 100 Kinder aus 6 Einrichtungen. Alle waren schon mächtig aufgeregt. Nachdem 
der Geschäftsführer des Kreissportbundes, Holger Mudrick, die Eröffnung vorgenommen hatte und alle Kinder mit einem lauten „Sport frei“ schon den Disziplinen entgegenfieberten, gab es noch zwei Lieder zur Erwärmung. 
Zügig wurden die 4 Stationen von den Kindern absolviert. Die Oberschüler und
-schülerinnen zeigten die Disziplinen noch einmal vor und notierten die Ergebnisse für jedes Kind. Auch Maskottchen Fritzi schaute vorbei und begeisterte die Kinder. Alle Kinder erhielten bei der Siegerehrung eine Teilnehmermedaille und es konnten Bilder mit Fritzi zur Erinnerung gemacht werden. Eine tolle Veranstaltung für alle Kinder und die Freude auf das nächste Jahr ist schon wieder groß.
Der Wettbewerb wird finanziell vom Landkreis OSL unterstützt und alle sind schon gespannt auf die kreisweite und landesweite Auswertung der Ergebnisse für 2023. Die Kita „Haus Regenbogen“ Ortrand erreichte 2022 den 4. Platz bei den großen Kita’s im Landkreis OSL und bekam dafür einen Jahreskalender 2024 der Brandenburgischen Sportjugend mit tollen Anregungen für Bewegung überreicht.

 

 

 

Foto zur Meldung: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Ortrand
Foto: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Ortrand

Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

(05. 10. 2023)

Am 05.10.2023 fand in Lübbenau das Kreisfinale Jugend trainiert Fußball der WK II statt.

Im Spreewaldstadion standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau und der Otto-Rindt Oberschule Senftenberg gegenüber.

Gespielt wurde 2 x 25 Minuten, damit sich die Anfahrt auch gelohnt hat.

In der 1. Halbzeit hatte das Gymnasium Lübbenau den Wind im Rücken und konnte damit auch leichte Vorteile im Spiel erzielen.

Ein langer, hochgeschlagener Ball aus der eigenen Hälfte sorgte dann auch für die 1 : 0 Führung  für das Gymnasiu zur Halbzeit.

In der zweiten Hälfte drehte sich dann das Geschehen und die Mannschaft aus Senftenberg übernahm immer mehr die Kontrolle über das Spiel.

Ein guten Torwart der Lübbenauer und die ausgelassenen Großchancen von Senftenberger Spielern machte es lange spannend, aber letztendlich

erzielten die Senftenberger doch noch 2 Tore und konnten somit das Kreisfinale für sich entscheiden.

Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft von der Dr. Otto-Rindt Oberschule Senftenberg und viel Erfolg für das Regionalfinale, welches

am 23. Mai 2024 in Finsterwalde stattfindet.

 

vielen Dank auch noch einmal an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der Wettbewerbe Jugend trainiert.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau

(04. 10. 2023)

Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 29.09.2023 in Lübbenau

Neun Schulen des Landkreises OSL gingen am 29.09.2023 in Lübbenau bei „Jugend trainiert“ in der Wettkampfklasse 4 an den Start. 9 Mädchen- und 8 Jungenmannschaften kämpften um die Teilnahme am Regionalfinale, welches im Frühjahr 2024 in Cottbus stattfindet.  Bei super Leichtathletikwetter gingen die Teilnehmer zuerst bei den Staffeln an den Start. Bei den Einzeldisziplinen, wie dem Hochsprung, dem Weitsprung, beim Ballwerfen, dem Kugelstoßen, dem 75 m Sprint und dem 800 m Lauf gingen jeweils von drei möglichen Werten die zwei besten Leistungen in die Wertung. 
Bei den Mädchen siegte am Ende das Gymnasium Senftenberg mit 4.876 Punkten. Bei den Jungen konnte die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau mit 4.775 Punkten einen klaren Sieg aufweisen. Die Teilnahme am Regionalfinale setzt eine 1. oder 2. Platzierung voraus, so dass sich auch die Mädchen der Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau und die Jungen der GutsMuths Grundschule Großräschen ebenfalls qualifizierten.

 

Ergebnisse Jungen WK 4
1. Platz    Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau                 4.775 Punkte
2. Platz    GutsMuths-Grundschule Großräschen                             4.658 Punkte
3. Platz    Anwandter Grundschule Calau                                          4.582 Punkte
4. Platz    Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg                              4.472 Punkte
5. Platz    Lingenthal Grundschule Ortrand                                       4.321 Punkte
6. Platz    Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau                  4.227 Punkte
7. Platz    Jenaplan Grundschule Lübbenau                                       4.010 Punkte
8. Platz    Lindengrundschule Missen                                                   3.783 Punkte

Ergebnisse Mädchen WK 4
1. Platz     Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg                              4.876 Punkte
2. Platz     Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau                 4.852 Punkte
3. Platz     Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau                                4.455 Punkte
4. Platz     Lindengrundschule Missen                                               4.218 Punkte
5. Platz     Lingenthal Grundschule Ortrand                                      4.185 Punkte
6. Platz     GutsMuths-Grundschule Großräschen                             4.124 Punkte
7. Platz     Jenaplan Grundschule Lübbenau                                       3.827 Punkte
8. Platz     Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau                 3.610 Punkte
9. Platz     Anwandter Grundschule Calau                                        3.468 Punkte

Die Siegerpokale, Urkunden und Medaillen wurden vom Schulsportberater des Landkreises OSL, Herrn Roland Melke, überreicht. Den Siegermannschaften viel Erfolg beim Regionalfinale im Frühjahr 2024 in Cottbus. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Niederlausitz.   

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III in Schwarzheide

(04. 10. 2023)

Kreisfinale der Leichtathletik „Jugend trainiert“ Schuljahr 2023/2024
am 28. September 2023 in Schwarzheide

Bei gutem Leichtathletikwetter traten die Wettkampfklassen II und III in Schwarzheide an.  
Drei Schulen des Landkreises OSL traten an, um in der WK II und III um Medaillen zu kämpfen und die Qualifikation zum Regionalfinale zu schaffen.
Nach der Begrüßung durch die Schulsportberater Roland Melke und Frank Zelder ging es schon für die gemeldeten Staffeln der Schulen und Altersklassen an den Start. Weitere Disziplinen waren in der Altersklasse WK II, das Speerwerfen, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, der 800 m und der 100 m Lauf. Alle Teilnehmer durften in maximal 3 Disziplinen starten, wobei eine Mannschaft aus maximal 12 Teilnehmern bestand. Folgende Disziplinen standen in der WK III auf dem Plan: Hochsprung, Weitsprung, Ballwerfen, Kugelstoßen, der 800 m und der 75 m Lauf.
So konnten alle Teilnehmer/innen für die Mannschaft Punkte sammeln. 
In der WK II männlich gab es folgende Platzierungen:
1. Platz  Gymnasium Lübbenau 
* herausragende Leistung von Schimmelpfennig, Carlos im Hochsprung 1,90 m
2. Platz  Gymnasium Senftenberg
3. Platz  Gymnasium Schwarzheide
WK II weiblich
1. Platz Gymnasium Lübbenau 
2. Platz Gymnasium Schwarzheide
3. Platz Gymnasium Senftenberg
WK III männlich
1. Platz Gymnasium Lübbenau 
2. Platz Gymnasium Schwarzheide
3. Platz Gymnasium Senftenberg
WK III weiblich
1. Platz Gymnasium Lübbenau 
2. Platz Gymnasium Senftenberg

 

Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Regionalfinale, welches im Frühjahr 2024 in Cottbus stattfindet. Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und gute Ergebnisse. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Stadt Schwarzheide für die Bereitstellung der Wettkampfstätte und der Sparkasse Niederlausitz, die den Wettbewerb im Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III in Schwarzheide
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III in Schwarzheide

Jugend trainiert Kreisfinale Nord WK IV Fußball

(22. 09. 2023)

Jugend trainiert Kreisfinale WK IV im Fußball Region Nord

 

Am 21.09.2023 traten 6 Mannschaften zum Kreisfinale der WK IV im Fußball in 
Lübbenau an. Da wir im OSL Kreis immer 2 Mannschaften zum Regionalfinale schicken können führen wir traditionell ein Kreisfinale im Norden und ein Kreisfinale im Süden durch.
Die beiden Sieger qualifizieren sich dann für das Regionalfinale.

In Lübbenau nahmen die Mannschaften von der T. Hirschberger GS Lübbenau, der GS Vetschau, der GS Missen, der GS Altdöbern, dem Gymnasium Lübbenau und der 
W. Seelenbinder GS Lübbenau an.
Gespielt wurde im Turniermodus jeder gegen jeden.

Da die Mannschaften von der GS Vetschau, der T. Hirschberger GS Lübbenau und der
GS Altdöbern leider Spieler mit Jahrgang 2011 (aber 6. Klasse) zum Einsatz brachten,
konnten diese Mannschaften nicht in die Endauswertung einfließen.

Deshalb gab es dann folgenden Endstand:

  1. Paul Fahlisch Gymnasium Lübbenau
  2. Werner Seelenbinder GS Lübbenau
  3. Lindengrundschule Missen
  4. Traugott Hirschberger GS Lübbenau
  5. GS Altdöbern  und   GS Vetschau

 

Das Regionalfinale findet am 24.04.2024 in Cottbus statt.

Vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz, die Jugend trainiert auch im neuen Schuljahr

Finanziell unterstützt.

 

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Kreisfinale Nord WK IV Fußball
Foto: Jugend trainiert Kreisfinale Nord WK IV Fußball

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

(21. 09. 2023)

Landesweiter Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ 
am 20.09.2023 in Großräschen

Auch in Großräschen konnte der landesweite Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ zentral in diesem Jahr durchgeführt werden. 
4 Kitaeinrichtungen der Stadt Großräschen mit 74 Kinder kamen auf den Sportplatz des 
SV Großräschen e.V., um die 4 geforderten Disziplinen gemeinsam abzulegen.
Die DRK Integrationskita „Zwergenhand“ Großräschen konnte wegen Personalmangel leider nicht teilnehmen. Für diese Kita wird es die Möglichkeit geben, das die Kinder in der Einrichtung die 4 Disziplinen absolvieren können bis zum Ende des Jahres. Mit Unterstützung des Kreissportbundes wird es den Kindern sicherlich noch ermöglicht in Bewegung zu kommen.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes, Holger Mudrick. Gleich zu Beginn wurde die Kita „Am Spring“ Großräschen durch den Geschäftsführer ausgezeichnet. Die Kita belegte bei der kreisweiten Auswertung in der Kategorie kleine Kita den 2. Platz. Überreicht wurde eine Urkunde, ein großer Wandkalender der Brandenburgischen Sportjugend für das Jahr 2024 mit vielen Anregungen für Kitakinder und ein Ballpaket, damit die Kinder der Einrichtung in Bewegung bleiben.
Für die Teilnehmenden gab es eine Erläuterung der Stationen und eine Erwärmung, die die Schüler und Schülerinnen  der Oberschule Großräschen den Kindern vorzeigten, so dass diese mit viel Begeisterung mit machten. Und schon ging es an die Stationen, wobei die Schnelligkeit beim Slalomlauf wichtig war, die Konzentration und Balance beim einbeinigen Sprung in den Reifen, die Zielgenauigkeit beim Ballzielwurf und
Konzentration, Schnelligkeit und Geschick beim geschlossenen Sprung über ein Seil in 10 Sekunden. Alle Kinder meisterten die Disziplinen sehr gut, weil auch vorher in den Einrichtungen schon fleißig geübt wurde.
Als Ausweichstation konnten die Kinder die Spielestation des SpieleArchiv Großräschen nutzen. Getränke für die Kinder stellte die Stadt Großräschen zur Verfügung. Vielen Dank an Frau Neufeldt und den Bürgermeister der Stadt Großräschen. Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, nahm die Siegerehrung vor. Leider konnte das Maskottchen „Fritzi“ in diesem Jahr nicht dabei sein. Viele Kinder hatten Fritzi schon sehnsüchtig erwartet. Alle nahmen aber trotzdem freudestrahlend ihr Teilnehmermedaillen in Empfang, die schon einen Sammelcharakter haben, da diese jedes Jahr in einer anderen Farbe ausgeteilt werden. 
Mit einem einfachen „Sport frei“ wurde die Sportveranstaltung beendet, mit der Verabredung im nächsten Jahr wieder zu kommen. 
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des Landkreises OSL.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

(19. 09. 2023)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung“ mit Fritzi
begeisterte fast 100 Kinder in Ruhland

Am 19. September 2023 war es endlich wieder soweit, dass sich die 4- bis 6- Jährigen Kitakinder der Kitaeinrichtungen des Amtes Ruhland zentral auf dem Sportplatz des SV „Germania“ Ruhland zur landesweiten Kitaolympiade treffen konnten.
Organisiert, vorbereitet und durchgeführt wird dieser landesweite Wettbewerb vom Kreissportbund OSL e.V. im Landkreis OSL mit dem Ziel so viel Kinder wie möglich
in diesem Altersbereich in Bewegung zu bringen. Unterstützt wurde der Kreissportbund 
auch in diesem Jahr von Schülern der Oberschule Ruhland an den Stationen und nach Absolvierung der 4 Disziplinen hatten die Kinder noch Zeit, die Hüpfburg vom Stadtsportbund Cottbus zu nutzen.
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V.,  Herr Mudrick, eröffnete die Veranstaltung mit einem einfachen „Sport frei“ und es gab zu Beginn Informationen zu den Ergebnissen und Platzierungen der Einrichtungen kreisweit und landesweit des Jahres 2022. Landesweit hatten 340 Einrichtungen teilgenommen. In die kreisweite Wertung kamen im Jahr 2022 aus dem Landkreis OSL 45 Einrichtungen. Im Land Brandenburg schaffte es eine Kita des Landkreises OSL unter die ersten 10 Plätze zu kommen. Der Kreissportbund OSL e.V. prämiert seit 2022 die ersten drei Plätze der kleinen Einrichtungen und der großen Einrichtungen extra. Leider war unter diesen Platzierungen in diesem Jahr keine Einrichtung des Amtes Ruhland. Es war aber keiner traurig und alle freuten sich auf den heutigen Tag.
Mit einer Erwärmung wurden die Teilnehmenden auf die Disziplinen vorbereitet.
Alle 4 Stationen, der Schlängellauf, der einbeinige Sprung in einen Reifen, das Überspringen eines Seils und der Ballzielwurf waren schon von den Helfern der Oberschule Ruhland vorbereitet und alle Gruppen konnten nach der Erwärmung gleich die Stationen ansteuern. 
Nachdem die Stationen alle absolviert waren und einer kleinen Trinkpause hatten die Teilnehmenden noch die Gelegenheit auf der Hüpfburg zu toben.
Und dann kam noch das Maskottchen „Fritzi“ und stattete den Kindern einen Besuch ab. 
Fritzi wurde wie immer umringt, aber es gab auch Kinder, die diesen großen Vogel vorsichtig beäugten. Die Siegerehrung mit der Übergabe der begehrten Teilnehmermedaillen wurde durch die Jugendreferentin, Simone Kunde, vorgenommen. Alle Kinder wurden vorgerufen und bekamen eine Medaille um gehangen. Für die Einrichtung gab es zusätzlich eine Urkunde, für die erfolgreiche Teilnahme an der landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Ruhland 2023. So können auch die Eltern der Kinder in der Einrichtung sehen, dass ihre Kinder sportlich aktiv waren.
Auch im Jahr 2024 wird der Kreissportbund OSL e.V. wieder in Ruhland Station machen.
Ein Dankeschön an die Leiterin der Kita „Spurensucher“ Ruhland, Frau Kolb, für die Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und Terminabsprache mit den anderen Einrichtungen und natürlich auch an den SV „Germania“ Ruhland für die Bereitstellung der Sportstätte.
Dieser Wettbewerb wird finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL, danke dafür.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

(14. 09. 2023)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Vetschau

Am 13. September 2023 fand die Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ für Kitaeinrichtungen aus Vetschau auf dem Sportplatz des Schulzentrums der Grund- und Oberschule Vetschau statt. Durch kurzfristige personelle Probleme in zwei Einrichtungen konnten leider nicht alle Kinder zur Kitaolympiade mitgenommen werden, was alle Beteiligten sehr bedauerten.
Der Kreissportbund Oberspreewald Lausitz e.V. wurde unterstützt durch eine Klasse der Oberschule Vetschau. Unter Leitung der Schulsozialarbeiterin, Katja Kläuschen, waren alle Helfer gut vorbereitet, um an den Stationen den Kindern die Disziplinen zu erklären, vorzumachen und die Ergebnisse zu erfassen. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes, Herr Mudrick, begrüßte alle Teilnehmenden und überreichte der Kita Sonnenkäfer eine Urkunde und ein Ballpaket für den 3. Platz bei der kreisweiten Auswertung der großen Kita´s.
Insgesamt nahmen im Landkreis OSL 45 Kitaeinrichtungen mit 1000 Kinder teil.
Bevor es an die Stationen ging, wurden die Kinder von den Schülern der Oberschule mit einer kleinen Erwärmung vorbereitet. Springen, Arme kreisen und Dehnen sowie das ausgelassene Tanzen zum Fliegerlied machten den Kindern viel Spaß.
59 Kinder aus den Einrichtungen der Kita „Vielfalter“, der Kita „Marjana Domaskojc“ Raddusch und der Kita „Sonnenkäfer“ sind der Einladung gefolgt und konnten sich nach Absolvierung der 4 Disziplinen, dem Schlängellauf, dem Ballzielwurf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen und dem Sprung über ein Seil, an einer Spielestation des Präventionsvereins Großräschen und auf der großen Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus e.V. nach Lust und Laune bewegen. Die 4- bis 6-Jährigen Kitakinder kommen in die Wertung des landesweiten Wettbewerbs und es wird eine kreisweite Auswertung geben unterteilt in Wertung kleine Kita´s (bis 25 Kinder von 4 bis 6 Jahre) und große Kita´s (ab 25 Kinder von 4 bis 6 Jahre).
Zur Auswertung und Medaillenübergabe, es gab die begehrten Fritzi-Medaillen, die alle Kinder ganz Stolz trugen, kam das Maskottchen „Fritzi“ vorbei. Natürlich musste „Fritzi“ erst einmal den Kindern beweisen, dass er seine große Medaille, die er um den Hals hatte, auch verdient trägt. Beim Ballzielwurf stellte er sein Können unter Beweis und erzielte mit Applaus aller Kinder 5 Punkte. Die Veranstaltung wurde mit einem lauten „Sport frei“ aller Kinder beendet, mit der Verabredung sich im nächsten Jahr wieder zu treffen.
Ein großes Dankeschön noch einmal an die Helferklasse für die Unterstützung und die tolle Erwärmung bei der Eröffnung, die von den Schülern selbst ausgedacht und vorgeführt wurde. Danke an den Schulleiter Herrn Brettschneider die unkomplizierte Zusammenarbeit. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

2. FrauenSPORTtag im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 09.09.2023

(11. 09. 2023)

 

 

Ein voller Erfolg: FrauenSPORTtag am 9. September 2023 in Hosena wurde von 228 Mädchen und Frauen (& auch Männern) aktiv genutzt / Bei 40 Mitmachangeboten war für jeden etwas dabei 

 

 

Nach dem erfolgreichen FrauenSPORTtag in Hosena 2022, bei dem alle Erwartungen übertroffen wurden, konnten die Veranstalter die Teilnehmerzahlen zum 2. FrauenSPORTtag am 9. September 2023 in Hosena nochmals toppen.

 

Mit 228 aktiven Teilnehmerinnen (und auch -teilnehmern), und dass bei hochsommerlichen Temperaturen von 30°C, waren der Kreissportbund OSL e.V. und der SV Blau-Gelb Hosena e.V. überwältigt von dem großen Interesse und den vielen positiven Rückmeldungen, verbunden mit dem Wunsch der Teilnehmenden, im Jahr 2024 wieder kommen zu wollen.


Der Kreissportbund OSL e.V. war gut vorbereitet und organisierte gegenüber 2022 mit nun 40 Kursen das doppelte Angebot an Mitmachaktionen – und das war gut so. In sechs Räumen der Lindengrundschule Hosena, in der Turnhalle und auf dem Sportplatz wurden von 10.30 Uhr
bis 15.00 Uhr im halbstunden Takt tolle Kurse für die Teilnehmerinnen angeboten.


Der Spielmannszug Ortrand gab den Auftakt mit drei musikalischen Einlagen. Die Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Heidrun Lukas, begrüßte die Teilnehmenden und Ehrengäste. Der Beigeordnete im Dezernat für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises OSL,
Alexander Erbert, eröffnete im Namen von Schirmherr Landrat Siegurd Heinze den FrauenSPORTtag. Dr. Carola Wiesner, Mitglied des Präsidiums des LSB Brandenburg e.V. bedankte sich bei der Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Heidrun Lukas, für die jahrelange gute Zusammenarbeit im Bereich Frauensport auf Landes- und Kreisebene.

 

 

Mit einer sportlichen Vorführung der Jüngsten der „SEVENUP“ Tanzgruppe vom SV Meuro, unter Leitung von Rosi Jankowski, wurden die Teilnehmerinnen auf die Mitmachangebote eingestimmt. Die Vielfältigkeit der Angebote machte eine Auswahl nicht leicht. Ob Qi Gong auf dem Sportplatz, Yoga auf dem Stuhl, Bauch intensiv oder Latin Zpecial: alle Kurse, in den Klassenräumen, auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle waren von Beginn an sehr gut besucht. Und die Auswahl fiel im Laufe des Tages auch nicht leichter. Die Kursleiterinnen und Kursleiter, ob vom Dolce Vita Senftenberg, dem Sakura Senftenberg, dem Sano Gesundheitszentrum Schwarzheide, dem KSB OSL e.V. oder dem SV Hosena e.V., hatten sich interessante Mitmachangebote ausgedacht, mit denen sie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Schwitzen brachten. Als Abschluss war mit Anne eine zentrale Entspannungseinheit in der Turnhalle angesagt, die rege genutzt wurde, um den FrauenSPORTtag ausklingen zu lassen.


Und auch neben den sportlichen Mitmachangeboten gab es einiges zu Entdecken und Erleben: An der Station Bogenschießen hatte der Schützenverein Kamerad Senftenberg e.V. viel zu tun. In diesem Jahr waren zudem Infostände vom Frauenhaus Lauchhammer, der Opferhilfe Brandenburg und der Polizeidirektion Brandenburg Süd mit dem Sachgebiet Prävention auf dem Gelände zu finden. Kurzfristig bot sich noch der Schulförderverein Hosena an, Kinder an einer Schminkstation zu betreuen, damit die Mütter Kurse besuchen konnten. Beim Stand der Storchen-Apotheke Lauta war der Andrang bei der Zucker- und Blutdruckmessung groß. Viele Teilnehmenden holten sich hier zudem Gesundheitstipps ab. Ebenso rege wurde das Angebot des Gesundheitschecks unter Leitung von Gisela Gebauer genutzt. Hier erwartete die Teilnehmenden eine Auswertung der Ergebnisse und Beratung, welche Sportarten für den Einzelnen empfehlenswert sind.
Die Mittagspause wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine Stärkung genutzt.  Für das leibliche Wohl sorgte die Vereinsgaststätte des SV Blau-Gelb Hosena e.V.

 

In der Mittagspause gab es ein kleines Rahmenprogramm mit Vorführungen des Vereins Voltigieren RT Fancy e.V. unter Leitung der Vereinsvorsitzenden Mandy Marx. Eine tolle Darbietung von den Mädchen auf dem Voltigier-Holzpferd wurde gezeigt. Und auch die Tanzgruppe „SEVENUP“ vom SV Meuro e.V. zeigte in der Mittagspause eine weitere Darbietung.

 

Holger Mudrick, Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V.: “Der Kreissportbund OSL e.V. bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern und Beteiligten, die an der Vorbereitung und Umsetzung des Frauensporttages mitgewirkt und ihn so zu einem Erfolg haben werden lassen. Hierzu zählen alle Übungsleiterinnen und -leiter, die mit Freude und großer Leidenschaft die Mitmachangebote leiteten und so viele Mädchen und Frauen begeisterten und bewegten. Ein besonderer Dank gilt dem Verein SV Blau-Gelb Hosena e.V. und dem Team der Lindengrundschule Hosena. Es ließen sich noch viele weitere Akteure benennen, die sich mit hohem Engagement eingebracht haben. Durch ihr Mitwirken fühlten sich alle herzlich willkommen und gut betreut. Danke auch an die zahlreichen Teilnehmerinnen und auch Teilnehmer für das Kommen und Mitmachen, sowie an den Landessportbund Brandenburg e.V. und den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung.“

 

Mit Blick auf die weitere Fortsetzung des FrauenSPORTtages ergänzt er: „Der Kreissportbund OSL e.V. wird sicherlich einen weiteren FrauenSPORTtag, dann gern auch wieder in Hosena, organisieren. Ob es 2024 sein wird, wissen wir aktuell noch nicht, weil einige andere Großereignisse in 2024 anstehen, wie 30 Jahre Kreissportbund OSL e.V. und das
30. Sportfest für Menschen mit Behinderungen. Wenn auch noch kein Datum benannt werden kann, fest steht: Wir freuen uns bereits jetzt auf eine weitere Fortsetzung des FrauenSPORTtages!“

 

 

 

 

 

 

Foto zur Meldung: 2. FrauenSPORTtag im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 09.09.2023
Foto: 2. FrauenSPORTtag im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 09.09.2023

Land greift Vereinen bei Mehraufwendungen für Energie unter die Arme

(07. 09. 2023)

Gute Nachrichten für Brandenburgs Sportvereine und -verbände: Mit Mitteln aus dem Brandenburg-Paket unterstützt das Land Brandenburg ab sofort auf Antrag auch die Sportvereine. Es sollen Mehraufwendungen für Energie abgefedert werden, die den Vereinen infolge der hohen Preissteigerungen entstanden sind. So können Sportvereine bzw. -verbände bis zu 80 Prozent des im Jahr 2023 entstandenen Mehraufwands für Strom und Heizung als so genannte Billigkeitsleistung – also als einen einmaligen und nicht rückzahlbaren Festbetragszuschuss – auf Antrag ausgezahlt bekommen, maximal jedoch 2.250 Euro. Sollte der Unterstützungsbedarf eines Vereins diese Summe übersteigen, kann der Verein über den LSB einen Einzelantrag an das MBJS stellen. Dieses prüft den entsprechenden Härtefall und entscheidet, ob eine höhere Bezuschussung möglich ist.

Wie kommen Sportvereine und -verbände an ihren Teil des Brandenburg-Pakets?

Die Antragstellung dafür läuft über den LSB. Die Mitgliedsvereine bzw. -verbände müssen diesen Antrag ausfüllen und bis spätestens 30.09.2023 an den LSB senden. Um die darin vom Antragsteller eingetragene Fördersumme zu belegen, muss zudem diese Tabelle ausgefüllt und mit entsprechenden Nachweisen der Abschlagszahlungen oder schon vorhandenen Rechnungen, mit der erkennbaren Preisentwicklung von 2022 bzw. 2023 unterfüttert werden. Wichtig dabei: Bei der Antragstellung durch Sportvereine sind zur Berechnung der Hilfe nur Ausgaben für den sportlichen Zweck zu berücksichtigen. Ausgaben, die aufgrund von Umsätzen durch Sozialdienstleistungen (Rehabilitationssportverordnungen) für Rehabilitationsträger (Krankenkassen etc.) entstehen, werden nicht ausgeglichen. Genaue Informationen zum Antrag und zum Verfahren gibt es hier.

Der LSB seinerseits stellt dann bis zum 15.10.2023 einen Sammelantrag an das MBJS. Nach dessen Genehmigung seitens des Ministeriums bekommen die antragstellenden Vereine bzw. Verbände die Billigkeitsleistung durch den LSB ausgezahlt. Mit der Auszahlung gilt die Leistung grundsätzlich als zweckentsprechend verwendet. Es ist daher kein gesonderter Verwendungsnachweis notwendig.

Förderantrag

Nachweistabelle

Leitfaden

Foto zur Meldung: Land greift Vereinen bei Mehraufwendungen für Energie unter die Arme
Foto: Land greift Vereinen bei Mehraufwendungen für Energie unter die Arme

Von Yoga bis Steppmix: 2. „FrauenSPORTtag“ Oberspreewald-Lausitz

(04. 09. 2023)

Von Yoga bis Steppmix: 2. „FrauenSPORTtag“ Oberspreewald-Lausitz am 9. September in Hosena / Kostenfreie Mitmachangebote für alle Frauen und Mädchen in OSL

 

Nach dem Erfolg des ersten „FrauenSPORTtages Oberspreewald-Lausitz“ im vergangen Jahr lädt der Kreissportbund OSL e.V. alle an Sport interessierten Mädchen und Frauen am 9. September zur 2. Auflage der Veranstaltung nach Hosena in den Süden des Landkreises ein. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr begeistern in der Lindengrundschule Hosena, der Turnhalle und auf dem zugehörigen Sportgelände zahlreiche attraktive Mini-Sportkurse. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einzig eine Gymnastikmatte und bequeme Sportkleidung sind mitzubringen.

 

Mit 174 Aktiven, die bei der ersten Auflage des FrauenSPORTtages von 10 bis 16 Uhr ständig in Bewegung waren, wurden die Erwartungen des Kreissportbundes bereits in 2022 übertroffen. Auch für dieses Jahr rechnen die Veranstalter wieder mit zahlreichen Teilnehmerinnen aus dem gesamten Kreisgebiet.

 

Die Palette der kostenlosen Mitmachangebote ist erneut breit gefächert. So stehen Yoga, Zumba und Fitnessboxen, SteppMix, Nordic Walking, Selbstverteidigung, Qi Gong, Lauftechniktraining, Pilates, Faszientraining und vieles mehr auf dem Plan.

 

Die Kurse werden in Zuammenarbeit mit regionalen Fitnessstudios, Vereinen und Gesundheitszentren von zertifizierten und qualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern angeboten, welche die Mitmachangebote mit Freude und großer Leidenschaft leiten. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und hohen Nachfrage wurden Kurse neu aufgenommen – und das Kursangebot so insgesamt noch erweitert. Erstmals finden sich auch Angebote wie Fitnessboxen, Entspannung für Körper, Geist und Seele, Ganzkörperintervalltraining, BALLance-Methode nach Dr. T. Kühne sowie Entspannung und Stretch im Zeitplan.

 

Ein Kurs dauert jeweils 30 Minuten. In fünf aufeinander folgenden Zeitblöcken können die Teilnehmerinnen aus jeweils acht Kursen „ihren“ passenden Kurs wählen. Ob lediglich ein Kurs belegt wird oder hintereinander weg alle der insgesamt bis zu fünf – wie viele Angebote wahrgenommen werden, entscheidet jede Teilnehmerin für sich. Insgesamt kann aus 28 verschiedenen Kursen gewählt werden. Die Angebote sprechen alle Könnensstufen an und sind somit sowohl für Anfängerinnen als auch Fortgeschrittene geeignet. Zielgruppe sind Mädchen und Frauen ab 10 Jahren. Sportbegeisterte Teilnehmerinnen, die über eine Übungsleiter-Lizenz verfügen, können sich für ihre Teilnahme vier Lerneinheiten für ihre Lizenzverlängerung anerkennen lassen.

  

Eröffnet wird die Veranstaltung um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Alexander Erbert, Beigeordneter der Kreisverwaltung im Dezernat für Gesundheit, Jugend und Soziales, sowie der Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Heidrun Lukas. Nach einer Vorstellung der Kursleiterinnen und Kursleiter sorgen der Spielmannszug Ortrand und die Tanzgrupe „SevenUP“ des SV Meuro für einen rythmischen Start in den Tag. 

 

Start für die Sport-Angebote ist 10.30 Uhr. Der Zeitplan mit allen Sport-Angeboten kann auf der Internetseite des Kreissportbundes eingesehen werden.

 

Neben den verschiedenen Indoor- und Outdoor-Sportangeboten erwartet die Teilnehmerinnen ein ergänzendes Rahmenprogramm. So kann in einem Fitnesstest-Screening unter Leitung von Gisela Gebauer kostenfrei der allgemeine Fitness-Zustand ermittelt und eine Beweglichkeitsberatung in Anspruch genommen werden. Wer möchte, kann sich im Dartfußball und Bogenschießen ausprobieren. Erstmalig präsentieren sich als ergänzende Angebote die Polizeiinspektion OSL mit dem Bereich Prävention und Beratung, die Opferhilfe des Landes Brandenburg und das Frauenhaus in Lauchhammer mit Infoständen. Für die musikalische Untermalung des FrauenSPORTtages sowie die Moderation sorgt Sound- und Lichtservice Guido Lerch und für das leibliche Wohl die Vereinsgaststätte des SV Blau-Gelb Hosena. Im Anschluss an die Mittagspause gibt es Auftritte des Vereins Voltigieren RT Fancy und der Tanzgruppe SevenUp.

 

Die Veranstaltung wird vom Kreissportbund OSL e.V. in Zusammenarbeit mit dem SV Blau-Gelb Hosena e.V. sowie Fitnessstudios, Vereinen und Gesundheitszentren des Landkreises durchgeführt. Gefördert wird die Veranstaltung vom Landessportbund Brandenburg sowie dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung obliegt Landrat Siegurd Heinze. Zu den Gästen der Veranstaltung zählt unter anderem auch die Referentin Breitensport im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Nadine Haase.

 

Ziel der Veranstaltung ist es, Frauen eine Auswahl der Sportangebote im Landkreis aufzuzeigen, sie für die Sportangebote im Landkreis zu begeistern und  ihnen Freude und Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Der FrauenSPORTtag in seiner ursprünglichen Form wurde 1993 durch den Landessportbund Brandenburg ins Leben gerufen. Mehr als zwei Jahrzehnte lang hat er Brandenburger Mädchen und Frauen als zentrale Veranstaltung des Landes mit bis dahin teils unbekannten Sportarten und engagierten Vereinen vor Ort zusammen und so Bewegung in zahlreiche Lebensläufe gebracht. Mittlerweile wird er landesweit regional durch die Kreis- und Stadtsportbünde durchgeführt.

 

Kurzübersicht:

 

2. FrauenSPORTtag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

Samstag, 9. September

10 bis 16 Uhr

Lindengrundschule Hosena

Turnhalle & Sportgelände

August-Bebel-Straße 4 

01996 Senftenberg (OT Hosena)

 

Details und den Zeitplan:

www.ksb-osl.de

 

 

 

Download von Bild, Flyer und Plakat unter http://pressestelle.osl-online.de/2023/Frauensporttag2023

 

 

Bei Fragen zur Veranstaltung steht Holger Mudrick, Geschäftsführer Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz e.V., gern für Auskünfte bereit. Telefon: 03541 802370


 

Foto zur Meldung: Von Yoga bis Steppmix: 2. „FrauenSPORTtag“ Oberspreewald-Lausitz
Foto: Von Yoga bis Steppmix: 2. „FrauenSPORTtag“ Oberspreewald-Lausitz

30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“!

(02. 09. 2023)

30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“! Kreisverwaltung lädt Kommunen zum gemeinsamen Paddelwettbewerb / Bürgermeister und Amtsdirektoren messen sich mit „Team Landkreis“ für sozialen Zweck

30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“!

Bild zur Meldung: 30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“!

30. 08. 2023

 

Der Landkreis OSL feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen - und bereitet sich auf dieses Jubiläum auf ganz besondere Weise vor. Am Freitag, dem 8. September lädt die Kreisverwaltung ihre Kommunen zu einem Paddelwettbewerb nach Lübbenau/Spreewald ein. Der Landrat, die Bürgermeister und Amtsdirektoren des Landkreises OSL und ihre jeweiligen Mannschaften steigen dabei in die Boote und treten auf einer 160 Meter langen Strecke mit Wendepunkt gegeneinander an. Die Siegprämien kommen sozialen Projekten zugute. Die Veranstaltung wird von den Sana Kliniken Niederlausitz unterstützt.

 

Um 11:30 Uhr beginnt die Veranstaltung am Großen Hafen in Lübbenau/Spreewald mit der Begrüßung der Mannschaften durch Moderator Ralf Jußen und einem kurzen „Warm-up“ mit einem Vertreter des Paddelverleihs Richter aus Lübbenau/Spreewald. Gegen 12 Uhr fahren die Hauptverwaltungsbeamten und Gäste – darunter Vertreter der Tourismusverbände Spreewald und Lausitzer Seenland e.V. sowie die Kreistagsvorsitzende Martina Gregor-Ness – per Kahn an die Wettbewerbsstrecke und geben damit den Startschuss für den Wettbewerb. 

 

Nach der Bekanntgabe der Wettkampfregeln durch den Kreissportbund gehen die ersten zwei der insgesamt zwölf Teams an den Start. Insgesamt treten je ein Team für jede der insgesamt elf OSL-Kommunen und ein Team der Kreisverwaltung gegeneinander an.

 

Ziel des Paddelwettbewerbes ist es, dass jedes der Teams in einem 5er-Canadier eine festgelegte Strecke auf Zeit rudert. Die Strecke führt vom Großen Hafen über die Hauptspree in Richtung Südumfluter und über eine Boje an einem Wendepunkt wieder zurück. Die Streckenlänge beträgt 160 Meter. Sieger ist, wer die Strecke in der kürzesten Zeit zurücklegt. Die Zeitnahme erfolgt durch Vertreter des Kreissportbundes OSL e.V.

 

Die Siegermannschaften erhalten Preisgelder, die sozialen Projekten in der Region zugutekommen. Der 1. Platz erhält 1.000 €, der 2. Platz 500 € und der 3. Platz 250 €. Alle weiteren Teams werden gleichberechtigt gewertet und erhalten für ihre erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb jeweils 100 Euro. Das Preisgeld wird von den Sana Kliniken Niederlausitz als Sponsor zur Verfügung gestellt.

 

Welches soziale Projekt unterstützt wird, entscheiden die Kommunen selbst.  Die bisher eingereichten Vorschläge reichen beispielsweise von der Jugendfeuerwehr über die Tafel, einen Jugendtreff, ein Amateurtheater bis hin zum Deutschen Kinderschutzbund.

 

Zum „Team OSL" gehören neben Landrat Heinze die Erste Beigeordnete und Dezernentin für Bau, Ordnung und Umwelt, Grit Klug, der Beigeordnete und Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales, Alexander Erbert, sowie die Dezernenten Dr. Susanne Ziegler (Digitalisierung, Personal und Recht) und Robert Weidner (Bildung, Finanzen und Innere Verwaltung).  

 

Landrat Siegurd Heinze freut sich auf die Geburtstagsveranstaltung der etwas anderen Art: „30 Jahre Landkreis stehen für uns als Verwaltung für 30 Jahre Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger - in allen Bereichen, die eine untere Landesbehörde vorzuhalten hat. Sie stehen aber nicht zuletzt auch für 30 Jahre gute Zusammenarbeit mit unseren Städten, Ämtern und Gemeinden. Auf diese partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind wir als Landkreis sehr stolz. Die Verwaltungen engagieren sich gemeinsam für ein attraktives und lebenswertes OSL – und sitzen damit bildlich gesprochen mit uns „in einem Boot“. Dieses Bild greifen wir mit dem bevorstehenden Paddelwettbewerb in Lübbenau anlässlich unseres diesjährigen Jubiläums auf.“

 

Marc Bernstädt, Geschäftsführer der Sana Kliniken Niederlausitz: „Beim Paddelwettbewerb der Kreisverwaltung und Kommunen steht der sportliche Gedanke im Vordergrund, gleichzeitig werden Teamarbeit, Gesundheit und Gemeinschaft gefördert. Ebendiese Werte, die uns in den Sana Kliniken Niederlausitz, Ihrem Gesundheitsdienstleister in OSL, von Herzen genauso wichtig sind, wie die professionelle medizinische Versorgung der Lausitzerinnen und Lausitzer. Als Sponsor unterstützen wir gern dieses regionale Projekt und freuen uns darauf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Lübbenau anzufeuern."

 

Der Landkreis OSL wurde am 6. Dezember 1993 aus den ehemaligen Landkreisen Senftenberg und Calau neu gebildet. Neben dem bevorstehenden Paddelwettbewerb soll im kommenden Jahr eine Feierstunde an das 30-jährige Bestehen der Kreisverwaltung OSL und des Kreistages, der im Januar 1994 konstituiert wurde, erinnern. Weitere Veranstaltungen soll es darüber hinaus nicht geben. Siegurd Heinze: „Wir verzichten bewusst auf eine weitere große Publikumsveranstaltung. Stattdessen möchten wir den Anlass mit einem gemeinsamen Paddelwettbewerb zusammen mit Städten, Ämtern und Gemeinden in kleinem Rahmen würdigen. Der soziale Aspekt des Paddelwettbewerbs ermöglicht es uns, etwas an die Menschen in OSL zurückzugeben. Wir freuen uns auf die Veranstaltung und hoffen auf schönes Wetter!"

 

Wer zuschauen möchte, kann vor Ort anfeuern oder die Veranstaltung in Ausschnitten auch online verfolgen. Das Team der Pressestelle der Kreisverwaltung wird die Veranstaltung auf Youtube (@lkoberspreewaldlausitz) übertragen.

 

Kurzübersicht Paddelwettbewerb „Alle in einem Boot“ anlässlich 30 Jahren Landkreis Oberspreewald-Lausitz:

 

Freitag, 8. September 2023

11:30 Uhr – ca. 14:30 Uhr

Großer Kahnfährhafen, Lübbenau/Spreewald

 

 

Hinweis für Medienvertreter:

Wir freuen uns, wenn Sie die Veranstaltung im Rahmen der Berichterstattung aufgreifen und laden Sie herzlich ein, den Wettbewerb am Veranstaltungstag zu begleiten. Bei Bedarf stellen wir im Nachgang zudem gern Bildmaterial von der Veranstaltung bereit. Nähere Auskünfte erteilt die Pressestelle des Landkreises OSL. 

Foto zur Meldung: 30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“!
Foto: 30 Jahre Landkreis? 30 Jahre „Alle in einem Boot“!

„Gemeinsam Lernen und Bewegen“ ein Projekt für Kinder aus dem ländlichen Raum

(08. 08. 2023)

„Gemeinsam Lernen und Bewegen“ ein Projekt für Kinder aus dem ländlichen Raum

In der ersten Sommerferienwoche war es für 20 Kinder wieder soweit, um sich gemeinsam zu bewegen und sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Nachdem in 2022 die Maßnahme so gut angenommen wurde, sollten Kinder aus dem ländlichen Raum auch in 2023 die Möglichkeit erhalten, neben den vielen sportlichen Aktivitäten,  die wichtigsten Dinge rund um das Fahrrad und dessen Nutzung im Straßenverkehr erlernen. Drei Honorarkräfte und die Jugendreferentin der Kreissportjugend
OSL haben die Kinder die ganze Woche begleitet. Es ging in den ersten drei Tagen um das theoretische Wissen zu einem verkehrssicheren Fahrrad, sowie dem Verhalten im Straßenverkehr mit dem Fahrrad. Es wurden Verkehrsschilder gelernt und um diese zu verinnerlichen, wurden diese in ein Bewegungsparcour eingebunden. So wurde an der Koordinations- und Bewegungsfähigkeit der SuS gearbeitet und gleichzeitig das Verhalten im Straßenverkehr geübt.
Diese Festigung der Sicherheit bei der Erkennung der Verkehrsschilder hat den SuS besonders viel Spaß gemacht, auch weil gleich bei einem Fehler Korrekturen zugerufen wurden und somit alle SuS beteiligt waren. Die theoretischen Grundlagen waren für die SuS besonders wichtig, da es doch einige Kinder gab, die noch große Unsicherheiten hatten. Neben den Bewegungspausen hieß es üben, üben, üben. Bei Allen konnte am 2. Tag ein verkehrssicheres Fahrrad festgestellt werden. Um dies herauszufinden konnten sich alle SuS intensiv einbringen. Und schon konnte die erste Probefahrt auf der Straße erfolgen. In Kleingruppen ging es los. Gespräche danach verdeutlichten den SuS, worauf der Einzelne/die Einzelne noch achten muss und worauf besonders geachtet werden muss, wenn man im öffentlichen Raum mit dem Fahrrad unterwegs ist.  Am Donnerstag war es dann soweit und die theoretische Prüfung der Verkehrswacht Senftenberg stand an. Alle Kinder waren natürlich aufgeregt, hatten bei der Abgabe der Prüfungsbögen aber ein gutes Gefühl. Jetzt ging es zum Geschicklichkeitsparcour, den die Mitarbeiter der Verkehrswacht schon vor der Turnhalle aufgebaut hatten. Hier staunten die SuS und nicht für Jeden/Jeder war es leicht, diesen ohne Fehler zu durchfahren. An kleinen Unsicherheiten wurde dann am Nachmittag nochmal gearbeitet. Und auch Probefahrten im öffentlichen Raum wurden noch einmal intensiv geübt. Am Freitag stand dann die praktische Prüfung an. Die Abnahme der Prüfung erfolgte von den Revierpolizisten aus Vetschau und Streckenposten, die auf alle Regeln achteten, die die SuS auf der öffentlichen Strecke anwenden mussten. Es gab natürlich auch gefährliche Situationen, die aber alle SuS sehr gut gemeistert haben. Alle waren ganz Stolz, nachdem die Auswertungsrunde durch die Beobachter und den Revierpolizisten die bestandene Prüfung aller SuS bescheinigten. Und jetzt können wieder 20 Kinder aus dem ländlichen Raum sicher mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen. Herzlichen Glückwunsch! Mit einer gemeinsamen Fahrradtour zum Gräbendorfer See und einem Eis, was sich Alle verdient hatten, wurde die Sommerferienwoche „Gemeinsam Lernen und Bewegen“ beendet. Vielen Dank an die Helfer und an die finanziellen Unterstützer, dem Landkreis OSL und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
 

 

Foto zur Meldung: „Gemeinsam Lernen und Bewegen“ ein Projekt für Kinder aus dem ländlichen Raum
Foto: „Gemeinsam Lernen und Bewegen“ ein Projekt für Kinder aus dem ländlichen Raum

Aufruf zum Mitmachen beim Spendenlauf „Wassermarsch“ am 08. und 09.09.2023 in Calau

(03. 08. 2023)

Alle Daten und Fakten im Download / Flyer

 

Liebe Sportsfreunde/innen,

 

viele sportliche Aktivitäten wurden in 2023 schon durchgeführt für Kinder und Jugendliche im Landkreis OSL.
Ob bei „Jugend trainiert“, den Kinder- und Jugendsportspielen oder bei Kitaolympiaden waren bereits viele Kinder und Jugendliche bei uns im Landkreis in Bewegung. Ein weiterer Höhepunkt im Landkreis ist die Veranstaltung „Wassermarsch“, ein Spendenlauf, der in diesem Jahr in Calau stattfindet und auf dem Marktplatz beginnt.
Auf dem Flyer findet ihr Informationen zum Ablauf. Es ist ein Angebot von Trägern der freien Jugendhilfe des Landkreises OSL und den Mitarbeitern der Jugendförderung des Landkreises OSL, um in Bewegung zu kommen und dabei noch einen Beitrag zu leisten, für Kinder und Jugendliche, die in der Republik Tschad leben. (einem der ärmsten Länder der Welt).
Als Kreissportjugend unterstützen wir dieses Projekt und würden uns freuen, wenn Kinder- und Jugendliche aus eurem Verein sich anschließen und am Spendenlauf teilnehmen, egal wie weit.
Natürlich könnt ihr den KSB OSL e.V. kontaktieren, wenn ihr noch Fragen habt, oder wendet euch an den örtlichen Jugendtreff in der Mühlenstraße. (Ansprechpartner Enrico Kullick oder Klaus Winzer)

                                                                                                         

[Daten und Fakten]

[allgemeine Informationen]

Foto zur Meldung: Aufruf zum Mitmachen beim Spendenlauf „Wassermarsch“ am 08. und 09.09.2023 in Calau
Foto: Aufruf zum Mitmachen beim Spendenlauf „Wassermarsch“ am 08. und 09.09.2023 in Calau

Projektwoche für Kinder aus dem ländlichen Raum in Missen

(13. 07. 2023)

Vom 17. Bis 21.07.2023 findet unter Leitung der Jugendreferentin des KSB OSL e.V. das Projekt „Gemeinsam Lernen und Bewegen“ statt. Durch eine Förderung des Landkreises OSL und des MBJS des Landes Brandenburg für Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung, ist es erst möglich geworden dieses Projekt in den Ferien anzubieten.
Gemeinsam intensiv in Bewegung kommen und die Sicherheit mit dem Fahrrad erlernen, sowie eine theoretische und praktische Fahrradprüfung stehen auf dem Programm. Zur Unterstützung wird die Verkehrswacht Senftenberg und für die praktische Prüfung die Schutzpolizei aus Vetschau anwesend sein.
Eine spannende Ferienwoche steht den Teilnehmern bevor.

Foto zur Meldung: Projektwoche für Kinder aus dem ländlichen Raum in Missen
Foto: Projektwoche für Kinder aus dem ländlichen Raum in Missen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

(22. 06. 2023)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lübbenau

Am 22.06.2022 war es wieder soweit und der landesweite Wettbewerb
„Immer in Bewegung mit Fritzi“ konnte in Lübbenau durchgeführt werden.
Gefolgt waren der Einladung acht Kita-Einrichtungen aus Lübbenau und den umliegenden Ortsteilen Ragow und Boblitz. Die Organisatoren des Kreissportbundes OSL e.V. freuten sich über die sehr gute Beteiligung und alle Kinder waren schon ganz aufgeregt.
Parallel wurde das Leichtathletik-Kitasportfest der TSG Lübbenau e.V. mit jeweils 8 Kindern aus den Einrichtungen ausgetragen.
Beim Fritzi-Wettbewerb konnten alle Kinder aus den Einrichtungen teilnehmen, wobei
die 4-6-Jährigen in die landes- und kreisweite Wertung kommen. Vier Stationen konnten die Teilnehmer*innen absolvieren, wie den Schlängellauf, den Ballzielwurf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und das über das Seil springen. 200 Kinder wurden an den Stationen von den angehenden Erzieher*innen der AWO-Fachschule und Helfern vom Paul-Fahlisch Gymnasium betreut. Die Organisatoren haben die Anzahl der Stationen ausgeweitet, damit ein zügiger Ablauf stattfinden konnte, da es am Tag sehr hohe Temperaturen geben sollte.
Die Begrüßung der Veranstaltung erfolgte durch die Fachbereichsleiterin-Zentrale Steuerung der Stadt Lübbenau, Frau Jessica Weiner, die allen Kindern viel Spaß wünschte. Informationen zum Ablauf der Kitaolympiade gab es im Anschluss vom Geschäftsführer des Kreissportbundes, Holger Mudrick, und es erfolgte die kreisweite Auswertung der Kitaolympiade des Vorjahres. Im Land Brandenburg nahmen 340 Kitaeinrichtungen beim landesweiten Wettbewerb teil und allein aus dem Landkreis OSL nahmen 45 Einrichtungen teil. Mit 947 Teilnehmer*innen im Alter von 4 bis 6 Jahren ist das 1/8 der Gesamtanzahl von teilnehmenden Kindern. Im Land war wieder eine Kita des Landkreises unter den ersten zehn.
Die kreisweite Auswertung erfolgte erstmalig für 2022 in zwei Kategorien. Kleine Kitaeinrichtungen mit betreuten Kindern von 4-6 Jahren bis 25 Kinder und große Kitaeinrichtungen mit betreuten Kindern von 4-6 Jahren ab 25 Kinder. In Lübbenau konnte der Kita „Regenbogengruppe“ Jenaplanhaus gratuliert werden. Diese Kita belegte in der Kategorie kleine Kita den 1. Platz im Landkreis und konnte sich freuen über ein Schild zum anbringen an die Kita im Außenbereich mit der Aufschrift Sieger 2022. Weiterhin erhielt die Einrichtung eine Urkunde für den Innenbereich, T-Shirts und einen Gutschein zum Kauf von Sportmaterialien.
Mit einer Erwärmung, die durch Schülerinnen des Paul-Fahlisch Gymnasiums erfolgte, ging es für die Leichtathleten zum Kitasportfest und für alle anderen zur Kitaolympiade.
Die tolle Spielstation vom SpieleArchiv Großräschen unter Leitung von Carola Jahn wurde intensiv genutzt. Ein weiterer Höhepunkt für alle Kinder war die große Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus e.V.. Vielen Dank an die beiden Akteure für die Unterstützung.
Nachdem alle Kinder die Stationen absolviert hatten, kamen alle Teilnehmer*innen zu einer großen Siegerehrung zusammen. Für alle Teilnehmer*innen gab es die begehrte Fritzi Medaille. Im Anschluss erfolgte die Siegerehrung des Kitasportfestes. Die Platzierten und Sieger konnten sich wieder über tolle Preise freuen.
Auch im nächsten Jahr steht die Veranstaltung wieder auf dem Plan. Ein Dankeschön an den Landkreis OSL, der den landesweiten Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Handball Panda Cup

(22. 06. 2023)

Am 16.06.2023 fand in Calau, im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL, der Handball PandaCup 2023 statt.

Dieses Turnier wurde hervorragend organisiert und durchgeführt vom HV Calau e.V. und

finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Hier die Pressemitteilung vom HV Calau e.V. :

 

PandaCup 2023 des HV Calau e.V.
Am Freitag, den 16.06.2023 lud der HV Calau die Jungen und Mädchen der Klassenstufen 5 und 6 aus den Grundschulen Missen, Vetschau und Calau zum 5. PandaCup seit 2016 ein. Nach einer coronabedingten Pause von 3 Jahren konnte man in diesem Jahr wieder mehr als 120 Schüler in der Calauer Sporthalle begrüßen.
Neben dem Handballturnier mussten sich alle Schüler an den 4 Außenstationen Fallschirmziehen, Ringe Zielwurf, Ringlauf und an einer Ballwurfgeschwindigkeitsmessanlage beweisen, um Punkte für den Gesamtsieg zu sichern. Im Vordergrund stand jedoch der Handball. Alle Mädchen- und Jungenmannschaften der jeweiligen Schulen spielten gegen die gegnerischen Mannschaften der Klassenstufen im Turniermodus. Die zuschauenden Schüler feuerten ihre Mannschaften der eigenen Schule lautstark an. So sammelten die Schulen an den jeweiligen Stationen sowie durch das Handballturnier Punkte, die am Ende zum Gesamtergebnis zusammengerechnet wurde.
Die Ergebnisse an den Außenstationen waren zwar knapp, wobei sich aber die Schule aus Missen schon leicht absetze. Diese entschied schon 3 von 4 Stationen für sich. So sah es dann auch in der Wertung Handball aus. Die Grundschule aus Missen konnte sich den Gesamtsieg sichern und somit den heißbegehrten Pandapokal mit nach Hause nehmen. Zwischen dem 2. und 3. Platz wurde es zwar nochmals eng, doch durch die besseren Wertungen an den Außenstationen belegte die Schule aus Vetschau den 2. Platz und verwies die Jungen und Mädchen aus Calau auf den 3.Platz.
Auch an das leibliche Wohl der Kinder wurde mit Kuchen, Eis und Bratwurst vom Grill, sowie kostenlosen Getränken, gedacht. Dieser 5. PandaCup des HV Calau war für alle Beteiligten ein toller Erfolg. Ein großer Dank geht nicht nur an die Schüler und Lehrer der Grundschulen, sondern auch an das Organisationsteam rund um Daniel Severin und allen fleißigen Helferinnen und Helfer des HV Calau, ohne deren Beteiligung solch ein Event nicht stattfinden könnte.
Ein besonderer Dank geht auch an die Sponsoren dieses Events, namentlich der Sparkasse Niederlausitz, der Firma Rentsch & Balke Tiefbau GmbH, dem Bestattungshaus Lothar Marquardt, der Firma Elektroanlagenbau Harting sowie der Spreewaldbank e.G..
Autor: Mr.Lou www.hv-calau.de

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Handball Panda Cup
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Handball Panda Cup

29. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL

(15. 06. 2023)

Menschen mit Behinderungen trafen sich nach 3-Jähriger Pause
zum 29. Spiel- und Sportfest in Groß Beuchow

Endlich konnte der Kreissportbund OSL e.V. wieder zum Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen nach Groß Beuchow einladen. Bereits zum 29. Mal wurde das Spiel und Sportfest vorbereitet und durchgeführt auf dem Gelände des SV Grün-Weiß Groß Beuchow, mit Hauptorganisator Jürgen Bahro,
den fleißigen Helfern des Parkteams, der Feuerwehr Groß Beuchow und dem Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz e.V.. Unterstützt wurden die Veranstalter durch den Präventionsverein Schlupfwinkel Großräschen e.V., dem Stadtsportbund Cottbus e.V. und von Helfern an den Stationen des Paul Fahlisch Gymnasiums Lübbenau und der AWO Fachschule Lübbenau.
Schon bei den Anmeldungen der Einrichtungen wurde deutlich, wie sehr sich die Teilnehmer auf diesen besonderen Tag freuen und entgegenfiebern.
Die Eröffnung erfolgte durch den Schirmherrn der Veranstaltung dem Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Helmut Wenzel. Gerade in der Woche, wo die Special Olympics World Games in Berlin eröffnet werden,
hat diese Veranstaltung eine besondere Bedeutung für den Landkreis OSL.
So viele Menschen mit Behinderungen in Bewegung zu bringen ist eine tolle Leistung und er bedankte sich damit gleichzeitig bei den Organisatoren.
Auch die Gäste, ob Landtagsabgeordnete, Kreistagsabgeordnete oder Gäste vom Landkreis OSL waren begeistert von der gut vorbereiteten Veranstaltung und welche gute Stimmung bei den 370 Teilnehmern und 120 Betreuern aus den Einrichtungen, schon bei der Eröffnung zu spüren war.
Nach der Eröffnung trug von den AWO Spreewaldwerkstätten Lübbenau der Teilnehmer Andreas Schulz ein selbst geschriebenes Gedicht vor. Die Erwärmung mit den Teilnehmern wurde von den Schülern des Gymnasiums Lübbenau durchgeführt und schon konnte es an die Stationen gehen. Beim Zielwurf, dem Sprung aus dem Stand, dem Medizinballstoßen oder dem Slalomlauf, alles Wertungsstationen, gab es gleich großen Andrang und auch die 3 Stationen für Rollstuhlfahrer in der Halle waren Ziel der Teilnehmer.
Rolli´s konnten sich beim Basketballzielwurf, dem Slalomfahren und dem Medizinballstoßen probieren. Immer belagert war die große Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus e.V. und die Feuerwehr von Groß Beuchow.
Bevor die Teilnehmer mit dem Wasserschlauch auf Büchsen und ein brennendes Papphaus zielen konnten, wurde erst einmal das schicke neue Feuerwehrauto von Groß Beuchow in Augenschein genommen. Viel Spaß hatten die Teilnehmer auch an der Spielestation des Präventionsverein Schlupfwinkel Großräschen e.V.. Hier konnte man sich sogar verkleiden und Erinnerungsfotos gemacht werden.
Für eine kleine Auszeit sorgten die beiden Pferdekutschen, die die Teilnehmer durch den Park fuhren. Dort war besonders viel Aufmerksamkeit durch die Helfer der AWO Fachschule Lübbenau gefordert, da hier auch der begehrte
300 m Parklauf stattfand. Und den nutzen viele, um als Erste/r ins Ziel zu kommen. Hier warteten für die Teilnehmer Preise, wie CD´s, Trinkbecher, Capi´s oder T-Shirts.
Natürlich standen für alle Angereisten auch Getränke und ein Essen zur Verfügung. Viele Teilnehmer nutzen in der Mittagspause die Zeit zum Tanzen, die Dank Guido, Verantwortlich für Moderation, Beschallung und flotte Musik, super bei den Teilnehmern ankam. Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille und entgegengefiebert wurde jetzt noch der Siegerehrung. Hier gab es Urkunden für die Wettkampfstationen in 4 Altersklassen unterteilt nach männlich und weiblich. Und die Freude war bei den Teilnehmern besonders groß, die nach vorn gerufen wurden, um die Urkunden in Empfang zu nehmen. Überreicht wurden diese vom Landtagsabgeordneten, Wolfgang Roick, der Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Heidrun Lukas und dem Stadtverordneten Peter Großmann. Mit viel Applaus und auch manchmal mit Tränen, weil die Freude so groß war, nahmen die Geehrten ihre Urkunden entgegen.
Es war wieder eine tolle Veranstaltung und alle freuen sich schon auf das nächste Jahr, wo sich die Veranstalter was Besonderes ausdenken werden,
da das 30-Jährige Jubiläum des Spiel- und Sportfestes für Menschen mit Behinderungen ansteht. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Sponsoren der Region, die neben dem Landkreis OSL dieses Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen finanziell unterstützt haben.

 

Foto zur Meldung: 29. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL
Foto: 29. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo

(12. 06. 2023)

Offenes Sumo-Turnier in Großräschen im Rahmen der
Kinder und Jugendsportspiele im Landkreis OSL 

 

Am 10. Juni 2023 war nach langer Coronapause der Judo-Club Großräschen e.V. wieder Ausrichter des offenen Sumoturniers im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL. Der Einladung waren 82 Sportler (davon 18 Mädchen) aus 9 Vereinen gefolgt. Spannende Wettkämpfe standen an, da dieses einmalige Turnier in Brandenburg auch Vereine aus anderen Regionen nutzen, um in den Vergleich zu gehen.  

Die Begrüßung wurde um 10:00 Uhr durch den Leiter der Veranstaltung, Dietmar Hertes, vorgenommen. Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, eröffnete das Turnier und bedankte sich bei dem Judoclub Großräschen für die Organisation und Ausrichtung. Den Teilnehmern wurden faire und verletzungsfreie Wettkämpfe gewünscht. Mit einem Sportler zeigte Dietmar Hertes gültige Techniken und Regeln und ging auf Besonderheiten der Sportart ein.

Danach konnten die Kämpfe beginnen. Nachdem die Jungen und Mädchen ihre Kämpfe in ihren Alters- und Gewichtsklassen beendet hatten, bekam jeder noch einmal die Möglichkeit in den offenen Klassen um Medaillen zu kämpfen.

Ein Dank an die medizinische Betreuung durch Dr. Wiemker. Ein Dank auch an den Landkreis OSL, der die Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis finanziell unterstützt.
Ohne diese Unterstützung wäre diese Veranstaltung nicht möglich.

 

 

1.Platz   PSV Cottbus                                                   79  Punkte

2.Platz  Judoverein Ippon Kirchhain/Finsterwalde      61  Punkte

3.Platz  SV Grün/Weiß Weißwasser                             54 Punkte     

4.Platz SC Hoyerswerda                                               52 Punkte                        

5.Platz Judo-Club Großräschen                                    40 Punkte

6.Platz  PSV Senftenberg                                             38 Punkte

7.Platz  Herzberg/Übigau                                             31 Punkte                        

8.Platz Motor Babelsberg                                             26 Punkte

9.Platz  Grund-und Oberschule Calau                          15 Punkte

 

 

 

Dietmar Hertes

 

 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle

(12. 06. 2023)

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL in der
Sportart Kegeln-Bohle am 09. Juni 2023

Am 09. Juni 2023 waren Kinder- und Jugendliche, die die Sportart Kegeln Bohle trainieren aufgerufen, sich an den Kinder- und Jugendsportspielen im Landkreis OSL zu beteiligen.
Da die Sportart Kegeln-Bohle übergreifend in den Kreisen OSL und EE stattfindet, wurde dem Kreissportbund OSL die Kegelbahn in Doberlug-Kirchhain als Austragungsort zur Verfügung gestellt. Die Hauptorganisation lag in den Händen vom Vorsitzenden des Kreisfachverbandes Bohlekegeln, Jörg Gresch. Gespielt wurde in den Altersklassen U 10-, U 14- und U-18 Jugend.
An den Start gingen 15 Kegler der Vereine 1. KSV Vetschau, SV Calau, KSV 1992 Altdöbern und der SG Kirchhain. In der U 14 männlich ohne Wettkampferfahrung siegte Alwin Elsigk vom SV Calau mit 615 Holz, in der U 14 weiblich ohne Wettkampferfahrung konnte Charlott Linke vom 1. KSV Vetschau mit 613 Holz die Goldmedaille erkämpfen. Malte Kloß vom KSV 1992 Altdöbern belegte in der U 18 männlich mit 766 Holz den 1. Platz. Allen anderen Platzierten ebenfalls herzlichen Glückwunsch. Danke an den SG Kirchhain für die Bereitstellung der Kegelbahn.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball in Brieske

(25. 05. 2023)

26 Mannschaften kämpften um Medaillen beim Kleinfeldfußballturnier bei den Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL am 24.05.2023 in Brieske

 

26 Mannschaften aus 9 Schulen des Landkreises OSL gingen in folgenden Altersklassen beim Kleinfeldfußballturnier im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL und der Stadtmeisterschaften in Brieske an den Start.

 

     1. und 2. Klasse männlich  6 Mannschaften

   3. und 4. Klasse männlich  8 Mannschaften

5.  und 6. Klasse männlich  8 Mannschaften
4.  bis  6. Klasse weiblich    4 Mannschaften

 

 

Der Verein FSV Brieske/Senftenberg e.V., mit dem Turnierleiter, Herr Detlef Müller, führte das Turnier mit hoher Qualität durch. Ein Dank an dieser Stelle für die Vorbereitung und Durchführung mit den vielen Helfern und Schiedsrichtern. Der Kreissportbund OSL e.V. freute sich darüber endlich wieder dieses tolle Turnier im Landkreis anbieten zu können, für die Kinder war alles hervorragend vorbereitet und es konnte pünktlich der Start des Turniers erfolgen.
Es gab spannenende und hart umkämpfte aber faire Spiele. In der Gruppe
3./4. Klasse sowie der 5./6. Klasse wurde in 2 Staffeln die Spiele ausgetragen. Als Sieger gingen in der Klasse 3./4. die Kinder vom Schulzentrum Vetschau und in der Klasse 5./6. die Kinder der Grundschule Schipkau mit den Siegerpokalen und den Goldmedaillen vom Platz. In der Gruppe 1./2. Klasse Jungen erkämpfte sich die Kinder vom Schulzentrum Vetschau den Siegerpokal. Auch die 4 Mädchen-Mannschaften der 4. bis 6. Klassen zeigten ihr Können. Hier siegte die Mannschaft der Lindengrundschule Missen ganz knapp vor dem Team der Waldschule Lauchhammer. Bei gleicher Punktzahl wurde die Platzierung durch die Tordifferenz entschieden und hier lag das Team der Lindengrundschule mit einem Tor vorn.

Die Urkunden, Medaillen und Pokale wurden von der Jugendreferentin der Kreissportbundjugend OSL, Frau Simone Kunde, überreicht.

Es wird eingeschätzt, dass das Turnier ein sehr gut ausgerichteter Vergleichswettkampf für die Schulen des Landkreises war und dieser auch zukünftig ein fester Bestandteil im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele sein wird.

 

Ein Dank an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball in Brieske
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball in Brieske

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

(17. 05. 2023)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 17.05.2023 in Missen
 

Schon zur Tradition ist es geworden, dass ein Tag vor Himmelfahrt auf dem Gelände der Lindengrundschule Missen die landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ für die Schulanfänger und die Kinder der Kita „Am Storchennest“ Missen stattfindet.
16 Kinder aus der Kita „Am Storchennest“ in Missen und neun Kinder aus verschiedenen Kita-Einrichtungen, die ab August die Lindengrundschule Missen besuchen werden, nahmen in diesem Jahr an der Kitaolympiade teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V. und die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL bereiteten die Stationen vor. In diesem Jahr wurden die Kita-Kinder gemeinsam mit den Schulkindern, die das traditionelle Schulsportfest an diesem Tag haben, auf dem Schulhof begrüßt und durch Schülerinnen der Lindengrundschule mit flotter Musik erwärmt.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Kitaolympiade wurden durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL, Holger Mudrick, noch einmal separat auf dem Gelände, wo die Kitaolympiade stattfand begrüßt. Die einzelnen Stationen und Disziplinen wurden noch einmal erläutert. Darunter der Schlängellauf, der Ballzielwurf, das seitliche Überspringen eines am Boden liegenden Seils, der einbeinige Sprung in einen Reifen. Vier Disziplinen die kreisweit und landesweit in die Bewertung einfließen. Begrüßt wurde auch der Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen mit der tollen Spielestation.
Mit einer tollen Erwärmung wurden alle Kinder auf die Absolvierung der Disziplinen vorbereitet. Alle Kinder haben sich große Mühe gegeben und alle Stationen durchlaufen. Die Verantwortlichen an den Stationen konnten deutlich erkennen, dass in den Sportstunden mit den Kita-Kindern fleißig geübt wurde. Bei der Siegerehrung erhielt jedes Kind eine schöne Fritzi-Teilnehmermedaille.
Und das Maskottchen „Fritzi“, kam dieses Mal auch vorbei und begeisterte alle Kinder. Nach Beendigung der Kitaolympiade, mit einem einfachen Sportfrei wurde die Verabredung getroffen, auch im nächsten Jahr wieder in Missen Station zu machen.

 

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" Kita Bambi Grünewalde

(16. 05. 2023)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in der Kita „Bambi“ Grünewalde am 16.05.2023

Der Leiter, Herr Grellert, von der Kita „Bambi“ Grünewalde buchte die Mitarbeiter des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz e.V. für die Abnahme der Disziplinen der landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ vor Ort im Kindergarten. Da es für einige Kitaeinrichtungen ein logistisches Problem ist, an den vom KSB OSL e.V. organisierten zentralen Veranstaltungen teilzunehmen, machen die Mitarbeiter des KSB auch mal Ausnahmen und kommen in die Einrichtung für die Abnahme der Disziplinen.
22 Kinder waren schon aufgeregt und fieberten dem Wettbewerb entgegen. Schließlich wurde schon vorher in der Kita fleißig geübt und jeder wollte zeigen, wie gut alles klappt. Nach einer Erwärmung, die alle ganz toll mitgemacht hatten, ging es an die erste Station dem Schlängellauf. So schnell wie möglich um alle Kegel auf dem Hin- und Rückweg. An der zweiten Station dem Sprung über ein Seil mit geschlossenen Füßen ging es darum, so oft wie möglich über das Seil zu springen in 10 Sekunden.
Hier gab es ganz tolle Ergebnisse und es war deutlich zu sehen, dass die Kinder vorher fleißig geübt haben. Und schon wurde die 3. Disziplin von den Kindern angesteuert, der Ballzielwurf.
Ganz konzentriert gingen die Kinder hier an den Start, um die höchstmögliche Punktzahl 6 zu erreichen. Die schwierigste Disziplin ist erfahrungsgemäß der einbeinige Sprung in den Reifen, mit dem rechten und mit dem linken Bein. Aber auch hier kann gesagt werden, dass Übung den Meister macht und wenige Kinder nur mit einem Bein noch leichte Unsicherheiten hatten. Eine tolle Leistung wurden von allen teilnehmenden Kindern gezeigt. Und so konnten am Ende der Veranstaltung nach einem kräftigen „Sport frei“ alle Kinder eine bunte Fritzi-Teilnehmermedaille in Empfang nehmen.
Wir sind als Veranstalter gespannt, welchen Platz die Einrichtung bei der kreisweiten und landesweiten Auswertung in 2023 belegen wird. Die Kitaolympiade wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" Kita Bambi Grünewalde

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik Dreikampf

(12. 05. 2023)

Kinder- und Jugendsportspiele Leichtathletik/Dreikampf
fanden im Spreewaldstadion Lübbenau statt

Im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL fand der Wettbewerb Leichtathletik Dreikampf am 11.05.23 in Lübbenau im Spreewaldstadion statt. 75 Teilnehmer der Jahrgänge 2016 bis 2011 kämpften in den Disziplinen 50 m-Lauf, Weitsprung und Ballwerfen um die Dreikampfmedaillen. 4 Schulen des Landkreises nahmen die Einladung an und so kämpften Schüler und Schülerinnen der Lindengrundschule Missen, der Anwandter-Grundschule Calau, der Taugott-Hirschberger-Grundschule Lübbenau und vom Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau um die Medaillen.
Gerade die Jüngsten der Jahrgänge 2015 und 2016 waren sehr aufgeregt und sprachen sich vor dem Start an den einzelnen Stationen mit den Betreuern noch einmal ab, um alles richtig zu machen. Bei der anstehenden Siegerehrung waren alle gespannt, wer nun auf das Siegerpodest steigen darf.
Folgende Kinder wurden in den entsprechenden Altersklassen mit der Goldmedaille geehrt:

Jahrgang 2016 m   Neumann, Mika - Hirschberger-Grundschule Lübbenau
               2016 w    Bienek, Emma  - Hirschberger-Grundschule Lübbenau        

Jahrgang 2015 m   Koreng, Adrian  - Hirschberger-Grundschule Lübbenau
               2015 w    Hoschke, Lotte  - Hirschberger-Grundschule Lübbenau

Jahrgang 2014 m   Ramm, Andre`   - Hirschberger-Grundschule Lübbenau
                2014 w   Lebelt, Josefine - Hirschberger-Grundschule Lübbenau

Jahrgang 2013 m   Weichert, Lukas - Anwandter-Grundschule Calau
                2013 w   Schultz, Klara    - Hirschberger-Grundschule Lübbenau

Jahrgang 2012 m   Wunderlich, Paco - Anwandter-Grundschule Calau
                2012 w   Franke, Luisa     - Linden-Grundschule Missen

Jahrgang 2011 m   Triebel, Jack Cody - Hirschberger-Grundschule Lübbenau
                2011 w   Herziger, Valentina - Hirschberger-Grundschule Lübbenau

Herzlichen Glückwunsch auch an die Sieber- und Bronzemedaillen-Gewinner.

Danke an den Schulsportberater Frank Zelder und seine Kampfrichter vom Gymnasium Lübbenau für die gute Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik Dreikampf
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik Dreikampf

12. Talentiade im Landkreis OSL

(11. 05. 2023)

Am 10. Mai 2023 fand in der Senftenberger Niederlausitzhalle die 12. Talentiade statt.

Im Sportunterricht der 3. Klassen wurde wieder die Emotikon-Studie durchgeführt, alle Ergebnisse wurden von der Uni Potsdam ausgewertet und die Kinder welche in den einzelnen Disziplinen besondere Ergebnisse erzielt hatten bekamen einen Talente Pass überreicht.

Dieser berechtigte dann zur Teilnahme an der Talentiade in Senftenberg.

Insgesamt nahmen 59 Schülerinnen und Schüler die Einladung an und konnten pünktlich um 14.00 Uhr von der Vorsitzenden des KSB OSL e.V., Heidrun Lukas, begrüsst werden.

Folgende Sportarten wurden angeboten, Handball, Radsport, Boxen, Hockey, Basketball und Tanzen.

Nach der Anmeldung bekamen alle Teilnehmer ein Talentiade T-Shirt und wurden dann in 6 Gruppen eingeteilt.

Im Stationsbetrieb wurden dann alle Sportarten ausprobiert und wer sich hervortat konnte mit einer Einladung zu einem Probetraining rechnen.

Nachdem alle Stationen absolviert waren gab es noch einen Abschluß, wo jedes Kind eine Urkunde und einen Talentiade Aufkleber bekam.

Lautstark wurde auch die Frage bejaht ob es allen Spass gemacht hat.

Herzlichen Dank an alle Trainer und Helfer für diese gelungene Veranstaltung und auch den Vertretern vom Landessportbund Brandenburg für die Unterstützung.

Foto zur Meldung: 12. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: 12. Talentiade im Landkreis OSL

Jugend trainiert Kreisfinale WK IV Süd Fußball in Lauchhammer

(28. 04. 2023)

Das Kreisfinale Süd im Fußball der WK IV fand am 28.04.2023 in Lauchhammer Mitte statt.

Auf dem Kunstrasenplatz am Waldstadion traten die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, der Europaschule Lauchhammer, der GutsMuths GS Großräschen und von der Waldschule Lauchhammer-Ost gegeneinander an.

Es wurde parallel auf 2 Feldern, jeder gegen jeden, gespielt.

Die Waldschule Lauchhammer und die Europaschule Lauchhammer gewannen jeweils ihre ersten 2 Spiele und hatten vor dem entscheidenden Spiel auch jeweils ein Torverehältnis von 4 : 0. So war vor der Spiel der beiden gegeneinander große Spannung angesagt, denn es ging um den Sieg im Finale und die Qualifikation zum Regionalfinale am 10. Mai 2023 in Cottbus.

Das Spiel war spannend, aber die besseren Torchancen erspielte sich die Europaschule Lauchhammer und gewann auch verdient mit 2 : 0.

Das Spiel um den 3. Platz ging dann mit einem 3 : 1 Sieg für die Mannschaft aus Großräschen zu Ende und somit gab es folgenden Endstand:

1. Europaschule Lauchhammer

2. Waldschule Lauchhammer-Ost

3. GutsMuths Großräschen

4. Gymnasium Schwarzheide

 

Den Siegerpokal und die Medaillen überreichte dann der Schulsportberater Roland Melke und wir wünschen der Mannschaft von der Europaschule Lauchhammer viel Erfolg beim Regionalfinale.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Kreisfinale WK IV Süd Fußball in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert Kreisfinale WK IV Süd Fußball in Lauchhammer

Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 27.04.2023 in Lübbenau

(28. 04. 2023)

Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 27.04.2023 in Lübbenau

Sieben Schulen des Landkreises OSL gingen am 27.04.2023 in Lübbenau bei „Jugend trainiert“ in der Wettkampfklasse 4 an den Start. 7 Mädchen- und 7 Jungenmannschaften kämpften um die Teilnahme am Regionalfinale am 01. Juni 2023 in Cottbus.  Bei kühlen Temperaturen gingen die Teilnehmer zuerst bei den Staffeln an den Start. Bei den Einzeldisziplinen, wie dem Hochsprung, dem Weitsprung, beim Ballwerfen, dem Kugelstoßen, dem 75 m Sprint und dem 800 m Lauf gingen jeweils von drei möglichen Werten die zwei besten Leistungen in die Wertung.
Bei den Mädchen siegte am Ende die GutsMuths Grundschule Großräschen mit 4.704 Punkten. Bei den Jungen konnte die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau mit 4.947 Punkten einen klaren Sieg aufweisen. Die Teilnahme am Regionalfinale setzt eine 1. oder 2. Platzierung voraus, so dass sich auch die Mädchen der Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau und die Jungen des Paul-Fahlisch Gymnasiums Lübbenau qualifizierten

 

Ergebnisse Jungen WK 4
1. Platz    Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau                 4.947 Punkte
2. Platz    Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau                                 4.745 Punkte
3. Platz    Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau                  4.657 Punkte
4. Platz    Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg                               4.559 Punkte
5. Platz    GutsMuths-Grundschule Großräschen                               4.454 Punkte
6. Platz    Jenaplan Grundschule Lübbenau                                       4.372 Punkte
7. Platz    Lindengrundschule Missen                                                    4.054 Punkte

Ergebnisse Mädchen WK 4
1. Platz     GutsMuths-Grundschule Großräschen                             4.704 Punkte
2. Platz     Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau                 4.685 Punkte
3. Platz     Jenaplan Grundschule Lübbenau                                       4.493 Punkte
4. Platz     Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg                              4.326 Punkte
5. Platz     Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau                                4.232 Punkte
6. Platz     Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau                 4.198 Punkte
7. Platz     Lindengrundschule Missen                                               4.039 Punkte

Die Siegerpokale, Urkunden und Medaillen wurden vom Schulsportberater des Landkreises OSL, Herrn Roland Melke, überreicht. Den Siegermannschaften viel Erfolg beim Regionalfinale in Cottbus. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Niederlausitz.

           
 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 27.04.2023 in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 27.04.2023 in Lübbenau

Jugend trainiert Fußball WK IV Finale NORD

(25. 04. 2023)

Zum Kreisfinale NORD im Fußball der WK IV traten am 25.04.2023 die Mannschaften von der GS Vetschau, der Werner-Seelenbinder GS Lübbenau, dem Gymnasium Lübbenau, der Linden GS Missen und von der Jenaplan GS Lübbenau gegeneinander an.

In Turnierform- jeder gegen jeden- wurden auf dem Kunstrasen im Spreewaldstadion Lübbenau die Spiele ausgetragen. Es entwickelten sich spannende und interessante Spiele und bis zum Ende wurde um jeden Ball gekämpft.

Auch wenn die Mehrzahl der Spiele recht knapp oder unentschieden ausgingen, gab es dann doch einen eindeutigen Sieger und die Mannschaft von der Werner Seelenbinder GS Lübbenau konnte verdient die Siegermedaillen und den Pokal entgegen nehmen. Gleichzeitig hat sich die Siuegermannschaft damit für das Regionalfinale am 10. Mai 2023 in Cottbus qualifiziert.

 

Endstand:

1. Werner Seelenbinder GS

2. Jenaplan Lübbenau

3. Gymnasium Lübbenau

4. Linden GS Missen

5. GS Vetschau

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Fußball WK IV Finale NORD
Foto: Jugend trainiert Fußball WK IV Finale NORD

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Geräteturnen

(24. 04. 2023)

Kinder- und Jugendsportspiele

 

Mit Unterstützung des Kreissportbundes konnte der TGV Lauchhammer 92 e.V. nun schon zum 6. Mal Kinder und Jugendliche zum sportlichen Vergleich im Gerätturnen einladen.

Leider folgten dem Aufruf nur der TGV Lauchhammer 92 e.V. und der TSV Blau-Weiß 90 Prettin e.V.. Angemeldet wurden für den sportlichen Wettbewerb 43 Mädchen und 13 Jungen in den verschiedenen Leistungsklassen. Geturnt wurde nach den aktuellen Anforderungen des DTB. Aber für Turnanfänger und Schulen gab es ein einfaches Angebot, welches leider nicht genutzt wurde.

Die Kinder, welche die Übungen Ihrer Altersklasse mit Bravour absolvieren, erhalten am ersten Maiwochenende die Möglichkeit zur Teilnahme an den Kinder und Jugendsportspielen des Turnbezirkes Lausitz.

Die Kinder waren durch ihre Übungsleiter gut vorbereitet. Somit konnten die Kampfrichter neben der korrekten Ausführung des Übungsablaufes, auch die Körperhaltung, die Ausstrahlung und die Präsentation bewertet. Nach einem langen Nachmittag konnten sich alle Teilnehmer über eine Urkunde freuen und dank des KSB erhielten die ersten drei eine wunderschöne Medaille.

 

Klasse

Teilnehmer

Platzierung

P 3

Cheyenne Kalliope Blue Magerl

1.Platz (47,45 Punkte)

Emma Lotte Zaumseil

2.Platz (45,70 Punkte)

Niki Fritsch

3.Platz (44,40 Punkte)

Stacy Richter

4.Platz (44,25 Punkte)

Finia Tanneberger

5.Platz (43,50 Punkte)

Annika Miertzsch

6.Platz (43,25 Punkte)

Nieke Kley

7.Platz (38,70 Punkte)

P 4

Melinda Letz

1.Platz (45,90 Punkte)

Emma Stets

2.Platz (45,20 Punkte)

Marleen Peuker

3.Platz (44,15 Punkte)

Sophia Jauch

3.Platz (34,35 Punkte)

P 5

Ella Plachy

1.Platz (55,25 Punkte)

Johanna Tobias

2.Platz (54,70 Punkte)

Emma Sattler

3.Platz (51,15 Punkte)

Charlie Jordan

4.Platz (46,10 Punkte)

Nila Günther

5.Platz (45,85 Punkte)

LK 4 S

Lea Treitschke

1.Platz (33,900 Punkte)

Fenja Wachtel

2.Platz (29,150 Punkte)

Maja Ulrich

3.Platz (26,100 Punkte)

LK 4

Rieke Petersen

1.Platz (43,550 Punkte)

Ruby Erdmann

2.Platz (42,800 Punkte)

Lotta Scheibe

3.Platz (42,750 Punkte)

Neele Günther

4.Platz (36,900 Punkte)

LK 3

Charline Jank

1.Platz (49,400 Punkte)

Alina Zuravlev

2.Platz (37,150 Punkte)

LK 4 Jgd

Caitlin Kral

1.Platz (48,350 Punkte)

Leonie Skrock

2.Platz (43,950 Punkte)

Lydia Bülow

3.Platz (43,500 Punkte)

Selina Strugulea

4.Platz (42,250 Punkte)

 

 

 

Ergebnisse  KJSS männlich

Klasse

Teilnehmer

Platzierung

P 3

Liam Steckbauer

1.Platz (44,50 Punkte)

Fin Lanzke

2.Platz (43,90 Punkte)

Finian Degen

3.Platz (40,60 Punkte)

Makar Termer

4.Platz (40,30 Punkte)

P 4

Adrian Göhler

1.Platz (75,40 Punkte)

Lian Nitzsche

2.Platz (69,10 Punkte)

P 5

Kurt Wieduwilt

1.Platz (80,20 Punkte)

Pepe Thelang

2.Platz (64,50 Punkte)

LK 4

Levi Jablonka

1.Platz (60,75 Punkte)

Luca Alt

2.Platz (59,20 Punkte)

Luis Ludewig

3.Platz (55,60 Punkte)

Joram Herz

4.Platz (54,00 Punkte)

 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Geräteturnen
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Geräteturnen

Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2023 machten Station in Lübbenau

(17. 04. 2023)

Am 31.03.2023 war es endlich soweit, dass sich schwimmbegeisterte Kinder und Jugendliche bei den Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL, organisiert durch den KSB OSL e.V. und durchgeführt mit Helfern des PSV Lübbenau e.V. unter Leitung von Frau Bianka Henning, ihr Können beim Schwimmen zeigen durften. Begrüßt wurden die Teilnehmer/Innen in der frisch sanierten Schwimmhalle in Lübbenau und mit 113 Wettkämpfer/Innen war die Veranstaltung gut besucht. Schade, dass nur Lübbenauer Schulen diesen sportlichen Höhepunkt im Landkreis genutzt haben. Aber nach 3 Jahre ohne Schwimmwettkampf, weil die Schwimmhalle saniert wurde, waren die Veranstalter mit der Beteiligung zufrieden. Nach der Eröffnung ging es gleich für die Kindergartenkinder an den Start, 25 m Brustschwimmen wurden, mit lauten Anfeuerungsrufen, absolviert und die Kinder waren besonders stolz auf ihre Medaillen, die von der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, überreicht wurden.
Für die 1. bis 6. Klassen ging es danach an den Start. Mit 25 m Brust-Schwimmen und 25 m Freistil hatten alle Teilnehmer/Innen anspruchsvolle Wettkämpfe zu absolvieren. Die Teilnehmer/Innen der Klassenstufen 7 bis 10 absolvierten in beiden Disziplinen 50 m. Ein Staffelwettbewerb der Grundschulen wurde nach den Einzeldisziplinen ausgetragen. Alle Teilnehmer/Innen applaudierten lautstark bei der Siegerehrung, wo die ersten 3 Platzierten ihre Medaillen in Empfang nehmen konnten. Ein Dankeschön an das Spreewelten Bad Lübbenau, unter Leitung von Axel Kopsch, für die Bereitstellung der Gutscheine für die teilnehmenden Schulen. Und ein Dankeschön an die Badleitung für die Bereitstellung der Schwimmhalle. Wir hoffen, dass wir auch im Jahr 2024 wir Gast sein dürfen und dann auch weitere Schulen des Landkreises OSL diesen sportlichen Höhepunkt besuchen.
Ein extra Dank an die Helfer für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und natürlich auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.

 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2023  machten Station in Lübbenau
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2023 machten Station in Lübbenau

Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo

(27. 03. 2023)

Auftaktveranstaltung der Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises OSL am 25.03.2023 in Senftenberg im Judo mit Teilnehmerrekord

 

193 Judo-Sportler und Sportlerinnen aus Senftenberg, Großräschen, Vetschau, Lübbenau, Lauchhammer, Finsterwalde und Calau trafen sich in der Turnhalle Steigerstrasse in Senftenberg, um die Sieger der Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises, sowie ihre Kreismeister zu ermitteln. Schon die Anmeldezahlen ließen die Organisatoren erahnen, dass sich einen Teilnehmerrekord anbahnt.
Den Organisatoren mit den vielen Helfern vom Judoclub Großräschen e.V. und dem PSV Senftenberg e.V. wurde alles an Erfahrung abverlangt.
Nach dem Wiegen wurden die Sportler in Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt.

Die Eröffnung wurde durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Holger Mudrick und dem Veranstaltungsleiter, Dietmar Hertes, durchgeführt.
Herr Mudrick sprach den Organisatoren eine Dankeschön aus und überbrachte herzliche Grüße vom Landrat, Herrn Heinze, dem Schirmherrn der Veranstaltung.
Ein paar Erläuterungen zu den neuesten Wettkampfregeln nahm Hauptkampfrichter Jens Schwarzer vom Budoverein Lauchhammer e.V. vor. Danach konnten die Sportler der Altersklassen 6 bis 12 Jahre ihre Wettkämpfe auf 4 Matten beginnen. Spannende Begegnungen in den unterschiedlichsten Gesichtsklassen folgten und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren mit Begeisterung dabei.

Gegen 13:30 fanden dann die Siegerehrungen dieser Altersklassen statt und es konnte eine erste Zwischenwertung für die Mannschaftswertung gemacht werden. Nach dem ersten Teil der Veranstaltung führte der Budoverein Lauchhammer e.V. schon sehr deutlich mit 181 Punkten, vor dem PSV Senftenberg e.V. (123 Punkten) und Blau-Weiß 90 Vetschau e.V.(103 Punkten).

Nachdem sich die Kämpfer der Altersklassen 13 Jahre und älter warm gemacht hatten,  begannen auch hier die spannenden Kämpfe. Auch im zweiten Teil der Veranstaltung  konnte der Budoverein Lauchhammer e.V. seinen Vorsprung noch ausbauen und somit  den Siegerpokal verdient mit nach Hause nehmen. Ein Dank an die Sanitäter aus Schwarzheide für die medizinische Absicherung und natürlich dem Landkreis OSL, sowie dem Kreissportbund OSL e.V., die diese Veranstaltung erst ermöglichen.

 

 

1.Platz   Budo-Verein Lauchhammer e.V                249  Punkte

2.Platz   PSV Senftenberg e.V                                 187  Punkte

3.Platz   Blau-Weiß 90 e.V. Vetschau                      149  Punkte  

4. Platz  Judo-Club Großräschen e. V.                      93  Punkte                  

5. Platz  TSG Lübbenau 63 e.V. JC Nippon 75        78  Punkte

6. Platz  Ippon Finsterwalde e.V                              73  Punkte

7. Platz  AG Calau                                                   16  Punkte

 

 

 

(Hertes Judoclub Großräschen)

Bilder Eigentum KSB OSL e.V

Foto zur Meldung: Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo
Foto: Auftaktveranstaltung der Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo

Kreis- und Regionalfinale Jugend trainiert Handball WK IV weiblich

(24. 02. 2023)

Wie bereits bei den Jungen der WK IV haben wir das Kreis- und das Regionalfinale im Handball der WK IV bei den Mädchen zusammengelegt.

Am 23.02.2023 traten in der Lübbenauer Sporthalle die Mannschaften von der GS Vetschau, dem Gymnasium Finsterwalde, der GS Missen und der GS am Wald Zeuthen gegeneinander an.

Schon in den beiden ersten Spielen, Vetschau gegen Finsterwalde 0 : 6 und Missen gegen Zeuthen 0 : 3, war zu sehen, dass es für unsere Mannschaften sehr schwer werden würde.

Die Spiele Finsterwalde gegen Missen 5 : 1 und Zeuthen gegen Vetschau 10 : 0 bestätigten dann die Vermutung, dass der Sieger im Regionalfinale nur Finsterwalde oder Zeuthen heißen kann.

Im Spiel GS Vetschau gegen GS Missen ging es dann vor allen Dingen um den Sieg im Kreisfinale und natürlich auch den Sieg im Ortsderby.

Beide Mannschaften schenkten sich in diesem Spiel nichts und es war für beide schwer etwas Zählbares zu erspielen. Am Ende gewannen die Mädchen von der GS Missen knapp mit 1 : 0 und die Freude war natürlich riesengroß.

Im letzten Spiel ging es dann um den Sieg im Regionalfinale und um den Einzug in das Landesfinale

am 11. Mai 2023 in Altlandsberg.

Die Mädchen aus Zeuthen nutzten die erspielten Chancen insgesamt besser und setzten sich gegen die Mädchen aus Finsterwalde mit 6 : 2 durch.

Endstand Regionalfinale

1. GS am Wald Zeuthen

2. Gymnasium Finsterwalde

 

3. GS Missen   - Sieger im Kreisfinale

4. GS Vetschau

 herzlichen Glückwunsch an die Sieger und viel Erfolg den Mädchen aus Zeuthen beim Landesfinale

Foto zur Meldung: Kreis- und Regionalfinale Jugend trainiert Handball WK IV weiblich
Foto: Kreis- und Regionalfinale Jugend trainiert Handball WK IV weiblich

Jugend trainiert Handball WK IV männlich Kreisfinale + Regionalfinale

(15. 02. 2023)

Am 14. Februar fand in Lübbenau das Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV männlich statt.

Das Kreisfinale wurde kombiniert mit dem Regionalfinale, da mit der GS am Wald Zeuthen nur eine Mannschaft ausserhalb unseres Landkreises einen Teilnehmer zum Regionalfinale angemeldet hatte.

Insgesamt traten 5 Mannschaften gegeneinander an und in Turnierform jeder gegen jeden wurde in

2 x 6 Minuten Spielen die Sieger ermittelt.

Im ersten Spiel standen sich die Teams von der GS Vetschau und der GS Missen gegenüber, am Ende freuten sich die Vetschauer über einen knappen 2 : 1 Sieg.

Das zweite Spiel, GS am Wald Zeuthen gegen T.-Hirschberger GS Lübbenau war hart umkämpft, denn hier standen sich die beiden Spielstärksten Mannschaften gegenüber.

Die Jungs von der T.-Hirschberger GS konnten sich mit 8 : 6 durchsetzen.

Im Anschluss fand dann das Torärmste Spiel statt, W.-Seelenbinder GS gegen GS Vetschau, nach langem "Hin und Her" siegte Vetschau glücklich mit 1 : 0.

Für die Missener Schüler ging es gegen Zeuthen dann schon um alles, in einem spannenden Spiel setzte sich am Ende dann die Mannschaft aus Zeuthen mit 5 : 4 gegen Missen durch.

Die Mannschaften von der T.-Hirschberger GS und der GS am Wald Zeuthen gewannen ihre weiteren Spiele sehr souverän und als die W.-Seelenbinder GS gegen Missen knapp mit 2 : 1 gewann kam es zu folgendem Endstand:

 

1. Platz  T.- Hirschberger GS Lübbenau

2. Platz  GS am Wald Zeuthen

3. Platz  GS Vetschau

4. Platz  W.- Seelenbinder GS Lübbenau

5. Platz  GS Missen

 

Damit gewann die Mannschaft der T.- Hirschberger GS das Kreisfinale und gleichzeitig das Regionalfinale um hat sich damit für das Landesfinale am 30. März 2023 in Zeuthen qualifiziert.

Wir wünschen alles Gute für das Landesfinale.

Die Sieger und Platzierten nahmen aus den Händen vom Schulsportberater Frank Zelder die verdienten Medaillen in Empfang.

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Handball WK IV männlich Kreisfinale + Regionalfinale
Foto: Jugend trainiert Handball WK IV männlich Kreisfinale + Regionalfinale

kostenlose Seminare für Vereine

(14. 02. 2023)

sehr empfehlenswert, können wir allen Vereinen nur anraten die Chance zu nutzen

 

 

Liebe Ansprechpartner*innen der ehrenamtlich Tätigen Ihrer Kommune,

 

bei der Arbeit im Verein kommen häufig Fragen zu den rechtlichen Gegebenheiten und Handlungsweisen auf. Wir bieten im April an den Standorten Senftenberg und Lübbenau ein kostenfreies Seminar rund um das Thema Vereinstätigkeit an. Stefan Wagner, Jurist aus Dresden vom Vereins- und Verbands-Service Frankfurt und Dozent an der Führungsakademie des DOSB, gibt zahlreiche praxisorientierte Hinweise zu den aktuellen Entwicklungen im Vereinsrecht und geht dabei gezielt auf die Themen der Ehrenamtlichen ein. Die Anmeldung kann direkt über das Anmeldeformular auf unserer Homepage erfolgen.

 

Termine

Freitag, 21. April 2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr in Senftenberg

Samstag, 22. April 2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in Lübbenau

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Nachricht an interessierte Engagierte und ehrenamtlich Tätige in Ihrer Kommune weitergeben.

 

Viele Grüße aus Senftenberg.

Theresa Pusch

SB Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt

 

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Dubinaweg 1

01968 Senftenberg

T. 03573 870-1005

F. 03573 870-1010

 

Foto zur Meldung: kostenlose Seminare für Vereine
Foto: kostenlose Seminare für Vereine

Restart-Kampagne: Zuschüsse des Bundes für Aktive und Vereine

(23. 01. 2023)

Vereine und Sportbegeisterte aufgepasst: Über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) können ab sofort spezielle Förderungen beantragt werden, um die Auswirkungen der Corona-Krise im Sport endgültig zu überwinden. Unter der Überschrift „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ stellt das Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat insgesamt 25 Millionen Euro für unterschiedliche Bereiche zur Verfügung. Mit dem Gesamtpaket soll die Stagnation durch die Corona-Pandemie für den Breitensport in Deutschland vermindert und möglichst vielen Interessierten der Zugang zum Sport erleichtert werden.

Interessant für Sportinteressierte dürfte dabei insbesondere das Fördermodul „Kostenlos (zurück) in den Verein – Sportvereinschecks“ sein. Unter dem langen Namen verbirgt sich eine recht einfache Maßnahme: es gibt Geld für den Eintritt in einen Sportverein. Sportbegeisterten Menschen wird so der Weg in einen Verein vereinfacht – und zwar mittels eines 40 Euro schweren sogenannten Sportvereinsschecks. Dieser kann von jedem Interessierten auf der DOSB-Website heruntergeladen und bei Eintritt in einen Verein, der Mitglied im Landessportbund Brandenburg ist, eingelöst werden. Die Vereine können die von Neumitgliedern ausgefüllten Sportvereinsschecks innerhalb von zehn Wochen beim DOSB einreichen. Insgesamt stehen zwischen dem 24. Januar und dem 31. August 2023 150.000 solcher Schecks zum Download zur Verfügung.

Mehr Informationen zu den Sportvereinsschecks gibt es hier.

Besonders attraktiv für Vereine dürfte indes auch ein anderes Modul der „Restart“-Kampagne sein – das Modul „Sporttage sind Feiertage“. Damit werden Sportvereine bzw. -verbände, die besondere Maßnahmen zur Gewinnung von Neumitgliedern planen, mit jeweils 1.000 Euro unterstützt. Dies können zum Beispiel Veranstaltungen oder auch Kooperationen sein. Der entsprechende Förderantrag kann ab dem 26. Januar (und voraussichtlich bis zum 31. Juli 2023) über die digitale Antragsplattform des DOSB eingereicht werden – und zwar für Maßnahmen, die spätestens am 15. September 2023 enden.

Mehr Informationen zum Modul „Sporttage sind Feiertage“ gibt es hier.

Info:
Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen). Ziel ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden sowie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.

Foto zur Meldung: Restart-Kampagne: Zuschüsse des Bundes für Aktive und Vereine
Foto: Restart-Kampagne: Zuschüsse des Bundes für Aktive und Vereine

Jugendschöffenwahl 2023 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

(17. 01. 2023)

Aufruf für die Jugendschöffenwahl 2023 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

 

Jugendschöffen gesucht, wer Interesse hat bitte Plakat und Bewerbungsformular beachten

 

Plakat und Bewerbungsformular im Download

[Plakat]

[Bewerbungsformular]

Foto zur Meldung: Jugendschöffenwahl 2023 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Foto: Jugendschöffenwahl 2023 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

„Jugend trainiert“ Finale im Zweifelderball fand am 09.12.2022 in Schipkau statt

(12. 12. 2022)

„Jugend trainiert“ Finale im Zweifelderball fand am 09.12.2022 in Schipkau statt

100 Kinder aus 8 Schulen bestritten mit 9 Teams am 09.12.2022 in Schipkau die Finalrunden
„Jugend trainiert“ im Zweifelderball der Klassen 3/4 und 5/6.
In den Vorrunden, die in Lübbenau, Lauchhammer, Senftenberg, Ortrand und Großräschen stattgefunden haben, wurden die Sieger ermittelt, die dann am Finale in Schipkau teilnehmen konnten. Nur die Grundschule Vetschau verzichtete beim Finale der Klassen 3/4 auf den Start.
Alle anderen Schulen, die sich qualifizierten, waren am Start und kämpften um den Sieg.
In der Gruppe 3/4 waren vertreten die GutsMuths Grundschule Großräschen, die Gartenschule Lauchhammer, die Grundschule Ruhland und die Regenbogen-Grundschule Senftenberg.       In der Gruppe 5/6 kämpften die Mannschaften um den Sieg und die Teilnahme am Regionalfinale in 2023, der Europaschule Lauchhammer, der Grundschule Guteborn, der GutMuths Grundschule Großräschen, der Seelenbinder Grundschule Lübbenau und des Engels Gymnasiums Senftenberg.
Spannende Begegnungen standen auf 2 Feldern auf dem Programm und alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei.
Nach jedem Spiel schauten dann auch alle gleich, wieviel Punkte jede Mannschaft erreicht hatte. Und es wurde schon gerechnet wie man gewinnen muss, um noch eine Chance auf den Sieg zu haben. Gekämpft wurde bis zum letzten Spiel und mit großer Spannung wurde die Siegerehrung verfolgt.
Bereit standen für die Sieger große Pokale und für den 1. bis 3. Platz Medaillen.
Folgende Platzierungen wurden durch den Schulsportberater, Roland Melke, bekannt gegeben.
Klasse 3/4       1. Platz            Regenbogen-Grundschule Senftenberg
                        2. Platz            Gartenschule Lauchhammer
                        3. Platz            GutsMuths-Grundschule Großräschen
                        4. Platz            Grundschule Ruhland

Klassen 5/6     1. Platz            Engels-Gymnasium Senftenberg
                        2. Platz            Seelenbinder-Grundschule Lübbenau
                        3. Platz            Europaschule Lauchhammer
                        4. Platz            Grundschule Guteborn
                        5. Platz            Guts-Muths-Grundschule Großräschen

Den Siegern vom Engels-Gymnasiums Senftenberg viel Erfolg bei der Teilnahme am Regionalfinale.

Urkunden, Medaillen und Pokale wurden durch die Jugendreferentin, Simone Kunde, übergeben. Ein Dank an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung des Wettbewerbs.

 

Foto zur Meldung: „Jugend trainiert“ Finale im Zweifelderball fand am 09.12.2022 in Schipkau statt
Foto: „Jugend trainiert“ Finale im Zweifelderball fand am 09.12.2022 in Schipkau statt

Kreissportbund OSL e.V. und Kreissportjugend OSL legen Rechenschaft bei den Mitgliedern ab

(08. 12. 2022)

Kreissportjugend OSL
Träger der freien Jugendhilfe wählt neuen Vorstand

 

Auf der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes OSL e.V. und dem Jugendtag der Kreissportjugend des Landkreises Oberspreewald-Lausitz am 05.12.2022 im Kulturhaus Hörlitz

informierten die Vorstände des KSB OSL e.V. und der KSJ OSL die Anwesenden der Vereine über die geleistete Arbeit und über zukünftige Schwerpunkte der Sportlichen Aktivitäten im Landkreis.
Die Vorsitzende des KSB OSL e.V., Heidrun Lukas, verlas den Bericht des Kreissportbundes OSL e.V. und ging auch auf die vielen Schwierigkeiten der letzten beiden Jahre ein, die die Vereine zu bewältigten hatten. Vereine mussten auf ständig sich verändernde Hygienebestimmungen reagieren, oder konnten gar kein Sport treiben, weil Kontaktbeschränkungen es nicht zuließen.
Aufgeben war aber für alle Vereine keine Option und so berichtete die Jugendreferentin im Bericht des Vorstandes der KSJ OSL darüber, dass Vereine die im Kinder- und Jugendsport unterwegs sind, sich sogar neue Konzepte ausdachten für ihr Kinder und Jugendlichen im Verein, für den Außenbereich, um den Kindern weiter die Bewegung und die Kontakte in den Vereinen zu ermöglichen. Ein großer Dank ging da natürlich in Richtung Vereine. Und es wurde auch darauf eingegangen, dass noch längst nicht wieder eine bestimmte Normalität eingekehrt ist und sich jeder Verein voll auf das Sporttreiben konzentrieren kann. Eine Krise jagt die nächste und es gibt auch Vereine, denen diese Krisen schwer zusetzen und dadurch auch ihre Existenz gefährdet ist.
Umso erfreulicher war es, dass durch die Vorsitzende verkündet werden konnte, dass es eine nochmalige Corona-Sofort-Hilfe für Vereine in Höhe von 8,00 € pro Mitglied, noch im Dezember vom Landessportbund Brandenburg e.V. geben wird. Diese wird ohne Beantragung und Abrechnung an alle Vereine ausgezahlt. Und es werden auch noch weitere Mittel zur Abmilderung der Energiekrise vom Land in Aussicht gestellt.

Positiv hervorzuheben ist, dass sich konstant 40 Prozent der Kinder und Jugendlichen von 5 bis 18 Jahren im organisierten Sport aktiv betätigen. Im Bericht des Vorstandes wurde deutlich, dass die Mitgliederzahlen relativ konstant blieben. Beigetragen dazu haben auch sicherlich die Kooperationen der Vereine mit Schulen und Kita´s im Landkreis. Allein im neuen Schuljahr 2022/2023 werden 52 Maßnahmen durch Übungsleiter aus den Vereinen abgesichert und Kindern und Jugendlichen somit kostenlos das Sporttreiben ermöglicht.

Viele sportliche Veranstaltungen wurden durch den Kreissportbund und die Kreissportjugend mit Unterstützung unserer Vereine organisiert und durchgeführt. Obwohl 2021 und 2022 nicht alle Veranstaltungen durchgeführt werden konnten, kann trotzdem noch stolz gesagt werden, dass sich 2021 39 Kitaeinrichtungen an den Kitaolympiaden beteiligt haben, und 2022 9 zentrale Veranstaltungen in den Kommunen durchgeführt werden konnten, wo fast 900 Kinder von 4 bis 6 Jahre bewegt wurden. Veranstaltungen wie „Jugend trainiert“, Kinder- und Jugendsportspiele, aber auch die Talentiade konnten teilweise durchgeführt werden. Ein Frauensporttag in Hosena wurde in 2022 durchgeführt, welcher alle Erwartungen der Vorstände übertroffen hat mit 170 Teilnehmenden, ein tolles Mitmachprogramm und der Unterstützung mit Vorführungen von Vereinen. Ein besonderer Dank hier an die Unterstützer des Vereins SV Blau-Gelb 1899 Hosena e.V., gern kommen wir wieder. Weitere Aktivitäten und Zahlen wurden in den Berichten zu der allgemeinen Jugendarbeit und den Bildungsmaßnahmen der Vereine gegeben.
Weiterhin stand auf der Tagesordnung die Wahl des Vorstandes der Kreissportjugend OSL.
Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, bedankte sich beim Vorsitzenden der KSJ OSL, Frank Zelder, für die über 20-jährige unkomplizierte Zusammenarbeit, welche immer auf Augenhöhe stattgefunden hat, für sein Engagement und Organisationstalent bei den vielen Veranstaltungen im Landkreis. Einen besonderen Anteil hatte er bei den Großveranstaltungen „Sportabzeichentag in Lübbenau“ mit 2000 abgenommenen Sportabzeichen und bei „Mission Olympic“ 2009. Lübbenau holte den Sieg mit über 85000 Aktivitäten und die Vereine der Stadt profitieren heute noch von der Siegprämie von 100 T€.
Frank Zelder kandierte nicht mehr für den Vorsitz der Kreissportjugend.

Gewählt wurde einstimmig von den Anwesenden folgender Vorstand: Vorsitzende der KSJ OSL, Judith Schuster (Pferde- und Ponyhof Repten e.V.), stellv. Vorsitzender sportliche Jugendarbeit, Tony Mudrick (TSV Missen e.V.), stellv. Vorsitzender allgemeine Jugendarbeit, Heinz Trasper (SV Senftenberg e.V.), Kassenwart, Christian Hannatzsch (Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V., Beisitzer, Roswitha Jankowski (SV Meuro e.V.).

Ein ausdrücklicher Dank der Vorstande des Kreissportbundes und der Kreissportjugend ging an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung, an alle Partner, Vereine und Zuwendungsgeber, sowie die vielen ehrenamtlichen Helfer, Übungsleiter und den Vereinsvorständen, die sich für die sportliche und allgemeine Kinder- und Jugendarbeit, den Breitensport aber auch für den Gesundheitssport in den Vereinen engagieren.
 

Foto zur Meldung: Kreissportbund OSL e.V. und Kreissportjugend OSL legen Rechenschaft bei den Mitgliedern ab
Foto: Kreissportbund OSL e.V. und Kreissportjugend OSL legen Rechenschaft bei den Mitgliedern ab

Soforthilfe: Sportvereine dürfen sich über 8 Euro pro Mitglied freuen

(05. 12. 2022)

 

02

Dez

20221202_corona
Soforthilfe: Sportvereine dürfen sich über 8 Euro pro Mitglied freuen

Das kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Das Land Brandenburg unterstützt den märkischen Sport mit einer zusätzlichen Soforthilfe von mehr als 2,76 Mio. Euro. Mit dem Geld sollen die noch immer spürbaren Auswirkungen der Corona-Krise im Sportland abgemildert werden. Die zusätzlichen Mittel, die das Land Brandenburg auf Antrag des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) und nach vertrauensvollen Gesprächen mit dem LSB nun bewilligt hat, werden zeitnah, antragslos und damit vollkommen unbürokratisch ausgezahlt. Schon in den nächsten Tagen werden sich daher alle Mitgliedsvereine des LSB über Zahlungseingänge in Höhe von acht Euro pro Mitglied auf ihrem Konto freuen dürfen. Berechnungsrundlage dafür ist die Mitgliedermeldung 2022.

„Sportvereine beweisen für Brandenburg ein unersetzliches Engagement. Deshalb stellt das Land weitere rund 2,7 Millionen Euro für ihre ehrenamtliche Arbeit bereit. Das Sportland Brandenburg braucht aktive Vereine. Ich freue mich, dass wir dies schnell und unbürokratisch unterstützen können“, erklärt Sportministerin Britta Ernst die Sonderförderung, mit der das Land eindrucksvoll die enge Partnerschaft zwischen Politik, Gesellschaft und Sport unterstreicht.

Entsprechend zufrieden ist LSB-Präsident Wolfgang Neubert. „Unsere Aktiven und Ehrenamtlichen in den mehr als 3.000 Sportvereinen haben in den vergangenen knapp drei Jahren alles gegeben, um dem Sport in der sehr schwierigen Pandemie-Zeit in Brandenburg weiter ein attraktives Zuhause zu bieten. Das hat viel Kraft, zahlreiche Zugeständnisse und auch fast alle finanziellen Reserven gekostet. Diese Sonderzahlung ist daher nicht nur mit einem Blick auf die Vereinskassen ein unglaublich wichtiges Signal. Es ist auch ein ungemein starkes Zeichen dafür, welchen Stellenwert unser Land und die Politik uns, dem Sport, zumisst. Ich danke allen an dieser Entscheidung beteiligten Personen im Namen des gesamten Sportlandes.“ Hier gelte der Dank neben allen Abgeordneten insbesondere auch Finanzministerin Katrin Lange und Sportministerin Britta Ernst, die damit die Initiativen der Vereine würdigen.

Bereits 2021 hatte das Land aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie eine Sonderzahlung für Sportvereine veranlasst. Damals waren knapp 1,4 Mio. Euro – ebenfalls auf Antrag des Landessportbundes – pauschal und antragslos als zusätzliche Mittel geflossen.

Für eine ordnungsgemäße Kassenführung können sich die Vereine hier die Zuwendungsbestätigung für die neue Soforthilfe herunterladen, die als Einbuchungsbeleg gilt.

Zuwendungsbestätigung für Vereine

Foto zur Meldung: Soforthilfe: Sportvereine dürfen sich über 8 Euro pro Mitglied freuen
Foto: Soforthilfe: Sportvereine dürfen sich über 8 Euro pro Mitglied freuen

Lizenzverlängerung im SANO Schwarzheide

(24. 11. 2022)

19 Übungsleiter aus Sportvereinen des Landkreises OSL bildeten sich im SANO Gesundheitsstudio Schwarzheide weiter

Ein Schwerpunkt der Arbeit des KSB OSL e.V. ist die Fortbildung von Übungsleiter Breitensport C. Viele Übungsleiter konnten in den letzten zwei Jahren ihre Lizenzen nur um ein Jahr ohne Nachweis verlängern lassen, weil keine Angebote durch verschärfte Hygienebestimmen angeboten werden konnten.
Demzufolge waren die Nachfragen nach Fortbildungsangeboten beim KSB OSL e.V. im Jahr 2022 besonders groß. Der KSB OSL e.V. ist besonders froh darüber, dass mit dem SANO
Gesundheitszentrum in Schwarzheide eine perfekte Weiterbildungsstätte gefunden wurde und mit dem Referenten Mirko Fünfstück ein kompetenter Fachmann gewonnen werden konnte. 19 Übungsleiter nahmen am 19. November 2022 an der Fortbildung teil. Diese kamen aus den verschiedensten Sportarten, wie Gymnastik, Volleyball, Billard, Fußball.
8 Lehreinheiten standen auf dem Programm zum Thema: 
Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule nach der BALLance Dr. Tanja Kühne® Methode speziell für Übungsleiter*innen.
Ziel der Fortbildung war es, die Einsatzmöglichkeiten vom Faszien- und Rückentraining in den Übungsgruppen im Verein aufzuzeigen. Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule zu vermitteln, Indikation / Kontraindikation beim Faszientraining speziell im Bereich der Wirbelsäule, Übungen zur Aufrichtung und Entlastung der Wirbelsäule aus der Brustwirbelsäulenkyphose heraus, Übungen bei Schmerzen und Verspannungen im Bereich Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, sowie der Schulter und der Hüften. Aus der Kyphose der Brustwirbelsäule heraus wird die Wirbelsäule durch die Arbeit an ihrem myofaszialem Gewebe aufgerichtet. Dies sorgt für umgehende Druckentlastung im Rücken ebenso wie in Gelenken, inneren Organen, Gefäßen und Nervenbahnen. 
Viele praktische Übungen standen auf dem Programm und die positiven Rückmeldungen von den Teilnehmenden bestätigten den sehr interessanten Lehrgang.
Danke an Mirko Fünfstück für den tollen Lehrgang und die super Versorgung.

Foto zur Meldung: Lizenzverlängerung im SANO Schwarzheide
Foto: Lizenzverlängerung im SANO Schwarzheide

Übungsleiter Lizenzverlängerung in Lübbenau

(24. 11. 2022)

Übungsleiterlizenzverlängerung in Lübbenau

Vom 11. bis 13. November 2022 konnten sich 21 Übungsleiter zum Thema: Training für ein gesunden Rücken weiterbilden. 15 Lehreinheiten standen auf dem Programm, die absolviert werden mussten.
Der KSB OSL e.V. organisierte diesen Lehrgang extra in Lübbenau, weil alle Teilnehmer aus Vereinen der Stadt Lübbenau kamen. Mit dem Referenten Olaf Henning, Sportwissenschaftler aus Potsdam, wurde den Teilnehmern ein sehr interessanter Lehrgang angeboten. Viele praktische Übungen mit Balancebrettern oder Faszienrollen bereicherten die Kenntnisse der Übungsleiter und so konnten die Übungsleiter gut geschult werden, damit sie Übungen auch in ihren Sportgruppen in den Vereinen anwenden können. Viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer haben wir zur Kenntnis genommen und freuen uns natürlich darüber. Wir haben dieses Feedback auch an den Referenten weitergegeben. Ein Dank an die Stadt Lübbenau für die Bereitstellung der Räume. Alle Übungsleiter die teilgenommen haben, können jetzt ihre Lizenzen erneut für 4 Jahre verlängern lassen und den Vereinen stehen somit gut ausgebildete Übungsleiter weiterhin zur Verfügung.

 

Foto zur Meldung: Übungsleiter Lizenzverlängerung in Lübbenau
Foto: Übungsleiter Lizenzverlängerung in Lübbenau

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

(17. 11. 2022)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg
140 Kita-Kinder von 4 bis 6 Jahre aus 6 Einrichtungen, der ASB Kita „Sonnenschein“ Senftenberg, der Kita „Kleine Naturforscher“ Sedlitz, der Kita „Haus Musikus“ Senftenberg, der Kinder-Insel-Froggi Senftenberg, der Kita „Seesternchen“ Senftenberg und der Integrations-Kita Senftenberg nahmen am 16.11.2022 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Senftenberg in der Niederlausitzhalle teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick, begrüßte alle Kinder, Erzieher*innen und Betreuer*innen und auch die Helfer*innen an den Stationen, die Schüler*innen einer 10. Klasse vom Gymnasium Senftenberg, Marc Räder vom Präventionsverein Schlupfwinkel Großräschen e.V. und die Mitarbeiter vom Stadtsportbund Cottbus, die mit einer großen Hüpfburg vor Ort waren.
Die vier zu absolvierenden Disziplinen, der Ballzielwurf, der Schlängellauf, der einbeinige Sprung in einen Reifen und über das Seil springen, wurden noch einmal allen Kindern erklärt.
Mit dem Lied „Komm lass uns tanzen“ gab es mit den Schüler*innen vom Gymnasium eine Erwärmung der Teilnehmer und schon waren alle bereit für die Stationen.
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute. Alle Einrichtungen bekamen für den Aushang in der Einrichtung eine Urkunde, die bescheinigt, dass Kinder der Einrichtung erfolgreich an dem landesweiten Kitawettbewerb teilgenommen haben.
Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille, die von der Brandenburgischen Sportjugend bereitgestellt werden. Alle Kinder hatten viel Spaß und wünschten sich, dass wir im nächsten Jahr wieder Station in Senftenberg machen.
Einrichtungen, die mit ihren Kindern nicht teilnehmen konnten, haben natürlich die Möglichkeit, die Disziplinen auch in der Einrichtung selbstständig durchzuführen.
Die Ergebnislisten müssen beim Kreissportbund OSL e.V. bis Ende des Jahres eingereicht werden, damit die Einrichtung bei den kreisweiten und landesweiten Auswertungen Berücksichtigung finden.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Hosena am 14.11.2022

(14. 11. 2022)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Hosena am 14.11.2022

Am 14.11.2022 konnten sich die 4 bis 6-Jährigen Kitakinder der Einrichtungen „Bienenschwarm“ in Hosena und der Einrichtung „Seekobolde“ Großkoschen  auf einen Vormittag mit viel Bewegung freuen.
Da die Einrichtungen an der zentralen Kitaolympiade, die am 15.11.2022 in Senftenberg (Niederlausitzhalle) stattfinden wird, nicht teilnehmen können, wurde die Kitaolympiade in der Turnhalle in Hosena durchgeführt. Montag ist der Sporttag der der Kita „Bienenschwarm“ Hosena und diese Zeit wurde gleich genutzt, um die 4 Disziplinen abzunehmen.
Die Mitarbeiter des Kreissportbundes hatten schon alle Stationen aufgebaut und begrüßten die ankommenden Kinder mit lauter Musik. 29 Kinder wurden mit einem einfachen Sport Frei begrüßt, die Stationen wurden erklärt und zwei Erwärmungslieder stimmten die Kinder auf den Wettbewerb ein. In drei Gruppen ging es an die Stationen. Da die Kinder im Vorfeld schon fleißig geübt hatten, konnten die Disziplinen zügig durchlaufen werden. Mit Anfeuerungsrufen der Kinder wurde der Schlängellauf absolviert und auch beim Ballzielwurf konnte man erkennen, dass alle Kinder intensiv geübt haben. So machte dann die schwierigste Disziplin, der einbeinige Sprung in einen Reifen den Kindern auch keine Probleme und auch beim Sprung über das Seil in einer Zeit von 10 Sekunden wurden gute Ergebnisse von den Kindern erzielt.
Sicherlich müssen die Vierjährigen noch ein bisschen üben, aber auch da gab es schon einige, die sehr gute Ergebnisse erreichten.
Nach einer kleinen Trinkpause konnten die Kinder sogar noch Maskottchen „Fritzi“ begrüßen. Mit großer Freude wurde Fritzi begrüßt und war dann auch  bei der Siegerehrung mit dabei, wo es für alle Kinder eine Teilnehmermedaille gab.
Mit einem gemeinsamen Foto und der Verabredung auch im nächsten Jahr wieder an dem Wettbewerb teilzunehmen, wurde der sportliche Vormittag beendet.
Der Wettbewerb wird finanziell vom Landkreis OSL unterstützt und alle sind schon gespannt auf die kreisweite und landesweite Auswertung der Ergebnisse für 2022.

 

Foto zur Meldung: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Hosena am 14.11.2022
Foto: Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Hosena am 14.11.2022

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

(10. 11. 2022)

Auch wenn die örtlichen Bedingungen diesmal in der Pulsnitzhalle Ortrand nicht optimal waren (in der Halle wird noch gebaut-Krach- und die Umkleideräume standen noch nicht zur Verfügung) freuten sich alle Kitas aus dem Amt Ortrand darüber das "Fritzi" Station in Ortrand machte.

Eine zentrale Veranstaltung mit alle Kitas ist doch immer noch etwas anderes als das ablegen der Disziplinen in der eigenen Kita.

Bei der Eröffnung testete der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Holger Mudrick, auch dann gleich die Lautstärke der Kinder beim obligatorischen Sport Frei, der Lärm des Bohrhammers wurde von den Kindern übertroffen.

Nach einer Erwärmung ging es dann auch schon an die aufgebauten Stationen, wo die Schüler einer 10. Klasse der OS Ortrand uns tatkräftig unterstützten.

Ausserhalb der Wertung wurde die aufgebaute Spielestation vom Schlupfwinkel e.V. aus Großräschen wieder intensiv genutzt, vielen Dank an Marc Räder für die Unterstützung.

Die gezeigten Leistungen im Slalomlauf, Ballzielwurf, einbeiniger Sprung in den Reifen und das seitliche Überspringen eines Seiles kommen zwar nur von den 4 - 6 jährigen in die Wertung, aber auch eine ganze Reihe von 3 jährigen Kindern nahm schon am Wettkampf teil, eine gute Probe für das nächste Jahr.

"Fritzi" schaute dann auch noch vorbei und wurde gleich von allen Kindern umringt und musste dann auch beim Ballzielwerfen unter Beweis stellen das Er die große Medaille nicht umsonst umhatte.

Apropo nächstes Jahr, bei der Siegerehrung bekundeten alle Kinder lautstark das sie sich schon auf die  Veranstaltung in 2023 freuen.

Vielen Dank noch einmal an alle Helfer der Veranstaltung und wir freuen uns auf die Veranstaltung in 2023 und dann erstrahlt die Pulsnitzhalle bestimmt wieder in neuem Glanz.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

DOSB Übungsleiter:in C - Grundlehrgang (Blended Learning) (CL-2301

(02. 11. 2022)

DOSB Übungsleiter:in C - Grundlehrgang (Blended Learning) (CL-2301)

Veranstalter                Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB)
freie Plätze                 16
Termine                      16.01.2023 - 12.02.2023       (4 Veranstaltungen)
Lerneinheiten            50
Kosten                        145 € für Vereinsmitglieder     290 €  alle anderen
Anmeldeschluss       08.01.2023, 00:00 Uhr
Stornofrist                   02.01.2023
 
genaue Beschreibung des Lehrgangs im Download als PDF
 

[Online Grundlagenausbildung Januar 2023]

Foto zur Meldung: DOSB Übungsleiter:in C - Grundlehrgang (Blended Learning) (CL-2301
Foto: DOSB Übungsleiter:in C - Grundlehrgang (Blended Learning) (CL-2301

Kreisfinale Volleyball WK II in Senftenberg

(21. 10. 2022)

Nachdem in der letzten Woche das Kreisfinale der WK III im Volleyball stattgefunden hat, wurde am 20.10.2022 in Senftenberg das Finale in der WK II ausgetragen.

Bei den Mädchen waren 3 Mannschaften am Start und bei den Jungen 4 Mannschaften.

Leider konnten nicht alle gemeldeten am Turnier teilnehmen.

Es wurde 2 Gewinnsätze bis 25 gespielt und wenn nötig der 3 Satz bis 15.

Bei den Mädchen spielten die Mannschaften von der Otto-Rindt OS, dem Gymnasium Lübbenau und dem Gymnasium Senftenberg gegeneinander.

Schon beim ersten Spiel, Gymnasium Senftenberg gegen Otto-Rindt OS, fiel die Entscheidung erst im 3. Satz und die Mädchen vom Gymnasium Senftenberg gewannen nach verloreren ersten Satz die beiden folgenden. Wer hätte da gedacht das sich hier schon der Gesamtsieg entschieden hat, denn beide Mannschaften gewannen ihre Spiele gegen das Gymnasium Lübbenau und so kam es zu folgender Platzierung:

1. Gymnasium Senftenberg

2. Otto-Rindt OS Senftenberg

3. Gymnasium Lübbenau

Der Sieger qualifizierte sichdamit für das Regionalfinale am 15.02.2023 in Herzberg.

 

Bei den Jungen wurde auf 2 Feldern parallel gespielt, so dass es hier für keine Mannschaft eine lange Auszeit gab.

Relativ deutlich, bis auf das Spiel gegen das Gymnasium Lübbenau, setzte sich hier die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg durch und gewann alle Spiele.

Am spannendsten war der Kampf um Platz 2, was auch das letzte Spiel im Turnier war, nämlich das Spiel Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Lübbenau. Auch hier brachte erst der 3. Satz die Entscheidung und der Sieg ging dann knapp an das Gymnasium Lübbenau.

Endstand:

1. Gymnasium Senftenberg

2. Gymnasium Lübbenau

3. Gymnasium Schwarzheide

4. Otto-Rindt OS Senftenberg

Die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg hat sich damit für das Regionalfinale am 16.02.2023 in Forst qualifiziert.

Wir wünschen beiden Siegern viel Erfolg und vielen Dank an die Organisatoren von der Otto-Rindt OS.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Volleyball WK II in Senftenberg
Foto: Kreisfinale Volleyball WK II in Senftenberg

Deutsche Meisterschaft der BUDO-Kampfkünste 2022 erfolgreich durchgeführt

(17. 10. 2022)

Deutsche Meisterschaft der BUDO-Kampfkünste 2022 erfolgreich durchgeführt

 

Am 8. Oktober fanden in Vetschau/ Spreewald die Deutschen Meisterschaften der Deutsch Asiatischen Kampfkunstorganisation (DAKO) und International Martial Arts Federation (IMAF) statt. Der Zanshin-Dojo-Vetschau e.V. (ZDV) wurde mit der Ausrichtung und Organisation beauftragt. Das Turnier stand unter der Leitung von Hanshi Hans Dieter Rauscher, der mit seiner Frau Christine aus Freiburg im Breisgau dazu angereist war. Gemeinsam mit H.D. Rauscher, dem Vetschauer Bürgermeister Bengt Kanzler und dem Vertreter des Kreissportbundes des Landkreises OSL Holger Mudrick, begrüßte der 1. Vorsitzende Peter Kaun, die angereisten Wettkämpfer.

101 Wettkämpfer waren insgesamt am Start, die teilweise in mehreren Disziplinen angetreten sind.

Am Vormittag fanden die Kata- und Anyo-Disziplinen (Formenwettkämpfe) statt. Die Teilnehmer traten in den Disziplinen Judo, Jiu Jitsu, Karate, Combat Arnis (Kampf mit einem Kurzstock), Bo Jutsu (Kampf mit einem Langstock) und Iaido (Schwertkunst) an und präsentierten ihre Kata und Anyo entsprechend ihrer Gürtelstufe. In den Formenwettkämpfen gab es insgesamt 34 Pools, in denen die Plätze von eins bis drei vergeben wurden.

Am Nachmittag standen in 30 Pools die Zweikampfdisziplinen auf dem Programm. Hierbei traten die Wettkämpfer im Judo-Standkampf, Bodenkampf, Karate, Combat Arnis, Bo Jutsu oder Kickboxen gegeneinander an.

Die Organisation und Durchführung des Turniers, wurde von allen Anwesenden hoch gelobt.

Unser Verein bedankt sich bei allen Unterstützern, die diese Veranstaltung mit ermöglichten. Wir bedanken uns bei dem Ehepaar Rauscher für das entgegengebrachte Vertrauen. Vielen Dank den Dojos, die teilgenommen haben und allen Kampfrichtern. Auch den vielen fleißigen Helfern im Hintergrund sei ein sehr großes Lob ausgesprochen.

Teilnehmer der diesjährigen Meisterschaft waren der 1. Asiatische Kampfkunstverein Zwickau e.V., Doitsu Budo Kwai Cottbus e.V., Abteilung Kampfkünste Tokugawa des PSV Cottbus e.V., Vetschauer Kickboxer von Blau Weiß Vetschau e.V., GYM 1 Fightclub Hermsdorf, GYM 1 Fightclub Halle, ein Vertreter aus den Niederlanden und der Zanshin Dojo Vetschau e.V..

Die Unterstützer unserer Meisterschaft waren: Sparkasse Niederlausitz, Stradower Bau GmbH, Zahnarztpraxis Mogel, Stadt Vetschau, Hotel Radduscher Hafen, Gefahrgutberatung Born, Fitnessstudio Atlanta 2000, Bäckerei Wahn, Vetschauer Wurstwaren GmbH, Spreewaldbauer Ricken, Göritzer Agrar GmbH, Krügermann GmbH & Co KG.

Des Weiteren bedanken wir uns bei dem Allgemeinmediziner Hagen Banusch und der Johanniter Unfallhilfe für die medizinische Betreuung, bei der Vetschauer Judoabteilung Kodokan, für das Bereitstellen der Judomatten und den Vetschauer Kickboxern, die uns beim Aufbau unterstützen.

 

Peter Kaun

Dojoleiter und 1. Vorsitzender

Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.

Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaft der BUDO-Kampfkünste 2022 erfolgreich durchgeführt
Foto: Deutsche Meisterschaft der BUDO-Kampfkünste 2022 erfolgreich durchgeführt

Kreisfinale Fußball WK III in Lauchhammer

(13. 10. 2022)

Die Sieger der Vorrunden der WK III im Fußball traten am 13.10.2022 in Lauchhammer, Waldstadion zum Kreisfinale an. Die Mannschaften von der OS Lübbenau und der Otto-Rindt-OS Senftenberg spielten auf dem Kunstrasen in 2 x 25 Minuten um Medaillen und den Einzug ins Regionalfinale.

In der ersten Halbzeit waren die Senftenberger spielerisch und auch körperlich überlegen und es war eine recht einseitige Halbzeit, bis zum Pausenpfiff des guten Schiedsrichters stand es dann auch schon 6 : 0 für die Mannschaft der Otto-Rindt-OS.

Die Halbzeitansprache des Lübbenauer Trainers hat dann aber gewirkt und die Mannschaft der OS Lübbenau spielte eine gute zweite Halbzeit. Endlich lief der Ball in den eigenen Reihen und so konnte man die Zweite Hälfte ausgeglichen gestalten und die Halbzeit endete 1 : 1.

Insgesamt war es aber ein eindeutiger Sieg der Otto-Rindt-OS Senftenberg und der Sieg mit 7 : 1 ging dann auch so in Ordnung.

Beide Mannschaften konnten dann ihre verdienten Medaillen in Empfang nehmen und der Sieger freute sich über den Pokal und die Qualifikation für das Regionalfinale am 23. Mai 2023 in Herzberg.

Vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung von Jugend trainiert und auch an den FC Lauchhammer e.V. für die Bereitstellung ihrer Sportstätten.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK III in Lauchhammer
Foto: Kreisfinale Fußball WK III in Lauchhammer

Kreisfinale Volleyball WK III in Senftenberg

(12. 10. 2022)

Zuerst eine gute Nachricht für die siegreiche Mädel Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau:

Ihr braucht euch keine Sorgen machen, dass ich das falsche Siegerfoto von euch veröffentliche.

 

Leider kommt jetzt die schlechte Nachricht, unsere Kamera hat leider den "Geist" aufgegeben und alle Fotos von der Siegerehrung sind nur sehr unscharf und deshalb total ungeeignet um hier gezeigt zu werden.

 

Jetzt aber zum eigentlichen Wettkampf.

Zum Kreisfinale von Jugend trainiert im Volleyball der WK III traten Heute die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, dem Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau und der Otto-Rindt Oberschule bei den Mädchen und Jungen an. Bei den Jungen kam als 5. Mannschaft dann die Auswahl aus der OS Ruhland dazu.

Die Jungen spielten parallel auf 2 Feldern und die Mädchen auf einem Feld jeder gegen jeden, so dass bei den Jungen 10 Spiele und bei den Mädchen 6 Spiele zu absolvieren waren.

Gespielt wurden jeweils 2 Sätze bis 15 Punkte.

Vereinzelt kam es zu deutlichen Siegen in den 2 Sätzen, aber auch zu unerwarteten Ausgängen wie im letzten Spiel der Jungen wo das Gymnasium Lübbenau den ersten Satz gegen die OS Ruhland mit 15 : 11 gewonnen hatte aber der 2. Satz dann deutlich mit 3 : 15 gegen Ruhland verloren wurde.

Bei den Jungen gab es folgenden Endstand:

 

1. Gymnasium Schwarzheide

2. Otto-Rindt OS Senftenberg

3. OS Ruhland

4. OS Lübbenau

5. Gymnasium Lübbenau

 

Bei den Mädchen war es bis zum letzten Spiel sehr spannend, denn die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und vom Gymnasium Lübbenau hatten die Chance auf den Sieg.

Im ersten Spiel des Turniers standen sich beide Mannschaften gegenüber und den 1. Satz gewann Schwarzheide mit 15 : 13 und den 2. Satz Lübbenau mit 15 : 11.

Alle weiteren Spiele gewannen beide Teams und so kam es auf die "kleinen" Punkte an und da hatte das Gymnasium Lübbenau die bessere Quote und gewann dadurch das Turnier.

Endstand bei den Mädchen:

 

1. Gymnasium Lübbenau

2. Gymnasium Schwarzheide

3. Otto-Rindt OS

4. OS Lübbenau

 

Wir wünschen den Siegermannschaften viel Erfolg beim Regionalfinale, die Jungen am 22.02.2023 in Cottbus und die Mädchen am 23.02.2023 in Forst.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Volleyball WK III in Senftenberg
Foto: Kreisfinale Volleyball WK III in Senftenberg

Jugend trainiert Kreisfinale WK II Fußball in Lübbenau

(07. 10. 2022)

Die Sieger der Vorrunden Turniere, die Mannschaft von der OS Vetschau und die Mannschaft von der Dr. Otto-Rindt OS Senftenberg, traten am 06.10.2022 zum Kreisfinale in der WK II im Fußball gegeneinander an.

Im Lübbenauer Spreewaldstadion ging es in 2 x 20 min nicht nur um den Sieger im Landkreis OSL, sondern auch um die Qualifikation für das Regionalfinale am 25.05.2023 in Finsterwalde.

In den Anfangsminuten hatte die Mannschaft aus Senftenberg mehr Spielanteile, konnte aber nichts zählbares daraus machen und so kam es wie so oft im Fußball das die Vetschauer nach einem guten Spielzug mit 1 : 0 in Führung gingen.

Bis zur Halbzeitpause schafften es die Senftenberger aber noch den Ausgleich zu erzielen.

In der zweiten Halbzeit war die spielerische Überlegenheit der Senftenberger aber doch zu stark und nach sehenswerten Kombinationen fielen dann auch die Tore zum 4 : 1 Endstand für die Otto-Rindt OS Senftenberg.

Beide Mannschaften konnten dann ihre Medaillen in Empfang nehmen und die Mannschaft der Otto-Rindt OS freute sich über den Siegerpokal und die Qualifikation zum Regionalfinale.

Wir wünschen schon jetzt alles Gute für das Turnier im Mai 2023 in Finsterwalde.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Kreisfinale WK II Fußball in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert Kreisfinale WK II Fußball in Lübbenau

Jugend trainiert Leichtathletik WK II + III 28.09.2022

(30. 09. 2022)

Kreisfinale der Leichtathletik „Jugend trainiert“ Schuljahr 2022/2023
am 29. September 2022 in Schwarzheide


Eigentlich kein Leichtathletikwetter, aber die Organisatoren des Wettbewerbs „Jugend trainiert“ hatten sich entschlossen den Wettbewerb der Leichtathletik im September durchzuführen in den Wettkampfklassen II und III. Bei 10 Grad Lufttemperatur und einsetzenden Regen hatten die Teilnehmer*innen sehr schlechte Bedingungen und auch das Verletzungsrisiko war sehr hoch.
Drei Schulen des Landkreises OSL traten an, um in der WK II und III um Medaillen zu kämpfen und die Qualifikation zum Regionalfinale zu schaffen.
Nach der Begrüßung durch die Schulsportberater Roland Melke und Frank Zelder ging es schon für die gemeldeten Staffeln der Schulen und Altersklassen an den Start. Weitere Disziplinen waren in der Altersklasse WK II, das Speerwerfen, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, der 800 m und der 100 m Lauf. Alle Teilnehmer durften in maximal 3 Disziplinen starten, wobei eine Mannschaft aus maximal 12 Teilnehmern bestand. Folgende Disziplinen standen in der WK III auf dem Plan: Hochsprung, Weitsprung, Ballwerfen, Kugelstoßen, der 800 m und der 75 m Lauf.
So konnten alle Teilnehmer/innen für die Mannschaft Punkte sammeln.
In der WK II männlich gab es folgende Platzierungen:
1. Platz  Gymnasium Lübbenau
2. Platz  Gymnasium Schwarzheide
3. Platz Gymnasium Senftenberg
WK II weiblich
1. Platz Gymnasium Senftenberg
2. Platz Gymnasium Lübbenau
3. Platz Gymnasium Schwarzheide
WK III männlich
1. Platz Gymnasium Schwarzheide
2. Platz Gymnasium Lübbenau
WK III weiblich
1. Platz Gymnasium Schwarzheide
2. Platz Gymnasium Lübbenau

 

Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Regionalfinale, welches im Frühjahr 2023 in Cottbus stattfindet. Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und gute Ergebnisse. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Stadt Schwarzheide für die Bereitstellung der Wettkampfstätte und der Sparkasse Niederlausitz, die den Wettbewerb im Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Leichtathletik WK II + III  28.09.2022
Foto: Jugend trainiert Leichtathletik WK II + III 28.09.2022

Neuer Lizenzverlängerungslehrgang eingestellt

(28. 09. 2022)

Am 19.11.2022 findet in Schwarzheide ein Lizenzverlängerungslehrgang statt.

 

Genaue Informationen auf der Seite Aus- und Fortbildung - Lizenzverlängerungen

Foto zur Meldung: Neuer Lizenzverlängerungslehrgang eingestellt
Foto: Neuer Lizenzverlängerungslehrgang eingestellt

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

(26. 09. 2022)

Landesweiter Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“
am 22.09.2022 in Großräschen

Auch in Großräschen konnte der landesweite Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ zentral in diesem Jahr durchgeführt werden.
3 Kitaeinrichtungen der Stadt Großräschen mit 50 Kinder kamen auf den Sportplatz des
SV Großräschen e.V., um die 4 geforderten Disziplinen gemeinsam abzulegen.
Die Kita „Spatzennest“ Großräschen konnte leider nicht teilnehmen. Die Kita „Am Spring“ Großräschen konnte auch am 22.09. nicht teilnehmen, aber alle Kinder dieser Einrichtung konnten am 06.09.2022 in ihrer Einrichtung die Disziplinen absolvieren. Die Mitarbeiter des Kreissportbund OSL e.V., Herr Mudrick und Frau Kunde, machten es möglich vorbei zu kommen und so werden auch diese Ergebnisse mit in die landes- und kreisweite Auswertung einfließen. 
Für die Teilnehmer*innen am 22.09.2022 gab es erst einmal eine Erläuterung der Stationen und eine Erwärmung, die die Schüler*innen der Oberschule Großräschen ganz toll den Kindern vorzeigten, so dass diese mit viel Begeisterung mit machten. Und schon ging es an die Stationen, wobei die Schnelligkeit beim Slalomlauf wichtig war, die Konzentration und Balance beim einbeinigen Sprung in den Reifen, die Zielgenauigkeit beim Ballzielwurf und
Konzentration, Schnelligkeit und Geschick beim geschlossenen Sprung über ein Seil in 10 Sekunden. Alle Kinder meisterten die Disziplinen sehr gut, weil auch vorher in den Einrichtungen schon fleißig geübt wurde.
Und auch an diesem Tag standen dem Kreissportbund die gewohnten Mitstreiter zur Seite, die diesen Wettbewerb mit ihren Angeboten bereichern. Die Spielestation des SpieleArchiv Großräschen und die Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus konnte alle Kinder nach Lust und Laune nutzen. Für eine Stärkung mit Getränken, Obst und einem Snack überraschte die Stadt Großräschen die Teilnehmer*innen. Vielen Dank an Frau Neufeldt für die tolle Idee und der Kreissportbund OSL lieferte dieses Versorgungspaket auch gleich noch bei der Kita „Am Spring“ ab, da diese Kinder auch den Wettbewerb absolvierten.
Zur Siegerehrung wurde das Maskottchen „Fritzi“ schon sehnsüchtig erwartet. Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Kunde, nahm die Siegerehrung vor.
Mit großer Freude konnte der Erstplatzierte der kreisweiten Auswertung an diesem Tag geehrt werden. Wieder schaffte es die Kita „Saalhausener Kinderparadies“ auf den 1. Platz. Übergeben wurde eine Urkunde, Sieger-T-Shirts mit dem Aufdruck Sieger 2021 und ein Gutschein. Die Kita „Kunterbunt“ Großräschen wurde beglückwünscht zum 5. Platz bei der kreisweiten Auswertung. Und es gab noch eine Überraschung für die DRK Integrationskita
„Zwergenhand“ Großräschen. Da diese Einrichtung viele Kinder mit motorischen Defiziten
in der Betreuung hat und dadurch keine Chancen hat, vordere Plätze zu belegen, hat die Geschäftsstelle des Kreissportbundes OSL e.V. sich dazu entschieden jedes Jahr eine andere teilnehmende Integrationskita im Landkreis OSL mit einem großen Ballpaket zu ehren.
Nachdem im vorigen Jahr die Kita „Wichtel“ in Lübbenau bereits diese Ehrung in Empfang nehmen konnte, ist es in diesem Jahr die Integrationskita „Zwergenhand“ aus Großräschen.
Herzlichen Glückwunsch der Einrichtung und wir freuen uns sehr, dass die Erzieher*innen es den Kindern ermöglichen bei diesem Wettbewerb teilzunehmen.
Natürlich gab es auch für alle Teilnehmer*innen eine Fritzi Medaille.
Mit einem einfachen „Sport frei“ wurde der tolle Tag beendet.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung des Landkreises OSL.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

(26. 09. 2022)

Landesweiter Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lübbenau

Am 21.09.2022 war es endlich soweit, dass der landesweite Wettbewerb
„Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lübbenau durchgeführt werden konnte. Eigentlich
sollte dieser schon im April stattfinden, aber die Pandemie machte es unmöglich, dass
die Kita-Einrichtungen aus Lübbenau zu diesem Zeitpunkt Alle gemeinsam Sport treiben konnten.
Die Organisatoren des Kreissportbundes OSL e.V. freuten sich jetzt umso mehr, dass
8 Kita-Einrichtungen der Stadt Lübbenau der Einladung gefolgt sind und mit ihren Kindern
an den Start gingen. Parallel wurde das Kitasportfest der TSG Lübbenau e.V. mit jeweils
8 Kindern aus den Einrichtungen ausgetragen.
Beim Fritzi-Wettbewerb konnten alle Kinder teilnehmen, wobei die 4-6-Jährigen in die landes- und kreisweite Wertung kommen. Vier Stationen konnten die Teilnehmer*innen
absolvieren, wie den Schlängellauf, den Ballzielwurf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und das über das Seil springen. 210 Kinder wurden an den Stationen von den angehenden Erzieher*innen der AWO-Fachschule betreut. Ein Dank nochmal an den Schulleiter der AWO-Fachschule, Herr Thorhauer, für die kurzfristige Bereitstellung einer weiteren Helferklasse, die dringend benötigt wurde, weil einige Schüler*innen auf Grund von Krankheit noch ausgefallen waren. So konnten die Kinder an den Stationen sehr gut betreut werden und die Aufnahme der Ergebnisse konnte reibungslos erfolgen.
Die Begrüßung der Veranstaltung erfolgte durch den Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Herrn Wenzel, der allen Kindern viel Spaß wünschte. Mit einer Erwärmung, die durch die
AWO-Schüler*innen erfolgte ging es für die einen zum Kitasportfest und für alle anderen zur Kitaolympiade. Auf dem Kunstrasenplatz war schon alles vorbereitet und nach einer Einweisung durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Mudrick, und der Übergabe einer Urkunde an die Kita „Villa Sonnenschein“ Ragow für den landesweiten
9. Platz im Jahr 2021, konnten die Einrichtungen mit ihren Gruppen die einzelnen Stationen aufsuchen. Auch die tolle Spielstation vom SpieleArchiv Großräschen unter Leitung von Carola Jahn wurde intensiv genutzt. Ein weiterer Höhepunkt für alle Kinder war die große Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus e.V. Vielen Dank an die beiden Akteure für die Unterstützung.
Nachdem alle Kinder die Stationen absolviert hatten, kamen alle Teilnehmer*innen zu einer großen Siegerehrung zusammen. Für alle Teilnehmer*innen gab es die begehrte Fritzi Medaille und für die Einrichtung eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ zum Aushängen in den Einrichtungen. Des Weiteren erfolgte eine Siegerehrung des Kitasportfestes. Die Platzierten und Sieger konnten sich wieder über tolle Preise freuen.
Auch im nächsten Jahr steht die Veranstaltung wieder auf dem Plan und vielleicht ist auch eine planmäßige Durchführung im Frühjahr in 2023 möglich.
Eine Dankeschön an den Landkreis OSL, der den landesweiten Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau

(23. 09. 2022)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 20.09.2022 in Calau

5 Kita-Einrichtungen, die Kita „Apfelblüte“ Calau, die Kita „Spielträume“ Calau, die
Kita „Kunterbunt“ Calau, die Waldkita Settinchen und die Naturkita „Sonnenblume“ Werchow, nahmen mit ihren 4- bis 6-Jährigen Kinder an der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil.
Endlich war mal wieder eine zentrale Kitaolympiade möglich, was für die Kinder immer ein schönes Erlebnis ist, weil nicht nur die Stationen absolviert werden können, sondern auch eine große Spieleecke, angeboten vom Spiele Archiv Großräschen e.V., genutzt werden kann.
Der Geschäftsführer, Holger Mudrick, des  Kreissportbundes OSL e.V. begrüßte 70 aufgeregte Kinder mit einem einfachen „Sport frei“. Eine gemeinsame Erwärmung brachte die Kinder schon in Bewegung bevor es in Gruppen an die aufgebauten Stationen ging.
Hier warteten schon die Schüler*innen der Oberschule Calau, die die Stationen aufgebaut haben und für die Abnahme der Disziplinen und Erfassung der Ergebnisse verantwortlich waren. Nachdem alle den Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen, den Ballzielwurf und über das Seil springen absolviert hatten, wurde mit großer Begeisterung das Maskottchen „Fritzi“ begrüßt. Fritzi musste unter Anleitung der Kinder erst einmal beweisen, dass er seine große Medaille auch zu Recht trägt. Beim Ballzielwurf schaffte „Fritzi“ 6 Punkte und alle Kinder applaudierten ganz laut.
Die Siegerehrung wurde durch die Jugendreferentin, Simone Kunde, vorgenommen.
Alle Kinder erhielten eine Teilnehmermedaille. Das es den Kindern gefallen hat, wurde lautstark geäußert und es soll auch in 2023 wieder dieses gemeinsame sportliche Ereignis in Calau geben. Danke an die Stadt Calau für die kostenlose Bereitstellung der Turnhalle und ein Dank an die Schulleiterin der Oberschule Calau, Frau Zeiger, für die kurzfristige unkomplizierte Unterstützung mit einer Helferklasse.
Die Kitaolympiade wird finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau

Stolze Kinder bei der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

(14. 09. 2022)

Stolze Kinder bei der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“
in Vetschau

Am 13. September 2022 war es endlich soweit, dass sich die Kitaeinrichtungen aus Vetschau wieder zu einer zentralen Kitaolympiade treffen konnten.
Das Wetter spielte leider nicht mit, aber das schränkte den Ablauf der Veranstaltung nicht ein, da der Schulleiter der Oberschule Vetschau, Herr Brettschneider, für diesen Fall den Organisatoren die Solarsporthalle zur Nutzung reserviert hatte. Die Stationen wurden von den Helfern, einer Schulklasse der Oberschule Vetschau aufgebaut. Unter Leitung der Schulsozialarbeiterin, Katja Kläuschen, waren alle Helfer gut vorbereitet, um an den Stationen den Kindern die Disziplinen zu erklären, vorzumachen und die Ergebnisse zu erfassen.
80 Kinder aus den Einrichtungen der Kita „Vielfalter“, der Kita „Marjana Domaskojc“ Raddusch und der Kita „Sonnenkäfer“ sind der Einladung gefolgt und konnten sich nach Absolvierung der 4 Disziplinen, dem Schlängellauf, dem Ballzielwurf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen und dem Sprung über ein Seil, an einer Spielestation des Präventionsvereins Großräschen und auf der großen Hüpfburg des Stadtsportbundes Cottbus e.V. nach Lust und Laune bewegen. Die 4- bis 6-Jährigen Kitakinder kommen in die Wertung des landesweiten Wettbewerbs und es wird auch wieder eine kreisweite Auswertung geben.
Zur Auswertung und Medaillenübergabe, es gab die begehrten Fritzi-Medaillen, die alle Kinder ganz Stolz trugen, kam das Maskottchen „Fritzi“ vorbei. Natürlich musste „Fritzi“ erst einmal den Kindern beweisen, dass auch er seine große Medaille, die er um den Hals hatte, auch verdient trägt. Beim Ballzielwurf stellte er sein Können unter Beweis und erzielte mit Applaus aller Kinder 6 Punkte. Die Veranstaltung wurde mit einem lauten „Sport frei“ aller Kinder beendet, mit der Verabredung sich im nächsten Jahr wieder zu treffen.
Ein großes Dankeschön noch einmal an die Helferklasse für die Unterstützung und die tolle Erwärmung bei der Eröffnung, die von den Schüler*Innen selbst ausgedacht und vorgeführt wurde. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung: Stolze Kinder bei der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau
Foto: Stolze Kinder bei der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

Erfolgreicher FrauenSPORTtag im Landkreis OSL

(12. 09. 2022)

Toller FrauenSPORTtag am 10.09.2022 in Hosena

 – Erwartungen wurden übertroffen

Drei Anläufe musste der Kreissportbund OSL e.V. nehmen, um den FrauenSPORTtag im Landkreis OSL durchführen zu können. Umso schöner jetzt für die Organisatoren, dem Kreissportbund OSL e.V. und dem SV Blau-Gelb Hosena e.V., dass die Erwartungen
übertroffen wurden und für Veranstalter und Teilnehmer*Innen viele positive Eindrücke,
von dem tollem FrauenSPORTtag bleiben.
Nachdem der Spielmannszug Ortrand mit 2 musikalischen Einlagen auf den Sportplatz marschierte und die Tanzgruppe Seven Up vom SV Meuro e.V. ihren ersten Auftritt hatte, begrüßte die Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Frau Heidrun Lukas, die Teilnehmer*Innen. Als Gäste und spätere aktive Teilnehmer konnten wir die Referentin Breitensport im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Frau Nadine Haase und den Amtsleiter für Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Senftenberg Herrn Falk Peschel begrüßen. Die Amtsleiterin des Schulverwaltungs- und Kulturamtes des Landkreises OSL, Frau Schüler, eröffnete im Namen des Landrates, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hatte, den FrauenSPORTtag.
Mit 174 Aktiven, die von 10.00 bis 16.00 Uhr ständig in Bewegung waren, ob bei den Mitmachangeboten oder den Vorführungen wurden unsere Erwartungen übertroffen.
Es war beeindruckend zu beobachten, dass sich viele Teilnehmer*Innen nicht einmal eine längere Pause gönnten, weil kein ins Auge gefasstes Angebot verpasst werden wollte. So waren die Angebote in der Schule, mit eigentlich begrenzter Platzkapazität so gefragt, dass teilweise auf den Sportplatz ausgewichen werden musste.
Da das Wetter aber super war, konnten die ÜL spontan entscheiden. So waren es schon beeindruckende Bilder, die zu beobachten waren, wenn 20 Teilnehmer*Innen auf einem Sportplatz draußen gemeinsam QI-Gong oder Faszien Yoga machten.
Die Angebote AROHA mit Jacqueline oder STEP Aerobic und Dance Sensation mit Kevin oder Zumba mit Simone vom Sakura, oder auch Spezial Latin Dance mit Anne vom Bewegungsstudio Dolce Vita waren so gut besucht, dass z.B. die ÜL Jacqueline sagte „Ich hatte eine Gänsehaut, wo ich den Kurs begonnen habe“. Der Kreissportbund OSL e.V. bedankt sich bei allen Übungsleiter*Innen, die mit Freude und großer Leidenschaft die Mitmachangebote leiteten und so viele Mädchen und Frauen begeisterten und bewegten. Ein großes Dankeschön auch an die Lauchhammer Miners e.V., die mit ihrem Team die Sportart American Football vorstellten. Und danke an
die Vereinsvorsitzende Mandy Marx vom Verein Voltigieren RT Fancy e.V. mit Ihrer Sportgruppe. Eine tolle Darbietung von den Mädchen auf dem Movie (galoppierendes Holzpferd) wurde gezeigt. Die Minigolfanlage mit 9 Bahnen von der Brandenburgischen Sportjugend konnte als Ausgleich genutzt werden. Das Angebot des Gesundheitschecks unter Leitung von Gisela Gebauer wurde von den Teilnehmer*Innen rege genutzt. Hier gab es eine Auswertung der Ergebnisse und Beratung, welche Sportarten für den Einzelnen empfehlenswert sind.
Für das leibliche Wohl sorgte die Vereinsgaststätte des SV Blau-Gelb Hosena e.V., danke dafür und auch für die super Dekoration im Zelt, damit fühlten sich alle Teilnehmer*Innen herzlich willkommen. Lieben Dank an das Team des Vereins SV Blau-Gelb Hosena e.V. unter Leitung von Petra Förster. Diese Unterstützung war für uns sehr angenehm und unkompliziert. Eine weitere Auflage des FrauenSPORTtages in Hosena könnten wir uns als Kreissportbund OSL e.V. vorstellen, weil die Bedingungen, ob in der Grundschule oder die Sportanlagen, mit den Versorgungsmöglichkeiten des Vereins einfach beste Voraussetzungen für diese Veranstaltung sind. Ein Dankeschön für die tolle Unterstützung des Hausmeisters der Lindengrundschule Hosena, Herrn Martini.
Kleine Kritikpunkte von den Teilnehmer*Innen hat sich das Organisationsteam gern angenommen.
Diese werden natürlich im Auswertungsteam besprochen und bei der nächsten Veranstaltung berücksichtigt.
Danke an die zahlreichen Teilnehmer*Innen für das Kommen und Mitmachen.
Danke an den Landessportbund Brandenburg e.V. und dem Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung.


 

Foto zur Meldung: Erfolgreicher FrauenSPORTtag im Landkreis OSL
Foto: Erfolgreicher FrauenSPORTtag im Landkreis OSL

FrauenSPORTtag im Landkreis OSL

(08. 09. 2022)

Kreissportbund OSL und SV Blau-Gelb 1899 Hosena e.V. laden zum Frauensporttag ein

Kreissportbund OSL und SV Blau-Gelb 1899 Hosena e.V. laden zum Frauensporttag ein

 
07. 09. 2022
 

„Auf die Plätze, fertig, los!“ heißt es am Samstag, 10. September 2022 auf dem Gelände der Lindengrundschule Hosena, wenn der Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz und der SV Blau-Gelb 1899 Hosena e.V. zum Frauensporttag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz einladen. Vor Ort erwartet nicht nur Frauen und Mädchen ein abwechslungsreiches Sportprogramm.

 

„Bereits seit zwei Jahren versuchen wir, diese sportliche Aktivität im Landkreis zu organisieren und nun ist es endlich soweit, dass wir einen Frauensporttag im Landkreis durchführen können“, sagt Holger Mudrick, Geschäftsführer des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz. Los geht es am Samstag, 10. September um 10 Uhr mit der feierlichen Eröffnung durch Heidrun Lukas, Vorsitzende des Kreissportbundes und Dezernent Wilfried Brödno aus der Kreisverwaltung. Neben verschiedenen Kursangeboten wie z.B. Yoga, Seniorengymnastik und Zumba werden auch Fitness-Screenings und Schauvorführungen der Lauchhammer Miners im American Football sowie der Tanzgruppe „Seven Up“ aus Meuro zu sehen sein.

 

„Wir wünschen uns, dass wir viele Frauen und Mädchen aus unserem Landkreis mit den Mitmach-Angeboten begeistern können. Auch wenn die angebotenen Kurse nur für Frauen und Mädchen sind, dürfen natürlich auch die Männer mit den Kindern gern vorbeischauen“, ergänzt Holger Mudrick.

 

Das komplette Programm steht auf der Website des Kreissportbundes bereit.

 

Frauensporttag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz

10. September 2022

10 bis 16 Uhr

Lindengrundschule Hosena

Turnhalle & Sportgelände

August-Bebel-Straße 4

01996 Senftenberg

Foto zur Meldung: FrauenSPORTtag im Landkreis OSL
Foto: FrauenSPORTtag im Landkreis OSL

"Immer in Bewegung mit Fritzi" Großräschen Kita am Spring

(07. 09. 2022)

Kinder der Kita „Am Spring“ Großräschen absolvierten Stationen der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“

Am 06.09.2022 konnten sich die 4 bis 6-Jährigen Kitakinder der Einrichtung „Am Spring“ in Großräschen auf viel Bewegung freuen.
Da die Einrichtung an der zentralen Kitaolympiade, die am 22.09.2022 in Großräschen stattfinden wird, nicht teilnehmen kann, wurde die Kitaolympiade ausnahmsweise in der Einrichtung durchgeführt.
Die Mitarbeiter des Kreissportbundes hatten schon alle Stationen aufgebaut und begrüßten die ankommenden Kinder mit lauter Musik auf dem Außengelände. Obwohl die Begrüßung noch gar nicht stattgefunden hatte, bewegten sich schon alle Kinder nach der spielenden Musik mit.
20 Kinder wurden mit einem einfachen Sport Frei begrüßt, die Stationen wurden erklärt und ein Erwärmungslied stimmte die Kinder auf den Wettbewerb ein. In zwei Gruppen ging es an die Stationen. Da die Kinder im Vorfeld schon fleißig geübt hatten, konnten die Disziplinen zügig durchlaufen werden. Mit Anfeuerungsrufen der Kinder wurde der Schlängellauf absolviert und auch beim Ballzielwurf konnte man erkennen, dass alle Kinder intensiv geübt haben. So machte dann die schwierigste Disziplin, der einbeinige Sprung in einen Reifen den Kindern auch keine Probleme und auch beim Sprung über das Seil in einer Zeit von 10 Sekunden wurden gute bis sehr gute Ergebnisse von den Kindern erzielt.
Nach einer kleinen Trinkpause konnten die Kinder sogar noch Maskottchen „Fritzi“ begrüßen. Mit großer Freude wurde Fritzi begrüßt und war bei der
Siegerehrung mit dabei, wo es für alle Kinder eine Teilnehmermedaille gab.
Mit einem gemeinsamen Foto und der Verabredung auch im nächsten Jahr wieder an dem Wettbewerb teilzunehmen, wurde der sportliche Vormittag beendet.
Der Wettbewerb wird finanziell vom Landkreis OSL unterstützt und alle sind schon gespannt auf die kreisweite und landesweite Auswertung der Ergebnisse für 2022.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" Großräschen Kita am Spring

Fortbildung der Initiative „Kita in Bewegung“

(07. 09. 2022)

Fortbildung der Initiative „Kita in Bewegung“ - Bewegungsbaustelle machte Station in der Kita
Zwergenhaus Senftenberg

Die Pädagogischen Fachkräfte der Kita Zwergenhaus Senftenberg hatten am 31.08.2022
die Möglichkeit sich auf dem Gebiet der Psychomotorik fortbilden zu lassen.
Dank des geförderten Projektes der Initiative „Kita in Bewegung“ aus Mitteln des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport konnte durch die Brandenburgischen Sportjugend eine kostenlose Inhouse-Schulung direkt in der Kita angeboten werden.
Die Fortbildung besteht aus einen praktischen Teil für die Kinder (in Gruppen) mit gleichzeitiger Hospitation der Pädagogen/-innen und einem im Anschluss stattfindenden Theorie-Teil für Pädagogen/-innen.
Schon mehrere Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL haben dieses kostenlose Angebot der Brandenburgischen Sportjugend seit 2021 in Anspruch genommen.
Die Kinder der Einrichtung freuten sich natürlich riesig an diesem Tag als Bauarbeiter aktiv zu werden. Die mitgebrachten Alltagsmaterialien waren schon aufgebaut, als die erste Gruppe
das Außengelände aufsuchte.
Mit vielen unterschiedlichen Materialien konnten sich die Kinder frei bewegen, bauen, konstruieren und jeder einzelnen Kreativität freien Lauf lassen. Im Team oder alleine wurde die dreiviertel Stunde von jedem Einzelnen genutzt.
Die Erzieher*Innen beobachteten das ganze Geschehen und konnten am Nachmittag in einem Theorieteil ihre Eindrücke und Beobachtungen äußern. Sylvia Heuer, Bildungsreferentin moderierte den Theorieteil und begleitete die Selbsterfahrungseinheit für die teilnehmenden Erzieher*Innen. Die teilnehmenden Erzieher*Innen bekamen ein Zertifikat Bewegungsstellen-Experten. Die Kita Zwergenhaus Senftenberg bekam ein Starterset für eine eigene Bewegungsbaustelle geschenkt.
Gäste und stille Beobachter waren bei dieser Fortbildung der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Holger Mudrick, die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, und das Mitglied des Bundestages, Hannes Walter, die sich ein eigenes Bild von dem Projekt der Brandenburgischen Sportjugend im Landkreis OSL machen wollten.
Wir hoffen, dass weitere Kitaeinrichtungen des Landkreises OSL dieses tolle Projekt in Zukunft nutzen werden.

Foto zur Meldung: Fortbildung der Initiative „Kita in Bewegung“
Foto: Fortbildung der Initiative „Kita in Bewegung“

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

(02. 09. 2022)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“
machte Station in Ruhland

Am 01. September 2022 war es endlich wieder soweit, dass sich die 4- bis 6- Jährigen Kitakinder der Kitaeinrichtungen des Amtes Ruhland zentral auf dem Sportplatz des SV „Germania“ Ruhland zur landesweiten Kitaolympiade treffen konnten.
Organisiert, vorbereitet und durchgeführt wird dieser landesweite Wettbewerb vom Kreissportbund OSL e.V. im Landkreis OSL mit dem Ziel, so viele Kinder wie möglich
in diesem Altersbereich in Bewegung zu bringen. Unterstützt wurde der Kreissportbund
auch in diesem Jahr von Schülern der Oberschule Ruhland an den Stationen und dem Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. mit einer umfangreichen Spielestation und einem tollen Parcour, den die Kinder durchlaufen konnten.
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V.,  Herr Mudrick, eröffnete die Veranstaltung mit einem einfachen „Sport frei“ und es gab zu Beginn Informationen zu den Ergebnissen und Platzierungen der Einrichtungen kreisweit und landesweit des Jahres 2021.
Mit Stolz konnte der Kreissportbund verkünden, dass es landesweit wieder 3 Kitaeinrichtungen des Landkreises OSL unter die ersten 10 geschafft haben. Landesweit hatten 219 Einrichtungen teilgenommen. In die kreisweite Wertung kamen im Jahr 2021 trotz Pandemieeinschränkungen 39 Einrichtungen. Es fanden wenig zentrale Veranstaltungen statt, aber die Einrichtungen hatten die Möglichkeit die Disziplinen selbst durchzuführen oder
konnten sich auch Unterstützung beim Kreissportbund holen, was auch viele Kita´s nutzten.
Auf der heutigen zentralen Veranstaltung in Ruhland konnte die Kita „Am Kastanienbaum“ Grünewald mit einer großen Urkunde für den 6. Platz landesweit und einer Urkunde und einem Präsent für den 3. Platz kreisweit geehrt werden.
Natürlich gab es großen Applaus der anderen anwesenden Einrichtungen.
Danach gab es eine Erwärmung und schon konnte das fleißig Geübte an den Stationen gezeigt werden. Alle 4 Stationen, der Schlängellauf, der einbeinige Sprung in einen Reifen, das Überspringen eines Seils und der Ballzielwurf waren die Wertungsdisziplinen, die von allen Kindern absolviert wurden. Prima! Und dann kam noch das Maskottchen „Fritzi“ und stattete den Kindern einen Besuch ab. Mit viel Applaus musste Fritzi den Kindern erstmal beweisen, dass er seine große Medaille auch verdient trägt. Beim Schlängellauf wurde Fritzi von allen Kindern angefeuert. Die anschließende Siegerehrung mit der begehrten Fritzimedaille war dann für alle Kinder ein würdiger Abschluss.
Auch im Jahr 2023 wird der Kreissportbund OSL e.V. wieder in Ruhland Station machen.
Ein Dankeschön an die Leiterin der Kita „Spurensucher“ Ruhland, Frau Kolb, für die Unterstützung bei der Kontaktaufnahme und Terminabsprache mit den anderen Einrichtungen und natürlich auch an den SV „Germania“ Ruhland für die Bereitstellung der Sportstätte.
Dieser Wettbewerb wird finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL, danke dafür.

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

„Das Rad nicht neu erfinden“ - aber sicher im Straßenverkehr benutzen

(01. 08. 2022)

„Das Rad nicht neu erfinden“ - aber sicher im Straßenverkehr benutzen

… können die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 4. Klasse der Lindengrundschule Missen im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Lernen und Bewegen“ in der ersten Sommerferienwoche.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht in diesem Jahr an Frau Simone Kunde und Herrn Holger Mudrick vom Kreissportbund OSL e.V., die dieses Ferienangebot mit finanzieller Unterstützung des Landkreises OSL und dem
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung personell begleiteten.

Das in den ersten Ferientagen erworbene theoretische Wissen rund um das Thema Fahrrad und das Verhalten im Straßenverkehr wurde immer wieder praktisch geübt und gefestigt. In der Turnhalle wurde an der Koordinations- und Bewegungsfähigkeit der SuS sportlich gearbeitet.
Nach fleißigem tagelangen Üben war es am Freitag, dem 15. Juli, endlich soweit: Nach der bestandenen theoretischen Prüfung am Vortag und dem Training auf dem Geschicklichkeitsparcours mit den uns bereits seit vielen Jahren  unterstützenden Mitarbeitern der Verkehrswacht des Landkreises OSL, haben alle Kinder im Beisein unserer Revierpolizisten und der vielen engagierten Streckenposten ihre praktische Fahrradprüfung im öffentlichen Straßenverkehr erfolgreich abgelegt. Auch die SuS, welche im vergangenen Jahr nicht an der Fahrradprüfung teilnehmen konnten, nutzten ihre Chance erfolgreich, diese nachzuholen. Herzlichen Glückwunsch!

Die große Abschlusstour führte die Kinder an den Gräbendorfer See und endete in der Lindengrundschule Missen mit einem gemeinsamen Pizzaessen.

Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helferlein, an unsere unermüdlichen Kooperationspartner des KSB OSL e.V., an unsere Revierpolizisten, an die engagierten Kursleiterinnen und die fleißigen Schülerinnen und Schüler, die alle während ihrer Ferien fleißig lernten und übten, um die Fahrradprüfung zu bestehen und so in einer Woche Ferien nicht nur lernend unterwegs waren, sondern auch gemeinsam viel Bewegung hatten.

 

 

Foto zur Meldung: „Das Rad nicht neu erfinden“ - aber sicher im Straßenverkehr benutzen
Foto: „Das Rad nicht neu erfinden“ - aber sicher im Straßenverkehr benutzen

Zusätzliche Förderung der Übungsleiter:innenausbildung

(12. 07. 2022)

Zusätzliche Förderung der Übungsleiter:innenausbildung


Zur Unterstützung der im Sport Aktiven, startet der Landessportbund Brandenburg (LSB) gemeinsam mit seinem Bildungspartner, der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB), eine zusätzliche Maßnahme zur Qualifizierung von neuen Übungsleiterinnen und Übungsleitern.

Insgesamt 100 neue Übungsleiterinnen und Übungsleiter erhalten bei der Ausbildung zur 1. DOSB-Lizenzstufe „Übungsleiter:in C“ eine Förderung von 80 Prozent bzw. maximal 800,- € der Lehrgangsgebühren. Diese Unterstützung ist dabei auf Lehrgänge beschränkt, welche ab dem 01.07.2022 bis 31.01.2023 stattfinden.

 

Registrierung für den "Gutschein 1. Lizenzstufe"

Interessierte, welche die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, füllen das Formular zur Registrierung vollständig aus. Die Daten werden durch die ESAB geprüft. Sind alle Bedingungen erfüllt, wird der persönliche Gutschein versendet.

Der Gutschein wird dann einfach bei der Lehrgangsanmeldung im Kreis- und Stadtsportbund, Landesfachverband, bei der Brandenburgischen Sportjugend oder der ESAB eingereicht.

>> Zur Registrierung
 

Passendes Angebot der ESAB

Speziell auf diese Förderung zugeschnitten ist ein zusätzlicher Lehrgang der ESAB, der die Komplettausbildung mit 120 Lerneinheiten im Blended-Learning-Format beinhaltet.

>> Zum Lehrgang

Die kompletten Bedingungen zur Inanspruchnahme zur Unterstützung der Ausbildung zur 1. DOSB-Lizenzstufe „Übungsleiter:in C“ finden Sie unter >> diesem Link.

Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Kevin Roß (Bildungsreferent)
E-Mail:
Tel.: 0331 - 971 98 38

Foto zur Meldung: Zusätzliche Förderung der Übungsleiter:innenausbildung
Foto: Zusätzliche Förderung der Übungsleiter:innenausbildung

Sportfest der Polizeidirektion Süd des Landkreises OSL

(11. 07. 2022)

Sportfest der Polizeidirektion Süd des Landkreises OSL
am 05.07.2022 in Calau

Am 05.07.2022 konnten alle MitarbeiterInnen der Polizeidirektion Süd des Landkreises OSL ihre sportliche Fitness prüfen. Bereits zum 2. Mal wurde dazu nach Calau aufgerufen. Mit großer Leidenschaft organisierte die ehemalige Leiterin vom Polizeirevier Calau, Frau Hedt-Beyer, mit Unterstützung des Kreissportbundes OSL e.V. und dem SV Calau e.V. das Sportfest für Ihre Kollegen.
Das Sportgelände in der Ziegelstraße ist dafür bestens geeignet, um verschiedene Angebote vorzuhalten und auch das gegenüberliegende Freibad
konnte zum Schwimmen und für ein Volleyballturnier genutzt werden.
Nach einer kurzen Begrüßung und Eröffnung wurden die Teilnehmer mit einer gemeinsamen Erwärmung auf den Tag eingestimmt.
Bevor es an verschiedene Sport- und Spaßstationen für die TeilnehmerInnen ging, wurden die Disziplinen des Leistungstestes absolviert, 1000 m Schwimmen, Radfahren oder Laufen standen auf dem Programm.
Im Versammlungsraum des Vereins SV Calau e.V. stand Gesundheitstrainerin Gisela Gebauer mit Ihren 4 Helferfrauen der Gymnastikgruppe 4 des SV Calau e.V. bereit. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit einen Fitnesstest zu machen. Gewicht, Größe und BMI wurden bestimmt, die Körperhaltung wurde anhand von Fotoaufnahmen ausgewertet und ein Stresstest gab Auskunft über die Fitness der Teilnehmer. Mit einer Auswertung zu Bewegungsmöglichkeiten und Ernährungstipps wurden dieses Screening sehr gut angenommen.
Auf dem Gelände gab es weitere Stationen, um sich sportlich zu betätigen, wie dem Sommercurling, ein Spaß-Staffellauf, Tischtennis, Bewegung mit dem Bubbelball. Viel frisches Obst und Gemüse, sowie Fitnesssnacks standen für die Stärkung zur Verfügung und die Fleischerei Müller lieferte zum Mittag Kartoffelsuppe und Bockwurst.

Auch das traditionelle Volleyballspiel am Ende der Veranstaltung sollte in diesem Jahr nicht fehlen.
Ein gelungenes Sportfest, wo gesunde Bewegung im Vordergrund stand und
alle Mitarbeiter im Polizeidienst von ihrer oft nicht einfachen Arbeit mal eine kleine Auszeit hatten. Wir hoffen, dass wir auch in 2023 wieder solch ein tolles Sportfest mit unterstützen dürfen.

Foto zur Meldung: Sportfest der Polizeidirektion Süd des Landkreises OSL
Foto: Sportfest der Polizeidirektion Süd des Landkreises OSL

WASSERMARSCH. OSL

(22. 06. 2022)

Der diesjährige WASSERMARSCH startet an der Kulturscheune in Raddusch.

Nähere Informationen sind auf dem Flyer ersichtlich, oder über erhältlich, gern auch per Telefon unter 03573-870 4264

Wir würden uns freuen wenn auch in diesem Jahr Jugendliche unserer Sportvereine diese Aktion unterstützen würden.

 

Bitte Flyer beachten im Download

[Wassermarsch alles was du wissen solltest]

[Wassermarsch Zusatzinformationen]

Foto zur Meldung: WASSERMARSCH. OSL
Foto: WASSERMARSCH. OSL

Jugend trainiert-Schwimmen WK IV

(17. 06. 2022)

Der letzte Wettkampf im Rahmen von Jugend trainiert im laufenden Schuljahr ist wie immer das Schwimmen der WK IV in Großräschen. Die Starter der Klassen 3/4 kämpfen in den Disziplinen 25 m Brustschwimmen, 25 m Rückenschwimmen und der 4 x 25 m Brustschwimmen Staffel um die Medaillen.

In der Klassenstufe 5/6 sind es 50 m Brustschwimmen, 25 m Rückenschwimmen und die 4 x 50 m Brust Staffel.

Leider nahmen nur Schüler aus 3 Schulen an diesem Wettkampf teil, von der GutsMuths GS Großräschen, der Pestalozzi GS Großräschen und der GS aus Annahütte.

Alle Teilnehmer waren aber mit viel Eifer und natürlich auch ein bischen Aufregung am Start und es wurden tolle Ergebnisse erzielt.

Die Reihenfolge mancher Anschläge am Beckenrand konnte man mit blossem Auge kaum erkennen, mehrmals gab es auch Zeitgleichheit und somit teilten sich einige den 2. oder 3.Platz.

Insgesamt ein gelungener Abschluss des Wettkampfjahres und am Ende konnten die Sieger und Platzierten ihre verdienten Medaillen und Urkunden in Empfang nehmen.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert-Schwimmen WK IV
Foto: Jugend trainiert-Schwimmen WK IV

Talentiade 2022 im Landkreis OSL

(16. 06. 2022)

Talentiade am 15.06.2022 in Senftenberg in der Niederlausitzhalle

Die Durchführung der Talentiade für Kinder die an der Emotikon-Studie in der 3. Klasse in der Schule teilgenommen haben und ein Talent-Pass überreicht bekommen haben, ist im Landkreis OSL schon zu einer festen Tradition geworden.
Laut der Universität Potsdam, die die Emotikon-Studie auswertet, gibt es im Landkreis OSL
195 talentierte Kinder aus 22 Grundschulen, die einen Talente-Pass ausgestellt bekommen haben und berechtigt waren an der Talentiade teilzunehmen.
Die Veranstaltung wurde durch den Kreissportbund OSL e.V. vorbereitet und so standen Trainer und Übungsleiter von den Vereinen Sakura Senftenberg e.V., HSV Senftenberg e.V.,
Boxsportclub Schwarzheide e.V., Hockeyclub Lauchhammer e.V., SV Senftenberg mit den Landestrainern des Landesverbandes Radsport bereit.
Eingefunden haben sich 58 Kinder, die sich an 5 Stationen in den Sportarten Radsport, Tanzen, Handball, Hockey und Boxen ausprobieren konnten.
Schon bei der Registrierung gab es für jedes Kind ein Talentiade-T-Shirt, welches gleich übergestreift wurde und so gab es schon ein einheitliches Bild bei der Aufstellung.
Nach einer kurzen Begrüßung und den Erläuterungen zum Ablauf der Veranstaltung wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und schon ging es an den Stationen los.
Nach einer kurzen Erwärmung und den Erläuterungen der Trainer konnten alle die Angebote
15 Minuten lang ausprobieren. Unter Beobachtung der Eltern und Großeltern, die auf der Tribüne die Veranstaltung miterlebten, absolvierten alle Kinder die 5 Stationen und hatten viel Freude an der sportlichen Betätigung.
Alle bekamen am Ende eine Teilnehmerurkunde und mit einem lauten Sport frei wurde die Veranstaltung beendet. Positive Äußerungen von den Anwesenden geben uns als Veranstaltung natürlich Antrieb die Talentiade auch im nächsten Jahr für die sportlich talentiertesten Kinder des Landkreises OSL anzubieten.

 

Foto zur Meldung: Talentiade 2022 im Landkreis OSL
Foto: Talentiade 2022 im Landkreis OSL

Kinder- und Jugensportspiele - Leichtathletik Dreikampf

(15. 06. 2022)

Kinder- und Jugendsportspiele Leichtathletik im Dreikampf
am 14. Juni 2022 in Lübbenau

Im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL fand der Wettbewerb Leichtathletik Dreikampf am 14.06.22 in Lübbenau im Spreewaldstadion statt. 102 Teilnehmer der Jahrgänge 2015 bis 2010 kämpften in den Disziplinen 50 m-Lauf, Weitsprung und Ballwerfen um die Dreikampfmedaillen. 5 Schulen nahmen an dem Wettbewerb teil. Leider wurde das Angebot nicht von so vielen Schulen genutzt.
Nach 2 Jahren Pause war der LA-Dreikampf die 3. Veranstaltung im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele, nach den Wettbewerben Judo und Gerätturnen.
Geplant sind noch Wettkämpfe in den Sportarten Schwimmen und Schach, die nach den Sommerferien stattfinden sollen. Die TeilnehmerInnen des LA-Dreikampfes waren mit voller Begeisterung dabei und für viele war es der 1. Wettbewerb überhaupt und demzufolge war bei einigen die Aufregung natürlich auch groß.
Danke an den Schulsportberater Frank Zelder für die gute Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs. 24 Medaillen konnten am Ende überreicht werden, die auf alle Schulen verteilt waren. Besonders die Betreuer und Teilnehmer der Lindengrundschule Missen freuten sich über die sechs erreichten Medaillen.
Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugensportspiele - Leichtathletik Dreikampf
Foto: Kinder- und Jugensportspiele - Leichtathletik Dreikampf

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

(15. 06. 2022)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 25.05.2022 in Missen
 

18 Kinder aus der Kita „Storchennest“ in Missen darunter 15 Kinder von 4 bis 6 Jahre und 11 6-Jährige Kinder aus verschiedenen Kita-Einrichtungen, die ab August die Lindengrundschule Missen besuchen werden, nahmen in diesem Jahr an der Kitaolympiade teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V. und die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL bereiteten die Stationen vor.
Nach einer gemeinsamen Eröffnung und Erwärmung wurden 4 Disziplinen absolviert. Darunter der Schlängellauf, der Ballzielwurf, das seitliche Überspringen eines am Boden liegenden Seils, der einbeinige Sprung in einen Reifen. Diese Disziplinen werden bewertet und für eine landesweite- und kreisweite Auswertung aufgearbeitet. Alle Kinder haben sich große Mühe gegeben und alle Stationen durchlaufen, so dass bei der kleinen Siegerehrung jedem Kind eine schöne Fritzi-Teilnehmermedaille übergeben werden konnte
und dies höchstpersönlich von Maskottchen „Fritzi“, der extra vorbei- gekommen war und alle Kinder begeisterte. Nach Beendigung der Kitaolympiade, mit einem einfachen Sportfrei,  konnten sich noch alle auf einer Hüpfburg austoben, die schon für die Nachmittagsveranstaltung der Lindengrundschule Missen, dem Familiensporttag, vorbereitet war.
Alle Kinder waren in Bewegung und von der Veranstaltung begeistert, so dass
gleich von den Kindern eingefordert wurde, im nächsten Jahr soll „Fritzi“ wieder kommen.

 

Foto zur Meldung:
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

Kreisfinale "Süd" im Zweifelderball in Lauchhammer

(20. 05. 2022)

„Jugend trainiert“ Zweifelderball der Klasse 5/6 am 19.05.2022 in Lauchhammer

Einige angesetzte Wettkämpfe im Schuljahr 2021/22 des bundesweiten Schulwettbewerbes „Jugend trainiert“ fielen wegen der Corona-Pandemie aus und konnten auch nicht mehr angesetzt werden. Umso erfreulicher, dass das Turnier vom Zweifelderball der Klassenstufen 5/6 am 19.05. in Lauchhammer stattfinden konnte. 5 Schulen gingen an den Start, die Grundschule Lauchhammer-Ost, die Grundschule Lauchhammer-West, die Grundschule Schwarzheide, die Pestalozzi Grundschule Großräschen sowie das Gymnasium Senftenberg.
Insgesamt stand 10 Spiele auf dem Programm, Jeder gegen Jeden und alle TeilnehmerInnen waren sehr aufgeregt. Nachdem die Eröffnung und Erklärung der Regeln durch Frau Geißler vorgenommen wurden, ging es auch schon los. Die meisten Spiele gingen auch über die volle Zeit, aber es gab auch eindeutige Ergebnisse, wo vor Ablauf der Spielzeit von einer Mannschaft alle Spieler abgeworfen waren.
Am Ende siegte die Grundschule Lauchhammer-Ost, die Punkte für 3 Siege und ein unentschiedenes Spiel sammeln konnte. Die Grundschule Schwarzheide schnappte sich den 2. Platz und die Grundschule Lauchhammer-West den 3. Platz. Für die Pestalozzi Grundschule Großräschen blieb der 4. Platz und für die TeilnehmerInnen des Gymnasiums Senftenberg nur der 5 Platz mit 3 verlorene Spiele und einem Unentschieden.
Danke an Frau Geißler für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.
Alle TeilnehmerInnen erhielten Urkunden und Medaillen, die durch den Schulsportberater Roland Melke überreicht wurden.
„Jugend trainiert“ wird durch die Sparkasse Niederlausitz finanziell unterstützt.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale
Foto: Kreisfinale "Süd" im Zweifelderball in Lauchhammer

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in der Kita "Haus Sonnenschein" in Lauchhammer

(20. 05. 2022)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in der Kita „Haus Sonnenschein“ in Lauchhammer

Nachdem im Jahr 2021 39 Kitaeinrichtungen des Landkreise OSL bei der landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teilgenommen haben und 4 Einrichtungen des Landkreises auch landesweit wieder vordere Plätze belegt haben, gab es in Lauchhammer in der Kita „Haus Sonnenschein“ den Startschuss für den Wettbewerb für das Jahr 2022.
Sehr zögerlich startet in diesem Jahr der Wettbewerb, da viele Einrichtungen erst jetzt wieder eine gewisse Normalität erleben und auch viele eigene Projekte erst einmal gemacht werden.
Die Durchführung in den meisten Einrichtungen, oder die Organisation von zentralen Veranstaltungen durch den KSB OSL e.V. wird sich auf das 2. Halbjahr des Jahres konzentrieren.
Der Start des Wettbewerbs wurde aber vollzogen. Nachdem die Brandenburgische Sportjugend das geplante Projekt „Bewegungsbaustelle“ aus Krankheitsgründen kurzfristig absagen musste, ist der Kreissportbund OSL e.V. eingesprungen. Die Kitaleiterin, Frau Adamski von der Kita „Haus Sonnenschein“ Lauchhammer war sofort begeistert darüber, dass die Kinder am 18.05.2022 trotzdem in Bewegung gebracht wurden und keiner traurig sein musste.
Die 4 Stationen wurden auf dem Gelände der Kita aufgebaut und pünktlich um 9.00 Uhr kamen alle Kinder gespannt zum Wettbewerb. Schon vor der Begrüßung wurden die Kinder mit Musik empfangen und alle bewegten sich schon ohne Anleitung im Takt und machten mit. Mit viel Begeisterung machten alle natürlich auch bei der offiziellen Erwärmung mit und begannen das Sportfest mit einem einfachen „Sport frei“.
Die 4 Stationen, dem Schlängellauf, der einbeinige Sprung in ein Reifen, der Ballzielwurf und das Überspringen eines Seils wurde von allen Kindern gut gemeistert und einige erzielten sogar herausragende Leistungen. 27 Kinder von 4 bis 6 Jahre nahmen teil und 9 Kinder unter 4 Jahre. Sogar 2-jährige Kinder probierten sich schon aus.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Disziplinen gab es natürlich auch eine Siegerehrung.
Das Maskottchen „Fritzi“ kam auch vorbei und so war die Siegerehrung, wo jedes Kind eine Erinnerungsmedaille überreicht bekam, der Höhepunkt des Tages.
Die nächste Station der Kitaolympiade ist in Missen am 25.05.2022, dort werden die Kinder der Kita „Storchennest“ Missen und die Schulanfänger der Lindengrundschule Missen in Bewegung gebracht.
Danke an den Landkreis OSL und die Brandenburgische Sportjugend, die diesen Wettbewerb finanziell unterstützen.

 

Foto zur Meldung:
Foto: die grosse Gruppe bei der Erwärmung

Kreisfinale Leichtathletik "Jugend trainiert" WK II + WK III

(12. 05. 2022)

Kreisfinale der Leichtathletik „Jugend trainiert“
am 11. Mai 2022 in Schwarzheide

Beste Bedingungen fanden die Teilnehmer des Wettbewerbes „Jugend trainiert“ zum Kreisfinale in der Leichtathletik am 11. Mai 2022 im Hans-Fischer Stadion in Schwarzheide vor. Vier Schulen des Landkreises OSL traten an, um in der WK II und III um Medaillen zu kämpfen und die Qualifikation zum Regionalfinale zu schaffen.
Nach der Begrüßung durch die Schulsportberater Roland Melke und Frank Zelder ging es schon für die gemeldeten Staffeln der Schulen und Altersklassen an den Start. Auf Grund der angesagten hohen Temperaturen am Mittag, wurden die 800 m Läufe vorgezogen und gleich nach den Staffeln gestartet.
Weitere Disziplinen waren in der Altersklasse WK II, das Speerwerfen, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen und der 100 m Lauf. Alle Teilnehmer durften maximal 3 Disziplinen ausführen, wobei eine Mannschaft aus maximal 12 Teilnehmern bestand. Folgende Disziplinen standen in der WK III auf dem Plan: Hochsprung, Weitsprung, Ballwerfen, Kugelstoßen und der 75 m Lauf.
So konnten alle Teilnehmer/innen für die Mannschaft Punkte sammeln.

In der WK II männlich gab es folgende Platzierungen:
1. Platz  Gymnasium Senftenberg
2. Platz  Gymnasium Lübbenau
3. Platz Gymnasium Schwarzheide
4. Platz Oberschule Calau

WK II weiblich
1. Platz Gymnasium Senftenberg
2. Platz Gymnasium Schwarzheide
3. Platz Gymnasium Lübbenau
4. Platz Oberschule Calau

WK III männlich
1. Platz Gymnasium Senftenberg
2. Platz Gymnasium Lübbenau
3. Platz Gymnasium Schwarzheide
4. Platz Oberschule Calau

WK III weiblich
1. Platz Gymnasium Lübbenau
2. Platz Gymnasium Schwarzheide

Die Erst- und Zweitplatzierten disqualifizierten sich für das Regionalfinale am 02. Juni 2022 in Cottbus. Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und gute Ergebnisse. Ein Dankeschön an dieser Stelle an die Stadt Schwarzheide für die Bereitstellung der Wettkampfstätte und der Sparkasse Niederlausitz, die den Wettbewerb im Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Leichtathletik
Foto: Kreisfinale Leichtathletik "Jugend trainiert" WK II + WK III

2.Spreewaldpokal - Fliegerclub Bronkow

(05. 05. 2022)

Nach längerer Pause richtet der Fliegerclub Bronkow e.V. wieder einen Segelflugwettbewerb aus.

Auf dem Flugplatz in Bronkow wird vom 26.05. bis 29.05.2022 sowie vom 03.06. bis 06.06.2022 das traditionelle Vergleichsfliegen stattfinden.

Foto zur Meldung: 2.Spreewaldpokal - Fliegerclub Bronkow
Foto: 2.Spreewaldpokal - Fliegerclub Bronkow

24. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2022

(02. 05. 2022)

Judo-Wettkämpfe

 

Nach langer Corona -Pause war es am 30.4.2022 wieder so weit.

140 Judo-Sportler aus Senftenberg, Großräschen, Vetschau, Lübbenau, Lauchhammer und erstmal auch aus Finsterwalde trafen sich in der Turnhalle Steigerstrasse in Senftenberg, um die Sieger der Kreis-Kinder und Jugendsportspiele, sowie die Kreismeister zu ermitteln. Nach dem Wiegen wurden die Sportler in Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt.

Die Eröffnung wurde durch Simone Kunde, Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL und dem Veranstaltungsleiter Dietmar Hertes durchgeführt. Ein paar Erläuterungen zu den neuesten Wettkampfregeln nahm Hauptkampfrichter Jens Schwarzer vor.
Zu seiner großen Überraschung wurde zu seinem letzten Wettkampf als Kampfrichter,
Lothar Mudrack, von der TSG Lübbenau für seine jahrelangen Ehrenamtliche Arbeit geehrt.
Die beiden Vereine PSV Senftenberg e.V. und der Judoclub Großräschen e.V. haben für den Wettbewerb gute Bedingungen geschaffen und so gingen zuerst die Sportler der Altersklassen 6 bis 12 Jahre an den Start.

Gegen 12:30 fanden dann die Siegerehrungen dieser Altersklassen statt und es konnte eine erste Zwischenwertung für die Mannschaftswertung gemacht werden.  Nach dem ersten Teil führte diesmal Blau-Weiß Vetschau (111 Punkte) vor BV Lauchhammer (101 Punkte) und den PSV Senftenberg (93 Punkte). Das versprach einen hoch interessanten

2. Teil der Veranstaltung.

Nachdem sich die Kämpfer der Altersklassen 13 Jahre und älter warm gemacht hatten, begannen auch hier die spannenden Kämpfe. Hier konnte der Budo-Verein Lauchhammer stark aufholen und am Ende mit dem Siegerpokal jubeln.

Danke auch an die Sanitäter aus Schwarzheide und natürlich dem Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung. Ein Dankeschön an die Vereine PSV Senftenberg e.V. und dem Judoclub Großräschen e.V. sowie den vielen Helfen, Kampfrichtern und Übungsleitern die für alle Teilnehmer einen sehr spannenden Wettkampf durchführten.
 

 

1.Platz  Budo-Verein Lauchhammer.                  177 Punkte

2.Platz  Blau-Weiß 90 e.V. Vetschau                   159 Punkte

3.Platz  PSV Senftenberg e.V                             153 Punkte

4.Platz  TSG Lübbenau 63 e.V. JC Nippon 75     56 Punkte

5.Platz  Judo-Club Großräschen e. V.                   51 Punkte

6.Platz  Ippon Finsterwalde                                  42 Punkte

Foto zur Meldung: 24. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  2022
Foto: 24. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises OSL 2022

Vorrunden zur Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft: Jetzt anmelden!

(29. 04. 2022)

Vorrunden zur Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft: Jetzt anmelden!

27. 04. 2022
Vorrunden zur Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft: Jetzt anmelden!
Lupe

Seit dem 1.April laufen die Anmeldungen für die Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft auf Hochtouren, nur noch wenige Plätze sind frei und wir bieten nun noch zusätzliche Termine für die Qualifikation zur Landesmeisterschaft an, bei denen ihr auch kostenlos teilnehmen und schon mal eure Fußball-Tennis-Skills auf die Probe stellen könnt.

 

Wir veranstalten gemeinsam mit den ansässigen Vereinen (SV Zernsdorf, SG Groß Gaglow, ESV Lok Falkenberg, FC Viktoria Jüterbog) folgende vier Vorrunden: 

 

Am 07.05.22 (Sa. ab 11:00 Uhr) in Zernsdorf (kostenfrei)

Am 10.06.22 (Fr. ab 17:30 Uhr) in Groß Gaglow (10 Euro pro Team)

Am 12.06.22 (So. ab 11:00 Uhr) in Falkenberg (kostenfrei)

Am 17.06.22 (Fr. ab 18:00 Uhr) in Jüterbog (kostenfrei)

 

Alle Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer. Schreibt einfach eine Mail an die Ansprechpartner mit euren Namen, den Namen eures Teamkollegen und eurem Teamnamen (und wenn ihr einem Verein angehört, schreibt gern auch euren Verein mit in die Mail) und schon seid ihr dabei! 

 

Bitte beachtet, dass die Anreise immer 30 Minuten vor Beginn erfolgen muss. Und eine Teilnahme unter 16 Jahren ist leider nicht erlaubt. Zu den Regeln gelangt ihr hier -> Fußball-Tennis-Regeln

 

Also, wenn ihr keine 35 Euro für die direkte Anmeldung bei der Landesmeisterschaft bezahlen möchtet und wenn ihr noch nicht wisst, ob ihr gut genug seid oder wenn ihr euch einfach Spielpraxis holen möchtet, seid ihr hier genau richtig. Meldet euch kostenfrei in Zernsdorf, Falkenberg oder Jüterbog oder für nur 10 Euro in Groß Gaglow an und nehmt an dem jeweiligen Turnier teil.

 

Anmeldungen laufen direkt über die Vereine:

 

SV Zernsdorf: René Scholz - rene.scholz@sv-zernsdorf.de

SG Groß Gaglow: Steven Mund – stevenmund@gmail.com (in wenigen Tagen folgt für Groß Gaglow ein Anmeldelink bei Reservix)

ESV Lok Falkenberg: Florian Fritzsche - flo.fritzsche@googlemail.com

FC Viktoria Jüterbog: Danilo Meyer - danilomeyer1988@gmail.com

 

Bei diesen Vorrunden-Turnieren werden dann jeweils die Plätze 1-3 mit Finaltickets für die Landesmeisterschaft in Rüdersdorf (am Samstag, den 02.07.22) ausgestattet. Dort können die Teams dann nach erfolgreich absolvierter Vorrunde, die gleichzeitig als Training unter Wettkampfbedingungen angesehen werden kann, wohl mit einem kleinen Wettbewerbsvorteil an den Start gehen. Es lohnt sich also schon bei den Vorrunden teilzunehmen! Für das leibliche Wohl und Unterhaltung wird an allen Veranstaltungen gesorgt, sodass ein paar schönen Stunden auf den Sportplätzen nichts entgegen steht.

 

Direkte Anmeldung für die Landesmeisterschaft ist weiterhin möglich

 

Am 2. Juli 2022 veranstalten der Fußball-Landesverband Brandenburg und der MSV 19 Rüdersdorf mit der 1. offiziellen Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft das Fußball-Event des Sommers. Es ist eine offene Landesmeisterschaft und somit können sich Teams aus der ganzen Welt anmelden. Hier noch einmal alles zur Landesmeisterschaft.

 

Fragen bitte an fussballtennis@flb.de oder direkt an den MSV Rüdersdorf.

 

>>> Hier geht es zur direkten Anmeldung zur Landesmeisterschaft <<<

 

Bild zur Meldung: Vorrunden zur Fußball-Tennis-Landesmeisterschaft: Jetzt anmelden!

Kreisfinale Jugend trainiert LA WK IV

(29. 04. 2022)

Jugend trainiert Leichtathletik WK IV am 28.04.2022 in Lübbenau

Endlich konnte wieder ein Wettbewerb im Bereich „Jugend trainiert“
im Landkreis OSL stattfinden.
Am Kreisfinale Leichtathletik WK IV männlich und weiblich nahmen
6 Schulen des Landkreises OSL teil und kämpften um die Platzierungen.
5 Disziplinen und der Staffellauf mussten von den Teilnehmern absolviert werden, wobei jeder Teilnehmer maximal nur 3 Disziplinen bestreiten durfte.
Besonders spannend ging es bei der WK IV männlich zu. Letztendlich konnte sich die Mannschaft der Oberschule Calau mit 4.776 Punkte den Sieg holen.
Dank der herausragenden Leistungen von Schilmann, Tim im Kugelstoßen mit 7,16 m und der Hochsprungleistung von 1,45 m sowie einer schnellen Zeit durch Wache, Benjamin beim 800 m Lauf mit 2,49 min konnten viele Punkte gesammelt werden. Den 2. Platz belegte die Mannschaft des Gymnasiums Lübbenau mit 4.740 Punkte. Beide Mannschaften haben sich für das Regionalfinale, welches Anfang Juni in Cottbus stattfindet qualifiziert.
Der 3. Platz ging an die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau, der 4. Platz an das Gymnasium Senftenberg, der 5. Platz an die Jenaplan Grundschule Lübbenau und der 6. Platz an die Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau.
Tolle Ergebnisse gab es auch in der WK IV weiblich. Hier ging der Sieg an die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau mit 4.722 Punkten, der 2. Platz an das Gymnasium Lübbenau mit 4.514 Punkte, der 3. Platz an die Oberschule Calau, der 4. Platz an die Werner Seelenbinder Grundschule Lübbenau, der 5. Platz an die Jenaplan Grundschule Lübbenau und der 6. Platz an das Gymnasium Senftenberg. Auch bei den Mädchen haben sich Platz 1 und 2 für das Regionalfinale in Cottbus qualifiziert.
Ein Dankeschön an die beiden Schulsportberater des Landkreises für die Organisation und Durchführung und an die Kampfrichter, die den Wettbewerb unterstützt haben. Der Wettbewerb wird durch die Sparkasse Niederlausitz finanziert. Die Mannschaften der WK II und III werden am 11.05.2022 in Schwarzheide zum Wettbewerb antreten.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert LA WK IV
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert LA WK IV

Kreisfinale Nord im Zweifelderball

(26. 04. 2022)

Am 26.04.2022 fand in Lübbenau das nördliche Kreisfinale im Zweifelderball statt.

In der Klassenstufe 3/4 kämpften die Mannschaften aus der W.Seelenbinder GS Lübbenau und der Jenaplan GS Lübbenau gegeneinander.

In der Klassenstufe 5/6 WK IV die Mannschaften der W. Seelenbinder GS, der T. Hirschberger GS und von der Jenaplan GS.

Die Mannschaften in der Klassenstufe 3/4 spielten insgesamt 4 mal gegeneinander, die ersten beiden Spiele gewann die W.Seelenbinder GS, im 3.Spiel gab es nach intensiven Kampf ein gerechtes 3 : 3, bevor im letzten Spiel wieder die Mannschaft von der W. Seelenbinder GS sich durchsetzen konnte.

Die Mannschaften der WK IV spielten eine Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden.

Hier kam es ebenfalls zu sehr intensiven Spielen wo auch schon mal kurz vor Schluss der sicher geglaubte Sieg noch verloren ging.

Die konstanteste Leistung zeigte die Mannschaft der W. Seelenbinder GS und gewann damit am Ende verdient das Turnier vor der Mannschaft der T. Hirschberger GS und der Mannschaft von der Jenaplan GS.

Die Siegerehrung führte die Jugendsekrätin des Kreissportbundes Simone Kunde durch und alle Kinder konnten sich über die verliehenen Medaillen freuen.

Alle Kinder waren mit Eifer und Begeisterung dabei und freuten sich das endlich mal wieder ein Wettkampf stattfand.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Nord im Zweifelderball
Foto: Kreisfinale Nord im Zweifelderball

Sport-Comeback perfekt: Alle Corona-Beschränkungen aufgehoben

(01. 04. 2022)

Sport-Comeback perfekt: Alle Corona-Beschränkungen aufgehoben

Am 3. April ist es endlich soweit: Erstmals seit Beginn der Pandemie vor gut zwei Jahren werden dann wieder alle Sportlerinnen und Sportler des Landes uneingeschränkt ihrem Hobby nachgehen können. Grundlage für die Rückkehr in den ganz normalen sportlichen Alltag ist die neue SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung, die das Brandenburger Kabinett am 29. März verabschiedete und die am kommenden Montag (3. April) in Kraft tritt.

Dies bedeutet, dass mit diesem Datum im Sport keine Zugangsbeschränkungen mehr gelten, weder beim Training, noch bei Wettkämpfen oder Sportveranstaltungen in geschlossenen Räumen. Auch eine Maskenpflicht ist weder bei Sportgroßveranstaltungen noch bei Vereinssitzungen, Indoorsport oder ähnlichen Anlässen vorgeschrieben.

Außerdem sind Sportangebote in Kitas, der Kindertagespflege und in Horten zulässig, einschließlich der Nutzung von Schwimmhallen.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite des MBJS.

Foto zur Meldung: Sport-Comeback perfekt: Alle Corona-Beschränkungen aufgehoben
Foto: Sport-Comeback perfekt: Alle Corona-Beschränkungen aufgehoben

Ministerium konkretisiert aktuelle Regeln für den Sport

(22. 03. 2022)

Ministerium konkretisiert aktuelle Regeln für den Sport

Der Name ist neu, doch ein Großteil der Regelungen bleibt gleich: Die seit dem 18. März geltende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die die bis dahin gültige Eindämmungsverordnung abgelöst hat, brachte dem Sport nur wenige Änderungen (siehe News 18.3.). Diese Neuerungen hat das Sportministerium nun näher erläutert und dem Sportland dafür zudem eine neue tabellarische Übersicht an die Hand gegeben.

Wichtigste Neuerungen aus Sicht des Brandenburger Sports sind dabei der Wegfall der Personenobergrenzen bei Sportgroßveranstaltungen sowie beim Sport im öffentlichen Raum. Letzterer war bis zum 18. März auf maximal 10 Personen begrenzt. Ebenfalls neu ist der Wegfall von Zutrittsbeschränkungen bei Vereinssitzungen. Wo vormals noch die 3G-Regelung galt, ist nunmehr nur noch das Abstandsgebot zu beachten.

Eine Übersicht über alle aktuellen Pandemie-Regeln im Sport gibt es in der

Tabellarischen Übersicht des MBJS

Die wichtigsten Fragen zu den einzelnen Regeln beantwortet das MBJS auf seiner Seite. Hier sind die FAQ des Ministeriums:

Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel ohne Einschränkungen

Sport in geschlossenen Sportanlagen: 3G-Regel

3G-Regel auch bei Sportveranstaltungen

3G-Regel in Freibädern und Schwimmhallen

Vereinssitzungen ohne Zutrittsbeschränkungen

Beschäftigte auf und in Sportanlagen

Sport im öffentlichen Raum ohne Einschränkungen

Sport in Schulen und Kitas

Weitere Informationen finden Sie im

Erläuterungsschreiben des MBJS

sowie in der

Infektionsschutzmaßnahmenverordnung

 

Foto zur Meldung: Ministerium konkretisiert aktuelle Regeln für den Sport
Foto: Ministerium konkretisiert aktuelle Regeln für den Sport

AUSSCHREIBUNG – SPORTREISE DER BRANDENBURGISCHEN SPORTJUGEND - BARCELONA –

(15. 03. 2022)

AUSSCHREIBUNG –
SPORTREISE DER BRANDENBURGISCHEN SPORTJUGEND
- BARCELONA –

„EINE BUCHUNG, VIELE ERLEBNISSE.“
UNTER DIESEM MOTTO MÖCHTEN WIR MIT UNSEREM NEUEN PROJEKTBAUSTEIN –
SPORTEVENTREISEN – STARTEN UND EUCH SO DIE CHANCE AUF UNVERGESSLICHE
SPORTMOMENTE GEBEN. BESUCHT MIT UNS IN ZUKUNFT DIE BEKANNTESTEN EVENTS DER
SPORTWELT. ERLEBT UND LERNT DIE FASZINATION „LIVESPORT“ HAUTNAH KENNEN.
ZU UNSERER KICK-OFF-REISE, MÖCHTEN WIR MIT EUCH AN EINE GANZ BESONDERE, GROSSE
SPORTSTÄTTE – DEM CAMP NOU! BESUCHT MIT UNS DAS GRÖSSTE FUSSBALLSTADION EUROPAS
UND EIN HEIMSPIEL DES FC BARCELONA. AUSSERDEM WERDEN WIR IN ZUSAMMENARBEIT MIT
EINEM REGIONALEN PARTNER VOR ORT DIE MÖGLICHKEIT HABEN, IN EINEN SPORTFACHLICHEN
AUSSTAUSCH ZU GEHEN. DENN DIE PARTZIPATION MIT INTERNATIONALEN PARTNERN AUS DER
WELT DES SPORT, IST AUCH FÜR DAS SPORTLAND BRANDENBURG UND DIE HIESIGE
JUGENDBILDUNG VON GROSSER BEDEUTUNG.
ANMELDUNG:
TEILNAHMEBERECHTIGT SIND JUNGE
ERWACHSENE ZWISCHEN 18 UND 26
JAHREN, DIE IHREN WOHNSITZ IM LAND
BRANDENBURG HABEN UND MITGLIED
IN EINEM SPORTVEREIN SIND.
EINSENDESCHLUSS FÜR DES
BEWERBUNGSBOGEN IST DER
26.03.2022. DIESE SENDET BITTE AN:

UNTER ALLEN BEWERBERN/-INNEN
WERDEN WIR DANN EINE AUSWAHL
TREFFEN UND DICH AM 29.03.2022
KONTAKTIEREN*.
* DER RECHTSWEG IST AUSGESCHLOSSEN.
KONTAKT:
NICO TENNIGKEIT & ANDRA PRIEDNIECE
TEL.: 0331 – 971 98 29 & 033205 – 207 934
WEB: WWW.SPORTJUGENDREISEN-BB.DE
MAIL:

REISEDATUM: 10. – 12.05.2022
TEILNEHMERZAHL: 11 PERSONEN
REISELEISTUNGEN:
 3 REISETAGE
 2 ÜBERNACHTUNGEN IN
MEHRBETTZIMMERN IM „HOSTAL PARIS“
 2X FRÜHSTÜCK
 FLUG (BER – BCN – BER/ VY1883, VY1884) MIT
VUELING AIRLINES (INKL. FLUGHAFENGEBÜHREN)
 TRANSFER AB/AN FLUGHAFEN
 1 X TICKET – FC BARCELONA – CELTA DE VIGO
 1 X BESUCH „SAGRADA FAMILIA“
 FACHAUSTAUSCH MIT REGIONALEM
PARTNER
 VERSICHERUNGSPAKET (REISERÜCKTRITT-,
AUSLANDSKRANKEN-, REISEHAFTPFLICHT- &
NOTFALLVERSICHERUNG SOWIE CORONA-REISESCHUTZ)
TEILNEHMERBEITRAG:
199,00 EUR/PERSON

[Ausschreibung Barcelona]

[Bewerbungsbogen Barcelona]

Vereinstreue: Zahl der Aktiven in Brandenburg stabilisiert sich

(07. 03. 2022)

Vereinstreue: Zahl der Aktiven in Brandenburg stabilisiert sich

Die Liebe zum Sport und zu ihren Vereinen ist bei den Brandenburgerinnen und Brandenburgern weiterhin groß. Daran hat auch das zweite Corona-Jahr mit all seinen Einschränkungen nichts geändert. Hatte das erste Pandemie-Jahr noch für einen deutlichen Rückgang der Mitgliederzahlen im Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) um mehr als 11.000 Aktive gesorgt, konnte der LSB die Zahlen in diesem Jahr – zumindest im Vergleich zu 2021 – konstant halten. Wie die aktuellen Mitgliederzahlen (Stichtag 01.01.2022) zeigen, treiben aktuell 345.219 Aktive in Brandenburgs Vereinen organisiert Sport. Das sind zwar 1.467 mehr als im Vorjahr, aber immer noch gut 10.000 Sportlerinnen und Sportler weniger als vor der Corona-Pandemie.

Die Treue zu den Vereinen sei der Lohn der nimmermüden Arbeit aller Ehrenamtlichen in den Sportvereinen, so LSB-Präsident Wolfgang Neubert, und ein Versprechen für die Zukunft: „Trotz aller Beschränkungen im Sport, in unseren Vereinen, hat sich die Zahl unserer Aktiven nicht verkleinert. Dabei spielt zum einen sicher der Drang nach Bewegung, nach einer gesunden Freizeitbeschäftigung eine große Rolle. Aber ebenso groß ist zum anderen auch die Sehnsucht, endlich wieder gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten und Freunden Sport zu treiben, gemeinsam Erfolge zu erleben und sich gegenseitig nach Niederlagen Mut zuzusprechen. Das ist Sport, wie wir ihn lieben und das ist der Sport, der uns auch wieder erwartet.“

Dazu allerdings bedürfe es weiter großer Anstrengungen. Denn ein Comeback in diesen so sehnsüchtig erwarteten sportlichen Alltag gestalte sich angesichts der langen Corona-Pause vielerorts schwierig. „Viele Ehrenamtliche müssen nun zurückgewonnen, Bewegungsdefizite – vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei älteren Menschen – aufgeholt werden. Nur zusammen mit unseren Partnern in den Kommunen, in der Wirtschaft und in der Politik auf kommunaler, regionaler und landesweiter Ebene werden unsere Vereine, werden unsere Sportlerinnen und Sportler, diesen Kraftakt erfolgreich bewältigen.“

Der Organisationsgrad im Land Brandenburg hat sich, im Vergleich zu 2021, ebenfalls stabilisiert. So gehören 13,64 Prozent aller Brandenburgerinnen und Brandenburger einem der rund 3.000 Sportvereine an. Mitgliederstärkster Kreis- bzw. Stadtsportbund bleibt der Stadtsportbund Potsdam (32.387 Mitglieder) vor dem KSB Potsdam-Mittelmark (30.212) und dem KSB Oberhavel (25.425).

Beliebteste Sportart im organisierten Sport in Brandenburg ist weiterhin Fußball. 84.025 Sportlerinnen und Sportler sind aktuell im Fußball-Landesverband Brandenburg organisiert. Dahinter folgen der Handball-Verband Brandenburg (12.439) sowie der Märkische Turnerbund (12.125).

Der mitgliederstärkste Sportverein des Landes Brandenburg kommt mit dem SC Potsdam e.V. aus der Landeshauptstadt (4.799). In dem Vereinsranking folgen, wie in den Vorjahren, der Brandenburgische Präventions- und Rehabilitationssportverein e.V. (3.893) aus Cottbus sowie der Turn- und Sportverein Falkensee e.V. (3.740) aus dem Havelland.

Statistische Erhebung des Landessportbundes 2022

Übersicht der Statistiken des Landessportbundes der vergangenen Jahre

Foto zur Meldung: Vereinstreue: Zahl der Aktiven in Brandenburg stabilisiert sich
Foto: Vereinstreue: Zahl der Aktiven in Brandenburg stabilisiert sich

Ausschreibung „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ 2022

(01. 03. 2022)

Ausschreibung
„Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ 2022
„Starker Sport starke Kommunen“
Der Kern des Sports liegt in den Städten und Gemeinden - Kommunen sind wichtige Förderer
des Vereinssports. Mit dem Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg
2022“ wollen das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), der Landessportbund
Brandenburg e.V. (LSB) und der Städte- und Gemeindebund Brandenburg eine zukunftsfähige
Partnerschaft zwischen Sport und Kommune unterstützen. Ganz im Sinne des Mottos „Starker
Sport starke Kommunen“ soll der Stellenwert des Sports in das öffentliche Bewusstsein gerückt
werden.

Warum sich die Teilnahme lohnt?!
Gute Ideen gehören ins Rampenlicht: Die Gewinner bekommen die Aufmerksamkeit, die sie
verdienen. Mit dem Wettbewerb wird das Engagement der Kommunen für den Sport gewürdigt
und deren Aufmerksamkeit auf die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für mehr
Sportbeteiligung gelenkt.

Stellenwert als Erfolg darstellen: Der Titel „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg 2022 in
der jeweiligen Kategorie wurde für viele Preisträger zum Erfolgsfaktor. Nutzen Sie die Chance,
neue Mitglieder zu gewinnen und sie für neue Ideen zu begeistern.

Titelträger sein: Mit dem Titel „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ und der
Urkunde zum Wettbewerb unterzeichnet von der Sportministerin nebst Hinweistafel mit der
Auszeichnung wird die besondere Wertschätzung für Ihre Entwicklung sichtbar. Die Gewinner
können sich pro Kategorie auf Preisgelder freuen.

Fotolia- Urheber JiSign
Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ 2022
Prämierung:
1. Platz 5.000,- Euro 2. Platz 3.000,- Euro 3. Platz 2.000,- Euro
Partner für gute Ideen gewinnen: Nutzen Sie als „ausgezeichnete Kommune“ das Netzwerk
vor Ort. Regelmäßige Treffen und Empfänge geben Ihnen die Gelegenheit, Kontakte zu Vereinen
und Gruppen zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.

Wer kann teilnehmen?
In diesem Jahr können Städte, Gemeinden und Ortsgemeinden von Verbandsgemeinden ab
10.000 Einwohner am Wettbewerb teilnehmen.

Um erfolgreich zu sein, sollte die Stadt/Gemeinde/ Ortsgemeinde von Verbandsgemeinden
angefügte Kriterien im Bewerbungsbogen ausfüllen;
ein Votum der Kreisverwaltung und des Kreissportbundes beifügen und
sich durch eine überzeugende Umsetzung auszeichnen.
Bewerbung
Wir sind gespannt auf Ihre Entwicklung und Ideen, die den Stellenwert des Sports in Ihrer
Stadt/Gemeinde aufzeigen und vorantreiben.

Bewerben Sie sich bis zum 30. April 2022 und senden den Bewerbungsbogen nebst Anlagen
an

 

[Ausschreibung sportlichste Stadt]

[Anschreiben sportlichste Stadt 2022]

[Bewerbungsbogen sportlichste Stadt]

Foto zur Meldung: Ausschreibung „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ 2022
Foto: Ausschreibung „Sportlichste Stadt im Land Brandenburg“ 2022

Sportministerium erläutert neue Corona-Regeln

(25. 02. 2022)

Sportministerium erläutert neue Corona-Regeln

Nachdem gestern die neue Eindämmungsverordnung in Kraft getreten ist und mit ihr zahlreiche Erleichterungen auch für den Sport (wir berichteten), hat nun das Sportministerium Brandenburgs einige Erläuterungen dazu veröffentlicht, um die neuen Spielräume für die Vereine zu konkretisieren. Wie schon in der Vergangenheit bewährt, hat es dazu eine tabellarische Übersicht erstellt, in der die den Sport betreffenden Regeln mit ihrer praktischen Bedeutung für die Aktiven und Vereine gegenübergestellt werden. Wichtigste Neuerungen sind sicherlich der Wegfall aller Beschränkungen für den Sport unter freiem Himmel ab dem 4. März sowie der Wechsel von der 2G- zur 3G-Regel im Indoorsport (ebenfalls ab 4. März). In diesem Zusammenhang weist das Ministerium daraufhin, „dass die Nutzung der Umkleideräume und der Sanitäranlagen im Rahmen der Sportausübung unter freiem Himmel zum Sportbetrieb unter freiem Himmel zählt. Umkleiden und Sanitäranlagen können daher nach den Regeln für den Sport unter freiem Himmel genutzt werden, selbstverständlich nur mit Maske“.

Ebenfalls wichtig für die Vereine: „Vereinssitzungen sind ab sofort wieder ohne zahlenmäßige Begrenzung im 3G-Modell möglich. Im 3G-Modell muss auf Basis eines Hygienekonzeptes organisatorisch sichergestellt sein:

  • Zutrittsgewährung nach dem 3G-Modell,
  • Abstand von 1,50 m, wobei zwischen festen Sitzplätzen 1 m genügt (Das Abstandsgebot entfällt, wenn alle durchgehend FFP2-Maske tragen.),
  • der regelmäßige Austausch der Raumluft in geschlossenen Räumen,
  • in geschlossenen Räumen: Maskenpflicht (ab 6 Jahren, medizinische Maske).

Erläuterungsschreiben des MBJS

Übersicht aller Regeln des MBJS

Dritte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Foto zur Meldung: Sportministerium erläutert neue Corona-Regeln
Foto: Sportministerium erläutert neue Corona-Regeln

Normalität in Sicht: Land beschließt weitere Öffnungsschritte

(23. 02. 2022)

Normalität in Sicht: Land beschließt weitere Öffnungsschritte

Das Comeback des ganz normalen sportlichen Alltags, so wie ihn alle Aktiven und Vereine kennen und die meisten von ihnen schmerzlich vermissen, rückt näher. Wie die Brandenburger Landesregierung heute (22.Februar 2022) in einer Pressemitteilung informierte, werden weitere Öffnungsschritte in diese Richtung bereits morgen mit der dritten SARS-CoV-Eindämmungsverordnung gegangen. Wichtigste Änderung ab dem morgigen Mittwoch aus der Sicht des Sports: Für Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter gilt die 2G-Regel nur noch in geschlossenen Räumen. Unter freiem Himmel gilt hier neu die 3G-Regel. Zudem sind mehr Zuschauer zulässig.

Weitaus größere Öffnungsschritte sind dann in der kommenden Woche ab dem 4. März vorgesehen. So ist der Sport im Freien dann wieder ohne jegliche Einschränkungen möglich. Aktuell gilt hier noch die 3G-Regel. Diese wird dann nur noch für den Indoor-Sport angewendet, der aktuell noch den 2G-Restriktionen unterliegt. Außerdem fallen weitere Zuschauerbeschränkungen. Welche das sind und was noch alles möglich sein wird, steht in der folgenden Übersicht (Quelle: Staatskanzlei):

Öffnungsschritte ab 23.02.2022:

Veranstaltungen ohne Unterhaltungscharakter (z.B. Mitgliederversammlungen)

Wie bisher gelten hier die 3G-Regel, das Abstandsgebot sowie die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen. Neu ist dagegen: Die Personenobergrenzen entfallen (bisher galt: maximal 250 Personen unter freiem Himmel bzw. 100 in geschlossenen Räumen).

Die maximale Personenzahl wird nun allein durch die verpflichtende Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern definiert. Beim Abstandsgebot gilt dabei wie bisher auch schon: Der Abstand zwischen festen Sitzplätzen kann auf bis zu 1 Meter verringert werden; auf die Einhaltung des Abstandsgebots kann verzichtet werden, wenn alle Personen durchgehend eine FFP2-Maske tragen.

Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter: 2G drinnen, 3G draußen (z.B. Wettkämpfe)

Hier gilt die 2G-Regel nur noch in geschlossenen Räumen. Unter freiem Himmel dagegen muss nunmehr die 3G-Regel eingehalten werden. Veranstaltungen sind wieder mit mehr als 1.000 zeitgleich anwesenden Zuschauenden erlaubt (2G-Regel, in geschlossenen Räumen: FFP2-Maskenpflicht für Gäste).

Dabei gelten bis einschließlich 3. März folgende Personenobergrenzen:

  • In geschlossenen Räumen höchstens 1.000 Personen zuzüglich höchstens 30 Prozent der über 1.000 Personen hinausgehenden regulären Besucherkapazität der Veranstaltungseinrichtung.
  • Unter freiem Himmel höchstens 1.000 Personen zuzüglich höchstens 50 Prozent der über 1.000 Personen hinausgehenden regulären Besucherkapazität der Veranstaltungseinrichtung.

Öffnungsschritte ab 4. März:

Bis zum Ablauf des 3. März gilt noch unverändert wie bisher für Sport auf bzw. in Sportanlagen: in geschlossenen Räumen 2G, unter freiem Himmel 3G. Ausnahme: Für Individualsport unter freiem Himmel gibt es keine Nachweispflicht.

Ab dem 4. März gilt neu für die Sportausübung in geschlossenen Räumen die 3G-Regel (statt wie bisher 2G). Für Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel muss dagegen kein Test- oder Immunisierungsnachweis mehr vorgelegt werden. Das gilt für alle Sportarten (statt wie bisher nur für den Individualsport). Im Außenbereich müssen also insgesamt keine Zutrittsbeschränkungen mehr beachtet werden. In geschlossenen Räumen dagegen müssen weiterhin medizinische Masken außerhalb der Sportausübung getragen werden.

Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter: 3G-Regel, FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen

Hier muss die 3G-Regel beachtet werden – egal, ob die Veranstaltung drinnen oder draußen stattfindet. Dafür gilt dann in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucherinnen und Besucher (Ausnahme: Tragepflicht gilt nicht beim Verzehr von Speisen und Getränken auf einem festen Platz).

Zudem können an Großveranstaltungen deutlich mehr Personen teilnehmen (2G-Regel, in geschlossenen Räumen: FFP2-Maskenpflicht für Gäste).

Es gelten folgende Personenobergrenzen:

  • In geschlossenen Räumen höchstens 1.000 Personen zuzüglich höchstens 60 Prozent der über 1.000 Personen hinausgehenden regulären Besucherkapazität der Veranstaltungseinrichtung
  • Unter freiem Himmel höchstens 1.000 Personen zuzüglich höchstens 75 Prozent der über 1.000 Personen hinausgehenden regulären Besucherkapazität der Veranstaltungseinrichtung.

Welche konkreten praktischen Auswirkungen, Bedingungen und Regeln für Sportvereine darüber hinaus zu beachten sind, ergibt sich erfahrungsgemäß erst nach den Auslegungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Sobald diese vorliegen, wird der Landessportbund an gleicher Stelle informieren.

Foto zur Meldung: Normalität in Sicht: Land beschließt weitere Öffnungsschritte
Foto: Normalität in Sicht: Land beschließt weitere Öffnungsschritte

Landkreis OSL sucht Freiwillige zur Fallwildsuche

(15. 02. 2022)

Heute mal eine etwas andere "sportliche" Nachricht

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz sucht Freiwillige für die Fallwild-
suche zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)

Aufwandsentschädigung zugesichert
was wir bieten:
fußläufige Absuche des Geländes
Fachkundige Einweisung und Begleitung
Trupps werden durch Angehörige der Kreisverwaltung geführt
kostenfreie Verpflegung
Versicherungsschutz während Ihrer Unterstützung für den Landkreis Oberspree-
wald-Lausitz

Aufwandspauschale in Höhe von 60,00 Euro pro Einsatz
was wir erwarten:
Mindestalter 18 Jahre
Körperliche Eignung- es handelt sich nicht um einen Spaziergang auf Waldwegen
Kleidung und Schuhwerk entsprechend der Waldumgebung und Witterung
ein der natürlichen Umgebung „Wald“ angepasstes Verhalten wird vorausgesetzt- keine
lauten Unterhaltungen, kein Abspielen von Tonträgern und Ähnlichem

Wer bei der Bekämpfung der ASP im Landkreis Oberspreewald-Lausitz unter-
stützen möchte, ist herzlich eingeladen, sich unter folgender E-Mail-Adresse an-
zumelden:
ASP-Suche@osl-online.de und folgende Daten anzugeben:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Verfügbarkeit
Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung!
Sicherlich steht dieser vorerst grobe Entwurf des Einsatzes von Freiwilligen im Anfang der stän-
digen Nachbesserung offen gegenüber, wir sehen der Sammlung von diesbezüglichen Erfah-
rungen gespannt entgegen und planen die ersten Einsätze für den Monat März in der flächen-
mäßigen Suche bzw. für einzelne Suchen in Hotspots schon auch eher nach Bedarf

weitere Informationen:
Die Fallwildsuche ist zum einen wichtig, um die tatsächliche Ausbreitung der ASP genau
erfassen zu können. Zum anderen können nur auf Grundlage der daraus gewonnenen Er-
kenntnisse Ausnahmegenehmigungen hinsichtlich der verschiedenen Restriktionen für
Landwirte, Tierhalter, Jäger und Forstwirte erteilt werden. Für viele Betroffene haben das
Seuchengeschehen und die damit verknüpften Nutzungsverbote existenzbedrohende Aus-
wirkungen.

Was passiert, wenn Fallwild oder Kadaverteile gefunden werden? Ihr Suchtrupp wird
von fachkundigem Personal geführt, dieses ist dann auch für die Markierung und die Ein-
leitung der Bergung verantwortlich. Sie kommen nicht in Kontakt mit möglicherweise infi-
ziertem Wild.

Kann ich meinen Hund mitbringen? Nein, die einzigen Hunde, die an der Suche teilneh-
men, sind die speziell ausgebildeten Suchhunde. Um deren Tätigkeit nicht zu stören, ist
die Mitnahme eigener Hunde nicht gestattet.

Wie verhält es sich mit Schutz- und Pflegeprodukten? Sie erhalten von uns sowohl
Sonnencreme als auch Zeckenschutzspray.

Wofür dient die Aufwandspauschale, wird sie ggf. auf staatliche Unterstützungsleis-
tung angerechnet? Die Aufwandspauschale ist eine Ehrenamtspauschale, die Ihre Fahrt-
kosten, die Abnutzung Ihrer Kleidung während des Einsatzes und ggf. entstehende Reini-
gungskosten abdeckt. Sie wird bis zu einem Betrag von 250,00 EUR pro Monat nicht auf
staatliche Leistungen, z. B. das Arbeitslosengeld oder das BAföG angerechnet. Sie ist da-
her auch nicht melde- oder zustimmungspflichtig.

Wann und wie wird die Aufwandspauschale ausgezahlt? Die Aufwandspauschale wird
zum Ende des Monats für Einsätze durch Überweisung auf das Girokonto ausgezahlt. Die
Auszahlung kann nur auf ein deutsches Girokonto erfolgen!

Sind mehrere Einsätze möglich? Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nur vormit-
tags oder nur nachmittags zum Einsatz kann? Sie können sich zu so vielen Einsätzen
melden, wie Sie sich zutrauen. Die Aufwandspauschale wird für jeden einzelnen Einsatz
gezahlt. Geben Sie bei Ihrer Interessensbekundung an, an welchem Tag für Sie welche
Einsatzzeit in Frage kommt. Sie können auch mitteilen, dass Ihnen der Einsatz in Früh- o-
der Spätschicht möglich ist, Sie aber trotzdem nur in einer Schicht am Tag suchen wollen.
Die Einsatzleitung wird Sie dann einteilen und Sie über Ihren Einsatz informieren. Gleiches
gilt, wenn Ihnen der Wochentag egal ist, Sie aber nur an einem der beiden Tage einge-
setzt werden wollen oder können.

Kann ich auch spontan zum Einsatzort kommen, um die Suche zu unterstützen?
Bitte nicht! Die erfolgreiche Suche erfordert eine intensive Vorbereitung, die Zuführung
ausreichender Ausrüstung und Ausstattung, die Bestellung von ausreichend Verpflegung,
die Zusammenstellung der Suchtrupps mit Zuweisung des Suchtruppführers etc. Sehen
Sie daher bitte davon ab, spontan bei der Einsatzleitung zu erscheinen und Ihre Hilfe an-
zubieten.

Siegurd Heinze
Landrat

[LK sucht Freiwillige zur Fallwildsuche]

Lockerungen: 3G beim Outdoorsport und keine Kontaktlisten mehr

(09. 02. 2022)

Lockerungen: 3G beim Outdoorsport und keine Kontaktlisten mehr

Erstes leichtes Aufatmen im Sportland: Das Land Brandenburg wird ab morgen bereits auf die 2G-Regel beim Outdoorsport sowie auf die Kontaktnachverfolgung verzichten. Über diese Änderung der aktuellen Eindämmungsverordnung Brandenburgs hat die Landesregierung heute (08.02.22) in einer Pressekonferenz informiert. In der entsprechenden Pressemitteilung der Staatskanzlei heißt es dazu: „Bei der Sportausübung auf Sportanlagen unter freiem Himmel gilt nun grundsätzlich die 3G-Zutrittsregelung (bisher 2G). Das bedeutet: Zutritt haben vollständig Geimpfte, nachweislich Genesene oder tagesaktuell negativ Getestete. Für die Ausübung von Individualsport auf Sportanlagen unter freiem Himmel gelten keine Zutrittsbeschränkungen mehr.“

Was das konkret für die Vereine des Landes heißt, erklärt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in einem passenden Erläuterungsschreiben: „Dies bedeutet, dass der oder die Betreiber/-in einer Sportanlage auf Basis eines individuellen Hygienekonzeptes sicherstellen muss, dass der Zutritt beschränkt ist auf:

  1. geimpfte, genesene oder getestete Personen (unterliegen Schüler/-innen einer regelmäßigen Testung an ihrer Schule, genügt die Bescheinigung über einen negativen Selbst-Test; bei Minderjährigen unterzeichnet durch die Eltern) und
  2. Kinder bis zum 6. Geburtstag sowie vom Schulbesuch zurückgestellte Kin-der (ohne Impf-, Genesenen- oder Testnachweis).

Zudem entfällt für Sportanlagen unter freiem Himmel, laut Sportministerium, die „Pflicht, ein Hinweisschild im Zutrittsbereich der Sportanlage mit Verweis auf die Zutrittsregeln anzubringen“. Sogar gänzlich ohne Beschränkungen ist ab morgen die Ausübung von Outdoor-Individualsport.

Für alle Sportarten gilt: Es müssen keine Kontaktlisten mehr geführt werden. „Das heißt, dass der oder die Betreiber/-in der Sportanlage keine Kontaktdaten der Sportler/-innen oder der sonstigen Besucher/-innen mehr zu erfassen hat (und dies auch nicht mehr darf)“, erläutert das Sportministerium in seinem Infoschreiben und weist daraufhin, dass diese Regelung auch für Sportveranstaltungen mit bis zu 1.000 Zuschauenden sowie Freibäder gilt.

Wichtig: Die 2G-Zutrittsregelung für die Sportausübung in geschlossenen Räumen bleibt unberührt.

Die veränderte Eindämmungsverordnung tritt am morgigen Mittwoch (9. Februar) in Kraft und gilt zunächst bis zum Ablauf des 23. Februar.

Erläuterungsschreiben des MBJS

Übersicht aller Regeln des MBJS

Fünfte Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung

Foto zur Meldung: Lockerungen: 3G beim Outdoorsport und keine Kontaktlisten mehr
Foto: Lockerungen: 3G beim Outdoorsport und keine Kontaktlisten mehr

Neuer Lizenzverlängerungskurs eingestellt

(01. 02. 2022)

Im Bereich Aus- und Fortbildung ist der nächste Lizenzverlängerungskurs eingestellt.

Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen.

 

Bitte beachten, dass die max. Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt ist.

[Anmeldeformular LV 2022]

Foto zur Meldung: Neuer Lizenzverlängerungskurs eingestellt
Foto: Neuer Lizenzverlängerungskurs eingestellt

Corona-Hilfe für Sportvereine neu aufgelegt

(31. 01. 2022)

Corona-Hilfe für Sportvereine neu aufgelegt

 

Das Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund den Rettungsschirm für in Not geratene Sportvereine neu aufgespannt. Die seit 2020 existierende und bereits mehrfach verlängerte Corona-Hilfe des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) kann auch in diesem Jahr beantragt werden. Der Verein muss mit seinem Antrag versichern, „dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen, weil die fortlaufenden Einnahmen voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten aus den fortlaufenden Personal- und Sachkosten für den Zeitraum der beantragten Hilfe zu zahlen (Liquiditätsengpass)“, wie es in der Richtlinie heißt. Ist dies der Fall, erhält der betroffene Verein „eine einmalige nicht rückzahlbare Leistung als Zuschuss in Form eines Schadensausgleichs.“

Die Hilfe wird für bis zu drei Monate ab dem 01.01.2022 gewährt, maximal bis zum 30.06.2022. Erneute Antragstellungen, die sich auf einen neuen, also vom Erstantrag nicht umfassten Zeitraum von bis zu drei Monaten beziehen, sind möglich. Anträge müssen direkt beim Landessportbund bis zum 01.05.2022 per E-Mail an eingereicht werden.

Richtlinie des MBJS zur Corona-Hilfe

FAQs des MBJS zur Corona-Hilfe

Antragsformular zur Corona-Hilfe

Foto zur Meldung: Corona-Hilfe für Sportvereine neu aufgelegt
Foto: Corona-Hilfe für Sportvereine neu aufgelegt

Ausschreibung zur offenen Kreiseinzelmeisterschaft U 18 und Männer 2022

(24. 01. 2022)

KFA Schach OSL Kreis Vetschau, 11.01.2022
Ausschreibung zur offenen Kreiseinzelmeisterschaft
U 18 und Männer 2022
1. Veranstalter: KFA Oberspreewald-Lausitz
2. Ausrichter : SV Senftenberg
3. Turnierleiter: Roland Krafzik, Max-Kerk-Str. 19, 03226 Vetschau,
Tel. 035 433/144 796 (p), Fax: 035 433/72 541 (d)
E-Mail:
4. Schiedsrichter: Sabine Herrmann, Chausseestraße 24, 03222 Lübbenau/Spreewald
Tel.: 03542 / 872 1455; Mobil: 0151 17412664
E- Mail sabine.herrmann.zerkwitz@t-online.de
5. Termin: 25.02.- 27.02.2022
Anmeldung vor Ort bis 17.00 Uhr Beginn 17.30 Uhr
6. Spielort: 01968 Senftenberg, Schachraum - Sportplatz Briesker Str. 28
7. Meldetermin: bis 21.02.2022 an Turnierleiter oder Schiedsrichter (s.Pkt.3 und 4)
Die Meldung muss folgende Angaben enthalten:
Name, Vorname Verein / Ort und DWZ soweit bekannt
8. Startgeld: 3 € je Spieler
9. Turnierbedingungen:
9.1. Bedenkzeit: 75 min 36 Züge, dann + 15 min. Rest bis Blättchenfall
(gesamt 90 min. je Spieler)
Uhreinstellung 3.45 Uhr 1. Kontrolle 5.00 Uhr, dann vorstellen um 45 min.
2. Kontrolle 6.00 Uhr

(Änderung der Bedenkzeit am Spieltag möglich)
Es gilt Schreibpflicht, Turnier wird DWZ ausgewertet
9.2. Austragungsmodus: 6 Runden Schweizer-System, es gelten die FIDE Regeln
9.3. Zeitplan: Freitag: 25.02. 2022 1. Runde 17.30 Uhr
Sonnabend: 26.02. 2022 2. Runde 9.00 Uhr
3. Runde 12.30 Uhr
4. Runde 15.45 Uhr
Sonntag 27.02. 2022 5. Runde 9.00:Uhr
6. Runde 12.30 Uhr
anschließend Siegerehrung
10. Qualifikation: Der Kreismeister ist für die LEM 2022 qualifiziert.
11. Teilnahmeberechtigt: Alle Spieler, die in einem Schachverein im OSL-Kreis gemeldet sind bzw. im OSL
Kreis wohnen.

12. Wertungskriterien: 1. Gewinnpunkte
2. Buchholzwertung
3. Buchholzfeinwertung
Es gelten die zum Spieltermin aktuellen Coronaregeln. Das Turnier kann dementsprechend auch
kurzfristig abgesagt werden. Wir hoffen trotz der Bedingungen auf eine rege Teilnahme.

Mit sportlichem Gruß
Roland Krafzik

Neu: Maskenpflicht für Zuschauer beim Indoor-Sport

(18. 01. 2022)

Neu: Maskenpflicht für Zuschauer beim Indoor-Sport

 

Neues Jahr, neue Corona-Regeln – auch für den Sport. Wie das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) mitteilt, sieht die „Dritte Verordnung zur Änderung der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung“, die seit dem 17. Januar 2022 in Brandenburg gilt, allerdings nur wenige Veränderungen für die Aktiven vor. Während sich beim Zutritt zu den Sportanlagen „nichts geändert“ hat, wie es in dem Schreiben heißt, und „Indoor- und Outdoorsport auf Sportanlagen […] unverändert im 2G-Zutrittsmodell zulässig“ ist, gibt es beim Thema Sportveranstaltungen leichte Verschärfungen der Regeln. „Für Sportveranstaltungen mit bis zu 1.000 Zuschauenden in geschlossenen Räumen wurde die Regelung gestrichen, wonach auf festen Sitzplätzen mit mindestens einem Meter Abstand die Maske abgenommen werden darf. Zukünftig gilt daher für alle Zuschauerinnen und Zuschauer Indoor durchgängig eine Maskenpflicht (medizinische Maske)“, informiert das Ministerium. Großveranstaltungen über 1.000 Zuschauende bleiben weiterhin untersagt.

Das MBJS weist außerdem auf eine Sonderregelung für den Breitensport outdoor im öffentlichen Raum hin. So heißt es in seiner Übersicht:

„Die Sportausübung im öffentlichen Raum, also außerhalb von Sportanlagen (z.B. Lauftraining) ist zulässig mit folgenden Einschränkungen:

  • Abstand von 1,50 m (sofern keine Ausnahme für Lebenspartner, Familien, Berufs- und Leistungssportler etc. vorliegt, § 3),
  • Personenbegrenzung auf 10 Personen, sofern nur 2G-Personen teilnehmen, wobei Kinder bis zum 14. Geburtstag unberücksichtigt bleiben,
  • sofern Personen teilnehmen, die weder geimpft noch genesen sind, gilt: Begrenzung auf Personen eines Haushalts + 2 Personen eines weiteren Haushaltes, wobei Kinder bis zum 14. Geburtstag nicht mitzählen

Diese Kontaktbeschränkungen gelten u.a. nicht für begleitete Außenaktivitäten mit Kindern und Außenaktivitäten mit Jugendlichen, insbesondere im Rahmen der zugelassenen Kinder- und Jugendarbeit.  Kinder-  und Jugendsport im öffentlichen Raum kann also ohne Personenobergrenze erfolgen.“

Die aktuelle Verordnung ist voraussichtlich bis 13. Februar gültig.

Das komplette Erläuterungsschreiben des MBJS
Tabellarische Übersicht über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport (MBJS)
Zur aktuellen Eindämmungsverordnung

Foto zur Meldung: Neu: Maskenpflicht für Zuschauer beim Indoor-Sport
Foto: Neu: Maskenpflicht für Zuschauer beim Indoor-Sport

Diese Änderungen bringen die neuen Corona-Regeln

(17. 12. 2021)

Diese Änderungen bringen die neuen Corona-Regeln

 

Seit dem 15. Dezember gilt im Land Brandenburg eine neue Eindämmungsverordnung und wie bereits am Tag der Verkündung berichtet: Große Änderungen sind für den Sport nicht dabei. So ist der Zutritt zu den Sportanlagen weiterhin grundsätzlich nur nach dem 2G-Modell möglich, egal ob outdoor, indoor oder in Schwimmhallen. Dennoch gibt es eine Handvoll an Anpassungen, auf die sich die Aktiven des Sportlands einstellen müssen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat diese nun in einem Erläuterungsschreiben zusammengefasst. Darin heißt es:

„Auch die Anforderungen an das 2G-Zutrittsmodell haben sich grundsätzlich nicht geändert. Nur das Alter für Kinder wurde von bisher vollendetes 12. Lebensjahr auf neu: Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr beim Zutritt im Rahmen von 2G angehoben. D.h., dass jetzt der Zutritt zu den unter § 7 genannten Veranstaltungen und Einrichtungen auch für 12- und 13-jährige Kinder (ohne Testnachweis) möglich ist. Das schulische Testkonzept wird während der Ferienzeit nicht fortgesetzt. Deshalb benötigen in den kommenden Weihnachtsferien 14 – 17-Jährige für die unter § 7 genannten Veranstaltungen und Einrichtungen im 2G-Modell einen Testnachweis, sofern sie weder geimpft noch genesen sind. Die bisherige `Schulbescheinigung´ ist nicht ausreichend, d.h. diese Jugendlichen müssen z.B. in einem Testzentrum einen Testnachweis einholen (nicht älter als 24 Stunden), wenn sie während der Ferien ihren Sport ausüben wollen. Mit dem Schulbeginn ab 03. Januar 2022 setzt auch das schulische Testkonzept wieder ein (…).“

Neu ist auch das Verbot von Großveranstaltungen. So heißt es vom MBJS: „Alle öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen mit mehr als 1.000 zeitgleich anwesenden Gästen (Großveranstaltungen) sind untersagt. Das gilt damit auch für Sportgroßveranstaltungen. Für diese gelten des Weiteren die bereits im letzten Schreiben mitgeteilten Maßnahmen wie Zutrittsgewährung nach 2G sowie Kontaktnachverfolgung. Neu ist die Wiederaufnahme der grundsätzlichen Maskenpflicht auch bei 2G; die Tragepflicht gilt nicht auf festen Sitzplätzen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter.“

Das komplette Erläuterungsschreiben des MBJS
Tabellarische Übersicht über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport (MBJS)
Zur aktuellen Eindämmungsverordnung

Foto zur Meldung: Diese Änderungen bringen die neuen Corona-Regeln
Foto: Diese Änderungen bringen die neuen Corona-Regeln

Neue Verordnung bringt Sport wohl kaum Änderungen

(15. 12. 2021)

Neue Verordnung bringt Sport wohl kaum Änderungen

 

Die ab morgen geltende neue Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg hält wohl kaum nennenswerte Änderungen für den Sport parat. Wie die Staatskanzlei heute (14.12.2021) per Pressemitteilung informierte, werden „im Wesentlichen […] die aktuellen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beibehalten.“ Zwei Änderungen, die vom Land beschlossen wurden und morgen gültig sind, betreffen allerdings auch den Sport. „Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 zeitgleich anwesenden Gästen sind untersagt“, heißt es in der Pressemitteilung. Zudem gibt es „bei der 2G-Zutrittsgewährung […] eine neue Altersgrenze: Statt wie bisher Kinder unter 12 Jahren haben ab dem 15. Dezember alle Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ohne Testnachweis Zutritt zu 2G-Bereichen, auch wenn sie noch nicht geimpft sind.“

Die Verordnung soll voraussichtlich bis zum 11. Januar 2022 gelten.

Welche konkreten praktischen Auswirkungen, Bedingungen und Regeln für Sportvereine zu beachten sind, ergibt sich erfahrungsgemäß erst nach der Veröffentlichung der detaillierten Verordnung sowie den Auslegungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Sobald diese vorliegen, wird der Landessportbund an gleicher Stelle informieren.

Foto zur Meldung: Neue Verordnung bringt Sport wohl kaum Änderungen
Foto: Neue Verordnung bringt Sport wohl kaum Änderungen

Update 2G-Regel im Sport: So klappt das mit dem Datenschutz

(01. 12. 2021)

Update 2G-Regel im Sport: So klappt das mit dem Datenschutz

 

Die Corona-Pandemie verlangt dem Sport – allen voran den Aktiven und den Ehrenamtlichen – seit mehr als eineinhalb Jahren vieles, sehr vieles ab. Bisher haben viele Vereine im Sportland es jedoch immer wieder geschafft, ihren Aktiven den bestmöglichen Rahmen für ihr Hobby anzubieten. Doch dabei tauchen immer wieder Hürden auf. Die jüngste: Die neue 2G-Regel und ihre Vereinbarkeit mit dem Datenschutz. Nach neuesten Informationen der Landesbeauftragten für Datenschutz in Brandenburg allerdings scheint diese Hürde nun doch niedriger als zunächst selbst von Experten befürchtet und kommuniziert.

Denn: Die am 24. November in Kraft getretene Eindämmungsverordnung sieht zwar die Abfrage des Impf- oder Genesenenstatus von Mitgliedern oder Besuchern vor. Das heißt, Vereine sind jetzt verpflichtet, sich diese Daten (2G) im Rahmen des Publikumsverkehrs bzw. beim Training und Wettkampf vorzeigen zu lassen. Aber: eine längere Speicherung der hochsensiblen Daten ist nicht notwendig, heißt es inzwischen von der Landesdatenschutzbeauftragten.

Notwendig ist einzig die Speicherung der Daten zur Kontaktnachverfolgung (mit Namen, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, Zeit der Anwesenheit), die das Infektionsschutzgesetz vorsieht. Wichtig: Den bislang geltenden Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO müssen die Vereine auch bei diesem Thema nachkommen. Zahlreiche Antworten zum Datenschutz bei der Kontaktnachverfolgung gibt die Landesbeauftragte für Datenschutz hier.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 30.11.2021 veröffentlicht und wurde am 01.12.2021 aktualisiert.

 

Foto zur Meldung: Update 2G-Regel im Sport: So klappt das mit dem Datenschutz
Foto: Update 2G-Regel im Sport: So klappt das mit dem Datenschutz

Weitere Erläuterungen zu den neuen Corona-Regeln

(26. 11. 2021)

Weitere Erläuterungen zu den neuen Corona-Regeln

 

Seit drei Tagen gilt die neue Corona-Eindämmungsverordnung des Landes, die für Sportanlagen – drinnen wie draußen – zwingend die 2G-Regelung vorsieht. Für die Brandenburger Sportvereine des Landes bedeutet dies zahlreiche Einschränkungen im Alltag – der immer wieder neue Fragen aufwirft. Einige dieser Fragen wurden auf Anregung des Landessportbundes Brandenburg nun durch die neuen Erläuterungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport beantwortet. Hier sind einige Auszüge:

Wie sollte man mit Beschäftigten des Vereins umgehen? Gilt für sie, wie für alle Beschäftigten, die 3G-Regel oder findet auch hier die Regel Anwendung, dass nur unter Einhaltung der 2G-Regel die Sportanlagen betreten werden dürfen?

„Zutritt zu den Sportanlagen ist im Rahmen des Publikumsverkehrs grundsätzlich nur nach dem 2G-Modell möglich. Die Zutrittsregelung umfasst jetzt alle Sportanlagen: Outdoor, Indoor, einschließlich Schwimmbäder. Publikumsverkehr auf Sportanlagen unter freiem Himmel und in geschlossenen Räumen bedeutet, dass sich die 2G- Regelung insbesondere auf Sportausübende (u.a. außerhalb des Leistungs- und Berufssports) und sonstige Besucher der Sportanlage, sofern sie im Rahmen des Hygienekonzepts zugelassen sind, erstreckt.

Zutritt zu den Sportanlagen nach dem 3G-Modell ist nur möglich für Arbeitgeber und Beschäftigte (Sportstättenpersonal, hauptamtliche Trainerinnen etc.), für die die Sportanlage eine Arbeitsstätte darstellt. Hier gilt abweichend von der Landesregelung (2. SARS-CoV-2-EindV) bundesweit einheitlich das Infektionsschutzgesetz § 28b Abs. 1: Sofern physische Kontakte von Arbeitgebern und Beschäftigten untereinander oder zu Dritten nicht ausgeschlossen werden können, dürfen diese die Arbeitsstätte nur betreten, wenn sie geimpft, genesen oder getestet sind (3G-Regelung am Arbeitsplatz).

Im Bereich des Sports wird dies relevant für alle hauptamtlichen Trainerinnen/Übungsleiterinnen und hauptamtliches Funktionspersonal sowie Beschäftigte des Sportanlagenbetreibers, aber auch für alle Berufssportlerinnen, die Beschäftigte im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes sind. Die für Beschäftigte zuvor genannten Maßnahmen sollten im Sinne eines bestmöglichen betrieblichen Infektionsschutzes auch auf alle ehrenamtlich Tätigen (z.B. ehrenamtlich tätige Trainerinnen und Übungsleiterinnen) angewendet werden, sodass diese ebenfalls 3G erfüllen müssten. Verantwortlich hierfür wäre der jeweilige Sportverein oder Sportanlagenbetreiber, die ihren betrieblichen Infektionsschutz auch auf ehrenamtlich Tätige erweitern sollten.“

Gilt 2G auf den Sportanlagen für alle Tätigkeiten – z.B. auch für die Wartung und Pflege von Sportgeräten?

„Auf öffentlichen und privaten Sportanlagen […] ist die Sportausübung auf Grundlage eines individuellen Hygienekonzepts zulässig, allerdings gilt verpflichtend die 2G-Zutrittsgewährung im Rahmen des Publikumsverkehrs (Training und Wettkampf). […] Die Wartung und Pflege von Sportgeräten (z.B. Boote, Fahrräder) ist kein Publikumsverkehr auf oder in einer Sportanlage im Sinne des § 18, d.h. Sportgeräte (u.a. Boote etc.) können aus den Sportanlagen geholt, zurückgebracht und auch gepflegt werden, ohne dass die 2G-Zutrittsregelung erfüllt sein muss.“

Was gilt für Sportveranstaltungen?

„Mit der 2. SARS-CoV-2-EindV gilt für Veranstalterinnen und Veranstalter von Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter (z.B. Sportwettkämpfe mit Zuschauenden) weiterhin das 2G-Modell für Zuschauer und Zuschauerinnen verpflichtend. Es gibt keine Personenobergrenze mehr für diese (Sport-)Veranstaltungen.“ Dafür aber muss ein eigenes Hygienekonzept erstellt werden. Mehr Informationen dazu gibt die Übersicht des MBJS über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport.

Diese hat das MBJS als tabellarische Übersicht veröffentlicht, in der u.a. Indoor- und Outdoorsport, kontaktloser- sowie Kontaktsport oder Regelungen zu Schwimmhallen und Sportveranstaltungen erfasst sind.

Tabellarische Übersicht über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport
Erläuterungsschreiben
Zur aktuellen Eindämmungsverordnung

Foto zur Meldung: Weitere Erläuterungen zu den neuen Corona-Regeln
Foto: Weitere Erläuterungen zu den neuen Corona-Regeln

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg-Zwergenhaus am See

(24. 11. 2021)

Am 24.11.2021 machte "Fritzi" Station in Senftenberg in der Kita Zwergenhaus am See

Nachdem wir leider den zentralen Termin für alle Senftenberger Kitas absagen mussten, führen jetzt die Kitas den Wettkampf allein durch oder wir als KSB OSL e.V. kommen auf Wunsch zur Unterstützung in die Kita.
Insgesamt nahmen 49 Kinder am heutigen Wettkampf teil.

 

Heute möchte ich mal die Kita selbst zu Wort kommen lassen und übernehme die Meldung von der Internetseite der Kita:

 

https://zwergenhaus.froebel.info/news-und-termine/aktuellessingle/artikel/immer-in-bewegung-mit-fritzi

 

Der Tag der Kita-Olympiade!

 Eigentlich hätte ja die Olympiade mit allen Einrichtungen der Stadt in der Niederlausitzhalle statt gefunden. Diese Veranstaltung musste Coronabedingt aus fallen. Aber davon liesen wir uns nicht abhalten und fragten die Organisatoren, ob sie in unsere KITA kommen würden. Das fanden sie toll.

 

Heute nun - war es endlich soweit... wir bekamen Besuch von Fritzis Eltern, die in den Kindergarten kamen um mit uns Sport zu treiben. Gerade bei diesem kalten Wetter, konnten wir das wirklich gut gebrauchen! Als erstes haben wir uns mit verschiedenen Bewegungsliedern warm getanzt, das hat wirklich Spaß gemacht! Danach war der Schlängellauf an der Reihe, wobei die Zeit gestoppt wurde. Jeder hat versucht der Schnellste zu sein, das war gar nicht so einfach. Nachdem wir diese und noch einige weitere Sportübungen gemeistert haben, verdienten wir uns am Ende der Olympiade alle eine Fritzi-Medaille. Das war ein wirklich bewegungsreicher Tag und viele dieser Übungen wollen wir in Zukunft öfters machen!

 

Wir bedanken uns bei Simone Kunde (Jugendrefferentin KSB OSL) und dem Geschäftsführer KSB OSL e.V. Herrn Holger Mudrich für die proffessionelle Moderation und Begleitung.

 

 

vielen Dank das wir den Wettkampf bei euch durchführen konnten - wir sehen uns in 2022 wieder-

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg-Zwergenhaus am See
Foto: eine Kita Gruppe von 3 teilnehmenden

Corona-Regeln: Das bedeuten sie für die Praxis

(24. 11. 2021)

Corona-Regeln: Das bedeuten sie für die Praxis

© LSB NRW/ Andrea Bowinkelmann

 

Ohne großen zeitlichen Vorlauf ist die neue Eindämmungsverordnung des Landes heute (24.11.2021) in Kraft getreten – und mit ihr einige gravierende neue Einschränkungen für den Sport. Brandenburgs Vereine und Verbände hatten somit wenig Zeit, sich ausführlich mit dem neuen Regelwerk auseinanderzusetzen und sich auf die praktischen Folgen, die sich daraus ergeben, vorzubereiten. Einige Auswirkungen und Bedingungen ergeben sich – das hat die jüngere Vergangenheit gezeigt – erst mit den Auslegungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Andere indes lassen sich bereits mit den konkreten Paragraphen der Eindämmungsverordnung klären. So wie die folgenden:

Genügen für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahre weiterhin ihre, für den Schulbesuch notwendigen Corona-Tests als Nachweis und damit als Eintrittskarte in den Sport?

Ja. In der aktuellen Eindämmungsverordnung heißt es dazu in §6:

„Die in dieser Verordnung vorgesehene Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises gilt vorbehaltlich des § 22 Absatz 1 Nummer 2 und des § 24 Absatz 1 bis 4 als erfüllt für […] Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen Schutzkonzepts der von ihnen besuchten Schule einer regelmäßigen Testung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus unterliegen; als Nachweis ist auch eine von der getesteten Person oder, sofern diese nicht volljährig ist, von einer oder einem Sorgeberechtigten unterzeichnete Bescheinigung über das negative Ergebnis eines ohne fachliche Aufsicht durchgeführten Antigen-Tests zur Eigenanwendung zulässig,…“

Muss trotz der nun allgemein gültigen 2G-Regel noch ein Hinweis an der Sportstätte angebracht werden, dass dort eben jene Regel gilt?

Ja – und nicht nur das. Es gelten weiterhin Verpflichtungen wie das Führen von Kontaktlisten oder die Existenz eines Hygienekonzepts. Entsprechende Regeln gibt es dazu in §18 der Eindämmungsverordnung:

„Betreiberinnen und Betreiber von Sportanlagen einschließlich Schwimmbädern haben auf der Grundlage eines individuellen Hygienekonzepts durch geeignete organisatorische Maßnahmen Folgendes sicherzustellen:

  1. die Steuerung und Beschränkung des Zutritts und des Aufenthalts aller Personen,
  2. die Zutrittsgewährung ausschließlich für die in § 7 Absatz 1 genannten Personen,
  3. die Anbringung eines deutlich erkennbaren Hinweises im Zutrittsbereich, dass der Zutritt nur den in § 7 Absatz 1 genannten Personen gewährt wird,
  4. die Erfassung der Personendaten aller Sportausübenden in einem Kontaktnachweis nach § 5 zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung,…“

Die Landesregierung hatte gestern eine Ausweitung der 2G-Regel beschlossen, die für alle Sportanlagen (drinnen und draußen) sowie Schwimmbäder gilt. Davon ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahre sowie Jugendliche bis 18 Jahre, die einen aktuell negativen Test vorweisen können.

Sobald das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport seine weiteren Auslegungen zur neuen Eindämmungsverordnung veröffentlich, wird der Landessportbund an dieser Stelle darüber informieren.

 

Foto zur Meldung: Corona-Regeln: Das bedeuten sie für die Praxis
Foto: Corona-Regeln: Das bedeuten sie für die Praxis

Corona-Regeln weiter verschärft: Ab sofort 2G für alle

(24. 11. 2021)

Corona-Regeln weiter verschärft: Ab sofort 2G für alle

 

Das Tempo der pandemischen Entwicklung verschärft sich weiter – genauso wie die damit einhergehenden Gegenmaßnahmen des Landes. War es bisher für Sporttreibende nur zu Einschränkungen im Indoor-Bereich gekommen, wird es ab morgen das ganze Sportland treffen: Wie die Landesregierung heute (23.11.2021) beschlossen hat, wird die Ausübung aller Sportarten – und zwar egal, ob im Freien oder in der Halle – dann nur noch grundsätzlich im 2G-Modus möglich sein. In einer Pressemitteilung der Brandenburger Staatskanzlei heißt es dazu: „Die 2G-Regel wird ausgeweitet. Sie gilt landesweit zwingend in […] Sportanlagen (drinnen und draußen) einschließlich Schwimmbäder (das gilt nicht für: Sportanlagen, soweit in diesen ausschließlich ärztlich verordneter Sport oder Sport zu sozialtherapeutischen Zwecken ausgeübt wird, den Schulbetrieb und die Kindertagesbetreuung sowie für Lehrveranstaltungen in der Sportpraxis an Hochschulen, den Trainings- und Wettkampfbetrieb der Berufssportlerinnen und -sportler, der Bundesligateams sowie der Leistungssportlerinnen und -sportler der Bundes- und Landeskader, der im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzepts des jeweiligen Sportfachverbandes stattfindet, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern).“

Zu möglichen Ausnahmen informiert das Landeskabinett: „Die 2G-Regel bedeutet in Brandenburg grundsätzlich: Zutritt haben nur nachweislich vollständig geimpfte und genesene Personen sowie Kinder unter 12 Jahren. Mit einem negativen Testnachweis haben außerdem Zutritt: Jugendliche unter 18 Jahren sowie Personen, für die aus gesundheitlichen Gründen keine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission ausgesprochen wurde und, wenn sie grundsätzlich durchgehend eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen (Wichtig: Die gesundheitlichen Gründe sind vor Ort durch ein schriftliches ärztliches Zeugnis im Original nachzuweisen).“

Die Verordnung soll voraussichtlich bis zum 15. Dezember 2021 gelten.

Welche konkreten praktischen Auswirkungen, Bedingungen und Regeln für Sportvereine zu beachten sind, ergibt sich erfahrungsgemäß erst nach der Veröffentlichung der detaillierten Verordnung sowie den Auslegungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Sobald diese vorliegen, wird der Landessportbund an gleicher Stelle informieren.

Foto zur Meldung: Corona-Regeln weiter verschärft: Ab sofort 2G für alle
Foto: Corona-Regeln weiter verschärft: Ab sofort 2G für alle

Online-Seminar "Fit für das Vereinsjahr 2022?

(18. 11. 2021)

Sehr empfehlenswert für alle Vereine

 

Sehr geehrte Vereinsvorsitzende aus unserem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,

 

das Projektteam Hauptamt stärkt Ehrenamt freut sich, Ihnen das Online-Seminar "Fit für das Vereinsjahr 2022? - Aktuelle Entwicklungen in der Vereins- und Vorstandsarbeit und Folgen für Ihren Verein",

in Zusammenarbeit mit dem Vereins- und Verbandservice Rolf Höfling, vorstellen zu dürfen. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein! 

Das Online-Seminar ist der Klassiker in jedem Vereinsjahr. Worauf sollte sich der Vorstand einstellen - wo gibt es Handlungsbedarf im Verein?

In diesem Seminar werden die neuste Rechtsprechung und aktuellen Gesetzesänderungen sowie aktuelle Verwaltungsanweisungen der Finanzverwaltung und Sozialversicherung vermittelt.

Bitte beachten Sie!

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an ehrenamtlich Tätige und Vereine aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und ist für diese Zielgruppe kostenlos! Anmeldungen bitte bis zum 22.11.2021

Anmeldungen nehmen Sie bitte über unser Online-Anmeldeformular vor.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ehrenamt-osl.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Bleiben Sie gesund!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Gröbe

Assistent Ehrenamt

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Sachgebiet für Wirtschaft und Förderung

Postfach 10 00 64

01956 Senftenberg

 

Telefon: 03573 / 870 - 5126

Telefax: 03573 / 870 -  5124

E-Mail:

E-Mail:

http://www.osl-online.de

http://www.ehrenamt-osl.de

 

„Hauptamt stärkt Ehrenamt

 

Foto zur Meldung: Online-Seminar "Fit für das Vereinsjahr 2022?
Foto: Online-Seminar "Fit für das Vereinsjahr 2022?

Kontaktsport Indoor: 2G für Aktive, 3G für Trainer

(18. 11. 2021)

Kontaktsport Indoor: 2G für Aktive, 3G für Trainer

 

Seit Montag gilt die neue Umgangsverordnung des Landes und damit unter anderem das 2G-Gebot für den Kontaktsport unter dem Hallendach. Seitdem ploppen im ganzen Sportland zahlreiche Fragen auf. Eine der häufigsten und drängendsten: Gilt diese 2G-Regelung auch für die Trainerinnen und Trainer der entsprechenden Übungsgruppen? Müssen auch die Übungsleiterinnen und Übungsleiter geimpft oder genesen sein? Auf Drängen des Landessportbundes gibt das Sportministerium nun Antwort: Sie müssen es nicht! „Übungsleiter/Trainer/Funktionspersonal sind vom Begriff ‚Sportausübende‘ im Sinne der Eindämmungsverordnung nicht erfasst, d.h. die Regelungen der Eindämmungsverordnung zum Sport gelten nur für die Sportausübenden selbst“, heißt es in der Antwort des Ministeriums an den LSB. Und weiter: „Im Training oder beim Wettkampf (Sportgroßveranstaltung mit Unterhaltungscharakter) unterliegen sie jedoch der konkreten Zutrittsregelung des Betreibers/der Betreiberin der Sportanlage (bzw. im Falle der Übertragung der Betreiberpflichten auf Dritte kommt es dann auf die Festlegungen des Dritten an).“ Heißt: Wenn sich der Betreiber der Sportstätte für eine optionale 2G-Regel entschieden hat, gilt diese natürlich für alle.

Alle weiteren Informationen zur aktuellen Umgangsverordnung finden Sie hier.

Foto zur Meldung: Kontaktsport Indoor: 2G für Aktive, 3G für Trainer
Foto: Kontaktsport Indoor: 2G für Aktive, 3G für Trainer

Kontaktsport ja oder nein?

(17. 11. 2021)

Hier die Information vom Landessportbund zur Definition was Kontaktsport laut der Landesregierung bedeutet

 

Kontaktsport ja oder nein: Entscheidend sind die 1,50 Meter

 

Was ist Kontaktsport und was nicht? Diese Frage trieb nach dem Inkrafttreten der neuen Umgangsverordnung am 15. November viele Vereine und Verbände im Sportland erneut um. Nach zahlreichen Anfragen und auf Bitte des Landessportbundes hat das Brandenburger Sportministerium die bisher übliche Begriffsauslegung noch einmal präzisiert und nun auch offiziell veröffentlicht. Laut dem Ministerium fallen unter Kontaktsport „alle Sportarten, bei deren regelgerechten Ausübung das Abstandsgebot von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann. Beispielhaft gehören viele Ballsportarten dazu (aber nicht Tennis oder Badminton, außer im Doppel), aber auch Tanzsport. Kann das Abstandsgebot von 1,50 Metern eingehalten werden, z.B. durch den Einsatz entsprechender Übungen und Trainingsmittel im Trainingsbetrieb, fällt die Sportausübung nicht zwingend unter die 2G-Regel (Beispiel: Training am Sandsack im Boxen).“

Alle weiteren Informationen zur aktuellen Umgangsverordnung finden Sie hier.

Foto zur Meldung: Kontaktsport ja oder nein?
Foto: Kontaktsport ja oder nein?

Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand

(16. 11. 2021)

Am 16.11.2021 fand in Ortrand, Pulsnitzhalle, der landesweite Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" statt.

Alle zum Amt Ortrand gehörenden Kitas freuten sich schon sehr darauf diesen Wettbewerb wieder an zentraler Stelle durchzuführen, denn es ist immer ein sportlicher Höhepunkt für alle teilnehmenden Kinder.

Leider musste kurzfristig die Kita "Haus Regenbogen" Ortrand ihre Teilnahme absagen, Corona schlug zu.

Angereist waren die Kita "Spatzennest" Frauendorf; die Kita "Pittiplatsch" Tettau; Kita "Sonnenschein" Großkmehlen und die Kita "Weltentdecker" Kroppen.

Insgesamt 50 Kinder konnten vom Geschäftsführer des KSB OSL e.V. Holger Mudrick begrüsst werden.

Nach der Vorstellung der 4 Wertungsstationen und natürlich der Hüpfburg von der Brandenburgischen Sportjugend und der Spielestation vom Schlupfwinkel e.V. - herzlichen Dank für die Unterstützung- ging es mit einer zünftigen Erwärmung los.

Nach dem lautstarker Sport frei ging es dann voller Elan an die Absolvierung der Sportstationen, betreut durch eine Schulklasse von der Oberschule Ortrand.

Anhand der Ergebnisse an den Stationen konnte man schon erkennen, dass in den Kitas fleissig geübt wurde.

Pünktlich vor der Siegerehrung kam dann auch noch Fritzi selbst vorbei und die Kinder aus Frauendorf bestanden sofort darauf, dass Fritzi alle Sportdisziplinen absolvieren sollte.

Ballzielwurf und einbeiniger Sprung in den Reifen klappte noch gut, aber beim Slalom waren die Füße von Fritzi zu groß und einige Kegel fielen um. Trotzdem wurde kräftig angefeuert und alles war dann für die Siegerehrung bereit.

Durch die Jugendsekretärin des KSB Simone Kunde wurde der Wettkampf ausgewertet und alle Kinder konnten die begehrte Fritzi Medaille in Empfang nehmen.

Lautstark wurde bekundet das es allen Kindern wieder sehr viel Spass gemacht hat und Fritzi auch nächstes Jahr wieder nach Ortrand kommen soll.

Vielen Dank noch einmal an alle Erzieherinnen und Erzieher der Kitas und an alle Helfer denn ohne sie wäre die Durchführung nicht möglich.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand

Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für die Praxis

(15. 11. 2021)

Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für die Praxis

 

Seit heute (15.11.2021) muss sich das Sportland auf neue Regeln im Kampf gegen das Corona-Virus einstellen. Die aktualisierte Eindämmungsverordnung, die das Land Brandenburg vergangene Woche beschlossen hat, sieht vor allem neue Einschränkungen für die Indoor-Kontaktsportarten vor. Auch im Veranstaltungsbereich gibt es Neuerungen.

Damit Aktive und Vereine den Überblick behalten, was aktuell für ihre Sportarten und im Vereinsleben erlaubt ist und was nicht, gibt es hier eine Sammlung zu den wichtigsten Regeln und Auslegungen:

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) hat eine tabellarische Übersicht veröffentlicht, in der u.a. Indoor- und Outdoorsport, kontaktloser- sowie Kontaktsport oder Regelungen zu Schwimmhallen und Sportveranstaltungen erfasst sind.

Übersicht über die Infektionsschutz-Regelungen im Sport

Gleichzeitig hat das MBJS seine

FAQs für den Individual- und Breitensport

überarbeitet und online veröffentlicht. Hier geht es direkt zu den Links:

Zur dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung

Foto zur Meldung: Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für die Praxis
Foto: Das bedeuten die neuen Corona-Regeln für die Praxis

Informationen für Fußballvereine

(15. 11. 2021)

Original Einladung unter Download

 

 

Einladung zu einer Videokonferenz/ Informationsveranstaltung
der AG Sportstättenbau
Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,
die AG Sportstättenbau des NOFV bietet auch in diesem Jahr wieder eine Informationsveranstaltung
an und lädt Interessierte sehr gerne ein. Die Videokonferenz findet statt am
Dienstag, dem 23. November 2021
in der Zeit von 15:00 – 17:00 Uhr.
Folgende Themen werden behandelt:
 Überblick über Fördermittelmöglichkeiten beim Sportstättenausbau bzw. der
Sportstättensanierung
 spezielle Förderungsprogramme im Bereich Beleuchtungstechnik für Freisportanlagen
 Informationen zu Beleuchtungsanlagen
Bei Interesse zur Teilnahme bitten wir Sie, Ihre Anmeldung bis zum 1. November 2021 unter dem
folgenden Link vorzunehmen.
Anmeldung Viko 23.11.
Die Zugangsdaten zur Teilnahme an der Videokonferenz erhalten Sie an die von Ihnen in der
Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
gez.
Jan Lauterbach Holger Fuchs
Vorsitzender AG Sportstättenbau Geschäftsführer

[Download]

Corona-Regeln wieder strenger – Kindersport ausgenommen

(12. 11. 2021)

Corona-Regeln wieder strenger – Kindersport ausgenommen

 

Aufgrund der wieder stark steigenden Zahlen von Infektionen mit dem Corona-Virus hat die Landesregierung beschlossen, die Umgangsverordnung entsprechend anzupassen. Wie das Landeskabinett heute (11.11.2021) auf einer Pressekonferenz mitteilte, gibt es ab dem kommenden Montag, 15. November, wieder neue Einschränkungen für den Sport. So wird für den Indoor-Kontaktsport künftig die 2G-Regelung gelten. Das heißt, dass nunmehr nur Geimpfte oder Genesene entsprechende Sportarten unter dem Hallendach betreiben dürfen. Ausgenommen davon sind allerdings alle Kinder bis 12 Jahre sowie Jugendliche bis 18 Jahre, die einen negativen Test vorweisen können. Die neue Umgangsverordnung gilt zunächst für drei Wochen bis einschließlich 5. Dezember 2021.

In einer Pressemitteilung der Staatskanzlei werden folgende Bestimmungen genannt:

Verbindliche 2G-Regelung

  • Spaß- und Freizeitbäder, Freibäder
  • Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter (zum Beispiel: Weihnachtsfeier mit Geschäftspartnern, Kunden oder anderen Personen, die nicht zum Betrieb oder Unternehmen gehören)
  • Ausübung von Kontaktsport in geschlossenen Räumen (zum Beispiel Sporthalle) durch volljährige Sportausübende

Optionale 2G-Regelung

  • Veranstaltungen ohne Unterhaltungscharakter (ausgeschlossen sind aber Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Rechtspflege, der Daseinsfür- und –vorsorge oder der Wahrnehmung öffentlich-rechtlicher Aufgaben zu dienen bestimmt sind)
  • Sportanlagen in geschlossenen Räumen einschließlich Schwimmbädern

3G-Regelung

  • Sportanlagen in geschlossenen Räumen einschließlich Schwimmbädern (Zutritt nur für Sportausübende, die einen negativen Testnachweis vorlegen; für nicht volljährige Sportausübende ist wie bisher als Nachweis auch eine von einer oder einem Sorgeberechtigten unterzeichneten Bescheinigung über das negative Ergebnis eines ohne fachliche Aufsicht durchgeführten Selbsttest zulässig)

Zusammenfassend heißt es in der Pressemitteilung zum Sport:

„Im Bereich Sport gilt nach der Corona-Verordnung: In Sportanlagen einschließlich Schwimmbädern gilt in geschlossenen Räumen die 3G-Regelung (Zutritt nur für Sportausübende, die einen negativen Testnachweis vorlegen können; für nicht volljährige Sportausübende reicht wie bisher als Nachweis auch eine von einer oder einem Sorgeberechtigten unterzeichnete Bescheinigung über einen negativen Selbsttest aus). Außerdem muss außerhalb der Sportausübung oder Schwimmbecken der Mindestabstand eingehalten werden und eine medizinische Maske getragen werden. Bei Kontaktsport bei Minderjährigen gilt eine Personenobergrenze von 30.

Neu ist: Die Ausübung von Kontaktsport in geschlossenen Räumen durch volljährige Sportausübende ist nur unter 2G zulässig (also Geimpfte und Genesene). In diesem Fällen gilt dann keine Personenobergrenze.“

Welche konkreten praktischen Auswirkungen, Bedingungen und Regeln für Sportvereine zu beachten sind, ergibt sich erfahrungsgemäß erst mit der Veröffentlichung der detaillierten Verordnung sowie den Auslegungen durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Sobald diese vorliegen, wird der Landessportbund an gleicher Stelle informieren.

 

Foto zur Meldung: Corona-Regeln wieder strenger – Kindersport ausgenommen
Foto: Corona-Regeln wieder strenger – Kindersport ausgenommen

Jugend trainiert, Basketball WK II in Lauchhammer

(04. 11. 2021)

Am 04.11.2021 fand in Lauchhammer das Kreisfinale im Basketball der WK II statt.

Leider war das Teilnehmerfeld recht überschaubar, bei den Mädchen war die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide ohne Konkurrenz und bei den Jungen stellte das Gymnasium senftenberg 2 Mannschaften und das Gymnasium Schwarzheide 1 Mannschaft.

Die Mädchenmannschaft und die 3 Jungen Mannschaften spielten dann im Turniermodus jeder gegen jeden.

Die Mannschaft 1 vom Gymnasium Senftenberg gewann alle Spiele recht klar und wurde damit auch Sieger bei den Jungen.

Die 2.Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg gewann das Spiel gegen die Jungen vom Gymnasium Schwarzheide und sicherte sich den Zweiten Platz.

Die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide verloren nur denkbar knapp gegen ihre Jungen Mannschaft, gegen die Vertreter vom Gymnasium Senftenberg hatten sie dann aber erhebliche körperliche Nachteile und verloren diese Spiele deutlicher.

Den Teilnehmern hat es aber sehr viel Spass gemacht und bei der Siegerehrung konnten dann die Sieger Pokale und die Medaillen in Empfang genommen werden.

Die Sieger haben sich damit für das Regionalfinale qualifiziert, viel Erfolg dabei.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert, Basketball WK II in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert, Basketball WK II in Lauchhammer

Kampfsportverein kehrt erfolgreich von deutscher Meisterschaft zurück

(04. 11. 2021)

 

Am 30. Oktober fuhren einige Mitglieder des Kampfsportvereins „Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.“ (ZDV) nach Zwickau, um an der deutschen Meisterschaft der „Deutsch-Asiatischen-Kampfkunst-Organisation“ (DAKO) teilzunehmen. Ausrichter war der „1. Asiatische-Kampfkunstverein-Zwickau e.V.“.

Es wurden Disziplinen wie Karate, Combat-Arnis, Bo-Jutsu, Iaido, Kickboxen, Jiu Jitsu und Judo durchgeführt. Dabei gab es Kata-Wettkämpfe und Zweikämpfe, an denen man teilnehmen konnte. Unser Verein nahm im Jiu Jitsu und Judo teil und erreichte in diesen Disziplinen 8 Gold-, 10 Silber- und 7 Bronzemedaillen. Das ist eine beachtliche Ausbeute, wenn man bedenkt, dass wir mit nur 14 Wettkämpfern am Start waren.  

Des Weiteren hatte unser Verein am gleichen Tag sein zehnjähriges Bestehen und daher freute sich unser 1. Vorsitzender Peter Kaun besonders über die Erfolge, die seine Mitglieder erzielt haben. Am 31. November wurde das Vereinsjubiläum mit einer Halloween-Party gefeiert.

Der ZDV ist am 8. Oktober des nächsten Jahres Ausrichter der ostdeutschen Meisterschaft der DAKO.   

Wer Lust hat, bei uns einmal vorbeizuschauen, erreicht uns unter 0160/ 93 09 09 19 oder . Man kann uns aber auch in unserem Dojo besuchen und an einem kostenlosen Probetraining teilnehmen. In der Kleinen-Bahnhofstraße 5, in Vetschau, befindet sich unser Dojo.

Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.

Foto zur Meldung: Kampfsportverein kehrt erfolgreich von deutscher Meisterschaft zurück
Foto: Kampfsportverein kehrt erfolgreich von deutscher Meisterschaft zurück

Immer in Bewegung mit Fritzi in Lipten und Neupetershain

(29. 10. 2021)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte das erste Mal Station in den Kitaeinrichtungen in Lipten und Neupetershain

Am 26. und 28.10.2021 führte der Kreissportbund OSL e.V. die Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ zum ersten Mal in den Kitaeinrichtungen „Kinderträume“ Lipten und „Pusteblume“ Neupetershain durch. Die ErzieherInnen der Einrichtungen übten mit den Kindern vorher fleißig, aber trotzdem waren alle Kinder sehr gespannt und aufgeregt.
An vier Stationen mussten die Kinder mit viel Geschicklichkeit so schnell wie möglich im Slalom um Kegel laufen, mit Zielgenauigkeit einen Ball in einen von 3 Reifen werfen, mit geschlossenen Beinen so oft wie möglich in 10 Sekunden über ein Seil springen und mit guter Koordination mit dem rechten und auch dem linken Bein in ein Reifen springen und 5 Sekunden stehen bleiben. Anspruchsvolle Aufgaben, die viel Übung brauchen, aber die Kinder in Bewegung bringen, was das Hauptziel des landesweiten Wettbewerbs ist.
Die Kinder von 4 bis 6 Jahre kommen in die Wertung. In Neupetershain haben auch schon 3 jährige Kinder der Einrichtung teilgenommen und gezeigt, dass sie sportlich unterwegs sind.
Bevor es an die Stationen ging, wurden alle Kinder begrüßt und mit einer Erwärmung auf die Disziplinen vorbereitet. Alle Kinder haben die Disziplinen mitgemacht und wurden am Ende der Veranstaltung mit einer Teilnehmermedaille geehrt. Die Kinder in Neupetershain freuten sich sehr über den Besuch vom Maskottchen „Fritzi“, der bei der Überreichung der Teilnehmermedaillen half.
Alle Kinder freuen sich schon auf das nächste Jahr. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lipten und Neupetershain
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lipten und Neupetershain

X. Talentiade in Senftenberg

(27. 10. 2021)

Auf Grund von CORONA war die Talentiade für das Schuljahr 2020 / 2021 abgesagt worden.

Wir konnten aber für den 27.10.2021 einen Nachholetermin für die Talente aus diesem Schuljahr ansetzen und somit hatten alle talentierten Schüler die Möglichkeit am 27.10.2021 in der Niederlausitzhalle Senftenberg sich in den angebotenen Sportarten auszuprobieren.

Insgesamt konnten wir 6 Sportarten anbieten: Handball, Tanzsport, Radsport, Fußball, Hockey und Boxen

An dieser Stelle schon ein großer Dank an alle Trainer die uns wieder bei der Durchführung unterstützt haben.

Nach der Eröffnung durch den Referenten für Leistungssport beim LSB Jörn Levermann und die Vorsitzende des KSB OSL e.V. Heidrun Lukas ging es auch schon im Stationsbetrieb los.

Alle Kinder waren sehr eifrig bei der Sache und nutzten die Gelegenheit sich sportlich mal auszuprobieren.

Auch die nach 3 Stationen durchgeführte Trinkpause bremste den Tatendrang nur kurz und so ging es an die letzten 3 Stationen.

Kinder die an einer Station besondere Leistung zeigten erhielten auch Informationen und Einladungen zu weiterem Training in dieser Sportart.

Zum Abschluß gab es dann noch eine Siegerehrung, alle Teilnehmer hatten ja bereits zu Beginn ein Talentiade  T-Shirt erhalten und jetzt erhielten alle noch eine Teilnehmerurkunde.

Beim Radsport wurde dann noch der schnellste Junge und das schnellste Mädchen geehrt. Beide erreichten auf dem Ergometer ein Spitzengeschwindigkeit von über 40 kmh.

Vielen Dank auch an alle Eltern  und Großeltern, die ihren Schützlingen die Teilnahme ermöglicht hatten.

Vielen Dank auch an den TSV Senftenberg e.V. für die Bereitstellung der Niederlausitzhalle.

Foto zur Meldung: X. Talentiade in Senftenberg
Foto: X. Talentiade in Senftenberg

Corona-Update: Kabinett beschließt Teil-Erleichterung – auch für den Sport

(06. 10. 2021)

Corona-Update: Kabinett beschließt Teil-Erleichterung – auch für den Sport

 

Die dritte Umgangsverordnung wird verlängert, der Inzidenzschwellenwert dabei aber erhöht. Statt wie bisher schon ab einem Wert von 20 greift ab dem 13. Oktober die Testpflicht nun erst ab einem Schwellenwert von 35. Der Beschluss des Kabinetts vom 5. Oktober hat damit auch Folgen für den Sport, fallen doch die Bestimmungen für den kontaktlosen Indoor-Sport unter eben jene Testpflicht. Zur Erklärung heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung der Staatskanzlei: „In den kreisfreien Städten und Landkreisen, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz an mindestens fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 35 liegt, ist […] die Vorlage eines negativen Testergebnisses bzw. eines Impf- oder Genesenennachweises nicht mehr nötig. Das betrifft zum Beispiel die Innengastronomie, […] Indoor-Sportanlagen […] und Schwimm- und Spaßbäder.“ Für den Kontaktsport unterm Hallendach besteht aber weiterhin – unabhängig von den Inzidenzwerten – mindestens die sogenannte 3G-Regel. Sportler müssen also entweder getestet, geimpft oder genesen sein. Vereine können sich wahlweise auch für die 2G-Regel entscheiden, die nur Geimpfte und Genesene zum Sport zulässt.

Darüber hinaus wird auch die Personengrenze für die Testpflicht bei Open-Air-Veranstaltungen von bisher 500 auf 1.000 angehoben. In der Pressemitteilung heißt es dazu: „Ab dem 13. Oktober muss bei Veranstaltungen unter freiem Himmel (zum Beispiel Konzerte, Volksfeste oder Jahrmärkte) mit weniger als 1.000 gleichzeitig teilnehmenden Besucherinnen und Besucher kein Test-, Impf- oder Genesenennachweis vorgelegt werden. Weiterhin gelten hier jedoch Abstands- und Hygieneregeln.“

Welche konkreten praktischen Auswirkungen die Änderungen haben und welche Bedingungen und Regeln für Sportvereine jetzt zu beachten sind, zeigen eine Übersicht sowie ein Erläuterungsschreiben des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

Zum kompletten Erläuterungsschreiben des MBJS

Umfassender Überblick des MBJS über die Corona-Regeln im Sport

Foto zur Meldung: Corona-Update: Kabinett beschließt Teil-Erleichterung – auch für den Sport
Foto: Corona-Update: Kabinett beschließt Teil-Erleichterung – auch für den Sport

Countdown: Vorschläge für Ehrenamtspreis noch bis 15. Oktober möglich

(05. 10. 2021)

Countdown: Vorschläge für Ehrenamtspreis noch bis 15. Oktober möglich

 

Zehn Tage: So viel Zeit haben Vereine, Fans oder Aktive noch, um ihren ehrenamtlichen Helfern ein ganz besonderes Dankeschön zu bereiten – mit der Nominierung zum „Sympathiegewinner im Sport“. Mit diesem Ehrenamtspreis zeichnen der Landessportbund Brandenburg und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH besonders fleißige Tausendsassa aus, die hinter den Kulissen des Sports alles dafür tun, ihren Vereinen eine erfolgreiche Entwicklung und den Sportlerinnen und Sportlern des Landes eine sorgenfreie Ausübung ihres Hobbys zu ermöglichen.

Solche ehrenamtlichen Helfer kennt eigentlich jeder, der im Sportland unterwegs ist. Menschen, die kaum einen Unterschied machen zwischen den Zielen ihres Vereins und den eigenen. Helferinnen und Helfer, die – gerade auch, wenn es Not tut – nicht nach „wann“, „wo“ oder „wie“ fragen, sondern einfach machen. Gesucht werden also Freiwillige, die regelmäßig besondere, beispielhafte Leistungen erbringen. Schon jetzt sind bei der Jury zahlreiche spannende Bewerbungen eingegangen.

Weitere Vorschläge sind mit schriftlicher Begründung noch bis zum 15. Oktober 2021 an Antje Edelmann, LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an zu senden. Bewerbungsbögen gibt es unter www.lsb-brandenburg.de. Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse und einen Siegerpokal. Weitere 17 Platzierte dürfen sich über einen Pokal sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.

Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (pdf)

Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (docx)

Foto zur Meldung: Countdown: Vorschläge für Ehrenamtspreis noch bis 15. Oktober möglich
Foto: Countdown: Vorschläge für Ehrenamtspreis noch bis 15. Oktober möglich

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau - Spielträume

(04. 10. 2021)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“
machte Station in der Kita „Spielträume“ in Calau

Am 04.10.2021 wurde der landesweite Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“
in der Kita „Spielträume“ in Calau vom Kreissportbund OSL e.V. durchgeführt.
Die Kita nahm das erste Mal an diesem Wettbewerb teil und alle Kinder waren besonders aufgeregt. Im Vorfeld wurde fleißig geübt. Nachdem die Stationen auf dem Gelände der Kita aufgebaut waren, wurde durch den Geschäftsführer, Herrn Mudrick, die Eröffnung vorgenommen. Allen Kindern wurden die 4 Stationen noch einmal erklärt und mit einem einfachen „Sport frei“ konnte es los gehen. Bevor es an die Stationen ging, wurden die Kinder mit einer Erwärmung auf die Disziplinen vorbereitet. Der Schlängellauf, der Ballzielwurf, das Springen über ein Seil und die Disziplin einbeiniger Sprung in einen Reifen waren sehr anspruchsvoll für die Kinder. Der größte Teil hatte alle Disziplinen sehr gut gemeistert, man konnte aber auch sehen, dass gerade die 4 -jährigen für den nächsten Wettbewerb im Jahr 2022 noch weiter üben müssen, um alles gut zu meistern.
Mit einer Siegerehrung und den begehrten Fritzimedaillen für jedes Kind, wurde der Wettbewerb beendet. 16 vier- bis sechs-Jährige und ein 3-Jähriges Kind der Einrichtung nahmen am Wettbewerb teil. In 2022 hofft der Kreissportbund, dass wieder in allen Städten zentrale Veranstaltungen angeboten werden können. 2021 konnten bereits drei zentrale Veranstaltungen in Lübbenau, Ruhland und Großräschen durchgeführt werden mit 18 Einrichtungen und 321 4- bis 6-jährigen Kindern. Viele Kita-Einrichtungen anderer Orte werden auch mit Unterstützung des Kreissportbundes den Wettbewerb eigenständig in den Einrichtungen durchführen, aber auch zentrale Veranstaltungen in Ortrand und Senftenberg sind bis Ende des Jahres noch geplant. Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau - Spielträume
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau - Spielträume

Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

(01. 10. 2021)

Am 30.09.2021 traten im Spreewaldstadion Lübbenau die Sieger aus den Vorrunden der WK II im Fußball zum Entscheidungsspiel gegeneinander an.

Aus der Nord Vorrunde war das die Mannschaft aus Vetschau und im Süden hatte sich die Mannschaft von der Otto-Rindt OS durchgesetzt.

Pünktlich um 10.00 Uhr ertönte der Anpfiff und es entwickelte sich ein spannendes Spiel in dem sich zu Beginn keine Mannschaft entscheidend durchsetzen konnte.

Je länger das Spiel dauerte machte sich aber bemerkbar, dass die Mannschaft aus Vetschau nicht in Bestbesetzung antreten konnte. Es fehlte die noch in der Vorrunde gezeigte Torgefahr.
Aber die Jungs von der Otto-Rindt OS nutzten ihre Chancen im Laufe des Spiels immer besser und gewannen am Ende verdient und recht deutlich das Spiel und qualifizierten sich damit für das Regionalfinale am 19.05.2022 in Finsterwalde.

Wir wünschen unserem Kreissieger dafür alles Gute und hoffen auf ein gutes abschneiden.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Süd

(29. 09. 2021)

2. Kreisfinale „Jugend trainiert“ im Fußball WK IV am 29.09.2021 in Lauchhammer

Am 29.09.2021 fand das 2. Kreisfinale der WK IV im Fußball in Lauchhammer/Mitte auf dem Kunstrasenplatz für die Schulen im Süden des Landkreises OSL statt. Sechs Mannschaften traten an, um den Sieger zu ermitteln, der sich für das Regionalfinale in Cottbus qualifizierte. Beim 1. Kreisfinale am 28.09. qualifizierte sich bereits die Grundschule Vetschau.
Angetreten in Lauchhammer waren Mannschaften der Europaschule Lauchhammer, der Waldschule Lauchhammer-Ost, vom Gymnasium Schwarzheide, der GS Ruhland, vom Gymnasium Senftenberg und der Guts-Muths Grundschule Großräschen.
15 Spiele mit einer Spielzeit von je 12 Minuten standen auf dem Programm und wurden von den Mannschaften auf einem guten Niveau, mit viel Fairness und großem Kampf teilweise bei starken Regen ausgetragen. Bis zum Schluss blieben die Platzierungen offen und jedes Tor bzw. jeder Sieg der zuletzt spielenden Mannschaften konnten noch die Ergebnisse verändern.
Im vorletzten Speil musste sich die Waldschule Lauchhammer-Ost der Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide mit  0 : 1 geschlagen geben. Im letzten Spiel kämpfte die Grundschule Ruhland gegen die Guts-Muths Grundschule Großräschen. Auch hier endete das Spiel 1 : 0. Damit stand der Sieg der Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide mit 12 Punkten fest. Für die Mannschaften der Grundschule Ruhland und dem Gymnasium Senftenberg gab es die gleiche Punktzahl und auch das gleiche Torverhältnis, so dass das Spiel gegeneinander für die Platzierung ausschlaggebend war. Hier war die Mannschaft der Grundschule Ruhland im Vorteil und konnte gegen die Mannschaft des Gymnasiums Senftenberg ein 1 : 0 Sieg vorweisen. Das bedeutete den 2. Platz und den 3. Platz für das Gymnasium Senftenberg.
Der Sieger wurde mit einem Pokal geehrt, die Platzierten von 1 bis 3 mit Medaillen. Alle Mannschaften erhielten Urkunden. Viel Erfolg der Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide beim Regionalfinale.
Danke an die Schiedsrichter vom FC Lauchhammer und die Vorbereitung der Spielfelder.
Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt durch die Sparkasse Niederlausitz.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Süd
Foto: Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Süd

Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Nord

(28. 09. 2021)

Kreisfinale „Jugend trainiert“ im Fußball der WK IV fand am 28.09.2021 auf dem Kunstrasenplatz in Lübbenau statt

Endlich konnte wieder ein Kreisfinale im Fußball der WK IV für Schulmannschaften stattfinden. Deshalb war sicherlich bei den Teilnehmern die Anspannung auf Aufregung besonders groß. Fast alle Wettkämpfe sind im Schulbereich und in den Vereinen in 2020 ausgefallen. Umso erfreulicher, dass beim 1. Kreisfinale der WK IV im Fußball 6 Jungen Mannschaften zum Wettkampf angetreten waren. Sogar 2 Mädchenmannschaften, von der
W.-Seelenbinder Grundschule Lübbenau und der Jenaplan-Grundschule Lübbenau traten an.
Leider konnte die Mannschaft der W.-Seelenbinder-Grundschule (männlich) nicht gewertet werden, weil Schüler außerhalb des Alters mit antraten. Ihre Spiele gegen die anderen Schulmannschaften konnten sie aber trotzdem absolvieren. Gespielt wurden 2 x 6 Minuten.
Bis zum Ende war es spannend. Im vorletzten Spiel, Grundschule Vetschau gegen das Gymnasium Lübbenau, ging es um den 1. Platz, der die Teilnahme am Regionalfinale in Cottbus bedeutete. Beide waren vor diesem Spiel Punktgleich an der Spitze.
Das Spiel ging 0 : 0 aus und somit entschied das Torverhältnis aller Spiele.
Aber auch das bedeute Gleichstand, sodass sogar noch die Anzahl der geschossenen Tore über den 1. Platz entschied. Die Mannschaft der Grundschule Vetschau lag da mit 6 Toren in Führung, bei der Mannschaft des Gymnasiums standen 5, so dass letztendlich ein mehr geschossenes Tor die Platzierung entschied.
Herzlichen Glückwunsch der Mannschaft von der Grundschule Vetschau und viel Erfolg beim Regionalfinale in Cottbus.
Bei den Mädchenmannschaften erkämpfte sich die W.-Seelenbinder-Grundschule den 1. Platz.
Danke an die Schiedsrichter der TSG Lübbenau e.V. für den Einsatz.
Den Siegern wurden Pokale überreicht, für den 1. bis 3. Platz gab es  Medaillen und alle Mannschaften erhielten eine Urkunde.
Der Wettbewerb „Jugend Trainiert“ wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Niederlausitz.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Nord
Foto: Kreisfinale Fußball WK IV Jugend trainiert - Nord

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III

(23. 09. 2021)

Mannschaft der OS Kellermann Senftenberg holte sich den Sieg beim Finale „Jugend trainiert“ Fußball WK III

Auf dem Sportplatz Am Waldstadion in Lauchhammer-Mitte ist das OSL-Kreisfinale im Wettbewerb „Jugend trainiert“ im Fußball der Altersklasse WK III am 23.09.2021 ausgetragen worden.

Sechs Mannschaften hatten sich dazu qualifiziert, wobei dann letztendlich 5 Mannschaften angetreten sind.

Die Spiele der Mannschaften fanden auf einem recht hohen Niveau statt, und die Jungs waren mit großem Elan dabei.
Der Schulsportberater, Roland Melke, und der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., die Organisatoren der Veranstaltung, sind froh darüber, dass diese Veranstaltungen für die Schüler und Schülerinnen wieder stattfinden können.
Die Mannschaften der Oberschule Ehm Welk Lübbenau, der OS Dr. Rindt Senftenberg, der OS Kellermann Senftenberg, des Engels-Gymnasium Senftenberg und des Fischer Gymnasium Schwarzheide spielten gegeneinander und kämpften um die Platzierungen.

Erst das letzte Spiel entschied über die Platzierungen.
Die Mannschaft des Fischer Gymnasiums Schwarzheide benötigte nur ein Unentschieden, um den 1. Platz perfekt zu machen. Und ein guter Platz wäre bei einem Sieg im letzten Spiel auch noch für die Mannschaft der OS Dr. Rindt drin gewesen. Aber beide Mannschaften konnten die vorangegangenen Leistungen der anderen Spiele nicht wiederholen. Durch den Sieg der Mannschaft der OS Kellermann Senftenberg konnte die OS Dr. Rindt Senftenberg nur den 4. Platz belegen. Und auch die Mannschaft des Fischer Gymnasiums Schwarzheide hatte der guten Spielleistung der Mannschaft des Engels Gymnasiums Senftenberg nichts mehr entgegenzusetzen und musste eine Niederlage von 0:3 hinnehmen.
Der Sieg, der Pokal und die Goldmedaillen ging demzufolge an die Mannschaft der OS Kellermann Senftenberg, die Silbermedaille an die Mannschaft des Engels- Gymnasiums Senftenberg und die Bronzemedaille an die Mannschaft des Fischer Gymnasiums Schwarzheide. Ein Dankeschön an die Schiedsrichter und Helfer des FC Lauchhammer e.V. und die Teilnehmer des Turniers für die fairen Spiele, die verletzungsfrei über die Bühne gingen.
Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Niederlausitz.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

(22. 09. 2021)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Großräschen

Am 22.09.2021 war es für die Kitaeinrichtungen von Großräschen endlich wieder mal soweit, dass alle Kinder von 4 bis 6 Jahre aus den Einrichtungen beim landesweiten Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teilnehmen konnten. 96 Kitakinder aus 4 Einrichtungen der Stadt Großräschen gingen an den Start und absolvierten die 4 Disziplinen, den Schlängellauf, den Ballwurf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und das Überspringen eines Seil´s.
Die Eröffnung des Wettbewerbs erfolgte durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL, Holger Mudrick. Mit einen lauten „Sport frei“ wurden die Kinder auf den Wettbewerb eingestimmt und die Kita Saalhausen konnte mit zwei Urkunden und einem Gutschein für den Kauf von Sportgeräten geehrt werden. Die Kita Saalhausen belegte 2020 im Land Brandenburg von 51 teilnehmenden Kita´s den 4 Platz und im Landkreis OSL von 11 teilnehmenden Kita´s den 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch und wir hoffen, dass in 2021 wieder mehr Einrichtungen teilnehmen können und die Kinder in Bewegung kommen.

Mit Hilfe der Unterstützung einer 8. Klasse der Oberschule Großräschen wurden die Stationen aufgebaut. Die Helfer erklärten den Teilnehmern an den Stationen die richtige Ausführung der einzelnen Disziplinen. Viele Kinder waren natürlich aufgeregt, weil es der erste Wettbewerb für sie war. Die Einrichtungen erhielten im Vorfeld alle Unterlagen für den Wettbewerb und auch Übungshinweise. Die TeilnehmerInnen im Alter von 4 bis 6 Jahre werden in die landesweite Wertung aller teilnehmenden Kitaeinrichtungen aufgenommen. Die Lernstationen des Präventionsvereins Schlupfwinkel Großräschen e.V., wie Angeln und ein Geschicklichkeitsparcours wurden rege genutzt. Und das Maskottchen „Fritzi“ schaute auch mal vorbei und begeisterte alle Kinder.  Alle Teilnehmer konnten mit einer bunten „Fritzi-Teilnehmermedaille“ den Heimweg antreten. Der Wettbewerb wird durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt und auch im nächsten Jahr wünschen sich die Kinder und Erzieher, dass wir wieder in Großräschen vorbeischauen.

 

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

Neue Corona-Verordnung: Alle Sport-Regeln im Überblick

(17. 09. 2021)

Neue Corona-Verordnung: Alle Sport-Regeln im Überblick

 

Seit Donnerstag (16.09.) gilt im Land Brandenburg die 3. Corona-Umgangsverordnung. Für den Sport haben sich – u.a. durch die optionale 2G-Regel – neue Möglichkeiten ergeben. Vieles blieb aber auch wie es war. Um den Überblick über die aktuell gültigen Corona-Regeln zu behalten, hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) nun ein ausführliches Erläuterungsschreiben zur Verordnung veröffentlicht. Darin heißt es u.a.:

Sportausübung unter freiem Himmel
Wie bisher ist die Sportausübung unter freiem Himmel auf öffentlichen und privaten Sportanlagen ohne Einschränkungen durch die Umgangsverordnung weiter zulässig (Training und Wettkampf). Das heißt für Sportangebote von Vereinen ist kein Hygienekonzept erforderlich (Achtung: anders soweit es sich um eine Veranstaltung mit Zuschauern handelt). Es gilt kein Abstandsgebot bei der Sportausübung. Kontaktsport Outdoor ist daher ebenfalls ohne Test und ohne Personenbegrenzung zulässig. Die Nutzung von Umkleiden und anderen Aufenthaltsräumen oder von Gemeinschaftseinrichtungen und Sanitäranlagen (= geschlossene Räume) ist zulässig.

Sportausübung in geschlossenen Räumen (§ 18)
(…) Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit der Betreiberinnen und Betreiber von Indoor-Sportanlagen, das Zutrittsmodell 2G zu wählen, d. h. den Zutritt nur geimpften, genesenen Personen (gilt auch für das Personal) und Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr zu gewähren und dafür im Gegenzug auf Maske, Abstand, Tests und Kontaktsportbegrenzung zu verzichten (vgl. § 18 Absatz 4 in Verbindung mit § 7). Die Inanspruchnahme des 2G-Zutrittsmodells muss vorher beim zuständigen Gesundheitsamt schriftlich angezeigt werden.

Unberührt bleibt selbstverständlich die Möglichkeit der Betreiberinnen und Betreiber auf Basis der Vertragsfreiheit, des Hausrechts oder aus Gründen des Selbstschutzes unter Einhaltung der bisher geltenden Schutzstandards den Zutritt auf bestimmte Personengruppen zu beschränken.

Teil-2G-Zutrittsmodell
Die Wahl des 2G-Modells (§ 7 in Verbindung mit § 18 Absatz 4 UmgV) kann selbstverständlich auch nur teilweise erfolgen. Beispielsweise kann im Hygienekonzept vorgesehen werden, dass die Halle an bestimmten Tagen im 2G-Zutrittsmodell genutzt wird und an anderen Tagen im 3G-Zutrittsmodell, dass ein Training einmal in der Woche im 2G-Modell und ein weiteres Mal im 3G-Zutrittsmodell durchgeführt wird.

Übertragung auf Dritte ist zulässig
Mit der Übertragung der Betreiberpflichten (…) auf Dritte (z.B. den Sportverein) kann auch das Recht, das 2G-Zutrittsmodell zu wählen, an Dritte übertragen werden. (…) Die Frage, ob 2G- oder 3G-Zutrittsregelungen gelten sollen und organisatorisch umgesetzt werden, ist Teil der Betreiberpflichten (…), die Möglichkeit zur Übertragung auf Dritte, gilt daher auch für die Inanspruchnahme des 2G-Zutrittsmodells.

Kontaktsport im 2G-Modell uneingeschränkt zulässig
Innerhalb des 2G-Zutrittmodells entfallen nicht nur Abstands- und Testpflichten, sondern auch die Beschränkung, wonach der Kontaktsport auf 30 Personen begrenzt ist, entfällt ersatzlos. Dies dürfte beispielsweise Training und Wettkämpfe im Fußball erheblich erleichtern.

Kinder und Jugendliche im Rahmen des 2G-Zutrittsmodells
Für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr gilt, dass sie beim Training und Wettkämpfen im 2G-Zutrittsmodell, wie Geimpfte und Genesene behandelt werden. Sie können teilnehmen und müssen sich auch nicht testen lassen oder ihr Schul-Formular vorzeigen.
Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren werden dagegen bis zum 18. Geburtstag im Training, bei Wettkämpfen oder als Übungsleiter im 2G-Modell wie Erwachsene behandelt. D.h. sie müssen für den Zutritt den Impfnachweis oder den Genesenennachweis vorlegen; ein Negativ-Test genügt im 2G-Modell nicht.

Zusammenfassung 2G
Für das 2G-Zutrittsmodell zur Sportausübung in Indoor-Sportanlagen lässt sich zusammenfassen,
dass die Betreiberin oder der Betreiber auf der Grundlage eines individuellen Hygienekonzepts folgendes veranlassen muss:

(1) Zutrittssteuerung:
• Zutritt nur für geimpfte/genesene Personen (Vorlage des Impf- oder Genesenennachweises) und für Kinder vor dem 12. Geburtstag
• deutlich erkennbares Hinweisschild in den Zutrittsbereichen, dass Zutritt nur für diese Personen erlaubt ist
(2) Personal
ausschließlich Einsatz von Personal, dass geimpft oder genesen ist, sofern es Gäste- oder Kundenkontakt hat
(3) Kontaktnachverfolgung muss ermöglicht werden.
(4) Austausch der Raumluft muss erfolgen.
(5) Beim zuständigen Gesundheitsamt muss vorher schriftlich angezeigt werden,
dass das 2G-Modell in Anspruch genommen wird.

3G-Zutrittsmodell der Vereine
Soweit die Betreiberinnen und Betreiber der Sportanlagen nicht von dem 2G-Zutrittsmodell Gebrauch machen, bleibt es bei den bisherigen unveränderten Regelungen für den Indoor-Sport, d.h. in öffentlichen und privaten Sportanlagen (in geschlossenen Räumen) ist die Sportausübung zulässig, wenn die Betreiberin oder der Betreiber auf der Grundlage eines individuellen Hygienekonzepts folgendes absichert:
(1) 3G-Zutrittsmodell bei 7-Tage-Inzidenz im Landkreis oder kreisfreier Stadt ≥ 20:
• Zutritt nur für Personen, die geimpft, genesen oder getestet sind (Negativ-Test erst ab 6 Jahren)
• abweichend davon gilt für Kontaktsport immer das 3G-Zutrittsmodell, also auch bei einer Inzidenz von 0 ist ein Negativ-Test vorzulegen
(2) Kontaktnachverfolgung
(3) Einhaltung des Abstandsgebots außerhalb der Sportausübung,
(4) Maskenpflicht in den Umkleideräumen (gilt erst ab 6 Jahren),
(5) Austausch der Raumluft,
(6) sofern Kontaktsport vorliegt: Begrenzung auf 30 Personen.

Kinder und Jugendliche im Rahmen des 3G-Zutrittsmodells
Allgemein gilt weiterhin (neu: auch in den Ferien), dass Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig mindestens zweimal pro Woche getestet werden, von der weiteren Testpflicht ausgenommen sind. D. h. sie müssen beispielsweise beim 3G-Zutrittsmodell des Sportvereins nur das Schul-Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. bei volljährigen Schülerinnen und Schülern sie selbst die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis bescheinigen. Dies gilt auch während der Ferienzeit. Und natürlich müssen alle Jugendlichen, die einen Impf- oder Genesenennachweis haben, keinen Testnachweis vorlegen.
Für Kinder vor dem 6. Geburtstag und neu für Kinder, die von der Schule zurückgestellt wurden, gilt keine Testpflicht im Rahmen des 3G-Zutrittsmodells. Sie können ohne Negativ-Test teilnehmen.

Schwimmhallen
(…) Geregelt wurde in § 20 Absatz 6 Satz 2 UmgV, dass „für“ Schwimmbäder und Freibäder der Betrieb im 2G-Zutrittsmodell ausgeschlossen ist. Dies wurde damit begründet, dass nicht geimpfte aber negativ-getesteten Personen den gleichen Zugang zu öffentlichen Einrichtungen der Daseinsvorsorge haben müssen wie geimpfte und genesene Personen. Die Regelung des § 20 Absatz 6 Satz 2 UmgV wird daher so ausgelegt, dass das 2G-Zutrittsmodell lediglich für den Betrieb der Schwimmhalle im Publikumsverkehr ausgeschlossen ist (…). Veranstaltet also ein Verein einen Wettkampf in der Schwimmhalle ohne die Zulassung von Publikumsverkehr gilt § 18 UmgV (Indoor-Sport) mit der Folge, dass das 2G-Modell zulässig ist. Führt ein Verein eine Sportveranstaltung im Schwimmbad mit Zuschauern durch, gilt § 10 UmgV (sonstige Veranstaltungen) mit der Folge, dass der Zutritt der Besucherinnen und Besucher nach dem 2G-Modell begrenzt werden kann und eine 100%-Auslastung zulässig wird.
(…)

Sportveranstaltungen im 2G-Zutrittsmodell (§ 10 UmgV)
Auch für Veranstaltungen wird mit der neuen Umgangsverordnung ermöglicht, dass die Veranstalter zwischen 2G-Zutrittsmodell und 3G-Zutrittsmodell wählen können. Die Veranstalter haben damit die Möglichkeit auf Abstand, Maske und Kapazitätsbegrenzungen zu verzichten, wenn der Zutritt ausschließlich geimpften Personen, genesenen Personen und Kindern bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr gewährt wird.
(…)

Sportveranstaltungen ohne Abstand im 3G-Zutrittsmodell
Neu geregelt wurde, dass zukünftig bei Veranstaltungen auf Abstand verzichtet werden darf, sofern alle Personen durchgehend eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen. Dies bedeutet, dass nicht nur im 2G-Zutrittsmodell eine 100%-Auslastung zulässig wird, sondern auch im 3G-Zutrittsmodell ist eine Vollauslastung der Kapazität möglich ist, wenn alle Personen FFP2-Maske tragen. (…) Dies gilt für Veranstaltungen im Innen- und im Außenbereich.

 

Zum kompletten Erläuterungsschreiben des MBJS

Zu den FAQs des MBJS

Zur aktuellen Umgangsverordnung (3. SARS-CoV-2-UmgV)

Foto zur Meldung: Neue Corona-Verordnung: Alle Sport-Regeln im Überblick
Foto: Neue Corona-Verordnung: Alle Sport-Regeln im Überblick

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

(16. 09. 2021)

Am 16.09.2021 war es endlich wieder soweit und die Kita`s aus dem Amt Ruhland trafen sich zum landesweiten Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi".

Nachdem in 2020 kein zentraler Wettkampf durchgeführt werden konnte war die Freude auf den heutigen Tag natürlich besonders groß.

Alle trafen sich auf dem Sportplatz von Germania Ruhland, herzlichen Dank an den Verein das wir den Wettbewerb hier durchführen konnten, auch das Wetter spielte noch mit und somit konnten alle Stationen absolviert werden.

Als Helfer standen dem KSB OSL e.V. eine Klasse von der Oberschule Ruhland zur Seite, die gleiche wie vor 2 Jahren, da konnte ja nichts schief gehen.

Zur Eröffnung wurden auch Auszeichnungen für die Leistungen in 2020 übergeben.

landesweit den 10. Platz in 2020 erreichte die Kita "Am Born" aus Guteborn

den 2. Platz landesweit belegte die Kita "Am Kastanienbaum" Grünewald

Beide Kitas erhielten dafür eine Urkunde vom KSB OSL e.V. und die Kita aus Grünewald auch noch die Auszeichnungsunterlagen von der Brandenburgischen Sportjugend.

Gleichzeitig ehrten wir auch den Sieger in der kreisweiten Auswertung für 2020

den 1. Platz kreisweit belegte die Kita "Am Kastanienbaum" Grünewald und konnte sich über die Siegerplakette des KSB OSL e.V. , ein Ballpaket, die Urkunde und natürlich die SIEGER T-Shirts freuen.

Herzlichen Glückwunsch noch einmal zu dieser super Leistung.

Nach einer kurzen Erwärmung ging es dann auch gleich an die Stationen.

Wer Zeit hatte nutzte auch sehr gern die liebevoll aufgebaute Spielestation vom Schlupfwinkel, herzlichen Dank für die Unterstützung.

Nachdem alle 95 Kinder die 4 Disziplinen absolviert hatten kam dann auch noch FRITZI selbst vorbei und war auch gleich umringt und beliebtes Foto Modell.

Bei der abschliessenden Siegerehrung erhielten alle Kinder ihre Teilnehmer Medaille und bekundeten lautstark, dass sie sich schon auf nächstes Jahr freuen, wenn es wieder in Ruhland heisst "Immer in Bewegung mit Fritzi"

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

Jugend trainiert Fußball WK II Vorrunde

(14. 09. 2021)

Am 14.09.2021 starteten die Wettkämpfe von Jugend trainiert, Schuljahr 2021 - 2022, in Lübbenau mit der Vorrunde im Fußball WK II.

Leider musste die Oberschule Lübbenau kurzfristig absagen, so dass es zu einem Spiel zwischen dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Vetschau kam.

Gespielt wurde 2 x 35 Minuten und es war ein spannendes Spiel.

Nachdem die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau zuerst in Führung gegangen ist, geland es den Vetschauern bis zur Halbzeit ein 2 : 2 zu erzielen.

In Halbzeit 2 gingen dann die Vetschauer in Führung, aber am Ende der regulären Spielzeit stand ein verdientes 4 : 4 auf der Anzeigetafel.

Der Sieger musste deshalb im anschliessenden 11 m schiessen ermittelt werde.

Hier haten die Schützen aus Vetschau die besseren Nerven und gewannen somit das Spiel und qualifizierten sich für die Endrunde am 30.09.2021 in Lübbenau.

Am 16.09.2021 gibt es dann die Vorrunde in Lauchhammer wo die restlichen Finalteilnehmer ermittelt werden.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Fußball WK II Vorrunde
Foto: Jugend trainiert Fußball WK II Vorrunde

5. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz zum Kinderschutz im Sport

(10. 09. 2021)

Liebe Sportfreund/-innen, liebe Kolleg/-innen,

 

hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur 5. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz zum Kinderschutz im Sport ein. Die Regionalkonferenz richtet sich an alle Vertreter/-innen der Sportvereine und Sportverbände und dient traditionell dazu sich fortzubilden, zu sensibilisieren und zu vernetzen.

Sie findet am Samstag den 30. Oktober 2021 von 09.00 bis 14.45 Uhr im  Onlineformat über die Plattform Webex statt. Anmeldeschluss ist der 22.Oktober 2021.

 

Bitte entnehmen Sie der Ausschreibung im Anhang alle Inhalte und zeitlichen Abläufe. Wir haben 8 Workshops vorbereitet, die jeweils zwei Mal stattfinden. Bitte diesen Link nutzen, um sich in die beiden Workshopphasen und für die Veranstaltung insgesamt anzumelden:

 

https://forms.gle/SHJEtKcZGRuZeT2F6  

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir versenden an alle Angemeldeten, bis eine Woche vor Beginn, den Link zur Veranstaltung auf Webex.

Bei vollständiger Teilnahme vergeben wir eine Teilnahmebestätigung, die u.a. der Verlängerung von Lizenzen dient.

Bitte diese Ausschreibung an weitere Interessenten weitergeben!

 

Wir freuen uns auf den 30. Oktober und sehen uns Online!

_____________________________

 

Steffen Müller

Bildungsreferent

 

BRANDENBURGISCHE SPORTJUGEND

im Landessportbund Brandenburg e. V.

Am Fuchsbau 15a

14554 Seddiner See

 

Telefon: 033205 / 20 79 36

Blossin: 033767 / 75551

Telefax: 033205 / 23 40 29

Mobil:    0160 / 90651564

www.sportjugend-bb.de

 

 

Anlaufstelle „Kinderschutz im Sport“

für den Landessportbund Brandenburg e.V.

Tel. 0331 / 9719836

 

[Ausschreibung Seminar]

Foto zur Meldung: 5. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz zum Kinderschutz im Sport
Foto: 5. Berlin-Brandenburgische Regionalkonferenz zum Kinderschutz im Sport

Sportland und Lotto Brandenburg suchen Sympathiegewinner

(09. 09. 2021)

Sportland und Lotto Brandenburg suchen Sympathiegewinner

 

Ohne sie stünde der Sport still, wäre das Sportland trist und leer: Brandenburgs ehrenamtliche Helfer in den Sportvereinen sorgen mit ihrem großen Engagement seit jeher dafür, dass sich die Aktiven ganz ihrem Sport hingeben können. Den hunderttausenden Sportlerinnen und Sportlern die besten Bedingungen zu bieten, um ihrer Leidenschaft nachzugehen, ist die Herzensaufgabe der fleißigen Helfer.

Diese Aufgabe ist seit dem Beginn der Pandemie noch größer geworden, die Anforderungen an die Ehrenamtlichen komplexer. Zu den Trainings- kamen nun auch Hygienepläne hinzu, zu den Ergebnis- noch die Kontaktlisten. Doch Brandenburgs Ehrenamtler stemmten auch diese Aufgabe, ließen sich durch Lockdowns nicht entmutigen und hielten ihrem Verein die Treue – und ihn so am Leben.

Mehr denn je also haben die Ehrenamtlichen des Sportlandes eine besondere Wertschätzung verdient. Mit dem Ehrenamtspreis „Sportsympathiegewinner“ geben der Landessportbund Brandenburg e.V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH den Aktiven, Vereinen und allen anderen Sportfans die Möglichkeit, ihren Ehrenamtlichen eine derartige Wertschätzung auf großer Bühne entgegenzubringen. Daher sind ab sofort alle aufgerufen, ihre „Sportsympathiegewinner 2021“ zu nominieren.

Und eigentlich kennt jeder diese Unermüdlichen, für die Tage mehr als 24 Stunden zu haben scheinen und bei denen sich jeder fragt, wie sie das alles für den Club leisten können. Die selbst am späten Abend oder am freien Wochenende sofort bereit sind, einzuspringen und anzupacken. Die in Zeiten, in denen der Vereinssport nicht möglich war, Sport im Verein zumindest online möglich machten. Gesucht werden also Frei-willige, die regelmäßig besondere, beispielhafte Leistungen erbringen. Die Vorschläge mit schriftlicher Begründung sind bis zum 15. Oktober 2021 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an zu senden. Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse und einen Siegerpokal. Weitere 17 Platzierte dürfen sich über einen Pokal sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.

Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (pdf)

Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (docx)

Foto zur Meldung: Sportland und Lotto Brandenburg suchen Sympathiegewinner
Foto: Sportland und Lotto Brandenburg suchen Sympathiegewinner

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

(03. 09. 2021)

Nach einer gefühlten Ewigkeit war es endlich wieder soweit und wir konnten in diesem Jahr den ersten Wettkampf "Immer in Bewegung mit Fritzi" durchführen.
Am 02.09.2021 kamen 8 Lübbenauer Kita`s mit 168 Kindern in das Spreewaldstadion um sich im sportlichen Wettkampf zu messen.
Nach der Eröffnung, mit zünftiger Erwärmung, absolvierten ausgewählte Kinder jeder Kita einen Leichtathletik Dreikampf, organisiert von der TSG Lübbenau.

Alle anderen Kinder nahmen schon mal die Fritzi Stationen auf dem Kunstrasenplatz in Angriff.
Unterstützung erhielten wir wieder von Schülern der AWO Fachschule Lübbenau, dafür hier auch noch einmal herzlichen Dank.

Kurzfristig konnte auch die Brandenburgische Sportjugend mit der Hüpfburg vorbeikommen, worüber sich die Kinder natürlich riesig freuten, auch dafür herzlichen Dank.

Mit Begeisterung und sehr viel Elan wurden dann alle Stationen von Fritzi, Slalomlauf, seitliches überspringen eines Seiles, Ballzielwurf und der einbeinige Sprung in einen Reifen absolviert.

Auch die Kinder, die erst bei der Leichtathletik waren schafften es noch pünktlich und konnten die Fritzi Stationen durchlaufen.

Bei der abschliessenden Siegerehrung konten dann alle Kinder die verdiente FRITZI Teilnehmermedaille in Empfang nehmen.

Ein rundrum gelungener sportlicher Vormittag und alle freuen sich schon auf 2022, wenn es in Lübbenau wieder heißt "Immer in Bewegung mit Fritzi".

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

Corona-Vorgaben: Schultest reicht für den Vereinssport

(02. 09. 2021)

Corona-Vorgaben: Schultest reicht für den Vereinssport

 

24 Stunden: Älter darf unter normalen Umstanden kein Testnachweis sein, um der aktuellen Testpflicht – die aktuell auch für große Teile des Indoorsports gilt – nachzukommen. Allerdings gibt es eine Ausnahme – und zwar für Kinder und Jugendliche, die sich für ihren Schulbesuch regelmäßig selbst testen. Darüber informierte jetzt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in einem Schreiben: „Allgemein gilt, dass Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig mindestens zweimal pro Woche getestet werden, von der weiteren Testpflicht ausgenommen sind. Sie müssen dabei also nur das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. bei volljährigen Schülerinnen und Schülern sie selbst die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen. Dies gilt auch für die Sportausübung (im Verein).“ Gänzlich ohne Testnachweis können Kinder unter sechs Jahren den Sport unterm Hallendach genießen.

Zur aktuell gültigen Umgangsverordnung

Umfassender Überblick des MBJS über die Corona-Regeln im Sport

Foto zur Meldung: Corona-Vorgaben: Schultest reicht für den Vereinssport
Foto: Corona-Vorgaben: Schultest reicht für den Vereinssport

Corona: Testpflicht wieder für Kinder ab sechs Jahre

(27. 08. 2021)

Corona: Testpflicht wieder für Kinder ab sechs Jahre

 

Mit nur wenigen Änderungen an der Corona-Umgangsverordnung hat das Brandenburger Kabinett am Dienstag (24.8.) auf die steigenden Inzidenzzahlen reagiert. So sieht das Regelwerk, das ab dem 28. August gültig ist, unter anderem vor, dass das Alter für Ausnahmen von der Testpflicht wieder von zwölf auf sechs Jahre gesenkt wird. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die in geschlossenen Räumen Kontaktsport ausüben, müssen wieder Testnachweise erbringen. Aber: „Wenn noch nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler zum Beispiel ins Kino, zum Sportverein oder in eine Gaststätte gehen möchten, reicht ihr schulischer Testnachweis aus“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landes. „Sie müssen dabei also nur das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen.“

Ebenfalls neu – auch für den Sport: Die 3G-Regel, nach der nur Geimpften, Genesenen bzw. Getesteten Zutritt zu Veranstaltungen gewährt wird, gilt ab dem 13. September bereits für Freiluftveranstaltungen ab 500 Teilnehmern (vorher 750), wenn die Inzidenz im Landkreis bzw. der kreisfreien Stadt dauerhaft über 20 liegt.

Zur aktuell gültigen Umgangsverordnung

Zu weiteren Erläuterungen (FAQs) des Sportministeriums

Die wichtigsten Regeln im Überblick (Quelle MBJS):

Outdoor-Sport

Der Outdoor-Sport (mit als auch ohne Kontakt) ist auf öffentlichen und privaten Sportanlagen ohne Einschränkungen (ohne Personenbegrenzung, ohne Negativ-Test, ohne Hygienekonzept) für alle Altersgruppen möglich. Auch der Outdoor-Sport im öffentlichen Raum (außerhalb von Sportanlagen) unterliegt keiner Personenbegrenzung mehr.

Indoor-Sport

Kontaktlos:

  • Für den Indoor-Sport ohne Kontakt gibt es keine Personenobergrenze. Da jedoch jederzeit das Abstandsgebot (außerhalb der Sportausübung) gilt, ergibt sich die Maximalzahl in Abhängigkeit von der Raumgröße. 
  • Bei Inzidenzen ≥ 20 darf nur Personen der Zutritt gewährt werden, die einen Negativ-Test vorlegen (ab 6 Jahren) oder geimpft oder genesen sind.

Kontaktsport:

  • Auch bei einer Inzidenz < 20 ist ein Negativ-Test (ab 6 Jahren) oder ein Impf- oder Genesenen-Nachweis vorzulegen. 
  • Die Personenzahl ist auf 30 Sportausübende, die gemeinsam Kontaktsport ausüben (=30 je Gruppe), begrenzt, wobei Genesene & Geimpfte nicht mitzählen.

Foto zur Meldung: Corona: Testpflicht wieder für Kinder ab sechs Jahre
Foto: Corona: Testpflicht wieder für Kinder ab sechs Jahre

Keine Testpflicht mehr für Aktive bis 12 Jahre und mehr Zuschauer

(02. 08. 2021)

Keine Testpflicht mehr für Aktive bis 12 Jahre und mehr Zuschauer

 

Es ist ein weiterer Schritt Richtung Normalität: Wie die Landesregierung informiert, wird es in der ab 1. August gültigen neuen Corona-Umgangsverordnung erneut kleinere Erleichterungen für den Sport geben. Wichtigste Neuerung dabei: Für Kinder bis 12 Jahre entfällt auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über 20 beim Sport in geschlossenen Räumen die Testpflicht. Bisher war diese Ausnahme nur bis zu einem Alter von sechs Jahren möglich. Ebenfalls neu: Ab dem 1. August sind „unter Auflagen auch wieder Sportveranstaltungen mit mehr als 1.000 Zuschauenden möglich“, wie es in einem Informationsschreiben des Sportministeriums heißt. Die mögliche Zahl der Zuschauer hängt dabei vor allem von der Stadion- bzw. Hallenkapazität ab – und von der Sieben-Tage-Inzidenz des jeweiligen Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt. Sollte diese beispielsweise über dem Wert von 20 liegen, müssen Negativtests von den Zuschauenden vorgelegt werden – bei Outdoorveranstaltungen allerdings erst bei mehr als 750 Zuschauern. Bei einer Inzidenz über 35 ist die Höchstzuschauerzahl sowohl im Freien als auch in der Halle auf 5.000 begrenzt.

Zur aktuell gültigen Umgangs-Verordnung

Die wichtigsten Regeln im Überblick (Quelle MBJS):

Outdoor-Sport

Der Outdoor-Sport (mit als auch ohne Kontakt) ist auf öffentlichen und privaten Sportanlagen ohne Einschränkungen (ohne Personenbegrenzung, ohne Negativ-Test, ohne Hygienekonzept) für alle Altersgruppen möglich. Auch der Outdoor-Sport im öffentlichen Raum (außerhalb von Sportanlagen) unterliegt keiner Personenbegrenzung mehr.

Indoor-Sport

Für den Indoor-Sport ohne Kontakt gibt es keine Personenobergrenze. Da jedoch jederzeit das Abstandsgebot (außerhalb der Sportausübung) gilt, ergibt sich die Maximalzahl in Abhängigkeit von der Raumgröße. Nun wurde § 5 Abs. 2 der Umgangsverordnung geändert, so dass die nach der Umgangsverordnung vorgesehenen Testpflichten generell nicht für Kinder bis zum 12. Lebensjahr gelten (bisher bis zum 6. Lebensjahr). Dies bedeutet beispielsweise, dass der in § 16 Abs. 1 Nummer 2 vorgesehene Negativtest für Indoor-Sport (ab einer Inzidenz von 20) nicht von Kindern bis zum vollendeten zwölften (statt wie bisher bis zum sechsten) Lebensjahr vorgelegt werden muss.

Schwimm- und Freibäder

Die Schwimmhallen und Freibäder sind für den Publikumsverkehr geöffnet. Die Betreiber müssen allerdings ein Hygienekonzept vorsehen.

Zuschauer bei Sportveranstaltungen

Sportveranstaltungen (Indoor und Outdoor) sind unter Auflagen mit mehr als 1.000 Zuschauenden möglich. Ab 1.000 Zuschauenden ist die zulässige Zahl auf 1.000 Personen zuzüglich höchstens 50 Prozent der über 1.000 Personen hinausgehenden regulären Stadion- bzw. Sporthallenkapazität begrenzt. Hat eine Sporthalle beispielsweise eine reguläre Zuschauerkapazität von maximal 2.000, sind mit der neuen Umgangsverordnung nun bis zu 1.500 Zuschauer zulässig (1.000 + 500), wenn die Einhaltung des Abstandsgebots sichergestellt werden kann. In Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer dauerhaften 7-Tage-Inzidenz über 35 ist die zulässige Zuschauerzahl für Veranstaltungen auf höchstens 5.000 Zuschauende begrenzt. Bei Indoor-Sportveranstaltungen muss ab einer 7-Tage-inzidenz von 20 ein Negativtest von den Zuschauenden vorgelegt werden, Bei Outdoor-Sportveranstaltungen muss der Negativtest erst bei mehr als 750 Zuschauenden im Hygienekonzept des Veranstalters vorgesehen werden.

Zu weiteren Erläuterungen (FAQs) des Sportministeriums

Foto zur Meldung: Keine Testpflicht mehr für Aktive bis 12 Jahre und mehr Zuschauer
Foto: Keine Testpflicht mehr für Aktive bis 12 Jahre und mehr Zuschauer

Transparenzregister: Erleichterungen für gemeinnützige Vereine geplant

(18. 06. 2021)

Transparenzregister: Erleichterungen für gemeinnützige Vereine geplant

 

Nach massiver Kritik an der Einführung des Transparenzregisters und der Erhebung von Gebühren, insbesondere gegenüber gemeinnützigen Sportvereinen, wurde nun von der Politik nachgebessert. Mit der Neufassung soll es den Vereinen vereinfacht werden, sich von der Gebührenpflicht befreien zu lassen. Der Finanzausschuss des Bundestages hat die entsprechende Änderung am 9. Juni mit dem Transparenz- und Finanzinformationsgesetz beschlossen.

Die vereinfachten Regelungen sehen unter anderem vor, dass die Vereine bei ihrem Befreiungsantrag auf einen Nachweis ihrer Gemeinnützigkeit verzichten können. Stattdessen reicht eine formlose Bestätigung der Gemeinnützigkeit sowie die Einverständniserklärung, dass sich die zuständige Behörde beim Finanzamt über den Gemeinnutz informieren darf. Außerdem soll bis spätestens März kommenden Jahres ein vereinfachtes Formular entwickelt werden, dass allen Vereinen, die bis dahin noch keine Befreiung beantragt haben, postalisch oder per Email zugesandt wird.

Achtung: Die Befreiung für das Gebührenjahr 2021 kann nur noch bis 30. Juni 2022 erfolgen.

Für 2024 ist dann ein Zuwendungsempfängerregister geplant, welches die steuerbefreiten Vereinigungen aufführt. Ziel ist es, beide Register miteinander zu verknüpfen, so dass eine Gebührenbefreiung komplett entfallen kann. Bis dahin gilt die erleichterte Antragsstellung.

Info: Das Gesetz ist Teil der europäischen und nationalen Strategie zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und betrifft leider auch brandenburgische Sportvereine. Im Zuge der jetzigen Regelung können Vereine für künftige Bescheide eine Befreiung ausschließlich online, nach einer Registrierung direkt beim Transparenzregister, beantragen. Dafür ist der aktuelle Vereinsregisterauszug, der aktuelle Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie die Kopien der Personalausweise der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder notwendig. Bereits jetzt ist absehbar, dass die jährliche Gebühr von 4,80€ auf ca. 15€ bis ca.18€ für nicht gemeinnützige Vereine steigen wird.

Foto zur Meldung: Transparenzregister: Erleichterungen für gemeinnützige Vereine geplant
Foto: Transparenzregister: Erleichterungen für gemeinnützige Vereine geplant

Kabinett beschließt für den Sport weitere kleine Erleichterungen

(16. 06. 2021)

Gesetzestext ist als Datei angefügt

 

Kabinett beschließt für den Sport weitere kleine Erleichterungen

 

Für das Land Brandenburg gilt ab dem morgigen Mittwoch (16.6.) keine Eindämmungsverordnung mehr, sondern wieder eine sogenannte Umgangsverordnung. Darüber hat die Landesregierung heute in Potsdam informiert und in diesem Zusammenhang auch weitere kleine Öffnungsschritte für den Sport bekanntgegeben. Zwar gelten weiterhin noch die Grundsätze des Mindestabstandes und der anderen Hygienemaßnahmen, doch die Masken- sowie die Testpflicht sind größtenteils aufgebhoben.

Laut Pressemitteilung der Staatskanzlei gibt es mit Inkrafttreten der Umgangsverordnung „keine Testpflicht in Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter dem Wert von 20“. Das heißt, hier kann nun auch im Indoorbereich Sport getrieben werden, ohne dass die Aktiven einen negativen Test vorlegen müssen. Doch Achtung: Dies gilt nur für den kontaktlosen Sport unter dem Hallendach. Für den Kontaktsport in Sporträumen und –hallen wurde dagegen eine Ausnahme formuliert: Hier muss weiterhin getestet werden. Gleiches gilt bei größeren Sportveranstaltungen indoor. Für jene unter freien Himmel indes entfällt sie. Beiden gemein ist, dass sie – egal, ob drinnen oder draußen – nun in einem größeren Rahmen stattfinden (1.000 Gäste statt bisher 500 bzw. 200) dürfen. Unter freiem Himmel entfällt neben der Test- auch die Maskenpflicht. Letztere hingegen gilt noch bei Indoor-Events genauso wie in den Umkleideräumen im ganzen Land.

Die Regeln gelten, sobald die Umgangsverordnung veröffentlicht ist. Sie wird dann auch auf unserer Corona-Hilfe Seite verlinkt.

[Umgangsverordnung Stand 15.06.2021]

Foto zur Meldung: Kabinett beschließt für den Sport weitere kleine Erleichterungen
Foto: Kabinett beschließt für den Sport weitere kleine Erleichterungen

Neue Corona-Regeln: Wichtige Antworten für Vereine

(29. 04. 2021)

Neue Corona-Regeln: Wichtige Antworten für Vereine

 

Die neue Eindämmungsverordnung des Landes, die zum Teil auf die Bundesnotbremse verweist, ermöglicht bei einer Inzidenz über 100 das kontaktlose Sporttreiben im Freien für Kinder unter 14 Jahren. Bedingungen: Neben der Maximalanzahl von fünf Kindern in einer Gruppe müssen Anleitungspersonen einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können. Unter den Übungsleitern des Landes ist nun vor allem eine Frage bei der Umsetzung aufgetaucht: Welche Art an Test ist erlaubt? Das zuständige Ministerium für Jugend, Bildung und Sport verweist auf Anfrage des Landessportbundes lediglich auf den Passus in der Bundesnotbremse (§ 28b Absatz 9 Satz 1), in dem es heißt: „Anerkannte Tests im Sinne dieser Vorschrift sind In-vitro-Diagnostika, die für den direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 bestimmt sind und die auf Grund ihrer CE-Kennzeichnung oder auf Grund einer gemäß § 11 Absatz 1 des Medizinproduktegesetzes erteilten Sonderzulassung verkehrsfähig sind.“ Doch was heißt das für die Praxis? Nach diesem Passus sind sowohl Schnelltests als auch Antigen-Tests zur Eigenanwendung erlaubt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine Liste an entsprechend zugelassener Schnelltests bzw. Selbsttests zusammengestellt. Die durchgeführten Tests müssen dokumentiert und 14 Tage aufbewahrt werden. (Siehe § 1 Satz 4 der aktuellen Eindämmungsverordnung)

Zur Übersicht der erlaubten Schnelltests

Zur Übersicht der erlaubten Selbsttests

Auch die Bedingungen, unter denen die verschärften Einschränkungen wieder aufgehoben werden, sind in der Bundesnotbremse neu geregelt. Dort heißt es: „Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt ab dem Tag nach dem Eintreten der Maßnahmen […] an fünf aufeinander folgenden Werktagen die Sieben-Tage-Inzidenz den Schwellenwert von 100, so treten an dem übernächsten Tag die Maßnahmen […] außer Kraft. Sonn- und Feiertage unterbrechen nicht die Zählung der […] maßgeblichen Tage.“ Die Landkreise und kreisfreien Städte geben die entsprechenden Tage bekannt, ab denen die Maßnahmen in der jeweiligen Region nicht mehr gelten.

Weitere Informationen zu den aktuell gültigen Regeln gibt es hier:

Märkische Umsetzung der Bundesnotbremse mit Licht und Schatten für Brandenburger Vereinssport

Siebte Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg

 

Foto zur Meldung: Neue Corona-Regeln: Wichtige Antworten für Vereine
Foto: Neue Corona-Regeln: Wichtige Antworten für Vereine

Märkische Umsetzung der Bundesnotbremse mit Licht und Schatten für Brandenburger Vereinssport

(26. 04. 2021)

Märkische Umsetzung der Bundesnotbremse mit Licht und Schatten für Brandenburger Vereinssport

 

Etwas mehr Bewegung, aber eine Schlechterstellung im Vergleich zu anderen Bundesländern: Die Umsetzung der „Bundesnotbremse“ durch die Brandenburger Landesregierung bringt etwas mehr Bewegung für den Nachwuchssport, bremst alle anderen Aktiven allerdings unnötig scharf aus. Denn: Anders als in der bisherigen Brandenburger Eindämmungsverordnung festgelegt, sieht das neue Infektionsschutzgesetz vor, den Nachwuchssport in Gemeinschaft auch jenseits einer Inzidenz von 100 zuzulassen – wenn auch nur in einem sehr geringen Maße. Weil die Landesregierung heute erklärt hat, die Brandenburger Eindämmungsverordnung teilweise dem neuen Gesetz anzupassen, heißt das konkret für das Sportland: Kinder bis 14 Jahre dürfen auch bei einer Inzidenz über 100 in einer Gruppe mit bis zu fünf Kindern unter freiem Himmel kontaktfrei Sport treiben.

Allerdings hält das Land an einer strengeren Regelung fest, die das Bundesgesetz nicht vorsieht und die so im Gegensatz zu anderen Bundesländern steht: In Brandenburg bleiben Indoor-Sportstätten weiter geschlossen und können damit nicht für den Individualsport genutzt werden.

„Sowohl das Bundesgesetz als auch die zum Teil noch schärfere Auslegung durch das Land Brandenburg bringen weniger Erleichterungen als wir uns das alle gewünscht und unsere Sportlerinnen und Sportler verdient hätten“, sagt Andreas Gerlach, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Brandenburg e.V. Dass es trotz zahlreicher Wortmeldungen von Experten und Wissenschaftlern, die eine Infektionsgefahr im Freien für sehr gering und den zunehmenden Bewegungsmangel für sehr gefährlich halten, zu keinen größeren bundesweiten Zugeständnissen für den Outdoor-Sport kam, enttäuscht das Sportland. „Wir hätten uns angesichts der wissenschaftlich bewiesenen Erkenntnis, dass im Freien die Infektionsgefahr gegen Null geht, schon wesentlich mehr erhofft“, macht Gerlach deutlich, „zumal der Ministerpräsident das brandenburgische Indoor-Verbot auch mit Hinweis auf Erkenntnisse der Aerosolforscher begründet hat“.

Bisher galt und gilt in Brandenburg folgendes:
Unter freiem Himmel kann gemeinsam in einer Gruppe trainiert werden – maximal 20 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren mit Kontakt bzw. maximal 10 Aktive bei den Erwachsenen ohne Körperkontakt.

Ab einer Inzidenz von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen müssen regional Einschränkungen für mindestens 14 Tage vorgenommen werden: Der Individualsport auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel ist auf maximal zwei Personen bzw. die Personen des eigenen Haushalts beschränkt.

Neu und positiv für diesen Fall ist durch die Umsetzung der Bundesnotbremse: Für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres ist die kontaktlose Ausübung von Sport im Freien in Gruppen von höchstens fünf Kindern nun zulässig. Anleitungspersonen müssen allerdings auf Anforderung der zuständigen Behörde einen negativen Corona-Test vorlegen können, der nicht älter als 24 Stunden ist.

Alle anderen Aktiven (Kaderathleten in olympischen, paralympischen und nichtolympischen Sportarten ausgenommen) dürfen nur kontaktlosen Sport im Freien allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts treiben.

Foto zur Meldung: Märkische Umsetzung der Bundesnotbremse mit Licht und Schatten für Brandenburger Vereinssport
Foto: Märkische Umsetzung der Bundesnotbremse mit Licht und Schatten für Brandenburger Vereinssport

“Sterne des Sports” 2021 gesucht

(07. 04. 2021)

Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken suchen die “Sterne des Sports” 2021. Sportvereine können sich ab 1. April bis 30. Juni 2021 online bewerben.

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Foto: DOSB / BVR / Sebastian Koch

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Foto: DOSB / BVR / Sebastian Koch

Seit mittlerweile einem Jahr ist im Zuge der Pandemie das Sporttreiben in den Vereinen von SPORTDEUTSCHLAND überwiegend zum Erliegen gekommen. Einerseits zeigt sich der deutsche Sport solidarisch und hält angesichts der Coronakrise inne. Und dennoch ist viel geschehen: Trotz der Pandemie haben viele Vereine Verantwortung übernommen und mit Flexibilität und Kreativität versucht, Menschen durch Alternativen zum Vereinssportalltag in Bewegung zu halten. Diese wertvolle Arbeit soll nun belohnt werden. Ab 1. April 2021 sind alle Sportvereine in Deutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Vereinssports“ zu bewerben und mit ihrem besonderen gesellschaftlichen Engagement ins Rennen zu gehen.

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden erneut den freiwilligen Einsatz für das Gemeinwohl fördern und belohnen. Im gemeinsam initiierten Wettbewerb “Sterne des Sports” sind die Vereine aufgerufen, sich mit ihren vielfältigen Maßnahmen und gesellschaftlichen Projekten zu bewerben. Gesundheit, Bildung, Lebensfreude, Integration, Inklusion, Umweltschutz und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren sind mögliche Themenfelder.

Im Januar 2021 erhielt der Sportverein IcanDo e.V. bei der digitalen Preisverleihung, ausgerichtet aus Berlin, den „Großen Stern des Sports“ in Gold. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte die Sterne symbolisch via Monitor. Der Siegerverein aus Hannover hatte die Jury mit seinem Engagement „IcanDo@school” überzeugt: Er etablierte in kürzester Zeit an Grundschulen ein Bewegungsprogramm mit Spielen und Übungen zum Thema „Nähe und Distanz“, sodass Sportunterricht auch unter ständig wechselnden Pandemie-Bedingungen und auf Abstand möglich ist.

Der DOSB und die Volksbanken und Raiffeisenbanken schreiben die „Sterne des Sports“ seit 2004 jährlich aus. Durch die Prämierungen auf Regional-, Landes- und Bundesebene flossen den teilnehmenden Vereinen bisher mehr als sechs Millionen Euro zugunsten ihres gesellschaftlichen Engagements zu.

Schnell und einfach online bewerben

Die Teilnahme am digitalen Bewerbungsprozess ist einfach. Das entsprechende Online-Formular finden Sportvereine ab dem 1. April 2021 auf den jeweiligen Webseiten der teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wer nicht weiß, welche Bank in seinem Umfeld zuständig ist, schaut einfach auf www.sterne-des-sports.de/vereine/bankensuche nach. Das Bewerbungsformular ist zusätzlich über www.sterne-des-sports.de/vereine/bewerbung erreichbar.

Bundesweiter Bewerbungsschluss ist am 30. Juni 2021. Mitmachen können alle Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, sprich: in einem Landessportbund/Landessportverband, in einem Spitzenverband oder einem Verband mit besonderen Aufgaben.

Auf allen Kanälen

Auch 2021 wird der Wettbewerb wieder durch vielfältige Maßnahmen auf verschiedenen Kommunikationskanälen der sozialen Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Instagram begleitet. „Sterne des Sports“-Fans können auch in diesem Jahr ihre Kommentare zu Deutschlands wichtigstem Wettbewerb im Vereinssport ganz einfach mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #SternedesSports zu verwenden. Unter www.sterne-des-sports.de sind unter anderem Videoclips erfolgreicher Projekte aus den vergangenen Jahren eingebunden – auch als Anreiz für neue Bewerbungen.

(Quelle: DOSB)

Foto zur Meldung: “Sterne des Sports” 2021 gesucht
Foto: “Sterne des Sports” 2021 gesucht

Ab Montag: Corona-Regeln werden regional wieder verschärft

(22. 03. 2021)

Ab Montag: Corona-Regeln werden regional wieder verschärft

 

Nur wenige Tage nach dem lang ersehnten Restart müssen Teile des Sportlandes wieder zurück in den Lockdown und damit auf gemeinsame Bewegung im Verein erneut verzichten. In den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten, in denen der 7-Tage-Inzidenzwert von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird, müssen regional Einschränkungen für mindestens 14 Tage vorgenommen werden – die auch den Sport betreffen. So wird der „Individualsport auf allen Sportanlagen unter freiem Himmel […] auf maximal 2 Personen bzw. die Personen des eigenen Haushalts beschränkt“ und der „Kindersport in Gruppen […] vollständig untersagt“, wie es in einer Pressemitteilung des Landes heißt. Auf diese Verschärfung, die ab Montag, 22. März, gültig ist, hatte sich die Brandenburger Landesregierung am 18. März geeinigt. Wo dieser Grenzwert nicht überschritten wird, gelten weiter die Regelungen der Eindämmungsverordnung vom 6. März 2021. Bei Fragen sollten sich Vereine direkt an das entsprechende Gesundheitsamt wenden.

Foto zur Meldung: Ab Montag: Corona-Regeln werden regional wieder verschärft
Foto: Ab Montag: Corona-Regeln werden regional wieder verschärft

KINDERSCHUTZ IM SPORT ONLINE-KOMPAKTSEMINAR

(16. 03. 2021)

KINDERSCHUTZ IM SPORT
LANDESWEITES ONLINE-KOMPAKTSEMINAR
Donnerstag, 06. Mai 2021 von 17.30 bis 20.30 Uhr
Das Seminar wendet sich an Vertreter/-innen und Übungsleiter/-innen mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden. Es vermittelt wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein.
Mithilfe verschiedener Online-Seminarmethoden werden folgende Inhalte vermittelt:
-Sensibilisierung für das Thema
-Informationen zum Kinderschutz, Lehrfilm
-Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und Vorgehensweise 
-Einschätzung des Gefährdungsrisikos im Verein
-Wie können Sportvereine eigene Kinderschutzkonzepte entwickeln?
-An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?

Anmeldung: bis zum 26.04.21 per E-Mail an mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Adresse, Verein o. Verband
Beginn: 17.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr Ort: Online-Seminar mit Zoom (ein Link wird vor Seminarbeginn an die Teilnehmer/-innen per E-Mail verschickt) TN-Beitrag: das Seminar ist kostenlos Info: 5 LE zur Verlängerung DOSB-Lizenzen und Juleica (1 LE davon ist Vorbereitung, die Aufgabe wird noch zugesendet)
Bitte beachten: Mehrfachanmeldungen mit nur einer E-Mailadresse sind nicht möglich. Pro Person muss eine Adresse verwendet werden.
Steffen Müller Brandenburgische Sportjugend im LSB e.V.

Foto zur Meldung: KINDERSCHUTZ IM SPORT   ONLINE-KOMPAKTSEMINAR
Foto: KINDERSCHUTZ IM SPORT ONLINE-KOMPAKTSEMINAR

Vorsicht bei Aussetzung der Beitragspflicht für Mitglieder

(09. 03. 2021)

Vorsicht bei Aussetzung der Beitragspflicht für Mitglieder

 

Seit Monaten findet in den Sportvereinen kaum ein Trainingsbetrieb statt. Sporthallen sind komplett gesperrt und Trainingsplätze erst seit kurzem eingeschränkt wieder nutzbar. Da stellt sich vielen Vereinsvorständen die Frage nach einer Beitragserstattung, einer Beitragsreduzierung oder gar dem Aussetzen der Beitragspflicht für die Vereinsmitglieder. Verständlich, aber gefährlich. Denn aufgepasst: Das Bundesfinanzministerium hat sich dazu klar geäußert und warnt vor einem damit verbunden möglichen Verlust der Gemeinnützigkeit.

Vorstände sollten daher ihre Satzung genau prüfen, wer für die Beitragsfestsetzung zuständig ist. Bestätigt die Satzung, dass der Vorstand allein darüber entscheiden kann, dann reicht ein entsprechender Vorstandsbeschluss aus. Ist dagegen die Mitgliederversammlung zuständig, dann müssen mögliche Änderungen auch dort beschlossen werden. Zudem sollten Vereine beachten, für welchen Zeitraum ggf. die Beiträge beschlossen werden. Lediglich in Einzelfällen kann der Vorstand für in Not geratene Mitglieder Kürzungen oder Aussetzungen entscheiden. Beitragssenkungen ohne gültige Beschlüsse des zuständigen Vereinsorgans können dagegen zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen.

Foto zur Meldung: Vorsicht bei Aussetzung der Beitragspflicht für Mitglieder
Foto: Vorsicht bei Aussetzung der Beitragspflicht für Mitglieder

Online- Kompaktseminar Kinderschutz

(08. 03. 2021)

ausgebucht, bitte 2. Termin am 06. Mai 2021 beachten

 

KINDERSCHUTZ IM SPORT
LANDESWEITES ONLINE-KOMPAKTSEMINAR

Donnerstag, 29. April 2021 von 17.30 bis 20.30 Uhr

Das Seminar wendet sich an Vertreter/-innen und Übungsleiter/-innen mit Verantwortung für die Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen und Sportverbänden. Es vermittelt wichtige Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Gewalt, sexualisierte Gewalt und Missbrauch sowie Handlungsanleitungen zum Aufbau eines Kinderschutzkonzeptes im Verein.
Mithilfe verschiedener Online-Seminarmethoden werden folgende Inhalte vermittelt:
 Sensibilisierung für das Thema  Informationen zum Kinderschutz, Lehrfilm  Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und Vorgehensweise  Einschätzung des Gefährdungsrisikos im Verein  Wie können Sportvereine eigene Kinderschutzkonzepte entwickeln?  An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?
Anmeldung: bis zum 19.04.21 per E-Mail an mit folgenden Angaben: Name, Vorname, Adresse, Verein o. Verband Beginn: 17.30 Uhr Ende: 20.30 Uhr Ort: Online-Seminar mit Zoom (ein Link wird vor Seminarbeginn an die Teilnehmer/-innen per E-Mail verschickt) TN-Beitrag: das Seminar ist kostenlos
Info: 5 LE zur Verlängerung DOSB-Lizenzen und Juleica (incl. 1 LE Vorbereitung)
Bitte beachten: Mehrfachanmeldungen mit nur einer E-Mailadresse sind nicht möglich. Pro Person muss eine Adresse verwendet werden.
Steffen Müller Brandenburgische Sportjugend im LSB e.V.

Foto zur Meldung: Online- Kompaktseminar Kinderschutz
Foto: Online- Kompaktseminar Kinderschutz

Vorsichtige Öffnungen für den Sport

(08. 03. 2021)

Ganz kleiner Hoffnungsschimmer: Vorsichtige Öffnungen für den Sport

Das Sportland wartet auf den Restart.

 

Die Hoffnungen auf einen Schritt in die richtige Richtung, nämlich auf die Laufbahnen, Sportplätze und in die Turnhallen des Landes, waren vor der jüngsten Ministerpräsidentenrunde groß in Brandenburg. Entsprechend ernüchtert sind die Aktiven nun, dass dieser Schritt vergleichsweise zaghaft und klein ausgefallen ist. Zwar darf ab dem 8. März wieder unter freiem Himmel gemeinsam in einer Gruppe trainiert werden – maximal 20 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren mit Kontakt bzw. maximal 10 Aktive bei den Erwachsenen ohne Körperkontakt. Aber der komplette Sport unterm Hallendach sowie der Kontaktsport der Erwachsenen im Freien bleiben weiterhin untersagt. Damit bleibt ein Großteil der Brandenburger Aktiven weiter zum Zuschauen verurteilt.

Anders als vom Landessportbund schon vor Wochen in einem an die Landesregierung adressierten dreistufigen Konzept vorgeschlagen, orientieren sich die Lockerungen für den Sport nicht am wiederaufgenommenen Schulbetrieb, sondern weiterhin an den Inzidenzzahlen und bleiben zudem in ihrer Gesamtheit hinter den Erwartungen des Sports zurück. „Das ist ein kleiner, verhaltener Schritt in die richtige Richtung“, findet denn auch LSB-Präsident Wolfgang Neubert, der erneut das Lockerungskonzept des Sportlandes ins Spiel bringt. „Mit der Berücksichtigung des Konzepts hätte das Land sowohl den weiterhin nötigen Pandemiemaßnahmen als auch den großen Hoffnungen aller unserer Sportlerinnen und Sportler Rechnung getragen.“ So sieht das Konzept des Sportlandes in seiner ersten Stufe, die mit der Öffnung der Grundschulen im Wechselunterricht einhergegangen wäre, unter anderem die komplette Rückkehr des Outdoor-Sports sowie des Indoor-Sports für Kinder und Jugendliche vor.

Nach knapp vier Monaten des sportlichen Stillstands wäre das ein durchaus wichtiges Zeichen für den Sport sowie die gesamte Gesellschaft gewesen. Denn schließlich, so Neubert weiter, gehe es nicht nur einfach um den Willen der Aktiven, endlich wieder gemeinsam ihrem Hobby nachgehen zu können. „Wir reden hier vielmehr auch über eine aktive Gesundheitsvorsorge von knapp 350.000 Brandenburgerinnen und Brandenburgern.“ Gerade in Zeiten einer Pandemie sei das ein Argument, das bei Beschlüssen zu den Pandemiemaßnahmen bzw. ihren Lockerungen nicht mehr vergessen werden dürfe.

Die aktualisierte Umgangsverordnung des Landes mit den konkreten Handlungs- und Hygienemaßnahmen der Öffnungen wird in den kommenden Tagen vom Land veröffentlicht und dann auch auf der Homepage des Landessportbundes verlinkt und dargelegt.

Foto zur Meldung: Vorsichtige Öffnungen für den Sport
Foto: Vorsichtige Öffnungen für den Sport

Goldener Plan Brandenburg: Neue Richtlinie gilt für alle

(24. 02. 2021)

Nachfolgend eine Information vom Landessportbund Brandenburg e.V. zum Stand Goldener Plan


Ich bitte alle Vereine, die bereits einen Vorantrag eingereicht haben, die Höhe der beantragten finanziellen Mittel noch einmal zu überprüfen und wenn notwendig, einen konkretisierten Vorantrag mit den aktuellen Kostenschätzungen bei uns einzureichen.

Bitte bei einer Konkretisierung den NEUEN Vorantrag verwenden.
Bei Fragen zum Goldenen Plan bitte in der Geschäftsstelle melden.


Von allen Antragstellern benötige ich zusätzlich eine kurze Mail wann die geplanten Baumaßnahmen realistisch umgesetzt werden könnten.

Vielen Dank

 

Goldener Plan Brandenburg: Neue Richtlinie gilt für alle

 

Der Goldene Plan Brandenburg wird auch in den Jahren 2021 bis 2024 glänzen – und seinen Glanz auf zahlreiche märkische Sportstätten verbreiten. Schließlich ist er genau dafür gedacht: die Sportinfrastruktur des Landes zu modernisieren und an die aktuellen Bedürfnisse der märkischen Aktiven anzupassen. Für die Umsetzung des Sportstättenförderprogramms, für das in den kommenden Jahren 25 Millionen Euro bereitgestellt werden, hat das Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport nun die notwendige Richtlinie veröffentlicht.

Das Land gewährt darin auf der Grundlage des so genannten „Zukunftsinvestitionsfonds-Errichtungsgesetzes“ Zuwendungen (nicht rückzahlbare Leistung) für Baumaßnahmen an vereinseigenen bzw. gepachteten Sportanlagen und Vereinsräumen sowie kommunalen Sportstätten – und zwar ungeachtet dessen, ob der Verein in einer ländlichen oder urbanen Region beheimatet ist. Denn anders als zuvor gilt der Goldene Plan ab sofort nicht mehr nur für Vereine abseits der Städte, sondern für alle. Entsprechend ist das Kommunale Infrastrukturprogramm (KIP), das in den vergangenen Jahren Förderungen für den Sportstättenbau unterstützte, im vergangenen Jahr ausgelaufen.

Doch das ist nicht die einzige Neuerung: Auch das Prinzip der Vorkasse gehört der Vergangenheit an. Das heißt, Vereine können Vorauszahlungen beantragen. Ziel der Zuwendungsgewährung ist die Stärkung der Sportinfrastruktur durch Bauinvestitionen. Ein Anspruch des Antragstellenden auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Interessierte Sportvereine melden ihren Förderbedarf mittels eines Vorantrages bei ihrem Kreis- bzw. Stadtsportbund an. Sie finden detaillierte Angaben in der Richtlinie und den Verfahrensregelungen des LSB, der die Sportvereine zum Förderverfahren gern berät.

Vorantrag 

Verfahrensregelung

Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Umsetzung des Goldenen Plans Brandenburg (RL-GPB)

Foto zur Meldung: Goldener Plan Brandenburg: Neue Richtlinie gilt für alle
Foto: Goldener Plan Brandenburg: Neue Richtlinie gilt für alle

LSB fordert stärkere Beachtung des Sports

(23. 02. 2021)

Öffnungen: LSB fordert stärkere Beachtung des Sports  

 

Hinter den rund 3.000 Brandenburger Sportvereinen liegen Monate voller Stillstand und Verbote, voller Verzicht und Geduld. Die Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik hat in dieser Zeit Entscheidungen getroffen, die für die rund 350.000 Aktiven hart waren – doch die der Sport mit Blick auf die Pandemie-Eindämmung diszipliniert mitgetragen hat. „Dabei mussten wir Sportler zahlreiche Entbehrungen in Kauf und lange Zeit Abschied von unserem Sport nehmen – zum Wohle und der Gesundheit der gesamten Gesellschaft“, sagt Landessportbund-Präsident Wolfgang Neubert. „Diese Verantwortung haben wir wie selbstverständlich übernommen und damit maßgeblich mitgeholfen, das Corona-Virus in der Mark zu bekämpfen. Umso unverständlicher ist es nun, dass der Sport in Brandenburg bei den Überlegungen der Landesregierung zu möglichen Lockerungsstrategien kaum erkennbare Berücksichtigung findet.“

Dies ist umso erstaunlicher, da der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) der Landesregierung schon vor einigen Wochen ein Konzept vorgelegt hat, wie eine schrittweise Rückkehr des Sports zurück zur Normalität aussehen kann. „Auf diesen Vorschlag, der sich zeitlich an den Öffnungen der Brandenburger Schulen orientiert, haben wir bis heute keine ernsthafte Reaktion erhalten“, bedauert LSB-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerlach. „Man kann inzwischen den Eindruck gewinnen, dass kommerzielle Einrichtungen wie Golfplätze oder Fitnessstudios eine wesentlich größere Rolle in der politischen Debatte spielen als der Vereinssport, der bekanntermaßen die größte gesellschaftliche Bewegung im Land darstellt. Die Vereine verdienen mehr Beachtung und brauchen schnellstmöglich eine Perspektive – sowohl im Kinder- und Jugend- als auch im Erwachsenensport.“

Auszug aus dem „Vorschlag des Landesssportbundes Brandenburg e.V. zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs im Land Brandenburg“:

 […] Das Sporttreiben in einem Verein bedeutet für unsere Mitglieder viel mehr als der bloße Erhalt der persönlichen Fitness, der derzeit für den Großteil der Bevölkerung nur durch regelmäßigen Individualsport möglich ist. Im Verein Sport zu treiben heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein, zusammen mit Gleichgesinnten einer Leidenschaft nachzugehen und die Probleme des Alltags durch die gemeinsame Bewegung eine Zeit lang zu vergessen. Für viele ist der Verein zu einem zweiten Zuhause geworden und damit zu einem wichtigen Faktor nicht nur für die physische sondern auch für die psychische Gesundheit seiner Mitglieder.

Insbesondere die Kinder und Jugendlichen leiden unter den aktuellen Einschränkungen und werden in ihrer physischen, psychischen, motorischen und emotionalen Entwicklung gehemmt. […] Zudem werden den Kindern und Jugendlichen in den Vereinen Werte wie Zusammenhalt, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Disziplin und Rücksichtnahme vermittelt. […]

Der Landessportbund Brandenburg […] fordert nach Beendigung des Lockdowns eine schnellstmögliche Rückkehr des Sports in den „Normalbetrieb“. Dies sollte durch einen schrittweisen Abbau der Einschränkungen entsprechend dem Infektionsgeschehen und den damit einhergehenden Umgangsverordnungen des Landes vollzogen werden. Dabei sind selbstverständlich die Vorgaben des Infektionsschutzes sowie die erforderlichen Regeln der Hygienekonzepte der jeweiligen Sportfachverbände auf jeder Stufe der Lockerungen durch die verantwortlichen Akteure vor Ort um- und durchzusetzen.

Hierzu schlägt der LSB den politischen Entscheidungsträgern auf Landesebene folgenden Weg zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs auf und in allen Sportstätten im Land Brandenburg vor. Dabei fordert er ein einheitliches Vorgehen in den Landkreisen, Kommunen und verantwortlichen Gesundheitsämtern.

[…]

  1. Stufe der Lockerung (zusätzlich zum aktuellen Stand) – mit Beginn des Präsenzunterrichts in Grundschulen (auch in Wechselform)
  • Kinder und Jugendliche (bis 14 Jahre): Sportbetrieb auf und in allen Sportstätten (indoor und outdoor) ist ohne Einschränkungen erlaubt
  • Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Sportbetrieb auf und in allen Sportstätten ist outdoor ohne Einschränkungen und indoor kontaktfrei erlaubt;
  • Erwachsene (über 18 Jahre): Sportbetrieb auf allen Sportstätten unter freiem Himmel (outdoor) ist ohne Einschränkungen erlaubt.
  1. Stufe der Lockerung (zusätzlich zur Stufe 1) – bei geregeltem Präsenzunterricht
  • Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Sportbetrieb auf und in allen Sportstätten ist ohne Einschränkungen erlaubt;
  • Erwachsene (über 18 Jahre): Sportbetrieb auf und in allen Sportstätten ist ohne Einschränkungen (outdoor) und kontaktfrei (indoor) erlaubt.
  1. Stufe der Lockerung (zusätzlich zur Stufe 2) – bei Präsenzunterricht und Öffnung der Fitnessstudios
  • Der Sportbetrieb ist für alle auf und in allen Sportstätten ohne Einschränkungen erlaubt.

Rahmenbedingungen für alle Stufen

  • Die Nutzung sanitärer Anlagen muss unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen und dem Abstandsgebot gewährleistet sein, sobald ein Sporttreiben angeboten wird.
  • Abstand, Mund-Nasen-Bedeckung (in Umkleiden und sanitären Anlagen), Händehygiene und regelmäßiges Lüften in Räumlichkeiten sind verpflichtend.

Die Kontaktdaten von Teilnehmer*innen müssen zur Nachverfolgung von Infektionsketten unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfasst, gesichert und nach Ablauf einer Vier-Wochen-Frist vernichtet werden.

Foto zur Meldung: LSB fordert stärkere Beachtung des Sports
Foto: LSB fordert stärkere Beachtung des Sports

Trotz Corona: Aktive bleiben überwiegend in ihren Vereinen

(18. 02. 2021)

Trotz Corona: Aktive bleiben überwiegend in ihren Vereinen

 

Der Brandenburger Vereinssport sieht sich bisher keiner gravierenden Austrittswelle ausgesetzt. Das ist das Ergebnis der vorläufigen Auswertung zur Mitgliederstatistik des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB). Doch bereits mit dem vorliegenden Zwischenergebnis ist auch klar: Die Corona-Pandemie und ihre negativen Begleiterscheinungen haben dazu geführt, dass der LSB erstmals in seiner Geschichte einen Mitgliederverlust verzeichnen muss. Nach heutigem Stand (18.02.2021) waren zu Jahresbeginn 343.747 Brandenburgerinnen und Brandenburger Mitglied in einem Sportverein. Das wären 11.443 Menschen weniger als im Vorjahr und würde einem Rückgang von 3,22 Prozent entsprechen. Die Anzahl der Sportvereine liegt aktuell bei rund 3.000 und damit auf gleichbleibendem Niveau.

Dass der Mitgliederrückgang in Brandenburg in diesem Jahr wohl angesichts der Umstände moderat ausfällt, liegt laut LSB-Präsident Wolfgang Neubert vor allem am hohen individuellen Engagement in den märkischen Sportvereinen: „Geschlossene Sportanlagen, Kontaktverbote oder strenge Hygieneauflagen – unsere Ehrenamtlichen und Aktiven wurden in den vergangenen Monaten immer wieder vor große, bisher nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Doch der Zusammenhalt untereinander, der Ideenreichtum und das Durchhaltevermögen sind noch viel größer als wir alle gehofft hatten. Digitale Sportangebote, durchdachte Hygienekonzepte oder innovative Trainingskonzepte sind und waren nur einige Beispiele für die Flexibilität der Brandenburger Sportvereine in der Krise.“

Neubert warnt aber auch, dass sich die Corona-Auswirkungen womöglich erst in den kommenden Monaten und Jahren gravierender in den Mitgliederzahlen niederschlagen könnten. „Umso wichtiger und dringender ist es“, appelliert er, „dass der Sport in Brandenburg Stück für Stück zur Normalität zurückfindet. Der Landessportbund hält dafür ein schrittweises Vorgehen für sinnvoll, das an den Brandenburger Stufenplan für die Schulen gekoppelt ist. Wir haben der Landesregierung um Ministerpräsident Dietmar Woidke dazu bereits einen ausführlichen Vorschlag unterbreitet und hoffen sehr, dass das Knowhow und die Erfahrungen des organisierten Sports berücksichtigt werden.“

Der Landessportbund Brandenburg fordert zudem die Umsetzung der schon angekündigten Coronahilfe für existenzbedrohte Vereine und eine unkomplizierte Unterstützung für die zusätzlichen Aufwendungen der Vereine bei der Realisierung ihrer Hygienekonzepte.

Sobald die endgültigen Mitgliederzahlen für das Jahr 2021 feststehen, wird der LSB diese u.a. auf seiner Homepage www.lsb-brandenburg.de veröffentlichen. Dazu werden dann auch Detailstatistiken – etwa zu Altersgruppen, Sportarten sowie den Kreis- und Stadtsportbünden – zählen.

Foto zur Meldung: Trotz Corona: Aktive bleiben überwiegend in ihren Vereinen
Foto: Trotz Corona: Aktive bleiben überwiegend in ihren Vereinen

Transparenzregister: Gebührenbefreiung für Vereine möglich

(15. 02. 2021)

Transparenzregister: Gebührenbefreiung für Vereine möglich

 

Ein eingetragener Sportverein ist bekanntlich im Vereinsregister enthalten – soweit so gut. Doch seit 2017 gibt es im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Geldwäsche auch noch das Transparenzregister. In dem müssen alle Gesellschaften und Unternehmen erfasst sein – sowie eben auch Vereine. Allerdings gibt es für die eine Erleichterung. Statt aktiv eine zusätzliche Anmeldung in dieses Register von den Vereinen zu verlangen, hat der Gesetzgeber entschieden, die Daten der Vereine automatisch aus dem Vereinsregister zu übernehmen. Das erspart den Vereinen und ihren Vorständen zwar Arbeit, die fälligen Jahresgebühren (4,80 Euro) für den Eintrag indes nicht. Auf Antrag aber können sich Sportvereine von dieser Gebührenpflicht zukünftig befreien lassen. Dem Antrag, der nur per Email eingereicht werden kann, müssen der aktuelle Vereinsregisterauszug, der Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie die Identitätsbestätigungen der Vorstandsmitglieder beigefügt sein. Der Antrag muss an gesendet werden und gilt jeweils für die Dauer der Gemeinnützigkeit des Vereins.

Bei Fragen dazu können sich Vereine an die Mitgliederverwaltung des Landessportbundes unter wenden.

Foto zur Meldung: Transparenzregister: Gebührenbefreiung für Vereine möglich
Foto: Transparenzregister: Gebührenbefreiung für Vereine möglich

Online-Beratungen der ESAB via Zoom

(05. 02. 2021)

Neu für Vereine: Online-Beratungen der ESAB via Zoom

 

Home-Office und Home-Schooling sowie die aktuelle Umgangsverordnung des Landes halten den Großteil der Brandenburgerinnen und Brandenburger in den eigenen vier Wänden. Der Weg zum Sport im Verein ist entsprechend versperrt – genauso wie der zu den verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Sportlandes. Doch diese kommen nun zu ihnen direkt nach Haus. Ebenso wie zahlreiche Vereine im Land hat auch die Europäische Sportakademie Land Brandenburg, der Bildungspartner des Sportlandes, das Online-Angebot in den vergangenen Monaten erweitert und bietet neben Weiterbildungen auch regelmäßig die dazugehörigen Beratungen an. Schließlich können Begriffe wie E-Learning, Online-Lernen oder Blended Learning schnell zu Fragezeichen führen.

Klarheit verschafft hier die Online-Beratung „Information Blended Learning Bildungsformat“ der ESAB, die jeweils am 3. jeden Monats ab 16 Uhr unter anderem die Unterschiede der Formate aufzeigt und Voraussetzungen für Teilnehmer benennt.

Hier können Sie sich für den 3. Februar anmelden
Hier können Sie sich für den 3. März anmelden

Informationen zur DOSB-Lizenzausbildung dagegen gibt es am 10. jeden Monats, ebenfalls jeweils ab 16 Uhr. In dieser Beratungsrunde beantwortet die ESAB Fragen wie „Was ist das Ziel der Ausbildung?“ oder „Welchen Mehrwehrt hat sie für mich?“

Hier können Sie sich für den 10. Februar anmelden
Hier können Sie sich für den 10. März anmelden

Wie der Lehrgang zur A-Lizenzausbildung abläuft, die die ESAB gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin durchführt, und welche Inhalte er vermittelt, wird jeweils am 17. des Monats (16 Uhr) erklärt.

Hier können Sie sich für den 17. Februar anmelden
Hier können Sie sich für den 17. März anmelden

Rund um die Zertifizierung von Präventionskursen nach §20 SGBV im Sportverein dreht sich das vierte Beratungsangebot der ESAB. Hier werden unter anderem Voraussetzungen für die Zertifizierung sowie die Anerkennung durch die Krankenkasse erörtert.

Hier können Sie sich für den 24. März anmelden

 Facebook Sportland Brandenburg 

Foto zur Meldung: Online-Beratungen der ESAB via Zoom
Foto: Online-Beratungen der ESAB via Zoom

Das Rennen um „Das grüne Band“ ist wieder eröffnet

(04. 02. 2021)

Das Rennen um „Das grüne Band“ ist wieder eröffnet

 

Selten war die Arbeit mit dem Nachwuchs so wichtig wie in diesen bzw. den kommenden Tagen, Wochen und Monaten. Daher schreibt der DOSB auch seinen beliebten Preis um „Das grüne Band“ für exzellente Arbeit im Nachwuchsleistungssport erneut aus. Bis zum 31. März 2021 können sich dafür Vereine oder Vereinsabteilungen über ihren olympischen oder nicht-olympischen Spitzenverband bewerben. Eine Jury aus renommierten Sportexpert*innen wählt die 50 Gewinnervereine aus. Verbunden mit einem der 50 Siegerpokale ist jeweils auch ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. „Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war im Jahr 2020 deutlich eingeschränkt und auch das immens wichtige Vereinsleben war vielerorts nur sehr begrenzt möglich. Gerade jetzt kommt es darauf an, die vielfältigen Angebote der Vereine im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich sowie das vielerorts unermüdliche Engagement für den Nachwuchs zu erhalten. Damit leisten die Vereine einen zentralen Beitrag für das soziale Miteinander und für die persönliche Entwicklung, ganz besonders von Kindern und Jugendlichen“, sagt die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker. Im vergangenen Jahr hatte sich die Billardabteilung des MSV Neuruppin einen der Gewinnerpokale sichern können.

Die Bewerbungsunterlagen stehen hier zum Download bereit.

Foto zur Meldung: Das Rennen um „Das grüne Band“ ist wieder eröffnet
Foto: Das Rennen um „Das grüne Band“ ist wieder eröffnet

wichtiger Hinweis auf der Internetseite - Hauptamt stärkt Ehrenamt

(27. 01. 2021)

Immer wieder einen Besuch wert - verlinkt auf unserer Seite unter Allgemeines

 

Internetseite von:   Hauptamt stärkt Ehrenamt

 

aktuelle Förderungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Lottomitteln: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz fördert mit Lottomitteln gemeinnützige Projekte, die ohne finanzielle Zwendungen von außen nicht umgesetzt werden könnten.Förederfähig sind solche Vorhaben, die im Land Brandenburg durchgeführt werden und die mildtätigen, sozialen oder sonstigen im besonderen öffentlichen Interesse liegenden Zwecken Dienen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 
Die Corona-Überbrückungshilfe richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen, einschließlich gemeinnütziger Unternehmen und Vereine, welche Umsatzrückgänge während der Corona-Krise haben. Dieses Programm des Ministeriums für Wirtschaft und Energie wurde nun erweitert.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Antrag auf rückwirkende Freistellung einer Betriebsstätte wegen behördlich angeordneter Schließung (Corona-Pandemie): Vereine haben die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen, eine Freistellung von der Rundfunk- und Betragspflicht aufgrund der Corona-Pandemie zu stellen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Förderung von Projekten im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. Der Ministerpräsident vergibt Fördergelder an Projekte im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, deren Verwirklichung im besonderen Landesinteresse liegt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Sonderprogramm Kinder- und Jugendbildung, Kinder- und Jugendarbeit (Teil B). Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit sind durch die Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten. Damit sie ihre wichtige Arbeit fortsetzen können, unterstützt der Bund sie weiterhin mit einem Sonderprogramm.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Mit #WeKickCorona wird konkrete Hilfe vor Ort geleistet und soll möglichst vielen Menschen vor Ort geholfen werden. Eine Innitiative von Leon Goretzka und Joshua Kimmich, die nicht nur zum mithelfen und spenden aufruft, sondern auch mit Ihrem Programm vor Ort unter der Devise "Geben und gegenseitig helfen ist für uns in dieser Zeit das Gebot der Stunde".

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Antragstellung haben.

Foto zur Meldung: wichtiger Hinweis auf der Internetseite - Hauptamt stärkt Ehrenamt
Foto: wichtiger Hinweis auf der Internetseite - Hauptamt stärkt Ehrenamt

Info der DFB - Stiftung Sepp Herberger

(27. 01. 2021)
Corona-Nothilfefonds: Solidarität in schweren Zeiten
 

Hilft in Not geratenen Mitgliedern der Fußballfamilie: die DFB-Stiftung Sepp Herberger.

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger hat bereits im März den Corona-Nothilfefonds ins Leben gerufen. Damit sollen Menschen aus der Fußballfamilie finanziell unterstützt werden, die bedingt durch Covid-19 unverschuldet in Not geraten sind. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter im Badischen Fußballverband, der als freier Journalist arbeitet, hat davon Gebrauch gemacht – und ist begeistert. Förderanträge können fortlaufend bei der Stiftung eingereicht werden.

Das Coronavirus breitet sich in Deutschland wieder rasant aus. Und damit wächst bei vielen Menschen die Sorge – in gesundheitlicher Hinsicht genauso wie in finanzieller. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter im Badischen Fußballverband (bfv) – nennen wir ihn Walter Reinke, denn seinen richtigen Namen möchte er an dieser Stelle nicht kommunizieren – war einer von vielen, der die direkten Folgen der Pandemie zu spüren bekam. Reinke arbeitet als freier Journalist bei einer Lokalzeitung. Und von heute auf morgen brachen seine Aufträge um bis zu 80 Prozent ein.

„Ich stand plötzlich vor dem Nichts und wusste nicht mehr weiter. Ich bin völlig unverschuldet in große finanzielle Not geraten“, sagt Reinke im Rückblick. Durch ein Gespräch am Rande eines Fußballturniers wurde der Funktionär auf den Corona-Nothilfefonds aufmerksam, den die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit Nationalspieler Jonathan Tah eingerichtet hat. Grundlegend dafür ist der Solidaritätsgedanke des DFB-Sozialwerks. Dieser besagt, dass die große Fußballfamilie sich hilft, wenn einzelne Mitglieder ohne eigenes Zutun in Not geraten sind.

Seit fast 50 Jahren ehrenamtlich engagiert

Und genau das traf auf Reinke zu, der sich seit fast 50 Jahren ehrenamtlich im Fußball engagiert. Wegen einer Knieverletzung in jungen Jahren konnte er seinen geliebten Sport früh selbst nicht mehr ausüben. Aber ganz loslassen ging eben auch nicht. Deshalb konzentrierte Reinke sich darauf, es anderen zu ermöglichen, Fußball zu spielen. Also entschied er sich für ein umfangreiches ehrenamtliches Engagement. „Ich war mehr als drei Jahrzehnte im Vorstand meines Heimatvereins tätig“, berichtet Reinke. „Außerdem als Jugendtrainer und Pressereferent.“ Seit elf Jahren ist er im Badischen Fußballverband ehrenamtlich tätig.

Das Coronavirus hat seit dem März in Deutschland fast alles verändert. Auch bei Walter Reinke war das der Fall. „Es gab einfach keine Termine mehr, über die ich hätte berichten können, weil Veranstaltungen im Sport, in der Kultur, in Schulen und in Kitas sowie im kommunalen Bereich abgesagt wurden“, erzählt Reinke. „Außerdem hatten die Verlage zwischenzeitlich ihre Berichterstattung deutlich eingeschränkt. Ich hatte große Probleme, meine Rechnungen zu bezahlen.“ Und genau in dieser Situation hat ihm der Corona-Nothilfefonds mit 3500 Euro geholfen. Reinke hat sieben Monate lang 500 Euro von der DFB-Stiftung Sepp Herberger erhalten. „Das war für mich Rettung in höchster Not“, sagt er.

Der Corona-Nothilfefonds der DFB-Stiftung Sepp Herberger mit Unterstützung durch Nationalspieler Jonathan Tah.

Reinke: „Beantragung völlig unkompliziert“

Rettung, die selbstverständlich war, denn genau für Menschen wie Reinke hat die DFB-Stiftung Sepp Herberger zusammen mit Jonathan Tah den Corona-Nothilfefonds eingerichtet. „Die Beantragung der Gelder war völlig unkompliziert“, sagt Reinke. „Ich musste einen kurzen Antrag ausfüllen und ein paar Unterlagen einreichen. Damit war die Sache erledigt. Ich bin wirklich glücklich darüber, den Tipp bekommen zu haben. Dieser Nothilfefonds ist eine tolle Sache – auch wenn ich natürlich lieber darauf verzichtet hätte, ihn in Anspruch nehmen zu müssen.“

Die Fürsorge für unverschuldet in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer war für Sepp Herberger stets ein wichtiger Aspekt seines Handels. Auch nach seinem Tod lebt dieser Gedanke weiter. Denn der frühere Bundestrainer und seine Frau Eva haben ihr Privatvermögen der DFB-Stiftung Sepp Herberger vermacht und dabei verfügt, dass dieses vorrangig für eben genau solche Zwecke eingesetzt wird.

Anträge können weiterhin eingereicht werden

Förderanträge für den Corona-Nothilfefonds können fortlaufend bei der Stiftung eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in den DFB-Mitgliedsverbänden, deren Untergliederungen (zum Beispiel Schiedsrichtervereinigungen) und den bundesdeutschen Fußballvereinen engagieren.

Wichtig für die Antragsstellung ist die Schilderung über die individuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den jeweiligen Antragsteller. Die Anträge können formfrei per E-Mail an   gesendet werden. Jeder Antrag wird im Einzelverfahren geprüft. Ein Anspruch auf die Gewährung von Stiftungsmitteln besteht nicht.

[Internetseite zum Artikel]

Foto zur Meldung: Info der DFB - Stiftung Sepp Herberger
Foto: Info der DFB - Stiftung Sepp Herberger

Neue Corona-Regeln: Das gibt’s zu beachten

(12. 01. 2021)

Neue Corona-Regeln: Das gibt’s zu beachten

 

Die aktuelle und vierte Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg vom 8. Januar 2021 zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie bringt auch für den Sport in der Mark weitere Einschränkungen mit sich – genauso wie erneute Interpretationsspielräume und offene Fragen. Um für etwas mehr Klarheit bei allen Sportlerinnen und Sportlern zu sorgen, hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport über die Eckpunkte sowie Auslegungen der Maßnahmen informiert.

1. Auf und in Sportanlagen

Untersagt ist der Sportbetrieb auf und in allen Sportanlagen. Hierzu zählen auch Einrichtungen, die mit der Sportanlage in einem engen räumlichen und betrieblichen Zusammenhang stehen. Untersagt ist – vorbehaltlich des § 12 Absatz 2 – der gesamte Sportbetrieb, das heißt sämtliche Betätigungen, die im weitesten Sinne sportlichen Charakter haben. Umfasst sind damit nicht nur zur körperlichen Ertüchtigung gegebenenfalls nach bestimmten Regeln ausgeübte körperliche Betätigungen, sondern auch rein aus Freude an Bewegung und Spiel ausgeübte Betätigungen. Sportlichen Charakter haben unter infektiologischen Gesichtspunkten regelmäßig auch diejenigen Betätigungen, die zum Teil dem Erlernen von Techniken zum Stressabbau dienen (insbesondere Yoga). Yoga- und Pilatesstudios sind deshalb grundsätzlich vom Anwendungsbereich der Vorschrift erfasst.

Neu ist:

  • Individualsport allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts ist jetzt nur noch unter freiem Himmel möglich, und auch nur soweit keine Nutzung von Umkleiden und anderen Aufenthaltsräumen oder Gemeinschaftseinrichtungen erfolgt (§ 12 Absatz 2 Ziffer 1).
  • Es wurde nunmehr ausdrücklich geregelt, dass medizinisch angeordneter Sport und sozial-therapeutischer Sport – wie bisher auch – in und auf Sportanlagen zulässig bleibt (§ 12 Abs. 2 Ziffer 2). Hier gilt kein Indoor-Verbot.
  • Das Nutzungsverbot für Sportanlagen (§ 12) gilt nunmehr nur noch für Sportanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 der Sportanlagenlärmschutzverordnung in Verbindung mit § 3 Absatz 5 Nummer 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Ob daher nun mobile Sportanlagen wieder genutzt werden können, wird von den Ministerien derzeit noch geprüft.
  • Neu eingeführt wurde ein 15-km-Umkreis in Hotspots: Sofern die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis/kreisfreier Stadt über 200 liegt, ist der Individualsport-Outdoor auf Sportanlagen im Umkreis von 15 km begrenzt, denn der öffentliche Raum darf zur An- und Abreise nur noch im Umkreis von 15 km betreten werden. Der Umkreis von 15 km beginnt für Einwohnerinnen und Einwohner einer kreisfreien Stadt ab Stadtgrenze, für Einwohnerinnen und Einwohner eines Landkreises ab Landkreisgrenze.  

 2. Sport im öffentlichen Raum, Betreten des öffentlichen Raums

Individualsport allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushaltes im öffentlichen Raum unter freiem Himmel ist weiterhin erlaubt (§ 4 Abs. 1 Ziffer 15 in Verbindung mit § 12 Abs. 2 Ziffer 1). Kinder unter 14 Jahren zählen nicht mit (§ 4 Abs. 3).

  • Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum ist weiterhin erlaubt (§ 4 Abs. 1 Ziffer 15) allerdings nur mit Angehörigen eines Haushaltes plus max. 1 weitere Person (§ 4 Abs. 3). Hier zählen Kinder unter 14 Jahren nicht mit.
  • Der öffentliche Raum darf auch weiterhin für die An- und Abreise zur Ausübung des noch zulässigen Individualsports, zur Bewegung an der frischen Luft sowie zur An- und Abreise zur Ausübung von Berufssport betreten werden (§ 4 Abs. 1 Ziffer 8).

Neu eingeführt wurde ein 15-km-Umkreis in Hotspots: Der noch zulässige Sport im öffentlichen Raum ist auf einen 15-km-Umkreis begrenzt, sofern die 7-Tage-Inzidenz über 200 liegt. In § 4 Absatz 2 heißt es: „Sobald laut Veröffentlichung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/fallzahlen-land-brandenburg/) in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt innerhalb der letzten sieben Tage pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern kumulativ mehr als 200 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus vorliegen und die zuständige Behörde die Überschreitung in geeigneter Weise öffentlich bekanntgegeben hat, für die Einwohnerinnen und Einwohner des betreffenden Landkreises oder der betreffenden kreisfreien Stadt ab dem Tag der Bekanntgabe der Aufenthalt im öffentlichen Raum zur Ausübung von Sport nach Maßgabe des § 12 Absatz 2 Nummer 1 sowie zur Bewegung an der frischen Luft nur bis zu einem Umkreis von 15 Kilometern der betreffenden Landkreis- oder Stadtgrenze gestattet ist. Eine Unterschreitung des Inzidenz-Wertes innerhalb eines Gesamtzeitraums von fünf Tagen ist unbeachtlich.“

3. Sport mit Kindern: Wie viele Kinder und/oder Jugendliche dürfen wir dabei haben?

Die Antwort auf die Frage, wie viele Kinder oder Jugendliche jeweils bei der sportlichen Betätigung dabei sein dürfen, unterscheidet sich leider stark und hängt davon ab, ob folgende Situation bejaht werden kann:

  • Individualsport auf einer öffentlichen oder privaten Sportanlage?

Allein, zu zweit oder mit Angehörigen eines Haushaltes – Kinder unter 14 zählen auf der Sportanlage mit  

  • Sport im öffentlichen Raum?

Mit Angehörigen des eigenen Haushaltes plus 1 weitere Person – Kinder unter 14 zählen nicht mit.

  • Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum?

Mit Angehörigen des eigenen Haushaltes plus 1 weitere Person – Kinder unter 14 zählen nicht mit.

  • Sport auf Spielplätzen/Spielflächen unter freiem Himmel, die zum öffentlichen Raum zählen?

Mit Angehörigen des eigenen Haushaltes plus 1 weitere Person – Kinder unter 14 zählen nicht mit.

  • Sport auf Spielplätzen/Spielflächen unter freiem Himmel außerhalb des öffentlichen Raumes (z. B. private Anlagen)?

Allein, zu zweit oder mit Angehörigen eines Haushaltes – Kinder unter 14 zählen mit.

  • Begleitete Außenaktivität von Kindern unter 14 Jahren im öffentlichen Raum?

Zahl der begleitenden Erwachsenen/Jugendlichen ist auf 2 begrenzt, sofern aus verschiedenen Haushalten; Zahl der Kinder unter 14 ist unbegrenzt.

4. Kinder- und Jugendsport

Sportangebote für Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr im Rahmen der Jugendarbeit sind weiterhin untersagt (§ 16). Im Umkehrschluss gilt, dass Sportangebote für Kinder unter 14 Jahren weiterhin erlaubt sind. Da auch der öffentliche Raum für begleitete Außenaktivitäten von Kindern unter 14 Jahren geöffnet ist (§ 4 Abs. 1 Ziffer 16), sind begleitete Sportangebote für Kinder unter 14 im öffentlichen Raum weiterhin zulässig. Die Zahl der Kinder ist dabei nicht begrenzt (§ 4 Abs. 3 – Kinder unter 14 zählen nicht mit). Die Zahl der begleitenden Erwachsenen oder Jugendlichen ist auf 2 begrenzt, soweit sie aus verschiedenen Haushalten kommen (§ 4 Abs. 3). Kommen die begleitenden Erwachsenen aus dem gleichen Haushalt ist die Zahl nicht begrenzt (§ 4 Abs. 3). Sportangebote für Kinder im öffentlichen Raum sind also weiterhin zulässig.     

Aktuelle Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg

Foto zur Meldung: Neue Corona-Regeln: Das gibt’s zu beachten
Foto: Neue Corona-Regeln: Das gibt’s zu beachten

Änderungen und Neuerungen für alle Vereine zum Jahressteuergesetz 2020

(08. 01. 2021)

Im Download das Schreiben nochmal als PDF

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Postfach 10 00 64, 01956 Senftenberg
Verwaltungsgebäude: Dubinaweg 1
01968 Senftenberg
Amt: Büro Landrat
Vereinsvorsitzende im Landkreis Auskunft erteilt: Herr Christian Gröbe
Oberspreewald-Lausitz Zimmer: 1.6.16
Telefon: 03573 / 870 - 5126
Telefax: 03573 / 870 - 5124
E-Mail:
QM-Dokument:
Geschäftszeichen:
Ihr Schreiben vom:
Ihr Zeichen:
Datum: 07.01.2021

Änderungen und Neuerungen für alle Vereine zum Jahressteuergesetz 2020

Sehr geehrte Vereinsvorsitzende,
der Bundestag hat am 16.12.2020 das Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet, dem der
Bundesrat am 18.12.2020 zugestimmt hat. Die für gemeinnützige Vereine wichtigsten
Änderungen, die ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten, sind im Bundesgesetzblatt vom
28.12.2020 (BGBl. I, 3096) veröffentlicht.

Anbei erhalten Sie die steuerlichen Verbesserungen für ehrenamtlich Tätige:
Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages
Der Übungsleiterfreibetrag wird von 2.400 EUR auf 3.000 EUR angehoben.
Erhöhung der Ehrenamtspauschale
Die Ehrenamtspauschale erhöht sich von 720 EUR auf 840 Euro
Zeitnahe Mittelverwendung
Für Vereine und andere steuerbegünstigte Organisationen deren jährliche Einnahmen den
Betrag von 45.000 Euro nicht überschreiten, gelten nicht mehr die strengen Maßstäbe der
zeitnahen Mittelverwendung. Die erhaltenen Mittel können über der Zweijahresgrenze hinaus verwendet werden.
Anhebung der Steuerfreigrenze für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
Die Freigrenze, ab der Einnahmen aus einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb versteuert werden müssen, wie z.B. dem Sponsoring oder einer selbstbewirtschafteten Gaststätte im Vereinsheim steigt von 35.000 Euro auf 45.000 Eur
pro Jahr.
Der Freibetrag, der dann noch vom Gewinn abgezogen werden kann, bleibt allerdings unverändert bei 5.000 Euro.
Achtung: Unter diese Regelung fallen nur Körperschafts- und Gewerbesteuer. Für die Abgabe der Umsatzsteuer gelten die bisherigen Regelungen.
Anhebung der Grenze für den vereinfachten Zuwendungsnachweis
Der Betrag, bis zu dem ein vereinfachter Spendennachweis möglich ist, wird von 200 EUR auf 300 EUR angehoben (§ 50 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStDV).
Der inhaltlich korrekte Überweisungsnachweis reicht als Spendenbescheinigung.
Hinzuverdienst von Sozialhilfeempfängern
Die anrechnungsfreie Hinzuverdienstgrenze für ehrenamtliche Tätigkeiten wurde von 200
Euro auf 250 Euro im Monat angehoben.
Erweiterung des Katalogs für gemeinnützige Zwecke
Die Abgabenordnung (AO) wurde um weitere förderungswürdige Zwecke erweitert.
- Förderung des Klimaschutzes
- Förderung der Ortsverschönerung
- Förderung der Unterhaltung und Pflege von Friedhöfen
- Förderung des Freifunks
- Förderung der Hilfe für Menschen, die auf Grund ihrer geschlechtlichen
Identität oder ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert werden
Zweckbetriebe können jetzt auch sein:
- Einrichtungen, die sich um Versorgung, Verpflegung und Betreuung von
Flüchtlingen kümmern
- Einrichtungen zur Durchführung der Fürsorge für psychische und seelische
Erkrankungen
Regelungen für Spenden und Mittelweitergaben
Der Grenzbetrag für einen vereinfachten Spendennachweis wird ab 2021 von 200 Euro auf
300 Euro angehoben.
Die Mittelweitergabe zwischen gemeinnützigen Vereine wurde vereinfacht, auch wenn diese
andere Satzungszwecke verfolgt. Die Beschränkung der Höhe der Weitergaben wurde
aufgehoben.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Link:

https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl104s3
096.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl120s3096.pdf%27%5D__
1610009702506

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Projektteam „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

[Änderungen und Neuerungen]

Foto zur Meldung: Änderungen und Neuerungen für alle Vereine zum Jahressteuergesetz 2020
Foto: Änderungen und Neuerungen für alle Vereine zum Jahressteuergesetz 2020

Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

(04. 01. 2021)

Sehr geehrte Vereinsvorsitzende,

 

mit dieser Mail möchten wir Ihnen alles erdenklich Gute für das Jahr 2021 wünschen. Anknüpfend an die Seminarreihe aus dem Jahr 2020 möchten wir Sie

auf die Seminare im 1. Quartal 2021 aufmerksam machen. Freie Plätze sind zu allen Online-Seminaren noch vorhanden.

 

12.01.2021          Starker Vorstand – starker Verein                                                                           Anmeldeschluss 08.01.2021

02.02.2021          Stolpersteine Mitgliederversammlung                                                                 Anmeldeschluss 28.01.2021

08.03.2021          Haftungsrisiken und Versicherungsschutz für gem. Organisationen         Anmeldeschluss 03.03.2020

 

Nähere Informationen finden Sie unter www.ehrenamt-osl.de

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Gröbe

Assistent Ehrenamt

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Sachgebiet für Wirtschaft und Förderung

Postfach 10 00 64

01956 Senftenberg

 

Telefon: 03573 / 870 - 5126

Telefax: 03573 / 870 -  5124

E-Mail:

E-Mail:

http://www.osl-online.de

http://www.ehrenamt-osl.de

 

„Hauptamt stärkt Ehrenamt

[Anmeldeformular Seminare]

Foto zur Meldung: Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL „Hauptamt stärkt Ehrenamt“
Foto: Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL „Hauptamt stärkt Ehrenamt“

Landtag erhöht Sportförderung und verspricht Jugendsport oberste Priorität

(18. 12. 2020)

Landtag erhöht Sportförderung und verspricht Jugendsport oberste Priorität

Foto: Landtag Brandenburg/Stefan Gloede

 

„Der Weg zurück in das vielfältige, vereinsbasierte Sporttreiben, wie wir es vor der Pandemie gekannt haben, ist noch weit“ – heißt es in einem Antrag, den die Fraktionen von SPD, CDU, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke sowie BVB/Freie Wähler in den Landtag eingebracht haben. Um diesen weiten Weg für das Sportland etwas zu erleichtern, hat der Landtag heute (17. Dezember) ein umfangreiches Paket verabschiedet, das aus zwei Teilen besteht – aus einer kurzfristigen Unterstützung in der Corona-Pandemie, die Kern des besagten Antrags war und einer langfristigen Zusage, die Sportförderung dauerhaft zu erhöhen.

Zentraler Baustein des Pakets ist Letzteres – eine Erhöhung der jährlichen Sportförderung um 1,5 Millionen auf 20,5 Millionen Euro. Die dafür notwendige Gesetzesänderung war von SPD, CDU und Bündnis90/Die Grünen eingebracht worden und wurde nun durch den Landtag einstimmig beschlossen. Ein Großteil der zusätzlichen Gelder geht an den Landessportbund, der diese mehrheitlich direkt an seine Vereine und Verbände weitergibt. So dienen die neuen Mittel der Erhöhung der Vereinsförderung, der Stärkung der Verbandsstrukturen sowie einer weitergehenden Unterstützung der hauptamtlichen Trainer im Kinder- und Jugendsport.

„Das ist ein starkes Signal der Politik für den Brandenburger Sport, auf das viele Sportlerinnen und Sportler gewartet haben. Dafür gebührt den Abgeordneten sowie der Landesregierung ein großes Dankeschön“, so LSB-Präsident Wolfgang Neubert. Zumal der Landtag neben der langfristigen Erhöhung der Sportförderung mit breiter Mehrheit auch kurzfristige Hilfen im Zuge der Corona-Pandemie beschlossen hat.

So sprachen sich die Abgeordneten dafür aus, „den außerschulischen Sportbetrieb für Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 Jahren prioritär zu öffnen“, sobald es das Infektionsgeschehen zulasse. Voraussetzung sei zudem, dass entsprechende Hygienekonzepte der Sportvereine vorliegen. Damit entsprechen sie einer Forderung des Sportlandes. Außerdem sagt das Land die Verlängerung der Corona-Soforthilfe für Vereine in existenzieller Not sowie eine pauschale Beteiligung an den Kosten zur Umsetzung der Hygienemaßnahmen in den Sportvereinen zu – beides ebenfalls auf Vorschlag des Landessportbundes. Außerdem dürfen investive Fördermittel, die Sportvereine Corona bedingt in diesem Jahr nicht abrufen konnten, ins kommende Jahr übertragen werden.

Mit diesem neu beschlossenen Maßnahmenpaket will der Landtag, will das Land Brandenburg, das Sportland dafür würdigen, dass es mit seinen Vereinen und Aktiven trotz der großen Herausforderungen für die Sporttreibenden, die Eindämmungsmaßnahmen bisher überwiegend mitgetragen und damit wesentlich dazu beigetragen hat, die Akzeptanz für die Maßnahmen in der Fläche des Landes zu erhöhen. „Das verdient Anerkennung“, heißt es in dem beschlossenen Antrag.

Foto zur Meldung: Landtag erhöht Sportförderung und verspricht Jugendsport oberste Priorität
Foto: Landtag erhöht Sportförderung und verspricht Jugendsport oberste Priorität

Umlaufverfahren erfolgreich abgeschlossen

(14. 12. 2020)

Der Kreissportbund OSL e.V. hat das Umlaufverfahren zur Mitgliederversammlung 2020 erfolgreich abgeschlossen.
 

Vielen Dank an alle Vereine, die am Umlaufverfahren teilgenommen haben und auch fristgemäß ihre Stimme abgegeben haben.
 

Mit insgesamt 102 abgegebenen Stimmen von 172 möglichen Stimmen haben wir auch die notwendige Rücklaufquote von mindestens 50 % sicher erfüllt.
 

Alle zu bestätigenden Berichte und auch alle zu fassenden Beschlüsse erhielten eine breite Zustimmung, so dass eine kontinuirliche Arbeit des KSB OSL e.V. auch für das folgende Jahr gewährleistet ist.

 

Das genaue Ergebnis des schriftlichen Umlaufverfahrens wird von uns, mit der Weihnachtspost, allen Vereinen zugeschickt.

 

 

Foto zur Meldung: Umlaufverfahren erfolgreich abgeschlossen
Foto: Umlaufverfahren erfolgreich abgeschlossen

Siegerehrung "Immer in Bewegung mit Fritzi"

(11. 12. 2020)

Die Siegerehrung der Besten Kita's beim Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" für das Jahr 2019 war eigentlich für den          27. April 2020 im Rahmen der Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. geplant.
Wegen CORONA konnte die Versammlung nicht stattfinden und wurde für den 23. November noch einmal geplant.
Leider musste auch dieser Termin abgesagt werden und eine Auszeichnung im "grossen Rahmen" konnte nicht stattfinden.
Wir beschlossen deshalb mit den erstplatzierten Kita's einen separaten Auszeichnungstermin auszumachen und die Ehrung vorzunehmen.
Am 09. Dezember 2020 fuhren wir als erstes nach Lübbenau um der Kita Regenbogen im Jenaplanhaus die Glückwunsche zum    3. Platz in der kreisweiten Auswertung zu überbringen.
Neben der Urkunde gab es auch noch ein großes Ballnetz mit vielen Sportgeräten. Zusätzlich konnten wir der Kita auch noch eine Urkunde vom KSB OSL e.V. übergeben mit der wir den erreichten 7. Platz in der landesweiten Auswertung würdigten.

Danach ging es dann zur Kita Amalie Schmieder in Lübbenau, diese Kita erreichte landesweit den 5. Platz und erhielt von uns dafür ebenfalls eine Urkunde.
Im Anschluss überraschten wir dann die Kinder der Kita Saalhausen. Bereits im Jahr 2018 konnten wir die Kita als Sieger der kreisweiten Wertung auszeichnen. Diese Platzierung konnte auch für das Jahr 2019 verteidigt werden und so ging die grosse Plakette (für die Aussenwerbung) wieder nach Saalhausen.
Die Kinder erhielten natürlich auch ein großes Ballnetz mit Sportgeräten und noch zusätzlich T-Shirts mit dem Aufdruck - Sieger 2019 - .

Da Saalhausen landesweit den 2. Platz erreicht hat, übergaben wir, im Auftrag der Brandenburgischen Sportjugend, eine Urkunde und weitere Präsente.
Leider mussten wir die Auszeichnung der Kita Spatzennest in Frauendorf auf Anfang 2021 verschieben, da diese Kita geschlossen war.
Kreisweit nahmen im Jahr 2019 insgesamt 51 Kita's mit 1163 Kindern am Wettbewerb teil.

Landesweit waren es im Jahr 2019 500 Kita's mit 8000 Kindern.

 

In 2020 konnten wir keine zentralen "Fritzi" Veranstaltungen durchführen, aber viele Kita's sind unserem Aufruf gefolgt und haben in ihren Einrichtungen selbständig die Disziplinen abgenommen, so dass wir auch für 2020 eine kreiweite Auswertung vornehmen können.

 

Foto zur Meldung: Siegerehrung "Immer in Bewegung mit Fritzi"
Foto: Sieger "Fritzi" 2019

Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. & KSJ OSL im Umlaufverfahren

(11. 11. 2020)

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und der damit einhergehenden Gegenmaßnahmen im Rahmen der Umgangsverordnung des Landes Brandenburg hat der Vorstand des KSB OSL e.V. beschlossen, die für den 23. November anberaumte Mitgliederversammlung des KSB abzusagen.

 

Statt der Präsenzveranstaltung sollen die vorgesehenen Abstimmungen über die fristgemäß eingereichten Anträge in einem schriftlichen Umlaufverfahren vorgenommen werden.

 

Dazu erhalten alle Mitgliedsvereine in den nächsten Tagen weitere Informationen und Dokumente zugesandt.

 

Wir bitten darum, dass sich alle Vereine aktiv am Umlaufverfahren beteiligen.

Foto zur Meldung: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. & KSJ OSL im Umlaufverfahren
Foto: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. & KSJ OSL im Umlaufverfahren

Erläuterungsschreiben vom Sportbeauftragen des Landes Brandenburg zur derzeit gültigen Eindämmungsverordnung

(06. 11. 2020)

Im Download das Schreiben noch einmal als PDF Dokument

 

Potsdam, ~ . November 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter Berücksichtigung des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen
und Regierungschefs der Länder vom 28. Oktober 2020 hat die
Landesregierung am 30. Oktober eine neue Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen
beschlossen. Seit Montag, 2. November 2020 ist die neue
SARS-CciV-2-Eindämmungsverordnung (SARS-CoV-2-EindV) in Kraft. Befristet
bis zum 30. November 2020 gelten dann auch im Land Brandenburg schärfere
Maßnahmen, um die rasante Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen und
die Infektionsdynamik zügig zu unterbrechen.
Gerne möchte ich die Gelegenheit ergreifen und Ihnen kurz erläutern, wie die Regelungen
für den Sportbereich anzuwenden sind. Ich wäre Ihnen verbunden, wenn
Sie Ihre Fachverbände und Vereine über diese Erläuterung informieren, die ich mit
dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz abgestimmt
habe.
1.
Gemäß § 12 Absatz 1 der SARS-CoV-2-EindV ist der Sportbetrieb auf und in allen
Sportanlagen untersagt. Dies gilt insbesondere für Gymnastik-, Turn- und Sporthallen,
Fitnessstudios, Tanzstudios, Tanzschulen, Bolzplätze, Skateranlagen und
vergleichbare Einrichtungen.
Zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit regelt § 12 Absatz 1 der SARS-CoV-2-
EindV Absatz 2 einige Ausnahmen vom Verbot des Sportbetriebs auf Sportanlagen.
Seite 2 Ministerium für Bildung,
Jugend und Sport
Von der Untersagung ausgenommen sind
1. der Individualsport auf und in allen Sportanlagen allein, zu zweit oder mit
den Angehörigen des eigenen Haushalts,
2. der Sportbetrieb für den Schulbetrieb sowie für Lehrveranstaltungen in der
Sportpraxis an Hochschulen und
3. der Trainings- und Wettkampfbetrieb der Berufssportlerinnen und -sportler,
der Bundesligateams sowie der Kaderathletinnen und -athleten der
olympischen und paralympischen Sportarten an Bundes-, Landes- oder
Olympiastützpunkten, der im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzeptes
des jeweiligen Sportfachverbandes stattfindet.
§ 12 Absatz 2 Ziffer 1 der SARS-CoV-2-EindV regelt, dass Personen weiterhin alle
Sportanlagen nutzen können, soweit es sich um Individualsport allein, zu zweit oder
mit den Angehörigen des eigenen Haushalts handelt. Individualsport ist dabei
jeder Sport, der die Bedingungen des § 12 Absatz 2 Ziffer 1 der SARS-CoV-2-
EindV erfüllt. Die Ausübung von Kontaktsport ist für den Individualsport im Rahmen
der Ausnahme grundsätzlich untersagt. Nur Personen eines Haushaltes dürfen
Kontaktsport betreiben.
Für die Ausübung des Individualsports gemäß § 12 Absatz 1 Ziffer 1 der SARSCoV-
2-EindV dürfen alle Sportanlagen zur Verfügung gestellt werden.
Sportgeräte (u.a. Boote etc.) können aus den Sportanlagen geholt, zurückgebracht
und auch gepflegt werden.
Die Versorgung von Tieren (z. B. Pferde) und die Wartung und Pflege von Sportgeräten
(z. B. Boote, Fahrräder) ist kein Sportbetrieb im Sinne von § 12 Absatz 1
der SARS-CoV-2-EindV. Der Tierschutz gemäß § 2 Tierschutzgesetz ist weiter
einzuhalten, d.h. Tiere dürfen im erforderlichen Umfang auch auf Sportanlagen
versorgt und bewegt werden (z. B. Pferde), soweit dies für eine artgerechte Haltung
erforderlich ist.
Gemäß § 12 Absatz 2 Ziffer 2 der SARS-CoV-2-EindV gilt das Verbot der Sportanlagennutzung
nicht für den Schulbetrieb und für Lehrveranstaltungen in der Sportpraxis
an Hochschulen. Dies bedeutet unter anderem, dass Schulsporthallen und
Schwimmhallen für den Sportunterricht gemäß Rahmenlehrplan genutzt werden
können. Ganztagsangebote der Grundschulen und Horte mit sportlicher Ausrichtung
fallen unter die Ausnahme in § 12 Absatz 2 Ziffer 2.
Seite 3
Der Schulbetrieb stellt keinen Publikumsverkehr im Sinne des § 22 der SARSCoV-
2-EindV dar. Dies bedeutet, dass Schwimmbäder weiter durch Schulen genutzt
werden können. Dies gilt auch für Lehrveranstaltungen in der Sportpraxis an
Hochschulen.
§ 12 Absatz 2 Ziffer 3 der SARS-CoV-2-EindV regelt die Ausnahme für den Trainings-
und Wettkampfbetrieb der Berufssportlerinnen und -sportler, der Bundesligateams
sowie der Kaderathletinnen und -athleten der olympischen und paralympischen
Sportarten an Bundes-, Landes- oder Olympiastützpunkten. Dieser ist
weiterhin im Rahmen eines Nutzungs- und Hygienekonzeptes des jeweiligen
Sportfachverbandes möglich. Gemäß § 1 Absatz 2 Ziffer 6 der SARS-CoV-2-
EindV gilt das Abstandsgebot hier nicht, so dass auch Kontaktsportarten ausgeübt
werden können.
Unter Berufssport im Sinne der Eindämmungsverordnung fallen alle Ligen, an denen
Berufssportler ausschließlich oder anteilig im Rahmen ihrer Berufsausübung
teilnehmen, wie zum Bespiel die Fußball-Regionalliga der Männer.
Da die Untersagung des Sportbetriebes für den o. g. Trainings- und Wettkampfbetrieb
nicht gilt, können auch die Sportanlagen, einschließlich der Schwimmbäder,
durch die Betreiber dafür zur Verfügung gestellt werden.
II.
Bildungsangebote der Jugendbildungsstätten sind keine Freizeitaktivitäten und fallen
nicht unter das Verbot der Jugendarbeit nach § 16 der SARS-CoV-2-EindV, für
diese Einrichtungen gilt § 19 der SARS-CoV-2-EindV.
Die Nutzung von Sportanlagen im Rahmen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
ist unabhängig vom Träger untersagt.
III.
Sportveranstaltungen mit Zuschauenden sind regelmäßig Veranstaltungen mit Unterhaltungscharakter
gemäß § 7 Absatz 1 der SARS-CoV-2-EindV. § 7 Absatz 1
SARS-CoV-2-EindV wird so ausgelegt, dass Zuschauende bei Sportveranstaltungen
praktisch nicht mehr zugelassen sind.
Mitgliederversammlungen sowie Vereins- und andere Gremiensitzungen sind gemäß
§ 7 Absatz 3 der SARS-CoV-2-EindV geregelt und können unter Einhaltung
der Abstands- und Hygieneregelungen stattfinden. Alle nicht zwingend notwendigen
Zusammenkünfte sollten im November jedoch am besten abgesagt und verschoben
oder digital durchgeführt werden.
Ministerium für Bildung,
Jugend und Sport
Seite 4
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Ausführungen die neue Rechtslage hinreichend
erläutern konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Karl-Hans Pezold
Beauftragter für den Sport
Ministerium für Bildung,
Jugend und Sport

[Erläuterungen zur Umgangsverordnung für den Sport]

Foto zur Meldung: Erläuterungsschreiben vom Sportbeauftragen des Landes Brandenburg zur derzeit gültigen Eindämmungsverordnung
Foto: Erläuterungsschreiben vom Sportbeauftragen des Landes Brandenburg zur derzeit gültigen Eindämmungsverordnung

Auslaufende Lizenzen behalten Gültigkeit - jetzt auch auf Antrag im Fußball

(02. 11. 2020)

Auslaufende Lizenzen behalten Gültigkeit

30. 10. 2020

Auf Grund der Corona-Pandemie hat der Deutsche Fußball-Bund und der Bund Deutscher Fußball-Lehrer beschlossen, den Verlängerungszeitraum auslaufender Trainerlizenzen, auch ohne Absolvierung einer Fortbildung, um ein zusätzliches Jahr auszudehnen.

Das bedeutet, das alle am 31.12.2020 auslaufenden Lizenzen, bei Bedarf um ein zusätzliches Jahr verlängert werden können und somit erst ab dem 31.12.2021 ungültig werden. 

Um die Trainerlizenz zu verlängern, sind obligatorisch Fortbildungen im Umfang von 20 Lerneinheiten zu absolvieren. Alle Trainer*innen, die diese bereits absolviert haben, können die Nachweise und den auslaufenden Lizenzausweis wie gewohnt zur Verlängerung einreichen.

Sollten Trainer*innen auf Grund der Corona-Pandemie nicht die Möglichkeit haben, die erforderlichen 20 Lerneinheiten fristgerecht zu absolvieren, wird die Lizenz übergangsweise bis zum 31.12.2021 verlängert. Hierzu haben der DFB und seine Akademie ein Formular zur Verfügung gestellt, das selbstausgefüllt und in Verbindung mit Personal- und Lizenzausweis als Nachweis der Lizenzgültigkeit genutzt werden kann. Diese automatische Verlängerung wird nicht im System erfasst und es müssen keine Unterlagen eingereicht werden.

Das Formular steht hier zum Download bereit.

Trainer*innen, deren Lizenz entsprechend des obigen Verfahrens übergangsweise verlängert wird, haben die Möglichkeit, fehlende Lerneinheiten bis zum 31.12.2021 nachzuholen. Die Unterlagen können nach Absolvierung der fehlenden Einheiten eingereicht werden. Erst dann wird ein neuer Lizenzausweis ausgestellt, der bis zum 31.12.2023 Gültigkeit besitzt.

Unter Beachtung der Umgangsverordnung und den geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist der Fußball-Landesverband bemüht, in den kommenden Monaten Fortbildungen anzubieten. Wir bitten hierzu alle interessierten Trainer*innen regelmäßig unseren Veranstaltungskalender nach passenden Fortbildungsangeboten zu überprüfen.

Zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen schauen Sie regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender nach interessanten Fortbildungsangeboten. Dieser ist unter https://www.dfbnet.org/coach/FLB/ zu finden.

[Antrag auf Verlängerung]

Foto zur Meldung: Auslaufende Lizenzen behalten Gültigkeit - jetzt auch auf Antrag  im Fußball
Foto: Auslaufende Lizenzen behalten Gültigkeit - jetzt auch auf Antrag im Fußball

Corona-Maßnahmen des Bundes: Sportland steht erneut still

(29. 10. 2020)

Corona-Maßnahmen des Bundes: Sportland steht erneut still

 

Es ist ein herber Rückschlag für das Sportland: Ab kommenden Montag, 2. November, ist der komplette Trainings- und Wettkampfbetrieb der mehr als 3.000 Brandenburger Sportvereine aufgrund der Corona-Pandemie für mindestens einen Monat erneut auf Eis gelegt – und mit ihnen der aller deutschen Amateurvereine. Darüber verständigte sich heute die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie weiteren Mitgliedern des Bundeskabinetts. Am Freitag will die Brandenburger Landesregierung in einer Sondersitzung die entsprechenden Änderungen in die märkische Corona-Umgangsverordnung integrieren. Individualsport allein, zu zweit oder mit Mitgliedern des eigenen Hausstands bleibt jedoch möglich. Mit den Maßnahmen sollen die aktuell steigenden Infektionszahlen in Deutschland wieder gesenkt werden.

Für die mehr als 355.000 märkischen Sportlerinnen und Sportler bedeutet diese Nachricht einen absoluten Rückschlag. Monatelang hatten sie Hygienekonzepte erfolgreich entwickelt und diszipliniert befolgt, um den Sport für alle Brandenburger erlebbar zu machen. LSB-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerlach: „Die Gesundheit der Menschen steht an erster Stelle und die Entscheidung ist im Zusammenhang mit allen anderen Maßnahmen nachvollziehbar. Dennoch ist es deprimierend, dass die diszipliniert handelnden Sportvereine nun für die zwischenzeitlich aufgetretene Sorglosigkeit, die Reisewut und den Leichtsinn Weniger bestraft werden. Die Kontrolle der beschlossenen Maßnahmen muss ernster genommen und die möglichen Sanktionen angewandt werden. Wir bitten die Vereinsmitglieder, trotz der maßlosen Enttäuschung, auch weiterhin so diszipliniert und verständnisvoll zu sein wie bisher und vor allem zu ihrem Verein zu stehen.“

Nach dem ersten kompletten Lockdown im März hatte das Sportland nur langsam und nur Schritt für Schritt wieder in einen Alltag gefunden. Letztlich dauerte es bis Anfang September, bis auch die letzten Aktiven im Indoor-Bereich wieder zurück in die Hallen konnten. Nun also sind diese wieder verwaist – genauso wie alle Sportplätze, Laufbahnen und Schwimmhallen. 

Foto zur Meldung: Corona-Maßnahmen des Bundes: Sportland steht erneut still
Foto: Corona-Maßnahmen des Bundes: Sportland steht erneut still

Erneute zentrale Absage der Talentiade

(26. 10. 2020)

Auch der Nachholetermin der Talentiade, geplant am 26.11.2020 in der Niederlausitzhalle, muss abgesagt werden.

Wie wir gerade vom Landessportbund Brandenburg e.V. erfahren haben sind alle in diesem noch geplanten Talentiaden gestrichen.

Wir hoffen das wir im nächsten Jahr die Talentiade wieder durchführen können.

Foto zur Meldung: Erneute zentrale Absage der Talentiade
Foto: Erneute zentrale Absage der Talentiade

7-Tage-Inzidenz über 50-Verschärfte Coronaregeln greifen in OSL

(22. 10. 2020)
 

Im Anhang die Pressemitteilung des Landkreises vom 22.10.2020

Durch das überschreiten der 7-Tage-Inzidenz über 50 in unserem Landkreis ergeben sich neue gesetzliche Vorgaben.

 

Bitte besonders die Obergrenzen bei Veranstaltungen beachten

 

 

[Pressemitteilung Landkreis OSL]

Foto zur Meldung: 7-Tage-Inzidenz über 50-Verschärfte Coronaregeln greifen in OSL
Foto: 7-Tage-Inzidenz über 50-Verschärfte Coronaregeln greifen in OSL

Neue Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Vereine

(16. 09. 2020)

Weiterleitung einer Information

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

aktuell erhielten wir vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

die Bekanntmachung, dass die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE),

welche sich in diesem Jahr gegründet hat, ihr erstes Förderprogramm aufgelegt hat.

Mit dieser Maßnahme will die DSEE gemeinnützige Vereine und Initiativen bei der

Bewältigung der Herausforderungen der Corona-Krise unterstützen.

 

Wir freuen uns, Ihnen diese Information weitergeben zu können. Nach Sichtung der

Förderrichtlinie gibt es eine breite Palette von antragsfähigen Vorhaben, wie z. B. die

Anschaffung von digitaler Hard- und Software zur Verbesserung interner Prozesse, der

Erwerb von Gegenständen für die Nutzung von Räumlichkeiten, Ausgaben für neben-

berufliche Tätigkeiten als Übungsleiter/in u.a. mehr.

Auch das Antragsverfahren ist relativ übersichtlich gestaltet. Die Frist zur Einreichung

einer Bewerbung endet jedoch bereits zum 01. November 2020.

 

Auf der Internetseite www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/

könnt Ihr euch über die Details dieser Förderung informieren.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Eurer Entscheidungen.

Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Gröbe

Assistent Ehrenamt

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Sachgebiet für Wirtschaft und Förderung

Postfach 10 00 64

01956 Senftenberg

 

Telefon: 03573 / 870 - 5126

Telefax: 03573 / 870 -  5124

E-Mail:

E-Mail:

http://www.osl-online.de

 

„Hauptamt stärkt Ehrenamt

 

Foto zur Meldung: Neue Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Vereine
Foto: Neue Fördermöglichkeiten für gemeinnützige Vereine

Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL

(02. 09. 2020)

Bitte angehängte Dateien beachten - wir würden uns freuen wenn diese kostenlosen Angebote von vielen genutzt werden

Alle Sportvereine können sich natürlich auch an den Kreissportbund wenden und wir stimmen uns dann mit dem Projektteam ab

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe ehrenamtliche Vereinsvorsitzende aus unserem Landkreis,

 

mit der heutigen Mail nehmen wir noch einmal Bezug auf unsere Bedarfserfassung im Rahmen unseres Projektes und freuen uns Ihnen heute bereits geplante Seminare (Online und Präsenzseminare), aufgrund Ihrer Rückmeldungen, anbieten zu können.

Eine Liste mit den geplanten Terminen sowie das Anmeldeformular ist dieser Mail als Anhang beigefügt. ((Bitte beachten Sie die notwendigen Angaben und Hinweise zur Anmeldung!))

 

Eine Pressemitteilung zu diesen Termin wird es zeitnah geben.

 

Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen aus Senftenberg

 

Christian Gröbe

Assistent Ehrenamt

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Sachgebiet für Wirtschaft und Förderung

Postfach 10 00 64

01956 Senftenberg

 

Telefon: 03573 / 870 - 5126

Telefax: 03573 / 870 -  5124

E-Mail:

E-Mail:

http://www.osl-online.de

 

„Hauptamt stärkt Ehrenamt

[Übersicht Seminare]

[Anmeldeformular Seminare]

Foto zur Meldung: Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL
Foto: Seminare für Ehrenamtler im Landkreis OSL

Endlich: Ab 5. September dürfen alle Sportler wieder ran

(02. 09. 2020)

Endlich: Ab 5. September dürfen alle Sportler wieder ran

 

Das Warten hat ein Ende: Ab diesem Sonnabend können auch unter dem Hallendach wieder alle Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft nachgehen. Nachdem der Landessportbund und große Teile des Sportlandes immer vehementer ein Ende des Verbots von Indoor-Kontaktsportarten für über 27-Jährige gefordert hatten, hat die Landesregierung nun reagiert und wird dieses mit der neuen Umgangsverordnung aufheben. Damit können ab 5. September Volley- und Handballer endlich genauso wieder auf das Parkett zurückkehren wie Ringer oder Judoka auf ihre Matten.

Das Abstandsgebot während des Sports wird allerdings nur unter bestimmten Bedingungen aufgehoben. Wie Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke heute informierte, gelte die Ausnahme nur „für feststehende Gruppen im Mannschaftssport von höchstens 30 Personen“ sowie „im Individualsport für höchstens fünf Personen“. In einer Pressemitteilung der Staatskanzlei heißt es außerdem: „Für den Wettkampfbetrieb in Sportarten, in denen die Einhaltung der Abstandsregelungen bei der Sportausübung unmöglich ist, gilt nun, dass bei Wettkämpfen in geschlossenen Räumen höchstens 100 Personen (Wettkampfteilnehmende und Funktionspersonal) zeitgleich anwesend sein dürfen. Aber: Die Ausnahme vom allgemeinen Abstandsgebot gilt nur für die reine Sportausübung.“

Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg, sieht in der Entscheidung der Landesregierung die längst überfällige Freigabe für die märkischen Sportlerinnen und Sportler, die mit Geduld und Disziplin die monatelangen Einschränkungen und Verbote im Rahmen der Pandemie-Maßnahmen mitgetragen haben. „Damit geht eine sehr lange Zeit des Verzichts für unsere Aktiven zu Ende. Natürlich hätte ich mir – genauso wie die meisten Sportlerinnen und Sportler bei uns in Brandenburg – gewünscht, dass diese wichtige und richtige Entscheidung früher gefallen wäre. Zuletzt war das Verbot für Ältere einfach nicht mehr logisch nachvollziehbar. Nichtsdestotrotz freue ich mich, dass wir in zahlreichen Gesprächen unsere Landesregierung letztlich überzeugen konnten und wir nun alle gemeinsam einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gehen können.“ Zugleich rief er alle Sportlerinnen und Sportler auf, weiter die elementaren Hygienemaßnahmen im Kampf gegen die Pandemie zu befolgen.

Foto zur Meldung: Endlich: Ab 5. September dürfen alle Sportler wieder ran
Foto: Endlich: Ab 5. September dürfen alle Sportler wieder ran

Vereine aus Lauchhammer engagieren sich im Kampf gegen Blutkrebs

(24. 08. 2020)

gern informieren wir über die gemeinsame Aktion der beiden Vereine aus Lauchhammer

 

 

Aufruf

 

 

 

Foto zur Meldung: Vereine aus Lauchhammer engagieren sich im Kampf gegen Blutkrebs
Foto: Vereine aus Lauchhammer engagieren sich im Kampf gegen Blutkrebs

kostenlose Informationskanäle des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) abonnieren

(14. 08. 2020)

Liebe Mitglieder,

 

Corona-News, Förder-Infos, Sportpolitik: Die Themenvielfalt für uns und unsere Vereine ist groß. Doch gerade die vergangenen Wochen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass es nicht nur wichtig ist, informiert zu sein, sondern dass man diese Infos auch möglichst schnell erhalten muss.

 

Wir möchten Euch deshalb noch einmal ans Herz legen, die kostenlosen Informationskanäle des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) zu abonnieren. Damit ihr - gemeinsam mit unseren Informationen - immer up to date seid!

 

Hier die wichtigsten LSB-Links:

Facebook:          www.facebook.com/sportlandbrandenburg/

Instagram:          www.instagram.com/sportland_brandenburg/

LSB-Newsletter: http://newsletter.lsb-brandenburg.de/f/79729-152708/

 

Bitte schaut auch regelmäßig auf die LSB-Homepage www.lsb-brandenburg.de und gebt diese Information auch an eure Ehrenamtlichen, Aktiven und Unterstützer weiter.

 

Vielen Dank!

Foto zur Meldung: kostenlose Informationskanäle des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) abonnieren
Foto: kostenlose Informationskanäle des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) abonnieren

Gesucht: Jugendliche für die „WasserMarsch“- Challenge 2020 / Spendenlauf startet am 28. August

(12. 08. 2020)

Gesucht: Jugendliche für die „WasserMarsch“- Challenge 2020 / Spendenlauf startet am 28. August / Anmeldung bis 21. August möglich

10. 08. 2020

 

 

Seit vier Jahren unterstützt der von Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Jugendförderung des Jugendamtes OSL initiierte Spendenlauf „WasserMarsch“ Kinder in der Republik Tschad, einem der ärmsten Länder der Welt. Am 28. und 29. August können Kinder und Jugendliche aus OSL und Umgebung erneut die Wanderschuhe schnüren und in kleinen Teams die „Wildnis“ Brandenburgs erlaufen. Jeder zurückgelegte Kilometer bringt Geld ein. Dieses kommt erneut dem Aufbau einer Schule in dem Dorf Saar-Goyen zugute.

 

Das Konzept von WasserMarsch

Der 24-Stunden-Lauf startet am Freitag, dem 28. August, um 17 Uhr auf dem Marktplatz in Großräschen. Die „abgespeckte“ Variante, der 6-Stunden-Lauf, beginnt am darauffolgenden Samstag um 11 Uhr.

 

Die Kinder und Jugendlichen starten in kleinen Gruppen von mindestens drei Personen. Ziel ist es, innerhalb der verfügbaren Zeit zu Fuß gemeinsam möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Die Strecke wählen die Teilnehmer selbst, die Betreuung der Läufe erfolgt durch Sozialarbeiter aus dem Landkreis. Alle Teilnehmer erhalten einen Proviantbeutel, für die Teilnehmer der 24-Stunden-Challenge wartet zudem auf Wunsch ein Basislager für die Nacht, inklusive Abendessen und Frühstück, im Projekthaus in Schipkau. Das IBA-Studierhaus in Großräschen bildet Samstagabend das Ziel für alle Läufer. Hier wartet eine kleine Abschluss-Veranstaltung auf die Teilnehmer.

 

„Mitmachen können alle interessierten Kinder und Jugendlichen, egal ob aus Schule, Jugendtreff oder Verein“, erklärt Steffen Lachmann von der Jugendförderung des Landkreises OSL. „Die bislang jüngsten Läufer waren zehn Jahre alt und kamen in Begleitung ihrer Hortnerin. Nach oben hin gibt es keine Grenzen.“

 

In der Regel suchen sich die Jugendlichen einer Stadt oder Gemeinde ihren oder ihre Sponsoren selbstständig aus und gehen mit einer Spendenvereinbarung auf diese zu.

Diese können dann frei entscheiden, mit welchem Betrag sie das Projekt unterstützen möchten. „Bei einem etwaigen Spendenbeitrag von einem Euro pro Kilometer ergäbe sich bei zurückgelegten 50 Kilometern eine maximale Spende in Höhe von 50 Euro – je nachdem, wie viele Kilometer die Jugendlichen in ihrer Gruppe erlaufen“, rechnet Lachmann vor. Auch ein Pauschalbetrag kann vorab vereinbart werden. In 2019 liefen die Jugendlichen in 24 Stunden im Durchschnitt zwischen 25 und 50 Kilometern. 

 

Anmeldungen für den vierten „WasserMarsch“ nehmen die örtlichen Jugendtreffs oder die Schulsozialarbeiter noch bis zum 21. August entgegen. Ebenso steht Steffen Lachmann zur Registrierung bereit und beantwortet Fragen: ; 03573 870 4264. An ihn können sich auch Unternehmen und Privatpersonen wenden, die den Lauf mit einer Spende unterstützen wollen.

 

Jugendliche laufen für einen guten Zweck

Das Spendengeld aus „WasserMarsch“ kommt dem Aufbau der Schule in dem Dorf Saar-Goyen in der Republik Tschad, etwa 100 Kilometer östlich von Moundou, zu Gute. In der Region, in der das Dorf liegt, gibt es kein funktionierendes staatliches Schulwesen. Die Mädchen müssen weit laufen, um Wasser für ihre Familien zu beschaffen. In dem Dorf Saar-Goyen sind das in der Trockenzeit bis zu 20 Kilometer am Tag.

 

Mit dem „WasserMarsch“ sollen Jugendliche die Gelegenheit bekommen, den Alltag der Jugendlichen im Tschad nachzuempfinden. Parallel sammeln sie Geld, damit die Kinder im eigenen Dorf regelmäßig die Schule besuchen können.

 

Knapp 90 Kinder, Jugendliche und Sozialarbeiter aus OSL und Umgebung liefen im vergangenen Jahr beim 3. „WasserMarsch“ in 13 Teams. Beachtliche 4.800 Euro - und damit ein neuer Rekord an Spendenmitteln – kamen dabei zusammen.

 

Von dem Erlös der zurückliegenden Jahre konnten unter anderem erste Klassenräume und ein Sanitärtrakt gebaut werden. Ebenso erhielten die etwa 60 Kinder dringend benötigtes Schulmaterial, wie Tafeln und Schulhefte.

 

In diesem Jahr soll von dem Geld ein weiterer Klassenraum für die Kinder im Dorf entstehen. Es werden neue Unterrichts- und Schulmaterialien gebraucht, ebenso sollen die Lehrer geschult werden.

 

Partner für den Aufbau der Schule im Tschad und gleichzeitig Spendenverwalter vor Ort ist Simon Hocker aus Lauchhammer, hauptamtlicher Mitarbeiter des Christlichen Vereins Diguana e.V. aus Haiger. Hocker lebt und arbeitet seit mehreren Jahren im Tschad und begleitet dort als Techniker den Aufbau von Radiostationen.  

 

Die Republik Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.Sie ist das fünftgrößte Land in Afrika und etwa 3,5 Mal so groß wie Deutschland. Das Land gilt als eines der ärmsten der Welt. Die Lebenserwartung der etwa 12,1 Millionen Einwohner liegt bei etwas über 50 Jahren. Die Alphabetisierungsrate beträgt 22,3 Prozent. Auf 1000 Einwohner kommen 0,04 Ärzte, die Kindersterblichkeitsrate beträgt 8,54 %. Über 80 % der Einwohner haben weniger als 2 Dollar pro Tag zur Verfügung. Nur 51% der Einwohner haben einen Zugang zu Trinkwasser. Die durchschnittliche Schulzeit beträgt 2,3 Jahre.

 

Foto: Am 28. und 29. August können Kinder und Jugendliche aus OSL und Umgebung erneut die Wanderschuhe schnüren und in kleinen Teams die „Wildnis“ Brandenburgs erlaufen. Das Spendengeld aus „WasserMarsch“ kommt dem Aufbau der Schule in dem Dorf Saar-Goyen in der Republik Tschad, etwa 100 Kilometer östlich von Moundou, zu Gute. In der Region, in der das Dorf liegt, gibt es kein funktionierendes staatliches Schulwesen. (Fotos Simon Hocker

 

Foto zur Meldung: Gesucht: Jugendliche für die „WasserMarsch“- Challenge 2020 / Spendenlauf startet am 28. August
Foto: Gesucht: Jugendliche für die „WasserMarsch“- Challenge 2020 / Spendenlauf startet am 28. August

Sportland enttäuscht nach neuem Kabinettsbeschluss

(12. 08. 2020)

Sportland enttäuscht nach neuem Kabinettsbeschluss

Foto: LSB NRW / Andrea Bowinkelmann

 

Die Hoffnungen, die der Brandenburger Sport in die heutige Kabinettssitzung (11.08.2020) gesetzt hatte, waren groß. Zehntausende Aktive, die aufgrund des Verbots von Indoor-Kontaktsport für Erwachsene über 27 Jahren seit Monaten auf ihren Sport verzichten mussten, sehnten eine Lockerung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen und damit ihr Comeback herbei. Umso größer wiegt nun die Enttäuschung, dass die Landesregierung diesem Wunsch nicht entsprochen und das – deutschlandweit einzigartige Verbot – bis zum 04.09.2020 verlängert hat.

Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V., reagiert mit Unverständnis auf diese Entscheidung. „Wir haben dem Ministerpräsidenten im Vorfeld alle Fakten, auch mit Hinweis auf die weitere Einhaltung der Hygienevorschriften und der Nachvollziehbarkeit eventueller Infektionsketten durch Teilnehmerlisten und abgegrenzte Gruppen, aufgezeigt. Damit und mit der Disziplin sowie Unterstützung der Sportvereine in den vergangenen Monaten haben wir mehr als deutlich gemacht, dass der Sport gewillt und in der Lage ist, die Corona-Beschränkungen mit dem Sporttreiben zu kombinieren, ohne damit die Gefahrenlage für unsere Gesellschaft signifikant zu erhöhen.“

Das negative Votum des Kabinetts sei ein großer Rückschlag für die gesamte Sportfamilie, wie der LSB-Vorstandsvorsitzende Andreas Gerlach betont: „Es ist leider eine Entscheidung gegen den Sport, die die Entwicklung unseres Sportlandes – die auch dank der guten Zusammenarbeit mit der Landesregierung bisher überaus positiv war – stark beeinträchtigt.“

Hintergrund: Der Landessportbund Brandenburg vertritt mehr als 355.000 märkische Sportlerinnen und Sportler, darunter mehr als 210.000 Aktive, die älter als 27 Jahre sind. Für diese Altersgruppe war, anders als für die jüngeren Sportlerinnen und Sportler, der Kontaktsport im Indoor-Bereich auch nach der letzten Lockerung der Corona-Eindämmungsmaßnahmen durch die Landesregierung Ende Juni untersagt.

 

Foto zur Meldung: Sportland enttäuscht nach neuem Kabinettsbeschluss
Foto: Sportland enttäuscht nach neuem Kabinettsbeschluss

Projekt Ehrenamt im Landkreis OSL

(15. 07. 2020)

Gern leiten wir nachfolgende Information an alle Vereine weiter

 

Sehr geehrte Vereinsvorsitzende,

 

wie Sie vielleicht aus der regionalen Presse entnehmen konnten, plant das Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt in seinem nächsten Arbeitsschritt Seminare und Workshops.

Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie möchten wir Ihnen aber trotzdem auf diesem Wege Unterstützung anbieten. Diese Unterstützung kann in Form von Webinaren erfolgen.

Webinare sind Seminare, welche am PC Bildschirm, zumeist in Vortragsform abgehalten werden und die Teilnehmer quasi im Selbststudium ihre Ausfertigungen zum Webinar-Thema verschriftlichen. In den meisten Fällen gibt es hierzu auch Handouts im Anschluss an das Webinar, welche als Download den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, also eine rund um einfache und flexible Möglichkeit für ein Seminar.

 

Mit dieser Mail möchten wir eine Grundabfrage bezüglich der Technischen Voraussetzungen für eine Webinar bzw. das grundsätzliche Interesse an Webinaren Ihrerseits in Erfahrung bringen.

 

Vorstellen können wir uns zum Beispiel folgende Webinar-Themen

 

  • Haftung und Versicherung des ehrenamtlichen Vorstand
  • Bild- und Urheberrecht (Homepage/Website)
  • Das 1x1 der Vereinsbuchhaltung/Jahresabschluss

 

Bei unseren Vorstellungen sind hier nur beispielhaft 3 Themen angezeigt. Weitere Themen folgen.

 

Wenn Sie also an einen Webinar Interesse haben und sie die Technischen Vorrausetzungen wie:

 

  • PC/Laptop
  • Internetzugang
  • Lautsprecher

 

haben, möchten wir Sie bitten, auf diese Mail zu antworten. Bitte teilen Sie uns auch ggf. Ihre Negativrückmeldung mit.

 

Denn nur mit Ihrer Hilfe; mit Ihrer Rückantwort können wir gemeinsam in unserem Projekt das Ehrenamt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stärken.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Christian Gröbe

Assistent Ehrenamt

 

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Büro Landrat

Sachgebiet für Wirtschaft und Förderung

Postfach 10 00 64

01956 Senftenberg

 

Telefon: 03573 / 870 - 5126

Telefax: 03573 / 870 -  5124

E-Mail:

E-Mail:

http://www.osl-online.de

 

„Hauptamt stärkt Ehrenamt

 

 

Foto zur Meldung: Projekt Ehrenamt im Landkreis OSL
Foto: Projekt Ehrenamt im Landkreis OSL

wichtige Information zu auslaufenden Lizenzen

(29. 06. 2020)

Lizenzen ohne vollständigen Fortbildungsnachweis verlängerbar

Das Corona-Virus hält uns alle in Atem. So auch in Fragen rund um die Ausstellung und Verlängerung von DOSB-Lizenzen im C- und B-Bereich (1. und 2. Lizenzstufe).


Potsdam, 30.03.2020

Eine DOSB Lizenzverlängerung erfordert das Absolvieren von Fortbildungen im Mindestumfang von 15 Lerneinheiten innerhalb des Gültigkeitszeitraumes. Aktuell müssen wir Lehrgänge zur Lizenzverlängerung absagen bzw. verschieben, sodass der geforderte Mindestumfang an Fortbildungen nicht immer nachgewiesen werden kann.

Aufgrund der aktuellen Lage können DOSB-Lizenzen im C- und B-Bereich, die innerhalb bzw. zum Ende des Jahres 2020 ungültig werden, bei Bedarf um max. 12 Monate verlängert werden.

Folgende Lizenzen der 1. und 2. Lizenzstufe sind von dieser Regelung eingeschlossen:

  • DOSB Übungsleiter C (sportartübergreifender Breitensport)
  • DOSB Vereinsmanager C
  • Jugendleiter
  • DOSB Übungsleiter B Sport in der Prävention
  • DOSB Übungsleiter B Sport in der Rehabilitation
  • DOSB Übungsleiter B (sportartübergreifender Breitensport)
  • DOSB Vereinsmanager B

Nutzen Sie für die Beantragung bitte die entsprechenden Dokumente auf unserer Webseite >>> Anträge zur Lizenzverlängerung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle DOSB-Lizenzen pauschal verlängern können. Eine Bearbeitung der Anträge kann erst in den letzten 3 Monaten der Gültigkeit Ihrer Lizenz erfolgen.

Anträge und Fragen senden Sie bitte per E-Mail an die ESAB Lizenzverwaltung unter


Foto zur Meldung: wichtige Information zu auslaufenden Lizenzen
Foto: wichtige Information zu auslaufenden Lizenzen

Pressemitteilung des MBJS (Ministerium für Bildung Jugend und Sport)

(22. 06. 2020)

Kinder und Jugendliche können Fußball spielen – auch andere Sportarten mit weniger als 1,50 Meter Abstand sind erlaubt

20.06.2020

Sportarten wie Fußball, Rudern oder Volleyball, die einen Mindestabstand von 1,50 Meter unterschreiten, können von Kindern und Jugendlichen in vollem Umfang wieder betrieben werden. Darauf weist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) nach Abstimmung mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (MSGIV) am Freitag hin.

Laut der aktuell geltenden Umgangsverordnung ist auch bei sportlichen Aktivitäten der Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten. Die Abstandsregelung gilt aber nicht im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, in den Kindertagesstätten und ab dem 25. Juni auch nicht mehr in den Schulen. Junge Menschen sollen sich altersgemäß Verhalten können. Der Infektionsschutz soll zwar beachtet werden, aber nur in dem Umfang, wie dies erwartet und praktisch realisiert werden kann. Eine starre Abstandsregelungen passt hierzu nicht.

Angebote der Sportvereine für junge Menschen sind Jugendarbeit im Sinne des  Sozialgesetzbuches (SGB VIII). Dort ist die Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit ausdrücklich als ein Schwerpunkt der Jugendarbeit genannt. Daraus folgt, dass sämtliche sportlichen und bewegungsorientierten Angebote der Sportvereine nicht dem Abstandsgebot unterliegen, auch nicht auf Sportanlagen Jugendarbeit erfasst Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende bis zum 27. Lebensjahr.

Jugend- und Sportministerin Britta Ernst: „Zahlreiche Sportvereine, die sehr aktive Jugendarbeit betreiben, habe sich gemeldet und nachgefragt, ob es zutrifft, dass das Abstandsgebot auch in diesem Bereich keine Anwendung finden muss. Besonders wichtig ist dies insbesondere für die anstehenden Sommerferien. Ich freue mich, sagen zu können, dass die Antwort schlicht „ja“ lautet. Jungen Menschen können ihren Spiel- und Sportmöglichkeiten wieder vollumfänglich nachgehen. Das eröffnet auch für die Ferienbetreuung noch einmal viele tolle Aussichten. Der Infektionsschutz sollte weiterhin beachtet werden, aber die Abstandsregelung muss nicht zwingend beachtet werden. “

Kontakt-Sport für alle bis 27 Jahre erlaubt – LSB fordert mehr

(22. 06. 2020)

Kontakt-Sport für alle bis 27 Jahre erlaubt – LSB fordert mehr

 

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre dürfen wieder ohne einen Mindestabstand Sport treiben. Das macht eine neue Regelauslegung der aktuell gültigen Eindämmungsverordnung möglich, die das Land Brandenburg veröffentlicht hat. So heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), dass „Sportarten wie Fußball, Rudern oder Volleyball, die einen Mindestabstand von 1,50 Meter unterschreiten, von Kindern und Jugendlichen in vollem Umfang wieder betrieben werden“ können.

Begründet wird die Neuregelung mit der Einordnung der Vereinsangebote für junge Menschen in die Jugendarbeit im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB VIII), für die keine Abstandsregelung gilt. „Daraus folgt, dass sämtliche sportlichen und bewegungsorientierten Angebote der Sportvereine nicht dem Abstandsgebot unterliegen, auch nicht auf Sportanlagen“, heißt es vom MBJS. Jugendarbeit erfasse Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende bis zum 27. Lebensjahr. Hygieneregelungen und die Nachvollziehbarkeit von Kontakten bleiben dennoch in der Verantwortlichkeit der Vereine.

Für den Landessportbund bedeutet die Neuauslegung aus zweierlei Gründen einen Meilenstein, der nun aber weitere Lockerungen für den Brandenburger Sport nach sich ziehen muss. „Dass die Arbeit der Sportvereine als Jugendarbeit gilt – ohne dass diese als Träger der freien Jugendhilfe eingestuft sind – ist eine lang überfällige Bewertung, die wir sehr begrüßen und für die wir uns lange eingesetzt haben“, sagt Andreas Gerlach, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB). „Dies würdigt das vielfältige Wirken unserer Sportvereine für und mit Kindern und Jugendlichen.“ Auch der Wegfall des kontaktlosen Sports für junge Menschen ist für den LSB ein sinnvoller Schritt, der nun aber auch für alle anderen Aktiven notwendig wird. „Die jetzige Regelung zieht eine Trennlinie durch unser Sportland, die auf wenig Verständnis stößt“, so Gerlach.  „Wir haben die Einschränkungen der Corona-Krise über alle Altersklassen hinweg gemeinsam verantwortungsvoll getragen und umgesetzt. Daher sollten nun auch alle Aktiven gleichermaßen an den Lockerungen teilhaben dürfen, zumal diese bereits in angrenzenden Bundesländern umgesetzt sind.“

Foto zur Meldung: Kontakt-Sport für alle bis 27 Jahre erlaubt – LSB fordert mehr
Foto: Kontakt-Sport für alle bis 27 Jahre erlaubt – LSB fordert mehr

Trotz Lockerungen: Sport muss weiter kontaktfrei bleiben

(15. 06. 2020)

Trotz Lockerungen: Sport muss weiter kontaktfrei bleiben

Sport ja, Kontakt nein: Die Abstandsregel bleibt weiterhin oberstes Gebot.

 

Der Sport bleibt weiter auf Distanz: Trotz der erneuten Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV-2-Virus, die seit heute in ganz Brandenburg gelten, ist Körperkontakt im Sport weiterhin untersagt. Die Aktiven des Sportlandes können damit zwar grundsätzlich in und auf allen öffentlichen und privaten Sportanlagen trainieren, müssen aber nach wie vor die allgemeinen, weiter gültigen Abstands- und Hygieneregeln einhalten. „Das bedeutet, dass im Amateurbereich Sportarten wie zum Beispiel Fußball, Handball oder Basketball nur im kontaktfreien Training möglich sind, aber noch nicht im regulären Spielbetrieb (zum Beispiel Punkt- und Pokalspiele)“ wie es in einer aktuellen Mitteilung der Brandenburger Staatskanzlei heißt. Zudem müssen die Betreiber der Anlagen den Zutritt und Aufenthalt – so wie bereits zuvor – entsprechend steuern und beschränken „sowie regelmäßig die im jeweiligen Einzelfall erforderlichen Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Geräten“ durchführen. Beim Sport in geschlossenen Räumen muss zusätzlich für eine ausreichende Raumlüftung gesorgt und müssen Personendaten in einer Anwesenheitsliste zum Zwecke der Kontaktnachverfolgung erfasst werden. In der Pressemitteilung werden die „allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln weiter als zentraler Baustein des Infektionsschutzes generell für alle Personen“ benannt. Die neue Umgangsverordnung gilt vorerst bis einschließlich 16. August 2020.

Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg
Pressemitteilung der Staatskanzlei

Foto zur Meldung: Trotz Lockerungen: Sport muss weiter kontaktfrei bleiben
Foto: Trotz Lockerungen: Sport muss weiter kontaktfrei bleiben

LSB informiert

(27. 05. 2020)

Hinweis vom KSB OSL e.V.:

 

Auch wenn die Pressemitteilung der Landesregierung sehr viel Hoffnung macht - Bitte abwarten bis die neue Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg veröffentlicht ist


Kontaktloser Sport ab 28. Mai wieder in allen Sportstätten möglich

Das Warten hat ein Ende: Ab dem 28. Mai wird es auch in den Sporthallen und -räumen des Landes sportlich.

 

Es geht wieder los: Ab dem 28. Mai können Brandenburgs Sportlerinnen und Sportler ihrer Leidenschaft wieder in allen Sportstätten des Landes nachgehen – sofern die weiterhin geltenden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Das hat die Landesregierung heute (26. Mai) in Potsdam bekannt gegeben. Nach der ersten vorsichtigen Öffnung der Open-Air-Sportstätten Mitte Mai dürfen damit die Vereine nun auch wieder ihren Indoor-Aktivitäten nachgehen. Ausgenommen bleiben vorerst lediglich die Schwimmhallen und -bäder, die aber ab 13. Juni wieder unter Auflagen öffnen sollen.

„Das ist das Signal, auf das wir alle im Sportland gewartet haben“, freut sich Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg, über die weitergehenden Lockerungen der Maßnahmen, die nicht nur den organisierten Sport in Gemeinschaft, sondern auch das soziale Leben in den Vereinen wieder möglich machen – weiterhin allerdings mit Einschränkungen, wie Neubert sehr wohl weiß. So ist Körperkontakt nach wie vor untersagt und ein einrichtungsbezogenes Hygienekonzept einzuhalten – sowohl beim Indoor- als auch beim Outdoor-Sport. „Natürlich sind wir noch nicht wieder da, wo wir vor der Pandemie waren und wo wir letztlich auch wieder hinwollen. Aber die neuen Lockerungen sind der lang ersehnte große Schritt zurück in unser Vereinsleben – ein endgültiger Startschuss für das Comeback des Brandenburger Sports.“ 

Der kann nun also auch in die Sporthallen des Landes zurückkehren. Sportstättenanbieter und -betreiber sowie Sportvereine sind aufgefordert, durch geeignete technische oder organisatorische Vorkehrungen das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Der Zugang zur Sportanlage ist so zu gestalten, dass

  • alle Personen stets einen Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander einhalten,
  • keine Ansammlungen von Personen entstehen,
  • regelmäßig Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen erfolgen, insbesondere bei der Nutzung von Geräten,
  • ein regelmäßiger und stündlicher Austausch der Raumluft durch Frischluft erfolgt und
  • die Kontaktdaten der Nutzenden erhoben werden.

Eine Begrenzung der aktiven Teilnehmerzahl gibt es jedoch wie beim Outdoor-Sport nicht, für den aber ebenfalls weiter die bisherigen Kontakt- und Hygieneregeln gelten.

Damit alle Brandenburger Aktiven gleichermaßen von den neuen Erleichterungen profitieren können, appelliert Neubert erneut an alle Gesundheitsämter und die Entscheidungsträger vor Ort, die neuen Regeln auch einheitlich umzusetzen: „Unsere Sportlerinnen und Sportler haben sich dieses Vertrauen in den Wochen des Shutdowns durch ihr Verantwortungsbewusstsein und ihr Durchhaltevermögen verdient.“

Foto zur Meldung: LSB informiert
Foto: LSB informiert

Indoorsport soll ab Ende Mai wieder erlaubt sein LSB-Präsident mahnt einheitliche Regelauslegung im Sinne des Sports an

(20. 05. 2020)

Indoorsport soll ab Ende Mai wieder erlaubt sein

LSB-Präsident Wolfgang Neubert mahnt bei den neuen Lockerungen eine einheitliche Regelauslegung im Sinne des Sports an.

 

Ist bald Schluss mit dem Warten? Wie das Land Brandenburg mitteilt, könnten die Aktiven des Sportlandes schon kommende Woche wieder in ihre Sporthallen und Sporträume zurückkehren. Denn das Kabinett plant, den Indoorsport ab dem 28. Mai wieder zu erlauben. Dafür soll die Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus kommende Woche erneut aktualisiert werden, kündigte die Staatskanzlei an. Wie die Regelung genau aussehen wird, wurde indes noch nicht mitgeteilt. Klar aber ist schon jetzt, dass das Sporttreiben in geschlossenen Räumen nur ohne engen Körperkontakt stattfinden wird. Das heißt, es gelten auch hier weiterhin die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln. Außerdem muss ein Personennutzungskonzept vorliegen, in dem unter anderem die Anzahl der Personen, die Duschnutzung, Lüftungsmöglichkeiten und das Distanzgebot festgehalten sind. Dies ist mit den verantwortlichen Stellen in den Regionen durch die Vereine abzustimmen. 

Dennoch: Die Richtung stimme, wie der Präsident des Landessportbund Brandenburg e.V., Wolfgang Neubert, erklärt: „Die Sportvereine waren in den vergangenen Wochen mit ihrer Disziplin und ihrer Willensstärke maßgeblich an der Eindämmung des Coronavirus beteiligt. Dabei haben unsere Sportlerinnen und Sportler bewiesen, dass sie verantwortungsvoll, vorbildlich und kompetent mit allen Eindämmungsregeln umgegangen sind. Daher wäre die weitere Öffnung des Sportbetriebs ein Vertrauensbeweis in den Sport, für viele Menschen vor allem aber auch ein enorm wichtiger Schritt hin zur gesellschaftlichen Normalität.“ Gleichzeitig appellierte er an alle kommunalen und regionalen Entscheidungsträger, die neuen Regeln im Sinne der mehr als 355.000 Aktiven des Sportlandes auszulegen: „Wichtig dabei ist aber, dass die ohnehin schon durch die Pandemie belasteten Vereine nicht durch zu starke bürokratische Hürden ausgebremst werden. Personennutzungskonzepte sollten deshalb keine große Hemmschwelle darstellen. Noch wichtiger: Alle Gesundheitsämter vor Ort sollten einheitlich im Sinne des Sports entscheiden und die Landesvorgaben vor Ort auch umsetzen. Die kommunale Selbstverwaltung darf nicht zu einem sportlichen Flickenteppich führen.“

Auch der seit 15. Mai unter Auflagen erlaubte Outdoor-Sport für Vereine soll mit der neuen Eindämmungsverordnung weiter erleichtert werden. So sollen ab dem 28. Mai auch wieder Umkleideräume und Duschen benutzt werden dürfen. Außerdem ist die Öffnung von Fitness-Studios und Freibädern vorgesehen. Indoor-Bäder könnten ihre Besucher laut den Landesangaben wieder ab dem 13. Juni empfangen.

[Pressemitteilung LSB]

Foto zur Meldung: Indoorsport soll ab Ende Mai wieder erlaubt sein LSB-Präsident mahnt einheitliche Regelauslegung im Sinne des Sports an
Foto: Indoorsport soll ab Ende Mai wieder erlaubt sein LSB-Präsident mahnt einheitliche Regelauslegung im Sinne des Sports an

Außen-Sportanlagen könnten für Trainingsbetrieb öffnen

(07. 05. 2020)

Außen-Sportanlagen könnten für Trainingsbetrieb öffnen

Das Sportland vor dem Comeback? Trainingseinheiten unter freiem Himmel könnten schon bald wieder erlaubt sein.

 

Das Warten des Sportlandes auf den erlösenden Startschuss hat womöglich bald ein Ende: Ab 15. Mai könnte auf vielen Sportanlagen des Landes Brandenburg wieder das erlaubt sein, was viele Aktive in den vergangenen Wochen so schmerzlich vermisst haben: ihr Sport. Zwar wird es weiterhin Einschränkungen und Verbote geben, der große Corona bedingte Shutdown für den Sport könnte aber vorerst beendet sein. Dafür haben die Ministerpräsidentenkonferenz und die Bundeskanzlerin nun den Weg freigemacht. In einer Pressekonferenz erklärte Angela Merkel am Mittwoch, dass ein „Sport- und Trainingsbetrieb im Breiten- und Freizeitsport unter freiem Himmel“ wieder erlaubt sei.

Das Land Brandenburg hat daraufhin einen Fahrplan veröffentlicht, wie die vorsichtige Rückkehr zur Normalität in unserem Bundesland aussehen soll. Grundlage wird eine neue Eindämmungsverordnung sein, die das Kabinett am 8. Mai beschließen will und die ab 9. Mai in Kraft treten soll, heißt es von der Staatskanzlei. In der Neufassung soll geregelt sein, dass die Außen-Sportanlagen der Mark ab dem 15. Mai wieder öffnen. Das gelte z.B. für Marinas und Bootsverleih oder den Flugsport. Außerdem könne dann auch der Trainingsbetrieb in Sportvereinen ohne Wettkämpfe wieder aufgenommen werden, wenn die weiterhin geltenden Kontakt- und Hygieneregeln beachtet werden. Das Training solle daher möglichst kontaktlos erfolgen. Das hieße für Zweikampf- und Mannschaftssportarten: Zunächst nur Individualtraining im Freien. Zu Wettkämpfen – wie zum Beispiel im Fußball – gibt es noch keine Festlegungen.

Ministerpräsident Dietmar Woidke mahnt in diesem Zusammenhang jedoch alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, die Lockerungen nicht als Sieg über die Corona-Krise anzusehen: „Ich freue mich, dass weitere Erleichterungen möglich sind. Aber: Die Pandemie ist nicht vorbei. Die relativ gute Entwicklung darf uns darüber nicht täuschen. Und: Weiterhin Abstand zu halten, bleibt das A und O. Ich will nicht zurück zu den strengen Einschränkungen. Ich will, dass es bei den Öffnungen bleiben kann. “

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann, begrüßte die beschlossenen Lockerungen im bundesweiten Sport als „bewegende Nachricht“. Nach Wochen der verordneten Bewegungslosigkeit beginne nun die schrittweise Rückkehr zur „neuen Normalität“.

 Facebook Sportland Brandenburg 

Foto zur Meldung: Außen-Sportanlagen könnten für Trainingsbetrieb öffnen
Foto: Außen-Sportanlagen könnten für Trainingsbetrieb öffnen

Vereinsförderung vorgezogen: LSB vergibt über 2,3 Millionen Euro

(30. 04. 2020)

Landessportbund Brandenburg e.V.
Vereinsförderung vorgezogen: LSB vergibt über 2,3 Millionen Euro

Die Sportvereine im Land Brandenburg können sich in diesem Jahr über eine Förderung auf Rekordniveau freuen – und über eine Auszahlung rund drei Monate früher als in den Vorjahren. Die jährliche Vereinsförderung, die wichtigste Fördermaßnahme des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB), wird noch vor dem Einzug der Mitgliedsbeiträge realisiert und 2020 so hoch ausfallen wie selten zuvor. Demnach kann jeder Sportverein des Landes bis zu 8 Euro für jedes eigene Vereinsmitglied erhalten. Der LSB verteilt damit insgesamt rund 2.350.000 Euro. Von der Vereinsförderung profitieren rund 324.000 Sportlerinnen und Sportler und damit über 91 Prozent aller LSB-Mitglieder. Der Landessportbund hatte zuvor bereits die Zahlungspflicht der Mitgliedsbeiträge für seine Sportvereine von April auf den 1. Juli verschoben.
Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V.: „Viele unserer Sportvereine werden in der aktuellen Corona-Krise vor große finanzielle Herausforderungen gestellt. Einnahmen brechen weg, zusätzliche Kosten fallen an. Dass es uns gelungen ist, die Vereinsförderung so schnell bereitzustellen und auf solch ein Niveau zu heben, wird vielen Vereinen helfen, ihre Liquidität beizubehalten. Wir wollen damit aber auch ein Signal an all unsere Ehrenamtlichen senden, durchzuhalten und mit Zuversicht den hoffentlich bald wieder generell erlaubten Sportbetrieb vorzubereiten.“
Mit dem Geld aus der Vereinsförderung bezuschussen die Vereine unter anderem ihre Übungs- bzw. Jugendleiter oder kaufen Sportgeräte. Es kann aber auch für die Ehrenamtspauschale oder weitere satzungsgemäße Zwecke eingesetzt werden. Zuwendungsgeber der Förderung ist das brandenburgische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Britta Ernst, Sportministerin: „Es ist sehr wichtig, dass die Förderung vorgezogen wird. Zusammen mit dem Rettungsschirm für gemeinnützige Vereine, den wir in dieser Woche auf den Weg gebracht haben, können wir so die Vereinsstrukturen im Sport stützen. Ich bedanke mich beim Landessportbund für die gute Zusammenarbeit und bei allen, die in dieser schwierigen Zeit weiter an Bord bleiben.“
Die Sportvereine werden in diesen Tagen einen Fördervertrag vom LSB erhalten und können die Zuwendung ab sofort und bis zum 31.10.2020 abrechnen. Die Vereinsförderung ist nur eine von zahlreichen Fördermöglichkeiten des LSB. So gibt es beispielsweise weiterhin Förderungen für Trainerinnen und Trainer, Wettkampfkosten, zielgruppenorientierte Projekte oder den Bau und die Sanierung von Sportstätten.
Mehr LSB-News unter: www.lsb-brandenburg.de www.facebook.com/sportlandbrandenburg/ www.instagram.com/sportland_brandenburg/

[Pressemitteilung LSB]

Foto zur Meldung: Vereinsförderung vorgezogen: LSB vergibt über 2,3 Millionen Euro
Foto: Vereinsförderung vorgezogen: LSB vergibt über 2,3 Millionen Euro

Rettungsschirm für in Not geratene Sportvereine

(29. 04. 2020)

Rettungsschirm für in Not geratene Sportvereine

 

Für Sportvereine des Landes Brandenburg, die durch die Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht sind, gibt es seit heute eine weitere finanzielle Hilfe. Das Land Brandenburg hat einen Rettungsschirm aufgespannt, der sowohl für in Not geratene Sportvereine als auch für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Weiterbildung gilt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 10 Mio. Euro für drei Monate zur Verfügung.

Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB), sieht in der Soforthilfe ein wichtiges Signal an alle Vereine, die unverschuldet durch die Pandemie-Einschränkungen in Existenznöte geraten sind. „Es zeigt deutlich, dass der Stellenwert der Sportvereine in unserer Gesellschaft, ihre Wichtigkeit in den jeweiligen Regionen und ihre Funktionen im sozialen Netzwerk von der Politik als unverzichtbar erachtet werden. Wir danken dem Land Brandenburg für die ergänzende Corona-Hilfe. Sie wird es dem Sportland erleichtern, seine tragende Rolle im Land weiterhin mit der gleichen Kraft einzunehmen und so die Weichen für eine erfolgreiche sportliche Zeit nach Corona zu stellen.“

Sportvereine können die Soforthilfe direkt über den Landessportbund beantragen. Sie wird als einmaliger Zuschuss gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss. Die Höhe des Zuschusses muss dabei der Finanzlücke entsprechen, die dem Verein aufgrund der Krise entstanden ist. Der Verein hat diese zwar im Vorfeld nachzuweisen, ein Verwendungsnachweis ist allerdings nicht notwendig.

LSB-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerlach dankt den bisher 70 Vereinen, die bereits Hilfebedürftigkeit signalisiert haben, für ihre Geduld. „Die bisherigen Unterstützungsanfragen haben dazu beigetragen, die Problemfelder zu schärfen. Das nun verbindliche Antragsformular ist gewissenhaft und vollständig auszufüllen. Die Vereine, von denen bereits eine Information beim LSB vorliegt, werden in den nächsten Tagen kontaktiert.“

Die Richtlinie, die bis Ende des Jahres gültig ist, richtet sich an Sportvereine, die im Rahmen ihrer satzungsgemäßen und gemeinnützigen Tätigkeit in eine Schieflage geraten sind. Sportvereine, deren Finanzprobleme im wirtschaftlichen Geschäfts- oder Zweckbetrieb entstanden sind, können dagegen Unterstützung über das bereits laufende Soforthilfeprogramm der ILB beantragen.

Infos, Antrag und FAQ zum neuen Rettungsschirm

Anträge für das neue Rettungsprogramm senden in Not geratene Sportvereine per E-Mail an (Dateianhänge dürfen 15 MB nicht überschreiten).

 

Foto zur Meldung: Rettungsschirm für in Not geratene Sportvereine
Foto: Rettungsschirm für in Not geratene Sportvereine

Pressemitteilung Nr. 157 / 2020 Land Brandenburg

(22. 04. 2020)

19.04.2020

| 157/2020

Individueller Sport ist auch zu Corona-Zeiten erlaubt – aber nur mit Abstand

Viele Anfragen von Tennis-Vereinen und Golf-Clubs zur richtigen Anwendung der Corona-Eindämmungsverordnung

 

Sport und Bewegung an der frischen Luft sind gesund. Das gilt natürlich auch in der Corona-Krise – wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Menschen, die nicht in einem Hausstand leben, einzuhalten ist. Große Menschenansammlungen sind grundsätzlich verboten. Die Grundregeln zur Minimierung sozialer Kontakte, zu Abstand und Hygiene bleiben auch mit den ersten Lockerungen der Corona-Eindämmungsverordnung (SARS-CoV-2-EindV) unverändert bestehen. Darauf weist das Gesundheitsministerium am Sonntag noch einmal ausdrücklich hin. Nach dem Kabinettsbeschluss vom vergangenen Freitag gibt es vor allem von Tennis-Vereinen und Golf-Clubs viele Anfragen zur richtigen Anwendung der Eindämmungsverordnung.

Der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios, Tanzstudios sowie der Betrieb von Thermen, Wellnesszentren und ähnlichen Einrichtungen ist untersagt. Ausnahmen von dieser Untersagung können in begründeten Einzelfällen durch schriftliche Genehmigung gemäß § 5 Absatz 2 der SARS-CoV-2-EindV zugelassen werden. Verboten sind Zusammenkünfte in Vereinen sowie in Sport- und Freizeiteinrichtungen.

Nicht untersagt ist aber der Zutritt auf das Vereinsgelände, wenn der Verein die Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln garantieren kann. Das gemeinsame Training im Verein in Gruppen ist verboten, individueller Sport allein oder zu zweit ist zulässig, wenn der Verein auf dem Gelände das Abstandsgebot gewährleisten kann und über eine entsprechende Ausnahmegenehmigung verfügt.

Das bedeutet: Auch Tennis-Vereine und Golf-Clubs können leider noch nicht wie gewohnt ihre Angebote für alle Vereinsmitglieder gleichermaßen öffnen. Es darf zu keinen Menschenansammlungen auf dem Vereinsgelände und in den Vereinshäusern kommen! Die individuelle Nutzung solcher Einrichtungen ist vom Verbot nicht erfasst, da so keine erhöhte Infektionsgefahr besteht. Die Vereine tragen aber die Verantwortung, dass die Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus eingehalten werden. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Deshalb lautet die Empfehlung: Bei Sport und Bewegung an der frischen Luft sind belebte Orte und Wege zu meiden.

 

[Pressemiteilung Land Brandenburg]

Widersprüchliche Corona-Infos für Sportland geklärt

(21. 04. 2020)

Widersprüchliche Corona-Infos für Sportland geklärt

Weiterhin nicht möglich: Tischtennis auf Vereinsebene

 

Das Land Brandenburg hat am vergangenen Freitag (17.04.) erste Beschränkungen im Kampf gegen die Corona-Epidemie gelockert, die seit dem heutigen Montag schrittweise in Kraft treten. Diese Lockerungen betreffen den organisierten Sport bisher aber nur geringfügig. Das heißt: Es bleibt vorerst fast alles beim Status quo. Unsicherheiten von Sportvereinen, Landesfachverbänden sowie Kreis- und Stadtsportbünden, wie die zum Teils abweichenden Veröffentlichungen der Landesinstitutionen zu interpretieren sind, konnten der Landessportbund und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport heute gemeinsam klären.

Demnach bleiben die bisherigen Verbote bestehen. Der Sportbetrieb ist auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios und Tanzstudios untersagt. Ausnahmen von der Untersagung können in begründeten Einzelfällen durch schriftliche Genehmigung des zuständigen Gesundheitsamts zugelassen werden. Diese Genehmigungen sind auch für das Sporttreiben allein oder zu zweit auf einem Vereinsgelände notwendig.

Wer über eine entsprechende Ausnahmegenehmigung verfügt, muss selbstverständlich die bekannten Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen einhalten. Die Verantwortung für deren Umsetzung trägt allein der Sportverein. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.

Sport und Bewegung an der frischen Luft bleibt dagegen weiterhin erlaubt, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Menschen, die nicht in einem Hausstand leben, eingehalten wird.

Aktuelle Eindämmungsverordnung vom 17.04.2020:
Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg

 

Foto zur Meldung: Widersprüchliche Corona-Infos für Sportland geklärt
Foto: Widersprüchliche Corona-Infos für Sportland geklärt

Brandenburg sucht sportlichste Gemeinde und Stadt

(21. 04. 2020)

Brandenburg sucht sportlichste Gemeinde und Stadt

 

Sport und Bewegung gehören in allen Regionen Brandenburgs nicht nur zum sozialen Leben, sondern sind oftmals sogar sein Kern. Sportvereine und -veranstaltungen sorgen überall in den Dörfern und Städten der Mark für ein gemeinsames Miteinander – und das werden sie nach dem Ende der Corona-Pandemie auch wieder tun. Mit dem Auszeichnungswettbewerb „Sportlichste Stadt/Gemeinde im Land Brandenburg“ unterstützen das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), der Landessportbund Brandenburg und der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (StGB) seit zwei Jahrzehnten diese besonderen Partnerschaften zwischen Sport und Kommunen. Und für das 20. Jubiläum des Wettbewerbs hat sich das Trio 2020 etwas ganz Besonderes ausgedacht: In diesem Jahr werden einmalig Preise in beiden Kategorien ausgelobt. So dürfen sich sowohl Städte, Gemeinden und Ortsgemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern als auch jene, die größer sind, zeitgleich bewerben. Dafür werden insgesamt 20.000 Euro Preisgeld ausgelobt. Zudem rücken die Gewinner mit den besten Ideen und Projekten in das Rampenlicht, das sie verdienen.

Bis zum 31. Mai können sich alle Städte und Gemeinden für diesen Wettbewerb bewerben. Dafür müssen sie die Bewerbungsbögen ihrer betreffenden Wettbewerbs-Kategorie ausfüllen, ein Votum der Kreisverwaltung sowie des Kreis- bzw. Stadtsportbundes beifügen und alles per eMail an das MBJS unter Nadine.Haase@mbjs.brandenburg.de senden. Im Anschluss daran wird eine unabhängige Wettbewerbsjury aus Vertretern des MBJS, des LSB und des StGB die jeweils drei Erstplatzierten der beiden Kategorien ermitteln, die sich dann über 5.000 Euro (1. Platz), 3.000 Euro (2. Platz) bzw. 2.000 (3. Platz) freuen dürfen.

Fragen zum Wettbewerb können Interessierte an Nadine Haase (Nadine.Haase@mbjs.brandenburg.de), Christian Braune (braune@lsb-brandenburg.de) und Sebastian Kunze (sebastian.kunze@stgb-brandenburg.de) senden.

Foto zur Meldung: Brandenburg sucht sportlichste Gemeinde und Stadt
Foto: Brandenburg sucht sportlichste Gemeinde und Stadt

LSB verschiebt Beitragsrechnungen für seine Vereine

(31. 03. 2020)

PRESSEMITTEILUNG
Landessportbund Brandenburg e.V.
31.03.2020
Corona-Krise: LSB verschiebt Beitragsrechnungen für seine Vereine
Der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) verschafft seinen Sportvereinen in Zeiten der Corona-Krise eine finanzielle Entspannung. Die jährlichen Beitragszahlungen von 8 Euro pro Vereinsmitglied, die im April fällig gewesen wären, werden auf den 1. Juli 2020 verschoben.
LSB-Vorstandsvorsitzender Andreas Gerlach: „Die aktuelle Krise stellt viele unserer Sportvereine unverschuldet und unvorbereitet vor finanzielle Herausforderungen. Deshalb hat der LSB beschlossen, die Einzüge und Rechnungen für die Mitgliedsbeiträge mit einem Gesamtvolumen von über 2,8 Millionen Euro erst einmal auszusetzen und um rund drei Monate zu verschieben. So wollen wir die aktuelle Liquidität der Vereine für notwendige und ungeplante Kosten verbessern.“
Die Beitragszahlung ist die wichtigste Grundlage im subsidiär aufgestellten Sportsystem. Sie ermöglicht Brandenburgs Sportvereinen unter anderem die Förderwürdigkeit sowie die Durchführung des Trainings- und Wettkampfbetriebs. Wer also Fördermittel, wie beispielsweise die Vereinsförderung, erhalten will, muss zunächst seinen Beitrag zahlen. Durch die Beiträge sichert der LSB die Kofinanzierung für die Landesmittel, die unmittelbar den Vereinen, Verbänden sowie Stadt- und Kreissportbünden zur Verfügung gestellt werden. Außerdem sind sie wichtige Voraussetzung, um den Sportbetrieb überhaupt durchführen zu können. Denn der LSB übernimmt für seine Mitglieder unter anderem die notwendige Haftpflicht- und Unfallversicherung, die Beiträge zur Verwaltungs- und Berufsgenossenschaft, den DOSB-Beitrag sowie die Gema-Gebühren gemäß Rahmenvertrag.
„In Absprache mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist bis zum 1. Juli die Förderfähigkeit trotz nicht erfolgter Beitragszahlung gegeben“, erklärt Gerlach die Ausnahmeregelung. „Wir bitten all unsere Vereine, die Beitragszahlung oder Abbuchung bis dahin zu sichern. Nur so können wir das Funktionieren unseres gesamten Sportsystems mittel- und langfristig gewährleisten.“
Der LSB arbeitet zudem weiter an einer Unterstützung für Sportvereine, die aufgrund der Corona-Krise in Existenznot geraten sind und beantwortet die wichtigsten Vereinsfragen zur Krisenbewältigung über eine Online-Plattform.
Mehr Corona-News unter: www.lsb-brandenburg.de www.facebook.com/sportlandbrandenburg/ www.instagram.com/sportland_brandenburg/

[Pressemiteilung LSB]

Foto zur Meldung: LSB verschiebt Beitragsrechnungen für seine Vereine
Foto: LSB verschiebt Beitragsrechnungen für seine Vereine

Corona-Hilfe für Vereine: LSB geht nächsten Schritt

(30. 03. 2020)

Corona-Hilfe für Vereine: LSB geht nächsten Schritt

 

Die Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie legen das gesellschaftliche Leben in Brandenburg und Deutschland lahm. Das hat nicht nur Folgen für jeden Einzelnen und die Unternehmen, sondern auch für die Sportvereine. Einige von ihnen haben bereits jetzt mit den wirtschaftlichen Folgen des Shut Downs zu kämpfen.

Der Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB), Wolfgang Neubert, hatte den Vereinen in seinem Appell an das Sportland vor Wochenfrist (20.03.2020) Hilfe in Aussicht gestellt. Wichtige Hilfe, die der LSB nun systematisch angeht. Auf der Grundlage der ersten eingegangenen Vereinsanfragen hat er ein einheitliches Formular entwickelt, mit dem sich in Not geratene Vereine des Sportlandes ganz unkompliziert mit ihren Problemen an ihn wenden können. Damit kann sich der LSB einen konkreten Überblick über die Bandbreite und Größenordnung der Probleme verschaffen und so anschließend in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport bestmögliche Hilfeleistungen erarbeiten.

Die Formulare sollten von den Vereinen per E-Mail an coronahilfe@lsb-brandenburg.de gesandt werden. Sie sind online im neu geschaffenen Themenbereich der LSB-Homepage abrufbar, wo die Vereine auch die FAQs und alle News zur Corona-Pandemie finden.

Formblatt „Corona-Hilfe für Sportvereine“

Formblatt „Corona-Hilfe für Sportvereine“

Foto zur Meldung: Corona-Hilfe für Vereine: LSB geht nächsten Schritt
Foto: Corona-Hilfe für Vereine: LSB geht nächsten Schritt

Appell des Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg e.V. | Wolfgang Neubert

(25. 03. 2020)
Sondernewsletter

Appell des Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg e.V. | Wolfgang Neubert 

Liebe Brandenburger Sportfamilie,

zunächst einmal danke ich Ihnen allen für Ihr umsichtiges und bedachtes Verhalten in dieser so außergewöhnlichen Situation, in der sich unsere Welt derzeit befindet. Die in unserem Sportland umgesetzten Maßnahmen werden ihren Teil zur Verlangsamung der Corona-Pandemie beitragen, sowohl durch die zeitweilige Einstellung des Trainings- und Wettkampfbetriebes als auch durch die Aussetzung von vielen Treffs in den Vereinen und großen Veranstaltungen.


Es ist für uns alle im Moment nicht einfach, uns zurechtzufinden und unseren Alltag zu organisieren. Die zeitweilig notwendige gesellschaftliche Isolation fällt uns Sportlern, die wir die Gemeinschaft suchen und leben, besonders schwer.

Doch neben den Ängsten um die eigene Gesundheit und die von Familie, Kollegen und Freunden beschäftigt viele Brandenburgerinnen und Brandenburger nun auch die bange Frage, welche finanziellen Auswirkungen die Pandemie auf ihr Unternehmen, ihren Verein und auf jeden einzelnen von uns haben werden. Umso mehr ist die Solidarität und ein fairer Umgang in unserer Sportfamilie gefragt. Denn nur, wenn jeder einzelne von uns seinen ganz persönlichen Beitrag in dieser Krise leistet, können wir größeren Schaden von der gesamten Sportfamilie abwenden. Nun können, müssen und werden wir zeigen, dass wir im Sport das Wort „Gemeinschaft“ nicht nur stets gern verwendet haben, sondern dass wir es jetzt auch tatsächlich leben!

Die Sportvereine und Verbände bieten seit Jahren ehrenamtliche Leistungen, die nicht mit Geld aufzuwiegen und die durch die Mitgliedsbeiträge der Einzelnen auch nicht „bezahlt“ sind. Ich bitte deshalb alle Vereinsmitglieder, zu ihrem Verein zu stehen und nicht durch Beitragsentzug oder Austritt in dieser schwierigen Situation zusätzliche Belastungen für die vielen ehren- und hauptamtlichen Mitstreiter in den Vereinen zu schaffen. Sicher wird es den einen oder anderen Härtefall geben, aber dafür können sicher Lösungen vor Ort gefunden werden.

Von Seiten des Bundes und des Landes ist bereits Hilfe für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens avisiert und dabei wird mit Sicherheit auch der Sport bedacht. Was, wieviel und wofür ist natürlich noch nicht geklärt. Eines ist aber sicher: Der Staat wird bei weitem nicht alle Einbußen ausgleichen können.

Wir als Landessportbund stehen in engem Kontakt mit unserem zuständigen Ministerium. Wir haben vereinbart, dass sich Vereine mit existenzbedrohenden finanziellen Problemen direkt an uns, an den LSB wenden sollen. Bitte nutzen Sie hierfür folgende Mailadresse: coronahilfe@lsb-brandenburg.de
Gemeinsam mit der Landesregierung werden wir wichtige punktuelle Hilfe organisieren. Über das genaue Prozedere werden wir die Mitglieder nach Abstimmung mit der Landesregierung informieren.

Aktuelle Informationen für Sportvereine und News zur Corona-Krise finden Sie auf unserer Homepage www.lsb-brandenburg.de. Um stets auf dem Laufenden zu sein, können Sie außerdem unseren Facebook- (@sportlandbrandenburg) und Instagram-Kanal (sportland_brandenburg) abonnieren.

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, bleiben Sie solidarisch, besonnen und vor allem gesund!

Ihr Wolfgang Neubert
Präsident des Landessportbundes Brandenburg

[Pressemitteilung LSB]

Foto zur Meldung: Appell des Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg e.V. | Wolfgang Neubert
Foto: Appell des Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg e.V. | Wolfgang Neubert

Corona-Pandemie: Wichtige Fragen und Antworten für Vereine

(25. 03. 2020)

Corona-Pandemie: Wichtige Fragen und Antworten für Vereine

Alle Sportstätten sind gesperrt, das Sportland steht still. In dieser Ausnahmesituation bewegen die Vereine viele Fragen.

 

Stillstand. Noch nie in der Geschichte des Sportlandes gab es eine derartige Situation wie jetzt: Im ganzen Land ruhen in allen Sportarten Trainings- und Wettkampfbetrieb; sind Hallen, Sportplätze und alle anderen Sportstätten menschenleer. Um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind soziale Kontakte – und damit auch der gemeinsame Sport sowie alle anderen Veranstaltungen in unseren Vereinen – von Staatswegen tabu. Das aber stellt die Sportvereine und –verbände unseres Landes vor ebenfalls noch nie dagewesene Herausforderungen. Denn auch, wenn der Betrieb auf den Plätzen und in den Hallen ruht; der Betrieb im Hintergrund – die Verwaltung des Vereins, die Neuorganisation der ausgefallenen Veranstaltungen, die Betriebs- und Personalkosten, die Planung der Zeit nach der Pandemie – läuft weiter und muss erledigt werden. Wie das geschehen soll, in welchem Umfang und mit welchen Mitteln – auf diese und viele weitere wichtige Fragen hat der Landessportbund Antworten gesammelt.

Vereinsführung, Mitarbeiter, Finanzen, Vereinsrecht, Sportbetrieb
Häufige Fragen und ihre Antworten

Kurzarbeit
Im Allgemeinen sowie Besonderheiten für Sportvereine

Foto zur Meldung: Corona-Pandemie: Wichtige Fragen und Antworten für Vereine
Foto: Corona-Pandemie: Wichtige Fragen und Antworten für Vereine

Verbot: Land Brandenburg untersagt Sportstätten-Nutzung bis April

(18. 03. 2020)

Verbot: Land Brandenburg untersagt Sportstätten-Nutzung bis April

 

In einer Kabinettsitzung hat die brandenburgische Landesregierung heute weitere einschneidende Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus beschlossen, die auch direkten Einfluss auf das Sportland haben. So untersagt das Land in Form einer Rechtsverordnung den Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios und Tanzstudios. In besonderen Einzelfällen können vor Ort Ausnahmen gewährt werden. Ferner sind Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich sowie Reisebusreisen verboten.

In einer aktuellen Pressekonferenz der Landesregierung, in deren Rahmen die neuen Maßnahmen bekanntgegeben wurden, appellierte Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke an jede Brandenburgerin und jeden Brandenburger, die umfassenden Anordnungen, die einzig dem Schutz der Bevölkerung dienen sollen und erst einmal bis zum 19. April gelten, zu befolgen und wies noch einmal auf den Ernst der Lage hin.

Offizielle Pressemitteilung des Landes Brandenburg
Kabinett beschließt Rechtsverordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie

Die rechtsverbindliche Grundlage für die Verordnung wird das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg am morgigen Mittwoch veröffentlichen.

Weitere Informationen für Sportvereine im Land Brandenburg gibt es hier.

Absage von Sportveranstaltungen und Verschiebung Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.

(17. 03. 2020)

Liebe Sportfreunde,

 

auf Grund der aktuellen Situation wurde bereits der Wettbewerb Jugend trainiert bis zum Schuljahresende abgesagt.
Auch die Talentiade, geplant am 06. Mai 2020, wird in diesem Jahr nicht stattfinden.

Auch wir sind gezwungen alle geplanten Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele erst einmal bis Ende April abzusagen. Danach werden wir weiter entscheiden.

 

Die für Montag, den 27. April 2020 vorgesehene Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. wird ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben.

Foto zur Meldung: Absage von Sportveranstaltungen und Verschiebung Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.
Foto: Absage von Sportveranstaltungen und Verschiebung Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.

Achtung, Achtung wichtige Mitteilung Verschiebung FrauenSPORTtag in Senftenberg

(11. 03. 2020)

Der für den 14.03.2020 geplante FrauenSPORTtag in Senftenberg wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

 

Am 10.03.2020 informierte uns die Stadt Senftenberg darüber, dass alle öffentlichen Veranstaltungen, wo die Stadt Senftenberg der Ausrichter ist, bis zum 31.03.2020 abgesagt sind. Allen anderen Veranstaltern steht es aber frei selbst zu entscheiden.

Am gleichen Abend tagte der Vorstand des Kreissportbundes und kam nach intensivem Austausch zu dem Entschluss den FrauenSPORTtag auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Ausschlaggebend war die Entscheidung der Stadt Senftenberg und die Tatsache das der Bürgermeister der Stadt Senftenberg der Schirmherr des FrauenSPORTtages ist und wir öffentliche Gebäude der Stadt Senftenberg genutzt hätten.

 

Wir bitten darum diese Information auch weiterzugeben, damit alle Interessierten auch über die Verschiebung informiert sind.

Sobald wir einen neuen Termin fest gebunden haben informieren wir darüber.

Foto zur Meldung: Achtung, Achtung wichtige Mitteilung Verschiebung FrauenSPORTtag in Senftenberg
Foto: Achtung, Achtung wichtige Mitteilung Verschiebung FrauenSPORTtag in Senftenberg

Der Fliegerclub Bronkow e.V. informiert

(27. 02. 2020)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

zunächst wünschen wir, die Flugsportler und Mitglieder FC Bronkow, Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2020. Wir haben uns vorgenommen, Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten zu informieren. Was wir tun, ist ja auch kein Geheimnis – schon auf Grund dessen, dass man uns bereits aus vielen anliegenden Orten Starten und Landen sehen kann. Am 10.Februar besteht der FC Bronkow e.V. nunmehr seit 30 Jahren als eingetragener Verein in Ihrem Lesegebiet. In diesen vielen Jahren gab es auch hier Höhen und Tiefen, die von den Mitgliedern gemeistert werden mussten. Und das mit Erfolg, wenn man sich heute unser Flugplatzgelände anschaut. So hat der Verein eine ca. 23ha große Fläche an den Betreiber einer Großflächensolaranlage mit einer Gesamtleistung von 11,5MW verpachtet und in eine Dachflächensolaranlage investiert. Wir Mitglieder sehen unseren Verein in unserer Sportart Segelfliegen als Vorreiter in Sachen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Nutzung regenerativer Energien und möchten auf diesem Weg nicht stehen bleiben. 2017 konnten wir unter großer Anteilnahme von Amtsträgern, Bevölkerung und ehemaligen aktiven Fliegern eine neue Segelflughalle einweihen. So werden wir uns weiterentwickeln zu einem anerkannten Segelflugzentrum im Süden von Brandenburg und über die Grenzen hinaus. Wir hatten Sie, liebe Bürger, am 21.September 2019 zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Wir bedanken uns für die vielen Besucher und versprechen, dass es eine Wiederholung geben wird. Aber Sie können uns auch ohne Einladung jederzeit gern besuchen. Wir sind bei gutem Wetter jedes Wochenende auf dem Flugplatz anzutreffen und wenn Sie wollen, können Sie gern zu einem Schnupperflug einsteigen.

Wir wollen Sie auch schon mal über unsere Aktivitäten 2020 informieren. Die Flugsaison beginnt in Bronkow mit dem „Anfliegen“ am 29.03.20. In diesem Jahr veranstalten wir wieder einen Wettbewerb, den „2.Spreewaldpokal“ vom 21. bis 24.05. und vom 29.05. bis 01.06.2020. Hier haben sich bisher 46 Piloten aus vielen Bundesländern in zwei Klassen angemeldet. Viele Teilnehmer werden danach wieder nach Hause fahren und erzählen, welche tollen Bedingungen sie in Bronkow hatten. Im Sommer organisieren wir ein Sommerlager „mit Freunden“. Vom 27.06. bis 10.07.2010 haben wir wieder Gäste aus Nordrhein-Westfalen. Der Luftsportverein Grenzland e.V. wird hier zum wiederholten Mal unser fliegerisches Eldorado nutzen und viele Kilometer Flugstrecke zurücklegen sowie jungen Flugschülern das 1 x 1 des Segelfliegens beibringen. An den genannten Tagen kann es also zu erhöhtem Fluglärm im Bereich des Flugplatzes durch das Hochschleppen der Segelflugzeuge kommen. Wir werden versuchen, die Lärmbelastung für Sie so gering wie möglich zu halten.  Wir bitten daher bereits jetzt um Verständnis, freuen uns auf eine spannende Flugsaison am Flugplatz Bronkow und die Begegnungen mit Ihnen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, schauen Sie vorbei unter www.fcbronkow.de oder melden Sie sich bei uns unter info@fcbronkow.de.

 

Ihr Fliegerclub Bronkow e.V.

Jürgen Bedrich  

1.Vorsitzender

Foto zur Meldung: Der Fliegerclub Bronkow e.V. informiert
Foto: Der Fliegerclub Bronkow e.V. informiert

23. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

(26. 02. 2020)

Die 23. Kinder- und Jugendsportspiele starten am Samstag, den 07. März 2020 in Senftenberg mit Judo.

Alle weiteren Termine sind im Download auf dem Plakat ersichtlich.

Die Ausschreibungen und Plakate gingen Heute an alle Schulen unseres Landkreises und werden dann sicherlich an den Schulen veröffentlicht.

[Plakat der Kinder- und Jugendsportspiele]

Foto zur Meldung: 23. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL
Foto: 23. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m,w in Lübbenau

(18. 02. 2020)

Am 18.02.2020 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball der WK IV statt.
Gemeldet waren bei den Jungen 4 Mannschaften und bei den Mädchen 3 Mannschaften.
Alle gemeldeten Jungen Mannschaften waren dann auch pünktlich in der Halle, bei den Mädchen war dann leider nur die Mannschaft aus Missen angereist.
Der Spielplan wurde dann kurzerhand noch angepasst und mit den Mädchen dann vereinbart, dass ganz zum Schluss noch ein Spiel gegen die Jungen aus Missen stattfindet.

Bei den Jungen legte die Mannschaft der GS Calau gleich im ersten Spiel richtig los und gewann das Auftaktspiel gegen die Mannschaft aus Missen mit 11 : 0.
Das zweite Spiel, Traugott Hirschberger GS gegen Werner Seelenbinder GS, endete Leistungsgerecht mit 1 : 1.
Nach einer kurzen Pause dann die Begegnung GS Calau gegen Traugott Hirschberger GS,
nach einer 7 : 1 Halbzeitführung gewann die GS Calau auch dieses Spiel am Ende verdient mit 11 : 4.
Allen war jetzt klar das es nur noch um die Plätze hinter Calau gehen würde.
Spannung war hier auf alle Fälle angesagt, da die GS Missen gegen die Werner Seelenbinder GS mit 6 : 2 gewann und Platz 2 – 4 wieder offen war.
Die Mannschaft der GS Calau gewann dann auch ihr letztes Spiel gegen die Werner Seelenbinder GS mit 9 : 0 und war damit klarer Kreissieger und für das Regionalfinale am 10.03.2020 in Wildau qualifiziert.
Das letzte und entscheidende Spiel um die Platzierungen bestritten dann die GS Missen und die Traugott Hirschberger GS, nach dem Halbzeitstand von 4 : 1 für Missen wurde es noch einmal eng, aber Missen gewann dann mit 7 : 4 und sicherte sich damit den 2. Platz.
Dritter wurde die Traugott
Hirschberger GS und Vierter die Werner Seelenbinder GS.
Die Mädchen aus Missen wurden dann natürlich auch als Kreissieger ausgezeichnet und qualifizierten sich für das Regionalfinale am 17.03.2020 in Wildau.

Beiden Vertretern unseres Kreises wünschen wir viel Erfolg für das Regionalfinale.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m,w in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m,w in Lübbenau

FrauenSPORTtag in Senftenberg am 14. März 2020

(13. 02. 2020)

Am 14. März 2020 findet in Senftenberg, Regenbogenschule, der FrauenSPORTtag  in unserem Landkreis statt.

Beginn ist 10.00 Uhr und das geplante Ende 16.00 Uhr

 

Unter dem Motto: 

 

Neues entdecken, kennenlernen und mitmachen - dabei sein ist alles

 

bieten wir vielfältige Bewegungsangebote an und hoffen auf zahlreiche Teilnahme.

 

Bitte den anhängenden Flyer für weitere Informationen beachten.

 

 

[Flyer FrauenSPORTtag Senftenberg]

Foto zur Meldung: FrauenSPORTtag in Senftenberg am 14. März 2020
Foto: FrauenSPORTtag in Senftenberg am 14. März 2020

Senftenberger Triathleten planen neue Veranstaltungs-Höhepunkte für 2020

(13. 02. 2020)

Senftenberger Triathleten planen neue Veranstaltungs-Höhepunkte für 2020

Triathlon-Team Senftenberg e.V. startet Anmeldung für die Triathlon-Veranstaltungen in Senftenberg und Lichterfeld

Das Triathlon-Team Senftenberg hat als Veranstalter den Startschuss für die Anmeldung zum Senftenberger Triathlon und den 2. F60-Triathlon in Lichterfeld gegeben. In diesem Jahr hat der Verein sich für die Traditionsveranstaltung am Senftenberger See etwas Neues einfallen lassen.

Beim diesjährigen 35. Senftenberger Triathlon – powered by Vital Gesundheitsclub – finden am 19. Juli 2020 gleich zwei Wettbewerbe statt. Neben dem bewährtem Sprinttriathlon (Einzel und Staffel) gibt es zum ersten Mal einen Schnuppertriathlon. Dieser geht über die halbe Sprintdistanz (0,3 km Schwimmen/11 km Radfahren/2 km Laufen). Diese verkürzte Variante gibt Einsteigern die Chance etwas Triathlonluft zu schnuppern und sich für den Ausdauerdreikampf zu begeistern. Auch dieser Wettbewerb findet unter der Absicherung der Wasserwacht, des DRK und weiteren Helfern auf abgesperrten Strecken statt. Weitere Informationen unter www.trisfb.de.

Am Bergheider See in Lichterfeld startet der 2. F60 Triathlon – powered by REWE Familie Radke – am 6. September 2020. An diesem einmaligen Ort treffen Rekultivierung eines Tagebausees und der Industriegigant F60 aufeinander. Dabei sind 250 Einzelstartplätze und 50 Staffelstartplätze über die olympische Distanz verfügbar. Die Premiere im letzten Jahr hatte bereits (248) Triathleten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Bayern begeistert. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.f60triathlon.de.

Für Fragen zu beiden Veranstaltungen vereinbaren Sie gern einen Interviewtermin mit dem Vorstand. Kontakt: rene.noack@tri-team-sfb.de

Foto zur Meldung: Senftenberger Triathleten planen neue Veranstaltungs-Höhepunkte für 2020
Foto: Foto: Klaus Kukura

„Academy days – Kongress für Fachkräfte aus Kita, Schule und Sportverein“

(14. 01. 2020)

***Bitte um Weiterleitung an Interessierte***

 

„Academy days – Kongress für Fachkräfte aus Kita, Schule und Sportverein“

28.02. & 29.02.2020

    Stadthalle Falkensee

 

Unter dem Motto „Bewegung – Kinderwelt – know how“ veranstaltet die Brandenburgische Sportjugend gemeinsam mit dem TSV Falkensee e.V. einen Kongress für Fachkräfte und Multiplikatoren/-innen des Kindersports. An zwei Tagen finden zahlreiche Workshops geleitet durch Experten/-innen aus dem Bereich der frühkindlichen Bewegungsförderung statt. Spannende Themen werden durch bewegte Methoden umgesetzt. Im Anhang befindet sich der Programmflyer mit über 50 verschiedenen Workshops.

 

Das Anmeldetool ist ab sofort freigeschaltet. Wir bitten darum, alle Anmeldungen über folgenden Link zu tätigen:

www.tsv-falkensee.de

 

Ansprechpartnerin für die Anmeldung ist: Julia Heeren (julia.heeren@tsv-falkensee.de)

Bei weiteren Fragen und Anregungen stehe ich gern zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf zwei spannende, lehrreiche und bewegte Tage.

 

Bewegte Grüße

 

 

Franziska Reinhardt

 

Bildungsreferentin

 

BRANDENBURGISCHE SPORTJUGEND

im Landessportbund Brandenburg e. V.

Schopenhauerstr. 34

14467 Potsdam

 

Projektbüro Neuseddin

Am Fuchsbau 15 A

14554 Seddiner See

 

Telefon: 033205/26 82 94

Telefax: 033205/23 40 29

 

www.sportjugend-bb.de

 

 

Kongress für Fachkräfte aus Kita, Schule und Sportverein

Save the date: 28.02. und 29.02.2020

Stadthalle Falkensee

[Flyer]

Kreisfinale Jugend trainiert - Zweifelderball

(19. 12. 2019)

Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball

 

Die Sieger aus den 5 Vorrunden bestritten am 19.12.2019 das Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau.
Die Eröffnung wurde vom Schulsportberater des Landkreises OSL Roland Melke durchgeführt, nach der Begrüßung und einer kleinen Regelkunde ging es dann auch schon auf den 2 Spielfeldern los.
Im Turniermodus Jeder gegen Jeden waren in der WK V (Klasse 3/4) insgesamt 4 Mannschaften am Start. In der WK IV (Klasse 5/6) waren es 5 Mannschaften.
Auf beiden Spielfeldern wurde mit viel Begeisterung und Einsatz um jeden Abwurf gekämpft, es waren alles spannende und auch faire Spiele.
In der WK IV ging es nicht nur um den Kreissieger, sondern auch darum welche Mannschaft uns beim Regionalfinale am 21.01.2020 in Lübben vertritt.
Die WK V spielt nur auf Kreisebene, dort gibt es noch kein Regionalfinale.
Nach Abschluss aller Spiele in der WK V gab es folgende Reihenfolge:

  1. GS Ortrand
  2. W.-Seelenbinder GS Lübbenau
  3. GS am See Senftenberg
  4. Gartenschule Lauchhammer

Bei der WK IV war es bis zum letzten Spiel spannend und die Freude über den Sieg im Kreisfinale und damit die Berechtigung am Regionalfinale teilzunehmen umso größer.
Hier gab es folgenden Endstand:

  1. GS am Schloss Großkmehlen
  2. W.-Seelenbinder GS Lübbenau
  3. Pestalozzi GS Großräschen
  4. GS Schwarzheide-Wandelhof
  5. Regenbogen GS Senftenberg

Wir wünschen dem Sieger viel Erfolg beim Regionalfinale.
Die Siegerehrung wurde dann von der Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Heidrun Lukas durchgeführt.

Vielen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung dieses Wettbewerbes.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert - Zweifelderball
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert - Zweifelderball

Kreissportbund OSL e.V. gratuliert 18 Übungsleiter zur bestandenen Lizenzprüfung

(11. 12. 2019)

Kreissportbund OSL e.V. gratuliert 18 Übungsleiter zur bestandenen Lizenzprüfung

18 Übungsleiter aus Vereinen des Landkreises OSL,  EE und CB absolvierten an vier Wochenenden den Aufbau- und Lizenzlehrgang zum Übungsleiter Breitensport C in Vetschau.

Im Aufbaulehrgang wurde das Grundwissen vertieft und es gab viele Anregungen z. B.  im Trendsportbereich oder kleine Spielideen, die leicht in den Übungsstunden der angehenden Trainer eingebunden werden können. Weiterhin wurde das Wissen zur Ernährung und den koordinativen Fähigkeiten, sowie die Wirkungen von Kraft und Ausdauer auf den Körper vertieft.
Zum Thema Kinderschutz und erweitertes Führungszeugnis referierte die Amtsleiterin des Jugendamtes des Landkreises OSL,  Frau Miltz-Kulowatz.
Alle Teilnehmer beendeten den Lehrgang mit einer Lernzielkontrolle, die schriftlich vorgelegt und mit den Anwesenden durchgeführt werden musste. Das Übungsleiterverhalten wurde vom Prüfer des Referententeams, Gunter Kischlat, eingeschätzt. Dabei ging es laut Prüfprotokoll auch um die schriftliche Ausarbeitung mit den Punkten zum themenbezogenen Aufbau, die Beachtung der Planungsgrundsätze, die Originalität und die Form der Anfertigung.

Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich mit bestandener Lernzielkontrolle abgeschlossen und können nun mit ihrem Fachwissen in den Vereinen als Übungsleiter Breitensport C aktiv werden.

Der nächste Grundlagenlehrgang wird ab Februar 2020  angeboten, die Termine stehen bereits fest, sind auf der Internetseite des KSB OSL veröffentlicht. Interessierte aus den Vereinen können sich mit dem hinterlegten Anmeldeformular verbindlich anmelden.

Foto zur Meldung: Kreissportbund OSL e.V. gratuliert 18 Übungsleiter zur bestandenen Lizenzprüfung
Foto: Kreissportbund OSL e.V. gratuliert 18 Übungsleiter zur bestandenen Lizenzprüfung

Kreisfinale Volleyball WK II

(28. 11. 2019)

Kreisfinale Jugend trainiert – Volleyball WK II m + w

Am 28.11.2019 fand das Kreisfinale im Volleyball der WK II in Senftenberg statt.
Jeweils 6 Mannschaften bei den Mädchen und Jungen traten gegeneinander an, es wurde im Turniermodus jeder gegen jeden gespielt, jeweils 1 Satz bis 25 Punkte.
Gespielt wurde auf 3 Feldern gleichzeitig, so dass ein zügiger Ablauf gewährleistet war.
Bei den Jungen dominierten die Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und dem Gymnasium Schwarzheide, und vom Ansetzer gut geplant, kam es dann im vorletzten Spiel zum Kampf der bis dahin ungeschlagenen Mannschaften. In einem spannenden und sehr kämpferischen Spiel setzte sich am Ende die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide durch und gewann das Spiel und damit auch das Turnier. Zweiter wurde damit die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg.

Endstand:

  1. Gymnasium Schwarzheide
  2. Gymnasium Senftenberg
  3. Gymnasium Lübbenau
  4. Otto-Rindt OS Senftenberg
  5. OS Ruhland
  6. OS Lübbenau

Bei den Mädchen war es ebenfalls ein Zweikampf um den Sieg, hier Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Lübbenau. Beide Mannschaften gewannen gegen alle anderen Gegner und das Spiel gegeneinander entschied hier über den 1. Platz und den            2. Platz. Die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide spielten dann doch konzentrierter und druckvoller und gewann das Duell mit 25 : 19.
Auf den Plätzen dahinter ging es ganz knapp zu, denn hier mussten die erzielten Bälle ausgezählt werden. Das allerletzte Spiel des Tages, Gymnasium Senftenberg gegen OS Ruhland, war dann entscheidend und beinahe vertändelte die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg noch den 3. Platz, weil einfach der letzte Punkt nicht gelingen wollte.
Am Ende war es ein Netzroller der den Sieg brachte und damit 2 Bälle Vorsprung vor der Mannschaft von der Otto-Rindt OS und der glückliche 3. Platz.

Endstand:

  1. Gymnasium Schwarzheide
  2. Gymnasium Lübbenau
  3. Gymnasium Senftenberg
  4. Otto-Rindt OS Senftenberg
  5. OS Ruhland
  6. OS Lübbenau

Die Sieger vertreten uns beim Regionalfinale, WK II männlich am 20.02.2020 in Forst und WK II weiblich am 19.02.2020 in Herzberg, viel Erfolg beiden Mannschaften

Foto zur Meldung: Kreisfinale Volleyball WK II
Foto: Kreisfinale Volleyball WK II

Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK III m,w in Lübbenau

(26. 11. 2019)

Am 26.11.2019 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Volleyball der WK III statt, bei den Jungen starteten 6 Mannschaften und bei den Mädchen 4 Mannschaften.
Die Mädchen spielten im Turniermodus jeder gegen jeden mit jeweils 2 Sätzen bis 15.
Im ersten Spiel gewann das Gymnasium Senftenberg gegen die OS Lübbenau mit 15 : 9 und 15 : 1.; das zweite Spiel war dann schon knapper und am Ende gewannen die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide gegen das Gymnasium Lübbenau mit 15 : 9 und 15 : 11.
Im Anschluss mussten sich die Mädchen der OS Lübbenau auch gegen die Mädchen vom Gymnasium Lübbenau geschlagen geben und verloren mit 9 : 15 und 12 : 15.
Danach trafen die beiden Sieger aus den ersten Spielen aufeinander und dieses Duell konnten die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide gewinnen und waren damit klar auf Siegkurs.
Als die Mädchen vom Gymnasium Senftenberg dann auch das nächste Spiel gegen das Gymnasium Lübbenau verloren stand die Reihenfolge fast schon fest. Im allerletzten Spiel steigerte sich die Mannschaft von der OS Lübbenau dann noch einmal und gewann gegen den späteren Sieger einen Satz, blieb aber auf dem 4. Platz.

Endstand:

  1. Gymnasium Schwarzheide
  2. Gymnasium Lübbenau
  3. Gymnasium Senftenberg
  4. OS Lübbenau

Die Jungen spielten eine Vorrunde in zwei Dreiergruppen, in der Gruppe A gewann die Mannschaft von der OS Ruhland klar gegen die Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und vom Gymnasium Lübbenau. Das Gymnasium Senftenberg sicherte sich hier den zweiten Vorrundenplatz.
In der Staffel B war es etwas knapper, da das Gymnasium Schwarzheide einen Satz abgeben musste, trotzdem belegten Sie den ersten Platz in der Gruppe vor der Mannschaft der OS Lübbenau. Dritter wurde hier die Otto Rindt OS Senftenberg.
Nach der Vorrunde wurden die Teilnehmer des Finals und des kleinen Finals ausgespielt, Sieger A gegen Zweiter B und Sieger B gegen Zweiter A.
Die OS Ruhland gewann gegen die OS Lübbenau in 2 Sätzen und zog damit in das Finale ein, das Gymnasium Schwarzheide gewann gegen das Gymnasium Senberg mit 2 : 1 Sätzen und war damit ebenfalls im Finale.
Das Spiel um Platz 5 gewannen die Jungen von der OS Senftenberg gegen das Gymnasium Lübbenau mit 2 : 0 Sätzen, im Spiel um Platz 3 gewann nach einem spannenden Spiel das Gymnasium Senftenberg gegen die OS Lübbenau (3. Und entscheidender Satz 16 : 14).

Das Finale gewann in 2 Sätzen mit 15 : 11 und 15 : 13 die Mannschaft der OS Ruhland und sicherte sich damit den 1. Platz.

Endstand:

  1. OS Ruhland
  2. Gymnasium Schwarzheide
  3. Gymnasium Senftenberg
  4. OS Lübbenau
  5. OS senftenberg
  6. Gymnasium Lübbenau

Die Siegermannschaften der Jungen und Mädchen werden us dann beim Regionalfinale vertreten, dafür schon jetzt viel Erfolg

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK III m,w in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK III m,w in Lübbenau

20.Kreissportfest für Menschen mit Behinderung

(21. 11. 2019)

Am 20.11.2019 fand bereits zum 20. Mal das Kreissportfest für Menschen mit Behinderung in der Niederlausitzhalle in Senftenberg statt

Das 20. Jubiläum des Kreissportfestes für Menschen mit Behinderungen eröffnete der Schirmherr der Veranstaltung, der Landrat des Landkreises OSL, Herr Siegurd Heinze, mit dankenden Worten an die Veranstalter und Helfer des sportlichen Höhepunktes.
Es ist nicht selbstverständlich, dass es diese Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen gibt, betonte er. Er wünschte den 150 Teilnehmern viel Spaß und gute Leistungen. Auch der anwesende Dezernent, Alexander Erbert, vom Dezernat II-Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises OSL richtete dankende Worte an die Veranstalter und begrüßte die Teilnehmer mit einem Sport frei.
Bevor es an die aufgebauten Stationen ging, wie Weitsprung, Slalomlauf und Slalomfahren, Medizinballstoßen und dem 50 m Lauf, machten alle begeistert bei der Erwärmung mit. Jetzt konnte es an die Absolvierung der Disziplinen gehen. Rege genutzt wurde auch der 250 m Lauf, wo die Teilnehmer eine ganze Hallenrunde laufen mussten.
Nach der Stärkung mit einem Getränk und Nudeln mit Tomatensoße wurde noch ein Staffelwettbewerb mit ausgewählten Teilnehmern aus allen Einrichtungen durchgeführt.
Zwischen den Wettkampfdisziplinen gab es auch die Gelegenheit sich auf der Hüpfburg des
Stadtsportbundes Cottbus auszutoben.
Alle Teilnehmer erhielten natürlich eine Teilnehmermedaille. Die Siegerehrung erfolgte in allen Disziplinen und nach unterschiedlichen Altersklassen, wobei es bei den ersten drei  Platzierten viel Applaus und Jubel gab und sich alle über die überreichten Urkunden freuten.
Die Siegerehrung nahm der stellvertretende Vorsitzende der Kreissportjugend OSL, Herr Heinz Trasper, vor.
Ein Dankeschön geht an die Helfer vom Gymnasium Senftenberg, Olaf Lüderitz, Heinz Maintok, den Helfern vom SV Senftenberg e.V. und dem Stadtsportbund Cottbus für die Bereitstellung der Hüpfburg. Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung: 20.Kreissportfest für Menschen mit Behinderung
Foto: 20.Kreissportfest für Menschen mit Behinderung

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK II m,w in Lübbenau

(14. 11. 2019)

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK II in Lübbenau

 

Am 14.11.2019 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball der WK II statt.

Bei den Jungen traten 4 Mannschaften gegeneinander an und bei den Mädchen kämpften 2 Mannschaften um den Sieg.
Im ersten Spiel standen sich die Jungenmannschaften von der OS Calau und dem Gymnasium Schwarzheide gegenüber, nach dem Halbzeitstand von 6 : 1 für Schwarzheide lautete der Endstand dann 13 : 7 für die Mannschaft vom Gymnasium.
Im Siel der OS Lübbenau gegen das Gymnasium Lübbenau ging es dann bedeutend enger zu und die Jungs von der OS Lübbenau gewannen dann auch nur ganz knapp mit 10 : 9.

Die Mädchen spielten ein Hin- und ein Rückspiel und beide Partien gewannen die Mädchen vom Gymnasium Lübbenau gegen die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide sehr sicher und gewannen damit auch das Kreisfinale.

Bei den Jungen trennten sich die beiden Sieger der ersten Spiele, Gymnasium Schwarzheide und OS Lübbenau, leistungsgerecht 6 : 6 nach einer 3 : 1 Führung zur Halbzeit vom Gymnasium Schwarzheide.
Das Gymnasium Lübbenau gewann dann ihr Spiel gegen die OS Calau mit 14 : 7 und die OS Lübbenau gegen die OS Calau mit 11 : 9.

Im letzten und alles entscheidenden Spiel setzte sich das Gymnasium Schwarzheide gegen das Gymnasium Lübbenau mit 11 : 7 durch und gewann damit das Turnier.

Endstand Jungen:

  1. Gymnasium Schwarzheide
  2. OS Lübbenau
  3. Gymnasium Lübbenau
  4. OS Calau

Den qualifizierten Mannschaften wünschen wir viel Erfolg beim Regionalfinale.
 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK II m,w in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK II m,w in Lübbenau

Immer in Bewegung mit Fritzi in Senftenberg

(13. 11. 2019)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Senftenberg
190 Kita-Kinder von 4 bis 6 Jahre aus 8 Einrichtungen, der Kita „Seekobolde“ Großkoschen, der Kita „Bienenschwarm“ Hosena, der ASB Kita „Sonnenschein“ Senftenberg, der Kita „Zwergenhaus am See“ Senftenberg, der Kita „Kleine Naturforscher“ Sedlitz, der Kita „Haus Musikus“ Senftenberg, der Kita „Seesternchen“ Senftenberg und der Integrationskita Senftenberg nahmen am 12.11.2019 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Senftenberg in der Niederlausitzhalle teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick begrüßte die Teilnehmer und übergab der Kita „Seekobolde“ Großkoschen eine Urkunde für den belegten 3. Platz im Landkreis OSL für das Jahr 2018. Seit 2016 wertet der Kreissportbund nach einem Punktesystem alle teilnehmenden Einrichtungen aus, wobei die Kita-Einrichtungen besonders punkten können, wenn möglichst alle 4 bis 6 Jährigen, die in der Einrichtung betreut werden, am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich sind auch gute Leistungen gefragt in den vier Disziplinen, dem Ballzielwurf, dem Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und über das Seil springen. Neben diesen Stationen standen zum Toben und Ausprobieren die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend und die Spielstation, betreut von dem Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V., bereit.

Die Stationen wurden betreut von Schülern des Gymnasiums Senftenberg. Die Schüler haben auch selbstständig die Erwärmung der Teilnehmer vorgenommen. Mit dem Körperteile-Blues und dem Fliegerlied konnten alle Teilnehmer aufgewärmt an die Stationen.
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute.
Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Senftenberg
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Senftenberg

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III m,w in Lübbenau

(05. 11. 2019)

Am 05.11.2019 wurde das Kreisfinale im Handball der WK III in Lübbenau ausgetragen.

Bei den Mädchen waren leider nur die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau und der OS Lübbenau am Start. Deshalb gab es dort ein Hin- und Rückspiel, in der ersten Begegnung gewannen schon die Mädchen vom Gymnasium sehr deutlich das Spiel mit 14 : 1 und im Rückspiel gab es dann ein 18 : 1 für das Gymnasium Lübbenau. Anzuerkennen war aber der Kampfgeist der Mädchen von der OS, die bis zum Schluss um eine Resultatsverbesserung kämpften.

Bei den Jungen traten die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau und vom Gymnasium Senftenberg gegeneinander an.
Im ersten Spiel siegte die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau gegen die Mannschaft von der OS Lübbenau mit 10 : 6, Halbzeitstand war 6 : 3.
Im Spiel der Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und dem Gymnasium Lübbenau sah es bis zur Halbzeit nach einem klaren Erfolg der Mannschaft aus Senftenberg aus, Halbzeitstand 5 : 1.
In den zweiten 8 min kämpften sich die Lübbenauer aber immer weiter ran und es wurde noch sehr spannend. Die Mannschaft aus Senftenberg rettete dann aber doch noch den Sieg und am Ende gewannen sie das Spiel mit 9 : 8.
Auch die Mannschaft von der OS Lübbenau konnte die Senftenberger nicht schlagen und so stand es zum Schluss 10 : 3 für das Gymnasium Senftenberg.
Endstand: 
1. Gymnasium Senftenberg
2. Gymnasium Lübbenau
3. OS Lübbenau

Am 09.01.2020 findet dann das Regionalfinale WK III männlich in Lübbenau statt und am

14.01.2020 das Regionalfinale WK III weiblich ebenfalls in Lübbenau.
 

Wir wünschen unseren Teilnehmern schon jetzt viel Erfolg.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III m,w in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK III m,w in Lübbenau

Gesundheitssportabend des LSB Brandenburg e.V.

(30. 10. 2019)

Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

 

wir laden Sie ganz herzlich zu unserer folgenden Veranstaltung ein:

 

Gesundheitssportabend des LSB Brandenburg e.V.

„Bewegung und Sport bei Neurologischen Erkrankungen - Fokus: Multiple Sklerose“

am Mittwoch, den 27. November 2019, von 17.30 bis 20.30 Uhr

im Mutterhaus des Oberlinhauses in Potsdam (Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam)

 

In Kooperation mit dem Brandenburger Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft sowie dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg hat der LSB Experten engagiert, die sowohl durch sportmedizinische Vorträge als auch durch Best-Practice-Beispiele Optionen für Sport und Bewegung bei Neurologischen Erkrankungen aufzeigen werden.

Ziel ist es, dass Übungsleiter, Sport- und Physiotherapeuten, Mediziner, Betroffene und alle anderen Interessierten in den Austausch gehen, um von den Erfahrungen und dem Expertenwissen profitieren zu können.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 15 € (inkl. Verpflegung).

 

Über folgenden Link können Sie sich direkt zur Veranstaltung anmelden:

ANMELDUNG (Anmeldung erfolgt über die Software „doo“)

 

Das Programm (eine Printversion erhalten Sie am Tag der Veranstaltung vor Ort) finden Sie hier:

PROGRAMM

 

Das Mutterhaus (Nr. 1 im Lageplan, Fahrstuhl auf der Rückseite des Hauses) und den Parkplatz des Oberlinhauses finden Sie hier:

LAGEPLAN

 

 

Wir freuen uns wenn Sie dabei sind!

Bei Fragen können Sie sich gern jederzeit an uns wenden!

 

 

Bitte leiten Sie diese Mail an Interessierte weiter! Vielen Dank!

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Dr. Stephan Gutschow

Präsidialmitglied für Gesundheit im Sport

Foto zur Meldung: Gesundheitssportabend des LSB Brandenburg e.V.
Foto: Gesundheitssportabend des LSB Brandenburg e.V.

Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau

(25. 10. 2019)

Am 24.10.2019 fand der landesweite Kita Wettkampf in Calau in der Sporthalle statt.

Alle 4 Kitas die zur Stadt gehören nahmen an diesem Wettbewerb teil, insgesamt  110  Kinder waren schon ganz gespannt ob Sie alle Disziplinen auch erfolgreich absolvieren können.

Die Begrüßung und Eröffnung wurde durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Herrn Holger Mudrick, durchgeführt und hier konnte auch gleich mit der Naturkita „Sonnenblume“ Werchow eine Kita für ihre gezeigten Leistungen im Jahr 2018 ausgezeichnet werden.
Die Werchower Kita erreichte einen hervorragenden 10. Platz im Land Brandenburg, von insgesamt 473 teilnehmenden Kitas landesweit.

Zusätzlich zu den 4 Wertungsstationen von Fritzi bestand in diesem Jahr auch die Möglichkeit das Minisportabzeichen des Kreissportbundes abzulegen, was auch von allen Kindern genutzt wurde.

Nach einer zünftigen Erwärmung, vorgetanzt von Schülerinnen der 10. Klasse von der OS Calau, ging es dann für alle an die Wettkampfstationen.
Beim Schlängellauf, Ballzielwurf, einbeinigen Sprung in einen Reifen und dem seitlichen überspringen eines Seiles wurde dann um die besten Ergebnisse gekämpft.
Wenn eine Gruppe dann mal keinen Platz an den Stationen hatte konnten die Kinder sich im Angeln ausprobieren und auch das Schwungtuch war stets ausgebucht.

Pünktlich zur Siegerehrung kam dann auch noch „Fritzi“ persönlich vorbei und musste dann auch noch den Schlängellauf und den Ballzielwurf absolvieren.
Die Siegerehrung wurde dann durch die Jugendreferentin des KSB OSL e.V., Frau Simone Kunde, durchgeführt und alle Kinder erhielten eine Teilnehmermedaille und alle die das Minisportabzeichnen abgelegt haben auch eine Urkunde.

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Helfer der 10. Klasse der OS Calau die dafür gesorgt haben das alle Stationen reibungslos absolviert werden konnten.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau

Talent Tag in Senftenberg - Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.V.

(30. 09. 2019)

Sportbegeisterte Kinder und Jugendliche mit Behinderung gesucht. Aus diesem Grund veranstaltet die Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) am Mittwoch, den 27.11.2019, von 9 bis 13 Uhr einen Schnuppertag in Senftenberg, bei dem sich Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre mit Behinderung, vor allem körperlicher und Sehbehinderung, in den Sportarten Para Leichtathletik, Para Radsport und Para Schwimmen ausprobieren können.
Eine schriftliche Anmeldung mittels des Bogens anbei ist bis 21.11.2019 dringend erforderlich.

Mit sportlichen Grüßen

Anke Reimann

Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.V.
Dresdener Straße 18
03050 Cottbus

Tel:   0355 48 67 06 50

Mobil: 0172 915 22 90
Fax:  0355 48 64 63 29

reimann@bsbrandenburg.de
www.bsbrandenburg.de

 

Flyer, Plakat und Anmeldeformular unter weitere Informationen

[Plakat]

[Anmeldeformular]

[Flyer]

Foto zur Meldung: Talent Tag in Senftenberg - Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.V.
Foto: Talent Tag in Senftenberg - Behinderten- und Rehabilitationssportverband Brandenburg e.V.

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK II in Lübbenau

(24. 09. 2019)

Die Vorrunden Sieger der WK II, Gymnasium Schwarzheide und Gymnasium Lübbenau, kämpften am 24.09.2019 um den Sieg im Kreisfinale und damit um die Berechtigung am Regionalfinale am 12.05.2020 in Zeesen teilzunehmen.

Von Beginn an zeigte sich die spielerische Überlegenheit der Mannschaft aus Schwarzheide, die es in den Anfangsminuten nur versäumte die überlegenheit auch in Tore umzumünzen.

Je länger das Spiel dauerte umso größer wurden die Torchancen und Schwarzheide ging verdient mit 3 : 0 in die Halbzeitpause.
Im zweiten Abschnitt war das Spiel etwas ausgeglichener, aber Lübbenau kam nur durch einen Elfmeter zum Ehrentor.

Am Ende stand es 5 : 1 für die Mannschaft aus Schwarzheide, die uns damit beim Regionalfinale vertritt.

Beide konnten dann ihre Medaillen in Empfang nehmen und der Siegerpokal geht natürlich nach Scharzheide.

Vielen Dank für die souveräne Schiedsrichterleistung Bernd.

Wir wünschen dem Sieger viel Erfolg in Zeesen

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK II in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK II in Lübbenau

22.09.2019 Lehrprobenabnahme ÜL GL Lehrgang

(23. 09. 2019)

Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Jugendleiter
beendeten 15 Teilnehmer erfolgreich

An drei Wochenenden lernten 15 Sportsfreunde aus Vereinen des Landkreises OSL, EE und Cottbus die Grundlagen für das Ablegen einer Übungsleiterlizenz.
50 Lehreinheiten mit einer Lernzielkontrolle am Ende des Lehrganges waren dafür notwendig.
Vom Aufbau und den Strukturen des Sports, der Sportbiologie, ersten Einblicken der Ersten Hilfe, motorischen Grundeigenschaften vom Training, der Trainingssteuerung, Praxisbeispielen vom konditionellen Training, methodische Grundlagen der Funktionsgymnastik bis hin zu anwendungsorientieren Stunden zu Spiele, Erwärmungsprogrammen, Stress und Entspannung, ging es auch um pädagogische und psychologische Grundlagen des Trainerverhaltens und der Konfliktbewältigung.
Jeder Teilnehmer musste eine schriftliche Lehrprobe ausarbeiten und diese am letzten Tag des Lehrganges präsentieren.  Das Gelernte wurde in verschiedene Sportarten gezeigt. So wurde z.B. eine Trainingseinheit in der Sportart Frisbee vorgestellt und mit den Teilnehmern ausprobiert. Diese noch unbekannte Sportart ist erst im Aufbau und wird mit der neuen
18 Bahnen Disc-Golf-Anlage in Finsterwalde, die im August 2019 neu eröffnet wurde, bereichert. Der neu gegründete Verein in Finsterwalde hat den ÜL-Grundlagenlehrgang des KSB OSL e.V. genutzt, um einen Übungsleiter auszubilden. Im Rahmen der Ausbildung wurden sogar unter den Teilnehmern schon erste Absprache geführt, wie und wann z. B. die Herzsportgruppe aus Lübbenau den Trainingsparkour in Finsterwalde ausprobieren könnte.  
Die Lehrproben wurden abgenommen von den Prüfern, Gunter Kischlat (Referententeam KSB OSL e.V.) und Simone Kunde, Lehrgangsleiterin vom KSB OSL e.V.
Der Lehrgang wurde dezentral im Auftrag der Europäischen Sportakademie gGmbH Potsdam in Vetschau durchgeführt.
Fast alle Teilnehmer werden am Aufbau- und Lizenzlehrgang Übungsleiter Breitensport C, welcher ab 26. Oktober in Vetschau stattfindet, teilnehmen. Den Übungsleitern, die eine fachspezifische Ausbildung bei den Verbänden absolvieren werden, wünscht der Kreissportbund OSL e.V. alles Gute für die weitere Ausbildung.

Foto zur Meldung: 22.09.2019 Lehrprobenabnahme ÜL GL Lehrgang
Foto: 22.09.2019 Lehrprobenabnahme ÜL GL Lehrgang

Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand

(19. 09. 2019)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Ortrand
 

Am 18.09.2019 nahmen  6 Kitaeinrichtungen aus Ortrand und des Amtes Ortrand mit
 97 Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahre und 24 dreijährige Kinder an  der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil. Eingeladen hatte der Kreissportbund OSL e.V., der diesen Wettbewerb für Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL organisiert und durchführt. Im Vorfeld der Veranstaltung haben alle Einrichtungen die zu absolvierenden Disziplinen veröffentlicht bekommen und es konnten alle fleißig üben.
Wichtig für den Veranstalter ist, dass so viele Kinder wie möglich in Bewegung kommen.
Beim Schlängellauf, Ballzielwurf, dem Überspringen eines Seiles und dem einbeinigen Sprung in einen Reifen, konnten die Kinder zeigen, wie sportlich sie sind. 
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick, eröffnete die Veranstaltung mit einem kräftigen Sport frei. Nach einer Erwärmung durch Schüler einer
8. Klasse der Oberschule Ortrand ging es für die Teilnehmer an die aufgebauten Stationen.
Das Angebot des Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.  mit verschiedenen Spielstationen wurde rege genutzt.
Zur Siegerehrung konnten die Kinder „Fritzi“ das Maskottchen des Wettbewerbs begrüßen, welches ständig umlagert wurde und für viele Fotos zur Verfügung stehen musste.
Alle Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmermedaille.
Die kreisweite und landesweite Auswertung wird Anfang 2020 zur Verfügung stehen.
Ein Dankeschön an das Amt Ortrand, dass den Einrichtungen aus Tettau, Lindenau, Großkmehlen, Kroppen und Frauendorf, durch Unterstützung bei der An- und Abreise, die
Teilnahme ermöglicht wurde.
Der Landkreis OSL unterstützt diese Veranstaltung finanziell.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Ortrand

Kreisfinale WK IV Fußball - Region Süd

(19. 09. 2019)

Jugend trainiert Kreisfinale WK IV Fußball - Region Süd

 

Auf der Sportanlage des FC Lauchhammer fand das Kreisfinale der WK IV im Fußball statt. Alle Mannschaften sorgten für ein schönes Fußballfest. Es fanden viele spannende und sehr fair geführte Spiele statt. Wir haben tolle Tricks, schnelles direktes Passspiel und super Paraden der Torhüter gesehen. Am Ende setzte sich die spielstärkste und technisch beste Mannschaft durch.

  1. Platz  Europaschule Lauchhammer
  2. Platz  Gymnasium Senftenberg
  3. Platz Waldschule Lauchhammer - Ost

Die Europaschule Lauchhammer nimmt als Sieger am 08. Mai 2020 am Regionalfinale in Cottbus teil.

Ein besonderer Dank geht an die Verantwortlichen des FC Lauchhammer und der Stadt Lauchhammer, die ihre Sportanlage zur Verfügung gestellt haben. Die Oberschule Lauchhammer stellte für dieses Turnier zwei ausgebildete Schiedsrichter vom Unterricht frei. Seit Jahren unterstützen die Sparkasse Niederlausitz und der Kreissportbund die Schulsportveranstaltungen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit tollen Preisen und Medaillen.

Die Kinder bedankten sich mit ihren sportlichen Leistungen.

[Ergebnisliste]

Foto zur Meldung: Kreisfinale WK IV Fußball - Region Süd
Foto: Kreisfinale WK IV Fußball - Region Süd

Kreisfinale WK IV Fußball - Region Nord

(17. 09. 2019)

Kreisfinale –Nord – Jugend trainiert Fußball WK IV

Am 17.09.2019 kamen 5 Mannschaften nach Lübbenau um den Kreissieger im Norden unseres Landkreises im Fußball zu ermitteln.
In Turnierform jeder gegen jeden traten die Mannschaften der Traugott Hirschberger GS Lübbenau, der Werner Seelenbinder GS Lübbenau, dem Paul Fahlisch Gymnasium Lübbenau, der Lindengrundschule Missen und der GS Vetschau gegeneinander an.
Gespielt wurden 2 x 7 min mit Seitenwechsel, zu Beginn auf 2 Feldern parallel und dann wegen der Spiele hintereinander auf einem Feld.
Durch einen hohen 9 : 1 Sieg von der GS Vetschau gegen die Traugott Hirschberger GS war der Favorit schnell gefunden.
Im Turnierverlauf konnte dann die Mannschaft aus Vetschau auch dieser Favoritenrolle gerecht werden und leistete sich nur gegen das Gymnasium Lübbenau einen kleinen Ausrutscher, das Spiel ging glücklich 2 : 2 aus. Allen anderen Spiele gewann Vetschau und ging damit als Kreissieger aus dem Turnier hervor und qualifizierte sich für das Regionalfinale am 08.05.2020 in Cottbus.
Um die nachfolgenden Plätze ging es sehr spannend zu und erst das allerletzte Spiel entschied über die Platzierungen 2 bis 4. Die Mannschaft der Traugott Hirschberger GS steigerte sich zwar im Turnierverlauf, aber belegte am Ende nur den 5. Platz.

Am Ende gab es folgende Reihenfolge:

  1. GS Vetschau
  2. Gymnasium Lübbenau
  3. GS Missen
  4. Werner Seelenbinder GS
  5. Traugott Hirschberger GS

Die Sieger und Platzierten konnten im Anschluss die Medaillen in Empfang nehmen und der Sieger freute sich dann noch über den errungenen Pokal.

Foto zur Meldung: Kreisfinale WK IV Fußball - Region Nord
Foto: Kreisfinale WK IV Fußball - Region Nord

Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV

(12. 09. 2019)

Jugend trainiert – Leichtathletik WK IV

Wie in jedem Jahr blickten die Organisatoren gespannt auf die Wettervorhersagen, denn gerade die WK IV erwischte oft „ungemütliches“ Wetter.
In diesem Jahr hatten wir aber mehr Glück und so konnten die 6 Jungen und 7 Mädchenmannschaften um 09.00 Uhr in Lübbenau mit den Staffelläufen beginnen.
Als weitere Disziplinen waren noch der Hochsprung, Weitsprung, 75 m Sprint, Ballwurf, Kugelstoßen und der 800 m Lauf zu absolvieren.
Schon an der 2. Station bei den Jungen, dem Hochsprung, kam es zu einer Vorentscheidung um die Plätze. Bei 3 Mannschaften schaffte nur 1 Teilnehmer oder auch kein Teilnehmer die Anfangshöhe und somit gingen dort schon wertvolle Punkte verloren, die im Verlauf des Wettkampfes auch nicht mehr aufzuholen sind.
Alle Mannschaften kämpften aber bis zum Schluss um bestmögliche Ergebnisse und so kam es zu folgendem Endstand:

  1. Traugott Hirschberger GS Lübbenau
  2. GutsMuths GS Großräschen
  3. Gymnasium Senftenberg
  4. GS Calau
  5. GS Missen
  6. Werner Seelenbinder GS Lübbenau

Bei den Mädchen war ebenfalls der Hochsprung ein Knackpunkt, hier konnten 2 Mannschaften nur 1 Starterin in die Wertung bringen und verloren damit ebenfalls wertvolle Punkte.
Vorentscheidend war dann auch noch das Kugelstoßen, da konnte sich der spätere Sieger von den Verfolgern absetzen und die bisherigen Plätze 2 und 3 wurden ebenfalls getauscht.
Mit großer Spannung wurde das 800 m Rennen verfolgt, das den Abschluss bildete.

Endstand bei den Mädchen:

  1. Gymnasium Lübbenau
  2. Traugott Hirschberger GS Lübbenau
  3. GS Calau
  4. GS Missen
  5. GutsMuths GS Großräschen
  6. Werner Seelenbinder GS Lübbenau
  7. Gymnasium Senftenberg

Die Sieger und Platzierten konnten dann ihre verdienten Medaillen in Empfang nehmen und der Sieger erhielt natürlich auch hier einen Pokal.
Auch in der WK IV findet das Regionalfinale am 28.05.2020 in Cottbus statt und die beiden Erstplatzierten werden uns dort vertreten.
Viel Erfolg dabei

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV
Foto: Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV

Jugend trainiert - Leichtathletik WK II + WK III

(11. 09. 2019)

Jugend trainiert -  Leichtathletik WK II + WK III in Schwarzheide

Am 11.09.2019 fand das Kreisfinale in der Leichtathletik der WK II + WK III in Schwarzheide statt. In der WK III traten jeweils 4 Mannschaften m + w gegeneinander an, leider mussten die gemeldeten Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide kurzfristig absagen. Im Staffellauf, dem Sprint, Hochsprung, Weitsprung, Kugelstoßen, dem Ballwurf und dem abschließenden 800 m Lauf wurde um bestmögliche Ergebnisse gekämpft.
Auch das Wetter spielte mit und so kam es zu packenden Wettkämpfen, denn es ging um den Einzug in das Regionalfinale am 28.05.2020 in Cottbus.

In der WK III gab es dann folgenden Endstand:

Männlich:

1. Gymnasium Senftenberg
2. Gymnasium Lübbenau
3. OS Calau
4. OS Lübbenau

Weiblich:

1. Gymnasium Senftenberg
2. Gymnasium Lübbenau
3. OS Lübbenau
4. OS Calau

In der WK II waren 4 männliche Mannschaften und 3 weibliche Mannschaften am Start.
Auch hier wurde hart um Siege und Zeiten gekämpft, statt dem Ballwurf, wie in der WK III, wurde hier der Speerwurf absolviert. Alle anderen Disziplinen waren gleich.
Besonders eng ging es bei den Jungen zur Sache und am Ende trennten den 1. und den 2. Platz nur ganze 3 Punkte. Da sich aber die beiden Erstplatzierten für das Regionalfinale qualifiziert haben hielt sich die Enttäuschung noch in Grenzen.
Bei den Mädchen kam es zu einem Wettkampf unter den 3 Gymnasien in unserem Landkreis.

Folgenden Endstand gab es in der WK II:

Männlich:

1. Gymnasium Schwarzheide
2. Gymnasium Lübbenau
3. Gymnasium Senftenberg
4. OS Calau

Weiblich:

1. Gymnasium Senftenberg
2. Gymnasium Schwarzheide
3. Gymnasium Lübbenau

Die jeweils ersten 3 Mannschaften konnten die begehrten Medaillen in Empfang nehmen und die jeweilige Siegermannschaft erhielt natürlich auch einen Pokal.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Sparkasse Niederlausitz für das Sponsoring der Wettkämpfe und auch vielen Dank an die Stadt Schwarzheide für die Bereitstellung des Sportgeländes.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Leichtathletik WK II + WK III
Foto: Jugend trainiert - Leichtathletik WK II + WK III

Haftungsfragen im Verein Termin 17.10.2019 - Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis

(10. 09. 2019)

Haftungsfragen im Verein

 

mit Heidolf Baumann- Experte für Vereinsberatung

 

Herr Baumann informiert über die Problematik der Haftung im Verein und weist auf Fallen hin, in Sie auf keinen Fall tappen sollten. Er behandelt u.a. folgende Themen:
 

  • Haftet ein e.V. immer nur mit seinem Vermögen?
  • Kann es zur Durchgriffshaftung in den Vorstand kommen?
  • Was bedeutet "gesamtschuldnerisch haften"?
  • Was sichert der LSB-Versicherungsvertrag ab?
  • Sind Zusatzversicherungen empfehlenswert?
  • Inwieweit schützen die §§ 31 und 31 a und b des BGB den Vorstand?
  • Beispiele, wo Vorstände haften mussten.
  • u.v.m.

 

 

Heidolf Baumann war bis zu seinem Rentenbeginn 2015 Vereins- und Verbandsberater im Landessportbund Berlin. Über 22 Jahre unterstützte er Vorstände von Sportorganisationen bei der Vereinsführung. In zahlreichen Fachbeiträgen vermittelte er seine umfangreichen praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Ehrenamt. Heidolf Baumann gehört außerdem zum Expertenteam des Bonner Verlages "Vereinswelt". Aufgrund seiner umfangreichen Kenntnisse kann er unsere Vereine fachmännisch beraten und ihnen so manchen Tipp geben.

 

 

 

 
   

 

Termin:      Donnerstag, 17.10.2019  Zeit:             17:30 Uhr

Ort:              Geschäftsstelle des KSB Elbe-Elster

                      Tuchmacherstr. 24

                      03238 Finsterwalde

 

Anmeldung:            03531 / 50 15 19

Fax:                             03531 / 71 70 94

E-Mail:                       info@ksb-ee.de

 

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um IhreAnmeldung bis spätestens zum 10.10.2019.

Bei mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, findet eine weitere Veranstaltung statt.

 

Eine Teilnahmegebühr in Höhe von 25,00 € ist im Voraus auf folgendes Konto zu überweisen:

 

VR Bank Lausitz eG

IBAN: DE49 1806 2678 0000 3344 56

BIC: GENODEF1FWA

[Ausschreibung Seminarangebot]

Foto zur Meldung: Haftungsfragen im Verein Termin 17.10.2019 - Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis
Foto: Haftungsfragen im Verein Termin 17.10.2019 - Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis

Immer in Bewegung mit Fritzi in Lauchhammer

(05. 09. 2019)

Kreissportbund und Stadt Lauchhammer luden ein zur landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“

Zum 5. Mal organsierte der Kreissportbund OSL e.V. die landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lauchhammer.
Am 05.09.2019 war es endlich wieder soweit, dass sich 4 bis 6 Jährige Kita-Kinder in 4 Disziplinen messen konnten. 7 Kita-Einrichtungen aus Lauchhammer mit 128 Teilnehmern sind der Einladung gefolgt und erlebten ein Vormittag mit viel Bewegung.
Die Eröffnung wurde durch den Geschäftsführer, Herrn Mudrick vorgenommen. Alle Stationen wurden noch einmal vorgestellt und erläutert. Die riesige Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend stand im Außenbereich bereit. Als Helfer an den Stationen waren Schülerinnen und Schüler von der Oberschule Lauchhammer eingesetzt.
Diese tanzten gleich das Fliegerlied zur Erwärmung vor, wo alle Kinder mitmachten.
Die Stationen Schlängellauf, Ballzielwurf, über ein Seil springen und der einbeinige Stand in einem Reifen wurde durch die Teilnehmer schnell absolviert, so dass nach einer Trinkpause, Getränke wurden durch die Stadt Lauchhammer bereit gestellt, noch die Hüpfburg intensiv genutzt werden konnte. Höhepunkt der Veranstaltung war Maskottchen „Fritzi“ das alle Kinder begeisterte. Am Ende gab es eine Siegerehrung, wobei alle Kinder in Gruppen nach vorn gerufen wurden und eine Fritzi-Teilnehmermedaille umgehangen bekamen.
Allen Teilnehmer hat es prima gefallen und alle Kita-Einrichtungen können sich schon auf das nächste Jahr freuen, wenn die Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wieder Station in Lauchhammer macht.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL. Die nächste Station des landesweiten Wettbewerbs wird am 18.09.2019 in Ortrand sein.

[Video Stadt lauchhammer zu Fritzi]

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lauchhammer
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lauchhammer

Sportsympathiegewinner 2019 gesucht

(30. 08. 2019)

LOTTO und Sportland suchen unter Brandenburgs Ehrenamtlern die „Sympathiegewinner 2019“
Wenn der Teamgeist beschworen und Herzblut eingefordert wird, geht es im Sport meist um absolute Höchstleistungen – auf der Tartanbahn, auf dem Spielfeld, im Becken. Doch egal, ob diese am Ende tatsächlich zum Erfolg führen, stehen vor den sportlichen Versuchen immer auch Teamgeist, Herzblut und Einsatz anderer Akteure. Akteure, die sich zumeist neben Tartanbahn, Spielfeld und Becken wohlfühlen. Erst das Engagement dieser rund 60.000 ehrenamtlichen Helfer, Platzwarte, Trainer, Betreuer oder auch Vorstandsmitglieder ermöglicht es den Sportlerinnen und Sportlern, ihr Können im Sportland unter Beweis zu stellen. Doch während die Aktiven mit ihren Erfolgen das Rampenlicht auf sich ziehen, bleiben die „fleißigen Helfer“ selbst bei absoluten Höchstleistungen im Hintergrund. Das wollen der Landessportbund Brandenburg e.V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH ändern und rufen daher gemeinsam zur Suche nach den „Sportsympathiegewinnern des Jahres 2019“ auf. Zum bereits 16. Mal sind damit alle Vereine, Aktive sowie Freunde des Sportlandes aufgerufen, ihren Sportsympathiegewinner zu nominieren.
Gesucht werden Freiwillige, die tagtäglich mit großem Einsatz voran gehen. Frauen und Männer, die mit ihrem Engagement auch andere mitreißen und ihre Aufgabe und den Sport über sich selbst stellen. Haben Sie solche „Heinzelmännchen“, die selbst zur späten Stunde oder am freien Wochenende sofort bereit sind, für ihren Club in die Bresche zu springen? Oder eine Übungsleiterin, die seit Jahren aufopferungsvoll das Team zusammenhält? Oder einen Verantwortlichen, der innovative Ideen einbringt und diese auch gleich umsetzt? Dann senden Sie uns Ihre Vorschläge mit schriftlicher Begründung bis zum 25. Oktober 2019 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de.
Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse, einen Siegerpokal sowie jeweils zwei Tickets für die große Sportgala des Landes am 14. Dezember 2019 in der Potsdamer Metropolis Halle (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 17 Platzierte werden im kommenden Jahr auf einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region geehrt und dürfen sich über einen Siegerpokal, eine Urkunde sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.pdf)
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.doc)

[Pressemitteilung Sportsympathiegewinner gesucht]

[Bewerbungsbogen PDF]

[Bewerbungsbogen]

Foto zur Meldung: Sportsympathiegewinner 2019 gesucht
Foto: Sportsympathiegewinner 2019 gesucht

Jugend trainiert - Vorrunde Fußball WK II in Lauchhammer

(29. 08. 2019)

In Lauchhammer, auf dem neuen Kunstrasenplatz, fand die Vorrunde im Fußball der WK II statt.

Um den Einzug in das Kreisfinale am 24.09.2019 in Lübbenau kämpften die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, Gymnasium Senftenberg, OS Lauchhammer und der OS Ortrand.

Bei herrlichem Sonnenschein spielte jeder gegen jeden um den Sieg.

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

Schwarzheide - Lauchhammer     2 : 1

Senftenberg  -  Ortrand                 3 : 0

Schwarzheide - Senftenberg        2 : 0

Lauchhammer  -  Ortrand               2 : 1

Schwarzheide - Ortrand                5 : 0

Lauchhammer - Senftenberg         0 : 3

 

Damit qualifizierte sich die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide ungeschlagen als Sieger für das Kreisfinale.

Wir wünschen viel Erfolg beim Kreisfinale

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Vorrunde Fußball WK II in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert - Vorrunde Fußball WK II in Lauchhammer

Erstmalig auch in Schwarzheide - Immer in Bewegung mit Fritzi

(28. 08. 2019)

Immer in Bewegung mit Fritzi bei hochsommerlichen
Temperaturen in Schwarzheide

 

Am 28. August 2019 war es endlich soweit, dass die  4 bis 6 Jährigen Kita-Kinder der Einrichtungen aus Schwarzheide den landesweiten Kita-Wettbewerb absolvieren konnten.
Der zuvor geplante Termin musste auf Grund von großer Hitze abgesagt werden.
Auch an diesem Mittwoch wäre es fast zu heiß gewesen. Die Verantwortlichen nutzen
die Schattenbereiche des Sportplatzes an der Wandelhof-Grundschule Schwarzheide und bereiteten gemeinsam mit den Helfern einer 9. Klasse des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide die Stationen vor.
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick, begrüßte alle Teilnehmer und freute sich, dass es endlich gelungen ist auch in Schwarzheide diesen landesweiten Wettbewerb den Einrichtungen anbieten zu können. Im Jahr 2018 hatten aus dem Landkreis OSL 39 Einrichtungen teilgenommen mit 1.046 Teilnehmern und dieses Ergebnis möchte der Kreissportbund OSL mindestens auch im Jahr 2019 erreichen.
Ziel dieses landesweiten Wettbewerbs ist es, so viele Kinder wie möglich in Bewegung zu bringen. Mit einem kräftigen „Sport frei“ wurde die Veranstaltung eröffnet. Schülerinnen des Gymnasiums leiteten eigenständig die Erwärmung der Kinder und danach konnte es an die Stationen gehen. Ob beim Slalomlauf, dem Ballzielwurf, dem seitlichen Überspringen eines Seiles oder dem Stand auf einem Bein, alle Kita-Kinder gaben ihr Bestes.
Das Angebot durch den Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. mit der Spielestation kam bei den Kita-Kindern gut an und wurde rege genutzt.
Zur Siegerehrung schaute sogar das Maskottchen „Fritzi“ vorbei und begeisterte alle Kinder.
Alle Kinder wurden mit einer Teilnehmermedaille geehrt und konnten noch ein Erinnerungsfoto mit „Fritzi“ machen.
Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig, dass wir uns auch im nächsten Jahr auf dem Sportplatz treffen. 

 

Foto zur Meldung: Erstmalig auch in Schwarzheide - Immer in Bewegung mit Fritzi
Foto: Erstmalig auch in Schwarzheide - Immer in Bewegung mit Fritzi

Immer in Bewegung mit Fritzi in Großräschen

(27. 08. 2019)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Großräschen

Tolles Wetter lockte am 27.08.2019  123 Kitakinder auf den Sportplatz des
 SV Großräschen e.V. zur landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“.
Der Kreissportbund OSL e.V. organisierte in Abstimmung mit der Stadt Großräschen bereits zum 4. Mal in Großräschen den landesweiten Kitawettbewerb. Die Amtsleiterin der allgemeinen Verwaltung, Frau Karin Neufeldt, richtete einige Worte an die teilnehmenden Einrichtungen und freute sich darüber, dass alle Einrichtungen aus Großräschen anwesend waren. Herzliche Glückwünsche überbrachte sie an die Kita „Kinderparadies“ Saalhausen zum kreisweiten Sieg 2018. Mit einem einfachen Sport frei wurde die Veranstaltung eröffnet. Herr Holger Mudrick, Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., erläuterte allen Teilnehmern die 4 Stationen, den Schlängellauf, den Ballzielwurf, den einbeinigen Stand in einem Reifen und über das Seil springen.
Unterstützt wurde der Kreissportbund vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. mit einer Spielstation und der Brandenburgischen Sportjugend mit einer riesigen Hüpfburg.
Die Wertungsstationen wurden von einer 10. Klasse der Oberschule Großräschen betreut.
Ein Dankeschön an die Schulklasse, die sich sehr gut auf die Betreuung vorbereitet hatten und alle erreichten Werte in die Teilnehmerlisten aufnahmen.
Die Siegerehrung wurde vorgenommen durch die Jugendreferentin, Frau Simone Kunde. Bevor alle Teilnehmer vorgerufen wurden und eine Teilnehmermedaille bekamen, wurde die Mitarbeiterin für Bewegung im Elementarbereich, der Brandenburgischen Sportjugend, Frau Julia Lorek,  begrüßt.  Frau Lorek nahm eine landesweite Auszeichnung vor. 2018 nahmen im Land Brandenburg über 7.000  4- bis 6-Jährige Kinder bei der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil, die aus 458 Einrichtungen kamen. Ausgezeichnet wurde die Kita „Kinderparadies“ Saalhausen, die im Land Brandenburg den 3. Platz belegte. Die Einrichtung bekam entsprechende gerahmte Urkunden und eine Kiste Kleinspielgeräte sowie T-Shirts.
Im Landkreis OSL nahmen 39 Einrichtungen mit 1.046 Kinder von 4-bis 6 Jahre teil, wobei 4 Einrichtungen des Landkreises landesweit unter den ersten 10 Plätzen landeten.
Zur Siegerehrung war auch das Maskottchen „Fritzi“ auf den Sportplatz. Mit großer Begeisterung wurde „Fritzi“ von den Kindern umlagert. Viele Erinnerungsfotos wurden gemacht.
Mit einem einfachen Sport frei, wurde die Veranstaltung beendet und es gab die Verabredung, auch in 2020 wieder in Großräschen Station zumachen.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

 

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Großräschen
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Großräschen

22.08.2019 Immer in Bewegung mit Fritzi in Ruhland

(22. 08. 2019)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station auf dem Sportplatz in Ruhland
 

Am 22.08.2019 nahmen  4 Kitaeinrichtungen des Amtes Ruhland, darunter die Kita Spurensucher“ aus Ruhland mit 48 Kinder,  die Kita „Am Kastanienbaum“ Grünewald mit 5 Kinder, die Kita „Am Born“ aus Guteborn mit 15 Kinder  und der evangelische Kindergarten Ruhland mit 18 Kinder, an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil.
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick, eröffnete die Veranstaltung und zeichnete die Kita „Spurensucher“ Ruhland mit einer großen Urkunde aus. Die Kita „Spurensucher“ Ruhland belegte landesweit 2018 den 6. Platz. Im Land Brandenburg nahmen 2018 insgesamt 458 Einrichtungen mit 7.253 Kindern an diesem Wettbewerb teil.  Nach einer Erwärmung durch Schüler der Oberschule Ruhland ging es für die Teilnehmer an die aufgebauten Stationen.
Bei angenehmen Temperaturen absolvierten die 4 bis 6 Jährigen der Einrichtungen vier Disziplinen.  Beim Schlängellauf, Ballzielwurf, das Überspringen eines Seiles und dem einbeinigen Sprung in einen Reifen, konnten die Kinder zeigen, wie sportlich sie sind. 
An den Stationen erfolgte die Betreuung und Erfassung der Ergebnisse durch SchülerInnen einer 7. Klasse der Oberschule Ruhland. Vor  Ort waren auch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit einer großen Hüpfburg und eine Spielstation.
Zur Siegerehrung konnten die Kinder „Fritzi“, das Maskottchen des Wettbewerbs begrüßen, welches ständig umlagert wurde und für viele Fotos zur Verfügung stehen musste.
Alle Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmermedaille.
Auch für das Jahr 2020 haben sich die Organisatoren schon mit den Kita´s verabredet,
um den landesweiten Wettbewerb wieder durchzuführen.
Die nächsten Stationen der Kitaolympiade sind am 27.08. in Großräschen und am
28.08. in Schwarzheide.
Der Wettbewerb wird finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL.

 

Foto zur Meldung: 22.08.2019 Immer in Bewegung mit Fritzi in Ruhland
Foto: 22.08.2019 Immer in Bewegung mit Fritzi in Ruhland

28. Spiel- und Sportfest in Groß Beuchow

(21. 08. 2019)

Spiel- und Sportfest für Menschen

mit Behinderungen des Landkreises OSL am 21.08.2019 bereits zum 28. Mal in Groß Beuchow

 

Unter der Schirmherrschaft der Stadt Lübbenau/Spreewald hat am 21. Juni bei strahlendem Sonnenschein das 28. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung auf dem Sportplatz in Groß Beuchow stattgefunden. Das Spiel- und Sportfest mit einem Teilnehmerrekord von 498 Teilnehmern aus verschiedenen Einrichtungen des Landkreises, sowie Gastteilnehmer aus Spremberg und Lubolz, sowie 250 Betreuern und Helfern wurde auch dieses Jahr wieder mit überaus großem Engagement der

 SG „Grün-Weiß 72“ Groß Beuchow unter Regie von Herrn Jürgen Bahro, dem Parkteam und der FFw Groß Beuchow, sowie dem Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz e.V. organisiert und durchgeführt.
In dieser Größenordnung ein Spiel- und Sportfest das im Land Brandenburg einmalig ist und mit einen Besuch der Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Britta Ernst, und der Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Kathrin Schneider, die würdigende Aufmerksamkeit erhielt. Die Ministerin Britta Ernst dankte in ihrer Grußrede den Akteuren und wünschte den Teilnehmern viel Spaß.

Nach einer kurzen Eröffnung und Ansprache durch den Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Helmut Wenzel, informierte Jürgen Bahro die Teilnehmer darüber, dass der langjährige Wegbegleiter der Veranstaltung und Ehrenvorsitzende des AWO Regionalverbandes Süd, Herr Christoph Eigenwillig, am Dienstag verstorben ist. Mit einer Schweigeminute gedachten die Teilnehmer des Verstobenen.

Nach einer gemeinsamen Erwärmung mit Musik und der Annemarie-Polka konnten die Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen, Geschicklichkeit, Balance und Koordinationsvermögen unter Beweis stellen. Betreut wurden die Stationen von angehenden Heilerziehungspflegern der AWO Fachschule. Unterstützung bekamen wir auch von Schülern des Gymnasiums Lübbenau.

Meist ging es bei den Teilnehmern weniger um Bestnoten, sondern um die sportliche Selbstbetätigung und das Miteinander. Punkte sammeln und gute Zeiten erreichen war angesagt, beim Medizinball stoßen, Kissenzielwerfen, Schlängellauf, Schlussweitsprung aus dem Stand und beim Parklauf über 300 Meter. Rollstuhlfahrer absolvierten in diesem Jahr die Stationen im Slalomfahren, im Medizinballstoßen und Korbballzielwurf auf dem Sportplatz.  Die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend, Kutschfahrten und die  Feuerwehr bereicherten das Rahmenprogramm. Bis zur Siegerehrung konnten sich die Teilnehmer mit einem Essen stärken und zu toller Musik auf der Tanzfläche tanzen. Anerkennung erhielten nicht nur die Erstplatzierten in Form von Urkunden, sondern alle Teilnehmer bekamen eine Erinnerungsmedaille.

An den freudigen Gesichtern war wieder einmal zu erkennen, welch wichtiger Beitrag hier zur Integration behinderter Menschen in unsere Gesellschaft geleistet wird. Deshalb ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer der Veranstaltung sowie an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung. Aber auch ein Danke für die zahlreichen Geldspenden und Sachpreise von ansässigen Firmen, die uns über viele Jahre unterstützen oder neu als Unterstützer dazu gekommen sind.

 

 

Foto zur Meldung: 28. Spiel- und Sportfest in Groß Beuchow
Foto: 28. Spiel- und Sportfest in Groß Beuchow

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle

(14. 06. 2019)

Der letzte Wettkampf der diesjährigen Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL fand am 13.06.2019 in Calau statt.

In der Kegelhalle in Calau trafen sich die Kegler, und solche die es werden wollen, um die Sieger in insgesamt 6 Altersklassen zu ermitteln.

Jörg Gresch und seine Helfer hatten wieder alles sehr gut organisiert und es gab auch sehr spannende Duelle, wo am Ende manchmal nur 1 mehr gefallener Kegel den Unterschied machte.

So zum Beispiel bei den Jungen und Mädchen in der AK U 14, wo den Sieger und den Zweiten nur jeweils 1 Kegel trennten.

Vielen Dank auch an die Kegel Abteilung der SV Calau die uns die Kegelbahn zur Verfügung stellte.

Die Siegerehrung wurde dann von der Jugendsekretärin des KSB OSL e.V. Frau Simone Kunde durchgeführt.

Allen Teilnehmern noch einmal herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Ergebnissen und allen erholsame Ferien und vielleicht sehen wir uns dann in 2020 zu den nächsten Kinder- und Jugendsportspielen wieder.

 

Jugendsportspiele Oberspreewald-Lausitz 2019
Calau, 13.06.2019      
       
AK U10 weiblich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Thalmann, Liliana SG Kirchhain 487 1.
       
AK U10 männlich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Kloß, Malte KSV Altdöbern 509 1.
Siegmund, Tobias SV Calau 493 2.
Stecher, Max SG Kirchhain 427 3.
       
AK U14 weiblich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Hessel,  Luisa SG Kirchhain 532 1.
Kupsch, Linsay 1. KSV Vetschau 531 2.
Grogorick, Maja 1. KSV Vetschau 524 3.
Kiupel, Charleen 1. KSV Vetschau 495 4.
       
AK U14 männlich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Natusch, Christoph KSV Altdöbern 528 1.
Kian, Dimitry ESV Lübbenau 527 2.
Nahr, Kevin 1. KSV Vetschau 516 3.
Weichert, Noel 1. KSV Vetschau 478 4.
Bajetto, John Richard 1. KSV Vetschau 414 5.
       
AK U18 weiblich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Berndt, Lena SV Calau 544 1.
       
AK U18 männlich      
       
Name, Vorname Club Ergebnis Platzierung
Kühn, Lucas SV Calau 565 1.
Koschan, Erik SG Kirchhain 559 2.
Gleixner, Christopher SG Kirchhain 545 3.
Berndt, Jonas SV Calau 543 4.

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Kegeln-Bohle

Jugend trainiert - Schwimmen-

(06. 06. 2019)

Der letzte Jugend trainiert Wettkampf im Schuljahr 2018 - 2019 fand traditionell im Freizeit- und Erholungszentrum in Großräschen statt.

Zum Schwimmwettkampf der WK IV traten Teilnehmer aus 3 Schulen unseres Landkreises an.

In der Klassenstufe 3/4 wurden über 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen die Sieger bei den Mädchen und Jungen gesucht, und in der Klassenstufe 5/6 waren 50 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen zu absolvieren.

In der 3/4 waren leider nur die Starten aus der GS Annahütte und der GutsMuths GS Großräschen am Start, in der 5/6 kamen dann noch Starter vom Gymnasium Senftenberg dazu.

Zum Abschluß gab es dann noch die Staffeln über 4 x 25 m Brustschwimmen.

Die Sieger und Platzierten konnten sich dann bei der Siegerehrung über die Urkunden und Medaillen freuen, die von der Jugendsekretärin des Kreissportbundes OSl e.V., Frau Simone Kunde, übergeben wurden.

Vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz, die uns auch im abgelaufenen Schuljahr wieder finanziell unterstütz hat.

Allen Lehrern und Schüler schon jetzt schöne Ferien und auf ein Neues im Schuljahr 2019 - 2020

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Schwimmen-
Foto: Jugend trainiert - Schwimmen-

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo

(03. 06. 2019)

Im Rahmen der 22.  Kinder- und  Jugendsportspiele fanden zum 20. Mal  auch die Wettbewerbe  im Sumo in Großräschen statt.  29 Mädchen und 59 Jungen  aus 7  Vereinen  traten an um in den zwei  Dohyo (Wettkampfringe) um Medaillen zu kämpfen. Die weiteste Anreise hatten die  Sportler aus  Chemnitz, die schon seit vielem Jahre nach Großräschen kommen.

Nach der Eröffnung richtete der Geschäftsführer des  Kreissportbundes OSL, Herrn Holger Mudrick  noch ein paar Worte an die Sportler. Er nutzte die Gelegenheit dem Gastgeber zu seinem 50-jährigen  Jubiläum zu gratulieren und die jahrelange gute Arbeit zu würdigen. Stellvertretend für alle  Großräschener nahmen,  der ehemalige Vorsitzende (Dietmar Hertes) und die neue Vorsitzende (Carolin  Koppatz), die Glückwünsche entgegen. 

Nach einer  kurzen Einweisung in die Wettkampfregeln konnte es  los gehen. Dies ist Notwendig da viele Sportler das erste Mal in den  Sumoring steigen. Unterteil nach Alters- und Gewichtsklassen begann das Turnier  mit  den  jüngsten Teilnehmern.  Die meisten Kämpfe werden nach ca. 10- 20 Sekunden entschieden, dass bedeutet von Anfang an vollste  Konzentration.

Nachdem  die Sieger in den Gewichtsklassen fest standen konnte, wer wollt, noch einmal in der offenen Klasse seine Altersklasse antreten und somit eine zweite Medaille mit nach Hause nehmen. Hier gibt es keine Gewichtseinteilung mehr, so dass es vorkommt, dass  ein leichter gegen einen wesentlich schwereren antritt.  Aber nicht immer verlässt auch den schwerere den Ring als Sieger.

Bei der  Mannschaftswertung  konnten die Sportler aus Übigau  zum ersten Mal den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.

 

Dietmar  Hertes

 

 

Vereinsauswertung:

 

1.Platz       Übigau               122  Punkte

2.Platz       Finsterwalde       86  Punkte

3.Platz       Hoyerswerda      73  Punkte

4.Platz       Großräschen      59  Punkte

5.Platz       Senftenberg        54  Punkte

6.Platz       Chemnitz             32  Punkte

7.Platz       Weißwasser       30  Punkte

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Sumo

Immer in Bewegung mit Fritzi in Missen

(27. 05. 2019)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Missen

Die Lindengrundschule Missen organisierte am 27.05.2019 das jährliche Sportfest für alle Schulkinder. In diesem Rahmen findet traditionell auch die landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung für Fritzi“ für die zukünftigen Schulanfänger, sowie für die Kitakinder der Kita Missen und der Kita Muckwar statt.
25 Kinder absolvierten auf dem Turnhallenvorplatz die vier ausgeschriebenen Disziplinen. Natürlich wurde vorher in den Einrichtungen fleißig geübt, damit
alle Kinder gute Leistungen erreichen. Beim Schlängellauf, dem Ballzielwurf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen und das Überspringen eines Seils feuerten sich die Kinder gegenseitig an.
Alle Kinder bekamen am Ende eine Fritzi-Medaille und konnten sich auf der Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend noch austoben.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Missen
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Missen

100 SV Germania Peickwitz e.V.

(25. 05. 2019)

100 Jahre SV Germania Peickwitz e.V.

Am 25.05.2019 feierte der Verein SV Germania Peickwitz e.V. sein 100 jähriges Bestehen.

Begonnen wurde mit einem großen Festumzug, in dem alle früheren und jetzigen Sportarten dargestellt wurden.
Der Umzug endete am Sportgelände des Vereins, wo schon die Versorgung und das Festzelt warteten. Nach den Marga Fanfaren und ersten Stimmungshits von DJ Hamster begrüßte Ingo Amsel alle Anwesenden und erteilte dem Bürgermeister der Stadt Senftenberg das Wort. Von Herrn Fredrich wurde die Arbeit des Vereins und speziell aller Ehrenamtlichen gelobt und die Wichtigkeit des Vereins für das Zusammenleben im Ort hervorgehoben.

Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick,  übereichte dann dem 2. Vorsitzenden des Vereins eine Ehrenplakette zum 100 jährigen Vereinsjubiläum. Er lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Verein und das große Engagement für alle sportlich interessierten.
Im Auftrag des Landessportbundes überreichte Holger Mudrick dann an 5 besonders aktive Sportlerinnen und Sportler die Ehrennadel des Landessportbundes.
Gerd Drogla wurde mit der Ehrennadel des Landessportbundes in Silber ausgezeichnet und Gabriele Lodig, Olaf Smerda, Georg Noack und Ingo Amsel erhielten die Ehrennadel des Landessportbundes in Bronze.

Wir gratulieren noch einmal allen Ausgezeichneten und wünschen dem Verein viel Erfolg bei seiner sportlichen Zukunft.

Foto zur Meldung: 100 SV Germania Peickwitz e.V.
Foto: 100 SV Germania Peickwitz e.V.

Immer in Bewegung mit Fritzi in Vetschau

(24. 05. 2019)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Vetschau

Am 24.05.2019 nahmen  4 Kitaeinrichtungen der Stadt Vetschau, darunter die Kita „Rappelkiste“ 54 Kinder,  die Kita Raddusch mit 25 Kinder, die Kita „Sonnenkäfer“ mit 36 Kinder  und die Kita „Zauberland“ mit 15 Kinder, an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil.

Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick, eröffnete die Veranstaltung und überreichte der Kita Raddusch eine Urkunde mit den Glückwünschen zum 2. Platz der kreisweiten Auswertung für das Jahr 2018.  2018 nahmen 39 Einrichtungen mit 1086 Kinder von 4 bis 6 Jahre an der Kitaolympiade teil.
Nach einer Erwärmung durch Schüler der Oberschule Vetschau ging es für die Teilnehmer an die aufgebauten Stationen. An den Stationen erfolgte die Betreuung und Erfassung der Ergebnisse durch SchülerInnen der Oberschule Vetschau, die besonders gut vorbereitet waren durch die Schulsozialarbeiterin der Oberschule Vetschau, Katja Kläuschen.
Auch in diesem Jahr waren vier Disziplinen zu meistern und die Kinder konnten beim Schlängellauf, Ballzielwurf, das Überspringen eines Seiles und dem einbeinigen Sprung in einen Reifen zeigen, wie sportlich sie sind. 
Der Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.  war mit verschiedenen Spielstationen vor Ort, welche durch die Kinder rege genutzt wurden.
Zur Siegerehrung konnten die Kinder „Fritzi“ das Maskottchen des Wettbewerbs begrüßen, welches ständig umlagert wurde und für viele Fotos zur Verfügung stehen musste.
Alle Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmermedaille.
Die Veranstaltung wird durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt.

 

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Vetschau
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Vetschau

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball

(14. 05. 2019)

Ein Höhepunkt im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele in unserem Landkreis ist immer das Fußballturnier der Schulmannschaften in Brieske.
Am 10. Mai 2019 ging es wieder in folgenden Wertungsklassen um die begehrten Medaillen und Pokale: Mädchen 4. – 6. Klasse (4 Mannschaften)
           

            Jungen     1. – 2. Klasse (7 Mannschaften)
            Jungen     3. – 4. Klasse (8 Mannschaften)
            Jungen     5. – 6. Klasse (8 Mannschaften)

Aus Kapazitätsgründen konnten auch in diesem nur alle rechtzeitig eingegangenen Anmeldungen berücksichtigt werden.
Das Turnier wurde wieder hervorragend von Detlef Müller und seinem Helferteam vom FSV „Glückauf“ Brieske Senftenberg e.V. organisiert, dafür schon an dieser Stelle herzlichen Dank.
Nach der Eröffnung ging es dann auch schon auf den 4 Kleinfeldplätzen auf dem Kunstrasen los und alle Mannschaften kämpften leidenschaftlich um jeden Ball. Dabei ging es in den einzelnen Altersgruppen auch absolut spannend zu und am Ende trennten die Sieger und Platzierten teilweise nur 1 Tor oder es kam zum 9 m schießen um den Sieg.
Auch das Wetter meinte es mit den Teilnehmern gut und auch wenn es in Senftenberg zwischenzeitlich stark regnete blieben wir in Brieske davon verschont.
Pünktlich zur Siegerehrung trafen dann auch der Bürgermeister von Senftenberg Herr Fredrich und der Amtsleiter Herr Peschel ein und konnten dann gemeinsam mit der neuen Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V. Frau Heidrun Lukas die Ehrung der Mannschaften vornehmen.

Die Freude der Siegermannschaften war natürlich riesengroß, so ein Turnier spielt man ja nicht jeden Tag, und alle freuen sich schon wenn es im nächsten Jahr wieder zum großen Turnier nach Brieske geht.

Herzlichen Dank noch einmal an alle Organisatoren, Schiedsrichter, Helfer und Betreuer, die dieses Turnier zu einem großen Erlebnis für alle Teilnehmer gemacht haben.

Alle Ergebnislisten sind als Datei im Anhang vorhanden

[Mädchen 4. - 6. Klasse]

[Jungen 5. - 6. Klasse]

[Jungen 3. - 4. Klasse]

[Jungen 1. - 2. Klasse]

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Fußball

Jugend trainiert, Floorball WK III mix

(09. 05. 2019)

Zum Floorball-Wettkampf der WK III mix trafen sich  5 Mannschaften in Schwarzheide. Je 2 Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und von der Oberschule Ruhland und 1 Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide.

Zum Beginn konnte noch parallel auf 2 Feldern gespielt werden, danach nur noch auf einem Feld.

Schnell war klar, dass es ein sehr spannendes Turnier wird, denn jeder konnte jeden schlagen.

So kam es auch das erst im allerletzten Spiel die Plätze 1 - 4 entschieden wurden. Ruhland 1 und Gymnasium Senftenberg 2 trennten sich nach einem umkämpften Spiel mit 1 : 1 und damit glich Gymnasium Senftenberg 2 nach Punkten mit Gymnasium Senftenberg 1 aus.

Ruhlend 1 hätte mit einem Sieg das Turnier noch gewinnen können, aber das Unentschieden reichte am Ende nur zu Platz 4.

Nach Auszählung der erzielten Tore kam es zu folgendem Endstand:

1. Gymnasium Senftenberg 2     5: 3 Punkte  7 : 4 Tore

2. Gymnasium Senftenberg 1     5 : 3 Punkte  4 : 4 Tore

3. Gymnasium Schwarzheide     4 : 4 Punkte  4 : 3 Tore

4. Ruhland 1                                     4 : 4 Punkte  5 : 5 Tore

5. Ruhland 2                                     2 : 6 Punkte  5 : 9 Tore

Die Siegermannschaft freute sich über die Goldmedaille und den Pokal und der 2. und 3. über die Medaillen.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert, Floorball WK III mix
Foto: Jugend trainiert, Floorball WK III mix

6. Sporttag des Kreissportbundes OSL e.V.

(08. 05. 2019)

Am 06. Mai 2019 fand im Kulturhaus Klettwitz der 6. Sporttag des Kreissportbundes OSL e.V. statt.

Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden des KSB, Sportfreund Reiner Czubowicz, und der offiziellen Bestätigung der Tagesordnung gab es auch schon den ersten Höhepunkt.

Durch den Präsidenten des Landessportbundes Sportfreund Wolfgang Neubert und den Gebietsleiter von Lotto Brandenburg Herrn Ronny Schulze konnten 2 verdienstvolle Ehrenamtler ausgezeichnet werden. Als Sympathiegewinner im Sport wurden für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit die Sportfreunde Peter Kaun vom Zanshin-Dojo-Vetschau e.V. und Hendrik Frankus vom FC Lauchhammer e.V. geehrt. Damit gehörten beide zu nur insgesamt 17 Ausgezeichneten im gesamten Land Brandenburg und konnten eine Plakette und einen Scheck über 350,00 € in Empfang nehmen. Beide waren von Ihren Vereinen für die Ehrung vorgeschlagen worden.

Im Anschluss wurde durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes, Sportfreund Holger Mudrick, die Auszeichnung der Besten Kita des Landkreises OSL im landesweiten Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ vorgenommen.
In der kreisweiten Auswertung wird nicht nur auf die sportlichen Leistungen geschaut, sondern es ist genauso wichtig dass eine max. Beteiligung der betreuten Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren sichergestellt wird.
2018 nahmen aus unserem Landkreis insgesamt 39 Kita’s mit 1063 Kindern teil, damit liegen wir landesweit auf dem 2.Platz was die Teilnahme betrifft.
Als Sieger für das Jahr 2018 konnte die Kita „Kinderparadies“ Saalhausen ausgezeichnet werden und die Erzieherinnen und die anwesenden Kinder konnten sich über eine Plakette, die Urkunde, ein mit Sportgeräten gefülltes Ballnetz und einen Blumenstrauß freuen.

Im weiteren Verlauf legte der Vorstand Rechenschaft über die geleistete Arbeit in 2018 ab und es wurde von den Kassenprüfern bestätigt dass eine ordentliche Arbeit geleistet wurde und empfohlen dem Vorstand die Entlastung für 2018 zu erteilen.

In der Aussprache zu den Berichten nutzten dann auch der Dezernent des Landkreises Herr Brödno und die anwesenden Landtagsabgeordneten die Möglichkeit und hoben noch einmal die Wichtigkeit des organisierten Sportes im Landkreis hervor und würdigten die Arbeit aller Ehrenamtlich tätigen in unseren Sportvereinen.

Der Präsident des Landessportbundes nutzte dann auch die Möglichkeit und ehrte die langjährige Tätigkeit des scheidenden Vorsitzenden Reiner Czubowicz und überreichte die Ehrenplakette des Landessportbundes Brandenburg e.V..

Im Anschluss fand dann die Wahl des neuen Vorstandes statt. Heidrun Lukas wurde zur neuen Vorsitzenden des Kreissportbundes gewählt, und in ihre bisherige Vorstandsposition dem Frauensport wurde einstimmig Kirstin Amsel von Germania Peickwitz gewählt.
Alle anderen Vorstandsmitglieder stellten sich erneut zur Wahl und wurden auch in Ihrem Amt bestätigt.
Natürlich wurde vom Vorstand jetzt auch die Möglichkeit genutzt und Reiner Czubowicz würdevoll verabschiedet.
Nach der Wahl der Kassenprüfer und der Mitglieder vom Beschwerdeausschuss übernahm die neue Vorsitzende und richtete das Schlusswort an alle Anwesenden und bedankte sich auch noch einmal bei allen ehrenamtlich tätigen in den Sportvereinen und bei allen Unterstützern des Sportes.

[Bericht Lausitzer Rundschau 08.05.2019]

Foto zur Meldung: 6. Sporttag des Kreissportbundes OSL e.V.
Foto: 6. Sporttag des Kreissportbundes OSL e.V.

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik-Dreikampf

(07. 05. 2019)

125 Kinder kämpften beim Leichtathletik-Dreikampf-Wettbewerb um Medaillen

Am 03.05.2019 gingen 125 Kinder des Landkreises OSL an den Start, um im Rahmen der 22. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL die Besten im Leichtathletik-Dreikampf-Wettbewerb zu ermitteln. 6 Altersklassen der Jahrgänge 2006 bis 2011 männlich/weiblich absolvierten drei Disziplinen, den 50 m Lauf, Weitsprung und Ballwurf. Beachtliche Leistungen wurden in den drei Disziplinen gezeigt, so z.B. im Weitsprung AK 2006 w Wilke, Viktoria 3,95 m, AK 2009 w Mende, Timea 3,55 m, AK 2008 m Feldheim, Jason-Di 4,21 m, AK 2006 m Seidel, Franz und Wille, Leon 4,00 m. Im Sprint 50 m wurden folgende Bestleistungen erreicht AK 2006 w Wilke, Victoria 7,4 s,
AK 2007 m Habedank, Louis 7,4 s, AK 2007 w Ehrlich, Clara 7,3 s, AK 2008 w Weiß, Julia 8,0 s, AK 2008 m Feldheim Jason-Di 7,8 s, AK 2009 m Kuring, Maximilian 7,5 s. Beim Ballwurf sind folgende Weiten zu benennen AK 2011 m Noack, Ben 25,00 m, AK 2009 m Kuring, Maximilian 26,50 m, AK 2009 w Weber, Tessa 25,50 m, AK 2008 m Feldheim, Jason-Di 35,50 m, AK 2008 w Franke, Jolina 27,50 m,        AK 2007 m Garve, Simone 35,50 m, AK 2007 w Lindner, Josie 31,50 m, AK 2006 m Amsel, Gordon 37,50 m, AK 2006 w Müller, Fredericke 32,00 m. 

Die drei Punktbesten jeder Altersklasse wurden mit Medaillen geehrt, die die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, überreichte. Ein Dank geht an den Vorsitzenden der Kreissportjugend OSL, Frank Zelder, der den Wettbewerb vorbereitet und durchgeführt hat und den Helfern vom Gymnasium Lübbenau. Ohne die finanzielle Unterstützung des Landkreises OSL hätte die Veranstaltung nicht durchgeführt werden können.
 

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik-Dreikampf
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Leichtathletik-Dreikampf

Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau 2019

(02. 05. 2019)

Auftaktveranstaltung der landesweiten Kitaolympiaden „Immer in Bewegung mit Fritzi“ des Landkreises OSL in Lübbenau

Am 02.05.2019 wurde die Auftaktveranstaltung des landesweiten Kitawettbewerbs „Immer in Bewegung mit Fritzi“ im Landkreises OSL, innerhalb des Kitasportfestes der TSG Lübbenau 63 e.V. durchgeführt.
210 Kitakinder aus 8 Einrichtungen der Stadt Lübbenau gingen an den Start und absolvierten die 4 Disziplinen, den Slalomlauf, den Ballwurf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und das Überspringen eines Seils.

Mit Hilfe der Unterstützung angehender Erzieher und Erzieherinnen der AWO Fachschule Lübbenau an den Stationen, konnte ein reibungsloser Ablauf vollzogen werden. Die AWO Fachschüler erklärten den Teilnehmern an den Stationen die richtige Ausführung der einzelnen Disziplinen. Viele Kinder waren natürlich aufgeregt, weil es der erste Wettbewerb für sie war. Da die Kitaeinrichtungen vom Kreissportbund aber im Vorfeld bereits Übungshinweise bekommen haben, konnten die meisten Kinder ein gutes Ergebnis erzielen, da in den Einrichtungen intensiv geübt wurde.
Die TeilnehmerInnen im Alter von 4 bis 6 Jahre werden in die landesweite Wertung aller teilnehmenden Kitaeinrichtungen aufgenommen. Ausprobiert haben sich bei unserer Veranstaltung auch schon 3-Jährige, die mit viel Begeisterung dabei waren. Das Pinguin-Maskottchen vom Spreewelten Bad Lübbenau, die WIS-Ente, sowie das Spielmobil mit einer Hüpfburg, von der Brandenburgischen Sportjugend, sorgten ebenfalls bei den Kindern für Spaß und Freude. Die Lernstationen des Präventionsvereins Schlupfwinkel Großräschen e.V., wie Angeln, ein Geschicklichkeitsturm oder die bunten Bauklötzer wurden rege genutzt. Alle Teilnehmer konnten mit einer bunten „Fritzi-Teilnehmermedaille“ den Heimweg antreten. Der Wettbewerb wird durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau 2019
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau 2019

IX. Talentiade im Landkreis OSL

(12. 04. 2019)

Durch den Kreissportbund OSL e.V. wurde am 10.04.2019, in der Niederlausitzhalle Senftenberg, die inzwischen 9. Talentiade durchgeführt.

Im Vorfeld wurde an allen Schulen des Landkreises, in den 3. Klassen, ein Motorik Test in 6 verschiedenen Sportdisziplinen absolviert.

Die Besten Schülerinnen und Schüler erhielten dann einen Talentepass und eine Einladung zur Talentiade.

Die Eröffnung und Begrüßung wurde durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes, Herrn Holger Mudrick, durchgeführt.

Den anwesenden Kindern, und ihren Eltern und Großeltern auf der Zuschauertribüne, wurde der Ablauf der Talentiade erklärt und die anwesenden Sportarten wurden kurz vorgestellt.

Folgende Sportarten waren anwesend, vertreten durch Landestrainer und Vereine vor Ort: Radsport; Handball; Hockey; Basketball; Boxen; Karate und Judo

Im Stationsbetrieb konnten sich dann alle 78 teilnehmenden Kinder in den einzelnen Sportarten ausprobieren und durch die Trainer wurden dann Einladungen zum Probetraining an einzelne Kinder ausgesprochen.

Die anwesenden Eltern hatten dann die Möglichkeit mit den Trainern ins Gespräch zu kommen um eine mögliche weitere sportliche Entwicklung zu besprechen.

In der abschliessenden Auswertung erhielten dann alle Teilnehmer noch eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme und auch die bei der Anmeldung erhaltenen T-Shirts durften natürlich mit nach Hause genommen werden.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Eltern und Großeltern das Sie die Teilnahme der Kinder ermöglicht haben.

Vielen Dank auch an die Trainer und Übungsleiter für die aktive Teilnahme an der Talentiade und auch einen herzlichen Dank an den TSV Senftenberg für die Bereitstellung der Halle für die Sportveranstaltung.

Wir hoffen das es allen Spass gemacht hat und vielleicht konnten wir ja einen kleinen Grundstein für eine erfolgreiche Sportkarriere legen.

Foto zur Meldung: IX. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: IX. Talentiade im Landkreis OSL

Kinder- und Jugendsportspiele Gerätturnen in Lauchhammer

(09. 04. 2019)

Gerätturnen in Lauchhammer am 04.04.2019

Am 04.04.2019 organisierte TGV Lauchhammer 92 e.V. den Wettbewerb Gerätturnen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL.
50 Kinder aus dem Landkreis OSL fanden hervorragende Wettkampfbedingungen in der Turnhalle am Waldstation in Lauchhammer vor.
Der Wettkampf wurde durch die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, eröffnet. Ein Dank ging im Vorfeld an die Helfer, Kampfrichter und den Vereinsvorstand des TGV Lauchhammer 92 e.V., der für die Durchführung verantwortlich war. Mit einem einfachen „Sport frei“ wurde die Veranstaltung eröffnet und die Teilnehmer konnten an den Start gehen.
In verschieden Wettkampfklassen der Jahrgangsstufen von 2012 bis 2002 konnten die Teilnehmer ihre eingeübten Elemente vorführen. Diese wurden von Kampfrichtern bewertet.
Auch ein Sonderprogramm für die Jahrgänge 2008 bis 2002 wurde durch die Teilnehmer genutzt. Ein Sonderprogramm für Turnanfänger gab es mit einer Sprunggrätsche über den Bock und drei weiteren athletischen Disziplinen wie Kletterstange, Seilspringen und Schlussweitsprung.
Jeder Teilnehmer erhielt bei der Siegerehrung eine Urkunde und die 1. drei Platzierten Medaillen.
Die Kinder- und Jugendsportspiele werden finanziell unterstützt vom Landkreis OSL.

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele Gerätturnen in Lauchhammer
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele Gerätturnen in Lauchhammer

Update Vereinsrecht 2019

(03. 04. 2019)

Am 02.04.2019 trafen sich 21 Vereinsvorstände in Klettwitz um ihr Wissen über die Vereinsarbeit auf den neuesten Stand zu bringen.

In dem vom KSB OSL e.V. und dem Vereins- und Verbands- Service aus Frankfurt organisiertem Seminar ging es um die Themen Satzung, Recht, Datenschutz, Vorstandsarbeit und vieles mehr rund um den Verein.

Als Referent stand

Stefan Wagner, Jurist und Autor Dozent an der Führungsakademie des DOSB, Mitautor des Loseblattwerks “Lexware der Verein wissen“

zur Verfügung.

In einem jederzeit praxisbezogenen Vortrag wurden alle relevanten Themen angesprochen und die Teilnehmer nutzten ausgiebig die Möglichkeit spezielle Fragen zu ihrer eigenen Tätigkeit zu stellen.

Ich denke ich kann im Namen aller sprechen dass sich eine Teilnahme für alle gelohnt hat und viele Anregungen und auch Tipps für die Vorstandsarbeit mitgenommen werden konnten.

Im Nachgang des Seminars und beim Studium der folgenden Seminarunterlagen wird sich sicher der eine oder andere Handlungsbedarf ergeben.

Vielen Dank an den Referenten und allen Teilnehmern viel Erfolg bei der Umsetzung des erworbenen Wissens.

 

Foto zur Meldung: Update Vereinsrecht 2019
Foto: Update Vereinsrecht 2019

Jugend trainiert, Floorball WK IV mix

(01. 04. 2019)

Am 28.03.2019 fand in Großräschen das Turnier im Floorball WK IV mix statt.

Bei diesem noch relativ junge Wettkampf im Rahmen von Jugend trainiert traten jeweils 2 Mannschaften von der GutsMuths GS Großräschen und vom Gymnasium Senftenberg gegeneinander an.

Mit großer Begeisterung und viel Einsatz wurde um jeden Ball und jedes Tor gekämpft und oft wurde das Tor nur um Milimeter verfehlt.

Das Eröffnungsspiel bestritten die Mannschaften GutsMuths 1 und SFB 2, nach spannendem Spiel trennte man sich 2 : 2.

Das Spiel GutsMuths 2 gegen SFB 1 gewann SFB 1 mit 2 : 1.

Im Spiel GutsMuths 1 gegen SFB 1 siegte die Mannschaft von GutsMuths 1 mit 2 : 1. Als im nächsten Spiel GutsMuths 2 gegen SFB 2 mit 1 : 0 gewann, war eine kleine Vorentscheidung schon gefallen.

GutsMuths 1 gewann dann verdient mit 3 : 0 gegen GutsMuths 2 und im letzten Spiel gewann SFB 1 gegen SFB 2 mit 2 : 0, so dass folgender Endstand zu verzeichnen war:

1. GutsMuths 1

2. SFB 1

3. GutsMuths 2

4. SFB 2

Die Sieger und Platzierten nahmen im Anschluß die Medaillen und Urkunden entgegen und der Sieger erhielt den begehrten Pokal.

Für das Turnier im nächsten Jahr haben bereits weitere Mannschaften ihr Interesse angemeldet.

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert, Floorball WK IV mix
Foto: Jugend trainiert, Floorball WK IV mix

Seminar Vereinsrecht - Anmeldungen noch möglich

(18. 03. 2019)

Auf den Punkt gebracht!
Update Vereinsrecht 2019!
Was Vereinsvorstände über Haftung und Satzung, Mitgliederversammlung,
die Jugendarbeit, Geschäftsführung sowie den Datenschutz unbedingt wissen sollten

 

Uns ist es gelungen für den 02.April 2019 einen hochkarätigen Referenten in Fragen des Vereinsrecht terminlich zu binden.

 

Stefan Wagner, Jurist und Autor
Dozent an der Führungsakademie des DOSB,
Mitautor des Loseblattwerks “Lexware der Verein wissen“

wird am 02.April 2019 für alle interessierten Vereinsmitglieder ein Seminar zum Vereinsrecht halten

 

Die Ausschreibung ist als Download angehangen und Anmeldungen können ab sofort abgegeben werden

[Info + Anmeldung zum Seminar]

Foto zur Meldung: Seminar Vereinsrecht - Anmeldungen noch möglich
Foto: Seminar Vereinsrecht - Anmeldungen noch möglich

7. Projektaufruf LEADER-Förderung Fristtermin 31.05.2019

(15. 03. 2019)

7. Projektaufruf LEADER-Förderung
Fristtermin 31.05.2019

Die EU und das Land Brandenburg fördern mit dem Programm LEADER weiterhin die
Entwicklung des ländlichen Raums. Im Dezember 2014 wurde die Lokale Aktionsgruppe
(LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ auf Basis ihrer Regionalen
Entwicklungsstrategie (RES) als LEADER-Förder-Region im Land Brandenburg bestätigt.
Damit können bis 2020 Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für
Vorhaben der ländlichen Entwicklung zur Umsetzung der RES in die Region fließen.
Neben der Beratung und Betreuung von Projektträgern liegt auch die Projektauswahl in der
Zuständigkeit der LAG. Der Verein erhält dafür vom Land Brandenburg ein finanzielles
Budget für den Zeitraum bis 2020 (2,2 Mio. € für Mai 2019). Der Vereinsvorstand führt an
zuvor bekanntgegebenen Terminen das Projektauswahlverfahren durch. Vorrangig sollen
Projekte mit hohem regionalem Mehrwert gefördert werden. Interessenten können bis zum
nächstgelegenen Fristtermin (31.05.2019) ihre prüf- und bewertbaren Projektideen (inklusive
Anlagen wie Genehmigungen oder Eigenmittelnachweise) unter Verwendung des LEADERMaßnahmeblattes
beim Regionalmanagement einreichen:


Kontakt: Geschäftsstelle der LAG
Regionalmanagement LEADER
Dipl.Ing. Michael Franke
01979 Lauchhammer, Am Werk 8, Zimmer 214
Tel. 03574 4676 2256
e-Mail: regionalmanagement@wequa.de


Alle dafür erforderlichen Informationen und Dokumente stehen auf der Webseite des Vereins
www.energieregion-seenland.de zur Einsichtnahme und Nutzung zur Verfügung (die
Regionale Entwicklungsstrategie (RES), das LEADER-Maßnahmeblatt, die aktuelle
Förderrichtlinie und das formgebundene Antragsformular).

[Projektaufruf]

Übungsleiter beendeten Aufbau- und Lizenzlehrgang beim KSB OSL e.V.

(14. 03. 2019)

Übungsleiter beendeten Aufbau- und Lizenzlehrgang beim KSB OSL e.V.

9 Übungsleiter aus Vereinen des Landkreises OSL und EE absolvierten an vier Wochenenden den Aufbau- und Lizenzlehrgang zum Übungsleiter Breitensport C in Vetschau.

Im Aufbaulehrgang wurde das Grundwissen vertieft und es gab viele Anregungen z. B. im Trendsportbereich oder kleine Spielideen, die leicht in den Übungsstunden der angehenden Trainer eingebunden werden können. Weiterhin wurde das Wissen zur Ernährung und der koordinativen Fähigkeiten, sowie die Wirkungen von Kraft und Ausdauer auf den Körper vertieft.
Zum Thema Kinderschutz und erweitertes Führungszeugnis referierte die Amtsleiterin des Jugendamtes des Landkreises OSL, Frau Miltz-Kulowatz.
Alle Teilnehmer beendeten den Lehrgang mit einer Lernzielkontrolle, die schriftlich vorgelegt und mit den Anwesenden durchgeführt werden musste. Das Übungsleiterverhalten wurde vom Prüfer des Referententeams, Gunter Kischlat, eingeschätzt. Dabei ging es laut Prüfprotokoll auch um die schriftliche Ausarbeitung mit den Punkten zum themenbezogenen Aufbau, die Beachtung der Planungsgrundsätze, die Originalität und die Form der Anfertigung.

Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich mit bestandener Lernzielkontrolle abgeschlossen und können nun mit ihrem Fachwissen in den Vereinen aktiv werden.

Der nächste Grundlagenlehrgang wird ab August 2019 angeboten, die Termine stehen bereits fest, sind auf der Internetseite des KSB OSL veröffentlicht. Interessierte aus den Vereinen können sich mit dem hinterlegten Anmeldeformular verbindlich anmelden.

Foto zur Meldung: Übungsleiter beendeten Aufbau- und Lizenzlehrgang beim KSB OSL e.V.
Foto: Übungsleiter beendeten Aufbau- und Lizenzlehrgang beim KSB OSL e.V.

Kreis- und Regionalfinale im Handball WK IV m in Lübbenau

(13. 03. 2019)

Am 12.03.2019 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball WK IV m statt, eingebunden war dieses Finale in das gleichzeitig stattfindende Regionalfinale im Handball.

Aus dem OSL Kreis starteten die Mannschaften von der Lindengrundschule Missen, der Traugott Hirschberger GS Lübbenau, der Werner Seelenbinder GS Lübbenau und der GS Vetschau. Dazu kamen als jeweilige Kreissieger die Mannschaften von der GS R.Reiss aus Bad Liebenwerda und der GS am Wald Zeuthen.

Im Turniermodus jeder gegen jeden waren schnell die Favoriten ausgemacht, im Kreisfinale gewann die Mannschaft von der T. Hirschberger GS gegen alle anderen Kreisvertreter, aber hatte keine Chance gegen die Vertreter aus den anderen Kreisen.

Das Vorletzte Spiel des Turniers musste dann die Entscheidung im Regionalfinale bringen und hier gewann am Ende verdient die Mannschaft von der GS am Wald Zeuthen klar gegen die Mannschaft aus Bad Liebenwerda.

Damit startet die Mannschaft beim Landesfinale in ihrer Heimatstadt - viel Erfolg dabei.

Das letzte Spiel, W. Seelenbinder GS Lübbenau gegen die Linden GS Missen, war bis zum Schluss sehr spannend, den beide Mannschaften trennte nur ein Tor im Kampf um den 2. Platz beim Kreisfinale.

Mit dem Endstand von 2 : 2 war dann klar, dass die Werner Seelenbinder GS den 2. Platz gewann und die Linden GS Missen mit 1 Tor weniger auf den 3. Platz kam.

Die Mannschaft aus Vetschau kam auf den 4. Platz im Kreisfinale.

Die Sieger konnten dann die begehrten Medaillen in Empfang nehmen, wobei die Traugott Hirschberger GS auch noch die Bronzemedaille für den 3. Platz beim Regionalfinale erhielt und damit mit 2 Medaillen nach Hause gehen konnte.

 

Foto zur Meldung: Kreis- und Regionalfinale im Handball WK IV m in Lübbenau
Foto: Kreis- und Regionalfinale im Handball WK IV m in Lübbenau

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo

(02. 03. 2019)

22.Kreis-Kinder und Jugendsportspiele

 

Judo-Wettkämpfe

 

Am ersten Samstag im März waren alle Vereine und AG-Mitglieder des OSL-Kreises nach Senftenberg eingeladen um ihre Meister zu ermitteln. 150 Sportler aus 6 Vereinen und zwei Schul AG`s folgten dieser. Nach der Anmeldung und dem Wiegen der einzelnen Sportler wurde der Wettkampf um 10:00 Uhr vom Veranstaltungsleiter Dietmar Hertes (Judo-Club Großräschen e.V.) eröffnet. Zuerst gingen die Sportler der Altersklassen 6 bis 12 Jahre an den Start. Auch bei den jüngsten wurden schon ansprechende Techniken gezeigt. Gegen 12:30 fanden dann die Siegerehrungen dieser Altersklassen statt und es konnte eine erste Zwischenwertung für die Mannschaftswertung gemacht werden. Nach dem ersten Teil führte der PSV Senftenberg vor BV Lauchhammer und Blau-Weiß Vetschau.

Nachdem sich die Kämpfer der Altersklassen 13 Jahre und älter warm gemacht hatten begannen auch hier die spannenden Kämpfe. Zum Schluss gab es bei den Männer und Frauen wieder eine offene Klasse, wo es keine Gewichts-Begrenzung gibt. Bei den Frauen siegte hier Caroline Koppatz aus Großräschen und bei den Männer Erik Schulz aus Vetschau.

Am Ende siegten in der Vereinswertung die Sportler des PSV Senftenberg, ganz knapp mit nur einem Punkt Vorsprung, vor den Vetschauern.

Danke auch an die Sanitäter vom DRK und natürlich dem Landkreis sowie dem Kreissportbund, die diese Veranstaltung erst ermöglichen.

 

1. PSV Senftenberg e.V. 145 Pkt.

2. Blau-Weiß 90 e.V. Vetschau 144 Pkt.

3. Budo-Verein Lauchhammer 128 Pkt.

4. Judo-Club Großräschen e.V. 102 Pkt.

5. Budosport Schwarzheide 85 Pkt.

6. TSG Lübbenau 63 e.V. - JC Nippon 75  

     57 Pkt.

7. AG Calau und Ortrand 24 Pkt.

 

 

 

Dietmar Hertes

 

 

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo

Calauer Vereine gründen Spielgemeinschaft im Jugendbereich

(26. 02. 2019)


Aus Rivalen werden Partner
VON RÜDIGER HOFMANN


CALAU „Da bekomme ich regelrecht
Gänsehaut!“ Für Torsten Schreiber,
den Präsidenten des 1. SV Lok Calau,
ist dieser Moment etwas ganz Besonderes.
Ebenso für Patrick Karzenburg.
Er ist Präsident vom SV Calau.
Beide Vereine haben Ende der vergangenen
Woche einen Kooperationsvertrag
unterschrieben, weil sie
im Nachwuchsbereich mit ihrer jeweiligen
Fußballjugend künftig eng
zusammenarbeiten wollen. Zugleich
legen die Sportfreunde fest: Wir gründen
eine neue Jugendspielgemeinschaft
Calau (JSG). Leiter der JSG
wird Toni Kasper, der sich bestens
im Nachwuchsbereich auskennt.
Der Akt ist ein Paukenschlag und
für die Stadt Calau einmalig, sind sich
die beiden sicher. Zwei Vereine in einer
Stadt, die sich vorab seit Jahren
als Rivalen gegenüberstanden, kooperieren
nun miteinander. Kein
anderes Spiel als die Derby-Paarung
SV Calau gegen den 1. SV Lok Calau
hat die Bürger in der Vergangenheit
mehr elektrisiert und mehr Zuschauer
an den Spielfeldrand gelockt.
Nun werden aus Rivalen Partner.
Erste Überlegungen und Gespräche
dazu gab es seit Oktober 2018. „Ziel
ist es, allen Fußballern der Jugendspielklassen
die Möglichkeit zu geben,
entsprechend ihrer Ambitionen
und ihrem Talent in ihrem Wohnort
Calau Fußball zu spielen“, geht Torsten
Schreiber auf die Gründe der Zusammenarbeit
ein. 64 Jugendliche
sind aktuell unter Vertrag – insgesamt
in beiden Vereinen.
Zudem soll die Ausbildung und
gezielte Förderung aller Nachwuchsspieler
in jahrgangs- und
leistungsbezogenen Mannschaften
ermöglicht werden, um sportliche
Erfolge auf Kreisebene zu erzielen.
Mehr junge Leute sollen dort dem
Vereinsfußball erhalten bleiben. Toni
Kasper ergänzt: „Durch die Umsetzung
des Kooperationsvertrages wird
Calau nur noch einen Jugendbereich
haben, um den Jugendfußball und
die Bedingungen für unseren Nachwuchs
zu verbessern.“
Vorhandene Sportanlagen würden
künftig variabel und flexibel genutzt,
wodurch die Trainings- und Spielbedingungen
optimiert werden. Kürzere
Fahrzeiten zum Training oder zu
Punktspielen wären das Ergebnis.
„Damit schaffen wir Anreize für die
Jugendlichen, in ihren Vereinen zu
bleiben“, sagt Toni Kasper.
Doch die Akteure wissen auch,
dass es so einige Skeptiker gibt, die
diesen Schritt nicht zwingend befürworten
und die noch überzeugt
werden müssen. „Wir wissen um das
teilweise noch stark ausgeprägte Rivalitätsdenken
und die nicht immer
schönen Erinnerungen aus der Vergangenheit“,
sagen die beiden Vorstände
am Rande der Unterschriftenaktion.
In der Geschichte beider
Vereine habe es schon einige Versuche
zur Gründung einer Jugendspielgemeinschaft
gegeben, die aber
scheiterten.
„Uns ist auch klar, welchen Herausforderungen
wir uns mit dieser
Entscheidung stellen“, so Schreiber
und Karzenburg. Beide Vereine
wollen den Calauer Bürgern und der
Kommunalpolitik schließlich deutlich
machen, dass sie gewillt sind,
zusammenzuarbeiten, und dass sie
dazu auch in der Lage sind. „Wir werden
alles für den Calauer Fußballnachwuchs
tun, um die genannten
Ziele zu erreichen. Bitte nehmt die
Veränderung als Chance an.“
Die nächsten Schritte jedenfalls
stehen fest: „Eine Trainer- und Betreuerversammlung
ist in Planung“,
sagt Tony Kasper. „Wir werden mit älteren
und erfahrenen Akteuren innerhalb
der Abteilungen Gespräche
führen und einen Kostenplan erarbeiten.“
Auf der Suche nach Sponsoren
sei man fortlaufend, allerdings
gibt es auch schon einige Optionen
in Hinterhand.
„Viele Unternehmer hier in Calau
haben auf diese Kooperation und
die neue JSG gewartet“, sagt Torsten
Schreiber. Sie werde mit einem eigenen
Budget und eigener Kasse ausgestattet,
beide setzen sich aus einem
Verteilerschlüssel zusammen.
Soll heißen, je nach Mitgliederzahl
geben prozentual sowohl der SV Calau
als auch der 1. SV Lok Calau Anteile
in den Pott. Die Zusammenstellung
der Mannschaften erfolge dann
in Abstimmung mit den Nachwuchsleitern.
SV Calau und 1. SV Lok Calau schließen Kooperationsvereinbarung im Nachwuchsbereich und
gründen neue Jugendspielgemeinschaft mit Toni Kasper als Leiter.
Toni Kasper (M.), neuer Leiter der Jugendspielgemeinschaft Calau, zeigt voller Stolz im Hotel zur Post den soeben unterschriebenen neuen Kooperationsvertrag.
Flankiert wird er von Torsten Schreiber, dem Präsidenten des 1. SV Lok Calau (r.) und Patrick Karzenburg, Präsident vom SV Calau (l.).  FOTO: RÜDIGER HOFMANN
 

[Artikel LR]

Übergabe Trikots für unsere Starter beim Landesfinale im Basketball WK III w

(19. 02. 2019)

Am 15.02.2019 wurde im Gymnasium Schwarzheide ein Satz Trikots für die Mädchen der WK III des EFG übergeben.

Die Mädchenmannschaft der WK III des Emil- Fischer- Gymnasiums hatte das Kreisfinale im Basketball gewonnen und sich damit für das Regionalfinale qualifiziert.

Nach starker Leistung konnte auch das Regionalfinale gewonnen werden und somit hat sich die Mannschaft für das Landesfinale im Basketball am 21.02.2019 in Lauchhammer qualifiziert.

Durch den bestehenden Sponsoringvertrag mit der Sparkasse Niederlausitz war es möglich die Mädchenmannschaft mit neuen Trikots auszustatten, vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz.

Die Trikots wurden vom Geschäftsführer des Kreissportbundes, Holger Mudrick, im Beisein vom Schulleiter Steffen Exler und der Lehrertrainerin Frau Geissler übergeben.

Wir drücken unserem Vertreter beim Landesfinale alle Daumen und wünschen viel Erfolg und auch Spass beim Landesfinale.

Foto zur Meldung: Übergabe Trikots für unsere Starter beim Landesfinale im Basketball WK III w
Foto: Übergabe Trikots für unsere Starter beim Landesfinale im Basketball WK III w

22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen

(29. 01. 2019)

Zum Auftakt der 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL trafen sich alle Schwimmbegeisterten Schüler in Lübbenau, Hallenbad " Delphin", um die diesjährigen Sieger und Platzierten zu ermitteln.

Der Einladung von der Kreissportjugend OSL sind insgesamt 168 Schülerinnen und Schüler aus 8 Schulen des Landkreises gefolgt.

Traditionell eröffneten aber die Kita Kinder den Wettkampf und bewiesen wie gut auch die Jüngsten schon schwimmen können.

Nachdem die Starter der 1. Klassen das Brustschwimmen absolviert hatten wurde dann die Siegerehrung für die Kita Kinder durchgeführt.

Aus den Händen der Jugendreferentin der Kreissportjugend, Frau Simone Kunde, konnten dann die begehrten Medaillen in Empfang genommen werden.

Nachdem alle Altersklassen das Brustschwimmen absolviert hatten gab es eine kurze Verschnaufpause und alle Starten bereiteten sich auf das Freistilschwimmen vor.

Zum Abschluss der Wettkämpfe gab es dann noch den Staffelwettbewerb der 1. bis 6. Klasse, wo jeweils ein Mädchen und ein Junge für Ihre Schule starteten.

Bei der Siegerehrung wurden dann an die Besten die Medaillen übergeben und für jede Schule gab es dann noch ein Kontingent an Gutscheinen für das Spreeweltenbad in Lübbenau.

Vielen Dank für diese Unterstützung

Herzlichen Dank auch an das Team um Bianka Hennig für die super Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Foto zur Meldung: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen
Foto: 22. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen

Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot

(28. 01. 2019)

Für das Seminar Datenschutz im Sportverein am 18.02.2019 kann ich leider keine Anmeldungen mehr entgegennehmen, die Höchstgrenze an Teilnehmern ist bereits erreicht.

 

Falls sich erst jetzt einige überlegen das eine Schulung zum Datenschutz auch für Sie interessant ist, dann bitte trotzdem an uns wenden, wenn sich genügend finden versuchen wir eine weitere Schulungsmaßnahme zu organisieren.

Foto zur Meldung: Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot
Foto: Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot

Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball in Schipkau

(20. 12. 2018)

Die Sieger aus den 5 Vorrunden hatten sich für das Finale im Zweifelderball am 19.12.2018 in Schipkau qualifiziert.

In der WK V (Klasse 3 + 4) waren das die Mannschaften aus Guteborn, Annahütte, Gartenschule Lauchhammer, Vetschau und Regenbogen Senftenberg.

Die Mannschaft aus Vetschau reiste leider nicht an, da gab es wohl Kommunikationsprobleme.

So wurde der Turniersieg unter den anderen 4 Mannschaften ausgespielt. In einem spannenden Turnier, wo um jeden Abwurf hart gerungen wurde, gab es folgenden Endstand:

1. Guteborn

2. Annahütte

3. Regenbogen Senftenberg

4. Gartenschule Lauchhammer

 

Der Sieger nahm den verdienten Pokal in Empfang und die ersten 3 Mannschaften konnten stolz ihre Medaillen in Empfang nehmen. Für die WK V endet mit dem Kreisfinale die Wettkampfserie im Zweifelderball für dieses Schuljahr.

 

Anders in der WK IV, hier ging es nicht nur um den Sieg im Kreis, sondern auch um die Qualifikation für das Regionalfinale am 22.01.2019 in Lübben.

 

Bis zum letzten Turnierspiel war es hier auch besonders spannend, und am Ende waren die sogenannten kleinen Punkte für den Sieg und die Platzierungen entscheidend.

Um Platz 1 gab es einen harten Kampf zwischen den Mannschaften aus Ortrand und der Seelenbinder GS aus Lübbenau. Letzendlich waren 2 kleine Punkte ausschlaggebend und die Mannschaft aus Ortrand gewann das Turnier und qualifizierte sich damit für das Regionalfinale.

Wer Platz 3 belegen würde war erst nach Abpfiff des letzten Spieles klar, denn auch hier waren 2 Mannschaften punktgleich und am Ende reichte es nach der Auszahlung für die Mannschaft aus Annahütte die damit verdient den 3. Platz belegte.

Endstand hier:

1. Ortrand

2. Seelenbinder Lübbenau

3. Annahütte

4. Hosena

5. Waldschule Lauchhammer

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Mannschaften und ein herzlicher Dank an alle Lehrer die alle Spiele als Schiedsrichter leiteten.

Vielen Dank an dieser Stelle auch für die Unterstützung bei der Durchführung von der Schule Schipkau und auch noch einmal an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der Wettkämpfe.

 

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball in Schipkau
Foto: Sieger WK V

Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot

(12. 12. 2018)

Datenschutz im Sportverein

 

mit Heidolf Baumann- Experte für Vereinsberatung

 

Herr Baumann informiert über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

und weist auf Fallen hin, in Sie auf keinen Fall tappen sollten, wie zum Beispiel:
 

  • Muss eine Einwilligungserklärung sein?
  • Was sind "erforderliche" Daten?
  • Berufung eines Datenschutzbeauftragten
  • Erstellen eines Verarbeitungsverzeichnisses
  • Das Recht auf "Vergessenwerden"
  • Sicherstellung der Betroffenenrechte
  • u.v.m.

und beantwortet vor allem ausführlich Ihre weiteren Fragen.

 

Termin: Montag, den 18.02.2019

 

Zeit: 18:00 Uhr

Ort: Vereinsgaststätte SSV Alemannia Altdöbern e.V.

Schulstr. 12

 

03229 Altdöbern

 

 

Anmeldung: KSB OSL e.V., Schlossstr. 11, 03205 Calau

 

Tel.: 03541 / 802370

 

E-Mail: ksb-osl@t-online.de

 

Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens zum 28.01.2019.

 

[Seminarankündigung]

Foto zur Meldung: Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot
Foto: Datenschutz im Sportverein - Seminarangebot

8. Jugendtag der Kreissportjugend OSL

(11. 12. 2018)

Am 10.12.2018 fand im Kulturhaus Klettwitz der 8. Jugendtag der Kreissportjugend OSL statt.
Eingeladen waren alle Vereine die in Ihren Reihen Kinder- und Jugendliche haben.

Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden der Sportjugend, Frank Zelder, übernahm der stellv. Vorsitzende, Heinz Trasper, die Versammlungsleitung.

Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes wurde auf die geleistete Arbeit im Berichtszeitraum hingewiesen und hervorgehoben das die Kinder- und Jugendarbeit im OSL Kreis landesweit im Spitzenfeld liegt, z.Bsp. beim landesweiten Kita Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ wo wir von der Teilnehmerzahl 2017 auf dem 2. Platz landesweit waren, oder das bei den Kinder- und Jugendsportspielen im Landkreis in 10 Sportarten über 1000 Teilnehmer begrüßt werden konnten.

Ein herzlicher Dank galt auch allen Vereinen die mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag nicht nur im sportlichen, sondern auch im sozialen Bereich im Landkreis leisten.
Die Kreissportjugend ist als Interessenvertreter von 5236 Kindern- und Jugendlichen die größte Jugendorganisation im Landkreis OSL.
Sport ist und bleibt immer noch die wichtigste Freizeitbeschäftigung der Kinder- und Jugendlichen, dass verdeutlicht auch der hohe Organisationsgrad bei den Schulkindern, ca. 40 % aller Schüler sind in einem Sportverein Mitglied.
In der Aussprache zum Bericht wurde von den Anwesenden die sehr gute Arbeit, vor allen Dingen die Unterstützung der Vereine von der Jugendsekretärin, gewürdigt.
Durch den Vorstand wurde noch einmal betont, dass sich die Vereine auch weiterhin vertrauensvoll an die Geschäftsstelle des Kreissportbundes wenden sollen und von dort auch immer Hilfe und Unterstützung erwarten können.

Nach der Bestätigung des Berichtes und der Entlastung des Vorstandes wurden die Kandidaten für die neue Wahlperiode aufgestellt. Der alte Vorstand machte entsprechende Vorschläge für die Besetzung und bei der anschließenden Wahlhandlung wurden die Kandidaten auch alle in die Ämter gewählt.

Wir wünschen dem neuen Vorstand für Ihre Tätigkeit viel Erfolg und freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Foto zur Meldung: 8. Jugendtag der Kreissportjugend OSL
Foto: 8. Jugendtag der Kreissportjugend OSL

Übungsleiterausbildung Breitensport C erfolgreich absolviert

(10. 12. 2018)

Übungsleiterausbildung Breitensport C erfolgreich absolviert

21 Übungsleiter aus Vereinen des Landkreises OSL absolvierten an vier Wochenenden den Aufbau- und Lizenzlehrgang zum Übungsleiter Breitensport C in Vetschau. 46 Übungsleiter absolvierten im Jahr 2018 den Grundlagenlehrgang beim KSB OSL e.V. und waren somit berechtigt sich zum Aufbau- und Lizenzlehrgang anzumelden.
Besonders erfreulich, von den 21 Teilnehmern waren 12 im Alter von 16 bis 26 Jahre.

Im Aufbaulehrgang wurde das Grundwissen vertieft und es gab viele Anregungen z. B. im Trendsportbereich oder kleine Spielideen, die leicht in den Übungsstunden der angehenden Trainer eingebunden werden können.
Alle Teilnehmer beendeten den Lehrgang mit einer Lernzielkontrolle, die schriftlich vorgelegt und mit den Anwesenden geübt werden musste.
Das Übungsleiterverhalten wurde vom Prüfer des Referententeams, Gunter Kischlat, eingeschätzt. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich mit bestandener Lernzielkontrolle abgeschlossen und können nun mit ihrem Fachwissen in den Vereinen aktiv werden und vielleicht auch weiter Übungsleiter, die ohne Lizenz aktiv sind, aus ihren Vereinen motivieren an einer Ausbildung teilzunehmen.

Ein weiteren Aufbau- und Lizenzlehrgang wird es ab Januar 2019 geben. Der nächste Grundlagenlehrgang wird ab August 2019 angeboten, die Termine sind in der Abstimmung und werden auf der Internetseite des KSB OSL veröffentlicht.

 

Foto zur Meldung: Übungsleiterausbildung Breitensport C erfolgreich absolviert
Foto: Übungsleiterausbildung Breitensport C erfolgreich absolviert

Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK II in Senftenberg

(30. 11. 2018)

Am 29.11.2018 fand das Kreisfinale der WK II im Volleyball in Senftenberg statt.

Die Anreise gestaltete sich leider nicht für alle Mannschaften so einfach, da nicht alle Busse so fuhren wie es eigentlich sein sollte.

Letztendlich konnten aber alle gemeldeten Mannschaften in das Turnier einsteigen.

Bei den Mädchen traten 4 Mannschaften gegeneinander an und bei den Jungen waren es 6 Mannschaften.

Die Mädels machten es dabei besonders spannend, denn nach Absolvierung aller Spiele waren das Gymnasium Senftenberg, das Gymnasium Schwarzheide und das Gymnasium Lübbenau mit jeweils 4 : 2 Gewinnsätzen gleichauf. Nur die Mannschaft von der Dr. Otto-Rindt OS landete abgeschlagen auf dem 4. Platz.

Helle Aufregung herrschte beim auszählen der "kleinen" Punkte, denn das Gymnasium Senftenberg und das Gymnasium Schwarzheide hatten beide + 16 kleine Punkte.

Das Gymnasium Lübbenau hatte + 11

Am Ende musste das Spiel gegeneinander herangezogen werden und dort stand es nach Sätzen 1 : 1 , aber bei den kleinen Punkten 27 : 23 für die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide welche somit als Sieger aus dem Turnier hervorging.

Endstand:

1. Gymnasium Schwarzheide

2. Gymnasium Senftenberg

3. Gymnasium Lübbenau

4. Dr. Otto Rindt OS

 

Zum Zeitpunkt des auszählens bei den Mädchen fanden die letzten Spiele bei den Jungen statt und bei der Turnierleitung hatte man die Hoffnung das es hier nicht so eng werden würde.

Das traf aber nur bedingt zu, der klare Sieger war schnell ermittelt, aber bei Platz 2 und 3 mussten ebenfalls die "kleinen" Punkte ausgezählt werden. Auch bei Platz 5 und 6 musste ausgezählt werden und hier war es wieder sehr knapp.

Am Ende gab es folgende Platzierungen:

 

1. Gymnasium Senftenberg

2. Dr. Otto Rindt OS

3. Gymnasium Lübbenau

4. Gymnasium Schwarzheide

5. Kellermann OS

6. OS Ruhland

 

Den Siegern wünschen wir viel Erfolg beim Regionalfinale

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK II in Senftenberg
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK II in Senftenberg

„Jugend trainiert“ Volleyball WK III m+w 27.11.2018 in Lübbenau

(27. 11. 2018)

„Jugend trainiert“ Volleyball WK III m+w 27.11.2018 in Lübbenau

Am 27.11.2018 trafen sich 6 Mannschaften in der WK III männlich und 4 Mannschaften in der WK III weiblich um im Volleyball den Teilnehmer für das Regionalfinale zu ermitteln.
Am Wettkampf nahmen teil die OS Ruhland, die Rindt OS SFB, das Gymnasium SFB, das Gymnasium Schwarzheide das Gymnasium Lübbenau und die OS Lübbenau.
Bei den Mädchen spielte Jeder gegen Jeden mit zwei Sätzen bis 15 Punkte. Am Ende konnte das Gymnasium Schwarzheide mit 5:1 Punkten den Sieg für sich beanspruchen. Zweiter wurde das Gymnasium Lübbenau mit 4:2 Punkten. Das Gymnasium SFB spielte 3:3 und die OS Lübbenau musste leider alle Sätze abgeben, so dass am Ende ein 0:6 auf dem Konto stand.
Bei den Jungen wurde in 2 Gruppen gespielt. In der 1. Gruppe spielten die 3 Gymnasien gegeneinander, in der zweiten Gruppe die drei Oberschulen. Als Sieger gingen aus den Gruppen das Gymnasium Lübbenau und die Oberschule Ruhland hervor. Die beiden Mannschaften bestritten dann auch das Finale. Mit 10:15 und 12:15 musste die Oberschule Ruhland dann anerkennen, dass die Spieler vom Gymnasium Lübbenau als Sieger fest standen.
weitere Platzierungen Jungen:

3. Platz Gymnasium Schwarzheide
4. Platz OS Lübbenau
5. Platz Rindt OS Senftenberg
6. Platz Gymnasium Senftenberg

Den Siegermannschaften viel Erfolg beim Regionalfinale.

 

Foto zur Meldung: „Jugend trainiert“ Volleyball WK III m+w 27.11.2018 in Lübbenau
Foto: „Jugend trainiert“ Volleyball WK III m+w 27.11.2018 in Lübbenau

Ostdeutsche Meisterschaft der Deutsch- Asiatischen Kampfkunstorganisation DAKO/ IMAF

(27. 11. 2018)

Geballte Kraft stemmt Meisterschaft

Ostdeutsche Meisterschaft der Deutsch- Asiatischen Kampfkunstorganisation DAKO/ IMAF

Am dritten Samstag im November hatte der doch recht kleine Vetschauer Kampfsportverein Zanshin- Dojo- Vetschau e.V., unter Leitung von Sensei Peter Kaun, die Aufgabe und zugleich Ehre Ausrichter der diesjährigen Ostdeutschen Meisterschaft der Deutsch- Asiatischen Kampfkunstorganisation DAKO/ IMAF zu sein. Warum klein? Nunja… sein Dojo (Trainingsraum beschränkt sich auf ca. 50 m² bei etwa 60 Mitgliedern).

So stellte sich bei der letzten ODM im Jahr 2017 in Cottbus, durch eine vielleicht vorschnelle Ankündigung des letzten Veranstalters, die Aufgabe, eine bisher noch nicht einmal ansatzweise durchgeführte Veranstaltung vorzubereiten und zum Erfolg zu führen. Kein leichtes Vorhaben für einen Verein, der sich erst 2011 in Göritz gegründet hat und dessen Mitglieder zum großen Teil Schüler sind.

Die anfänglichen Bedenken, resultierend aus der Unerfahrenheit als Ausrichter und dem beschränkten „Fachpersonal“, schwanden mehr und mehr mit der Konkretisierung der Aufgabe und den Planungsleistungen. Eltern und Helfer wurden akquiriert, die Lokalität gebucht, offizielle Ausschreibungen an Kampfsportvereine versendet, Sponsoren gesucht, medizinische Unterstützung organisiert und letztlich, nach Bestätigungseingang mehr und mehr werdender Kampfsportteilnehmer, die sportliche Planung dieses großen Ereignisses angegangen.

Ein aktives Organisationsteam unter Leitung von Peter Kaun kümmerte sich über Monate um die Finanzierung und gesamte Umsetzung bis ins kleinste Detail und wenn es am Ende das Wegsaugen etwaiger Krümel beim ausgeführten Catering war.

So begannen gegen 10.30 Uhr nach Begrüßung der 11 teilnehmenden Vereine durch Peter Kaun, unseren Bürgermeister Herrn Kanzler und Frank Zelder vom Kreissportbund pünktlich die Wettbewerbe, bei denen am Vormittag die sogenannten Formenwettkämpfe ausgetragen wurden und nachmittags die Zweikampfdisziplinen. Summa summarum waren es 54 Wettbewerbe in Disziplinen wie Bodenkampf, Karate, Bo Jutsu, Combat Arnis und Kickboxen, in denen Kämpfer zwischen 7 und 60 Jahren antraten, die sowohl heimisch waren als auch weitgereist (Zwickau, Dresden, Halle, Zeitz, Andernach, Reinfeld und sogar Niederlande mit ca. 700km Anreise).

 

Peter Kaun moderierte die Veranstaltung ganztägig ruhig und souverän, nahezu perfekt unter den wachsamen Augen des eingesetzten Turnierleiters und Regionaldirektors der DAKO/ IMAF Raimo Ermler vom PSV Cottbus, ohne jeglichen Zweifel von Unsicherheit aufkommen zu lassen.

Jeder Teilnehmer sollte an diesem Tag mindestens eine Medaille für die Teilnahme erhalten, so das Versprechen von Peter Kaun. Und so geschah es auch. Erstplatzierte erhielten einen Pokal und zweite und dritte Plätze sowohl Medaillen als auch verdiente Urkunden. Im Gesamtmedaillenspiegel belegte der AKV- Zwickau mit 24 Startern Platz 1 und sicherte sich folgende Medaillen, 23x Gold, 15x Silber und 9x Bronze. Platz 2 erlangte der Doitsu- Budo Kwai- Cottbus mit 19 Teilnehmern, 15 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 12 Bronzemedaillen. UND DANN FOLGTE AUCH SCHON DER ZANSHIN- DOJO- VETSCHAU E.V. mit 21 Teilnehmern, 9 Goldmedaillen, 13 Silbermedaillen und 7 Bronzemedaillen, die in den Disziplinen Bodenkampf, Jiu- Jitsu in der 10er- Technikund Bo- Jutsu erkämpft werden konnten. Die Kickboxer vom Blau- Weiß 90- Vetschau e.V. verdienten sich 2 Platzierungen (Medaillen), wobei ein Pokal und ein 3. Platz dabei waren. Das ist ein wirklich voller Erfolg für unsere hiesigen Kämpfer und Nachwuchskämpfer!!! Näheres dazu dürfen in Kürze der Vereinshomepage https://www.zanshin-dojovetschau.de/ entnommen werden.

 

 

Besonders fielen auch die außergewöhnliche Disziplin, der Respekt und die Fairness aller Anwesenden auf, sowohl seitens der Kämpfer als auch seitens des Publikums!

Am Ende bescheinigte der Turnierleiter Raimo Ermler für diese Veranstaltung einen reibungslosen Verlauf und betonte auch die hervorragende Vorbereitung aller Helfer, die durch Ihren Ablauf keinesfalls auf eine Premiere einer solchen Veranstaltung schließen ließen. So wie fleißige Bienchen umherschwirren, um zum Honig zu kommen, unterstützten sie Ihren Dojo-Leiter Peter Kaun bei allen notwendigen Aktivitäten, um diese Meisterschaft nicht nur zum Erfolg zu führen, sondern auch zu einem besonderem Erlebnis für alle werden zu lassen.

Ihnen sei an dieser Stelle im Auftrag des Vorstands noch einmal ausdrücklich gedankt, wie auch den Kickboxern von Blau- Weiß 90 Vetschau e.V., die sich beim Auf- und Abbau tatkräftig einbrachten. Sachliche Unterstützung lieferte auch der Vetschauer Judoverein Kodokan-Judo Vetschau, die ihre Matten für den Wettkampf zur Verfügung stellten. Auch ihnen sei an dieser Stelle gedankt. Eine solche Zusammenarbeit der Vereine ist nicht selbstverständlich und doch erforderlich, um mit begrenzten finanziellen Mitteln agieren zu können. Umso wertvoller ist es durch diese Gemeinschaft eine solche GEBALLTE KRAFTzu haben.
DANKE an ALLE.

 

 

Natürlich geht es im Kampfsport auch nicht ohne Blessuren und blaue Flecken ab.An diesem Tag übernahmen die medizinische Absicherung einerseits die Sanitäter der Johanniter und am Nachmittag dann auch unsere ortsansässige Ärztin, Dipl. Med. Simone Neuber, der ebenfalls ein besonderer Dank für Ihre Bereitschaft gilt.

Und letztlich geht es ja immer irgendwie ums Geld, was das Erfordernis von Sponsoren nach sich zieht. Und es gab sie sogar zahlreich.
So waren es die Stradower Bau GmbH, das Autohaus Winter, das Spreewaldhotel Raddusch, die SWK Innovations GmbH, die Sparkasse Niederlausitz, die Envia- M, die Stadt Vetschau selbst, der Spreewaldhof Leipe, das Fachmarkt Center Petzold, die Teichwirtschaft Stradow, Marlene Jedro aus Leipe, das Stahlteam Schneider und Stiller, die Vetschauer Wurstwaren GmbH, das Fitnessstudio Atlanta 2000, der Fachmarkt Przygode, die GöritzerAgrar GmbH, der M&W Getränkemarkt Vetschau, die Parapack GmbH- Oppach, die Krügermann GmbH Lübbenau und letztlich die BaywaVetschau, die diese OSTDEUTSCHE MEISTERSCHAFT gefördert haben, ganz gleich, ob mit Finanzmitteln oder Sachspenden.

Ihnen allen sei hier noch einmal offiziell für das Vertrauen und jegliche Unterstützung, die zu diesem Erfolg geführt haben, gedankt. Das, was wir alle daraus machen konnten, ist weit über die Grenzen von Vetschau hinausgedrungen und in vieler Munde geblieben.

Dieses besondere Ereignis ist nun GESCHICHTE und es kann ein wenig ruhiger getreten werden. Das Jahresende und die nächste Weihnacht nahen.
In diesem Sinne darf ich im Auftrag des Vorstands allen Teilnehmern, Unterstützern und Bürgern von Vetschau eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest wünschen.

Es grüßt

Heiko Wannagat

Foto zur Meldung: Ostdeutsche Meisterschaft der Deutsch- Asiatischen Kampfkunstorganisation DAKO/ IMAF
Foto: Ostdeutsche Meisterschaft der Deutsch- Asiatischen Kampfkunstorganisation DAKO/ IMAF

Jugend trainiert-Kreisfinale Basketball WK III + WK IV

(22. 11. 2018)

Am 22.11.2018 fand in Lauchhammer das Kreisfinale im Basketball statt. In der WK III männlich traten 5 Mannschaften gegeneinander an, bei den Mädchen WK III 2 Mannschaften und in der WK IV mix nahmen ebenfalls 2 Mannschaften teil.

Die Jungen der WK III spielten jeder gegen jeden und bei den Mädchen und der WK IV gab es jeweils ein Hin- und Rückspiel.

In der WK IV siegte die Mannschaft aus Senftenberg knapp vor der Mannschaft aus Schwarzheide.

Bei den Mädchen waren die Spiele etwas deutlicher und es siegte die Mannschaft aus Schwarzheide vor den Mädchen aus Senftenberg.

Bei den Jungen der WK III war es bis zum letzten Spiel spannend und am Ende waren 3 Mannschaften Punktgleich und es mussten die "kleinen" Punkte ausgezählt werden.

Es gab nach der Auszählung folgenden Endstand:

1. Schwarzheide I

2. Schwarzheide II

3. OS Lauchhammer

4. Senftenberg I

5. Senftenberg II

Die Sieger in der WK III werden uns dann beim Regionalfinale am 16. Januar in Cottbus vertreten, dazu wünschen wir viel Erfolg.

Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz konnten wieder Medaillen und Pokale übergeben werden, vielen Dank dafür.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert-Kreisfinale Basketball WK III + WK IV
Foto: Jugend trainiert-Kreisfinale Basketball WK III + WK IV

19. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung

(22. 11. 2018)

Zum inzwischen 19. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung trafen sich am 21.11.2018 insgesamt knapp 250 Teilnehmer und Helfer in der Niederlausitzhalle Senftenberg.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Reiner Czubowicz, übernahm Herr Alexander erbert, Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales im Landkreis die offizielle Eröffnung.

Als Gäste konnten wir Herrn Roick, Mitglied des Landtages Brandenburg, Frau Wolschke als Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte des Landkreises und Herrn Badack Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport begrüssen.

Nach einer kurzen Erwärmung, vorgeführt durch Heidrun Lukas, Vorstandsmitglied Frauen im Kreissportbund OSL e.V., ging es dann auch schon an die Wettkampfstationen.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem langjähriger Helfer Olaf Lüderitz der wieder mit einer 10.Klasse vom Gymnasium Senftenberg für den reibungslosen Ablauf an den Stationen gesorgt hat.

Ebenfalls vielen Dank an den TSV Senftenberg für die Bereitstellung der Halle und die Versorgung aller Teilnehmer; an den Schießclub Kamerad Senftenberg 1877 mit den Stationen Bogenschiessen und Lasergewehr; an den SV Senftenberg für die Unterstützung; an Heinz Maintok mit seinen Helfern für die Unterstützung als Integrationsbeauftragter und nicht zu vergessen die Brandenburgische Sportjugend mit der grossen Hüpfburg, auf die sich alle immer besonders freuen.

An den Stationen Weitsprung, 50 m und 250 m Lauf, Slalomlauf und Medizinballstossen ging es dann um die besten Weiten und schnellsten Zeiten.

Nachdem alle Stationen absolviert waren gab es dann noch die gemischte Staffel wo alle noch einmal Ihr Bestes gaben und die Sieger und Platzierten extra Medaillen in Empfang nehmen konnten.

Nachdem alle Ergebnislisten ausgewertet waren gab es dann die Siegerehrung wo die begehrten Urkunden übergeben wurden.

Alle Teilnehmer erhielten wieder eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr.

Vielen Dank an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung dieses Wettbewerbes.

Foto zur Meldung: 19. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung
Foto: 19. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

(15. 11. 2018)

Kreissportbund und Stadt Lauchhammer luden ein zur landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“

Am 15.11.2018 war es endlich wieder soweit, dass sich 4 bis 6 Jährige Kita-Kinder in 4 Disziplinen messen konnten. 4 Kita-Einrichtungen aus Lauchhammer sind der Einladung gefolgt und erlebten ein Vormittag mit viel Bewegung bei der landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“.
Die Eröffnung wurde durch den Geschäftsführer, Herrn Mudrick vorgenommen. Alle Stationen wurden erläutert. Die Spielstationen vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. war auch wieder mit dabei. Bevor es los ging, wurde die Helfer-Klasse der Oberschule Lauchhammer begrüßt. Diese hatten die Stationen aufgebaut und warteten auf den Start. Alle tanzten das Fliegerlied zur Erwärmung.
Die Stationen Schlängellauf, Ballzielwurf, über ein Seil springen und der einbeinige Stand in einem Reifen wurden schnell absolviert, so dass nach einer Trinkpause die Spielstationen genutzt werden konnten. Höhepunkt der Veranstaltung war Maskottchen „Fritzi“ der alle Kinder begeisterte. Am Ende gab es eine Siegerehrung, wobei alle Kinder in Gruppen nach vorn gerufen wurden und eine Fritzi-Teilnehmermedaille umgehangen bekamen.
Alle Teilnehmer hat es prima gefallen und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL. In diesem Jahr war Lauchhammer die letzte Station. Einige Termine für das nächste Jahr stehen bereits schon fest. In 2018 führte der Kreissportbund die Kitaolympiade an 9 Standorten im Landkreis durch, woran sich 39 Kita-Einrichtungen beteiligten mit 1.039 Teilnehmen.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

(14. 11. 2018)

Am 14.11.2018 war es so weit und "Fritzi" kam auch 2018 wieder nach Ortrand.

Leider konnten in diesem Jahr nicht alle Kita's vom Amt Ortrand an diesem sportlichen Wettbewerb teilnehmen, aber die Kinder von der Kita "Haus Regenbogen" Ortrand und die Kinder von der Kita Weltentdecker Kroppen fieberten dem Beginn schon entgegen.

Nach der Eröffnung und einer zünftigen Erwärmung ging es an die aufgebauten Stationen.

Als Helfer an den Stationen stand uns diesmal eine 9. Klasse der Karl Eduard von Lingenthal Oberschule zur Seite.

Ebenfalls als Unterstützung war Marc Räder vom Schlupfwinkel e.V. mit der Spielestation dabei.

Da nur insgesamt 58 Kinder teilnahmen war zum Abschluß noch genügend Zeit um einen Wettkampf zwischen "Fritzi" und Marc zu veranstalten, alle Stationen mussten von beiden absolviert werden und es gab ein Kopf an Kopf Rennen um den Sieg. Angefeuert durch alle Kinder gaben beide Alles an den Stationen und die Führung schwankte hin und her.

Sportlich fair einigte man sich am Ende auf ein gerechtes Unentschieden.

Zum Abschluß gab es dann die Siegerehrung und allen Kindern konnten die begehrten "Fritzi" Medaillen überreicht werden.

Da es allen Anwesenden sehr gut gefallen hat versprachen die Organisatoren, dass auch im nächsten Jahr "Fritzi" in Ortrand stattfinden wird und dann können hoffentlich alle Kita' s wieder teilnehmen.

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

(13. 11. 2018)

Am 13.11.2018 machte "Fritzi" Station in Senftenberg, um gemeinsam mit 162 Kindern aus 7 Senftenberger Kita Einrichtungen am landesweiten Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" teilzunehmen.

Durch den Kreissportbund OSL e.V. wurden, gemeinsam mit einer 9. Klasse des Friedrich Engels Gymnasium, in der Niederlausitzhalle die Wertungsstationen aufgebaut.

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes und einer zünftigen Erwärmung ging es dann auch schon los.

An den Stationen Einbeiniger Sprung in einen Reifen, Slalomlauf, Ballzielwurf und seitliches überspringen eines Seiles wurde um die besten Ergebnisse gekämpft und alle Kinder waren mit viel Eifer dabei.

Wenn alle Stationen belegt waren konnten sich die Kinder an der Spielestation vom Schlupfwinkel e.V. oder an der großen Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend betätigen.

Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung.

Auch "Fritzi" schaute an allen Stationen vorbei und gab sein Bestes.

Zum Abschluß der Wettbewerbe gab es dann die Siegerehrung und alle Kinder konnten die begehrte "Fritzi" Medaille in Empfang nehmen.

Allen Teilnehmern hat es wieder viel Spaß gemacht und "Fritzi" soll im nächsten Jahr unbedingt wieder nach Senftenberg kommen, was Er auch spontan zugesagt hat.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

Kreisfinale JT Handball WK II in Lübbenau

(19. 10. 2018)

Am 18.10.2018 fand das Kreisfinale im Handball der WK II m + w in Lübbenau statt.

Aus unterschiedlichen Gründen waren leider nur jeweils 2 Mannschaften bei den Jungs und bei den Mädchen am Start.

Aus diesem Grunde gab es ein Hin- und ein Rückspiel, zuerst traten die Mädchen von der E.Welk Oberschule Lübbenau und vom Gymnasium Schwarzheide gegeneinander an. Bis zur Halbzeit war es ein ausgeglichenes Spiel, Schwarzheide führte nur mit 2 : 1.

Die 2. Halbzeit lief dann aber besser und so konnten die Schwarzheider Mädchen das erste Spiel mit 6 : 1 für sich entscheiden.

Bei den Jungs kam es zum Vergleich E.Welk Oberschule Lübbenau gegen Gymnasium Lübbenau.

Hier merkte man das sich viele Spieler aus dem Verein kennen und es entwickelte sich ein spannendes Spiel, nach einer Halbzeitführung von 6 : 3 gewann das Gymnasium am Ende mit 13 : 8.

Das Rückspiel bei den Mädchen gewan dann, auch in dieser Höhe verdient, die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide mit 10 : 2 und sicherte sich damit den Sieg und die Teilnahme am Regionalfinale.

Bei den Jungs kam es zu einem hart umkämpften Spiel, zur Halbzeit stand es noch 7 : 7, aber am Ende konnte sich die Mannschaft von der E. Welk Oberschule durchsetzen und gewann mit 13 : 12.

Auf Grund des höher gewonnenen ersten Spieles sicherte sich aber die Mannschaft vom Gymnasium den Sieg und wird uns beim Regionalfinale vertreten.

Die Sieger und Platzierten konnten im Anschluß wieder die verdienten Medaillen und Pokale in Empfang nehmen.

Foto zur Meldung: Kreisfinale JT Handball WK II in Lübbenau
Foto: Kreisfinale JT Handball WK II in Lübbenau

Kreisfinale im Fußball WK III in Senftenberg

(12. 10. 2018)

Kreisfinale „Jugend trainiert“ Fußball der WK III am 11.10.2018 in Senftenberg

Für das Kreisfinale „Jugend trainiert“ WK III in Senftenberg hatten sich qualifiziert die Rindt Oberschule Senftenberg, die Lingenthal Oberschule Ortrand und das Fahlisch Gymnasium Lübbenau.
Leider reiste die Mannschaft der Lingenthal Oberschule Ortrand nicht an, so dass nur zwei Mannschaften den Teilnehmer am Regionalfinale, welches im Mai 2019 in Herzberg stattfinden wird, ausspielten. Die Spielzeit betrug 2 x 25 Minuten. Spannende Spielszenen wurden geboten. Am Ende konnte die Mannschaft vom Fahlisch Gymnasium Lübbenau einen Sieg mit 2:0 verbuchen.
Der Pokal, die Urkunden und Medaillen wurden durch den Schulsportberater, Herrn Roland Melke, übergeben. Der Wettbewerb „Jugend trainiert“ wird auf Kreisebene durch die Sparkasse Niederlausitz finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Kreisfinale im Fußball WK III in Senftenberg
Foto: Kreisfinale im Fußball WK III in Senftenberg

Kreisfinale JT Fußball WK II 09.10.2018 Lübbenau

(09. 10. 2018)

Die Sieger der 3 Vorrunden im Fußball WK II trafen sich am heutigem Tag in Lübbenau um den Kreissieger, und damit den Teilnehmer am Regionalfinale, zu ermitteln.

In den Vorrunden hatten sich die Mannschaften von der OS Lauchhammer, der OS Calau und dem Gymnasium Senftenberg gegen ihre Kontrahenten durchgesetzt.

Im ersten Spiel standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und der OS Lauchhammer gegenüber, das Gymnasium Senftenberg setzte sich klar mit 4 : 0 durch.

Das zweite Spiel bestritten die Mannschaften von der OS Calau und der OS Lauchhammer, Lauchhammer ging mit 1 : 0 in Führung und Calau tat sich bis zur Halbzeit sehr schwer.

In der 2. Halbzeit nutzte Calau dann ihre Chancen und siegte am Ende mit 3 : 1 gegen Lauchhammer.

So kam es zu einem echten Endspiel zwischen dem Gymnasium Senftenberg und der OS Calau.

Clever nutzte die Mannschaft vom Gymnasium ihre Chancen und führte schnell mit 3 Toren, danach war der Kampfeswille der OS Calau gebrochen und es wurde ein kleines Schützenfest (über das Endergebnis schweigen wir hier).

 

Hochverdient wurde die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg Kreissieger und wird uns am 17.05.2019 beim Regionalfinale in Zeesen vertreten.

Dazu wünschen wir viel Erfolg

 

Der Sieger und die Platzierten konnten im Anschluß ihre verdienten Medaillen in Empfang nehmen, vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale JT Fußball WK II  09.10.2018 Lübbenau
Foto: Kreissieger Schuljahr 2018 - 2019 WK II

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

(02. 10. 2018)

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

21 angehende Übungsleiter absolvierten im September bei einer dezentralen Ausbildung in Vetschau 50 Lehreinheiten im Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Trainer Leistungssport C, Jugendleiter. Die Grundlagen wurden vermittelt zum Aufbau und des Strukturen des Sports, der Sportbiologie, Erste Hilfe, motorischen und konditionellen Grundeigenschaften zum Training. Dazu gehörte die Planung einer Trainingsstunde, anwendungsorientierte Stunden aber auch die Lernzielkontrolle.
Jeder Teilnehmer musste ein schriftliche Lehrprobe abgeben und diese Lehrprobe vor und mit den Teilnehmern auszugsweise durchführen.
Eine Einschätzung der Prüfer gab es nach Ablegung der Lehrprobe für jeden Teilnehmer. Alle Teilnehmer haben den Grundlagenlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Übungsleiter die nicht fachspezifisch bei einem Fachverband die Lizenz erlangen wollen, werden die ÜL Lizenz Breitensport C beim KSB OSL e.V. absolvieren. In 2018 nahmen beim KSB OSL 46 Übungsleiter an zwei Grundlagenlehrgängen teil. Davon 20 Übungsleiter von 16 bis 27 Jahre. Der Aufbau-/Lizenzlehrgang welcher ab November 2018 stattfinden wird, ist bereits ausgebucht.
Ein weiteren Aufbau-/Lizenzlehrgang wird Ende Januar 2019 beginnen. Neben vertiefenden Themen im sportmedizinischen Bereich, der Ernährung, der Entwicklung von Spiel- und Übungsformen, der Kommunikation und Konfliktbewältigung, dem Kennenlernen von Trendsportarten und der Erarbeitung von Fitnessprogrammen wird die Amtsleiterin des Jugendamtes des Landkreises OSL über das Thema erweitertes Führungszeugnis und dem Kinderschutz im Sport referieren. Alle Teilnehmer müssen im Lizenzlehrgang eine schriftliche Lehrprobe anfertigen und diese Vorführen. Voraussetzung der Ausstellung der Lizenz ist das Bestehen der Lehnzielkontrolle sowie die Vorlage einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung, sowie die Unterzeichnung eines Ehrenkodex zum Schutz von Kinder und Jugendlichen. Eine weitere Voraussetzung ist es, dass die Teilnehmer Mitglied in einem Sportverein sind.

Foto zur Meldung: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang
Foto: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

Jugend trainiert Leichtathletik WK II und III im neuen Stadion in Schwarzheide

(26. 09. 2018)

Jugend trainiert Leichtathletik WK II und III im neuen Stadion
in Schwarzheide

Hervorragende Bedingungen bot das neu errichtete Hans-Fischer Stadion in Schwarzheide den Leichtathleten der WK II und III am 26.09.2018.
In allen Altersklassen starteten vier Schulen des Landkreises OSL. 16 Mannschaften, je Altersklasse 4, kämpften um die Platzierungen. In der WK III männlich und weiblich wurde Punkte vergeben beim Hochsprung, Weitsprung, Ballwerfen, Kugelstoßen, 75 m Sprint, 800 m Lauf und der Staffel. Die Wettkampfklasse II männlich und weiblich konnte Punkte sammeln beim Hochsprung, Weitsprung, Speerwerfen, Kugelstoßen, 100 m Sprint, 800 m Lauf und der Staffel.
Für das Regionalfinale im Mai 2019 in Cottbus qualifizierte sich der Erstplatzierte und Zweitplatzierte je Altersklasse.

 

Ergebnisse


WK III weiblich
1.Friedrich-Engels Gymn. Senftenberg 5.751 Pkt.
2.Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau  5.704 Pkt.
3.Emil-Fischer Gymn. Schwarzheide      5.649 Pkt.
4.Robert-Schlesier Oberschule Calau   5.120 Pkt.

 

WK III männlich
1.Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau   6.851 Pkt.
2.Emil-Fischer Gymn. Schwarzheide       6.273 Pkt.
3.Friedrich-Engels Gymn. Senftenberg  6.134 Pkt.
4.Robert-Schlesier Oberschule Calau    6.004 Pkt.

 

WK II weiblich
1.Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau   6.123 Pkt.
2.Friedrich-Engels Gymn. Senftenberg  6.107 Pkt.
3.Emil-Fischer Gymn. Schwarzheide       5.683 Pkt.
4.Robert-Schlesier Oberschule Calau    5.364 Pkt.

 

WK II männlich
1.Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau   7.403 Pkt.
2.Emil-Fischer Gymn. Schwarzheide       7.094 Pkt.
3.Friedrich-Engels Gymn. Senftenberg  6.903 Pkt.
4.Robert-Schlesier Oberschule Calau    6.888 Pkt.

 

Viel Erfolg den Teilnehmern beim Regionalfinale.
Die Pokale, Urkunden und Medaillen wurden durch den Schulsportberater, Herrn Roland Melke überreicht. Ein Dankeschön an die Stadt Schwarzheide für die Bereitstellung der Sportanlage. „Jugend trainiert“ wird finanziell unterstützt durch die Sparkasse Niederlausitz.

 

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Leichtathletik WK II und III  im neuen Stadion  in Schwarzheide
Foto: Jugend trainiert Leichtathletik WK II und III im neuen Stadion in Schwarzheide

50 Jahre Gymnastik Großkmehlen

(21. 09. 2018)

Im September 2018 konnten die Gymnastik Frauen aus Großkmehlen ihr 50 jähriges Gründungsjubiläum feiern.

Am 12.09.2018 gab es aus diesem Anlass eine Feierstunde auf dem Sportgelände von SV Aufbau Großkmehlen.

Nach der Begrüßung und der Wertschätzung durch den Vorsitzenden des Vereins, Herrn Gerald Braun, wurden durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Holger Mudrick verdiente Sportlerinnen geehrt.

Mit der Ehrennadel des Landessportbundes Brandenburg wurden ausgezeichnet:

Frau Herta Bussler       - Gründungsmitglied

Frau Karin Lindemann - Gründungsmitglied

Frau Marlies Seidel       - langjährige Übungsleiterin und Organisatorin der Gymnastikgruppe  

Alle genannten sind aber nicht nur bei der Gymnastik aktiv, sondern bringen sich auch aktiv in das gesamte Vereinsleben ein, ob nun beim Kuchen backen oder anderen Aktivitäten.

Herzlichen Glückwunsch noch einmal und vielen Dank für Eure Einsatzbereitschaft

Foto zur Meldung: 50 Jahre Gymnastik Großkmehlen
Foto: 50 Jahre Gymnastik Großkmehlen

Jugend trainiert FB WK IV Finale Lauchhammer

(21. 09. 2018)

Das zweite Kreisfinale der WK IV im Fußball fand am 19.09.2018 in Lauchhammer-Ost statt.

Um den Sieg und die Berechtigung zur Teilnahme am Regionalfinale kämpften folgende Mannschaften:

Europaschule Lauchhammer

Regenbogenschule Senftenberg

Waldschule Lauchhammer-Ost

Gymnasium Senftenberg

In hart umkämpften Spielen, jeder gegen jeden, gab es sehenswerte Spielzüge und die Zuschauer konnten erkennen, dass einige Teilnehmer schon höherklassig Fußball spielen.

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

Europaschule Lauchhammer  - Regenbogen Senftenberg  0 : 3

Waldschule Lauchhammer  - Gymnasium Senftenberg        1 : 0

Europaschule Lauchhammer - Waldschule Lauchhammer  0: 5

Regenbogen Senftenberg - Gymnasium Senftenberg            1 : 4

Gymnasium Senftenberg - Europaschule Lauchhammer      3 : 1

Waldschule Lauchhammer - Regenbogen Senftenberg        2 : 1

 

Endstand:

 

1. Waldschule Lauchhammer-Ost

2. Gymnasium Senftenberg

3. Regenbogenschule Senftenberg

4. Europaschule Lauchhammer

 

Die Siegerehrung führte die Jugendsekretärin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, durch.

Die Waldschule Lauchhammer-Ost wird uns beim Regionalfinale am 08.05.2019 in Cottbus vertreten.

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert FB WK IV Finale Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert FB WK IV Finale Lauchhammer

Jugend trainiert Fußball WK IV Finale in Lübbenau

(18. 09. 2018)

Am 18.09.2018 fand das Kreisfinale (nördliches Kreisgebiet) im Fußball der WK IV statt.

Da wir 2 Mannschaften aus unserem Kreis zum Regionalfinale der WK IV schicken können gibt es 2 Kreisfinale.

In Lübbenau traten die Mannschaften von der Jenaplan GS, der Werner-Seelenbinder GS, der Traugott Hirschberger GS und der Lindengrundschule Missen gegeneinander an.

In einem spannenden und jederzeit fairen Turnier kam es zu folgenden Ergebnissen:

Missen - Werner-Seelenbinder           3 : 0

Hirschberger  - Jenaplan                      3 : 0

Missen - Hirschberger                           0 : 2

Werner-Seelenbinder - Jenaplan         2 : 0

Missen - Jenaplan                                   2 : 0

Werner-Seelenbinder - Hirschberger  1 : 1

 

Endstand:

1. Traugott-Hirschberger GS Lübbenau

2. Lindengrundschule Missen

3. Werner-Seelenbinder-GS Lübbenau

4. Jenaplan GS Lübbenau

 

Die 3 Erstplatzierten erhielten Medaillen und der Sieger den Pokal, finanziert durch die Sparkase Niederlausitz.

Dem Sieger wünschen wir viel Erfolg für das Regionalfinale

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Fußball WK IV  Finale in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert Fußball WK IV Finale in Lübbenau

Ostdeutsche Meisterschaft der DAKO/ IMAF Kukosai Budoin 2018 in Vetschau/ Spreewald

(18. 09. 2018)
Ostdeutsche Meisterschaften der Deutsch-Asiatischen Kampfkunstorganisation/ International-Martirial-Arts-Federation

Veranstaltungstermin:
Samstag, 17. November 2018 von 09:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Solarsporthalle, Pestalozzistraße 13, 03226 Vetschau/ Spreewald
Startgebühren:
Einzelstart 15,00€, zwei Starts 20,00€, ab drei Starts 25,00€
Es sind maximal 5 Starts möglich.
Einzahlungen sind vorab, bis 13.11.2018, anhand der Vereinsanmeldung unter Nennung folgender Angaben auf nachfolgend aufgeführtes Konto einzuzahlen:
ODM-2018, „Vereinsname“
An Zanshin Dojo Vetschau e.V., IBAN: DE19180550000380008572, BIC: WELADED1OSL
Rettungsdienst:
Sanitäter ganztägig vor Ort, Arzt ab ca. 13:30 (für die Kampfdisziplinen)
Ausrüstung:
Ausrüstung für Technik- und Kata-Disziplinen sowie Schutzausrüstungen sind durch die Teilnehmer selbst mitzuführen. Eine Beschreibung zu den Schutzausrüstungen wird bei den Kampfdisziplinen gegeben.
Safetys für Combat-Arnis und Bo-Jutsu (Kampf) werden vom Ausrichter gestellt.
Teilnahmeberechtigung:
In den Kata-, Formen-, Techniksystemen ohne Graduierungsbeschränkung. Bei Bodenkampf ab 1. Graduierung, alle weiteren Kampfdisziplinen ab 2. Graduierung (gelber Gürtel oder vergleichbar). In den Synchrondisziplinen ist die Zahl der Teilnehmer auf drei Starter pro Team begrenzt.
Der Ausrichter wird von Prüfungshandlungen entbunden. Durch den meldenden Verein ist eigenständig zu prüfen, ob der Sportler/ die Sportlerin in einem unbedenklichen Gesundheits- und Trainingszustand ist.

 

Veranstalter: DAKO – Deutsch-Asiatische-Kampfkunst-Organisation
IMAF - International- Martial-Arts-Federation
Ausrichter: Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.
Turnierleitung: Raimo Ermler, Regional Direktor der DAKO/ IMAF
Organisationsleitung: Peter Kaun, 1. Vorsitzender, Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.
Disziplinen:
Bodenkampf
Bo-Jutsu (Kata, Synchronkata, Anwendung, Kampf)
Combat-Arnis (Anyo, Synchronkata, Anwendung, Kampf)
Judo (Kata)
Karate (Kata, Synchronkata, Anwendung, Kampf)
Kobudo (Kata mit Sai, Tonfa oder Kama)
Kickboxen (Kampf)
Selbstverteidigung (10-Technik-System, systemübergreifend)
Kampf/ Kumite, ab 14. Lebensjahr: Karate, Combat-Arnis, Bo-Jutsu, Kickboxen (Kampfzeit 2 Min.)
Kampf, ab 10. Lebensjahr: Bodenkampf (Kinder/ Jugend Kampfzeit 2 Min., Erw. 3 Min.)

[Plakat]

[Ausschreibung]

Foto zur Meldung: Ostdeutsche Meisterschaft der DAKO/ IMAF Kukosai Budoin 2018 in Vetschau/ Spreewald
Foto: Ostdeutsche Meisterschaft der DAKO/ IMAF Kukosai Budoin 2018 in Vetschau/ Spreewald

Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau

(13. 09. 2018)

Jugend trainiert – Leichtathletikwettkämpfe der WK IV am 13.09.2018 in Lübbenau

Sieben Schulen des Landkreises OSL gingen am 13.09.2018 in Lübbenau bei „Jugend trainiert“ in der Wettkampfklasse 4 an den Start. 7 Mädchen und 6 Jungenmannschaften kämpften um die Teilnahme am Regionalfinale am 16. Mai 2019 in Cottbus. Bei kühlen Temperaturen gingen die Teilnehmer zuerst bei den Staffeln an den Start. Bei den Einzeldisziplinen, wie dem Hochsprung, dem Weitsprung, beim Ballwerfen, dem Kugelstoßen, dem 75 m Sprint und dem 800 m Lauf gingen jeweils von drei möglichen Werte die zwei besten Leistungen in die Wertung.
Bei den Mädchen siegte am Ende die Mannschaft des Emil-Fischer Gymnasiums mit 4.932 Punkten. Bei den Jungen konnte die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau mit 4.949 Punkten einen klaren Sieg aufweisen. Enger ging es auf den nachfolgenden Plätzen zu.

 

Ergebnisse Jungen WK 4
1. Traugott-Hirschberger GS Lübbenau 4.949 Punkte
2. Anwandter Grundschule Calau 4.175 Punkte
3. Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg 4.158 Punkte
4. Lindengrundschule Missen 4.144 Punkte
5. Werner-Seelenbinder GS Lübbenau 4.082 Punkte
6. Jenaplan Grundschule Lübbenau 3.858 Punkte

 

Ergebnisse Mädchen WK 4
1. Emil-Fischer Gymnasium Senftenberg 4.932 Punkte
2. Traugott-Hirschberger GS Lübbenau 4.505 Punkte
3. Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau 4.303 Punkte
4. Lindengrundschule Missen 4.159 Punkte
5. Jenaplan Grundschule Lübbenau 3.906 Punkte
6. Werner-Seelenbinder GS Lübbenau 3.607 Punkte
7. Anwandter Grundschule Calau 3.530 Punkte

 

Die Siegerpokale, Urkunden und Medaillen wurden vom Schulsportberater des Landkreises OSL, Herrn Roland Melke überreicht. Den Siegermannschaften viel Erfolg beim Regionalfinale in Cottbus.



 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert Leichtathletik WK IV in Lübbenau

Start zu Jugend trainiert 2018 - 2019

(04. 09. 2018)

Am 04.09.2018 starteten die Wettkämpfe zu Jugend trainiert im Landkreis OSL.

Auch im Schuljahr 2018 - 2019 geht es wieder darum die Kreissieger in den einzelnen Sportarten zu ermitteln, und damit die Vertreter unseres Landkreises bei den Regionalfinals oder auch den Landesfinals zu bestimmen.

Der erste Wettkampf fand in Lübbenau statt, die Vorrunde im Fußball der WK II.

Am Start waren die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau, der OS Vetschau und der OS Calau.

Ungeschlagen beendete die Mannschaft der OS Calau das Turnier und steht damit als Erster Finalist für das Kreisfinale am 09.10.2018 in Lübbenau fest.

Die Ergebnisse im einzelnen:
OS Calau              :  OS Vetschau       2 : 0

Gym Lübbenau    :  OS Lübbenau     1 : 1

OS Vetschau        :  Gym Lübbenau   0 : 1

OS Lübbenau      :  OS Calau              1 : 3

OS Vetschau        :   OS Lübbenau     5 : 1

OS Calau              : Gym Lübbenau    1 : 0

 

Die nächsten Vorrunden finden am 05.09. in Senftenberg und am 06.09. in Lauchhammer statt.

Foto zur Meldung: Start zu Jugend trainiert 2018 - 2019
Foto: Start zu Jugend trainiert 2018 - 2019

21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Kegeln-Bohle

(29. 06. 2018)

Den letzten Wettkampf, im Rahmen der jährlichen Kinder- und Jugendsportspiele in unserem Landkreis, bestritten am 28.06.2018 die Kegler in Altdöbern.

Leider konnten nicht alle Nachwuchskegler an dem Wettkampf teilnehmen, so dass das Teilnehmerfeld diesmal doch recht überschaubar blieb.

Dafür gab es aber viele herausragende Ergebnisse zu bestaunen, selbst die Betreuer (alles erfahrene Kegler) kamen aus dem Staunen nicht heraus.

Da merkte man bei einigen Teilnehmern das Sie schon bei Deutschen Meisterschaften in Ihrem Alter als Sieger und Platzierte auf dem Podest standen.

Vielen Dank an das Organisationsteam und an den Kegelverein aus Altdöbern für die Bereitstellung der Kegelbahn.

 

Endstand:

 

 

         
Kreissportspiele Oberspreewald-Lausitz, 28.06.2018 in Altdöbern
         
U14 weiblich
  Name Verein Ergebnis Platz
  Hessel, Luisa-Pauline SG Kirchhain 620 1.
  Steep, Sarah 1. KSV Vetschau 605 2.
  Bresch, Eloisa SG Kirchhain 575 3.
  Preuß Jean-Celina 1. KSV Vetschau 574 4.
  Tauchert, Lisa 1. KSV Vetschau 541 5.
  Ulrich Emily 1. KSV Vetschau 525 6.
  Grogorick, Maja 1. KSV Vetschau 520 7.
  Thalmann-Weiß, Liliana SG Kirchhain 492 8.
         
U14 männlich
  Name Verein Ergebnis Platz
  Steinmetz, Erik SG Kirchhain 695 1.
  Gleixner, Christopher SG Kirchhain 661 2.
  Natusch, Christoph KSV Altdöbern 1992 651 3.
  Weichert, Noel 1. KSV Vetschau 617 4.
  Nahr, Kevin 1. KSV Vetschau 555 5.
  Stechert, Maximilan SG Kirchhain 466 6.
         
U18 männlich
  Name Verein Ergebnis Platz
  Koschan, Erik SG Kirchhain 766 1.
  Joite, Dominik SG Kirchhain 734 2.

 

Foto zur Meldung: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  Kegeln-Bohle
Foto: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Kegeln-Bohle

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Calau

(28. 06. 2018)

159 Kita-Kinder darunter 147 Kinder von 4 bis 6 Jahre aus den Einrichtungen der Kita „Kunterbunt“ Calau, der Kita „Apfelblüte“ Saßleben, die Kita „Zinnitzer Rasselbande“ und der Kita „Sonnenblume“ Werchow nahmen am 26.06.2018 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Calau teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick,  begrüßte die Teilnehmer, erläuterte den Ablauf  und übergab der Kita „Sonnenkäfer“ Werchow eine Urkunde für den belegten 2. Platz im Landkreis OSL für das Jahr 2017.  Im Jahr 2017 nahmen 40 Kita-Einrichtungen des Landkreises OSL mit 972 Kindern teil. Seit 2016 wertet der Kreissportbund nach einem Punktesystem alle teilnehmenden Einrichtungen aus, wobei die Kita-Einrichtungen besonders punkten können, wenn möglichst alle 4 bis 6 Jährigen, die in der Einrichtung betreut werden, am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich sind auch gute Leistungen gefragt in den vier Disziplinen, dem Ballzielwurf, dem Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und über das Seil springen. Die Einrichtungen bekommen im Vorfeld Übungshinweise überreicht und trainieren fleißig, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Spielstationen des Präventionsvereins „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. bereicherte die Kitaolympiade mit verschieden Spielen.

Die Stationen wurden betreut von Schülern der Oberschule Calau, die auch schon mal die Übungen den Kindern vorführen mussten, damit diese richtig ausgeführt werden.
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute. Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Calau
Foto: Foto: Kreissportbund

26.06.2018 Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau

(26. 06. 2018)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Calau
159 Kita-Kinder darunter 147 Kinder von 4 bis 6 Jahre aus den Einrichtungen der Kita „Kunterbunt“ Calau, der Kita „Apfelblüte“ Saßleben, die Kita „Zinnitzer Rasselbande“ und der Kita „Sonnenkäfer“ Werchow nahmen am 26.06.2018 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Calau teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick, begrüßte die Teilnehmer, erläuterte den Ablauf und übergab der Kita „Sonnenkäfer“ Werchow eine Urkunde für den belegten 2. Platz im Landkreis OSL für das Jahr 2017. Im Jahr 2017 nahmen 40 Kita-Einrichtungen des Landkreises OSL mit 972 Kindern teil. Seit 2016 wertet der Kreissportbund nach einem Punktesystem alle teilnehmenden Einrichtungen aus, wobei die Kita-Einrichtungen besonders punkten können, wenn möglichst alle 4 bis 6 Jährigen, die in der Einrichtung betreut werden, am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich sind auch gute Leistungen gefragt in den vier Disziplinen, dem Ballzielwurf, dem Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und über das Seil springen. Die Einrichtungen bekommen im Vorfeld Übungshinweise überreicht und trainieren fleißig, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Spielstationen des Präventionsvereins „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. bereicherte die Kitaolympiade mit verschieden Spielen.

Die Stationen wurden betreut von Schülern der Oberschule Calau, die auch schon mal die Übungen den Kindern vorführen mussten, damit diese richtig ausgeführt werden.
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute.
Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: 26.06.2018  Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau
Foto: 26.06.2018 Immer in Bewegung mit Fritzi in Calau

21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL LA Dreikampf

(21. 06. 2018)

100 Kinder kämpften beim Leichtathletik-Dreikampf-Wettbewerb um Medaillen

Am 21.06.2018 gingen 100 Kinder des Landkreises OSL an den Start, um im Rahmen der 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL die Besten im Leichtathletik-Dreikampf-Wettbewerb zu ermitteln. 6 Altersklassen der Jahrgänge 2005 bis 2010 männlich/weiblich absolvierten drei Disziplinen, den 50 m Lauf, Weitsprung und Ballwurf. Beachtliche Leistungen wurden in den drei Disziplinen gezeigt, so z.B. im Weitsprung AK 2005 w Kömpel, Diana 4,27 m, AK 2010 w Mahling, Lina 3,21 m, AK 2009 m Kuring, Maximilian 3,55 m, AK 2005 m Redde, Patrice 4,54 m. Im Sprint 50 m wurden folgende Bestleistungen erreicht AK 2006 w Kain, Carolin 7,8 s, AK 2007 w Brosda, Kim 7,6 s, AK 2005 m Redde, Patrice 7,2 s, AK 2005 m Dombrowe, John 7,6 s. Beim Ballwurf sind folgende Weiten zu benennen AK 2009 w Mende, Timea 26,20 m, AK 2007 w Lindner, Josie 33,20 m, AK 2006 w Fellenberg, Fiona 35,90 m, AK 2005 m Redde, Patrice 43,90 m, AK 2007 Sacco, Luca 35,10 m, AK 2010 m Bülow, Leon 29,30 m. Schade, dass sich an dem Wettbewerb in diesem Jahr nur 5 Schulen des Landkreises beteiligt haben.

Die drei Punktbesten jeder Altersklasse wurden mit Medaillen geehrt, die die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, überreichte. Ein Dank geht an den Vorsitzenden der Kreissportjugend OSL, Frank Zelder, der den Wettbewerb vorbereitet und durchgeführt hat und den Helfern vom Gymnasium Lübbenau. Ohne die finanzielle Unterstützung des Landkreises OSL hätte die Veranstaltung nicht durchgeführt werden können.
 

Foto zur Meldung: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  LA Dreikampf
Foto: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL LA Dreikampf

27. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL

(20. 06. 2018)

Spiel und Sportfest für Menschen mit Behinderung

 

Bereits zum 27. Mal trafen sich Menschen mit Behinderungen zum Spiel- und Sportfest

auf dem Sportplatz im Park von Groß Beuchow.

Gemeinsam mit 55 Helfern der AWO Fachschule Lübbenau und dem Paul-Fahlisch Gymnasiums Lübbenau wurden die Stationen auf dem Sportplatz und in der Turnhalle für die Teilnehmer hergerichtet.

Nicht nur die Wertungsdisziplinen standen an diesem Tag im Vordergrund, sondern auch Spiel und Spaß und das Miteinander standen bei diesem einmaligen sportlichen Höhepunkt im Land Brandenburg im Mittelpunkt. Angemeldet hatten sich dieses Mal 450 Teilnehmer aus 10 Einrichtungen.
Durch Jürgen Bahro, dem langjährigen Mitstreiter dieser Veranstaltung wurden die anwesenden Ehrengäste begrüßt. Darunter der Landtagsabgeordnete Wolfgang Roick, die 1. Beigeordnete des Landkreises, Grit Klug, die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Carola Wolschke, der Ehrenvorsitzende der AWO BB Süd Christopf Eigenwillig und andere.
Eröffnet wurde das Spiel- und Sportfest durch den tellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Herrn Reiner Schamberg in Vertretung des Schirmherrn.

Die Erwärmung der Teilnehmer durch SchülerInnen der AWO Fachschule stimmte alle auf einen schönen Tag ein. Schon mit dem zweiten Lied der Erwärmung, der Annemarie-Pokal, waren alle Teilnehmer mit Begeisterung dabei.

Neben vier Wertungsstationen gab es für Rollstuhlfahrer 3 extra Wertungsstationen in der Halle.

In allen Disziplinen kämpften die Teilnehmer um Urkunden. Beim 300 m Parklauf gab es großen Andrang, um begehrte Preise zu bekommen. Aber auch Stationen, die vom Präventionsverein Schlupfwinkel Großräschen angeboten wurden, wurden von den Teilnehmern gern angenommen.

Viel Spaß machte den Teilnehmern das Verkleiden wobei Gruppenfotos für die Einrichtung entstanden sind. Sehr beliebt bei den Teilnehmen war auch wieder das Angebot der Feuerwehr Groß Beuchow, die Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend und die beiden Pferdekutschen. Erstmalig gab es die Möglichkeit auf einem Pferd zu reiten. Schüler vom Gymnasium Lübbenau boten diese Station an, die von den jüngsten Teilnehmern mit Begeisterung angenommen wurde.

Nachdem sich alle Teilnehmer mit einem Essen gestärkt hatten, erfolgte die Siegerehrung der jeweils drei Besten mit Urkunden. Alle TeilnehmerInnen gingen mit einer Teilnehmermedaille nach Hause. Ein Dankeschön an den Landkreis für die finanzielle Unterstützung und an alle Sponsoren für die Geld- oder Sachspenden. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer der Feuerwehr und des Parkteams.

Foto zur Meldung: 27. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL
Foto: 27. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL

Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen

(14. 06. 2018)

Als letzter Wettkampftermin von Jugend trainiert Schuljahr 2017 / 2018 fand am 14.06.2018 im FEZ Großräschen das Schwimmen statt.

Die Altersklassen 3/4 und 5/6 kämpften im Brustschwimmen und im Rückenschwimmen um die begehrten Medaillen.

In der Altersklasse 3/4 ging es über jeweils 25 m und in der Altersklasse 5/6 über jeweils 50 m um die besten Plätze.

Die jeweils 6 Schnellsten aus den Vorläufen qualifizierten sich für die Finalläufe.

Nach Absolvierung der Einzelstarts ging es zum Abschluß noch einmal im Brustschwimmen um die beste Staffelleistung.

Am Start waren die Mädchen und Jungen vom Gymnasium Senftenberg, von der GutsMuths GS Großräschen, von der GS Schipkau und von der GS Annahütte.

Allen Beteiligten hat es wieder viel Spass gemacht und freuen sich wieder auf das nächste Jahr.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen
Foto: Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

(12. 06. 2018)

Am 12.06.2018 war es wieder soweit und "Fritzi" machte Station in Großräschen.

Auf dem wieder gut vorbereiteten Sportplatz vom SV Großräschen waren insgesamt 163 Kinder aus 5 Großräschener Kita`s angereist um die 4 Wertungsstationen zu absolvieren.

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, und den Grußworten von Frau Neufeld von der Stadt Großräschen wurde durch die Schüler der Oberschule Großräschen eine kurze Erwärmung durchgeführt und dann ging es auch schon los.

Unterstützt wurden wir wieder durch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend, mit großer Hüpfburg, und durch den Schlupfwinkel e.V. mit der Spielestation.

Beim Slalomlauf, dem Ballzielwurf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen und dem seitlichen Überspringen eines Seiles zeigten alle Kinder großen Einsatz und es gab viele gute Ergebnisse zu bestaunen.

Als dann auch noch Fritzi selbst vorbeischaute war die Freude der Kinder natürlich besonders groß.

Allen Beteiligten hat es viel Spass gemacht und zum Abschluß gab es dann noch eine Siegerehrung und alle Kinder konnten ihre Teilnehmermedaillen in Empfang nehmen.

Im nächsten Jahr werden wir dann bestimmt wieder in Großräschen diesen Wettbewerb durchführen und freuen uns schon jetzt auf eine rege Beteiligung.

Vielen Dank noch einmal an alle Helfer und auch an alle Erzieherinnen und Erzieher der teilnehmenden Kita`s.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Sumo

(07. 06. 2018)

21.Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

Sumo-Wettkämpfe

 

Am ersten Samstag im Juni war auch in diesem Jahr der Judo-Club Großräschen e.V. Ausrichter der Kreisjugendsportspiele im Sumo. Der Einladung zum 19. Großräschener Sumoturnier waren 83 Sportler (davon 24 Mädchen) aus 6 Vereinen gefolgt.

Begonnen wurde um 10:00 Uhr mit einer Einweisung in die Wettkampfregel durch den Leiter der Veranstaltung Dietmar Hertes. Mit einem Sportler zeigte er gültige Techniken und ging auf Besonderheiten der Sportart ein. Danach konnten die Kämpfe in zwei Dohyo (so nennt man den Wettkampfring) beginnen. Nachdem die Jungen und Mädchen ihre Kämpfe in ihren Alters-und Gewichtsklassen beendet hatten, bekam jeder noch einmal eine Chance in den offenen Klassen zu Medaillenehren zu kommen.

Am Ende siegten in der Vereinswertung die Sportler aus Finsterwalde ganz knapp vor dem Gastgeben. Den dritten Platz belegt der PSV Senftenberg.

Danke auch an die Sanitäter vom DRK und natürlich dem Landkreis sowie dem Kreissportbund, die diese Veranstaltung erst ermöglichen.

 

 

1.Platz Judoverein Ippon Kirchhain/Finsterwalde e.V. 116 Punkte

2.Platz Judo-Club Großräschen 111 Punkte

3.Platz PSV Senftenberg 57 Punkte

4. Platz Hoyerswerda 45 Punkte

5. Platz Grün/Weiß Weißwasser 38 Punkte

6.Platz Lok Chemnitz 35 Punkte

 

 

 

 

Dietmar Hertes

Foto zur Meldung: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  Sumo
Foto: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Sumo

stärkster Schüler / stärkste Schülerin in Lauchhammer gesucht

(31. 05. 2018)

Stärkste Schüler/Schülerin in Lauchhammer ermittelt

 

Am 30.05.2018 fand im Rahmen der 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL der Wettbewerb „Stärkster Schüler, Stärkste Schülerin“ in Lauchhammer in der Turnhalle der Gartengrundschule statt.
41 Kinder und Jugendliche, leider nur aus drei Schulen des Landkreises, nahmen teil und absolvierten 3 Übungen und kämpften um Urkunden, Medaillen und Pokale. Die Teilnehmer wurden ermittelt in den Altersklassen 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 und 2007. Die Höchstpunktzahl aller Teilnehmer erreichte Adrian Greese des Jahrganges 2001 mit 450 Punkten. Er schaffte 160 Seilsprünge in einer Minute, 52 Liegestütze und eine Weite von 2,65 m bei Schlussweitsprung. Bei den Mädchen erreicht im Jahrgang 2005 Jennifer Markus mit 330 Punkte die höchste Punktzahl.
Mit 155 Seilsprüngen in einer Minute, 20 Liegestütze und 2,20 m beim Schlussweitsprung zeigte sie eine beachtliche Leistung und übertraf damit auch Mädchen der Altersklasse 2003.

Danke an die Unterstützung des Vereins Powerlifting Lauchhammer e.V. und den anwesenden Lehrern. Im nächsten Jahr ist eine zeitigere Durchführung, März/April geplant, um noch mehr Teilnehmer zu erreichen. Die Kinder- und Jugendsportspiele werden durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt.

 

Foto zur Meldung: stärkster Schüler / stärkste Schülerin in Lauchhammer gesucht
Foto: stärkster Schüler / stärkste Schülerin in Lauchhammer gesucht

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

(30. 05. 2018)

Am 25.05.2018  startete zum 4. Mal der landesweite Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau.

Zur Begrüßung durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, konnten wir diesmal den Jugendsekretär der Brandenburgischen Sportjugend Robert Busch, den Bürgermeister der Stadt Vetschau Bengt Kanzler und Frau Marita Beesk von Bereich Kita der Stadt Vetschau begrüssen.

Nach kurzen Grußworten der Gäste konnte dann die Radduscher Kita noch vom Kreissportbund OSL die Auszeichnung in der kreisweiten Auswertung 2017 für  den 3. Platz in Empfang nehmen.

Bei der kreisweiten Auswertung kommt es nicht nur auf die besten Ergebnisse an, sondern auch vor allen Dingen darum das möglichst alle betreuten Kinder im Wertungsalter an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Kita Raddusch ist da fast immer mit 100 % der Kinder dabei.

Auch in diesem Jahr unterstützten den Wettkampf wieder Schüler von der Oberschule Vetschau, vielen Dank dafür.

Als langjährige Partner waren auch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit der großen Hüpfburg und Marc Räder vom Schlupfwinkel mit der Spielestation dabei.

Nach einer kurzen Erwärmung ging es dann auch schon an die Stationen und alle Kinder waren mit viel Eifer dabei die 4 Übungen zu absolvieren.

Als dann auch noch "Fritzi" selbst an die Stationen kam war die Begeisterung wieder groß.

Zum Abschluß der Veranstaltung gab es dann natürlich eine Siegerehrung und alle Kinder freuten sich über die Teilnehmermedaille, und die nicht in diesem Jahr zur Schule gehen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

Neue Datenschutzverordnung

(22. 05. 2018)

Die neue EU - Datenschutz Grundverordnung tritt am 25.05.2018 in Kraft und sicherlich ist die Verunsicherung auch in den Vereinen recht groß.

Als erste Hilfe und Orientierung verweise ich hiermit auf die Dokumentation und die Musterunterlagen die vom Landessportbund Brandenburg, in Zusammenarbeit mit anderen Landessportbünden, auf der Webseite VIBSS zur Verfügung stehen.

Die Seite erreicht Ihr über den Button  WISSEN ONLINE auf unserer Internetseite

 

oder unter folgendem Link

 

http://lsb-brandenburg.vibss.de/

 

Als Datei füge ich ein Dokument - Erste-Hilfe-Koffer - hier bei wo die ersten Schritte beschrieben werden.

 

[Erste - Hilfe - Koffer]

Foto zur Meldung: Neue Datenschutzverordnung
Foto: Neue Datenschutzverordnung

14.05.2018 "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

(16. 05. 2018)

Voller Vorfreude trafen sich am 15.05.2018 die Kinder aus der Kita Grünewald, Kita Spurensucher, Kita Guteborn und der Evangelischen Kita Ruhland auf dem Sportplatz von Germania Ruhland um am Landesweiten Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" teilzunehmen.

Nach der Eröffnung durch den GF vom Kreissportbund OSL e.V. und einer kurzen Erwärmung ging es an die Wertungsstationen, die wieder von einer Schulklasse aus Ruhland betreut wurden.

Im Slalomlauf, Einbeinigen Sprung in einen Reifen, Ballzielwurf und dem seitlichen überspringen eines Seiles ging es wieder um die meisten Versuche und schnellsten Läufe.

Zusätzlich wurden wir wieder vom Schlupfwinkel e.V. mit der Spielestation unterstützt, wo die Angelstation und die Holzbausteine der absolute Renner waren.

Als dann "Fritzi" auch noch selbst vorbeikam kannten die Kinder kein Halten mehr und der sportliche Vormittag war wieder ein voller Erfolg.

Zum Abschluß wurde wieder eine Siegerehrung durchgeführt und alle Kinder bekamen wieder eine Medaille.

Alle Einrichtungen freuen sich schon auf das nächste Jahr und hoffen das "Fritzi" wieder in Ruhland Station macht.

Foto zur Meldung: 14.05.2018 "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland
Foto: 14.05.2018 "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

04.05.2018 Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau

(07. 05. 2018)

Nachdem am 23.04.2018 zur Mitgliederversammlung des Kreissportbundes der Kreissieger 2017 ausgezeichnet wurde, startete am 04.05.2018 der neue Wettkampf "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau, dem Heimatort des Vorjahressiegers, Kita Regenbogengruppe Jenaplanhaus.

Nach der Eröffnung und der Erwärmung, wie immer von der AWO Fachschule durchgeführt, ging es diesmal auf den B-Platz im Spreewaldstadion an die Stationen.

Im Slalomlauf, dem Ballzielwurf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen und dem Seilspringen ging es wieder um die besten Zeiten und die meisten Wiederholungen.

Im Vordergrund stand aber, wie immer, die Freude und der Spaß an der Bewegung.

Alle Stationen waren mehrfach aufgebaut, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war, und noch genügend Zeit blieb um an der Spielestation vom Schlupfwinkel, dem Schwungtuch und natürlich vor allen Dingen auf der Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend sich auszuprobieren.

Vielen Dank an dieser Stelle allen Helfern und Betreuern für den gelungenen Vormittag.

Zum Abschluß des Wettkampfes konnten dann alle Kinder wieder die begehrten Fritzi Medaillen in Empfang nehmen und die Vorfreude auf das nächste Jahr ist schon groß wenn es wieder heisst, Immer in Bewegung mit Fritzi.

Foto zur Meldung: 04.05.2018  Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau
Foto: 04.05.2018 Immer in Bewegung mit Fritzi in Lübbenau

21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Fussball

(03. 05. 2018)

Am 02.05.2018 fand in Brieske das Fußballturnier im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL statt.

Bei den Jungen nahmen 6 Mannschaften Klasse 1/2 ;                       7 Mannschaften Klasse 3/4 und 8 Mannschaften Klasse 5/6 an dem Turnier teil.

3 Mädchen Mannschaften der Klassen 4 - 6 waren ebenfalls am Start.

Nach der Eröffnung ging es dann auf 4 Plätzen um die begehrten Pokale und Medaillen.

Die kompletten Spielpläne und Platzierungen sind als Dateien angefügt.

Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren und Helfern vom Verein FSV"Glückauf" Brieske/Senftenberg e.V. ohne die diese Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte.

Auch das Wetter hielt sich und alle beteiligten freuen sich schon auf das nächste Jahr wenn es wieder nach Brieske zum Fußball geht.

[Spielplan Jungen 1. und 2. Klasse]

[Spielplan Mädchen 4. bis 6. Klasse]

[Spielplan Jungen 5. und 6. Klasse]

[Spielplan Jungen 3. und 4. Klasse]

Foto zur Meldung: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  Fussball
Foto: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Fussball

Kinder- und Jugendsportspiele im Judo

(02. 05. 2018)

Im Rahmen der 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL fanden die Wettkämpfe im Judo am 21.04.2018 in der Turnhalle der Pestalozzi-Grundschule Großräschen statt.

155 Teilnehmer aus 7 Vereinen und 3 Schul- AGs waren der Einladung des Judo-Club Großräschen e.V und des PSV Senftenberg e.V gefolgt und kämpften um die begehrten Medaillen. Erfreulich auch das erstmals Sportler aus Arbeitsgemeinschaften der Grundschulen aus Guteborn, Calau und Ortrand daran teilnahmen.

Die Eröffnung, pünktlich um 10:00 Uhr, wurde vom langjährigen Organisator dieser Veranstaltung, Dietmar Hertes, durchgeführt. Roland Melke als Vertreter des KSB, sowie der Landtagsabgeordnete Wolfgang Roick nutzten die Gelegenheit ein paar Worte an die Sportler zu richten. Dem folgte eine kleine Erläuterung des aktuellen Regelwerkes durch den Hauptkampfrichter der Veranstaltung Benjamin Golze.

Nun konnte es endlich los gehen. Für unsere jüngsten Kämpfer der Altersklasse u 7, also grade mal 6 Jahre alt, war es der allererste Wettkampf überhaupt. Da war nicht nur Aufregung bei den Sportlern da, sondern Eltern, Großeltern und Trainer verfolgten mit Spannung das Geschehen. In diesen Altersklassen kämpften Mädchen und Jungen noch gemeinsam und es konnten sich die Mädchen in alle 3 Gewichtklassen vor den Jungen durchsetzen. Weiter ging es mit den Kämpfern Altersklassen u 9, u 11 und u 13, hier wurden schon ansehnliche Techniken gezeigt.

Zum Ende des ersten Teils der Veranstaltung gegen 13:00 Uhr erfolgten die Siegerehrung und ein Zwischenstand in der Mannschaftwertung. Hier zeigte sich schon, dass der PSV Senftenberg deutlich in Führung liegt vor Vetschau, Lübbenau, Großräschen und Lauchhammer, und am heutigen Tag nur noch schwer zu verdrängen ist.

Der zweite Teil des Tages begann mit einer kleinen Eröffnung für die AK u 15, u 18 sowie die Kreismeisterschaft der Männer und Frauen.

Hier konnte Lauchhammer, wie schon in den letzten Jahren, deutlich aufholen. Doch es reichte nicht um den PSV noch vom ersten Platz zu verdrängen.

Gegen 15:15 Uhr konnten dann die letzten Siegerehrungen durchgeführt werden.

Dank auch die Sanitäterinnen von der Wasserwacht Senftenberg, welche die Medizinische Versorgung absicherten.

Viele Dank auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung, sowie den Mitarbeitern vom Kreissportbund für die gute Zusammenarbeit.

 

Dietmar Hertes

 

Mannschaftwertung:

  1. PSV Senftenberg 144 Punkte
  2. Budo Verein Lauchhammer 134 Punkte
  3. Blau-Weiß 90 e.V. Vetschau 105 Punkte
  4. Judo-Club Großräschen 95 Punkte
  5. JC Nippon 75 Lübbenau 83 Punkte
  6. Sakura Senftenberg 37 Punkte
  7. AG Grundschule Calau 26 Punkte
  8. Budosport Schwarzheide 25 Punkte
  9. AG Grundschule Ortrand 20 Punkte
  10. AG Grundschule Guteborn 14 Punkte

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Judo
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Judo

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV

(26. 04. 2018)

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV und die Verantwortlichen schauten wie fast in jedem Jahr gespannt auf das Wetter. Auch in diesem Jahr waren für den jüngeren Jahrgang nicht die besten Bedingungen, aber mit 2 Regen Unterbrechungen konnte der Wettkampf doch vernünftig durchgeführt werden.

Jeweils 6 Mannschaften gingen bei den Mädchen und bei den Jungen an den Start und kämpften in den Disziplinen Sprint, Hochsprung, Weitsprung, Ballwurf, Kugelstoßen, 800 m Lauf und in der Staffel um Punkte für Ihre Mannschaft.

Die Plätze waren bis zum letzten Wettkampf hart umkämpft und teilweise entschieden Sekunden und cm über die Platzierung.

Endstand WK IV männlich

  1. Seelenbinder GS Lübbenau
  2. Hirschberger GS Lübbenau
  3. GutsMuths Großräschen
  4. Gymnasium Senftenberg
  5. Jenaplan Lübbenau
  6. Linden GS Missen

Endstand WK IV weiblich

  1. Gymnasium Senftenberg
  2. Seelenbinder GS Lübbenau
  3. Linden GS Missen
  4. Hirschberger GS Lübbenau
  5. GutsMuths Großräschen
  6. Jenaplan Lübbenau

Auch hier qualifizierten sich die Sieger für das Regionalfinale, herzlichen Glückwunsch

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK IV

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III

(25. 04. 2018)

Am 25.04.2018 fand das Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II und WK III in Lübbenau statt. In der WK II männlich kämpften 4 Mannschaften und weiblich 3 Mannschaften um den Sieg und die Platzierungen. In den Disziplinen Sprint, Hochsprung, Weitsprung, Speerwerfen, Kugelstoßen und in der Staffel wurde die besten Ergebnisse gekämpft.
In der WK III waren im männlichen Bereich ebenfalls 4 Mannschaften und im weiblichen Bereich 3 Mannschaften am Start. Statt Speerwerfen wird in der WK III der Ball geworfen, alle anderen Disziplinen sind gleich.

Endstand WK II männlich

  1. Gymnasium Schwarzheide
  2. Gymnasium Lübbenau
  3. OS Calau
  4. Gymnasium Senftenberg

Endstand WK II weiblich

  1. Gymnasium Lübbenau
  2. Gymnasium Senftenberg
  3. Gymnasium Schwarzheide

 

Endstand WK III männlich

  1. Gymnasium Lübbenau
  2. Gymnasium Schwarzheide
  3. OS Lübbenau
  4. OS Calau

Endstand WK III weiblich

  1. Gymnasium Lübbenau
  2. Gymnasium Schwarzheide
  3. OS Calau

 

Die Sieger qualifizierten sich für das Regionalfinale, wir wünschen viel Erfolg

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik WK II + WK III

Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. 23.04.2018

(24. 04. 2018)

Kreissportbund OSL e.V. legt Rechenschaft für das Jahr 2017 ab

Auf der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes OSL e.V. am 23.04.2018 in Klettwitz wurde auf das Sportjahr 2017 zurückgeblickt. Der Einladung folgten 33 Vertreter aus den Vereinen. Als Gäste wurden begrüßt der Dezernent für Bildung, Finanzen und innere Verwaltung des Landkreises OSL, Herr Brödno, der Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V., Herr Neubert, der Assistent des Landtagsabgeordneten Herrn Roick, Herr Paulick, Gäste der Kita Jenaplan Lübbenau sowie weitere Gäste.

Bevor es zum Rechenschaftsbericht und dem Jahresabschluss 2017 des Kreissportbundes kam, wurden Auszeichnungen vorgenommen. Der Präsident des Landessportbundes Brandenburg e.V. dankte im Vorfeld der Auszeichnung alle Mitstreiter des Sports des Landkreises OSL und bedankte sich für die
Arbeit der vielen Ehrenamtlichen Vorstände und Übungsleiter. Die stetig steigende Gesamtzahl der Mitglieder im Landessportbund Brandenburg ist ein Beweis für die gute Arbeit der Sportvereine. In naher Zukunft soll das Ehrenamt noch mehr gestärkt werden.
Im Auftrag der Lotto Brandenburg GmbH zeichnete der Präsident des Landessportbund zwei „Sportsympathiegewinner“ 2017 aus dem Landkreis OSL aus und würdigte das jahrelange und uneigennützige Engagement mit dem Ehrenamtspreis von Herrn Jörg Gresch 1. KSV Vetschau e.V. und Herrn Wolfgang Glomb, SV Corona Neupetershain e.V..
Eine weitere Auszeichnung wurde durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Holger Mudrick, vorgenommen. Seit 7 Jahren findet der landesweite Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ im Landkreis OSL statt. Im Jahr 2017 wurde zum zweiten Mal eine kreisweite Auswertung durch den KSB OSL e.V. vorgenommen. An den Kitaolympiaden nahmen insgesamt 40 Einrichtungen mit 972 Kindern von 4 bis 6 Jahre teil.
Vier Disziplinen werden gewertet und was besonders wichtig ist für die Einrichtung, dass so viel wie möglich der betreuten Kinder von 4 bis 6 Jahren an dem Wettbewerb teilnehmen. Der Kreissportbund OSL e.V. legt besonders viel Wert darauf, dass alle Kinder in dieser Altersklasse in Bewegung gebracht werden.
2017 erreichte die Kita vom Jenaplanhaus Lübbenau den 1. Platz und konnte sich über eine Plakette zum Anbringen an die Kita Einrichtung freuen. Den Preis nahmen Frau Weiß und Herr Schmidt für die Kita entgegen.

Auf der Tagesordnung standen weiterhin der Bericht des Vorstandes, der Jahresabschluss für das Jahr 2017, der Bericht der Kassenprüfer für 2017 sowie der Haushaltsplan für 2018.
Im Bericht wurde auf sportliche Höhepunkte, auf die Integrationsarbeit von vielen Vereinen, auf ausgereichte Fördermittel für die Vereine im Bereich Übungsleiter, Vereinsförderung, für Bildung und außerschulische Maßnahmen, für Kooperationsmaßnahmen Schule/Verein und für Sportstätten eingegangen.
Dank der finanziellen Unterstützung des Landkreises OSL konnten im Landkreis OSL viele sportliche Höhepunkte, wie die Kinder- und Jugendsportspiele, die Kitaolympiaden, die Sportfeste für Menschen mit Behinderungen organisiert und durchgeführt werden. Der Vorstand bedankte sich bei den Vereinen, die jährlich den KSB OSL e.V. bei der Durchführung von sportlichen Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Durch den Landkreis OSL wurden auch 2017 die Übungsleiter mit einer Entschädigung bedacht, wofür sich der Vorstand des Kreissportbundes OSL e.V. beim Landkreis bedankte. Desweiteren sicherte der Kreissportbund
30 Wettkämpfe im Bereich „Jugend trainiert“ ab. Dieser Wettbewerb wird durch die Sparkasse Niederlausitz finanziell unterstützt.
Der Vorstand richtete den Dank an alle Vereine für ihr Engagement und wünscht sich weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen, um den Sport im Landkreis OSL weiter zu entwickeln.

 

Foto zur Meldung: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. 23.04.2018
Foto: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V. 23.04.2018

8. Talentiade im Landkreis OSL

(19. 04. 2018)

Am 18.04.2018 fand in der Niederlausitzhalle Senftenberg die inzwischen 8. Talentiade in unserem Landkreis statt.

Durch den Kreissportbund OSL konnten 149 Kinder mit Talentepass eingeladen werden und insgesamt 83 Kinder aus 18 Grundschulen nahmen an der der Talentiade teil.

Auch der Andrang auf der Tribüne (Eltern und Großeltern) war enorm.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kreissportbundes, Reiner Czubowicz, und der offiziellen Eröffnung durch Jörn Levermann, Referent Leistungssport beim Landessportbund Brandenburg, konnten sich die Talente in insgesamt 5 verschiedenen Sportarten ausprobieren.

Vielen Dank an die Trainer und Übungsleiter vom Radsport, Hockey, Basketball, Boxen und Handball.

Viele Kinder konnten eine Einladung zu einem Probetraining in Empfang nehmen und alle durften natürlich die am Empfang überreichten Talentiade T-Shirts mit nach Hause nehmen.

Nach Absolvierung aller Stationen erhielten alle Teilnehmer noch eine Urkunde und den Talentiade Aufkleber.

Vielen Dank noch einmal an alle Helfer und Unterstützer die zum gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Foto zur Meldung: 8. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: 8. Talentiade im Landkreis OSL

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

(10. 04. 2018)

25 angehende Übungsleiter absolvierten in einer dezentralen Ausbildung in Vetschau 50 Lehreinheiten im Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Trainer Leistungssport C, Jugendleiter. Die Grundlagen wurden vermittelt zum Aufbau und des Strukturen des Sports, der Sportbiologie, Erste Hilfe, motorischen und konditionellen Grundeigenschaften zum Training. Dazu gehörte die Planung einer Trainingsstunde, anwendungsorientierte Stunden aber auch die Lernzielkontrolle.
Jeder Teilnehmer musste ein schriftliche Lehrprobe abgeben und diese Lehrprobe vor und mit den Teilnehmern auszugsweise durchführen.
Eine Einschätzung der Prüfer gab es nach Ablegung der Lehrprobe für jeden Teilnehmer. Alle Teilnehmer haben den Grundlagenlehrgang erfolgreich abgeschlossen und konzentrieren sich schon auf den anstehenden Aufbau- und Lizenzlehrgang Breitensport C, welcher im ab 03. November 2018 in Vetschau stattfinden wird oder auf die fachspezifischen Ausbildungen bei den Fachverbänden. Einen zweiten Grundlagenlehrgang wird ab dem 01. September 2018 durch den KSB OSL e.V. angeboten.

Foto zur Meldung: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang
Foto: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

Eröffnung 21.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL

(23. 03. 2018)

Eröffnung der 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schwimmen am 20.03.2018 in Lübbenau

160 Teilnehmer sind der Einladung zur Auftaktveranstaltung der 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL in das Hallenschwimmbad „Delphin“ in Lübbenau gefolgt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Axel Kopsch,
begrüßte die Teilnehmer und den Landrat, Siegurd Heinze, der Schirmherr dieser Veranstaltung ist, sowie weitere Ehrengäste. Der Landrat eröffnete die Kinder- und Jugendsportspiele und betonte, dass es nicht selbstverständlich ist, dass Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis organisiert und durchgeführt werden. Ein Lob ging an dieser Stelle an den Kreissportbund und die Vereine und Helfer, die als Unterstützer für 10 Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele dem Kreissportbund zur Seite stehen. Auch die finanzielle Unterstützung durch den Landkreis ermöglicht erst diesen sportlichen Höhepunkt. Mit einem Sport frei und einer Zusage, dass jeder Teilnehmer am Ende der Veranstaltung ein Eis spendiert bekommt, wünschte der Landrat der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Der Wettbewerb begann mit den Kindergartenkindern, die 25 m Brustschwimmen absolvieren mussten und natürlich sehr aufgeregt waren.
Die Siegerehrung der Kindergartenkinder erfolgte durch den Landrat des Landkreises. Danach gingen die Klassen 1 bis 12 an den Start und lieferten sich spannende Läufe in den Disziplinen. Die Teilnehmer absolvierten von der 1. bis zur 6. Klasse eine Strecke von je 25 m Brust und je 25 m Freistil (Rücken o. Kraul), von der 7. bis zur 12. Klasse je 50 m Brust und je 50 m Freistil.
Höhepunkt der Veranstaltung ist der Staffelwettbewerb.

Ein Dankeschön geht an die Kampfrichter und Helfer, besonders an Frau Hennig, für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbs.
Ein Dankeschön an das Spreeweltenbad Lübbenau, die für besonders gute Leistungen Gutscheine für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt haben.
Der Wettbewerb wurde finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

 

Foto zur Meldung: Eröffnung 21.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL
Foto: Eröffnung 21.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL

Jugend trainiert Floorball WK IV mix

(23. 03. 2018)

Nachdem im vorigen Schuljahr erstmalig Floorball bei Jugend trainiert angeboten wurde, allerdings nur für die älteren Jahrgänge, kam es am 15.03.2018 zur Premiere von Floorball in der WK IV.

Insgesamt 4 Mannschaften aus Großräschen und Senftenberg kämpften mit viel Freude und Einsatz um jeden Ball .

Nachdem jede Mannschaft ihr erstes Spiel absolviert hatte und sich an die Spielfläche gewöhnt hat fielen in den nächsten Spielen reichlich Tore.

Am Ende setzten sich die Mannschaften aus Großräschen durch und belegten die ersten beiden Plätze.

Alle waren sich einig das im nächsten Jahr Floorball wieder stattfinden soll.

Die Siegermannschaften nahmen die begehrten Medaillen und Pokale in Empfang.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Floorball WK IV mix
Foto: Jugend trainiert Floorball WK IV mix

21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL starten am 20. März 2018

(01. 03. 2018)

Der Veranstaltungsplan für die 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL steht fest.

Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit sich in 10 verschiedenen Sportarten mit anderen zu messen und  um die begehrten Medaillen und Pokale zu kämpfen.

Die Ausschreibungen sind zu allen Schulen des Landkreises unterwegs.

In der angefügten Datei könnt Ihr schon mal die Termine nachlesen und heraussuchen an welchem Wettkampf ihr teilnehmen möchtet.

Vielen Dank schon jetzt an alle Vereine und Organisatoren die uns wieder so tatkräftig bei der Durchführung unterstützen.

[Plakat 21. KJSS]

Foto zur Meldung: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL starten am 20. März 2018
Foto: 21. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL starten am 20. März 2018

Ausschreibung „Deutsch - Israelischer Fachkräfteaustausch 2018“

(26. 02. 2018)

Die Brandenburgische Sportjugend bietet - in Kooperation mit der Begegnungsstätte Schloss
Gollwitz - in der Zeit vom 29.04.-04.05.2018 die Möglichkeit an einem Fachkräfteprogramm
mit der Partnerorganisation Hapoel Ra´anana in Israel teilzunehmen. Eine Gelegenheit,
gemeinsam durch das Auseinandersetzen mit historisch- politischen und interkulturellen
Inhalten, sowie fachübergreifenden Diskussionen, Ansätze & Arbeitsweisen in der
sportorientierten, internationalen Jugendarbeit im Land Brandenburg auszutauschen &
voranzutreiben.
Ziel ist es u.a., bestehende Netzwerke zu festigen und weitere Kontakte zwischen
israelischen und deutschen Fachkräften herzustellen und damit eine nachhaltige Entwicklung
bei unseren Jugendaustauschprojekten zu erwirken.
Der Aufenthalt findet anlässlich der Besuchsreise des Ministerpräsidenten des Landes
Brandenburgs Dr. Dietmar Woidke in Israel statt. Die Delegation wird einige offizielle
Programmpunkte des Ministerpräsidenten begleiten.
Die Maßnahme wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundes und durch
die F.C. Flick Stiftung gefördert.
Gesucht werden interessierte Fachkräfte die am folgenden Austauschprogramm
teilnehmen möchten:
Termin: 29.04. - 04.05.2018
 Teilnehmerkreis: Geplant sind 12 Fachkräfte aus der (sportbezogenen) Kinder- und
Jugendarbeit des Landes Brandenburg.
 Programm: Aufenthalte in Ra´anana, Tel Aviv, Jerusalem und Abu Ghosh. Begleitung von
Teilen des offiziellen Programms des Ministerpräsidenten (u.a. Holocaust Museum Yad
Vashem, Auszeichnungsveranstaltung für Holocaust-Überlebende). Der genaue Ablauf wird
während der Vorbereitung bekannt gegeben.
 Partnerorganisation in Israel ist „Hapoel Ra‘anana“.
 Kosten: Der Austausch wird teilweise aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan (KJP)
gefördert. Der Teilnehmendenbeitrag beträgt 550,00 pro Person. Hier sind folgende Kosten
enthalten: Vorbereitung, Flüge, Visum, Programm, Unterkunft (Hotel im DZ)*, Unfall- und
Haftpflichtversicherung, Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung.
 Vorbereitung: Mittwoch, 18.04.2018 in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz (Schlossallee
101; 14776 Brandenburg an der Havel). Die Teilnahme an der Vorbereitung ist Pflicht.
*Bei Einzelzimmerwunsch bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme bzgl. Verfügbarkeit und
zusätzlicher Kosten.
Bewerbungen bitte bis spätestens 10.03.2018 mit dem beigefügten Formular an
g.cools@sportjugend-bb.de senden und das Original per Post an:
Brandenburgische Sportjugend im LSB Brandenburg e. V.
Abteilung Internationales : G. Cools
Am Fuchsbau 15 A
14554 Seddiner See
Eine frühzeitige Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen!
Rückfragen unter o.g. E-Mailadresse oder Mail an:
Dr. Niels Haberlandt: dr.haberlandt@stiftunggollwitz.de
Wir bitten unbedingt um Beachtung unserer Reisebedingungen 2018!
Wir behalten uns das Recht vor, die Teilnehmenden selbst auszuwählen.

[Ausschreibung + Anmeldebogen]

Foto zur Meldung: Ausschreibung „Deutsch - Israelischer Fachkräfteaustausch 2018“
Foto: Ausschreibung „Deutsch - Israelischer Fachkräfteaustausch 2018“

Kreisfinale Handball WK IV weiblich

(20. 02. 2018)

Das Kreisfinale im Handball der WK IV weiblich bestritten die Mannschaften von der Werner Seelenbinder GS Lübbenau und der Lindengrundschule Missen.

Beide Mannschaften hatten zu Beginn Schwierigkeiten ihre Angriffe erfolgreich abzuschliessen. Die Mädchen von der Werner Seelenbinder GS kamen aber immer besser in Schwung und führten zur Halbzeit mit 6 : 2 Toren.

Zu Beginn der 2. Halbzeit kam die Mannschaft aus Missen besser ins Spiel und konnte den Abstand etwas verkürzen, auch weil die Torfrau aus Missen mehrere Bälle der Lübbenauerinnen halten konnte.

Am Ende setzte sich aber die größere Clevernis der Lübbenauer Mädchen durch und sie gewannen verdient das Spiel und qualifizierten sich damit für das Regionalfinale in Wildau.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Regionalfinale.

Die Mannschaften freuten sich über die begehrten Medaillen und Präsente, die wir Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz, wieder übereichen konnten.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Handball WK IV weiblich
Foto: Siegermannschaft

Kreisfinale Handball WK IV in Lübbenau

(15. 02. 2018)

Zum Kreisfinale im Handball der WK IV männlich hatten sich 4 Mannschaften angemeldet.

Leider sagten kurzfristig 2 gemeldete Mannschaften ab, so dass nur noch die Mannschaften der Werner Seelenbinder GS Lübbenau und der Lindengrundschule aus Missen in der Halle waren.

Diese beiden Mannschaften spielten dann um den Kreissieger bei Jugend trainiert und damit um die Teilnahmeberechtigung am Regionalfinale.

Die Mannschaft von der Lindengrundschule Missen bemühte sich zwar nach Kräften gegen die Mannschaft von der Werner Seelenbinder GS, aber hatte keine Chance gegen die Jungs aus Lübbenau.

So siegte die Mannschaft der Werner Seelenbinder GS am Ende deutlich und wird unseren Kreis beim Regionalfinale vertreten.

Vielen Dank an beide Mannschaften und die Verantwortlichen der beiden Schulen.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Handball WK IV in Lübbenau
Foto: Siegermannschaft

Lizenzverlängerungslehrgang

(23. 01. 2018)

Auf vielfachen Wunsch, und da im Januar nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten, haben wir es geschafft einen erneuten Lizenzverlängerungslehrgang für März 2018 zu terminieren.

Anmeldeformular und Daten des Lehrganges sind wie gewohnt unter Aus- und Fortbildung ersichtlich.

 

Unter ESAB Ausbildung haben wir ebenfalls neue Fortbildungsangebote der Brandenburgischen Sportjugend eingestellt.

Foto zur Meldung: Lizenzverlängerungslehrgang
Foto: Lizenzverlängerungslehrgang

Sparkassen Fairplay Soccer Tour 2018 in Lübbenau

(18. 01. 2018)

Am Donnerstag, den 22. Februar 2018 macht die Sparkassen Fairplay Soccer Tour Station in Lübbenau.

In der Sporthalle Gelb-Blau Arena, Otto Grotewohl Str. 17 a, 03222 Lübbenau gehen ab 09.00 Uhr die Altersklassen 6-10 und 11-13 Jahre an den Start und ab 13.00 Uhr starten dann die Altersklassen 14-17 Jahre und die Ü18 Jahre.

Die besten Mannschaften qualifizieren sich für das Turnier im Tropical Islands am Sonntag, den 03. Juni 2018 und dort werden die Teilnehmer für das Bundesfinale in Prora/Rügen gesucht.Das Bundesfinale findet dann vom 18. - 22. Juli statt.

Besonderes Augenmerk wird auf die Einhaltung der Fairplay Regeln gelegt.

Mehr zum Turnier und weitere Informationen unter :

http://www.soccer-tour.de/

[Sondergewinn möglich]

Foto zur Meldung: Sparkassen Fairplay Soccer Tour 2018 in Lübbenau
Foto: Sparkassen Fairplay Soccer Tour 2018 in Lübbenau

Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau

(15. 01. 2018)

Am 11.01.2018 war es endlich soweit, die Sieger aus den 5 Vorrunden im Zweifelderball trafen sich in Schipkau um den Kreissieger zu ermitteln.

Erstmalig wurden die Finals der Klassenstufe 3 / 4 und 5 / 6 zur gleichen Zeit ausgetragen.

Die Vorrundensieger kamen dabei aus 8 verschiedenen Schulen unseres Landkreises, nur Werner Seelenbinder GS aus Lübbenau und die Regenbogen GS aus Senftenberg waren in beiden Altersklassen vertreten.

Da alle Mannschaften gut vorbereitet waren kam es zu spannenden Spielen und der Ausgang war manchmal sehr knapp.

In der Altersklasse 3 / 4 kam es im letzten und entscheidenden Spiel dann zu einer Premiere, erstmalig ging ein Spiel - Seelenbinder GS gegen Regenbogen GS - unentschieden aus.

Mit diesem Punktgewinn sicherte sich die Mannschaft der seelenbinder GS auch gleichzeitig den Gesamtsieg in der Altersklasse 3 / 4.

Endstand:

1. Werner Seelenbinder GS Lübbenau       7 : 1 Pkt  24 -  1 Bälle

2. GS Annahütte                                               6 : 2 Pkt  28 -  6 Bälle

3. Regenbogen GS Senftenberg                  5 : 3 Pkt  13 - 11 Bälle

4. GS Ruhland                                                  2 : 6 Pkt   5 -  21 Bälle

5. Gartenschule Lauchhammer                    0 : 8 Pkt   0 -  31 Bälle

 

In der Altersklasse 5 / 6 war es dann noch spannender, der Sieger und die Platzierten konnten erst nach auszählen der kleinen Punkte (Bälle) ermittelt werden.

Endstand:

1. GutsMuths GS Großräschen                   6 : 2 Pkt  25 -   3 Bälle

2. GS Großkmehlen                                       6 : 2 Pkt  21 -   7 Bälle

3. Seelenbinder GS Lübbenau                    6 : 2 Pkt  17 -   6 Bälle

4. Regenbogen GS Senftenberg                 2 : 6 Pkt   9  -  24 Bälle

5. GS Schwarzheide                                       0 : 8 Pkt   3 -  35 Bälle

 

Dem Sieger der Altersklasse 5 / 6 wünschen wir viel Erfolg beim Regionalfinale.

Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung des Wettbewerbes. 

Foto zur Meldung: Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau
Foto: Sieger 3 / 4

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr

(20. 12. 2017)

Wir wünschen allen Sportbegeisterten, Sportinteressierten und Freunden des organisierten Sports frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr

Foto zur Meldung: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr
Foto: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr

Für alle Leichtathletik Begeisterten ein Angebot

(05. 12. 2017)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Sportfreunde,

 

das Sportjahr 2018 fängt heiß an! Bereits am 26. Januar 2018 steht das 5. ISTAF INDOOR auf dem Programm – nirgendwo sonst ist man näher am Geschehen, nirgendwo sonst sind die Emotionen greifbarer als beim weltgrößten Leichtathletik-Meeting unterm Hallendach in der Berliner Mercedes-Benz Arena. Mit dabei sind unter anderem die Diskus-Olympiasieger Christoph und Robert Harting sowie Stabhochsprung-Weltrekordler Renaud Lavillenie. Die Fans können sich auf sieben spannende Disziplinen freuen. Als Special Guest wird der deutsch-spanische Singer-Songwriter Nico Santos auf der Showbühne stehen. Die fünfte Auflage des ISTAF INDOOR verspricht also wieder ein Spektakel der Extraklasse für die ganze Familie zu werden.

 

Mitglieder in einem Verein/Verband unter dem Dach des Landessportbundes Brandenburg erhalten zwischen 10 und 20 % Rabatt auf die Tickets.

 

Senden Sie einfach das beiliegende Antwortformular an Fax: 030-30 111 86-20 oder eine Email an: tickets@istaf.de, Stichwort „LSB Brandenburg“.

 

Dieses limitierte Angebot gilt befristet bis zum 10. Januar 2018.

 

Gerne steht Ihnen für Rückfragen die Agentur TOP Sportevents unter Tel. 030-30 111 86 66 zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und auf spannende Wettkämpfe und wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit.

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Andreas Gerlach Martin Seeber

Vorstandsvorsitzender Meeting Direktor

LSB Brandenburg ISTAF INDOOR

 

******************************************************************

TOP Sportevents GmbH

c/o ISTAF INDOOR

Olympiapark

Hanns-Braun-Str. / Friesenhaus 1
14053 Berlin

 

Tel: +49 (0)30 30 11 186 – 66

Fax: +49 (0)30 30 11 186 - 20

 

E-Mail: tickets@istaf.de

Homepage: www.istaf-indoor.de

 

[ISTAF INDOOR 2018]

[Rückantwort Vereine]

Foto zur Meldung: Für alle Leichtathletik Begeisterten ein Angebot
Foto: Für alle Leichtathletik Begeisterten ein Angebot

Kreisfinale Volleyball WK III in Lübbenau

(28. 11. 2017)

Das Kreisfinale Jugend trainiert im Volleyball WK III fand am 28.11.2017 in Lübbenau statt.

4 Mädchen- und 5 Jungenmannschaften kämpften um die begehrten Medaillen und um den Sieg und damit die Qualifkation für das Regionalfinale. Gespielt wurden jeweils 2 Sätze bis 15 Punkte, Jeder gegen Jeden.

Ein spannendes Turnier der Mädchen ,mit meistens knappen Satzgewinnen, gewann am Ende die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide und qualifizierte sich damit für das Regionalfinale.

Endstand:

1. Gymnasium Schwarzheide        5 : 1 Sätze

2. Gymnasium Lübbenau                4 : 2 Sätze

3. Gymnasium Senftenberg           2 : 4 Sätze

4. Oberschule Lübbenau                1 : 5 Sätze

 

Bei den Jungen wurde es es noch spannender, die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide wurde zwar unangefochter Sieger des Turniers, aber alle anderen Plätze waren hart umkämpft und erst der allerletzte Satz und Aufschlag entschied über die weiteren Platzierungen.

Das Gymnasium Lübbenau belegte dann den 2. Platz und für die Rangfolge der anderen Mannschaften mussten die "kleinen" Punkte ausgezählt werden.

Nach einer kurzen Zählpause stand dann folgendes Endergebnis fest:

1. Gymnasium Schwarzheide       7 : 1 Sätze

2. Gymnasium Lübbenau               4 : 4 Sätze

3. Oberschule Ruhland                  3 : 5 Sätze     103:96  Punkte

4. Oberschule Lübbenau               3 : 5 Sätze     114:114 Punkte

5. Gymnasium Senftenberg          3 : 5 Sätze     103:112 Punkte

 

Den Siegermannschaften viel Erfolg bei den Regionalwettkämpfen.

 

Vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz für das Sponsoring, so dass wir wieder Pokale und Medaillen überreichen konnten.

 

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Volleyball WK III in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Volleyball WK III in Lübbenau

18. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL

(22. 11. 2017)

Leichtathletikdisziplinen standen beim Kreissportfest für Menschen mit Behinderung des Landkreises OSL am 22.11.2017 in der Niederlausitzhalle im Vordergrund

Bereits zum 18. Mal organisierte der Kreissportbund OSL e.V. in Zusammenarbeit mit dem SV Senftenberg e.V. das Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen des Landkreises OSL am 22.11.2017 in Senftenberg. Für alle Einrichtungen ist dieser Termin schon eine feste Größe im Kalender und wird gern als Jahresabschluss im sportlichen Bereich angenommen.
Nachdem alle Anwesenden durch die stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Frau Heidrun Lukas, begrüßt wurden, übernahm in Vertretung des Landrates des Landkreises OSL, die Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte, Frau Carola Wolschke, das Wort und überbrachte die besten Grüße des Landrates und wünschte den Teilnehmern einen fairen und unfallfreien Wettbewerb. Besonders dankte sie den Initiatoren, ohne die das Kreissportfest nicht stattfinden würde. Ein besonderer Dank ging dabei auch an Herrn Lüderitz vom Gymnasium Senftenberg, der schon über viele Jahre tatkräftig mit einer Klasse vom Gymnasium die Stationen absichert. Mit einen kräftigen „Sport frei“ konnte es endlich los gehen.

180 Teilnehmer aus Einrichtungen des Landeskreises OSL, wie dem Christopherusheim in Großkmehlen, der Integrationswerkstatt Senftenberg, den AWO Spreewaldwerkstätten Lübbenau, der Förderschule Lübbenau der Förderschule Hand in Hand Senftenberg sowie die Förderschule Lubolz folgten der Einladung und kämpften in verschiedenen Leichtathletikdisziplinen um Urkunden. Auch die Integration von Menschen ohne Behinderung wird seit Jahren praktiziert und so nahm auch in diesem Jahr wieder eine
5. Klasse der Regenbogengrundschule Senftenberg teil. Ob beim 50 m oder 250 m Lauf, Weitsprung, Slalomlauf oder Medizinballstoßen alle Teilnehmer waren wieder mit einer großen Begeisterung dabei und pflegten nebenbei auch schon über Jahre gehende Freundschaften. Für Rollstuhlfahrer gab es entsprechend extra Disziplinen, wie das Slalomfahren.
Aber nicht nur die Wettbewerbe standen im Vordergrund, auch das Ausprobieren beim Bogenschießen oder Lasergewehrschießen ist immer eine Bereicherung für die Teilnehmer. Der Verein Schießclub „Kamerad“ Senftenberg e.V. unterstützte den Kreissportbund tatkräftig und konnte so auch die Möglichkeit nutzen, auf das vorgehaltene Angebot für Menschen mit Behinderung im Verein aufmerksam zu machen. Die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend war ein willkommener Ausgleich zu den Wettbewerbsdisziplinen. Nach der Stärkung mit einem Getränk und Nudeln mit Tomatensoße wurde noch ein Staffelwettbewerb mit ausgewählten Teilnehmern aus allen Einrichtungen durchgeführt. Alle Teilnehmer bekamen wie gewohnt eine Teilnehmermedaille. Die Auswertung der einzelnen Disziplinen erfolgte unter großen Beifall der Teilnehmer. Die drei Erstplatzierten wurden nach Altersklassen mit Urkunden geehrt.

Ohne die finanzielle Unterstützung des Landkreises OSL wäre eine Durchführung dieser Veranstaltung nicht möglich gewesen.

Foto zur Meldung: 18. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL
Foto: 18. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung im Landkreis OSL

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

(15. 11. 2017)

Am 14.11.2017 war es soweit, Fritzi machte Station in Senftenberg.

In der Niederlausitzhalle trafen sich 213 Kinder aus 10 Senftenberger Kita Einrichtungen um gemeinsam am landesweiten Wettbewerb teilzunehmen.

Durch den Kreissportbund OSL e.V. und die Kreissportjugend OSL waren die 4 Wertungsstationen aufgebaut, im Rahmenprogramm wurden wir wieder vom Schlupfwinkel e.V. und der Brandenburgischen Sportjugend mit der großen Hüpfburg unterstützt. Als Helfer und Kampfrichter kam eine 9. Klasse vom Gymnasium Senftenberg, unter der bewährten Leitung von Olaf Lüderitz, zum Einsatz.

Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer an dieser Stelle.

Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V. und einer kurzen Erwärmung ging es dann an die aufgebauten Stationen. Alle Kinder absolvierten mit Begeisterung den Ballzielwurf, den Slalomlauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und das seitliche Überspringen eines Seiles.

Große Freude und Überraschung war zu spüren als dann auch noch Fritzi persönlich erschien und natürlich war fritzi ständig von vielen Kindern umringt und ein gefragtes Fotomotiv.

Beim Angelspiel, dem Bauen mit den Holzbausteinen und dem Toben auf der Hüpfburg kam natürlich auch viel Freude auf.

Bei der abschliessenden Siegerehrung wurde die Kita "Zwergenhaus am See"  von Julia Lorek von der Brandenburgischen Sportjugend für den 3. Platz in der landesweiten Auswertung ausgezeichnet.

Alle  Kinder erhielten eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr wenn Fritzi wieder in Senftenberg ist.

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

Kreisfinale Handball WK II Jugend trainiert am 09.11.2017 in Lübbenau

(09. 11. 2017)

Am 09.11.2017 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball der WK II statt.

Bei den Jungen kämpften die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der Oberschule Lübbenau und dem Gymnasium Schwarzheide um den Sieg und damit den Einzug in das Regionalfinale.

Bei den Mädchen kam es, durch eine kurzfristige Absage, zum Duell zwischen dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Lübbenau.

Das erste Spiel bestritten die Jungen vom Gymnasium Lübbenau und der OS Lübbenau, am Ende setzte sich verdient die Mannschaft von der OS Lübbenau mit 9 : 7 durch.

Das anschliessende Spiel der Mädchen gewann das Gumnasium Lübbenau mit 12 : 7 gegen die OS Lübbenau.

Im zweiten Spiel bei den Jungen wurde es zum Ende noch einmal sehr spannend. Nach einer klaren Führung des Gymnasium Schwarzheide kam die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau noch einmal stark auf und musste sich nur knapp mit 9 : 8 geschlagen geben.

Im Rückspiel bei den Mädchen gewann das Gymnasium klar mit 13 : 5 gegen die OS Lübbenau und qualifizierte sich damit für das Regionalfinale.

Im letzten und entscheidenden Spiel bei den Jungen konnte sich die Mannschaft von der OS Lübbenau mit 11 : 9 gegen die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide durchsetzten und qualifizierte sich damit ebenfalls für das Regionalfinale.

Bei der Siegerehrung konnten dann die begehrten Medaillen und Pokale in Empfang genommen werde, vielen Dank an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung durch die Sparkasse Niederlausitz.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Handball WK II Jugend trainiert am 09.11.2017 in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Handball WK II Jugend trainiert am 09.11.2017 in Lübbenau

Mehrere Meistertitel im Kampfsport nach Vetschau geholt

(08. 11. 2017)

Mehrere Meistertitel im Kampfsport nach Vetschau geholt

 

Am 4. November fand in Cottbus die Ostdeutsche-Meisterschaft der Deutsch-Asiatischen-Kampfkunst-Organisation statt. Mit 17 Wettkämpfern nahm der Zanshin-Dojo-Vetschau e.V. an dieser Meisterschaft teil. In den Disziplinen wie Jiu Jitsu, Karate, Kickboxen, Combat Arnis, Bo Jutsu waren spannende Formenwett- und Zweikämpfe zu sehen. Wir waren sehr erfolgreich im Jiu Jitsu. Im Jiu-Jitsu 10 Technik-System wurden Julian Hinze mit Jonas Scheidler Ostdeutsche Meister und Justin Scheidler mit Vincent Gork Vizemeister. Dara Psaar und Till Wannagat erreichten hier den 3. Platz. Beim Jiu-Jitsu Bodenkampf wurden Jonas Scheidler, Justin Scheidler, Steven Netzker, Till Wannagat und Maurice Reschke Ostdeutsche Meister. Vizemeister wurden Mario Dallestadt, Vincent Gork, Dara Psaar und Elias Uhlitzsch. Auf den 3. Platz kamen Nico Fischer, Kilian Schneider, Jonas Uhlitzsch, und Bruno Passek.

Wir gratulieren auch den Vetschauer Kickboxern, die erstmals an dieser Meisterschaft teilnahmen.

Ein großes Dankeschön geht an den Doitsu-Budo-Kwai e.V. für die sehr gute Organisation und Durchführung dieser Meisterschaft.

 

Peter Kaun

Foto zur Meldung: Mehrere Meistertitel im Kampfsport nach Vetschau geholt
Foto: Mehrere Meistertitel im Kampfsport nach Vetschau geholt

Kreisfinale Jugend trainiert WK III in Senftenberg

(17. 10. 2017)

Die Sieger der Vorrunden der WK III im Fußball traten am 13.10.2017 zum Finale in senftenberg an.

Im ersten Spiel standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und der Otto-Rindt Schule gegenüber.

Der Sieg ging mit  1 : 0 an das Gymnasium Schwarzheide.

Das 2. Spiel bestritten die Mannschaft der OS Vetschau und die Mannschaft der Otto-Rindt OS, Vetschau konnte sich hier mit 2 : 0 durchsetzen.

Im letzten Spiel hätte Vetschau ein Unentschieden gereicht um Kreissieger zu werden und sich damit für das Regionalfinale zu qualifizieren.

Die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide war aber zu stark und gewann auch gegen Vetschau und sicherte sich damit den Gesamtsieg und die Teilnahme am Regionalfinale.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert WK III in Senftenberg
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert WK III in Senftenberg

Finale Jugend trainiert Fußball Wk IV

(16. 10. 2017)

Am 12.10.2017 fand in Lauchhammer das Finale der WK IV im Fußball, südliche Region des Landkreises, statt.

6 Mannschaften traten gegeneinander an und kämpften um Sieg und Medaillen und den Einzug in das Regionalfinale.

Relativ früh war klar die Mannschaft der Regenbogen Schule in Senftenberg war an diesem Tag nicht zu schlagen und am Ende setzte sie sich auch sehr souverän durch, Ungeschlagen und ohne Gegentor.

Als sicherer Zweiter konnte sich die Mannschaft der Waldschule Lauchhammer-Ost über die Silbermedaille freuen.

Alle anderen Mannschaften trennte am Ende nur jeweils 1 Punkt und dadurch war es bis zum letzten Spiel nicht entschieder wer sich über den 3. Platz freuen konnte.

 

Endstand:

1. Regenbogen Senftenberg

2. Waldschule Lauchhammer-Ost

3. Grundschule Schipkau

4. Geschwister-Scholl Ruhland

5. GutsMuths Großräschen

6. Europaschule Lauchhammer

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Fußball Wk IV
Foto: Finale Jugend trainiert Fußball Wk IV

Lehrprobenabnahme Übungsleiter Grundlagenlehrgang

(16. 10. 2017)

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

12 angehende Übungsleiter absolvierten in einer dezentralen Ausbildung in Vetschau 50 Lehreinheiten im Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Trainer Leistungssport C, Jugendleiter. Die Grundlagen wurden vermittelt zum Aufbau und des Strukturen des Sports, der Sportbiologie, Erste Hilfe, motorischen und konditionellen Grundeigenschaften zum Training. Dazu gehörte die Planung einer Trainingsstunde, anwendungsorientierte Stunden aber auch die Lernzielkontrolle.
Jeder Teilnehmer musste ein schriftliche Lehrprobe abgeben und diese Lehrprobe mit den Teilnehmern auszugsweise durchführen.
Eine Einschätzung der Prüfer gab es nach Ablegung der Lehrprobe für jeden Teilnehmer. Alle Teilnehmer haben den Grundlagenlehrgang erfolgreich abgeschlossen und konzentrieren sich schon auf den anstehenden Aufbau- und Lizenzlehrgang Breitensport C, welcher im ab 14. Oktober 2017 in Vetschau stattfinden wird.

Foto zur Meldung: Lehrprobenabnahme Übungsleiter Grundlagenlehrgang
Foto: Lehrprobenabnahme Übungsleiter Grundlagenlehrgang

Kreisfinale Jugend trainiert WK IV in Lübbenau

(11. 10. 2017)

Am 10.10.2017 fand das Kreisfinale im Fußball, für den nördlichen Bereich unseres Landkreises, der WK IV in Lübbenau statt.

Insgesamt 5 Mannschaften kämpften um den Turniersieg und damit um die Qualifikation zum Regionalfinale.

Leider spielte das Wetter nicht so richtig mit und die Spiele fanden bei leichtem Regen statt.

Parallel auf 2 Plätzen wurde gespielt und es kam zum Vergleich jeder gegen jeden. In einem spannenden Turnier kam es zu folgenden Ergebnissen:

GS Vetschau        -  T. Hirschberger GS                          2 : 0

Jenaplanschule  -  Lindengrundschule Missen           0 : 1

W.Seelenbinder GS - GS Vetschau                                 0 : 0

T.Hirschberger GS  - Jenaplanschule                            2 : 1

Lindengrundschule Misssen - W.Seelenbinder GS   0 : 1

GS Vetschau - Jenaplanschule                                       3 : 0

T.Hirschberger GS  - Lindengrundschule Misssen     2 : 0

Jenaplanschule - W.Seelenbinder GS                           0 : 1

Lindengrundschule Missen - GS Vetschau                  2 : 1

W.Seelenbinder GS - T.Hirschberger GS                      0 : 0

 

Sieger wurde die Mannschaft der Werner Seelenbinder GS und konnte somit die Siegermedaillen und den Pokal in Empfang nehmen.

 

Endstand:

1. W. Seelenbinder GS         

2. GS Vetschau

3. T. Hirschberger GS

4. Lindengrundschule Missen

5. Jenaplanschule

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert WK IV in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert WK IV in Lübbenau

05.10.2017 Jugend trainiert WK II FB Finale in Lübbenau

(05. 10. 2017)

Die Sieger der Vorrunden der WK II in Lauchhammer, Senftenberg und Lübbenau hatten sich für das Finale im Fußball am 05.10.2017 in Lübbenau qualifiziert.

Leider spielte das Wetter nicht so mit, es regnete ununterbrochen.

Im ersten Spiel standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und Gymnasium Lübbenau gegenüber.

Das Gymnasium Schwarzheide gewann am Ende das Spiel mit 2 : 0. Auf Grund einer Zugverspätung kam die Mannschaft von der Otto-Rindt OS etwas verspätet und musste dann sofort gegen die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau ran.

Trotz vieler Chancen gewann die Otto-Rindt OS nur mit 1 : 0 gegen das Gymnasium Lübbenau und musste das letzte Spiel gegen Schwarzheide unbedingt gewinnen um sich den Gesamtsieg im Kreisfinale zu sichern und damit die Teilnahme am Regionalfinale.

Im Endspiel Schwarzheide gegenSenftenberg konnte aber keine Mannschaft ihre Torchancen nutzen und so ging das Spiel 0 : 0 aus und damit sicherte sich die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide den Gesamtsieg und vertritt unseren Kreis beim Regionalfinale.

Dank der Sparkasse Niederlausitz konnten die begehrten Medaillen und der Siegerpokal wieder überreicht werden.

Foto zur Meldung: 05.10.2017 Jugend trainiert WK II FB Finale in Lübbenau
Foto: 05.10.2017 Jugend trainiert WK II FB Finale in Lübbenau

Neues Vereinsheim - Peickwitzer machen Träume wahr

(04. 10. 2017)

02. Oktober 2017 | 02:46 Uhr

Neues Vereinsheim - Peickwitzer machen Träume wahr

 

Der beschwingte Dank der Vereinsmitglieder im voll besetzten Festzelt rührt in Peickwitz zu Tränen.

Der beschwingte Dank der Vereinsmitglieder im voll besetzten Festzelt rührt in Peickwitz zu Tränen.

FOTO: Steffen Rasche/str1

 

Peickwitz. Das schmucke neue Vereinsheim des Sportvereins Germania Peickwitz macht sprachlos: Ortsvorsteher Ingo Amsel versagt pünktlich nach dem abgegebenen Kommando auf der Großbaustelle die Stimme. Kirsten Amsel, seit 24 Jahren die Frontfrau an der Spitze des Vereins, ist so gerührt vom beschwingten Dank der Mitglieder zum Lied "Ein Hoch auf uns" von Andreas Bourani im Festzelt, dass ihr die Worte erst einmal fehlen und Tränen der Freude fließen.

Herzlich und eindrucksvoll haben die Einwohner des Senftenberger Ortsteils das Werk, das sie federführend selbst eingerührt und realisiert haben, gestern gefeiert.

Fast jeder vierte Peickwitzer macht mit im Sportverein, in dem die lieben Frauen am stärksten vertreten sind. Doch auch der Fußball hat in der Bahndamm-Arena, wie das Sportzentrum nun auch hoch offiziell getauft ist, eine große Fan-Gemeinde. Beim ersten Probesitzen in der im Frühjahr erst auf dem Papier realistischen Kicker-Kabine haben die Männer unter freiem Himmel noch leichte Frostbeulen riskiert. Im strammen Zeitplan ist das Vereinsgebäude aber dann erweitert und so schön geworden, dass Spieler Alexander Schultheiss fern des Rasens auch wieder an der Bratsche trainiert - um zur Feier des Tages der Einweihung die "Ode an die Freude" zum Besten zu geben. Es gelingt ihm bravourös, die Sportfreunde damit völlig zu verblüffen. Und Ingo Amsel freut sich diebisch über die gelungene Überraschung. Auf dem Spielfeld gegen die Auswahl von Dynamo Dresden wächst Tino "Tapete" Birkigt dann über sich hinaus: Er erzielt mit einem Kopfball den Ehrentreffer für Peickwitz in der Partie, die die Gäste mit sieben Toren für sich entscheiden. Das Sportgerät kassiert der ausgewachsene Dynamo-Fan umgehend ein, um es - natürlich signiert - daheim in der Vitrine weiter anhimmeln zu können. Träume gehen in Erfüllung an diesem Sonntag in Peickwitz. Und ein ganzes Dorf freut sich mit.

Ein legendäres Spiel schreibt weiter Geschichte: Auf die erste Partie der neu gegründeten Peickwitzer Fußball-Mannschaft gegen Germania Ruhland hatte Bürgermeister Andreas Fredrich (SPD) mit gewettet. Seine bewusst für die Brieftasche schonende Ergebnis-Prognose von 5:1 für das Heimteam traf dann voll ins Tor. Den Wetteinsatz, ein Fass Bier, hat das Stadtoberhaupt natürlich längst eingelöst. Aus Szenen des Spiels, das mit der Fotokamera festgehalten worden war, hat die Senftenberger Malerin Wenke Richter ein Bild gemalt. Der Sportverein hat es ersteigert und wird einen Ehrenplatz im neuen Domizil dafür finden.

Die Hauptpreise der Fest-Tombola sind übrigens auch nachhaltig. Mit dem Namenszug von Birgit Rex aus Peickwitz werden die Kreisliga-Fußballer auf dem Trikot nun schwitzend werben. Auch Reimund Schönherr hat sich an der Lostrommel verausgabt und ist durch Fortuna für seinen Getränkehandel völlig unsportlich zu einer 1-A-Werbefläche gekommen.

Die Peickwitzer, die recht unkonventionell am Senftenberger Rathaus vorbei auf Fördermittel-Akquise gegangen waren, ernten bewundernde und auch neidvolle Blicke - nach Goldenem Plan Brandenburg. Und das bringt das Stadtoberhaupt auf eine zukunftsorientierte Idee: Für die 3-D-Planung im Bauamt sichert er die Rechte auf die Lego-Steine, mit denen der Ortsvorsteher das Peickwitzer Vereinhaus kühn vorgebaut hatte.

 

Kathleen Weser

[Presseartikel]

Foto zur Meldung: Neues Vereinsheim - Peickwitzer machen Träume wahr
Foto: Neues Vereinsheim - Peickwitzer machen Träume wahr

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

(28. 09. 2017)

Am 22.09.2017 fand erstmalig in Ortrand der landesweite Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" statt.

Alle Kita Einrichtungen des Amtes Ortrand nahmen an diesem Wettbewerb in der Pulsnitzhalle teil.

Zur Eröffnung konnte der Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, die Landtagsabgeordnete Frau Gabi Theiss, die uns wieder in der Vorbereitung unterstütz hat, und den Amtsdirektor Herrn Sickert begrüßen.

Nach einer kurzen Erwärmung ging es dann auch gleich an die 4 Wertungsstationen, als Helfer waren Schüler einer 10. Klasse von der Oberschule Ortrand tätig, herzlichen Dank für die Unterstützung.

Ausgiebig wurde auch die Spielestation vom Schlupfwinkel e.V. und die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend genutzt.

Nach Absolvierung aller Disziplinen wurde allen Kindern die Fritzi Teilnehmermedaille überreicht.

Alle Anwesenden waren sich darüber einig, dass der Wettbewerb auch im nächsten Jahr stattfinden soll.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ortrand

Abnahme Minisportabzeichen des KSB OSL e.V. in Lübbenau

(12. 09. 2017)

Am 12.09.2017 wurde in Lübbenau wieder zentral die Abnahme der Disziplinen für das Sportabzeichen durchgeführt.

Frank Zelder kümmerte sich mit seinen Helfern wieder um die Schulkinder, die Schulweise zu gestaffelten Zeiten in das Spreewaldstadion eingeladen waren.

Zur gleichen Zeit wurde durch den KSB OSL e.V. für die Kita Kinder die Absolvierung des Minisportabzeichen angeboten.

Mit 170 Kindern aus 6 Lübbenauer Einrichtungen wurde ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt.

Dank der Helfer der AWO Fachschule konnten alle 4 Wertungsstationen wieder mehrfach aufgebaut werden, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war.

Wenn doch einmal alle Stationen besetzt waren konnten die Kinder die Spielestation vom Schlupfwinkel e.V. nutzen oder sich auf der Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend austoben.

Zum Abschluß der Veranstaltung erhielten alle Kinder die Teilnahmeurkunde und das Minisportabzeichen des KSB OSL e.V.

Da es allen Kindern und Erziehern wieder viel Spass gemacht hat werden wir prüfen ob wir jetzt jedes Jahr das Minisportabzeichen in Lübbenau abnehmen.

Foto zur Meldung: Abnahme Minisportabzeichen des KSB OSL e.V. in Lübbenau
Foto: Minisportabzeichen

„Sportsympathiegewinner 2017“ - Sportland Brandenburg sucht seine besten Ehrenamtler

(05. 09. 2017)

Rasen mähen, Wäsche waschen, Wettkampf organisieren – für die ehrenamtlichen Helfer des Brandenburger Sports gibt es immer etwas zu tun. Doch egal, ob nun Zeugwart, Übungsleiter oder Schatzmeister - ihr Wirken findet fast ausschließlich abseits des sportlichen Wettkampfs und damit außerhalb des Scheinwerferlichts statt. Oftmals werden ihre großen Verdienste daher erst dann wahrgenommen, wenn die Stützen des Sports nicht mehr tätig sind. Solange aber wollen der Landessportbund Brandenburg e.V. und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH nicht warten. Mit ihrem populären Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ geben sie daher regelmäßig genau jenen Helfern die große Bühne, die sonst uneigennützig und leidenschaftlich hinter den Kulissen des Sports Schwerstarbeit leisten. Und so sind auch in diesem Jahr Vereine, Aktive und Angehörige aufgerufen, ihren „Sportsympathiegewinner 2017“ zu nominieren.
Wenn Sie eine gute Seele im Verein haben, die selbst am späten Abend oder am freien Wochenende sofort bereit ist, für ihren Club in die Bresche zu springen, dann schlagen Sie sie vor! Oder einen Trainer, der seit Jahren aufopferungsvoll das Team zusammenhält? Oder eine Betreuerin, die bei jedem Wettkampf den Aktiven den Rücken stärkt, ihnen Tipps gibt und sich anschließend auch noch um die Wäsche kümmert? Gesucht werden Freiwillige, die regelmäßig besondere Leistungen erbringen und damit andere mitreißen. Die Bewerbungen mit schriftlicher Begründung sind bis zum 31. Oktober 2017 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden. Die Bewerbungsbögen stehen unter dem Text sowie unter www.lsb-brandenburg.de als Download bereit.
Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse, einen Siegerpokal sowie jeweils zwei Tickets für die große Sportgala des Landes am 09. Dezember 2017 in der Potsdamer Metropolis Halle (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 17 Platzierte werden im kommenden Jahr auf einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region geehrt und dürfen sich über einen Siegerpokal, eine Urkunde sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.pdf)
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.doc)

[Pressemitteilung Landessportbund]

Foto zur Meldung: „Sportsympathiegewinner 2017“ - Sportland Brandenburg sucht seine besten Ehrenamtler
Foto: „Sportsympathiegewinner 2017“ - Sportland Brandenburg sucht seine besten Ehrenamtler

Sportabzeichentag in Lübbenau

(16. 08. 2017)

Am Dienstag, den 12.09.2017 findet in Lübbenau, Spreewaldstadion, unser Sportabzeichentag statt.

Für den Vormittag haben sich bereits viele Schulen aus Lübbenau und Umgebung angemeldet und auch interessierte Bürger können an diesem Tag das Sportabzeichen ablegen.

Für unsere Kita Kinder werden wir wieder die Stationen für das Minisportabzeichen aufbauen und freuen uns auf eine rege Beteiligung.

[Minisportabzeichen]

Foto zur Meldung: Sportabzeichentag in Lübbenau
Foto: Sportabzeichentag in Lübbenau

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

(04. 07. 2017)

Großer Andrang bei Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“
in Lübbenau

Am 04.07.2017 wurde in Lübbenau zum wiederholten Mal der landesweite Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ innerhalb des Kitasportfestes der TSG Lübbenau 63 e.V. durchgeführt. 220 Kitakinder aus 8 Einrichtungen der Stadt Lübbenau gingen an den Start und absolvierten die 4 Disziplinen.

Mit Hilfe der Unterstützung angehender Erzieher und Erzieherinnen der AWO Fachschule Lübbenau an den Stationen, konnte ein reibungsloser Ablauf vollzogen werden. Die AWO Fachschüler erklärten den Teilnehmern an den Stationen die richtige Ausführung der einzelnen Disziplinen. Viele Kinder waren natürlich aufgeregt, weil es der erste Wettbewerb für sie war. Da die Kitaeinrichtungen vom Kreissportbund aber im Vorfeld bereits Übungshinweise bekommen haben, versuchten die meisten Kinder ein besonders gutes Ergebnis zu erzielen. Ob beim Slalomlauf, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen, über das Seil springen oder dem Ballzielwurf alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und versuchten gute Ergebnisse zu erzielen.
Die TeilnehmerInnen im Alter von 4 bis 6 Jahre werden in die landesweite Wertung aller teilnehmenden Kitaeinrichtungen aufgenommen. Ausprobiert haben sich bei unserer Veranstaltung auch schon einige 3-Jährige .
Das wünschen wir uns natürlich als Veranstalter, dass die Kinder schon so früh wie möglich in Bewegung kommen.
Das Pinguin-Maskottchen vom Spreeweltenbad Lübbenau, sowie das Spielmobil mit einer großen Hüpfburg, von der Brandenburgischen Sportjugend, sorgten ebenfalls bei den Kindern für Spaß und Freude. Ausweichstationen, wie ein Riesenschwungtuch und Lernstationen des Präventionsvereins Schlupfwinkel Großräschen e.V. , wie Angeln, ein Geschicklichkeitsturm, sowie die Baustation mit großen bunten Holzbausteinen wurden rege genutzt. Ausgewählte Teilnehmer jeder Einrichtung nahmen zusätzlich an einem extra gewerteten Leichtathletik-wettkampf teil. Beim Sprint, Ballwurf und Weitsprung kämpften die Kinder um Punkte. Neben den Teilnehmermedaillen für alle Kitakinder, gab es Extramedaillen für die sportlichsten Mädchen und Jungen sowie einen Pokal für die sportlichste Kitaeinrichtung und Gutscheine für die Siegereinrichtungen, wie z. B. eine Kahnfahrt oder ein Besuch des Spreeweltenbades.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Bohlekegeln am 29.06.2017 in Calau

(03. 07. 2017)

20. Kinder- und Jugendsportspiele – Bohlekegeln

Junge Bohlekeglerinnen und Bohlekegler treffen sich zum Abschluss einer sensationellen Spielserie

Im Rahmen der 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Kreissportbundes (KSB) OSL fand am 29. Juni der Wettkampf in der Disziplin Bohlekegeln statt. Dieses Turnier stellt den alljährlichen Saisonabschluss der Jugendlichen im Lausitzkreis dar.In diesem Jahr nahmen 18 Kinder und Jugendliche am Kampf um die Medaillen teil.

Unter den Startern waren auch die frischgebackenen Deutschen Mannschaftsmeister der Altersklassen Jugend B und Jugend A männlich. Die Nachwuchskegler aus der Lausitz überzeugten in dieser Saison mit stetigen Leistungen auf hohem Niveau. Nach dem Gewinn der Landesmeisterschaft in beiden Altersklassen übertrumpften die Jungs auch bei den Deutschen Meisterschaften Anfang Juni in Lüneburg ihre Konkurrenz und fuhren die Goldmedaillen souverän in die Heimat. Auch in den Einzelwettbewerben auf Bundesebene setzten sie Achtungszeichen, wie beispielsweise mit dem Gewinn des Vizetitels durch Erik Koschan (SG Kirchhain) in der U14 und durch die Finalteilnahme von Eric Richter (KSV Altdöbern 1992) in der U18 Altersklasse.

Siegerin in der Altersklasse Jugend B weiblich (U14) wurde in ihrem ersten Wettkampf Luisa-Pauline Hessel (SG Kirchhain). Silber erkämpfte sich EloisaBresch (SG Kirchhain), die ebenfalls zum ersten Mal Wettkampfluft schnupperte. In der AK Jugend B männlich gewann souverän der amtierende Deutsche Vizemeister Erik Koschan, vor Vereinskollege Dominik Joite und Neuling Nico Frenkel (alle SG Kirchhain). In der Altersklasse Jugend A (U18) weiblich gingen alle Podestplätze an den 1. KSV Vetschau: Gold gewinn Jasmin Nagel, vor Frances Nickel und Beatrice Klinghammer (beide Silber nach Holzgleichheit) und Michelle Kastner. In der männlichen Wertung siegte Eric Richter (KSV Altdöbern) vor Alexander Gresch (1. KSV Vetschau) und Felix Goschiniak (KV Germania Freienhufen), die beide Silber erkämpften. Bronze ging an Richard Struck (KSV Altdöbern).

Das Turnier zu den Kreissportspielen läutet die Sommerpause für die Bohlekeglerinnen und -kegler ein. Die Jugendlichen und Betreuer blicken auf eine überaus erfolgreiche Saison zurück. Die großartigen Erfolge bei den Landes- und Deutschen Meisterschaften belohnen eine kontinuierliche Jugendarbeit im Kreis und geben Hoffnung für die nachfolgenden Spielserien.

 

Jennifer Schauer

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Bohlekegeln am 29.06.2017 in Calau
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Bohlekegeln am 29.06.2017 in Calau

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL "Stärkster Schüler" am 22.06.2017 in Lauchhammer

(30. 06. 2017)

Kinder- und Jugendsportspiele 2017 „Stärkster Schüler“ im Dreikampf im OSL

die diesjährigen Kinder- und Jugendsportspiele „Stärkster Schüler“, die in Lauchhammer- West in der Turnhalle der Gartenschule erneut ausgetragen wurden, setzten neue Qualitätszeichen.

Die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kreissportbund OSL, Grundschule Lauchhammer- West und dem Powerlifting Lauchhammer, mit seinem sozialen Kinder- und Jugendprojekt der „1. Powerliftingschule Deutschland“, trug erneut Früchte.

In drei Disziplinen (Seilspringen, Liegestütz und Schlusssprung) wurden fleißig Punkte gesammelt und Titel erkämpft.

Bei den Mädchen in der AK 2003/2004 konnte mit 261 Punkten Louisa Bülow den Gesamtsieg erkämpfen.

In der AK 2005/2006/2007 überzeugte die Vorjahressiegerin Jennifer Markus, mit einem Punkterekord von 294 Punkten und wurde ebenfalls Gesamtsiegerin.

Bei den Jungs in der AK 2003/2004 holte sich Tommy Lee Knerndel mit 294 Punkten den Gesamtsieg.

Und in der AK 2005/2006/2007 wurde es auch noch einmal richtig spannend und knapp. Sten Uhle setzte sich hier mit 270 Punkten durch und gewann ebenfalls den Gesamtsieg.

"Alle Sieger kommen aus Lauchhammeraner Schulen! Glückwunsch! Die Leistungen und Leistungsdichte von den Mädchen und Jungen, konnten sich sehen lassen. Ein Dank an deren Sportlehrer die diesen Dreikampf unterstützen und dadurch neue Ziele setzen. Es hat sich erneut gezeigt, dass alle Teilnehmer hoch motiviert waren und ihre Bestleistungen abrufen konnten".

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Frank Hurrass

 

Powerlifting Lauchhammer e.V.

Landesleistungsstützpunkt Kraftdreikampf

"1. Powerliftingschule Deutschland"

 

"Wir machen die Lausitz stark"

 

 

Geschäftsstelle

Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL "Stärkster Schüler" am 22.06.2017 in Lauchhammer
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL "Stärkster Schüler" am 22.06.2017 in Lauchhammer

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

(22. 06. 2017)

Kreissportbund und Stadt Lauchhammer luden ein zur landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“

Zum 3. Mal organsierte der Kreissportbund OSL e.V. die landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lauchhammer.
Am 22.06.2017 war es endlich wieder soweit, dass sich 4 bis 6 Jährige Kita-Kinder in 4 Disziplinen messen konnten. 6 Kita-Einrichtungen aus Lauchhammer sind der Einladung gefolgt und erlebten ein Vormittag mit viel Bewegung.
Die Eröffnung wurde durch den Geschäftsführer, Herrn Mudrick vorgenommen. Alle Stationen wurden erläutert. Die Spielstationen vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. sowie die riesige Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend standen bereit für einen bunten Vormittag mit viel Sport und Spaß. Bevor es los ging wurden noch die lustig angekleideten Helfer der Oberschule Lauchhammer begrüßt.
Diese tanzten gleich das Fliegerlied zur Erwärmung, wo alle Kinder mitmachten. Die Stationen Schlängellauf, Ballzielwurf, über ein Seil springen und der einbeinige Stand in einem Reifen wurden schnell absolviert, so dass nach einer Trinkpause die Spielstationen genutzt werden konnten. Höhepunkt der Veranstaltung war Maskottchen „Fritzi“ der alle Kinder begeisterte. Am Ende gab es eine Siegerehrung, wobei alle Kinder in Gruppen nach vorn gerufen wurden und eine Fritzi-Teilnehmermedaille umgehangen bekamen.
Allen Teilnehmer hat es prima gefallen und die Kinder freuen sich schon auf das nächste Jahr. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Landkreis OSL. Die nächste Station des landesweiten Wettbewerbs wird am 04.07.2017 in Lübbenau im Spreewaldstadion sein.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

Sportfest der Schulen in Calau

(19. 06. 2017)

Sportfest der Schulen in Calau

 

Zweites Vereins-Sportfest bewegt Calauer Schüler

 

Bereits zum zweiten Mal fand in Calau am vergangenen Freitag das Vereins-Sportfest auf dem Gelände des SV Calau statt. Unter der organisatorischen Leitung des Kreissportbund OSL und des Vereins Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V., hatten die Schüler der fünften bis siebenten Klasse des Schulzentrums Calau die Möglichkeit sich an verschiedenen Stationen aus zu probieren. Ob Kegeln, Badminton oder Stepaerobik, für die etwa 120 Teilnehmer gab es viele Möglichkeiten die Vielfalt der Calauer Vereinslandschaft zu testen.

„ Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich in Calau in Vereinen zu organisieren. Die Kindern und Jugendlichen haben an einem Tag wie heute die Chance an einem Ort eine viele dieser Möglichkeiten zu erleben. Für die Vereine wiederum besteht die Gelegenheit sich einer breiten Masse von Nachwuchs vorzustellen.“ so Simone Kunde vom Kreissportbund OSL. Wer sich in Zielgenauigkeit und Koordination austesten wollte, konnte das bei den Missner Bogenschützen. Beim Tischtennis war nicht nur ein entspanntes Ping-Pong zu hören, sondern die Schüler konnten ihre Konzentration auch beim Slalom mit einem Tischtennisball auf dem Schläger steigern.

„Für uns als Jugendsozialarbeiter hat die Arbeit in den Vereinen in erster Linie eine soziale Komponente.“ so Enrico Kullick vom Verein Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V. „Das Vereinsleben bietet soziale Struktur, Halt und Abwechslung. Dinge die, neben der Familie, für junge Menschen absolut wichtig sind.“

Eines der Hightlight´s an diesem Tag war natürlich das Kleinfeld Fußballturnier. Die Begeisterung der Kicker wurde auch durch den einen oder anderen Regentropfen nicht geschmälert. Dieter Wegner vom SV Calau war an diesem Tag nicht nur Mitorganisator, sondern auch Schiedsrichter. „Wir engagieren uns als Verein SV Calau gern an einem Tag wie heute. In den Sportvereinen halten sich die Kinder fit und lernen Zusammenhalt.“ so Dieter Wegner. „Andrerseits leben die Vereine durch ihre Mitglieder. Also eine Chance für beide Seiten.“ so das Vorstandsmitglied des SV Calau weiter.

Die Zusammenarbeit gestaltete sich aus Sicht der Organisatoren unkompliziert und professionell. Einer Neuauflage des Vereins-Sportfest in 2018 steht also nichts im Wege.

Foto zur Meldung: Sportfest der Schulen in Calau
Foto: Sportfest der Schulen in Calau

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Sumo

(19. 06. 2017)

Sumo 2017

 

Im Rahmen der 20. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz,

waren 100 Teilnehmern (davon 30 Mädchen) aus acht Vereine und Sportlern aus Schulen unserer Stadt zum 18. Großräschen Sumo-Turnier angetreten. Erstmals nahmen auch Sportler aus Spremberg und Hoyerswerda teil.

Zur Eröffnung richtete Wolfgang Roick, Abgeordneter des Brandenburgischen Landtages, einige Worte an die Sportler.

Der Organisator Dietmar Hertes führte mit einem Sportler Techniken vor und ging auf Besonderheiten des Regelwerkes ein. Dies war Notwendig weil viele Sportler das erste Mal an einem Sumowettkampf teilnahmen. Eingeteilt nach Alters-und Gewichtsklasse konnte das Turnier beginnen in zwei Sumoringen beginnen. Da in der Regel ein Kampf zwischen 10 bis 25 Sekunden dauert hieß es von Anfang an vollste Konzentration. Wenn die drei Kampfrichter den Sieger nicht zweifelsfrei feststellen konnten, wurde der Kampf sofort wiedeholt.

Nachdem die Kämpfe in den einzelnen Gewichtsklassen ausgetragen waren und die ersten Sieger feststanden, konnte, wer wollte, noch einmal in der offen Klasse ohne Gewichtseinteilung an den Start gehen. Hier kommt es vom Gewicht her immer wieder zu sehr unterschiedlichen Paarungen, wobei nicht immer der schwerster oder größte den Ring als Sieger verlässt. Viele Sportler nutzten diese Möglichkeit und konnten somit eine zweite Medaille mit nach Hause nehmen.

Zum fünften Mal wurden auch die Sieger in der offenen Männerklasse ermittelt. Hier stellten sich fünf Sportler, natürlich im traditionellen Mawashi (Sumo-Gürtel) zum Kampf. Nach spannenden Kämpfen konnte Patrick Hahm vom gastgebenden Verein seine Titel aus dem Vorjahr verteidigen.

Erstmals war der Wettkampf auch offen für Frauen ausgeschrieben. Zwei jungen Damen aus Großräschen stellten sich der Herausforderung. Nachdem jede einen Kampf gewinnen konnte, musste ein Entscheidungskampf her. Diesen entschied Oksana Kolinska für sich.

 

Dietmar Hertes

 

Vereinsauswertung

1. Platz  Finsterwalde      102 Punkte

2. Platz  PSV Cottbus        97 Punkte

3. Platz  Großräschen        95 Punkte

4. Platz  Weißwasser         68 Punkte

5. Platz  Brandenburg        36 Punkte

6. Platz  Senftenberg         25 Punkte

6. Platz  Spremberg           25 Punkte

8. Platz  Hoyerswerda       20 Punkte

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Sumo
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Sumo

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im LA -Dreikampf 15.06.2017

(15. 06. 2017)

Am 15.06.2017 fand in Lübbenau der Leichtathletik Dreikampf im Rahmen der 20. Kinder- und Jugendsportspiele statt.

In den Geburtsjahrgängen 2004 - 2010 nahmen insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler am Wettkampf teil.

In den Disziplinen Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf wurde um die bestmöglichen Ergebnisse gekämpft um im Anschluß die bestmögliche Gesamtpunktzahl zu erreichen.

Die besten Starter konnten dann wieder die begehrten Medaillen in Empfang nehmen.

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im LA -Dreikampf 15.06.2017
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im LA -Dreikampf 15.06.2017

26. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung in Groß Beuchow

(14. 06. 2017)

Nachdem im vorigem Jahr das Jubiläumssportfest buchstäblich ins Wasser gefallen ist, kurz nach der Eröffnung musste leider das Sportfest abgebrochen werde, spielte in diesem Jahr das Wetter wieder mit.

Ca. 430 Aktive Teilnehmer und dazu noch fast 250 Helfer und Betreuer freuten sich auf spannende Wettkämpfe und viel Spass an den Stationen des Rahmenprogrammes.

Zur Eröffnung konnte Jürgen Bahro vom Parkteam wieder viele Gäste begrüßen und danach eröffnete der Schirmherr der Veranstaltung, der Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Helmut Wenzel offiziell das Sportfest. Nachdem die Luftballons in den Himmel aufgestiegen sind, führten die AWO Schüler eine Erwärmung durch. Danach ging es auch schon an den Stationen los. Wie gewohnt wurden der Slalomlauf, der Schlußweitsprung, das Medizinballstossen, der Parklauf und der Kissenzielwurf als Wertungsstationen durchgeführt.

Dazu gab es an den Stationen der Freiwilligen Feuerwehr, beim Torwandschiessen, der Foto- und Angelecke und nicht zu vergessen der großen Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend viel Andrang und Begeisterung zu erleben.

Für die Rollstuhlfahrer waren die Stationen  in der Halle aufgebaut und zusätzlich konnte hier mit der Wii gekegelt werden. Auch die beiden zur Verfügung stehenden Pferdekutschen waren von Anfang bis zum Ende ständig unterwegs. Für die Beschallung und musikalische Umrahmung sorgte  Guido Lerch.

Durch das Parkteam Groß Beuchow wurde die Versorgung organisiert und alle konnten wieder zwischen Nudeln und Bratwurst wählen.

Als musikalischer Höhepunkt konnte, nachdem es im letzten Jahr wegen Starkregen nicht geklappt hatte, der singende Wirt aus Großkoschen Reiner Cornelsen alle Anwesenden begeistern und es herrschte reges Treiben auf der Tanzfläche wobei fast alle Lieder lautstark mitgesungen wurden.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern vom Parkteam Groß Beuchow, der Freiwilligen Feuerwehr Groß Beuchow, der AWO Fachschule und den Schülern vom Gymnasium Lübbenau.

Vielen Dank auch für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung durch den Landkreis OSL und an die vielen Sponsoren, ohne diese Unterstützung wäre eine Durchführung in dieser Qualität nicht möglich.

Wie gewohnt gab es für alle Beteiligten eine Teilnehmermedaille und zum Abschluß wurde die Siegerehrung für die Wertungsdisziplinen durchgeführt und die ersten 3 konnten sich über die Siegerurkunden freuen.

Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung und alle freuen sich jetzt schon auf das 27. Spiel- und Sportfest im nächsten Jahr.

Foto zur Meldung: 26. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung in Groß Beuchow
Foto: 26. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung in Groß Beuchow

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schach

(09. 06. 2017)

Am 9. Juni 2017 fand im Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau im Rahmen der 20. Kinder und Jugend Sportspiele des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ein Schachturnier der Schüler und Schülerinnen von der 1. Klasse bis zur 12. Klasse statt.

Schule

Ort

Gruppe 1
1. bis 3. Klasse

Gruppe 2
4. bis 6. Klasse

Gruppe 3
7. bis 9. Klasse

Gruppe 4
10. bis 12. Klasse

gesamt

Paul-Fahlisch-Gymnasium

Lübbenau

-

28

14

4

46

Jenaplan GS

Lübbenau

3

7

-

-

10

Regenbogen GS

Senftenberg

2

1

-

-

3

Traugott Hirschberger GS

Lübbenau

-

1

-

-

1

Rathenau GS

Senftenberg

-

1

-

-

1

Kita

Hörlitz

1

-

-

-

1

v. Mayenbring GS

Senftenberg

3

1

-

-

4

W-Seelenbinder GS

Lübbenau

4

-

-

-

4

Linden GS

Hosena

-

3

-

-

3

Oberschule

Vetschau

-

-

1

-

1

Friedrich Engels Gymnasium

Senftenberg

-

-

-

3

3

gesamt

 

13

42

15

7

77

Zum ersten Mal waren mehr als 10 Schulen des Landkreises vertreten. Auch mehr Mädchen nahmen teil. Es waren 21 Mädchen von 77 Teilnehmern.

 

Medaillen erhielten die drei besten Schüler jeder Klassenstufe männlich und weiblich getrennt. In der Gruppe der 7. bis 9. Klassen war nur ein Mädchen (Ranja Sidneb, Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau) vertreten, welches auch alle Schachspiele gewann und Gruppensieger wurde.

Ein besonderer Dank gilt dem Paul-Fahlisch-Gymnasium. Es stellte nicht nur die Aula zur Verfügung. Die beiden Hausmeister halfen tatkräftig die Tische und Stühle für den Wettkampf aufzustellen.

[Bericht mit Bilder der Sieger]

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schach
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schach

Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen

(08. 06. 2017)

Zur traditionell letzten Veranstaltung von Jugend trainiert im Schuljahr trafen sich am 08.06.2017 die Schwimmer der WK IV in Großräschen. Die Teilnehmer kamen von der GutsMuths Grundschule, der Grundschule "Blauer Planet" Annahütte und dem Gymnasium Senftenberg.  Bei 20 Grad Wassertemperatur ging es in der Klasse 3/4  in den Disziplinen 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen in den Vorrunden um die begehrten Finalplätze. In der Klasse 5/6 absolvierten die Mädchen und Jungen jeweils 50 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen.

Nachdem die Sieger in den Einzeldisziplinen feststanden starteten die Staffelwettbewerbe über 4 x 25 m Brust- bzw. 4 x 50 m Brustschwimmen.

Bei der anschließenden Siegerehrung konnten wieder die begehrten Urkunden und Medaillen in Empfang genommen werden.

An dieser Stelle noch einmal ein herzlichen Dankeschön an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der gesamten Wettkämpfe Jugend trainiert im Schuljahr 2016 / 2017

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen
Foto: Jugend trainiert - Schwimmen in Großräschen

„Sterne des Sports 2017“

(07. 06. 2017)

„Sterne des Sports 2017“ auf der Zielgeraden

Die Uhr tickt: In knapp 30 Tagen endet die Bewerbungsphase im Wettbewerb „Sterne des Sports 2017“. Noch bis zum 30. Juni 2017 haben engagierte Vereine also noch die Möglichkeit, ihre Projekte einzureichen. Warum sie das tun sollten? Weil neben einer verstärkten gesellschaftlichen Aufmerksamkeit und Anerkennung, die allein durch die Teilnahme an den „Sternen des Sports“ schon garantiert ist, auch Preisgelder für die Vereinskasse winken, die die jeweiligen Projekte finanziell noch besser stellen.

Sind Sie ein engagierter, kreativer Sportverein, der mit einem innovativen Projekt ehrenamtlich den Sport und seine gesellschaftliche Rolle vorantreibt? Dann keine Zeit verlieren und bewerben. Und das geht ganz leicht, denn seit diesem Jahr werden die Bewerbungen für den Wettbewerb komplett digital abgewickelt. Das entsprechende Online-Formular finden Sie hier (http://www.sterne-des-sports.de/index.php?id=17149). Einzige Bedingung dabei: Ihr Sportverein muss Mitglied beim Landessportbund sein.

Eine Jury bewertet dann in einer ersten, regionalen Ausscheidungsrunde alle eingegangenen Bewerbungen und wählt daraus den Gewinner. Dieser wird mit dem „Großen Stern des Sports“ in Bronze ausgezeichnet, verbunden mit einer Geldprämie von ca. 1.500 Euro. Mit dem ersten Platz qualifiziert sich der Sportverein automatisch für das Landesfinale um die „Sterne des Sports“ in Silber. Der Landesgewinner wiederum nimmt anschließend am Bundeswettbewerb um den „Stern des Sports“ in Gold teil, dessen Sieger auf einer zentralen Veranstaltung in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet wird.

Info: Das auszuzeichnende Engagement kann sich sowohl aus dem regulären Vereinsprogramm ergeben, als auch aus einem langfristigen bzw. auf Dauer angelegten besonderen Projekt. Ebenso möglich ist die Auszeichnung für ein Engagement, das kurzfristig auf aktuelle, besondere gesellschaftliche Herausforderungen reagiert.

Weitere Informationen zu den „Sternen des Sports“ finden Sie hier (http://www.sterne-des-sports.de/index.php?id=16223).

Foto zur Meldung: „Sterne des Sports 2017“
Foto: „Sterne des Sports 2017“

AKTION „Gemeinsam für einen umweltschonenden Sport“

(01. 06. 2017)

Bitte den anhängenden Flyer beachten

 

AKTION „Gemeinsam für einen umweltschonenden Sport“

 

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

 

viele Sportvereine wollen Ihre Vereinskasse entlasten und stehen allzu oft vor der Frage „Wo können wir noch Kosten einsparen?“

Ganz einfach: Nutzen Sie die kostenlose Energie der Sonne für warmes Wasser und für Heizung!

 

Gemeinsam mit dem LSB Brandenburg e.V. hatten wir am Anfang diesen Jahres eine Aktion ins Leben gerufen, um Sportvereine effizienter und ökonomischer mit Energie zu versorgen. Heute wollen wir Euch noch einmal an diese Aktion erinnern.

 

Mit einer Solarthermieanlage von der Flexosol GmbH lassen sich rund 60% der Energie für die Warmwasserbereitung und 20 bis 30% der Heizenergie einsparen.

Zudem ist eine Förderung der Anlage von 2.000 Euro vom Staat möglich.

 

Die besondere Dienstleistung für Sie als LSB-Mitglieder: Flexosol unterstützt Sie bei der Einwerbung und Beantragung der Fördermittel, so dass sich Ihr bürokratischer Aufwand in Grenzen hält.

Das klingt doch SUPER!

 

Wir stellen Ihnen alles noch einmal persönlich vor.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit unseren kompetenten Mitarbeitern.

Tel. 033920 - 65 98 53 oder auf info@flexosol.de

Sie finden uns auch unter www.flexosol.de

 

 

Sport frei!

 

 

Jana Hartmann

Geschäftsführerin

 

Flexosol GmbH

Temnitz-Park-Chaussee 22, 161818 Werder

www.flexosol.de

 

 

 

Andreas Gerlach

Vorstandsvorsitzender

 

LSB Brandenburg e.V.

Schopenhauerstraße 34, 14467 Potsdam

www.lsb-brandenburg.de

 

 

 

 

 

 

 

 

[Flyer]

Foto zur Meldung: AKTION „Gemeinsam für einen umweltschonenden Sport“
Foto: AKTION „Gemeinsam für einen umweltschonenden Sport“

Aktivitäten im Breitenschach der Spreewald-Schach-Gemeinschaft Lübbenau

(01. 06. 2017)

Aktivitäten im Breitenschach der Spreewald-Schach-Gemeinschaft Lübbenau

 

Seit November 2015 bietet die SSG Lübbenau Schach und andere Brettspiele für Geflüchtete in dem Flüchtlingsheim im Lübbenauer Ortsteil Kittlitz an. Ab Januar 2016 treffen sich die Flüchtlinge, die in Lübbenau und Umgebung eine Wohnung bezogen haben (Neu-Lübbenauer) und Lübbenauer (Alt-Lübbenauer) in den Räumen der Begegnungsstätte „Lübbenauer Brücke“ am Bahnhof um sich mit Schach und anderen Dingen zu beschäftigen.

Seit mehr als 50 Jahren bringt der Lübbenauer Schachverein im Rahmen einer Schul-Schach-Arbeitsgemeinschaft Schülern der 1. Grundschule (Traugott-Hirschberger) Schach bei. Vor mehr als 20 Jahren begann der Schachverein in der Jenaplanschule das Ganztagsangebot „Schach“ durchzuführen. In diesen beiden Schulen lernten bis zu 40 Kindern gleichzeitig das Schachspiel.

Regelmäßig (meist halbjährlich) führte der Schachverein Stadtturniere durch. So konnten sich Lübbenauer Schüler verschiedener Schulen und Schulformen messen.

Mit dem Paul-Fahlisch-Gymnasium besteht seit einigen Jahren ein Kooperationsvertrag. Der Schachverein unterstützt die Schule beim bundesweiten Projekt „Schach statt Mathe“ der Deutschen Schulschachstiftung, unter anderem durch Betreuung eines Schach-Standes an den Tagen der „offenen Tür“. Auch in dieser Schule führt der Schachverein seit vielen Jahren eine Schach-Arbeitsgemeinschaft mit bis zu 20 Schülern (darunter 3 Mädchen) durch.

Seit Februar 2017 führt der Schachverein den Neigungsunterricht „Schach“ in der Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau mit rund 20 Schülern (darunter 6 Mädchen) durch.

Der Schachverein organisiert in der Sportart Schach die jährlichen Kreis-Sport-Spiele des Landkreises Ober-Spreewald-Lausitz. Im Jahr 2016 nahmen 80 Schüler des Landkreises daran teil.

Der Referent des Landesschachbundes für die Brandenburgischen Schulschach-Mannschafts-Meisterschaften ist Mitglied unseres Vereines. Er organisiert gemeinsam mit einem weiteren Verein zwei landesweite Turniere.

In den Sommermonaten präsentiert sich der Schachverein bei verschiedenen Veranstaltungen der Stadt Lübbenau (z. B. Sportfest, Stadt-Viertel-Fest).

[Aktivitäten]

Foto zur Meldung: Aktivitäten im Breitenschach der Spreewald-Schach-Gemeinschaft Lübbenau
Foto: Aktivitäten im Breitenschach der Spreewald-Schach-Gemeinschaft Lübbenau

Erstmalig Floorball Turnier im Rahmen von Jugend trainiert

(30. 05. 2017)

Am 19.05.2017 fand das erste Floorball Turnier in Schwarzheide statt.

Insgesamt 6 Mannschaften von der OS Ruhland, dem Gymnasium Schwarzheide und dem Gymnasium Senftenberg kämpften um den Sieg.

Mit großer Begeisterung und viel Einsatz wurde von den gemischten Mannschaften um jedes Tor gekämpft. Manchmal war es nicht ganz einfach mit dem Schläger den Ball im kleinen Tor zu versenken, aber im Laufe des Turniers gelang das immer besser.

Gespielt wurde in 2 Staffeln und im Überkreuzvergleich wurde dann der Sieger ausgespielt.

Im Endspiel standen sich dann jeweils eine Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide und vom Gymnasium Senftenberg gegenüber, der Sieg ging ans Gymnasium Senftenberg.

Da es allen Beteiligten viel Spass gemacht hat wird Floorball dann bestimmt im nächsten Schuljahr wieder auf der Wettkampfliste stehen.

Foto zur Meldung: Erstmalig Floorball Turnier im Rahmen von Jugend trainiert
Foto: Erstmalig Floorball Turnier im Rahmen von Jugend trainiert

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

(24. 05. 2017)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Missen
 

Kinder der Schulanfängerwerkstatt der Lindengrundschule Missen und die Kitakinder der Kita Missen
nahmen an der Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 24.05.2017 in Missen teil.
Auf Grund des Wetters sagte die Kita Muckwar die Teilnahme leider ab. Die Kinder mussten aber nicht beim kalten Wind draußen dem Wetter trotzen. Die Verantwortlichen des Kreissportbundes bauten die Stationen um und verlegten den austragungsort in die Sporthalle. Alle 30 Kinder absolvierten die Disziplinen Schlängellauf, Ballzielwurf, einbeiniger Sprung in einen Reifen und den Schlusssprung über ein Seil. An den aufgebauten Spielstationen des Präventionsvereins „Schlupfwinkel Großräschen e.V. konnten sich die Kinder beim Bauen, Angeln oder Zielwerfen ausprobieren.
Höhepunkt war Maskottchen „Fritzi“ der bei seiner Ankunft gleich umringt und begrüßt wurde.
„Fritzi“ musste auch die Übungen ausprobieren.
Alle Kinder bekamen eine Teilnehmermedaille überreicht. Alle waren sich einig, dass auch im nächsten Jahr der landesweite Wettbewerb in Missen Station machen soll, um den 4 bis 6 Jährigen zu ermöglichen in Bewegung zu kommen.
Nach dem verdienten Frühstück konnten die TeilnehmerInnen noch auf die Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Missen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

(23. 05. 2017)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Großräschen

Tolles Wetter lockte am 23.05.2017 140 Kitakinder auf den Sportplatz des
SV Großräschen e.V. zur landesweiten Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“.
Der Kreissportbund OSL e.V. organisierte in Abstimmung mit der Stadt Großräschen erstmalig in Großräschen den landesweiten Kitawettbewerb. Der Bürgermeister der Stadt Großräschen richtete einige Worte an die Teilnehmerinnen und bedankte sich beim Kreissportbund OSL e.V., dass die Kitaolympiade nun auch in Großräschen durchgeführt wird.
Mit einem einfachen Sport frei wurde die Veranstaltung eröffnet.
4 Einrichtungen folgten der Einladung und waren auf den Ablauf gespannt. Von den TeilnehmerInnen mussten 4 Wertungsstationen absolviert werden. Den Schlängellauf, den Ballzielwurf, den einbeinigen Stand in einem Reifen und über das Seil springen. Unterstützt wurde der Kreissportbund vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. mit Spielstationen und der Brandenburgischen Sportjugend mit eine 10 x 10 Meter großen Hüpfburg.
Die Wertungsstationen wurden von einer 8. Klasse der Oberschule Großräschen betreut.
Ein Dankeschön an die Schulklasse, die sich sehr intensiv auf die Betreuung vorbereitet hatte und den TeilnehmerInnen die Übungen geduldig erklärten.
Bevor die Siegerehrung vorgenommen wurde, kam das Maskottchen „Fritzi“ auf den Sportplatz. Mit großer Begeisterung wurde „Fritzi“ von den Kindern umlagert. Viele Erinnerungsfotos wurden gemacht. Alle Kinder aus den Einrichtungen wurden nach vorn gerufen und bekamen eine Medaille überreicht.

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Großräschen

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

(17. 05. 2017)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

Am 17.05.2017 fand auf dem Sportplatz des Schulzentrums in Vetschau die landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ statt. 103 Kinder aus den Kita-Einrichtungen
„Rappelkiste“ Vetschau, „Sonnenkäfer“ Vetschau und „Marjana Domaskojc“ Raddusch folgten der Einladung. Die Stationen wurden aufgebaut und betreut von Schülern der
9. Klasse der Oberschule Vetschau. Ein Dankeschön an den Schulleiter, Herrn Brettschneider,
für die gute Zusammenarbeit und der Schulsozialarbeiterin, Katja Kläuschen, die die Schüler im Vorfeld gut auf Ihre Aufgaben an den Stationen vorbereitet hatte. Neben den Wertungsstationen Ballzielwurf, Schlängelauf, einbeiniger Sprung in einen Reifen und über das Seil springen, konnten sich die Teilnehmer an verschiedenen Spielstationen ausprobieren. Hierbei unterstützte der Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. den Kreissportbund. Gut angenommen wurde auch die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend. Natürlich war auch das Maskottchen „Fritzi“ anwesend und begeisterte die Teilnehmer.
Jeder Teilnehmer wurde am Ende der Veranstaltung mit einer Teilnehmermedaille geehrt.
Auch im nächsten Jahr wird wieder in Vetschau halt gemacht, um die Kita-Kinder in Bewegung zu bringen.
Der Wettbewerb wird finanziell vom Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Vetschau

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau gestartet

(16. 05. 2017)

Landesweite Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Calau
130 Kita-Kinder von 4 bis 6 Jahre aus den Einrichtungen der Kita Kunterbunt Calau, der Kita Saßleben und der Kita „Sonnenkäfer“ Werchow nahmen am 16.05.2017 an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Calau teil. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.v., Herr Mudrick begrüßte die Teilnehmer und übergab der Kita „Sonnenkäfer“ Werchow eine Urkunde für den belegten 2. Platz im Landkreis OSL für das Jahr 2016. Seit 2016 wertet der Kreissportbund nach einem Punktesystem alle teilnehmenden Einrichtungen aus, wobei die Kita-Einrichtungen besonders punkten können, wenn möglichst alle 4 bis 6 Jährigen, die in der Einrichtung betreut werden, am Wettbewerb teilnehmen. Natürlich sind auch gute Leistungen gefragt in den vier Disziplinen, dem Ballzielwurf, dem Schlängellauf, den einbeinigen Sprung in einen Reifen und über das Seil springen. Einrichtungen die bereits im Vorjahr teilgenommen haben, trainieren diese Übungen im Vorfeld mit den Kindern, um gute Ergebnisse zu erzielen. Neben diesen Stationen stand zum Toben die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend bereit.

Die Stationen wurden betreut von Schülern der Oberschule Calau und auch schon mal die Übungen den Kindern vorführen mussten, damit diese richtig ausgeführt werden.
Große Begeisterung gab es, als das Maskottchen „Fritzi“ vorbeischaute.
Alle Teilnehmer erhielten eine Teilnehmermedaille und freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Der Wettbewerb wird finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau gestartet
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau gestartet

11.05.2017 Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV in Lübbenau

(15. 05. 2017)

Kreisfinale Leichtathletik „Jugend trainiert“ WK IV in Lübbenau

 

Nach dem verschobenen Termin Ende April, wegen zu kaltem Wetter, konnte das Kreisfinale der Leichtathletik „Jugend Trainiert“ WK IV bei herrlichem Sonnenschein im Spreewaldstadion in Lübbenau ausgetragen werden.

5 Schulen des Landkreises OSL gingen an den Start. Leider mussten einige Schulen auf Grund des verschobenen Termins die Teilnahme absagen.

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

 

Männlich: 1. Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau
2. Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau
3. GutsMuths Grundschule Großräschen
4. Lindengrundschule Missen
5. Friedrich-Engels Gymnasium Senftenberg

 

Weiblich: 1. Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau

2. Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau

3. GutsMuths Grundschule Großräschen

4. Friedrich-Engels Gymnasium Senftenberg

5. Lindengrundschule Missen

 

Der Sieger und der Zweitplatzierte fahren zum Regionalfinale nach Cottbus, welches am 01. Juni 2017 stattfindet.

Die Urkunden, Medaillen und Siegerpokale wurden durch den Geschäftsstellenleiter Lübbenau der Sparkasse Niederlausitz, Herr Jungnickel, überreicht. Die Sparkasse Niederlausitz unterstützt den Wettbewerb „Jugend trainiert“ finanziell.

Foto zur Meldung: 11.05.2017 Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV in Lübbenau
Foto: 11.05.2017 Jugend trainiert - Leichtathletik WK IV in Lübbenau

20. KJSS im Fußball 10.05.2017 in Brieske

(15. 05. 2017)

26 Mannschaften kämpften um Medaillen beim Kleinfeldfußballturnier bei den Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL am 10.05.2017 in Brieske

 

26 Mannschaften aus 9 Schulen des Landkreises OSL gingen in folgenden Altersklassen beim Kleinfeldfußballturnier im Rahmen der 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL in Brieske an den Start.

  1. und 2. Klasse männlich 7 Mannschaften
  1. und 4. Klasse männlich 8 Mannschaften

5. und 6. Klasse männlich 7 Mannschaften
4. bis 6. Klasse weiblich 4 Mannschaften

 

Der Verein FSV Brieske/Senftenberg e.V., mit dem Turnierleiter, Herr Detlef Müller, führte das Turnier mit hoher Qualität durch. Ein Dank an dieser Stelle für die Vorbereitung und Durchführung mit den vielen Helfern.
Es gab spannenende und hart umkämpfte aber faire Spiele. In der Gruppe
3. und 4 Klasse Sowie der 5. und 6. Klasse dominierte die Waldschule Lauchhammer und ging als Sieger mit dem Siegerpokal und den Goldmedaillen vom Platz. In der Gruppe 1. und 2. Klasse Jungen erkämpfte sich die Regenbogen Grundschule den Siegerpokal. Die Mannschaft beendete den Wettbewerb mit einem Torverhältnis 18 : 1. In dieser Gruppe spielten 7 Mannschaften jeder gegen jeden. Auch die 4 Mädchen-Mannschaften der 4. bis 6. Klassen zeigten ihr Können. Hier siegte die Mannschaft der Grundschule vom Schulzentrum Vetschau nach 6 Spielen.

Die Urkunden, Medaillen und Pokale wurden vom Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Reiner Czubowicz überreicht.

Es wird eingeschätzt, dass das Turnier ein sehr gut ausgerichteter Vergleichswettkampf für die Schulen des Landkreises ist und dieser auch zukünftig ein fester Bestandteil im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele sein wird.

 

Ein Dank an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.

Foto zur Meldung: 20. KJSS im Fußball 10.05.2017 in Brieske
Foto: 20. KJSS im Fußball 10.05.2017 in Brieske

FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg

(12. 04. 2017)

Es sind noch Anmeldungen für die Teilnahme am FrauenSPORTtag in der Geschäftsstelle möglich.

Wie bereits angekündigt stellt der KSB OSL e.V. für den 20.05.2017 einen kostenlosen Bus zur Verfügung, die genauen Abfahrtzeiten werden dann mit der Platzbestätigung nachgereicht.

Im Anhang das Infoschreiben vom KSB noch einmal als Download.

 

Hier schon einmal der offizielle Link für den FrauenSPORTtag, mit allen wichtigen Informationen und dem Zeitplan für die Veranstaltung

 

http://lsb-brandenburg.de/wichtige-informationen-zum-frauensporttag-2017/

 

[Flyer FrauenSPORTtag]

[Information des KSB OSL zum FrauenSPORTtag]

Foto zur Meldung: FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg
Foto: FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Geräteturnen am 06.04.2017 in Lauchhammer

(11. 04. 2017)

Spitzenleistungen bei den 20. Kinder- und Jugendsportspielen in Lauchhammer

Am 06.04.2017 fanden die 20. Kinder- und Jugendsportspiele im Gerätturnen und die diesjährige Kreismeisterschaft statt. Dem Aufruf des Vereins und des Kreissportbundes folgten die Mitglieder des TGV Lauchhammer 92 e.V. und des SV Blau Gelb Hosena e.V.. Am Start waren 42 Mädchen und 14 Jungen.

Die Begrüßung aller Anwesenden übernahm der Vorsitzende des KSB Herr Czubowicz. Feierlich eröffnet wurde der Wettkampf durch den Dezernenten für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landkreises OSL, Herrn Erbert. Er erschien in Vertretung des Landrates, der die Schirmherrschaft der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises übernommen hat.

Weiterhin als Gäste begrüßen durften wir Frau Simone Kunde Jugendreferentin des KSB und den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages der Fraktion Die Linken/Grüne, Herrn Dannenberg.

Danach zeigten die Kinder Ihr Können an den Geräten. Die Mädchen präsentierten sich an vier und die Jungen an sechs Geräten. Geturnt wurde nach den nationalen Regeln des DTB, da das für die weiteren Wettkämpfe des Jahres notwendig ist.

Weiterhin gab es das Programm für Schulen und Turnanfänger. Dabei zeigten die Kinder zwei Bocksprünge und drei Athletikübungen.

Nach langen Stunden für die Kleinen standen die Ergebnisse und somit die Teilnehmer für die Bezirksmeisterschaften fest.


 

Ergebnisse 20. Kinder- und Jugendsportspiele des LK OSL 06.04.2017

Weiblich

Leistungsklasse

Teilnehmer

Gesamt

P 3

Charline Jank

1. Platz (44,90 Pkt.)

Caitlin Pfeiffer

2.Platz (43,35 Pkt.)

Celine Scheer

2.Platz (43,35 Pkt.)

Viktoria Jasny

4.Platz (43,30 Pkt.)

Luisa Clauß

5.Platz (42,50 Pkt.)

Janina Johne

6.Platz (42,25 Pkt.)

Lydia Bülow

7.Platz (41,10 Pkt.)

Mariella Miertzsch

8.Platz (40,95 Pkt.)

Jette Linack

9.Platz (38,70 Pkt.)

Sina Gohla

12.Platz (37,95 Pkt.)

P 4

Annemarie Lehmann

1.Platz (47,10 Pkt.)

P 5

Karla Hilmer

1.Platz (53,90 Pkt.)

Leonie Skrock

2.Platz (51,55 Pkt.)

Emely Schönbild

3.Platz (50,85 Pkt.)

Alexa Quosdorf

4.Platz (50,15 Pkt.)

Celine Gohla

5.Platz (49,00 Pkt.)

Emma Fuchs

6.Platz (46,30 Pkt.)

Leni Jordan

7.Platz (46,25 Pkt.)

P 4/5 S

Frances Pfeiffer

1.Platz (38,80 Pkt.)

Mia Jablonka

2.Platz (35,00 Pkt.)

Louisa Bülow

3.Platz (33,75 Pkt.)

Lucy Eibenstein

4.Platz (31,80 Pkt.)

Lorena Stojan

5.Platz (30,65 Pkt.)

LK 4

Zoe Hoffmann

1.Platz (48,00 Pkt.)

Jolina-Sofie Alt

2.Platz (46,40 Pkt.)

Luisa Quosdorf

3.Platz (45,65 Pkt.)

Franziska Ketzler

4.Platz (44,45 Pkt.)

AK 8 S

Letizia Jurczyk

1.Platz (30,90 Pkt.)

AK 11 S

Jasmin Funke

2.Platz (25,60 Pkt.)

AK 13 S

Melissa Neumann

2.Platz (30,00 Pkt.)

LK 4 J

Alexa Umland

1.Platz (44,80 Pkt.)

Laura Lieber

2.Platz (44,65 Pkt.)

Vivien Wendler

3.Platz (43,35 Pkt.)

 

 

Ergebnisse 2. Kinder- und Jugendsportspiele des LK OSL 06.04.2017

Männlich

Leistungsklasse

Teilnehmer

Gesamt

P 3

Noah Colin Lerche

1. Platz (42,00 Pkt.)

Joram Herz

2. Platz (41,40 Pkt.)

Rafael Waffler

3. Platz (40,60 Pkt.)

Levi Jablonka

4. Platz (39,40 Pkt.)

P 4

Luca Alt

1. Platz (70,40 Pkt.)

Frederick Schach

2. Platz (62,00 Pkt.)

Dennis Schreiber

3. Platz (55,70 Pkt.)

Felix Neumann

4. Platz (37,00 Pkt.)

P 5

Jamie Jablonka

1. Platz (68,60 Pkt.)

LK 4

Nico Thierling

1. Platz (57,90 Pkt.)

Justin Sägling

2. Platz (54,60 Pkt.)

Kevin Schreiber

3. Platz (51,70 Pkt.)

LK 3 J

Dominik Günther

1. Platz (63,70 Pkt.)

Martin Wenzel

2. Platz (62,40 Pkt.)

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Geräteturnen am 06.04.2017 in Lauchhammer
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Geräteturnen am 06.04.2017 in Lauchhammer

20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schwimmen am 04.04.2017 in Lübbenau

(05. 04. 2017)

Mit 186 Teilnehmern war das Hallenschwimmbad „Delphin“ in Lübbenau gut gefüllt und die anwesenden Kinder, besonders die zwölf Kitakinder waren sehr aufgeregt. Diese absolvierten eine 25 m Brust-Strecke und freuten sich auf dem Siegerpodest über die schönen Medaillen.

Weiterhin gingen Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 12. Klasse aus folgenden Schulen an den Start.

Jenaplan-Grundschule Lübbenau
Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau
Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau
Lindengrundschule Missen
Anwandter-Grundschule Calau
Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau
Friedrich-Engels Gymnasium Senftenberg

Die Teilnehmer absolvierten von der 1. bis zur 6. Klasse eine Strecke von
je 25 m Brust und je 25 m Freistil (Rücken o. Kraul), von der 7. bis zur
12. Klasse je 50 m Brust und je 50 m Freistil. Weiterhin gab es ein Staffelwettbewerb.

Ein Dankeschön geht an die Kampfrichter und Helfer, besonders an Frau Hennig, für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbs.
Je Altersklasse und Disziplin wurden von der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, Medaillen überreicht. Ein Dankeschön an das Spreeweltenbad Lübbenau, die für besonders gute Leistungen Gutscheine für die Teilnehmer zur Verfügung gestellt haben.
Der Wettbewerb wurde finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt.

 

Foto zur Meldung: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schwimmen am 04.04.2017 in Lübbenau
Foto: 20. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Schwimmen am 04.04.2017 in Lübbenau

20.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo in Senftenberg

(31. 03. 2017)

Am 25.3.17. fanden die 20. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL, sowie die Kreismeisterschaften der Männer und Frauen im Judo in Senftenberg statt. Diese Veranstaltung wird seit vielen Jahren hervorragend durch den PSV Senftenberg und dem Judo-Club Großräschen ausgerichtet.

122 Sportler aus den Lauchhammer, Senftenberg, Großräschen, Vetschau und Lübbenau trafen sich im fairen Wettstreit, um die begehrten Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Nach der Eröffnung durch Dietmar Hertes und einer Einweisung in das neue Regelwerk durch den Hauptkampfrichter Jens Schwarzer, konnten die jüngsten Sportler, der Altersklasse unter 7 Jahre, mit ihren Kämpfen beginnen. Für viele war es der erste Wettkampf. Um so großer die Freude am Ende mit einer schönen Medaille nach Hause zu fahren. Bis zum Mittag ermittelten auch die Altersklassen unter 9 bis unter 13 Jahre ihre Sieger. Pünktlich zum Mittag war die Siegerehrung für die jüngeren Sportler beendet. Nach dem ersten Teil des Wettbewerbes führte der PSV Senftenberg vor Blau-Weis Vetschau und den Budo-Sportverein Lauchhammer die Pokalwertung an. Jetzt kamen aber die Altersklassen u 15, u 18, u 21 sowie Männer und Frauen. Hier war Lauchhammer in den letzten Jahren sehr erfolgreich. So kam es auch das die Sportler aus Lauchhammer Sieg für Sieg holten und am Ende die Vereinswertung vor Vetschau und Senftenberg gewinnen konnten.

 

Die Veranstaltung war mit neun Kampfrichtern und den Sanitätern von den Johannitern gut abgesichert.

Finanziell wurde die Veranstaltung durch den Landkreis OSL unterstützt. Wir bedanken uns bei allen die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

 

 

Vereinswertung : 1.Platz BV Lauchhammer 176 Punkte

2.Platz BW Vetschau 142 Punkte

3.Platz PSV Senftenberg 135 Punkte

4.Platz JC Großräschen 96 Punkte

5.Platz TSG Lübbenau 44 Punkte

6.Platz Sakura Senftenberg 7 Punkte

 

 

 

Dietmar Hertes

Foto zur Meldung: 20.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo in Senftenberg
Foto: 20.Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Judo in Senftenberg

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

(28. 03. 2017)

Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

14 angehende Übungsleiter absolvierten in einer dezentralen Ausbildung in Vetschau 50 Lehreinheiten im Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Trainer Leistungssport C, Jugendleiter. Die Grundlagen wurden vermittelt zum Aufbau und des Strukturen des Sports, der Sportbiologie, Erste Hilfe, motorischen und konditionellen Grundeigenschaften zum Training. Dazu gehörte die Planung einer Trainingsstunde, anwendungsorientierte Stunden aber auch die Lernzielkontrolle.
Jeder Teilnehmer musste ein schriftliche Lehrprobe abgeben und diese Lehrprobe mit den Teilnehmern auszugsweise durchführen.
Eine Einschätzung der Prüfer gab es nach Ablegung der Lehrprobe für jeden Teilnehmer. Alle Teilnehmer haben den Grundlagenlehrgang erfolgreich abgeschlossen und konzentrieren sich schon auf den anstehenden Aufbau- und Lizenzlehrgang Breitensport C, welcher im 4. Quartal 2017 in Vetschau stattfinden wird.

Foto zur Meldung: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang
Foto: Übungsleiter absolvierten erfolgreich den Grundlagenlehrgang

7. Talentiade im LK OSL

(23. 03. 2017)

In der Niederlausitzhalle Senftenberg fand am 22.03.2017 die inzwischen 7. Talentiade im Landkreis OSL statt.

Der Kreissportbund OSL e.V. konnte dazu 97 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Kreisgebiet begrüßen.

Im Sportunterricht der 3. Klassen wird im Vorfeld die EMOTIKON Studie durchgeführt, alle Schüler absolvieren dort 6 verschiedene Testaufgaben und die Besten erhalten dann einen Talentepass.

Diese Schüler werden dann zur Talentiade eingeladen und können sich unter Anleitung von ausgebildeten Trainern in verschiedenen Sportarten ausprobieren.

Wer sich an den Stationen besonders talentiert zeigt erhält noch vor Ort eine Einladung zu einem Probetraining.

Diesmal wurden im Radsport, in der Leichtathletik, im Hockey und im Handball die Talente gesichtet, und vielleicht wurde ja hier der erste Schritt zu einer erfolgreichen Sportlerkarriere gemacht.

Sehr interessiert wurde die Talentiade von über 100 Angehörigen verfolgt und auch die Gelenheit genutzt mit den Trainern ins Gespräch zu kommen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Trainern der 4 Sportarten und beim TSV Senftenberg für die Bereitstellung der Halle.

 

Foto zur Meldung: 7. Talentiade im LK OSL
Foto: 7. Talentiade im LK OSL

FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg

(21. 03. 2017)

wichtige Information

 

am 20.05.2017 findet der

 

FrauenSPORTtag des Landessportbundes

 

in Hoppegarten statt

 

 

Wir werden zu diesem Termin für unsere Teilnehmerinnen einen Bus bereitstellen, die Kosten dazu werden vom KSB OSL e.V. übernommen.

 

Ab sofort können verbindliche Anmeldungen, bitte schriftlich, gern per Mail, unter Angabe von Vorname, Name, Verein und Zustiegsort in der Geschäftsstelle des KSB OSL abgegeben werden.

_______________________________________________

 

Abhängig von den Anmeldungen ist folgende Fahrtroute geplant:

Ortrand – BASF Schwarzheide – Klettwitz Autohof – Groß Beuchow – Hoppegarten

 

genaue Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben

 

Rückfahrt ist ab Hoppegarten für 15.00 Uhr geplant

 

Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, erfolgt die Vergabe dieser nach Anmeldedatum

Foto zur Meldung: FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg
Foto: FrauenSPORTtag des Landessportbundes Brandenburg

Zwei deutsche Meistertitel nach Vetschau geholt

(27. 02. 2017)

Der Vetschauer Kampfkunstverein „Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.“ reiste am 25. Februar, mit vier Wettkämpfern nach Billerbeck (NRW) zu den internationalen deutschen BUDO-Meisterschaften der „Deutsch Asiatischen Kampfkunst Organisation“. Steven Kaun und Justin Scheidler traten gemeinsam beim Jiu Jitsu 10-Technik-System an und erlangten in der Schülerklasse den deutschen Meistertitel. Weiterhin nahmen wir im Jiu Jitsu/ Ju Jutsu Bodenkampf teil, bei dem Julian Hinze wiederholt deutscher Meister bei der Jugend wurde. Justin Scheidler erlangte in der gleichen Klasse den dritten Platz. Der Vereinsvorsitzende Peter Kaun trat bei den Erwachsenen an und wurde deutscher Vizemeister im Bodenkampf.

Bei dieser Meisterschaft wurde unser Verein für seinen unermüdlichen Einsatz bei Lehrgängen und Meisterschaften mit dem Titel „BUDO-Leistungszentrum 2017“ geehrt.

 

Ines Kaun

[Titel „BUDO-Leistungszentrum 2017“ ]

Foto zur Meldung: Zwei deutsche Meistertitel nach Vetschau geholt
Foto: Zwei deutsche Meistertitel nach Vetschau geholt

Kreisfinale im Zweifelderball am 23.02.2017 im Schipkau

(23. 02. 2017)

Die Sieger aus den 5 Vorrundenturnieren trafen sich am 23.02.2017 in Schipkau um den Kreismeister zu ermitteln.

Auf 2 Feldern kam es zu spannenden Spielen und es zeichnete sich ein Zweikampf zwischen der Mannschaft aus Ruhland und der Mannschaft aus Lübbenau ab.

Einige der sehr spannenden Spiele wurden noch kurz vor Schluß gedreht und der Jubel kannte keine Grenzen.

Vor dem letzten Spiel, Ruhland gegen Schwarzheide, waren Ruhland und Lübbenau noch punktgleich, logisch das die Lübbenauer dann die Mannschaft aus Schwarzheide lautstark unterstützte.

Während der gesamten Spielzeit wechselte die Führung hin und her, aber am Ende konnte sich die Mannschaft aus Ruhland durchsetzen und gewann nicht nur dieses Spiel sondern auch das gesamte Turnier.

 

Die Siegerehrung wurde durch Frau Kati Gückel von der Sparkasse Niederlausitz durchgeführt, vielen Dank an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz für diese Wettkämpfe.

 

Endstand:

1. Gesch. Scholl OS mit GS  Ruhland

2. Werner-Seelenbinder GS Lübbenau

3. GutsMuths GS Großräschen

4. GS Wandelhof-Schwarzheide

5. Lindengrundschule Hosena

Foto zur Meldung: Kreisfinale im Zweifelderball am 23.02.2017 im Schipkau
Foto: Kreisfinale im Zweifelderball am 23.02.2017 im Schipkau

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV w in Lübbenau

(21. 02. 2017)

Auch bei den Mädchen der WK IV fand das Kreisfinale im Handball im Rahmen des Regionalfinales statt.

Die Mannschaften von der Werner-Seelenbinder GS, der Lindengrundschule Missen und der Traugott-Hirschberger GS Lübbenau kämpften dabei um die begehrten Medaillen.

Im ersten Spiel trennten sich die Mannschaften von der Werner-Seelenbinder GS und der Lindengrundschule Missen, nach spannendem Spiel, 3 : 3.

Gegen die Taugott-Hirschberger GS setzte sich die Werner-Seelenbinder GS klar mit 10 : 2 durch.

Im letzten Spiel musste dann die Mannschaft aus Missen mit 9 Toren Unterschied gewinnen um als Kreissieger vom Platz zu gehen. Tor für Tor kämpften sich die Mädels aus Missen voran, und kurz vor dem Ende des Spiels stand es 8 : 0 für Missen.

Die letzte Chance im Spiel konnte aber nicht genutzt werden und so blieb es beim 8 : 0 für Missen und damit bei folgendem Endstand:

 

1. Werner-Seelenbinder GS      3 : 1   Punkte   13 : 5 Tore

2. Lindengrundschule Missen  3 : 1   Punkte    11 : 3 Tore

3. Traugott Hirschberger GS     0 : 4   Punkte    2 : 18 Tore

 

Im gleichzeitig stattfindenden Regionalfinale drehte sich sich das Torverhältnis aber zugunsten der Mädels aus Missen und nach dem klaren Sieger aus Zeuthen belegten die Mädels aus Missen den 2.Platz vor den Mädels von der werner Seelenbinder GS.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV w in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV w in Lübbenau

Kreisfinale Handball WK IV m in Lübbenau 16.02.2017

(16. 02. 2017)

In Verbindung mit dem Regionalfinale im Handball der WK IV m, fand am 16.02.2017 das Kreisfinale statt.
Um den Sieg kämpften in Lübbenau die Mannschaften von der Lindengrundschule Missen, der Werner Seelenbinder Grundschule Lübbenau und der Traugott Hirschberger Grundschule Lübbenau.

Das erste Spiel gewann die Mannschaft aus Missen gegen die Traugott Hirschberger GS mit 5 : 1.

Im Spiel der beiden Lübbenauer Mannschaften setzte sich die Mannschaft der Werner Seelenbinder GS deutlich mit 9 : 3 gegen die Traugott Hirschberger GS durch.

Im entscheidenden Spiel steigerte sich die Mannschaft von der Werner Seelenbinder GS noch einmal und gewann, auch in dieser Höhe verdient , mit 7 : 1 gegen die Mannschaft aus Missen.

 

1. Werner Seelenbinder GS
2.Lindengrundschule Missen

3.Traugott Hirschberger GS

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Handball WK IV m in Lübbenau 16.02.2017
Foto: Kreisfinale Handball WK IV m in Lübbenau 16.02.2017

Aktuelle Fortbildungsangebote für Jugendleiter und Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich

(10. 02. 2017)

FORTBILDUNG
„KINDERTANZ“

 

KINDER STARK MACHEN
IM SPORTVEREIN

 

FORSCHEN UND BEWEGEN
IN DER KITA

 

siehe angehängten Flyer

 

WEITERE INFORMATIONEN
Veranstaltungsort: Jugendbildungszentrum BLossin
Leitung: Brandenburgische Sportjugend
Jede der drei Fortbildungen berechtigt zur Verlängerung der
Jugendleiter_innencard (Juleica) und DOSB Lizenzen.
Für alle Lehrveranstaltungen gelten die Teilnahmebedingungen
des Jugendbildungszentrums Blossin e. V.
Weitere Angebote aus dem Bildungsprogramm unter
www.blossin.de.

[Flyer Weiterbildungsangebote]

Foto zur Meldung: Aktuelle Fortbildungsangebote für Jugendleiter und Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich
Foto: Aktuelle Fortbildungsangebote für Jugendleiter und Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich

Jugend trainiert, Zweifelderball Vorrunde Kl. 5 / 6 mix in Lübbenau

(09. 02. 2017)

Die erste Vorrunde im Zweifelderball fand am 09.02.2017 in Lübbenau statt. Insgesamt 5 Mannschaften kämpften um den Sieg und damit die Qualifikation für das Kreisfinale am 23.02.2017 in Schipkau.

Nach spannenden Spielen gewann auch in diesem Jahr wieder die Mannschaft von der Werner-Seelenbinder Grundschule und trifft damit in Schipkau auf die Sieger aus den Vorrunden in Großräschen, Senftenberg, Lauchhammer und Ortrand.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert, Zweifelderball Vorrunde  Kl. 5 / 6 mix in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert, Zweifelderball Vorrunde Kl. 5 / 6 mix in Lübbenau

"Immer in Bewegung mit Fritzi" 2017

(16. 01. 2017)
Verlegt auf den 24.05.2017

 

Kaum sind die letzten Wettbewerbe für 2016 absolviert starten wir schon wieder mit dem inzwischen in unserem Landkreis sehr beliebten Kita Sportfest "Immer in Bewegung mit Fritzi" im Wettkampfjahr 2017.

Erste Station in diesem Jahr ist Missen, wo am 20.01.2017 ab 08.00 Uhr wieder die Kita Kinder aus Missen und Umgebung die 4 Übungen absolvieren.

Im letzten Jahr nahmen 36 Kita Einrichtungen aus unserem Landkreis an diesem Wettbewerb teil und insgesamt 909 Kinder wetteiferten um die besten Ergebnisse.

Auch für 2017 gibt es schon mehrere feste Termine und wir sind gespannt ob wir in diesem Jahr die Marke von 1000 Teilnehmern knacken.

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" 2017
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" 2017

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr

(21. 12. 2016)

Wir wünschen allen frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

 

Herzlichen Dank für die geleistete Arbeit im abgelaufenden Jahr und auch vielen Dank an alle Förderer und Unterstützer des organisierten Sports

Foto zur Meldung: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr
Foto: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr

Übungsleiterausbildung erfolgreich beendet

(13. 12. 2016)

Vom 05.11. bis 11.12.2016 absolvierten 15 Teilnehmer beim Kreissportbundbund OSL e.V. den Aufbau- und Lizenzlehrgang ÜL-Breitensport C mit 70 Lehreinheiten in Vetschau.
Themen wie Gesundheitsorientierte Sportarten, Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit sowie Ernährung wurden vertieft. Weitere Lehreinheiten im Bereich Trendsportarten und der Funktionsgymnastik sowie die Durchführung von Fitnessprogrammen wurden erlernt. Informationen zur Führungsaufgabe des Übungsleiters und die Anfertigung einer Lernzielkontrolle für den Lizenzlehrgang standen im Mittelpunkt.
Am 04.12. wurde die Amtsleiterin des Jugendamtes des Landkreises OSL begrüßt, die die Teilnehmer zum Thema Kinderschutz im Verein sensibilisierte. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Notwendigkeit der Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gelegt, wenn die Übungsleiter im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Verein zum Einsatz kommen. Dies sollte für den Verein auch als Qualitätsmerkmal genutzt werden.

Alle 15 Übungsleiter legten eine schriftliche Lehrprobe ab und demonstrierten diese am letzten Wochenende. Es kann eingeschätzt werden, dass wir diese Übungsleiter gut ausgebildet in die Vereine schicken.

Foto zur Meldung: Übungsleiterausbildung erfolgreich beendet
Foto: Übungsleiterausbildung erfolgreich beendet

Neue Termine für Grundlagenlehrgang Übungsleiter C und Lizenzverlängerungslehrgänge eingestellt

(08. 12. 2016)

Unter dem Bereich Aus- und Fortbildung sind ab sofort die Unterlagen für den nächsten Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C und die Formulare für die geplanten Lizenzverlängerungskurse aufrufbar.

Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige Anmeldungen.

Foto zur Meldung: Neue Termine für  Grundlagenlehrgang Übungsleiter C und Lizenzverlängerungslehrgänge eingestellt
Foto: Neue Termine für Grundlagenlehrgang Übungsleiter C und Lizenzverlängerungslehrgänge eingestellt

Programm zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen

(06. 12. 2016)

neue Fördermaßnahme zur Unterstützung des Ehrenamtes, der genaue Wortlaut und die Fördervoraussetzungen sind im Download ersichtlich

 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stärkt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) mit einer neuen Fördermaßnahme das bürgerschaftliche Engagement für ländliche Flüchtlingsintegration.

 

Ehrenamtliche Initiativen investieren in erheblichem Umfang Zeit und persönliches Engagement in die Integrationsarbeit für Geflüchtete. Oft fehlen allerdings die Sachmittel, um wichtige Maßnahmen optimal umsetzen zu können. Auch mangelt es häufig an Geld, um externe Unterstützung zu gewinnen, die die Ehrenamtlichen entlastet und gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit erhöht.

 

Die Fördermaßnahme verringert diese Finanzierungslücke durch Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro. Die Fördergelder können beispielsweise für Anschaffungen oder die Beauftragung von Leistungen zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit eingesetzt werden.

 

Anträge können im Zeitraum vom 25. Januar bis 31. März 2017 online über das Portal des Projektträgers www.ble.de/500landinitiativen gestellt werden.

 

[Förderprogramm]

Foto zur Meldung: Programm zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen
Foto: Programm zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen

Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK II in Senftenberg

(01. 12. 2016)

Am Kreisfinale im Volleyball der WK II nahmen 5 Mädchen und 6 Jungen Mannschaften teil.
Die Mädchen spielten im Turniermodus jeder gegen jeden und bei den Jungen wurde die Vorrunde in 2 Staffeln ausgespielt.
Die einzelnen Ergebnisse sind in der anhängenden Datei nachlesbar.

In dem spannendem Turnier konnte sich am Ende bei den Mädchen die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg durchsetzen und verwies die Punktgleiche Mannschaft von der Otto Rindt OS , nach Bällen, auf den 2. Platz. Auch bei Platz 3 und 4 mussten die Plusbälle gezählt werden und demzufolge kam die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau auf den 3. Platz, vor der Mannschaft von der OS Lübbenau.Den 5. Platz belegte die Mannschaft von der OS Ruhland.

Auf Grund des anderen Turniermodus wurden bei den Jungen alle Plätze ausgespielt, hier kam es zu folgendem Endstand:

Sieger    Gymnasium Senftenberg
Zweiter  Gymnasium Lübbenau
Dritter    Otto Rindt OS

4.Platz    OS Ruhland
5. Platz   OS Lübbenau
6. Platz   Kellermann OS

 

Die Sieger sind für das Regionalfinale qualifiziert.

Vielen Dank für die gute Turnierorganisation
 

 

 

[Ergebnisübersicht]

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Volleyball WK II in Senftenberg
Foto: Siegermannschaften

Kreisfinale Jugend trainiert im Volleyball WK III

(29. 11. 2016)

In Lübbenau fand am heutigen Tage das Kreisfinale im Volleyball der WK III m + w statt. Auf Grund des geänderten Modus qualifiziert sich nur noch 1 Mannschaft für das Regionalfinale.

Bei den Mädchen kämpften 5 Mannschaften um den Sieg und bei den Jungs traten 6 Mannschaften gegeneinander an.

Die Mädchen spielten im Turniermodus jeder gegen jeden, es stellte sich schnell heraus das hier jeder jeden schlagen konnte.

So war es auch nicht verwunderlich das erst im allerletzten Spiel die Entscheidung um den Sieg und die Platzierungen gefallen sind.

Durch einen 2 : 0 Satzsieg der Mädchen vom Gymnasium Lübbenau gegen die bis dahin führenden Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide, sicherte sich am Ende doch etwas überraschend die Mannschaft von der Oberschule Lübbenau den Turniersieg.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Regionalfinale.

Endstand:

Sieger     OS Lübbenau

Zweiter    Gymnasium Lübbenau

Dritter     Gymnasium Schwarzheide

4. Platz    Kellermann OS

5. Platz    Gymnasium Senftenberg

 

Bei den Jungs wurde in 2 Staffeln gespielt, auch hier kam es zu spannenden Begegnungen und erst die Auszählung der "kleinen" Punkte entschied über die Staffelsieger.

In der Gruppe A siegte die Mannschaft von der Otto Rindt OS und spielte damit im Halbfinale gegen den zweiten der Staffel B die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide.

Ganz knapp setzte sich die Mannschaft der Otto Rindt OS nach Punkten hier durch und stand als erster Finalist fest.

Der Sieger der Gruppe B, das Gymnasium Lübbenau setzte sich in seinem Halbfinale deutlich gegen die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg durch und stand damit ebenfalls im Endspiel.

Das Spiel um Platz 5 gewann die Kellermann OS gegen die OS Lübbenau.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide sicher das Gymnasium Senftenberg durch.

Den Sieger spielten die beiden bis dato besten Mannschaften im Turnier aus und hier wurde es noch einmal richtig spannend. Im ersten Satz führte das Gymnasium Lübbenau lange Zeit, musste sich aber dann doch mit 16 : 14 geschlagen geben. Auch im 2. Satz sah es lange Zeit nach einem Sieg vom Gymnasium Lübbenau aus, doch absolut Nervenstark zeigte sich die Mannschaft von der Otto Rindt OS und drehte einen 5 Punkterückstand noch zu einem erneuten 16 : 14 Satzsieg.

Herzlichen Glückwunsch auch an die Mannschaft der Otto Rindt OS und viel Erfolg beim Regionalfinale.

Endstand:

Sieger     Otto Rindt OS

Zweiter    Gymnasium Lübbenau

Dritter      Gymnasium Schwarzheide

4. Platz    Gymnasium Senftenberg

5. Platz    Kellermann OS

6. Platz    OS Lübbenau

 

Die Sieger konnten wieder die begehrten Medaillen und Pokale in Empfang nehmen, vielen Dank an die Sparkasse Niederlausitz für das Sponsoring.

Vielen Dank auch an die Kampf- und Schiedsrichter die ihre Aufgabe wieder sehr gut gemacht haben.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert im Volleyball WK III
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert im Volleyball WK III

Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

(28. 11. 2016)

Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

 

Auch in diesem Jahr fanden in Zwickau die ostdeutschen-Meisterschaften der „Deutsch-Asiatischen-Kampfkunst-Organisation“ (DAKO) statt. Der „Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.“ nahm mit 15 Mitgliedern in den Disziplinen Jiu-Jitsu und Bodenkampf teil. Im Jiu Jitsu erreichten wir zweimal Silber und einmal Bronze. Im Bodenkampf erlangten wir insgesamt einen dritten Platz, acht zweite und drei erste Plätze. Der Titel „Ostdeutscher Meister“ wurde nur in den höchsten Gewichtsklassen der Kampfdisziplinen wie Kickboxen und Bodenkampf vergeben. Unser Trainer Jonas Scheidler erkämpfte sich den Titel „Ostdeutscher Meister“ im Bodenkampf.

Herzlichen Glückwunsch!

Foto zur Meldung: Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste
Foto: Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

2. Platz für Kreissportbund OSL e.V.

(22. 11. 2016)

Cottbus gewinnt Sparkassen-Wettbewerb

LSB-Präsident Wolfgang Neubert überreichte Olaf Wernicke (SSB Cottbus), Michael Grunwald (KSB Potsdam-Mittelmark) und Holger Mudrick (KSB Oberspreewald-Lausitz/v.r.) die Siegerschecks.LSB-Präsident Wolfgang Neubert überreichte Olaf Wernicke (SSB Cottbus), Michael Grunwald (KSB Potsdam-Mittelmark) und Holger Mudrick (KSB Oberspreewald-Lausitz/v.r.) die Siegerschecks.

 

Der Stadtsportbund Cottbus hat die erste Auflage des Sparkassen-Sportabzeichenwettbewerbs für Stadt- und Kreissportbünde (SSB/KSB) gewonnen. Die Lausitzer holten sich mit den im Jahr 2015 insgesamt 1.427 abgelegten Sportabzeichen den Sieg vor den Kreissportbünden Oberspreewald-Lausitz und Potsdam-Mittelmark. In Cottbus haben damit 2015 fast 1,5 Prozent der Gesamtbevölkerung der Stadt ein Sportabzeichen abgelegt und damit noch einmal die Wahl Cottbus zur „Sportlichsten Stadt 2016“ in Brandenburg eindrucksvoll bestätigt. Stellvertretend für den Stadtsportbund nahm SSB-Vorsitzender Olaf Wernicke während der Mitgliederversammlung des Landessportbundes Brandenburg (LSB) sowohl die Gratulationen vom LSB-Präsidenten Wolfgang Neubert und LSB-Vorstandsvorsitzenden Andreas Gerlach als auch den Siegerscheck in Höhe von 300 Euro entgegen. Die Zweit- und Drittplatzierten durften sich ebenfalls über eine Prämie von 250 beziehungsweise 200 Euro freuen.

Info: Der 2015 gestartete Sparkassen-Sportabzeichenwettbewerb, der vom Landessportbund Brandenburg gemeinsam mit dem Ostdeutschen Sparkassenverband ins Leben gerufen wurde, erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Zum einen soll er das Engagement der Kreis- und Stadtsportbünde stärker würdigen. Zum anderen sollen die Abnahme- und Übungsmöglichkeiten für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene ausgebaut und stärker für die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder genutzt werden.

Foto zur Meldung: 2. Platz für Kreissportbund OSL e.V.
Foto: 2. Platz für Kreissportbund OSL e.V.

Kreisfinale Jugend trainiert Basketball WK III + WK IV

(17. 11. 2016)

Am 17.11.2016 fanden in Lauchhammer die Kreisfinale im Basketball der WK III und der WK IV statt.

In der WK III standen sich bei den Mädchen und den Jungen jeweils die Mannschaften aus den Gymnasien aus Schwarzheide und Lauchhammer gegenüber.
In einem Hin- und Rückspiel siegten bei den Mädchen und den Jungen jeweils die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und konnten sich damit für das Regionalfinale qualifizieren.

In der WK IV standen sich gleich 5 Mannschaften gegenüber, sehr erfreulich denn im Vorjahr waren hier erst 3 Mannschaften am Start.
In dem Turnier jeder gegen jeden kam es zu spannenden Begegnungen und um jeden "Korb" wurde gekämpft.

Am Ende kam es zu folgender Platzierung:

1. Gartenschule Lauchhammer
2. Waldschule Lauchhammer
3. Gymnasium Schwarzheide
4. Europaschule Lauchhammer
5. Gymnasium Senftenberg

Allen Teilnehmern hat es großen Spaß gemacht und die Sieger konnten die verdienten Medaillen und Pokale in Empfang nehmen, übergeben von Herrn Bruntsch von der Sparkasse Niederlausitz.

Herzlichen Dank an alle Helfer und die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Basketball WK III + WK IV
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Basketball WK III + WK IV

17. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung in Senftenberg

(16. 11. 2016)

Am 16.11.2016 war es wieder soweit, in der Niederlausitzhalle trafen sich insgesamt ca. 260 Aktive, Helfer und Betreuer um beim inzwischen 17. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen um Siege und Platzierungen zu kämpfen.Wie immer standen 50 m, 250 m, Weitsprung, Hindernislauf und Medizinballstossen auf dem Programm. Zum Abschluß gab es dann  den beliebten Staffellauf wo die Teilnehmer noch um extra Medaillen kämpften.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des KSB OSL e.V. Reiner Czubowicz, folgte die offizielle Eröffnung durch Herrn Alexander Erbert, Dezernent für Jugend, Gesundheit und Soziales im Landkreis OSL.

 

Auch wenn die Musik zum Anfang etwas "streikte" konnte dann doch die Erwärmung, vorgemacht durch Heidrun Lukas vom KSB OSL e.V., erfolgreich durchgeführt werden.

An den Stationen, wie immer hervorragend betreut durch eine Schulklasse vom Gymnasium Senftenberg, unter der bewährten Leitung von Olaf Lüderitz, herrschte dann natürlich erst einmal grosser Andrang denn alle wollten sofort loslegen.

Zusätzlich zu den Wettkampfdisziplinen unterstützten uns wieder der Verein Schießclub "Kamerad" 1877 e.V. mit Bogen- und Lasergewehrschiessen und das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit großer Hüpfburg und Spielgeräten, vielen Dank dafür.

Zum guten Gelingen trugen auch wieder die Sportfreunde vom TSV Senftenberg e.V. und dem SV Senftenberg e.V. bei, auch diesen Sportfreunden ein herzliches Dankeschön.

Alle Teilnehmer konnten sich über eine Teilnehmer Medaille freuen und die Besten in den einzelnen Disziplinen nahmen die verdienten Urkunden bei der anschliessenden Siegerehrung in Empfang.

 

Vielen Dank an den Landkreis OSL der diese Wettbewerbe schon seit vielen Jahren finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: 17. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung in Senftenberg
Foto: 17. Kreissportfest für Menschen mit Behinderung in Senftenberg

Kreisfinale WK II Handball in Lübbenau

(10. 11. 2016)

Das Kreisfinale im Handball der WK II fand am 10.11.2016 in Lübbenau statt.
Bei den Mädchen traten die Mannschaften der E. Welk Oberschule Lübbenau und vom E. Fischer Gymnasium gegeneinander an.
Das erste Spiel gewannen die Mädchen aus Schwarzheide mit 11 : 9, mussten sich dann aber im Rückspiel mit 4 : 8 gegen die Mädchen aus Lübbenau geschlagen geben.

Damit ging der Sieg an die Mädchen von der E. Welk Oberschule Lübbenau die sich damit auch für das Regionalfinale Jugend trainiert qualifiziert haben.

Bei den Jungen wurde der Turniersieg zwischen den Mannschaften vom E. Fischer Gymnasium Schwarzheide, dem P. Fahlisch Gymnasium Lübbenau und der Mannschaft von der E. Welk Oberschule Lübbenau ausgespielt.
In der ersten Begegnung setzte sich das E. Fischer Gymnasium knapp mit 10 : 9 gegen die Mannschaft vom P. Fahlisch Gymnasium durch.
Das zweite Spiel, P. Fahlisch Gymnasium gegen E. Welk Oberschule, gewannen die Jungs vom Gymnasium relativ deutlich mit 13 : 8.
Im letzten und entscheidenden Spiel ging es lange Zeit sehr knapp zu, aber am Ende konnten sich die Jungs aus Schwarzheide mit 11 : 8 durchsetzen und gewannen verdient das Kreisfinale.

Auch hier qualifizierte sich der Sieger für das Regionalfinale.

Wir wünschen den Siegermannschaften für die nächste Runde viel Erfolg.

 

 

 

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale WK II Handball in Lübbenau
Foto: Kreisfinale WK II Handball in Lübbenau

Jugend trainiert, Basketball WK II m + w in Lauchhammer

(03. 11. 2016)

Das Kreisfinale im Basketball der WK II fand am 03.11.2016 in Lauchhammer statt.

Bei den Mädchen und bei den Jungen standen sich jeweils die Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg und vom Gymnasium Schwarzheide gegenüber.

Bei den Jungen konnte die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide beide Mannschaften des Gymnasium Senftenberg besiegen und sicherte sich somit den 1. Platz und den Pokal.          Bei den Mädchen kam es zum Hin- und Rückspiel, wo sich ebenfalls die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide durchsetzte und den Sieg errrang.

Die Siegerehrungen wurde von den Mitarbeiterinnen der Sparkasse Niederlausitz Frau Julia Hesse und Frau Nadine Sachse durchgeführt.

Vielen Dank an die Schiedsrichter und Helfer von der BG Lauchhammer 1950 e.V. und natürlich auch an die Sparkasse Niederlausitz für die finanzielle Unterstützung der Wettbewerbe.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert, Basketball WK II m + w in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert, Basketball WK II m + w in Lauchhammer

Kreisfinale der WK IV Fußball in Lübbenau und Lauchhammer

(13. 10. 2016)

In der WK IV Fußball können wir 2 Mannschaften zum Regionalfinale schicken und deshalb gibt es auch 2 Kreisfinalturniere in unserem Landkreis.

Das Kreisfinale im nördlichen Bereich fand am 11.10.2016 in Lübbenau statt. Bei diesem Turnier setzte sich die Mannschaft von der Werner Seelenbinder GS Lübbenau gegen ihre Kontrahenten durch und qualifizierte sich damit für das Regionalfinale.

Am 13.10.2016 fand in Lauchhammer Waldstadion das Kreisfinale für den südlichen Bereich statt.

Hier setzte sich die Mannschaft der Europaschule Lauchhammer in dem Turnier mit Hin- und Rückrunde souverän durch und qualifizierte sich ebenfalls für das Regionalfinale.

Wir wünschen den Siegermannschaften viel Erfolg für das Regionalfinale.

Foto zur Meldung: Kreisfinale der WK IV Fußball in Lübbenau und Lauchhammer
Foto: Kreisfinale der WK IV Fußball in Lübbenau und Lauchhammer

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III in Senftenberg

(12. 10. 2016)

Am 12.10.2016 traten die Sieger der Vorrunden ( Lübbenau, Senftenberg und Ruhland) in Senftenberg zum Kreisfinale an.

Das erste Spiel gewann die Mannschaft der Oberschule Ortrand schon deutlich gegen die Mannschaft der Oberschule Lübbenau.

Im zweiten Spiel, Oberschule Ortrand gegen Gymnasium Senftenberg, sah es lange Zeit nach einem torlosen Unentschieden aus. Kurz vor Schluß konnte aber die Mannschaft der Oberschule Ortrand den Siegtreffer erzielen und stand damit schon als Kreissieger fest.

Das letzte Spiel Gymnasium Senftenberg gegen Oberschule Lübbenau gewann die Mannschaft vom Gymnasium deutlich und sicherte sich damit den zweiten Platz.

Der Sieger aus Ortrand sicherte sich damit die Teilnahme am Regionalfinale und konnte den Siegerpokal und die Goldmedaillen in Empfang nehmen.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III in Senftenberg
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III in Senftenberg

Schulwettbewerb Jugend trainiert gestartet

(05. 10. 2016)

Mit Beginn des neuen Schuljahres startet auch traditionell der Wettbewerb Jugend trainiert in unserem Landkreis wieder.

Begonnen wurde mit den Vorrunden im Fußball der WK II + WK III, wobei die Vorrunden in Lauchhammer verschoben bzw. verlegt werden mussten da Wildschweine in Lauchhammer-Ost den dortigen Platz "getestet" haben.

Vielen Dank das die WK III kurzfristig in Ruhland spielen konnte und die Vorrunde der WK II findet am 06.10.2016 in Lauchhammer-Waldstadion statt.

Das Finale der WK III ist am 12.10.2016 in Senftenberg West und das Finale der WK II findet erst Anfang April 2017 statt.

Die Sieger der Kreisfinals qualifizieren sich wieder für das Regionalfinale, wo die Sieger aus EE, LDS, SPN und CB auf unsere Besten treffen.

 

Vielen Dank schon jetzt an die Sparkasse Niederlausitz die ein weiteres Jahr diesen Wettbewerb finanziell unterstützt, so dass für die Erstplatzierten wieder Medaillen, Urkunden und Pokale ausgereicht werden können.

 

Erste Bilder aus den Vorrunden im anhängenden Fotoalbum.

Foto zur Meldung: Schulwettbewerb Jugend trainiert gestartet
Foto: Schulwettbewerb Jugend trainiert gestartet

"Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

(14. 09. 2016)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station auf dem Sportplatz in Ruhland
 

Am 14.09.2016 nahmen  4 Kitaeinrichtungen des Amtes Ruhland, darunter die Kita Spurensucher“ aus Ruhland mit 49 Kinder,  die Kita „Am Kastanienbaum“ Grünewald mit 5 Kinder, die Kita „Am Born“ aus Guteborn mit 24 Kinder  und der evangelische Kindergarten Ruhland mit 18 Kinder, an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ teil. Dank der Unterstützung des Amtes Ruhland und der Landtagsabgeordneten Gabriele Theiss, die Getränke für die Kinder kostenlos zur Verfügung stellte, absolvierten die 4 bis 6 jährigen der Einrichtungen bei hochsommerlichen Temperaturen 4 Disziplinen.  Beim Schlängellauf, Ballzielwurf, das Überspringen eines Seiles und dem einbeinigen Sprung in einen Reifen, konnten die Kinder zeigen, wie sportlich sie sind. 
Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Holger Mudrick, eröffnete die Veranstaltung mit einem kräftigen Sport frei. Nach einer Erwärmung durch Schüler der Oberschule Ruhland ging es für die Teilnehmer an die aufgebauten Stationen. An den Stationen erfolgte die Betreuung und Erfassung der Ergebnisse durch SchülerInnen der Oberschule Ruhland. Vor  Ort waren auch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit einer großen Hüpfburg sowie der Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.  mit verschiedenen Spielstationen die rege genutzt wurden. Zur Siegerehrung konnten die Kinder „Fritzi“ das Maskottchen des Wettbewerbs begrüßen, welches ständig umlagert wurde und für viele Fotos zur Verfügung stehen musste.
Alle Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmermedaille.
Die landesweite Auswertung wird erst Anfang 2017 zur Verfügung stehen.

Im Jahr 2016 wurde die Kita-Olympiade in Lübbenau, Calau, Vetschau, Senftenberg, Schipkau, Lauchhammer, Missen und Ruhland durchgeführt. 35 KITA-Einrichtungen des Landkreises OSL nahmen mit 882 Kindern teil. In die Wertung der Kita-Olympiade kommen 815  4 bis 6 jährige.

 

Foto zur Meldung: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland
Foto: "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Ruhland

„Echte Volltreffer“ gesucht – Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ startet wieder

(08. 09. 2016)

KONTAKT
Fabian Klein
Referatsleiter Kommunikation
Landessportbund Brandenburg e.V.
Schopenhauerstraße 34
14467 Potsdam
Tel: (0331) 971 98 31
klein@lsb-brandenburg.de
www.lsb-brandenburg.de
Marcus Gansewig
Mitarbeiter Kommunikation
Landessportbund Brandenburg e.V.
Schopenhauerstraße 34
14467 Potsdam
Tel: (0331) 971 98 18
gansewig@lsb-brandenburg.de
www.lsb-brandenburg.de
IN KOOPERATION MIT
PRESSEMITTEILUNG
Landessportbund Brandenburg e.V.
08.09.2016
„Echte Volltreffer“ gesucht – Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ startet wieder
Der olympische Glanz zieht die große Sportwelt alle vier Jahre in seinen Bann. Rekorde und Medaillen werden bejubelt, Ausnahmeathleten gefeiert und tragische Helden geboren. Doch andere Helden des sportlichen Alltags kommen in all dem Glanz viel zu kurz. Es sind jene Ehrenamtlichen, die beispielsweise als Übungsleiter, Platzwart oder „Mädchen für alles“ dafür sorgen, dass es den Aktiven in Brandenburg in ihrem Sport an Nichts fehlt. Und die ganz nebenbei auch mitverantwortlich dafür sind, dass heimische Talente erst zu jenen Sportlern heranwachsen können, die dann auf der glanzvollen Olympia-Bühne ihr Bestes geben.
Lotto Brandenburg und der Landessportbund Brandenburg bieten diesen fleißigen Helfern einmal im Jahr eine eigene Bühne, um sie aus dem Hintergrund ins Scheinwerferlicht zu bringen. Mit dem beliebten Ehrenamtspreis „Sportsympathiegewinner“ soll ihr Engagement vor einem breiten Publikum gewürdigt werden – und das nun bereits zum 13. Mal. Bis zum 31. Oktober können Brandenburger Sportvereine und -verbände, Kreis- und Stadtsportbünde, Vereinsmitglieder sowie Eltern ihre Favoriten benennen.
Haben Sie eine gute Seele im Verein, die selbst am späten Abend oder am freien Wochenende sofort bereit ist, für ihren Club in die Bresche zu springen? Oder einen Trainer, der seit Jahren aufopferungsvoll das Team zusammenhält? Einen Platzwart, der sich mit Leidenschaft der Pflege des Rasens verschrieben hat? Gesucht werden Freiwillige, die regelmäßig besondere, beispielhafte Leistungen erbringen. Menschen, die mit Leidenschaft dabei sind, andere mitreißen und ihre Aufgabe und den Sport über sich selbst stellen. Die Vorschläge mit schriftlicher Begründung sind zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden. Der Bewerbungsbogen zum einfachen Ausfüllen steht unter www.lsb-brandenburg.de und www.lotto-brandenburg.de als Download bereit.
Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse, einen Siegerpokal sowie jeweils zwei Tickets für die große Sportgala des Landes am 10. Dezember 2016 in der Potsdamer Metropolis Halle (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 17 Platzierte werden im kommenden Jahr auf einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region geehrt und dürfen sich über einen Siegerpokal, eine Urkunde sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.pdf)
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.doc)

[Pressemitteilung LSB]

[Bewerbungsbogen PDF]

[Bewerbungsbogen Word]

Foto zur Meldung: „Echte Volltreffer“ gesucht – Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ startet wieder
Foto: „Echte Volltreffer“ gesucht – Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ startet wieder

Vor Ort Schulung 2016

(09. 08. 2016)

 Vor Ort Schulung zum   Thema:           

 

      „Steuerrecht“

 

Datum:   Montag, den 19.09.2016   17.00 bis 21.00 Uhr
Ort:         Vereinsraum, SV Senftenberg e.V.; Senftenberg,
                Briesker Str. 28

     

Folgende Themenschwerpunkte sind Inhalt des Kompaktseminars:

 

* Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine
* Ehrenamtspauschale und Aufwendungen
* Überschüsse und deren Verwendung
* Buchführung und Jahresabschluss
* Spendenhaftung, Spenden, Haftung

     

Das Seminar ist für unsere Vereine kostenlos, ausgehändigt wird ein Skript.

 

Für Interessenten, die nicht Mitglied in unseren Vereinen sind, erheben wir eine Teilnehmergebühr von 50,00 €

 

Die Teilnehmerzahl ist auf  30 beschränkt, wobei alle Vereine die eine schriftliche Interessenbekundung zur Weiterbildung bis zum 05.02.2016 abgegeben hatten bevorzugt werden.

 

Bitte melden Sie sich bis zum 05.09.2016 verbindlich mit beiliegenden Formular an.

 

[Anmeldeformular]

Foto zur Meldung: Vor Ort Schulung 2016
Foto: Vor Ort Schulung 2016

19. KJSS im LK OSL , Kegeln / Bohle in Großräschen

(07. 07. 2016)

Am 07.07.2016 fand in Großräschen die letzte Veranstaltung der diesjährigen Kinder- und Jugendsportspiele statt.

Insgesamt kämpften 17 Teilnehmer um die begehrten Medaillen, dabei kam es zu sehr engen Entscheidungen und auch zu herausragenden Ergebnissen.

Vielen Dank an die Organisatoren und Helfer des Wettkampfes und auch an  SV Großräschen e.V. für die Bereitstellung der Kegelbahn.

 

Die Ergebnisse im Überblick:

 

 

19. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald - Lausitz

           
Sportart: Bohlekegeln; Großräschen, 07.Juli 2016      
           
Jugend B weiblich        
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz  
1 Grey, Meggan  KSV Altdöbern 1992 607 1.  
           
Jugend B männlich        
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz  
2 Struck, Richard KSV Altdöbern 1992 691 1.  
4 Joite, Dominik SG Kirchhain 690 2.  
5 Steinmetz, Erik SG Kirchhain 687 3.  
7 Semsch,  Niclas KV Germania Freienhufen 656 4.  
6 Lehmann, Andy KSV Altdöbern 1992 650 5.  
3 Weichelt, Tom KV Germania Freienhufen 646 6.  
           
Jugend A weiblich        
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz  
8 Nickel, Frances 1. KSV Vetschau 708 1.  
10 Kastner, Michelle 1. KSV Vetschau 656 2.  
9 Nagel, Jasmin 1. KSV Vetschau 652 3.  
           
           
Jugend A männlich        
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz  
11 Rietz, Lukas SG Kirchhain 768 1.  
12 Richter, Eric KSV Altdöbern 766 2.  
17 Schneider, Sascha 1. KSV Vetschau 742 3.  
15 Sädler, Eric KSV Altdöbern 1992 731 4.  
14 Goschiniak, Felix KV Germania Freienhufen 721 5.  
16 Mertens, Marius 1. KSV Vetschau 718 6.  
13 Frenzel, Bastian 1. KSV Vetschau 698 7.  

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , Kegeln / Bohle in Großräschen
Foto: 19. KJSS im LK OSL , Kegeln / Bohle in Großräschen

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

(23. 06. 2016)

Bei Hochsommerlichen Temperaturen war es heute wieder soweit, die Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" fand zum 2.Mal in Lauchhammer statt.

In der Sporthalle am Wehlenteich waren die Stationen aufgebaut, die Spieleecke vom Schlupfwinkel e.V. und die Hüpfburg von der Brandenburgischen Sportjugend warteten auf die Kitakinder aus der Stadt Lauchhammer.

Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, und der Lantagsabgeordneten Frau Theiss gingen die insgesamt 150 Teilnehmer mit viel Elan an den Start.

Betreut wurden die Stationen von einer Schulklasse von der Oberschule, vielen Dank an Euch und Eure Sportlehrerin für die Unterstützung.

Für die an diesem Tag notwendigen Pausengetränke sorgte die Stadt Lauchhammer, vielen Dank an Frau Schöne die hier alles im Griff hatte.

Nachdem alle Übungen absolviert waren konnte dann auch "Fritzi" begrüßt werden, der sich auf Grund des Wetters etwas verspätet hatte, aber noch rechtzeitig zur Siegerehrung eintraf, um allen Kindern zur Übergabe der Medaillen zu gratulieren.

Alle Anwesenden waren sich darin einig das auch im nächsten Jahr dieser Wettkampf durchgeführt werden soll, wir freuen uns schon darauf.

Vielen Dank noch einmal an alle Helfer und an die Stadt Lauchhammer für die Unterstützung.

 

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lauchhammer

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Schipkau

(21. 06. 2016)

Premiere am heutigen Tag, "Fritzi" machte zum ersten Mal Station in Schipkau.

Eigentlich war auf dem Sportplatz von Askania Schipkau alles für den Wettbewerb vorgesehen, aber leider spielte das Wetter nicht so richtig mit und der Austragungsort musste kurzfristig in die Sporthalle verlegt werden.

Vielen Dank an den Hausmeister der Schule das wir die Halle nutzen konnten.

Mit etwas Verspätung waren dann 115 Kindergartenkinder mit Ihren Erzieherinnen zur Eröffnung angetreten.

Der Geschäfsführer des KSB OSL e.V., Holger Mudrick, eröffnete das Sportfest und nach einer kurzen aber stimmungsvollen Erwärmung ging es dann an die aufgebauten Stationen.

Als Helfer stand uns wieder eine 9. Klasse vom Gymnasium Senftenberg unter Leitung von Olaf Lüderitz zur Seite.

Viele Helfer waren schon mehrmals dabei, so dass ein Reibungsloser Ablauf gewährleistet war.

Die Kinder aus den 5 teilnehmenden Kita's absolvierten begeistert die Stationen und wenn mal alle belegt waren dann gab es ja noch die Spieleecke, betreut vom Schlupfwinkel e.V. wo das Holzspielzeug der Renner war. Vielen Dank an den Schlupfwinkel e.V. der schon seit längerem ein sehr zuverlässiger Kooperationspartner ist und uns immer tatkräftig zur Seite steht.

Kurz bevor alle Stationen absolviert waren konnte dann auch endlich "Fritzi" begrüßt werden der natürlich sofort von vielen Kindern umringt war.

Zum Abschluß erhielten dann alle Kinder noch die Fritzi Medaille worüber sich alle sehr freuten.

Wenn alles klappt sehen wir uns dann im nächsten Jahr wieder in Schipkau und dann hoffentlich bei schönem Wetter.

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Schipkau
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Schipkau

19. KJSS im LK OSL , Schach

(10. 06. 2016)

Offene Lübbenauer Schulschachmeisterschaft

im Rahmen

der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz

 

Im Rahmen der Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz, fanden am 10.06.2016 im Jenaplanhaus die  offenen Lübbenauer Schulschachmeisterschaften statt.

Insgesamt gingen 79 Schülerinnen und Schüler an den Start. Aus Lübbenau kamen die Teilnehmer vom Jenaplanhaus, der Grundschule Traugott Hirschberger, der Werner Seelenbinder Grundschule und vom Paul Fahlisch Gymnasium.

Gespielt wurde in vier Altersklasse. Jeder Spieler hatte insgesamt fünf Spiele  zu absolvieren.

Nach dem die erste Runde ausgelost wurde und alle Teilnehmer ihren Platz gefunden hatten, eröffnete Frau Simone Kunde, vom Kreissportbund, die Kinder- und Jugendsportspiele des Oberspreewald Lausitz Kreises.

Das kleinste Teilnehmerfeld gab es in der Altersklasse ( AK ) IV. In einem Rundenturnier, also jeder gegen jeden, gingen drei Schüler vom Paul Fahlisch Gymnasium, aus den Klassen sieben bis neun an den Start. Mit vier Punkten wurde Julius Graf ( 10.Kl ) souveräner Sieger. Platz zwei belegten Zephania Krzysch ( 8.Kl ) und Maximilian Springer ( 7.Kl ) mit je einem Punkt

            Das größte Teilnehmerfeld gab es in der Altersklasse II, Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse. Es ist schon beachtlich, dass 66 Schüler, davon 24 Mädchen in dieser AK an den Start gingen. So entschloss man sich diese AK zu teilen. In der AK II spielten alle Mädchen und in der AK III die Jungs.

Bei den Mädchen wurde Rania Sidneb 6.Kl der T.Hirschberger GS, mit fünf Siegen klare Siegerin. Charlotte Kühnel vom P.Fahlisch Gym ( 5.Kl ) überraschte mit dem 2.Platz. Alina Schaan, ebenfalls vom P.Fahlisch Gym erkämpfte sich den 3.Platz. Beide ließen einige Favoritinnen hinter sich.

Bei den Jungs in der AK III gab es mit 42 Teilnehmern ein riesen Teilnehmerfeld. Bei solch einem großen Feld und fünf Runden, sind die Abstände am Ende sehr gering. Ohne Niederlage wurde Emil Kobel ( 6.Kl P.Fahlisch Gym ) mit fünf Punkten souveräner Sieger. Dahinter erkämpften fünf Schüler jeweils 4 Punke. So musste über die Platzierung die Feinwertung entscheiden. Platz zwei ging an Maxim Kowaltschuk ( 6.Kl W.Seelenbinder GS ) vor dem Favoriten Massimo Peschk ( 6.Kl P.Fahlisch Gym ). Undankbarer Vierter wurde Finnlay Palm ( 6.Kl Jenaplanhaus ). Simon Ziegler aus der vierten Klasse des Jenaplanhaus, zeigte mit seinem fünften Platz, dass er sehr gut mit den älteren Schülern mithalten konnte. Platz 6 ging an Niklas Heßmer aus der 6.Klasse des P.Fahlisch Gymnasium.

            In der Altersklasse I, 1. bis 3. Klasse gingen die Jüngsten an den Start. Alle Teilnehmer sind Schüler des Jenaplanhaus. Platz 1 ging an Joel Garbotz ( 3.Kl ). Er blieb in dieser Gruppe als einziger ohne Niederlage. Mit 3,5 Punkten wurde Henri Grabbe ( 3Kl.) Zweiter. Den dritten Platz teilten sich mit jeweils drei Punkten Hannes Schönberg ( 2.Kl ) und Paul Weiß ( 3.Kl ).

 

Der Kreissportbund und die Spreewald SG Lübbenau bedanken sich beim Jenaplanhaus,

sowie bei den Schiedsrichtern Frau Barbara Rothe, Frau Sabine Herrmann, Herr Heribert Herrmann und Turnierleiter Herr Horst Schinagl, die dieses Turnier wieder hervorragend organisiert haben.

 

Horst Schinagl

 

Die genauen Ergebnisse sind im Download unter Ergebnisliste abrufbar

 

[Ergebnisliste]

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , Schach
Foto: 19. KJSS im LK OSL , Schach

19. Kinder- und Jugend Sportspiele im Landkreis , Leichtathletik Dreikampf

(07. 06. 2016)

140 Kinder kämpften um Medaillen bei Leichtathletik-Dreikampf in Lübbenau

Am 07. Juni 2016 startete der 9. Wettbewerb der 19. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL im Spreewaldstadion Lübbenau.
140 Kinder der Jahrgänge 2004 bis 2009 von 6 Schulen des Landkreises gingen an den Start in den Disziplinen 50 m Lauf, Ballwerfen und Weitsprung. Für die erreichten Ergebnisse gab es Punkte, die dann für alle drei Disziplinen zusammengezählt wurden und so die drei Erstplatzierten ermittelt wurden. Folgende Platzierungen wurden belegt:

2009 weiblich
1. Platz    Mende, Timea   Anwandter GS Calau       1.134 Punkte
2. Platz    Müller, Leonie    Jenaplan GS L´au             968 Punkte
3. Platz    Zutz, Enya        Hirschberger GS L´au        940 Punkte

2009 männlich
1. Platz     Seidel, Toni      Hirschberger GS L´au        913 Punkte
2. Platz     Michling, Tom   Jenaplan GS L´au             900 Punkte
3. Platz     Kaiser, Paul      Hirschberger GS L´au       873 Punkte

 

2008 weiblich
1. Platz     Weiß, Julia       Jenaplan GS L´au          1.181 Punkte
2. Platz     Höhne, Annika  Hirschberger GS L´au     1.151 Punkte
3. Platz     Scheller, Miriam  Jenaplan GS L´au         1.086 Punkte

 

2008 männlich
1. Platz  Feldheim, Jason-Di   Hirschberger GS L´au 1.117 Punkte
2. Platz  Storch, Willm           Hirschberger GS L´au 1.107 Punkte
3. Platz  Hinze, Louis             Jenaplan Gs L´au       1.081 Punkte

 

2007 weiblich
1. Platz    Brosda, Kim        Hirschberger GS L´au    1.428 Punkte
2. Platz    Ehrlich, Clara      Hirschberger GS L´au    1.397 Punkte
3. Platz    Lindner, Josie      Hirschberger GS L´au    1.349 Punkte

 

2007 männlich
1. Platz    Kluge, Matthes    Hirschberger GS L´au    1.208 Punkte
2. Platz    Sacco, Luca        Hirschberger GS L´au    1.190 Punkte
3. Platz    Krüger, Nils-Gino  Seelenbinder GS L`au   1.081 Punkte

 

2006 weiblich
1. Platz    Hampicke, Lilly      LindenGS Missen    1.329 Punkte
2. Platz    Fellenberg, Fiona   LindenGS Missen    1.322 Punkte
3. Platz    Brauer, Sofia          Jenaplan GS L´au    1.300 Punkte

 

2006 männlich
1. Platz     Weiß, Paul         Jenaplan GS L´au        1.404 Punkte
2. Platz     Wille, Leon         Hirschberger GS L´au   1.351 Punkte
3. Platz     Mautsch, Luca    Jenaplan GS L`au        1.280 Punkte

 

2005 weiblich
1. Platz    Pautz, Marie       Hirschberger GS L´au    1.489 Punkte
2. Platz    Barran, Lee-Ann  Seelenbinder GS L´au    1.445 Punkte
3. Platz    Kömpel, Diana     Hirschberger GS L´au    1.437 Punkte

 

2005 männlich
1. Platz  Richter, Felix                Seelenbinder GS   1.509 Punkte
2. Platz  Kamenko, Emmanuel    Seelenbinder GS   1.462 Punkte
3. Platz  Koschmann, Jamie       Seelenbinder GS    1.436 Punkte

 

2004 weiblich
1. Platz    Weßnick, Mia       LindenGS Missen        1.626 Punkte
2. Platz    Bernhardt, Greta   Hirschberger GS L´au   1.535 Punkte
3. Platz    Kühnel, Greta       Gymnasium L´au         1.518 Punkte

 

2004 männlich
1. Platz     Brosda, Tom        Hirschberger GS L´au   1.667 Punkte
2. Platz     Witt, Gustav        Hirschberger GS L´au   1.541 Punkte
3. Platz     Jordan, Jannik      LindenGS Missen        1.540 Punkte

 

Den Platzierten herzlichen Glückwunsch.
Die Medaillen wurden überreicht durch die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde. Die Kinder- und Jugendsportspiele werden finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL.
 

 

Foto zur Meldung: 19. Kinder- und Jugend Sportspiele im Landkreis , Leichtathletik Dreikampf
Foto: 19. Kinder- und Jugend Sportspiele im Landkreis , Leichtathletik Dreikampf

19. KJSS im LK OSL , Sumo

(04. 06. 2016)
Sumo in Großräschen

 

Im Rahmen der 19. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz,
waren  120 Teilnehmern (davon 50  Mädchen)  aus  8  Vereine  und Sportlern aus den Schulen  unserer Stadt zum bereits 17. Großräschen Sumo-Turnier  angetreten.  
In diesem Jahr musste sogar einen zweiten Sumoring (Dohyō) aufbauen um  bei der hohen Teilnehmerzahl  einen zügigen Verlauf zu gewähren. Zur Eröffnung überbrachte  Roland Melke als Vertreter des  KSB  noch die besten Wünsche an die Sporlter.
Der Organisator Dietmar Hertes führte mit einem Sportler  Techniken vor und ging auf  Besonderheiten des Regelwerkes ein. Dies war Notwendig weil viele Sportler das erste Mal an einem Sumowettkampf teilnahmen. Eingeteilt nach Alters-und Gewichtsklasse (die leichtesten Sportler brachten 17,5 kg auf die Waage) konnte  das Turnier beginnen. Da in der Regel ein Kampf zwischen 10 bis 30 Sekunden dauert hieß es von Anfang an vollste Konzentration. Wenn der Sieger nicht zweifelsfrei feststand wurde der Kampf sofort wiedeholt.
Nachdem die Kämpfe in den einzelnen Gewichtsklassen ausgetragen waren und die ersten Sieger feststanden, konnte wer wollte, noch einmal in der  offen Klasse ohne Gewichtseinteilung an den Start gehen. Hier kommt es  vom Gewicht her  immer wieder zu sehr unterschiedlichen schweren Paarungen, wobei nicht immer der schwerster  den Ring als Sieger verlässt. Viele Sportler nutzten diese Möglichkeit  und konnten somit eine zweite Medaille mit nach Hause nehmen.  
Zum Vierten Mal wurden auch die Sieger in der offenen Männerklasse ermittelt. Hier stellten sich acht  Sportler der Herausforderung. Diese traten natürlich im traditionellen Mawashi (Sumo-Gürtel) an. Nach spannenden Kämpfen setzte sich dann Patrick Hahm  vom gastgebenden  Verein  durch.  
 
Dietmar Hertes
 
 
Vereinswertung:
 
1.Platz         Finsterwalde             152  Punkte
2.Platz         Großräschen            102  Punkte
3.Platz         PSV Cottbus           100   Punkte
4.Platz        Chemnitz                  84   Punkte
5.Platz        Weißwasser              79   Punkte
6.Platz        Uebigau                    68  Punkte                     
7.Platz       Brandenburg            59   Punkte                     
8.Platz        Senftenberg               8   Punkte 

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , Sumo
Foto: 19. KJSS im LK OSL , Sumo

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

(03. 06. 2016)

Im Rahmen des Interkulturellen Sportfestes am 03.06.2016 führten wir unser Sportfest "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg durch.

Direkt am See, Pier 1, nahmen 70 Kinder aus 5 Senftenberger Kita's am Wettbewerb teil und hatten viel Spaß bei der Absolvierung der 4 Übungen.

Als Helfer waren Schüler vom Gymnasium Senftenberg anwesend und sicherten alle Stationen ab, vielen Dank an Olaf Lüderitz für die super Unterstützung.

Die meisten Teilnehmer kamen von der Integrationskita Elsestr..

Bei der abschließenden Siegerehrung konnten alle Kinder die begehrten "Fritzi" Medaillen in Empfang nehmen, auch die Erzieherinnen und Erzieher erhielten, nach bestandener Sportprüfung, die Medaillen vom Amtsleiter für Bildung, Soziales und Kultur der Stadt Senftenberg Herrn Peschel überreicht.

Einig waren sich alle Anwesenden, dass im nächsten Jahr dieser Wettbewerb wieder durchgeführt wird, dann bessser am Vormittag damit noch mehr Einrichtungen und Kinder teilnehmen können.

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Senftenberg

Einladung zum RegionalWorkshop

(31. 05. 2016)

Einladung zum RegionalWorkshop - wer im ländlichen Raum tätig oder wohnhaft ist hat hier die Möglichkeit Anregungen und Hinweise zu geben, damit auch in Zukunft das Leben auf dem Land lebenswert ist

 

Im Download die Einladung und das Anmeldeformular

 

 


Spree-Neiße + Oberspreewald-Lausitz auch in Zukunft mobil und gut versorgt

Einladung zum RegionalWorkshop
 



Sehr geehrte Damen und Herren,


ländliche Räume in Deutschland stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. Sie sind
häufig vom demografischen Wandel überdurchschnittlich betroffen, sorgen sich um den
Erhalt ihrer Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Darüber hinaus müssen sie große
Anstrengungen unternehmen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine ausreichende
Daseinsvorsorge und Nahversorgung anbieten zu können.
Die Landkreise Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz suchen hier gemeinsam nach
Lösungsansätzen. Um die vielfältigen Belange berücksichtigen zu können, werden in beiden
Landkreisen jeweils vier RegionalWorkshops durchgeführt.
Hiermit laden wir Sie herzlich zum
RegionalWorkshop
zum Modellvorhaben
„Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen
Räumen“
ein.

Die RegionalWorkshops finden im Landkreis Oberspreewald-Lausitz an folgenden Terminen jeweils ab 18:00 Uhr statt:


06.06.2016 Senftenberg, Großer Ratssaal, Markt 1
07.06.2016 Lübbenau/Spreewald, Großer Ratssaal, Kirchplatz 1
08.06.2016 Großräschen, Kurmärker-Saal, Seestraße 2
14.06.2016 Lauchhammer, Rathaus Beratungssaal, Liebenwerdaer Straße 69


Gern können Sie weitere Interessierte in Ihrer Umgebung über die RegionalWorkshops informieren.
Neben einer Kurzvorstellung des Modellvorhabens werden in jedem Workshop mögliche Handlungsansätze anhand „guter Beispiele“ aufgezeigt, bevor in zwei parallelen Werkstätten Ihre Erfahrungen, Anregungen und Ideen gesammelt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachvertreter/innen aus Politik und Verwaltung, an Akteure aus den Bereichen der Daseinsvorsorge und Mobilität sowie an interessierte Bürger/innen.
Ziel ist es, ausgehend von der regionalen Bevölkerungsentwicklung und längerfristigen Entwicklungsbedingungen, innovative Konzepte zu erarbeiten, mit denen in Zukunft sowohl die Daseinsvorsorge und Nahversorgung als auch die Mobilität gewährleistet werden können.
Dies wird von 2016 bis 2018 im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen" durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Siegurd Heinze
Landrat

[Einladung]

[Anmeldung]

Foto zur Meldung: Einladung zum RegionalWorkshop
Foto: Einladung zum RegionalWorkshop

Internationale-Deutsche-Meisterschaft der Kampfkünste

(30. 05. 2016)

Internationale-Deutsche-Meisterschaft der Kampfkünste

 

Der „Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.“ nahm am 28. Mai 2016 an den internationalen deutschen Meisterschaften der Kampfkünste in Reichenbach i.V. teil. Wir starteten mit unseren Sportlern in den Kategorien Jiu-Jitsu-10-Technik-System und Jiu-Jitsu-Bodenkampf. Julian Hinze konnte sich im Jiu-Jitsu-Bodenkampf durchsetzen und wurde internationaler deutscher Meister. Für den schnellsten Kampf mit 28 Sekunden in dieser Kategorie wurde er ebenso mit einem Pokal geehrt. Weiterhin erreichten Justin und Jonas Scheidler den 2. Platz und Steven Kaun, Paisy Bartkowski und Nico Fischer den 3. Platz im Bodenkampf.

Im Jiu-Jitsu-10-Technik-System erreichten Justin Scheidler mit Steven Kaun und Julian Hinze mit Jonas Scheidler den 2. Platz im Schülerbereich und Mario Dallestadt mit Nico Fischer den 3. Platz in der Meisterklasse.

Vielen Dank an den „1. Asiatischen-Kampfkunstverein-Zwickau e.V.“ für die sehr gute Organisation der Meisterschaften.

 

Peter Kaun

Foto zur Meldung: Internationale-Deutsche-Meisterschaft der Kampfkünste
Foto: Internationale-Deutsche-Meisterschaft der Kampfkünste

Kooperation KSB OSL e.V. mit Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt

(24. 05. 2016)

Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz – Partner für Sportvereine, Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen
Unser Träger ist der Puls e.V. und wir sind die im Agenturbereich Cottbus (OSL, CB, SPN, EE, LDS) zuständige Stelle
des Landes, für die von Land, Bund und EU geförderte Existenzgründung für junge Menschen bis 30 Jahre. Darüber
hinaus sind wir der Ansprech- und Vermittlungspartner für den Lotsendienst der Bundesagentur (Existenzgründung
über 30 Jahre) sowie den Gründerservice für Migrantinnen. Weiterer Teil unserer Aufgaben ist die Organisation und
Vermittlung von Unternehmensnachfolgen.
Die geförderte Existenzgründung besteht aus Erstgesprächen, Seminaren (bspw. Buchhaltung, Steuerrecht etc.) mit
ausgewiesenen Unternehmensberatern und Experten, Gruppen- und Einzelcoachings. Inbegriffen sind ein ständiges
Controlling sowie die betreute Entwicklung eines Businessplanes, als Grundlage für die eigene Existenz. Dabei
werden die Gründer bis zum ersten Geschäftstag ihres Unternehmens begleitet – kostenlos. Dazu gehören auch
relevante Schritte der Finanzierung – Gespräche mit Banken, Teilhabern etc.
Existenzgründungen – ob universitär aus dem Forschungsbereich, im Handwerk, im Dienstleistungsbereich, in
Handel und Gastronomie oder in der Industrie, kommen eine besondere Rolle im Zuge des Lausitzer
Strukturwandels zu. Weiter sinkende Einwohnerzahlen, kann die Region auf dem jetzigen Niveau nicht
kompensieren, insbesondere auch Sportvereinen gingen auf Sicht wichtige Mitglieder verloren, weniger Kinder
bedeuten immer kleinere Nachwuchsjahrgänge.
Die Aufgabe und Hoffnung der Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz ist es, junge Menschen für das Leben und den
Verbleib in der Lausitz zu begeistern, in dem wir sie bei der Umsetzung ihrer Projekte begleiten. Dazu gehört ein
Netzwerk von mehr als 330 Unternehmen, die während der letzten 10 Jahre aus dem Projekt hervorgegangen sind.
Wir würden Ihnen und EUCH gern unsere Arbeit vorstellen, Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit Sportvereinen,
Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen in Südbrandenburg und der Lausitz. Durch regelmäßigen Austausch,
Bildungsarbeit und Veranstaltungsteilnahmen, möchten wir bei ihren Mitgliedern und EUCH noch präsenter
werden. Gern präsentieren wir die Gründerwerkstatt Zukunft Lausitz im Beisein der Vereinsverantwortlichen und
Mitglieder – Beispielsweise im Rahmen einer Veranstaltung, Sitzung etc., in deren Rahmen Sie uns ein Zeitfenster
einräumen, oder wir verabreden einen Termin dafür. Unser Ziel ist der regelmäßige Kontakt zu den Sportvereinen,
Jugendfreizeit- und Bildungseinrichtungen, die wir durch unsere Arbeit unterstützten, ihre jungen Mitglieder vor Ort
zu halten. Hilfe bieten wir zudem durch unser Gründernetzwerk an, was beispielsweise in Fragen von Jobs, Praktika
und Ausbildungsplätzen interessant sein kann.


Kontakt und Ansprechpartner:


Dirk Blaschke
Zukunft Lausitz | Die Gründerwerkstatt
Vetschauer Str. 24

03048 Cottbus


fon. 0355 - 288 907 90
mo. 0177 – 384 09 23
fax. 0355 - 288 907 91
www.zukunft-lausitz.de
info@zukunft-lausitz.de


Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

[Faltblatt Zukunft Lausitz]

Foto zur Meldung: Kooperation KSB OSL e.V. mit Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt
Foto: Kooperation KSB OSL e.V. mit Zukunft Lausitz - Die Gründerwerkstatt

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau

(12. 05. 2016)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Calau

„Fritzi“ machte Station in Calau und begeisterte 150 Kinder der Kitaeinrichtungen aus Calau. Neben den Kindern der Kita Kunterbunt nahmen auch die Einrichtungen der Kita´s Saßleben und Werchow teil und absolvierten die 4 Disziplinen des landesweiten Wettbewerbs.
Um neun Uhr ging es los an den Stationen die aufgebaut und betreut wurden von einer
7. Klasse der Oberschule Calau. Die Schüler und Schülerinnen zeigten den Kindern an den Stationen, wie die Disziplinen richtig ausgeführt werden müssen. Natürlich wurde schon vorher auch in den Einrichtungen geübt, damit die Kinder eine gute Punktzahl erreichen konnten, sowie eine gute Zeit beim Slalomlauf. Mit großer Begeisterung wurde ab 10.00 Uhr „Fritzi“ begrüßt, dass Maskottchen des landesweiten Wettbewerbs. Bis zur Siegerehrung war „Fritzi“ immer umringt oder wurde beklatscht, wenn das Maskottchen an den Stationen die Übungen ausprobierte. Alle Kinder absolvierten mit großer Freude alle Stationen und konnten sich danach auf der 10 x 10 Meter großen Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend austoben. Alle Teilnehmer bekamen am Ende der Veranstaltung eine „Fritzi-Teilnehmermedaille“ überreicht. Auch im Nächsten Jahr wird „Fritzi“ wieder Station in Calau machen und somit viele Kinder in Bewegung bringen.

 

Presseartikel LR

[Presseartikel LR 13.05.2016]

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau

19. KJSS im LK OSL , Fußball in Brieske

(11. 05. 2016)

Fußball bei den Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL mit Teilnehmerrekord

28 Mannschaften spielten in verschiedenen Altersklassen am 11. Mai 2016 in Brieske um Urkunden, Medaillen und Pokale. Die Altersklasse 4. bis 6. Klasse Mädchen war mit 6 Mannschaften besetzt und es musste jeder gegen jeden spielen.  Mit 20 Toren und nur einem Gegentreffer schaffte die Regenbogengrundschule die maximale Ausbeute von 15 Punkten. Gefolgt von der Walther Rathenau Grundschule I mit 4 Siegen und der Waldschule Lauchhammer mit 3 Siegen. Auch die Jungenmannschaften der 1./2. Klasse gingen mit 6 Mannschaften an den Start und spielten Jeder gegen Jeden. Auch in dieser Altersklasse war die Regenbogengrundschule Senftenberg der Sieger. Mit 25 Toren und keinem Gegentor wurden alle Spiele gewonnen. Die Waldschule Lauchhammer belegte den 2. Platz und große Freude gab es bei der Lindengrundschule Missen, die sich mit drei Siegen den 3. Platz sichern konnten und die Bronzemedaillen vom Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Reiner Czubowicz und der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde in Empfang nehmen konnten. Die Altersklassen 3./4. Klasse und 5./6. Klasse waren mit je 8 Mannschaften besetzt, so dass in diesen Wettbewerben das Kleinfeldturnier in 2 Staffeln ausgetragen wurde. Das Spiel um Platz drei wurde von der Grundschule am See gegen die Grundschule Meyenburg Brieske ausgetragen. Nach einem 9 Meter-Schießen konnte die Meyenburg Grundschule das Spiel mit 5:4 für sich entscheiden. Im Endspiel trat die Regenbogengrundschule Senftenberg gegen die Grundschule Schipkau an. Auch in dieser Altersklasse war die Regenbogengrundschule Senftenberg der Sieger. In der Altersklasse 5./6. Klasse spielte die Grundschule am See gegen die Waldschule Lauchhammer um Platz 3. Die Waldschule Lauchhammer gewann das Spiel mit 2:0 und belegte somit den 3. Platz. Im Endspiel standen sich die Walther-Rathenau Grundschule Senftenberg  und die Regenbogengrundschule Senftenberg gegenüber. Mit 4:1 konnte sich die Walther-Rathenau Grundschule Senftenberg den Sieg sichern und erkämpfte sich somit den Siegerpokal und die Goldmedaillen.
Für alle Beteiligten war es ein sehr gut organsiertes Turnier, welches im nächsten Jahr unbedingt wieder im Programmheft der Kinder- und Jugendsportspiele stehen sollte. Danke an den FSV Brieske Senftenberg e.V. für die gute Organisation und die Bereitstellung der Schiedsrichter. Die Kinder- und Jugendsportspiele werden finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL. 

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , Fußball in Brieske
Foto: 19. KJSS im LK OSL , Fußball in Brieske

19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen in Lübbenau

(10. 05. 2016)

Bei den Kinder- und Jugendsportspiele in der Sportart Schwimmen kämpften

147 Kinder und Jugendlichen des Landkreises um Medaillen

 

Auch Kindergartenkinder gingen am 10.05.2016 im Lübbenauer Delphinbad an den Start.

Teilnehmer der 1. bis 6. Klasse mussten 25 m Brustschwimmen sowie 25 Freistil absolvieren.
Teilnehmer ab der 7. Klasse mussten die Brust- und Freistilstrecken in einer Distanz von 50 m schwimmen.

Folgende herausragende  Starter waren die erfolgreichsten Teilnehmer:

 

 

1. Klasse
Johanna Stabenow        - Traugott-Hirschberger-Grundschule Lübbenau

  (2 x Gold; 1 x Silber)

John Paul Kühmel  - Traugott-Hirschberger-Grundschule Lübbenau

  (2 x Gold; 1 x Silber)

2. Klasse
Luisa Rösler            - Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau

  (3 x Gold)

Ricardo Neumann   - Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau

  (2 x Gold)

3. Klasse

Linn Hönicke            - Jenaplan-Grundschule Lübbenau

  (2 x Gold)

Tobias Scholz     - Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau

  (3 x Gold)

4. Klasse
Cecile Bredow     - Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau

  (3 x Gold)

Luca Mautsch      - Jenaplan-Grundschule Lübbenau

  (1 x Gold;  1  x Silber)

5. Klasse
Charlotte Kühmel - Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

  (3 x Gold)

Fritz Heinze      - Anwandter-Grundschule Calau

  (2 x Gold;  1  x Bronze)

6. Klasse
Rike Madeja       - Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

  (3 x Gold)

Jonas Jurischka   - Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau

  (3 x Gold )

7. Klasse
Maja Diesner      - Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

  (2 x Gold;  1 x Silber)

8. Klasse
Sarah Konzack     - Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

  (3 x Gold)

9. Klasse
Sarah Kumpis            - Ehm-Welk-Oberschule Lübbenau

  (2 x Gold;  1 x Silber)

Moritz Madeja     - Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau

  (3 x Gold)

 

Danke an Frau Hennig und Ihr Starter- und Zeitnehmerteam für die niveauvolle Durchführung des Wettbewerbs.

Foto zur Meldung: 19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen in Lübbenau
Foto: 19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - Schwimmen in Lübbenau

19. KJSS im LK OSL , KDK "stärkster Schüler"

(03. 05. 2016)

In Lauchhammer wurde der Stärkste Schüler, die Stärkste Schülerin im Rahmen der 19. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL gesucht

Gemeinsam mit dem Powerliftingverein Lauchhammer e.V.  organisierten der Kreissportbund OSL e.V. und die Kreissportjugend OSL einen Kraftdreikampf-Wettbewerb in der Turnhalle der Gartenschule Lauchhammer.  33 Schüler und Schülerinnen sind der Ausschreibung gefolgt und beteiligten sich am Wettbewerb.  Die Organisatoren hatten mit einem größeren Teilnehmerfeld gerechnet, da gegenüber dem Vorjahr in Absprache mit den Schulen die Disziplin Bankdrücken geändert wurde und die Teilnehmer Liegestütze machen konnten.
An drei Stationen dem Schlusssprung aus dem Stand, Seilspringen und Liegestütze wurden die Punkte für die Teilnehmer ermittelt. Alle gaben sich viel Mühe und erreichten zum Teil beeindruckende Leistungen. Wie z. B. Til Sachert in der AK 2000/2001. Er wurde in seiner Altersklasse als „Stärkster Schüler“ 
geehrt mit 607 Punkten. Er schaffte in einer Minute 173 Seilsprünge, 62 Liegestütze und 2,45 m beim Schlusssprung.  Die „Stärkste Schülerin“, die von allen Altersklassen die meiste Punktzahl erreichte, war Jennifer Markus der Altersklasse 2005. Sie erreichte 395 Punkte. 135 Seilsprünge, 32 Liegestütze und 1,90 m im Schlusssprung. In den Altersklassen 2004/2005/2006 konnte sie  sich über den Siegerpokal freuen. Alle Teilnehmer der Altersklassen von 1198 bis 2006 männlich und weiblich erhielten für ihre Platzierungen Urkunden, die Plätze 1 bis 3 Medaillen.

Ein Dankeschön an Frank Hurraß, Cornelia Hurraß, Hans-Jürgen Kaule und Inge Kaule sowie den Sportlehrerinnen der OS Lauchhammer für die Unterstützung.

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , KDK "stärkster Schüler"
Foto: 19. KJSS im LK OSL , KDK "stärkster Schüler"

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

(02. 05. 2016)

Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“  in Lübbenau

Am 02. Mai 2016 fand im Spreewaldstadion Lübbenau die diesjährige Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ bei herrlichem Sonnenschein statt. Die zukünftigen ErzieherInnen der AWO-Fachschule Lübbenau bauten die Stationen auf und betreuten diese.

8 Kitaeinrichtungen der Stadt Lübbenau folgten der Einladung und nahmen mit den 4 bis 6-Jährigen an folgenden Stationen teil.
Schlängellauf, Ballzielwurf, über das Seil Springen und den einbeinigen Sprung in einen Reifen. 270 Kinder absolvierten die 4 Übungen und gaben sich große Mühe, um beste Leistungen zu erbringen. Der Wettbewerb wird landesweit ausgewertet und alle teilnehmende Kitaeinrichtungen des Landes Brandenburg werden miteinander verglichen.

Unterstützt wurde der Kreissportbund OSL e.V. und die Kreissportjugend OSL vom freien Träger „Präventionsverein Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.. Verschiedene Spielmöglichkeiten wurden angeboten, die die Kinder auch rege genutzt haben. Besonders gut angenommen wurde auch die 10 x 10 Meter große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend.
Am Ende erhielten alle TeilnehmerInnen eine Fritzi-Erinnerungsmedaille.

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau

Jugend trainiert LA WK IV in Lübbenau

(28. 04. 2016)

„Jugend trainiert“ Leichtathletik WK IV 28.04.2016 in Lübbenau

Auch die Mannschaften der WK IV hatten in der Sportart Leichtathletik beim Wettbewerb „Jugend trainiert“ am 28.04.2016 im Spreewaldstadion Lübbenau keine einfachen Wetterverhältnisse. Einige Schulen haben ihre Teilnahme bereits im Vorfeld abgesagt, auf Grund der kalten Temperaturen. So kämpften je 5 Mannschaften männlich und weiblich um die Teilnahme am Regionalfinale am 19.05.2016 in Cottbus.
Die Mannschaften schickten jeweils ihre drei besten Starter in folgende Disziplinen:
75 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Ballwerfen, Hochsprung und dem 800 m Lauf. Die Staffel wurde von den Schulen als Auftakt der Veranstaltung gelaufen, wobei einige Schulen sogar zwei Mannschaften stellten. Den ganzen Wettkampf lang gab es abwechselnde Platzierungen der Schulen, nachdem die Ergebnisse der Starter in die Gesamttabelle im Organisationsbüro eingetragen wurden. Nach Abschluss aller Disziplinen gab es ein ganz knappes Ergebniss bei der WK IV männlich. Nur gut, dass sich die Erst- und Zweitplatzierten Mannschaften für das Regionalfinale qualifizieren. 

Ergebnisse:

 

WK IV männlich:
1. Platz       Traugott-Hirschberger GS Lübbenau       4887 Punkte
2. Platz       Werner-Seelenbinder-GS Lübbenau        4883 Punkte
3. Platz       Jenaplan-Grundschule Lübbenau            4426 Punkte
4. Platz        GutsMuths GS Großräschen                4266 Punkte
5. Platz       Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau     4179 Punkte

 

WK IV weiblich:
1. Platz       Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau     4840 Punkte
2. Platz       GutsMuths GS Großräschen                 4713 Punkte
3. Platz       Traugott-Hirschberger GS Lübbenau       4572 Punkte
4. Platz        Jenaplan-Grundschule Lübbenau           4407 Punkte
5. Platz        Emil-Fischer-Gymnasium Senftenberg   4244 Punkte

 

Die Medaillen, Urkunden und die Siegerpokale wurden durch die Jugendberaterin der Sparkasse Niederlausitz Zweigstelle Lübbenau, Frau Jenny Reichert, überreicht.    

Herzlichen Glückwunsch allen Mannschaften und viel Erfolg beim Regionalfinale.


 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert LA WK IV in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert LA WK IV in Lübbenau

Jugend trainiert LA WK II+III in Lübbenau

(27. 04. 2016)

Leichtathletik „Jugend trainiert“ WK II und III in Lübbenau

Am 27. April 2016 kämpften 16 Schulmannschaften in der Sportart Leichtathletik im Wettkampf „Jugend trainiert“ um Punkte und Platzierungen. Bei Temperaturen um
8 Grad konnten von den Teilnehmern keine Bestleistungen erzielt werden. Das war natürlich kein Leichtathletikwetter. Der Wettbewerb konnte von den Organisatoren aber nicht verschoben werden, weil am 19. Mai schon die Regionalwettkämpfe auf dem Programm standen. Danke an die Schulen, die dem Wetter trotzten und ihr Bestes im Kugelstoßen, Speewerfen,  im Weitsprung, Hochsprung, 100 m Lauf, 800 m Lauf und der Staffel gaben. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Regionalfinale. Medaillen, Urkunden und der Siegerpokal wurden durch die Jugendberaterin der Sparkasse Niederlausitz Zweigstelle Lübbenau, Frau Jenny Reichert, überreicht.

Ergebnisse
 WK II männlich:
1. Platz    Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau        7351 Punkte
2. Platz    Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide    7023 Punkte
3. Platz    Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg  7003 Punkte
4. Platz    Robert-Schlesier-Oberschule Calau           6090 Punkte

 

WK II weiblich:
1. Platz    Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau         5793 Punkte
2. Platz    Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg  5656 Punkte
3. Platz    Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide    5582 Punkte

 

WK III männlich:
1. Platz    Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau         7087 Punkte
2. Platz    Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide    6333 Punkte
3. Platz    Ehm-Welk-Oberschule Lübbenau              6288 Punkte
4. Platz    Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg  6088 Punkte
5. Platz    Robert-Schlesier-Oberschule Calau           5629 Punkte

 

WK III weiblich:
1. Platz    Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau         5863 Punkte
2. Platz    Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg  5635 Punkte
3. Platz    Ehm-Welk-Oberschule Lübbenau              5470 Punkte
4. Platz    Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide    5467 Punkte

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert LA WK II+III in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert LA WK II+III in Lübbenau

19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - erstmalig auch im Geräteturnen

(26. 04. 2016)

Premiere bei den Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL

Am 21.04.2016 fand zum ersten Mal im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL ein Wettbewerb in der Sportart Geräteturnen statt.  Der Verein TGV Lauchhammer 92 e.V. bereitete alles für die Ausrichtung vor und stellte für die Bewertung der Übungen die Kampfrichter. 65 TeilnehmerInnen wurden durch den Vorsitzenden der TGV  Lauchhammer 92 e.V. begrüßt. Der Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Reiner Czubowicz,  dankte dem Verein für die Durchführung und eröffnete den Wettbewerb mit einem Sport frei. Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 2009 bis 2003 gingen an den Start und absolvierten Übungen an 4 Geräte in den Wettkampfklassen. Für Turnanfänger wurde auch noch zusätzlich ein Sonderprogramm durchgeführt, wobei eine Sprunggrätsche über den Bock und 3 athletische Disziplinen (Kletterstange, Seilspringen und Schlussweitsprung) absolviert werden musste. Es wurden die Kreismeister und Kreismeisterinnen in den Kinder- und Jugendklassen (P-Stufen und LK-Stufen) gesucht.
Folgender Teilnehmer belegten die 1. Plätze:
LK 4        weiblich                   Franziska Ketzler        45,60 Punkte
P4/5S     weiblich                   Josephine Dieu           32,30 Punkte
P 4         weiblich                    Emely Schönbild         50,60 Punkte
P 5         weiblich                    Luisa Quosdorf           54,95 Punkte
P3/V      weiblich                    Sophie Tauchmann     40,75 Punkte
P 3         weiblich                    Lydia Bülow                47,35 Punkte
AK9S      weiblich                    Helene Noack             25,30 Punkte
AK10S    weiblich                    Lorena Stojan             27,50 Punkte
AK11S    weiblich                    Josee´ Kurzte              25,70 Punkte
P 3       männlich                   Till Luca Rösner          47,90 Punkte
P 4       männlich                   Pepe Rühle                 78,60 Punkte
P 5       männlich                   Nino Rösner                76,50 Punkte
LK 4     männlich                   Jonathan Herz            60,65 Punkte
LK 3     männlich                   Martin Wenzel           64,05 Punkte
AK 10S  männlich                   Frederick Schach        26,50 Punkte
AK11+S männlich                   Lukas Stojan               27,90 Punkte             
Die ersten drei Platzierten erhielten Medaillen und Urkunden, die weiteren Platzierten Urkunden. Die Siegerehrung wurde durch den Vorsitzenden der TGV Lauchhammer 92 e.V., Herrn Peter Grunke und der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL,
Frau Simone Kunde, durchgeführt. Es wird eingeschätzt, dass es eine gelungene Veranstaltung für alle Beteiligten war und eine weitere Auflage in 2017 schon geplant ist.   
 

Foto zur Meldung: 19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - erstmalig auch im Geräteturnen
Foto: 19. Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - erstmalig auch im Geräteturnen

Großer Andrang bei der 6. Talentiade in Senftenberg

(26. 04. 2016)

Großer Andrang bei der 6. Talentiade in Senftenberg

Am 13.04.2016 war es wieder soweit und die talentiertesten Grundschüler der Jahrgänge 2006/2007 des Landkreises OSL kamen auf Einladung des Kreissportbundes OSL e.V. und des Landessportbundes Brandenburg e.V. in die Niederlausitzhalle Senftenberg, um verschiedene Sportangebote auszuprobieren.
Die eingeladenen Schüler und Schülerinnen nahmen im Vorfeld an einem landesweiten Grundschultest im Rahmen des Sportunterrichts teil. Die Ergebnisse des Emotikon-Testes wurden von der Uni Potsdam ausgewertet. Besonders talentierte Schüler und Schülerinnen bekamen einen Talentepass und hatten somit die Möglichkeit bei der 6. Talentiade, an der Sichtung durch erfahrene Trainer teilzunehmen.

In diesem Jahr standen die Sportarten Handball, Boxen, Radsport, Judo und Leichtathletik zum Ausprobieren zur Verfügung. Ein Teilnahmerekord konnte in diesem Jahr mit 101 anwesenden Talenten aufgestellt werden, eingeladen waren 174. Natürlich waren alle Aktiven, aber auch die Eltern und Großeltern aufgeregt, was in den zwei vorgesehenen Stunden passieren wird. Alle Teilnehmer bekamen erst einmal ein Talentiade-T-Shirt. In fünf Gruppen ging es dann an die Stationen, wobei jedes Talent einen kurzen Einblick in die Sportart bekam und von den erfahrenen Trainern eine Einladung zum Probetraining erhielten.

Nachdem alle Teilnehmer die einzelnen Stationen durchlaufen hatten, wurden die Teilnahmeurkunden ausgereicht.  
Es kann eingeschätzt werden, dass es für die Teilnehmer eine gelungene Veranstaltung war und der ein oder andere sich sicherlich für ein aktives Sporttreiben im Verein entscheiden wird. Wir wünschen den Vereinen, die die Talentiade zur Werbung für Ihre Sportart und den  Verein genutzt haben, dass sie einen Zulauf im Nachwuchsbereich verzeichnen können und die Teilnehmer ihr Talent und die vielfältigen Angebote der ansässigen Sportvereine nutzen, um in Bewegung zu bleiben.
Wir bedanken uns bei den Trainern und Vereinen die an der Talentiade teilgenommen haben, sowie dem TSV Senftenberg für die Bereitstellung der Halle und dem Kaffeeangebot für die Eltern und Großeltern.

Bild: Eigentum KSB OSL e.V.

Teilnehmer der Talentiade 13.04.2016 in Senftenberg

Foto zur Meldung: Großer Andrang bei der 6. Talentiade in Senftenberg
Foto: Großer Andrang bei der 6. Talentiade in Senftenberg

Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. am 18.04.2016

(26. 04. 2016)

Kreissportbund OSL e.V. legt Rechenschaft über Sportjahr 2015 ab
 

Am 18.04.2016 folgten 45 Stimmberechtigte aus Vereinen des Landkreises OSL und 18 Gäste der Einladung des Kreissportbundes OSL e.V. zur Mitgliederversammlung.
Rechenschaft wurde über das Sportjahr 2015 abgelegt. Es wurde an sportliche Höhepunkte und Erfolge erinnert, aber auch darüber informiert, welche Probleme und Schwierigkeiten zu bewältigen waren. 2015 gehörten 162 Vereine mit 14.497 Mitgliedern dem KSB OSL e.V. an.
Positiv wurde erwähnt, dass die Mitgliederzahlen trotz demographischen Wandels relativ konstant gehalten werden konnten. Zuwächse gab es bei den bis 6-Jährigen und den über 60-Jährigen Mitgliedern. Bei den 21 bis 26-Jährigen ist nach wie vor ein Abgang zu verzeichnen, da oft Studium und Ausbildung der aktiven Jugendlichen in anderen Bundesländern ausgeübt werden. Der KSB OSL e.V. ist stolz darauf, dass 42 % der Kinder- und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahre des Landkreises OSL Mitglied in den Vereinen sind. Das verdeutlicht die gute Nachwuchsarbeit in den Vereinen, wobei zur Mitgliedergewinnung
 z. B. 63 Kooperationsmaßnahmen Schule/Verein im Schuljahr 2014/2015 genutzt wurden. Ein kostenloses Angebot der Vereine. Bei der Zunahme der älteren Mitglieder tragen die Angebote der Vereine im Reha- und Präventionssport maßgeblich zur Mitgliedergewinnung bei. Kritisch vom Vorstand wurde eingeschätzt, dass die zunehmende Bürokratisierung die Arbeit der Vereinsvorstände erschwert. Dadurch geraten Vereine oft an ihre Grenzen. Besonders die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Funktionsträgern wird immer schwieriger, wobei zukünftig Fusionen und Zusammenschlüsse von Vereinen nicht ausbleiben werden. Viele Vereine haben sich der zusätzlichen Aufgabe gestellt Flüchtlinge zu integrieren. Dafür wurde vom Vorstand Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Viele sportliche Höhepunkte, wie die Durchführung von Kitaolympiaden, der Talentiade, den Kinder- und Jugendsportspielen, dem Spiel- und Sportfest des Landkreises, die Begleitung von 27 Veranstaltungen „Jugend trainiert“, drei Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen und einem Sportabzeichentag zeigen auf, dass der Terminkalender des KSB OSL e.V. gut gefüllt war. Dank der Unterstützung von Vereinen sowie der AWO Fachschule konnten diese sportlichen Höhepunkte in einer hohen Qualität durchgeführt werden.
Ein Dank ging auch an die Vereine die selbst viele Wettkämpfe organisieren auch mit Teilnehmern über die Kreisgrenzen hinaus. Mit ihrem Engagement setzen sie natürlich auch den Landkreis OSL in ein positives Licht. Ein finanzielles Zeichen für das Engagement der Übungsleiter mit Lizenz in den Vereinen setzte 2015 der Landkreis OSL. Mit der Einstellung der ÜL-Pauschale im Haushalt des Landkreises, konnten an die Vereine fast 50.000 € ausgezahlt werden. Ein Dank ging an die Abgeordneten, die sich konsequent dafür eingesetzt haben.
Im Bereich der Sportstättenförderung konnte die SG Grün-Weiß Groß Beuchow  e.V. 2015 ihre Sanitäranlagen instand setzen. Der Startschuss für den Goldenen Plan Brandenburg gab es im Oktober 2014. 6 Vereine des Landkreises sind in diesem Programm in die engere Auswahl gekommen, wobei diese mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Antragstellung zu tun hatten. Neue EU-Verordnungen machten es notwendig, dass die Vereine in ein erneutes Auswahlverfahren mussten. 650.400 € stehen den Vereinen des Landkreises bis 2020 zur Verfügung. Vereine müssen allerdings ihre Vorhaben komplett selbst vorfinanzieren, so dass eine Umsetzung nur wahrscheinlich ist, wenn ihre Kommunen Unterstützung leisten.
Noch aktueller ist das Interessenbekundungsverfahren zum Kommunalen Investitionsprogramm für Sport und Freizeit für die Städte Lauchhammer, Senftenberg und Lübbenau. 10 Vereine haben bis 01.04.2016 ihre Voranträge beim KSB OSL e.V. eingereicht mit Gesamtkosten in Höhe von 8,6 Mill. Euro.
Ein extra Dankeschön ging an den Landkreis OSL für die Bereitstellung der vertraglich zugesagten Mittel an den KSB OSL e.V.. Viele sportliche Höhepunkte hätten ohne die finanzielle Zuwendungen des Landkreises nicht durchgeführt werden können.
Durch die stimmberechtigten Mitglieder wurden alle Beschlüsse, wie die Jahresrechnung 2015, Haushaltsplan 2016 und die Entlastung des Vorstandes einstimmig bestätigt.

Die Mitgliederversammlung wurde zum Anlass genommen, einen Sportsympathiegewinner 2015 des Landkreises OSL zu ehren. Mit dem Wettbewerb „Sportsympathiegewinner“ werden jährlich 20 Ehrenamtliche ausgewählt, die sich für ihre Vereine und deren Mitglieder besonders engagieren. Dieser Wettbewerb wird durch den Landessportbund Brandenburg e.V. und der Lotto Brandenburg GmbH initiiert. Der Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes e.V., Andreas Gerlach, zeichnete in Vertretung der Lotto Brandenburg GmbH, Herrn Dieter Wegner, der SV Calau e.V. für sein Engagement mit einem Siegerpokal, eine Urkunde und 350 Euro für die Vereinskasse aus.

Bild: Eigentum KSB OSL e.V.

v.l.n.r. Sportsympathiegewinner: Dieter Wegner, Vorsitzender KSB OSL e.V.: Reiner Czubowicz, Hauptgeschäftsführer LSB Brandenburg e.V.: Andreas Gerlach

 

Foto zur Meldung: Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. am 18.04.2016
Foto: Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. am 18.04.2016

Voll im Trend: Buntes Sportfest für Mädchen und Frauen in Cottbus

(29. 03. 2016)

Voll im Trend: Buntes Sportfest für Mädchen und Frauen in Cottbus
Der Trend ist erfreulich deutlich: Immer mehr Frauen finden Gefallen am Sport in Brandenburger Vereinen. Die
mehr als 2.800 Brandenburgerin-nen, die im vergangenen Jahr neu den Weg in die märkische Sportfamilie gefunden
haben, zeigen: Das Interesse der Mädchen und Frauen am Vereinssport ist weiterhin ungebrochen hoch.
Dieses Interesse nimmt der Landessportbund Brandenburg (LSB) zum Anlass, um gemeinsam mit dem Stadtsportbund
Cottbus sowie der Stadt Cottbus für den 28. Mai zum „24. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport“
einzuladen. Auf dem Gelände des Sportzentrums Cottbus können alle Interes-sierten, insbesondere aber Mädchen
und Frauen, zahllose Sportarten ausprobieren und Vereine kennenlernen. Dabei spielen weder Alter, Vorkennt-nisse
noch Können eine Rolle. Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag einzig die Lust auf Neues, der gemeinsame Spaß an
der Bewegung und die Freude am Miteinander im Sportverein.
Von 10 bis 16 Uhr kann das die ganze Familie bei mehr als 40 Angeboten selbst erleben. Ob Drums Alive®, Dance
Aerobic, Zumba® oder Kantaera® für die besonders Aktiven oder Qigong, Pilates, Yoga oder Entspannung für jene,
die es ruhiger mögen – der Aktionstag hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Auch die Jüngeren kommen unter
anderem beim Eltern-Kinder-Tanzen, Tischtennis, auf der Hüpfburg oder dem Mädchensporttag des FC Energie
Cottbus auf ihre Kosten.
Eröffnet wird der vielfältige Sporttag um 10 Uhr mit einer Sportshow, in der sich regionale Vereine mit ihren
Sportan-geboten vorstellen. Die Teil-nahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Ausführliche Informationen und das gesamte Sportangebot finden Sie unten unter Download Flyer

 

[Flyer Frauenaktionstag]

Foto zur Meldung: Voll im Trend: Buntes Sportfest für Mädchen und Frauen in Cottbus
Foto: Voll im Trend: Buntes Sportfest für Mädchen und Frauen in Cottbus

19. KJSS im LK OSL , Eröffnungsveranstaltung im Judo

(16. 03. 2016)

Kinder- und Jugendspiele/KEM in Senftenberg

 

Am traditionellen Austragungsort Senftenberg fand am 12. März die alljährlichen Kreis-Kinder- und Jugendspiele/Kreismeisterschaften in der Sportart Judo statt. Im OSL-Kreis startberechtigt sind die Vereine: BV Lauchhammer, JC Großräschen, TSG Lübbenau, BW Vetschau, PSV Senftenberg, BS Schwarzheide, Sakura Senftenberg. Diesjährig konnten wir zusätzlich einen 2. Vetschauer Verein: Zanshin-Dojo begrüßen. Leider traten Sakura Senftenberg bzw. BS Schwarzheide nicht an.

Gemeinsam organisiert wird dieses Highlight durch den KSB OSL mit den 2 Vereinen JC Großräschen und PSV Senftenberg. Pünktlich um 10:00 Uhr eröffnete Frau Kunde (KSB OSL) den Wettkampf und übergab das Wort an Hr. Brödno, Dezernent für Bildung und Finanzen im Landkreis OSL. Die finanzielle Unterstützung durch den KSB ermöglicht den Vereinen ohne Startgebühren teilzunehmen. Hätte uns die aktuelle Grippewelle nicht so arg getroffen, wäre die Starterzahl bestimmt höher ausgefallen.

In diesem Jahr ist mit 122 Teilnehmern (88 ml/34 wbl) bei 161 aus dem Vorjahr der Rückgang damit erklärbar. So konnten wir aus den 5 kampfstärksten Vereinen Lauchhammer, BW Vetschau, ZD Vetschau Großräschen und Senftenberg zwischen 25 und 35 Teilnehmer begrüßen. Klar erkennbar in diesem Jahr war der hohe Anteil der Teilnehmer an der KJSP.

In der Zwischenauswertung, die mit der Siegerehrung gegen Mittag abschloss, gab es noch ein hartes Kopf- an Kopfrennen zwischen dem BV Lauchhammer (82 Punkte) und dem PSV Senftenberg (80 Punkte) gefolgt vom JC Großräschen (67 Punkte), BW Vetschau (64 Punkte) und dem Zanshin-Dojo Vetschau (37 Punkte).

Im 2. Teil der Veranstaltung, der Kreismeisterschaft wurde es etwas ruhiger deshalb aber bestimmt nicht entspannter. Die Vereine kämpften hart um die Punkte und mobilisierten alle Reserven.

Auch in diesem Jahr gab es wieder die Königsklasse: die offene Kategorie ohne Gewichtsfestlegung. Bei den Frauen setzte sich hier Caroline Koppatz (JC GR) vor Iris Böhm (BW Vetschau) und Janine Nowka (JC Großräschen) durch. Bei den Männern erkämpfte sich Marcel Kirbach den Meistertitel vor Mario Weinert und Lucas Schulze (alle BV LH).

Im Endergebnis der Gesamttageswertung ergab sich als geändertes Bild:

 

  1. Platz:        BV Lauchhammer       (177 Punkte)
  2. Platz:        BW Vetschau               (118 Punkte)
  3. Platz:        PSV Senftenberg         (100 Punkte)
  4. Platz:        JC Großräschen           (  93 Punkte)
  5. Platz         Zanshin-Dojo Vetschau (47 Punkte)
  6. Platz         TSG Lübbenau            (  41 Punkte)

  

  Platzierungen PSV Senftenberg Kreis-Kinder- und Jugendspiele/Kreiseinzelmeisterschaften 2015:

 

1.Platz :

2.Platz :

3.Platz

Leon Sandig

Marvin Fischer

Jana Creutz

Jordan Sohr

Hannes Nickel

Ferdinand Wagner

Juanna Panneck

Kjiell Bucke

Jonas Pfeiffer

Thomas Brandt

Tim Zaddach

Sunny Seemann

Benjamin Arlt

Maurice Montwill

Georg Steiniger

Marian Horn

Anton Steiniger

Joshua Matschke

Gregor Heymer

Aaron Winter

Johann Wagner

Noah Hannemann

Tim Brechel

Andreas Reim

 

Foto zur Meldung: 19. KJSS im LK OSL , Eröffnungsveranstaltung im Judo
Foto: 19. KJSS im LK OSL , Eröffnungsveranstaltung im Judo

Lehrprobenabnahme ÜL GL 13.03.2016

(16. 03. 2016)

Grundlagenlehrgang Übungsleiter Breitensport C, Trainer Breitensport C, Jugendleiter
beendeten 12 Teilnehmer erfolgreich

An drei Wochenenden lernten 12 Sportsfreunde aus Vereinen des Landkreises OSL die Grundlagen für die Ablegung der Lizenz zum Übungsleiter.
50 Lehreinheiten mit einer Lernzielkontrolle am Ende des Lehrganges sind dafür notwendig.
Vom Aufbau und den Strukturen des Sports, der Sportbiologie, ersten Einblicken der Ersten Hilfe, Motorischen Grundeigenschaften vom Training, der Trainingssteuerung, Praxisbeispielen vom konditionellen Training, methodische Grundlagen der Funktionsgymnastik bis hin zu anwendungsorientieren Stunden zu Spiele, Erwärmungsprogrammen, Stress und Entspannung, ging es auch um pädagogische und Psychologische Grundlagen des Trainerverhaltens und der Konfliktbewältigung.
Jeder Teilnehmer musste eine schriftliche Lehrprobe ausarbeiten und diese am letzten Tag des Lehrganges präsentieren. Dadurch konnten die Teilnehmer gut darstellen, was im Lehrgang alles gelernt wurde. Die Lehrproben wurden abgenommen von den Prüfern, Gunter Kischlat (Referententeam) und Simone Kunde, Lehrgangsleiterin vom KSB OSL e.V.
Der Lehrgang wurde dezentral im Auftrag der Europäischen Sportakademie gGmbH Potsdam in Vetschau durchgeführt. Eine gute Alternative für Übungsleiter in den Vereinen vor Ort, da die Teilnehmer dann nicht die weit entfernten Lehrgänge in Lindow besuchen müssen.
90 % der Teilnehmer werden dann im 4. Quartal 2016 die anschließenden Aufbau- und Lizenzlehrgänge in Vetschau besuchen und Ende 2016 ihre Lizenz ÜL Breitensport C erwerben.

Foto zur Meldung: Lehrprobenabnahme ÜL GL 13.03.2016
Foto: Lehrprobenabnahme ÜL GL 13.03.2016

Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi"

(10. 03. 2016)

Auftaktveranstaltung der Kitaolympiaden im Landkreis OSL 2016 in Missen

Am 04.03.2016 wurde die erste Kitaolympiade im Jahr 2016 in Missen gestartet. 20 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren aus den Kitaeinrichtungen Missen und Muckwar, sowie Kinder aus anderen Einrichtungen, die ab September 2016 die Lindengrundschule in Missen besuchen werden, waren eingeladen. 4 Disziplinen, ein Schlängellauf, Ballzielwurf, das seitliche Überspringen eines Seils und der einbeinige Sprung in ein Reifen mussten absolviert werden. Helfer der 6. Klasse der Lindengrundschule waren an den Stationen aktiv und nahmen die erreichten Werte der Teilnehmer in Listen auf. Diese Werte werden durch die Kreissportjugend OSL an die Brandenburgische Sportjugend gemeldet. Alle teilnehmenden Kitaeinrichtungen werden landesweit miteinander verglichen.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war, dass das Maskottchen „Fritzi“ anwesend war und den Kindern an den einzelnen Stationen die Übungen vorzeigte. Das Maskottchen war zum ersten Mal im Einsatz. Durch eine Spende von der Sparkasse Niederlausitz konnte der Kreissportbund OSL e.V. die Anschaffung verwirklichen. Auch bei der Überreichung der Teilnehmermedaillen war „Fritzi“ vor Ort und bereitete den Kindern viel Spaß.
Weitere Termine des Landesweiten Wettbewerbes stehen bereits fest. So wird es Kitaolympiaden  am 02.05. in Lübbenau, am 12.05. in Calau, am 19.05. in Vetschau und am 21.06. in Schipkau geben. Terminabsprachen mit Ortrand, Senftenberg, Lauchhammer und Ruhland stehen bereits auf der Tagesordnung.

Foto zur Meldung: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi"
Foto: Kitaolympiade "Immer in Bewegung mit Fritzi"

Der Kreissportbund OSL e.V. trauert um Paulgerhard Hempel

(29. 02. 2016)

Paulgerhard (Pauli) Hempel war nicht nur der erste Geschäftsführer des Kreissportbundes Calau e.V. und der erste Geschäftsführer des Kreissportbundes OSl e.V., sondern war maßgeblich daran beteiligt dass es in der Wendezeit gelungen ist bestehende Sportstrukturen in das vereinigte Deutschland zu überführen.

Gerade in der sehr schwierigen Zeit 1990/1991 ist es seiner Beharrlichkeit und Überzeugungskraft zu verdanken dass der organisierte Sport in unserem Landkreis weiterhin bestehen konnte.

Bis zu seiner schweren Krankheit im Jahr 2000/2001 führte Pauli mit sehr viel Herzblut die Geschicke des Kreissportbundes OSL e.V. als Geschäftsführer.

Auch nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden war Pauli dem Sport weiterhin eng verbunden und wir konnten immer auf seinen fachkundigen Rat und seine Hilfe bauen.

Wir werden Ihn stets in guter Erinnerung behalten.

 

Unser Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen

 

Holger Mudrick

Geschäftsführer KSB OSL e.V.

 

Foto zur Meldung: Der Kreissportbund OSL e.V. trauert um Paulgerhard Hempel
Foto: Der Kreissportbund OSL e.V. trauert um Paulgerhard Hempel

Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau

(25. 02. 2016)

In Schipkau fand heute das Kreisfinale im Zweifelderball statt.

Die Sieger der 5 Vorrundenturniere hatten sich für dieses Finale qualifiziert, aber leider konnten nur 4 Mannschaften um den Sieg spielen.

Im Modus jeder gegen jeden kämpften die Mannschaften aus Schwarzheide, Großkmehlen, Regenbogen Senftenberg und W. Seelenbinder Lübbenau um den Pokal und die Medaillen.

Der verdiente Sieger kam nach 3 Siegen aus Großkmehlen, die Mannschaft hatte eine spezielle Taktik für das Finale und treffsichere Spieler in ihren Reihen.

Die Mannschaft aus Lübbenau konnte leider nicht ihre Form aus der Vorrunde bestätigen und wurde Vierter.

Im letzten Spiel wurde um die Plätze 2 und 3 gekämpft, die Mannschaft von der Regenbogen GS Senftenberg sigte am Ende mit 6 : 1 und wurde Zweiter, vor der Mannschaft aus Schwarzheide.

 

Der begehrte Siegerpokal und die Medaillen wurde von Frau Kati Gückel, Sparkasse Niederlausitz, überreicht.

Foto zur Meldung: Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau
Foto: Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV

(23. 02. 2016)

Die diesjährigen Kreisfinals der WK IV im Handball fanden am 18.02.2016 männlich und am 23.02.2016 weiblich, in Lübbenau statt.

Die jeweiligen Sieger werden unseren Landkreis dann am 04.03.2016 in Zeuthen beim Regionalfinale vertreten.

Bei den Jungen setzte sich die Erste Mannschaft der Werner Seelenbinder GS durch, bei den Mädchen siegte die Mannschaft der Lindengrundschule Missen.

Die Sieger und Platzierten konnten wieder die Medaillen und Urkunden, gesponsert von der Sparkasse Niederlausitz in Empfang nehmen.

 

Für den 04.03.2016 in Zeuthen wünschen wir viel Erfolg

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV

Vorrunden Zweifelderball Jugend trainiert

(22. 02. 2016)

Das Kreisfinale im Zweifelderball findet am 25.02.2016 in Schipkau statt.

In 5 Vorrunden wurden jeweils die Finalisten ermittelt die in Schipkau um den begehrten Pokal und die Medaillen kämpfen.

Die Vorrunden fanden in Lübbenau, Großräschen, Senftenberg, Lauchhammer und Ortrand statt.

Mit großem Einsatz wurde um den Einzug in das Finale gekämpft und wir können uns auf einen spannenden Wettkämpf am 25.02.2016 freuen.

Foto zur Meldung: Vorrunden Zweifelderball Jugend trainiert
Foto: Vorrunden Zweifelderball Jugend trainiert

Fit für den Vorstand! Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016

(13. 01. 2016)

kurzfristige Seminarankündigung

 

Fit für den Vorstand 2016!
Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016


Termin/Ort: 26.01.2016, 18.00 – 21.00 Uhr – Spremberg
Bootshaus d. SG Einheit Spremberg
Zum Weißen Wehr 1, 03130 Spremberg


Kosten: 49,00 € zzgl. MwSt.


Darin enthalten sind Seminarunterlagen und Verpflegung.
Referent: Stefan Wagner, Jurist und Autor
Dozent an der Führungsakademie des DOSB,

Mitautor des Loseblattwerks “der Verein wissen“


Auszüge einiger Teilnehmerstimmen zum Referenten
aus vergangenen Seminaren:
 das Beste, was ich seit langem gehört habe“
 „sehr guter Wechsel zwischen Theorie und Praxis“
 „sehr kompetent, klar in Aussage“
 „kompetent und rhetorisch gewandt

[Seminarbeschreibung + Anmeldeformular]

Foto zur Meldung: Fit für den Vorstand! Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016
Foto: Fit für den Vorstand! Brennpunkte der Vorstandsarbeit 2016

Bestandsmeldung der Vereine 2016

(06. 01. 2016)

Da es noch Irritationen gab über die Zuordnung von Abteilungen zu Landesfachverbänden, oder ohne Mitgliedschaft im Fachverband hier noch einmal der offizielle Passus laut Mitgliederordnung des LSB:

 

§ 2.1.1. Statistische Erhebung und Mitgliedermeldung

 

- Der Verein erklärt die Mitgliedschaft der Abteilung im Landesfachverband für alle Personen dieser.

 Es ist nicht möglich, nur einen Teil der Personen der Abteilung als Mitglied im Landesfachverband zu melden.

 

 

daraus folgt, dass für alle Mitglieder der Abteilung Beiträge zum Landesfachverband fällig werden! (auch wenn ein Teil der Mitglieder als Mitglieder ohne Fachverband deklariert wurden)

 

Bitte bei der Online Eingabe der Mitgliederzahlen beachten.

Foto zur Meldung: Bestandsmeldung der Vereine 2016
Foto: Bestandsmeldung der Vereine 2016

Kreisfinale Volleyball Jugend trainiert WK II & III

(03. 12. 2015)

Am 03.12.2015 fand in Senftenberg das Kreisfinale im Volleyball WK II & WK III statt.

Insgesamt 18 Mannschaften kämpften um die begehrten Medaillen und Pokale, die jeweils Erstplatzierten qualifizierten sich für das Regionalfinale.

Die Siegerehrung wurde von der Filialleiterin der Sparkasse Senftenberg Frau Thieme durchgeführt.

Dank des Sponsoring der Sparkasse konnten Medailen und Pokale übergeben werden.

Herzlichen Dank an die Organisatoren dieses gelungenen Kreisfinals.

 

Kreisfinale Volleyball am 03.12.2015 in SFB - Ergebnisprotokoll

 

WK

Schule

Punkte

Satzdiff

+Sätze

Balldiff

+Bälle

Platz

II m 1

KellermannOS SFB

6

6:2

+4

+17

 

2

        2

Otto-Rindt OS SFB

4

 

 

 

 

3

        3

Gym SFB

1

 

 

 

 

5

        4

Gym Schwarzheide

6

6:2

+4

+36

 

1

        5

Gym Lübbenau

3

 

 

 

 

4

 

WK

Schule

Punkte

Satzdiff

+Sätze

Balldiff

+Bälle

Platz

II w 6

Gym SFB

5

 

 

 

 

3

        7

Gym Schwarzheide

6

6:2

+4

+26

 

2

        8

Otto-Rindt OS SFB

0

 

 

 

 

5

        9

Kellermann OS SFB

3

 

 

 

 

4

       10

Gym Lübbenau

6

6:2

+4

+59

 

1

 

WK

Schule

Punkte

Satzdiff

+Sätze

Balldiff

+Bälle

Platz

III m 1

Gym Schwarzheide

3

0

0

+1

 

2

        2

Kellermann OSSFB

4

 

 

 

 

1

        3

Otto-Rindt OS SFB

2

 

 

 

 

4

        4

Gym Lübbenau

3

0

0

-3

 

3

 

WK

Schule

Punkte

Satzdiff

+Sätze

Balldiff

+Bälle

Platz

III w 5

Gym Schwarzheide

5

 

 

 

 

1

        6

Kellermann OS SFB

2

 

 

 

 

3

        7

Otto-Rindt OS SFB

4

 

 

 

 

2

        8

Gym Lübbenau

1

 

 

 

 

4

 

Zeit

Feld 1       II m

Feld 2     II w

Feld 3      III

9.00

1-2   10:15/18:16

6-7    09:15/11:15

1-2 m15:11/14:16

9.20

3-4   06:15/10:15

8-9    08:15/13:15

5-6 w 16:04/15:12

9.40

5-1   10:15/09: 15

10-6  13:15/15:03

3-4 m08:15/11:15

10.00

2-3   10:15/15:08

7-8    15:08/15:05

7-8 w 15:07/09:15

10.20

4-5   15:10/15:08

9-10  04:15/02:15

1-3 m15:09/05:15

10.40

1-3   17:15/15:09

6-8    15:05/15/11

5-7 w 15:12/09:15

11.00

2-4   08:15/15:02

7-9    14:16/15:09

2-4 m15:10/15:09

11.20

5-3   15:09/15:11

10-8  15:06/15:06

6-8 w 15:09/15:09

11.40

1-4   17:15/13:15

6-9    15:07/15:06

1-4 m15:06/09:15

12.00

2-5   15:13/07:15

7-10  15:12/07/15

5-8 w 15:10/15:04

12.20

 

 

2-3 m15:05/09:15

12.40

 

 

III w 6-7    

         14:16/14:16

 

 

Regionalfinals:           II m     25.02.16          Forst, Gymnasium, Jahnstraße

                                   II w     17.02.16          Forst, Gymnasium, Jahnstraße

                                   III m   10.02.16          CB. Pückler Gymnasium

                                   III w   15.02.16          Herzberg, Turnhalle OSZ

Foto zur Meldung: Kreisfinale Volleyball Jugend trainiert WK II & III
Foto: Kreisfinale Volleyball Jugend trainiert WK II & III

Übungsleiterausbildung erfolgreich absolviert

(02. 12. 2015)
Übungsleiterausbildung erfolgreich absolviert

15 Übungsleiter aus Vereine des Landkreises OSL absolvierten an vier Wochenenden den Aufbau- und Lizenzlehrgang zum Übungsleiter Breitensport C in Vetschau. Bereits im 1. Quartal 2015 wurden 50 Lehreinheiten im Grundlagenlehrgang gemeistert. Im Aufbaulehrgang wurde das Grundwissen vertieft. Die Amtsleiterin des Jugendamtes, Frau Manina Miltz referierte über die Themen erweitertes Führungszeugnis und Kinderschutz im Sport. Den Teilnehmern wurden entsprechende Handlungsempfehlungen ausgehändigt.
Alle Teilnehmer beendeten den Lehrgang mit einer Lehrprobe, die schriftlich vorgelegt und mit den Anwesenden geübt werden musste.
Das Übungsleiterverhalten wurde vom Prüfer des Referententeams, Gunter Kischlat, eingeschätzt. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich mit bestandener Lehrprobe abgeschlossen und können nun mit ihrem Fachwissen in den Vereinen aktiv werden und vielleicht auch Übungsleiter aus ihren Vereinen motivieren an einer Ausbildung teilzunehmen. Der nächste Grundlagenlehrgang wird im Februar 2016 stattfinden.   

Foto zur Meldung: Übungsleiterausbildung erfolgreich absolviert
Foto: Übungsleiterausbildung erfolgreich absolviert

16. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

(26. 11. 2015)

Am 18.11.2015 trafen sich in Senftenberg, Niederlausitzhalle, nun bereits zum 16 Mal Menschen mit Behinderungen aus unserem Landkreis um sich im sportlichen Wettkampf zu messen.

In den Disziplinen Slalomlauf, Weitsprung, Medizinball stoßen, 50 m Lauf und 250 m Lauf wurde in 4 Altersgruppen um den begehrten Platz auf dem Siegertreppchen gekämpft.

Die Begüßung nahm der Vorsitzende des KSB OSL e.V., Reiner Czubowicz, vor und die offizielle Eröffnung erfolgte durch den Dezernenten des Landkreises Herrn Brödno, der den Landrat vertrat.

Mit Herrn Badack, Herrn Dannenberg, Frau Wolschke und Herrn Jetschick konnten wir weitere Gäste begrüßen.

Insgesamt waren 161 Teilnehmer am Start, darunter auch wieder traditionell eine 3. Klasse der Regenbogen GS Senftenberg.

An den Stationen waren wieder Schüler vom Gymnasium Senftenberg als Kampfrichter, unter der bewährten Leitung von Olaf Lüderitz, eingesetzt und machten ihre Sache wieder vorbildlich.

Zur Abrundung hatten wir wieder das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit großer Hüpfburg und Kleinspielgeräten vor Ort und seit einigen Jahren werden wir auch vom Verein Schießclub Kamerad Senftenberg 1877 e.V. unterstützt, die wieder mit Pfeil und Bogen und dem Lasergewehr für großen Andrang sorgten.

In Vorbereitung und Durchführung wurden wir wieder vom SV Senftenberg, dem SV Sedlitz  Blau-Weiß 90 und dem TSV Senftenberg unterstützt.

vielen Dank an alle, ohne euch könnten wir diese Veranstaltung nicht durchführen

Herzlichen Dank auch an den Landkreis OSL für die Bereitstellung der finanziellen Mittel um dieses Sportfest durchführen zu können.

Foto zur Meldung: 16. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen
Foto: 16. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

Kreisfinale Basketball WK III m+w & WK IV mix

(24. 11. 2015)

am 19.11.2015 fand in Lauchammer das Kreisfinale Jugend trainiert im Basketball der WK III & WK IV statt.

In der WK IV traten 3 Mix Mannschaften gegeneinander an und ermittelten in Hin- und Rückspielen den Sieger.

Ungeschlagen setzte sich am Ende die 2. Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide durch und verwies die 1. Mannschaft auf den 2. Platz und die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg wurde 3.

In der WK III männlich siegte die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide vor den Mannschaften Gymnasiu Senftenberg I und Gymnasium Senftenberg II.

Bei den Mädchen setzte sich die Mannschaft Gymnasium Schwarzheide I durch.

2. wurde Gymnasium Schwarzheide II und den 3. Platz belegte das Gymnasium Senftenberg.

Die Sieger in der WK III qualifizierten sich für das Regionalfinale am 13.01.2016 in Cottbus , Pückler Gymnasium

 

vielen Dank auch an die Schiedsrichter von der BG Lauchhammer die uns wieder fachkundig unterstützt haben.

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Basketball WK III m+w & WK IV mix
Foto: Kreisfinale Basketball WK III m+w & WK IV mix

Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

(23. 11. 2015)

Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

Der Kampfkunstverein „Zanshin-Dojo-Vetschau“ beteiligte sich mit neun Wettkämpfern an den Ostdeutschen-Meisterschaften der Kampfkünste in Werdau (Sachsen), die vom 1. Asiatischen-Kampfkunstverein-Zwickau ausgerichtet wurden. Wir nahmen in den Disziplinen Bo-Jutsu Kata (Formenwettkampf mit dem Langstock), Jiu-Jitsu 10 Technik-System (Formenwettkampf in Selbstverteidigung) und am Bodenkampf teil. Insgesamt erreichten wir 5 dritte, 3 zweite und 3 erste Plätze in den verschiedenen Disziplinen.

Unser Vorsitzender, Peter Kaun, wurde für seinen besonderen Kampfgeist ausgezeichnet, da er als einziger Teilnehmer in der Meisterklasse mit Ü40 noch an den Bodenkämpfen teilnahm, wobei er, als Leichtester in der höchsten Gewichtsklasse (+80kg) den 2. Platz belegte und sich im Finale einem 25kg schwererem Gegner geschlagen geben musste.

Der Wettkampf ist vom 1. AKV-Zwickau sehr gut organisiert und durchgeführt worden. Die Kämpfe in den verschiedenen Disziplinen verliefen alle fair und hatten ein sehr hohes Niveau. Es war eine durchaus freundschaftliche und herzliche Atmosphäre unter allen Beteiligten zu erkennen.

 

Ines Kaun

 

Foto zur Meldung: Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste
Foto: Ostdeutsche Meisterschaft der Kampfkünste

Basketball Finale Jugend trainiert WK II in Lauchhammer

(06. 11. 2015)

Am 05.11.2015 fand in Lauchhammer das Kreisfinale im Basketball der WK II statt.

Bei den Mädchen traten die Mannschaften der Gymnasien aus Senftenberg und Schwarzheide gegeneinander an un bei den Jungen die Mannschaften von der OS Lauchhammer, dem Gymnasium Senftenberg und dem Gymnasium Schwarzheide.

Unterstützung erhielten wir wieder von der BG Lauchhammer die uns mit Schiedsrichtern zur Seite stand, vielen Dank dafür.

Im ersten Spiel standen sich die Jungs vom Gymnasium Schwarzheide und der OS Lauchhammer gegenüber, das Gymnasium gewann hier überraschend deutlich mit 22 : 13.

Bei den Mädchen traten die beiden Mannschaften 2 x gegeneinander an, das erste Spiel gewannen die Mädchen vom Gymnasium Schwarzheide deutlich mit 22 . 5, aber im zweiten Spiel steigerten sich die Mädchen vom Gymnasium Senftenberg und unterlagen nur knapp mit 10 : 16.

Im 2. Spiel der Jungen gewann das Gymnasium Schwarzheide gegen das Gymnasium Senftenberg mit 10 : 2.

Im letzten Spiel zeigte die Mannschaft der OS Lauchhammer dann noch einmal ihr ganzes Können und gewann souverän mit 26 : 0 gegen das Gymnasium Senftenberg.

Am 17.12.2015 ist bereits das Regionalfinale bei den Jungen in Lauchhammer.

Das Regionalfinale bei den Mädchen findet am 07.01.2016 in Lauchhammer statt.

 

Foto zur Meldung: Basketball Finale Jugend trainiert WK II in Lauchhammer
Foto: Basketball Finale Jugend trainiert WK II in Lauchhammer

Finale Jugend trainiert, Handball WK III m+w

(06. 11. 2015)

„Jugend trainiert“ Kreisfinale Handball WK III männlich und weiblich am 05.11.2015 in Lübbenau

Am Kreisfinale Handball WK III nahmen in Lübbenau Mannschaften der Oberschule Ruhland, der Oberschule Lübbenau und vom Gymnasium Lübbenau teil. Bei den Jungen, aber auch bei den Mädchen dominierte die Oberschule Lübbenau. In 4 angesetzten Spielen konnte die Oberschule Ruhland nur vier Tore erzielen. Schon im Spielaufbau waren sie dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Lübbenau unterlegen. Das Gymnasium Lübbenau konnte sich ebenfalls bei den Jungen und Mädchen gegen die schwach aufspielenden Ruhlander durchsetzen, hatten aber gegen die Oberschule Lübbenau, die mit Tempo und guten Spielzügen das Spiel bestimmten, wenig Chancen zum Torabschluss zu kommen. Die Jungenmannschaft der Oberschule Lübbenau qualifizierte sich für die Teilnahme am Regionalfinale, welches am 12.01.2016 in Lübbenau stattfindet. Die Mädchenmannschaft der Oberschule Lübbenau wird den Landkreis OSL am 21.01.2016 in Lübbenau beim Regionalfinale vertreten.

Die Siegerpokale, Medaillen und Urkunden wurden durch den Schulsportberater des Landkreises OSL, Herrn Frank Zelder, und durch die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, übergeben.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert, Handball WK III m+w
Foto: Finale Jugend trainiert, Handball WK III m+w

Finale Jugend trainiert, Handball WK II m+w

(13. 10. 2015)

„Jugend trainiert“ Handball Kreisfinale WK II männlich und weiblich in Lübbenau

Am 13.10.2015 wurden im Wettbewerb „Jugend trainiert“ die Kreisfinals im Handball WK II m+w in Lübbenau in der Handballturnhalle durchgeführt. Bei den Jungen und Mädchen standen sich jeweils Mannschaften von der Oberschule Lübbenau, dem Gymnasium Lübbenau und dem Gymnasium Schwarzheide gegenüber. Das erste Spiel WK II männlich zwischen den Gymnasium Lübbenau und dem Gymnasium Schwarzheide war von Beginn an sehr ausgeglichen. In der zweiten Halbzeit konnte sich aber die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide absetzen und das Spiel mit 10:14 für sich entscheiden. Das zweite Spiel Oberschule Lübbenau gegen Gymnasium Lübbenau endete 9:17. Das dritte Spiel der WK II m Gymnasium Schwarzheide gegen Oberschule Lübbenau wurde 17:2 beendet, was die Überlegenheit der Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide recht deutlich unterstreicht.
 In der WK II w spielte die Oberschule Lübbenau zuerst gegen das Gymnasium Lübbenau. Die Oberschule setzte sich mit 13:9 durch, weil sicherlich auch die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau nicht konzentriert genug spielte. Die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide  reiste nur mit 6 Spielerinnen (Torfrau und 5 Feldspieler) an und unterlag der Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau mit 6:11. Trotzdem kämpfte die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide bis zuletzt und erreichte gegen die Oberschule Lübbenau noch ein 4:4.

Die Siegerehrung wurde durch die Jugendberaterin der Sparkasse Niederlausitz, Zweigstelle Lübbenau, Frau Jenny Reichert, durchgeführt. Die Sieger erhielten Pokale, sowie Urkunden und Medaillen.

Das Regionalfinale Handball WK II männlich findet am 06.01.2016 in Elsterwerda statt.
Die Mannschaft vom Emil-Fischer Gymnasium Scharzheide hat sich hierfür qualifiziert. 

Die Mädchenmannschaft der Ehm-Welk Oberschule Lübbenau qualifizierte sich für die Teilnahme am Regionalfinale Handball WK II weiblich, welches bereits am 16.12.2015 in Elsterwerda stattfindet.

Beiden Mannschaften herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.
 

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert, Handball WK II m+w
Foto: Finale Jugend trainiert, Handball WK II m+w

Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

(08. 10. 2015)

Kreisfinale „Jugend trainiert“ Fußball WK II 08.10.2015 in Lübbenau

Am 08.10.2015 fand im Spreewaldstadion das Kreisfinale „Jugend trainiert“ im Fußball WK II
statt, wobei sich die Schulmannschaften des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg, Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide und dem Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau gegenüber standen. Diese Mannschaften qualifizierten sich in den Vorrunden von elf Mannschaften.
Die erste Begegnung Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Lübbenau verlief sehr ausgeglichen mit gleich starken Mannschaften. Schwarzheide ging in Führung konnte die Führung in der zweiten Halbzeit aber nicht ausbauen und dem Gymnasium Lübbenau gelang der Anschlusstreffer. Schwarzheide gelang ein weiteres Tor das Jubel auslöste, der Linienrichter aber auf Abseits entschied und es demzufolge beim 1:1 Endstand blieb. Die zweite Begegnung Gymnasium Lübbenau gegen Gymnasium Senftenberg begann mit einer zeitigen Führung der Lübbenauer Mannschaft. Die Senftenberger hatten sich noch nicht sortiert und mussten von Anfang an gegen die stärkere Lübbenauer Mannschaft kämpfen. Am Ende stand es 3 : 1 für das Gymnasium Lübbenau.
Die dritte Begegnung war entscheidend für die Platzierungen. Das Gymnasium Lübbenau führte die Tabelle an mit 4 Punkten. Obwohl das Endergebnis von 3 : 0 für das Gymnasium Schwarzheide deutlich war, kann gesagt werden, dass die Mannschaft des Gymnasiums Senftenberg es den Gymnasiasten von Schwarzheide nicht leicht gemacht haben. Sicherlich haben bei Temperaturen von 7 Grad Celsius und Regen bei den Spielern auch die Kräfte nachgelassen und es wurde nicht mehr um jedem Ball konsequent gekämpft.
Den ersten Platz belegt das Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide mit vier Punkten und einem besseren Torverhältnis, den zweiten Platz das Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau mit vier Punkten und den dritten Platz das Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg. Die beiden Erstplatzierten vertreten den Landkreis OSL beim Regionalfinale „Jugend trainiert“ am 13.05.2016 in Zeesen.
Die Medaillen, Urkunden und der Siegerpokal wurden von der Jugendberaterin der Sparkasse Niederlausitz, Geschäftsstelle Lübbenau, Frau Jenny Reichert, übergeben.
Die Sparkasse Niederlausitz unterstützt den Wettbewerb „Jugend trainiert“ im Landkreis OSL finanziell. (kusi)

Bild – 1. Platz Schulmannschaft Gymnasium Schwarzheide mit der Jugendberaterin Jenny Reichert

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau
Foto: Kreisfinale Fußball WK II in Lübbenau

Finale Jugend trainiert, Fußball WK III in Senftenberg

(06. 10. 2015)

Spannende Entscheidung beim Kreisfinale „Jugend trainiert“ im Fußball WK III

Am 06.10.2015 fand auf dem Kunstrasenplatz im Michael Bautz Sportpark Senftenberg, das Kreisfinale „Jugend trainiert“ Fussball WK III (Jahrgänge 2001-2004) statt. Neun Schulmannschaften aus dem Landkreis OSL kämpften in Vorrunden um die Teilnahme am Kreisfinale. Durchgesetzt hatten sich die Mannschaften vom Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau, vom Emil Fischer Gymnasium Schwarzheide und vom Friedrich Engels Gymnasium Senftenberg.

Das erste Spiel zwischen den Mannschaften des Gymnasiums Lübbenau und des Gymnasiums Schwarzheide war sehr ausgeglichen. Obwohl sich das Gymnasium Schwarzheide in Führung bringen konnte gelang der Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau der Ausgleich zum 1 : 1, was auch der Endstand war. Auch das zweite Spiel wurde von beiden Mannschaften auf Augenhöhe gespielt. Dieses Mal hieß die Partie Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Senftenberg. Schwarzheide ging in Führung, konnte aber in der zweiten Halbzeit die stark aufspielenden Senftenberger nicht auf Abstand halten und so erzielte Senftenberg den Ausgleich. Schwarzheide nutzte einen Fehler der Gegenmannschaft im Mittelfeld und setzte zum Konter an, der zur 2 zu 1 Führung führte. Schwarzheide konnte diese Führung bis zum Schlusspfiff halten. 4 Punkte hatte nun das Gymnasium Schwarzheide vorzuweisen. Im letzten Spiel Gymnasium Senftenberg gegen Gymnasium Lübbenau war um die Platzierungen alles offen. Die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg ging verdient mit 1 zu 0 in Führung. Das Gymnasium Lübbenau konnte durch einen Strafstoß den Ausgleich noch in der ersten Halbzeit erzielen. In der zweiten Halbzeit bekam aber auch das Gymnasium Senftenberg einen Elfmeter. Das Gymnasium Senftenberg konnte die 2 : 1 Führung bis zum Abpfiff verteidigen.

So hieß der Sieger Gymansium Schwarzheide, den zweiten Platz belegte das Gymnasium Senftenberg und den dritten Platz das Gymnasium Lübbenau.
Die Siegerehrung nahm die Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse Niederlausitz Senftenberg, Frau Thieme vor und überreichte dem Erstplatzierten einen Pokal. Alle Mannschaften bekamen Medaillen und Urkunden. Der Wettbewerb „Jugend trainiert“ wird von der Sparkasse Niederlausitz finanziell unterstützt.

Die Siegermannschaft und der Zweitplatzierte werden den Landkreis beim Regionalfinale am 10.05.2016 in Herzberg vertreten. (kusi)

Bild – Siegermannschaft Gymnasium Schwarzheide
-Eigentum KSB OSL e.V.-

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert, Fußball WK III in Senftenberg
Foto: Finale Jugend trainiert, Fußball WK III in Senftenberg

Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Schwarzheide

(01. 10. 2015)

In Schwarzheide fand heute die letzte Vorrunde im Fußball der WK III statt. Es ging um den letzten Kreisfinalteilnehmer in dieser Altersklasse und es traten die Mannschaften des Gymnasiums Schwarzheide, der OS Lauchhammer und der OS Ruhland gegeneinander an.

Das erste Spiel gewann das Gymnasium Schwarzheide gegen die OS Lauchhammer mit 4 : 0, im zweiten Spiel setzte sich die Mannschaft von der OS Ruhland knapp mit  3 : 2 gegen die OS Lauchhammer durch.

Im letzten Spiel ging es dann um den Sieg in der Vorrunde und die Mannschaft vom Gymnasium setzte sich auch hier klar mit  4 : 0 durch und qualifizierte sich damit für das Kreisfinale am 06.10.2015 in Senftenberg.

Die Finalteilnehmer sind:

Gymnasium Lübbenau

Gymnasium Senftenberg

Gymnasium Schwarzheide

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Schwarzheide
Foto: Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Schwarzheide

Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Senftenberg

(30. 09. 2015)

in Senftenberg standen sich heute die Mannschaften von der Otto-Rindt OS Senftenberg, von der OS Ortrand und vom Gymnasium Senftenberg in der WK III Fußball gegenüber.

Der Sieger des Turniers qualifizierte sich für das Kreisfinale, welches am 06.10.2015 um 10.00 Uhr in Senftenberg stattfindet.

Im 1. Spiel gab es einen knappen 1 : 0 Sieg  des Gymnasiums gegen die Mannschaft der Otto-Rindt OS.

Das 2. Spiel gewann die OS Ortrand überzeugend mit 6 : 0 gegen die Otto-Rindt OS.

Im letzten und entscheidenden Spiel ging es um den Finaleinzug und die Mannschaft vom Gymnasium steigerte sich noch einmal und gewann am Ende verdient mit 3 : 0 gegen die OS Ortrand.

Herzlichen Glückwunsch an den Sieger

 

am 01.10.2015 wird in Schwarzheide der nächste Finalgegner gesucht

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Senftenberg
Foto: Jugend trainiert Vorrunde FB WK III in Senftenberg

Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lübbenau

(24. 09. 2015)

Am 24.09.2015 kamen in Lübbenau im Spreewaldstadion vier Teams von Grundschulen aus dem Norden des Landkreises OSL zusammen, um im Fußballfinale „Jugend trainiert“  WK IV den Sieger auszuspielen. Teilgenommen haben die Werner-Seelenbinder Grundschule Lübbenau, die Jenaplan Grundschule Lübbenau, die Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau und die Lindengrundschule Missen. Am Ende stand als Sieger das Team der Lindengrundschule Missen fest, die zwei Unentschieden und einen Sieg auf ihrem Konto verbuchen konnten. Nur die Jenaplan Grundschule hätte das Ergebnis im letzten Spiel  ändern können. Das Team der Werner Seelenbinder Grundschule spielte aber souverän auf und fuhr ein Sieg von 6:0 ein. Für das Team der 3. Grundschule Lübbenau blieb aber trotzdem nur der  2. Platz. Somit fährt die Mannschaft der Lindengrundschule Missen am 11.05.2016 zum Regionalfinale nach Cottbus. Urkunden, Medaillen und der Siegerpokal wurden vom Schulsportberater des Landkreises OSL, Herrn Frank Zelder, überreicht.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lübbenau
Foto: Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lübbenau

Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lauchhammer

(24. 09. 2015)

Auswertung „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball in der WKIV

 

Auf dem Sportplatz in Lauchhammer-Ost fand am 24.09.2015 die Endrunde im Rahmen der Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball statt.

Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen des SV Eintracht Lauchhammer-Ost, die ihre Sportanlagen zur Verfügung gestellt haben und für einen reibungslosen Ablauf sorgten, dem Kreissportbund und der Sparkasse Senftenberg, die die Medaillen und den Pokal gesponsert haben.

Alle Spiele fanden auf einem recht hohen Niveau statt. Mit der Europaschule Lauchhammer und der Waldschule aus Lauchhammer-Ost standen bei Zeiten die Gold- und Silbermedaillengewinner fest. Die Europaschule gewann alle ihre Spiele souverän und lies bei 13 geschossenen Toren nur ein Gegentor zu. Der dritte Platz war hart umkämpft. Am Ende hatte die Regenbogenschule Senftenberg das bessere Ende für sich.

Die Europaschule Lauchhammer vertritt den OSL – Kreis am 11.05.2016 in Cottbus zum Regionalfinale. Dazu recht viel Erfolg.

Ralf Johnke

[Spielplan und Ergebnisse]

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lauchhammer
Foto: Finale Jugend trainiert Fußball WK IV in Lauchhammer

Vorrunde WK II Fußball in Schwarzheide

(17. 09. 2015)

Gerade zu Ende ist das 3. und damit letzte Vorrundenturnier im Fußball WK II.

In Schwarzheide kämpften die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, der OS Ruhland, der OS Lauchhammer und der OS Ortrand um den letzten Finalplatz beim Kreisfinale Jugend trainiert der WK II.

Auch hier spielte jeder gegen jeden bei einer Spielzeit von 2 x 12,5 Minuten. Das erste Spiel bestritten die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und der OS Ruhland, am Ende stand ein 1 : 0 Sieg für das Gymnasium.

Das zweite Spiel gewann Ortrand gegen Lauchhammer ebenfalls mit 1 : 0.

Auch das dritte Spiel endete mit 1 : 0 für das Gymnasium gegen Ortrand und im vierten spiel trennten sich Ruhland und Lauchhammer torlos 0 : 0.

Im vorletzten Spiel standen sich das Gymnasium und Lauchhammer gegenüber und hier kam es zur torreichsten Begegnung und der Endstand lautete 3 : 1 für die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide die mit dem dritten Sieg auch gleichzeitig die Finalteilnahme perfekt machten und dann am 08.10.2015 in Lübbenau auf die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau und vom Gymnasium Senftenberg treffen.

Das letzte Spiel, Ruhland gegen Ortrand, gewann dann die Mannschaft aus Ortrand mit 1 : 0

 

Endstand:

1. Gymnasium Schwarzheide   9 : 0     5 : 1 Tore

2. OS Ortrand                          6 : 3     2 : 1  Tore

3. OS Ruhland                         1 : 7     0 : 2  Tore

4. OS Lauchhammer                1 : 7     1 : 4  Tore

Foto zur Meldung: Vorrunde WK II Fußball in Schwarzheide
Foto: Vorrunde WK II Fußball in Schwarzheide

2. Vorrunde Fußball WK II in Senftenberg

(16. 09. 2015)

Am 16.09.2015 fand in Senftenberg das 2. Vorrundenturnier im Fußball WK II statt.

Im Turnier jeder gegen jeden standen sich die Mannschaften der Kellermann OS, der OS Großräschen, der Rindt OS und vom Gymnasium Senftenberg gegenüber.

Am Ende standen für das Gymnasium 3 Siege zu Buche und damit qualifizierten Sie sich für das Kreisfinale am 08.10.2015 in Lübbenau.

Der letzte Finalgegner wird am 17.09. in Schwarzheide gesucht.

Foto zur Meldung: 2. Vorrunde Fußball  WK II in Senftenberg
Foto: 2. Vorrunde Fußball WK II in Senftenberg

Jugend trainiert 2015 - 2016 gestartet

(15. 09. 2015)

Am 15.09.2015 fand der erste Wettkampf Jugend trainiert 2015 - 2016 in unserem Landkreis statt.

In der Vorrunde Fußball WK II traten in Lübbenau die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau und der OS Vetschau gegeneinander an.

Im ersten Spiel siegte die Mannschasft des Gymnasiums Lübbenau gegen die Mannschaft von der OS Vetschau mit 2 : 0.

Das zweite Spiel, Gymnasium Lübbenau gegen OS Lübbenau, endete 6 : 0 für das Gymnasium, die damit schon die Qualifikation zum Finale in der WK II am 08.10.2015 in Lübbenau geschafft hatten.

Das letzte Spiel gewann die Mannschaft der OS Vetschau gegen die Mannschaft der OS Lübbenau mit 1 : 0.

In den Vorrunden am 16.09.2015 in Senftenberg und am 17.09.2015 in Schwarzheide werden die Finalgegner gesucht.

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert 2015 - 2016 gestartet
Foto: Jugend trainiert 2015 - 2016 gestartet

Sportabzeichentag 2015 in Lübbenau

(09. 09. 2015)

Im Rahmen  700 Jahre Lübbenau richtete der KSB OSL e.V. am 04.09.2015 einen Sportabzeichentag im Stadion in Lübbenau aus.

Wie immer hervorragend organisiert und vorbereitet von Frank Zelder und seinen Helfern.

Während  Frank Zelder die Abnahme der Sportabzeichendisziplinen der zahlreich erschienenen Schüler aus allen Schulen von Lübbenau organisierte, kümmerten sich Simone Kunde und Holger Mudrick um die erstmalige Abnahme des Minisportabzeichens des KSB OSL e.V.. Dazu waren alle Kita's eingeladen und über 100 Kinder nahmen daran teil, als Helfer standen uns die AWO Fachschüler zur Seite, herzlichen Dank für die Unterstützung.

Als Kampfrichter und Helfer bei den Schülern standen wieder ältere Schüler vom Gymnasium in Lübbenau an den einzelnen Wettkampfstationen bereit.

Zusätzlich bestand die Möglichkeit sich an den vielfältigen Sportangeboten der Brandenburgischen Sportjugend auszuprobieren, Street Soccer, Sommer Biathlon nur um einige zu nennen. Dank der Stadt Lübbenau konnten diese Angebote schon Vormittag genutzt werden, denn eigentlich waren diese erst für das Lindenfest ab Nachmittag geplant.

Für die jüngeren hat der KSB OSL e.V. wieder das Spielmobil der BSJ geordert, natürlich mit großer Hüpfburg.

Leider überraschte uns dann am zeitigen Nachmittag ein starker Regenguss der alles unter Wasser setzte, so daß wir eine weitere Abnahme der Sportabzeichen nicht mehr gewährleisten konnten.

Trotz des vorzeitigen Endes war der Sportabzeichentag wieder ein voller Erfolg und auch das Minisportabzeichen wurde begeistert absolviert.

Vielen Dank noch einmal speziell an Frank Zelder und alle Helfer ohne die ein solches Event nicht möglich wäre.

 

Foto zur Meldung: Sportabzeichentag 2015 in Lübbenau
Foto: Sportabzeichentag 2015 in Lübbenau

1. Ablegung des Minisportabzeichens des KSB OSL e.V.

(08. 09. 2015)

Premiere                                  http://www.kinderstarkmachen.de/fileadmin/Bilder/Logos/Kinder_stark_machen/Kinder_stark_machen_Logo.jpg
Mini-Sportabzeichen für Lübbenauer Kita-Kinder

Im Rahmen der 700-Jahrfeier der Stadt Lübbenau wurde am 04. September 2015 im Spreewaldstadion ein Sportabzeichentag durchgeführt. Alle Schüler und Schülerinnen der Schulen aus Lübbenau konnten das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Ab 13.00 Uhr war die Veranstaltung für alle Bürger des Landkreises offen, um das Sportabzeichen abzulegen. Neben der Stadt Lübbenau, die u. a. auch für das Rahmenprogramm verantwortlich war,  organisierte der Kreisportbund OSL für Kita-Kinder eine Premiere. Kita-Kinder aus Einrichtungen der Stadt Lübbenau hatten die Möglichkeit von 09.00 bis 12.00 Uhr ein Mini-Sportabzeichen abzulegen. Dieser Wettbewerb stand unter dem Motto „Kinder stark machen“ einer Unterstützungsinitiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Desweiteren waren viele spielerische Angebote der Stadt Lübbenau und der Brandenburgischen Sportjugend Bestandteil der Veranstaltung die zum Ausprobieren einluden.

Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgte durch den Geschäftsführer des KSB OSL e.V., Herrn Holger Mudrick. Mit einer gemeinsamen Erwärmung, die alle Teilnehmer mit großer Begeisterung mit machten, konnte es gleich an die Stationen gehen. Künftige Erzieher, die ihre Ausbildung in der AWO Fachschule Lübbenau absolvieren, standen als Helfer an den aufgebauten Stationen zur Verfügung und dokumentierten die erzielten Ergebnisse.

An den Stationen konnten folgende Disziplinen absolviert werden, Slalomlauf, Ball in das Tor, Kissenzielwurf und Koordinationsübung. An allen Stationen konnten Punkte erzielt werden. Bei einer Mindestpunktzahl von 6 haben die Kinder eine Teilnehmerurkunde für die erfolgreiche Absolvierung des Mini-Sportabzeichens vom Kreissportbund Oberspreewald-Lausitz e.V. erhalten.

107 Kinder aus sieben Kita-Einrichtungen der Stadt Lübbenau gingen mit einer Urkunde nach Hause, die allen Teilnehmern persönlich überreicht wurde.
Eine gelungene Auftaktveranstaltung des Mini-Sportabzeichens mit viel Begeisterung der Teilnehmer und den Wünschen, dass eine Wiederholung stattfinden sollte.

 

Foto zur Meldung: 1. Ablegung des Minisportabzeichens des KSB OSL e.V.
Foto: 1. Ablegung des Minisportabzeichens des KSB OSL e.V.

3. Breitensportkonferenz LSB

(07. 09. 2015)

Einladung
Sehr geehrte Sportfreundinnen und Sportfreunde,
im Namen des Präsidiums des Landessportbundes Brandenburg möchte ich Sie ganz herzlich zu
unserer 3. Breitensportkonferenz einladen.
Die Konferenz findet am Samstag, den 26. September 2015, von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr, an
der Universität Potsdam / Neues Palais statt (Am Neuen Palais 10, Haus 9).
Die Breitensportkonferenz wendet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Vertreter/-innen der
LSB-Mitgliedsorganisationen, die in Fortführung der breiten Diskussion zum Sportland 2020 in
einen kooperativen, ergebnisoffenen Meinungsaustausch über die künftige Entwicklung des
Breitensports im Land Brandenburg und den aktuellen Entwurf der Breitensportkonzeption des
LSB Brandenburg treten wollen.
Nach meinem Einführungsbericht über den aktuellen Stand der bisherigen Breitensportentwicklung
im Land Brandenburg werden einige erfolgreiche Praxisbeispiele aus den Reihen der
Mitgliedsorganisationen des LSB den ersten Teil beschließen. Anschließend kann in fünf
themenorientierten Workshops über die Perspektiven und Möglichkeiten des Breitensports im Land
Brandenburg diskutiert werden.
Ziel ist es, dem Landessporttag am 21. November 2015 in Potsdam eine nachhaltige und
zukunftssichere Breitensportkonzeption zur Abstimmung vorlegen zu können.
Bitte melden Sie sich mit dem angefügten Anmeldeformular bis zum 10. September 2015 zur
Konferenz an. Sie erhalten bis zum 17. September 2015 eine Teilnahmebestätigung. Aus
Kapazitätsgründen können bis zu 150 Personen an der Konferenz teilnehmen.
Eine Konferenzgebühr wird nicht erhoben, die Fahrtkosten sind selbst zu tragen.
Für Rückfragen steht Ihnen im Haus des Sports, Christian Braune, Referatsleiter Sportentwicklung,
unter (Telefon 0331-971 98 71oder e- Mail braune@lsb-brandenburg.de ) zur Verfügung
Mit sportlichen Grüßen
Ihr Karl-Heinz Hegenbart
-Vizepräsident für Breitensport und Sportentwicklung-
Anlagen: vorläufiges Programm, Anmeldeformular, aktueller Entwurf Breitensportkonzeption 2020

[Einladung]

[Programm]

[Anmeldeformular]

Foto zur Meldung: 3. Breitensportkonferenz  LSB
Foto: 3. Breitensportkonferenz LSB

Sportabzeichentag in Lübbenau

(27. 08. 2015)

Am Freitag den 04. September 2015 findet in Lübbenau der Sportabzeichentag in unserem Landkreis statt.

Traditionell werden die Schüler am Vormittag an den verschiedenen Stationen um die besten Leistungen kämpfen und ab Nachmittag besteht für jeden Bürger die Möglichkeit das Sportabzeichen abzulegen.

 

Erstmalig wird der Kreissportbund OSL e.V. für die Kinder unter 6 Jahren die Disziplinen für das Minisportabzeichen abnehmen.

Wir sind schon sehr gespannt auf eure Teilnahme.

[Minisportabzeichen]

Foto zur Meldung: Sportabzeichentag in Lübbenau
Foto: Sportabzeichen Jugend

Lizenzverlängerungslehrgang Übungsleiter Breitensport C

(10. 08. 2015)
19.09.2015 bis 20.09.2015

 

Der nächste Lizenzverlängerungslehrgang Übungsleiter Breitensport C findet am:

 

19.09.2015 und 20.09.2015

 

im Sakura Fitnessstudio statt

 

Thema: "Kinder fit machen im Verein"

 

Anmeldeformulare unter Übungsleiterlehrgänge erhältlich

 

noch sind freie Plätze vorhanden !!

Foto zur Meldung: Lizenzverlängerungslehrgang Übungsleiter Breitensport C
Foto: Lizenzverlängerungslehrgang Übungsleiter Breitensport C

Erste-Hilfe-Lehrgang

(10. 08. 2015)

Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) haben eine Revision der Erste-Hilfe-Grundausbildung und der Erste-Hilfe-Fortbildung beschlossen. Die Änderungen werden am 01. April 2015 wirksam.
Während eine Erste-Hilfe-Grundausbildung bisher (bis 31.03.2015) zwei Tage (sechzehn Unterrichtsstunden á 45 Minuten) in Anspruch nahm, werden zukünftige Erste-Hilfe-Grundausbildungen neun Unterrichtsstunden umfassen und als Tagesveranstaltung durchgeführt.
Das DRK hat für diese Kurse komplett neue didaktische Unterrichtskonzepte entwickelt, welche die Erste-Hilfe-Maßnahmen symptomorientiert bei überwiegender Praxisausrichtung, den Ersthelfern Handlungskompetenz und damit Sicherheit vermittelt. Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden vereinfacht und damit weitaus leichter erlernbarer.
Dieser erste Hilfe Lehrgang ist speziell auf Sportvereine ausgerichtet und für die Teilnehmer kostenlos.

[Anmeldeformular]

Foto zur Meldung: Erste-Hilfe-Lehrgang
Foto: Erste-Hilfe-Lehrgang

Ferienangebot in Lauchhammer

(16. 07. 2015)

„1. Powerliftingschule Deutschland“

Ein Projekt des Powerlifting Lauchhammer e.V.,                                 der Weltmeisterverein aus Lauchhammer!

Sommerferienangebot für Mädels und Jungs!!

Jeden Dienstag von 10.00-12.00 Uhr, für alle Kinder ab 12 Jahre! Fitness, Kraftsport, Probetraining, interessante Gespräche über Freizeit- und Leistungssport erwarten Euch!

Wie wird man Deutscher Meister oder sogar Europa- und Weltmeister? Auch das könnt Ihr erfahren. Ihr lernt dabei Weltmeister und deutsche Kaderathleten aus dem Leistungsstützpunkt kennen!

Mitzubringen sind Sportsachen, Handtuch, Wasser und gute Laune.

Um vernünftig planen zu können wird um Voranmeldung,                    auch kurzfristig gebeten!                                                                           

Unsere Trainingsstätte befindet sich in

Lauchhammer- Ost, Hüttenstraße 1c.

Kein Unkostenbeitrag!

Kontakt:

Powerlifting Lauchhammer e.V.

Landesstützpunkt Kraftdreikampf

"1. Powerliftingschule Deutschland"

 

Geschäftsstelle

Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148

 

[Ausschreibung]

Sportfest der Schulen in Calau

(26. 06. 2015)

Kooperationsprojekt macht im wahrsten Sinne des Wortes Schule

 

Kein Klingelzeichen, sondern eine Ansprache der Organisatoren schallt um 8.30 Uhr über den SV Sportplatz in der Calauer Ziegelstraße. Circa 130 Kinder und Jugendliche der Grund- und Oberschule Calau lauschen gespannt den Ausführungen des Moderators Enrico Kullick. Der Calauer Jugendsozialarbeiter stellt der Reihe nach alle Akteure des Tages vor. Sie kommen aus den Verschiedensten Sportvereinen. Marius Reinhardt vom SV Calau Abteilung Kegeln lädt die Teilnehmer ein, einige “ruhige“ Kugeln auf der Bahn zu schieben. Dabei will er das durchaus nicht als Einladung zu faulenzen verstanden wissen. „Kraft und Geschwindigkeit sind bei uns nicht alles, Kegeln hat viel mit Koordination zu tun.“ so der junge Mann der seit 7 Jahren kegelt.

Für entspannt Bewegung auf dem Rasen sorgt Heidi Krona vom SV Calau Abteilung Gymnastik. Sie begeistert die Schüler für Badminton. Mit etwas mehr Körperspannung geht es bei Anja Gottlöber zur Sache. Zu sehr basslastigen Takten bewegt sie die Gruppe Stepaerobic.

Insgesamt zehn Kooperationspartner beteiligen sich unter der Leitung des Kreissportbundes und des Vereins Freie Jugendhilfe Niederlausitz e.V. an der Gestaltung des Tages. Die Idee wurde im vergangenen Jahr geboren und dann zum ersten Mal umgesetzt. „Unsere Intention war es Sportvereine und Kinder zusammen zu führen. Viele Möglichkeiten sind manchen Schülern gar nicht bekannt. Heute haben sie die Chance auszutesten wo ihre Interessen liegen.“ so Simone Kunde vom Kreissportbund.

Enrico Kullick sieht noch eine weitere wichtige Aufgabe: „Wir wollen bei den jungen Menschen Interesse wecken, sich in einem Verein zu organisieren. Dies bietet neben der sportlichen auch noch eine soziale Komponente.“ Bei den Vereinen steht nicht nur der jeweilige Sport im Vordergrund. Besonders das Vereinsleben bietet für junge Menschen eine gute soziale Struktur, so der Jugendsozialarbeiter.

Mit viel ehrenamtlichem Aufwand förderten die teilnehmenden Vereine an diesem Tag den Nachwuchs. So konnten sich die Teilnehmer beim Tischtennis des SV Calau ausprobieren. Auch die Schützen des Missener Bogenschützen Vereins gaben den ein oder anderen Tip zum Umgang mit dem Bogen. Natürlich durfte auch Fußball an diesem Tag nicht fehlen. Insgesamt 6 Team´s spielten unter der Aufsicht von Schiedsrichter und Mitorganisator Dieter Wegner vom SV Calau um den Titel. Der leidenschaftliche Unterstützer dieses Projektes musste nicht lange um seine Mitarbeit gebeten werden. „Ohne die tatkräftige Unterstützung der Vereine, im Besonderen des SV Calau, wäre es nicht Möglich so einen Tag zu organisieren. Aus diesem Grund wollen wir beim nächsten Mal weitere Vereine mit einbeziehen.“ So Simone Kunde. „Auch die Zusammenarbeit mit den Calauer Schulen klappte reibungslos. Man kann sagen aus den Kooperationspartnern ist ein eingespieltes Team geworden.“ ergänzt Enrico Kullick. Damit steht einer Neuauflage des Sportfestes der Schulen in Calau im nächsten Jahr nichts im Wege.

Foto zur Meldung: Sportfest der Schulen in Calau
Foto: Sportfest der Schulen in Calau

18. KJSS im Kegeln - Bohle

(25. 06. 2015)

Altdöbern. Im Rahmen der
18. Kinder- und Jugendsportspiele
des Landkreises Oberspreewald-
Lausitz sind auf der
Altdöberner Kegelsportanlage
die Turniere im Bohlekegeln der
A- und B-Jugend ausgetragen
worden. Teilnahmeberechtigt
waren alle Bohlekegelsportvereine
des Landkreises.
Gespielt wurden 100 Wurf je
Starter, die Sieger und Platzierten
bis Platz drei erhielten die
entsprechenden Medaillen. Bei
der weiblichen B-Jugend siegte
Meggan Grey vom KSV Altdöbern
mit 615 Holz vor Jasmin
Naumann vom KSV Vetschau
(541 Holz). Einen knappen Zieleinlauf
gab es bei der männlichen
B-Jugend. Hier siegte Lukas
Rietz von der SG Kirchhain
(675 Holz) vor Eric Richter vom
KSV Altdöbern (671 Holz) und
Felix Goschiniak vom KV Germania
Freienhufen (668 Holz).
Bei der weiblichen A-Jugend
war nur Celine Oßmann vom KSV
Vetschau am Start, die sich mit
680 Holz damit auch den ersten
Platz erspielte. Die männlichen
A-Jugendlichen machten es äußerst
spannend und mit nur einem
Holz Vorsprung siegte Wilhelm
Weidlich vom KSV Vetschau
(705 Holz) vor Erik Schönrock
vom KSV Altdöbern (704).
Den dritten Turnierrang teilten
sich Alexander Gresch vom KSV
Vetschau und Max Goschiniak
vom KV Germania Freienhufen
mit jeweils 695 Holz. H. Haatz
18. Kinder- und Jugendsportspiele
Spannende Turniere der A- und B-Jugend in Altdöbern
BOHLEKEGELN

Foto zur Meldung: 18. KJSS im Kegeln - Bohle
Foto: 18. KJSS im Kegeln - Bohle

Jugend trainiert Schwimmen WK IV & V

(11. 06. 2015)

Jugend trainiert Schwimmen WK IV – V  m / w

 

Nachdem im letzten Jahr wegen schlechtem Wetter die Wettkämpfe sprichwörtlich ins Wasser gefallen sind, konnten am 11.06.2015 wieder alle schwimmbegeisterten Mädchen und Jungen der WK IV & V in Großräschen im FEZ um die begehrten Medaillen kämpfen.

In der WK V traten die Teilnehmer  im 25 m Brustschwimmen, 25 m Rückenschwimmen und der 4 x 25 m Brust-Staffel gegeneinander an.

In der WK IV waren 50 m Brustschwimmen, 25 m Rückenschwimmen und die 4 x 50 m Brust-Staffel zu absolvieren.

Die Teilnehmer kamen aus der Regenbogen-GS Senftenberg, vom Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg, der GS Annahütte, der GutsMuths-GS Großräschen und der Lindengrundschule Missen (Einzelstarterin).

Über spannende Vorläufe qualifizierten sich die jeweils 6 Zeitschnellsten für die Finals, die hart umkämpft und spannend waren.

Die Sieger und Platzierten nahmen die verdienten Medaillen und Urkunden, gesponsert von der Sparkasse Niederlausitz, in Empfang.

Vielen Dank für die sehr gute Organisation des Wettkampfes.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Schwimmen WK IV & V
Foto: Jugend trainiert Schwimmen WK IV & V

18. KJSS im SUMO in Großräschen

(06. 06. 2015)

Im Rahmen der 18. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz,

waren  125 Teilnehmern (davon 60  Mädchen)  aus  9  Vereine  und Sportlern aus den Schulen  unserer Stadt zum Sumo-Turnier in Großräschen angetreten. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung  des erst im Vorjahr aufgestellten Teilnehmerrekord  (91 TN).

Das große Interesse überraschte auch den Gastgeber und  als Folge werden wir im nächsten Jahr einen zweiten Sumoring (Dohyō) aufbauen um einen zügigen Verlauf zu gewähren.

Nach einer  kurzen Einweisung in die Wettkampfregeln, durch den Organisator Dietmar Hertes, welche sehr einfach und klar sind, konnten die Kämpfe beginnen.  Da in der Regel ein Kampf zwischen 10 bis 30 Sekunden dauert hieß es von Anfang an vollste Konzentration. Wenn der Sieger nicht zweifelsfrei feststand wurde der Kampf sofort wiedeholt.

Nachdem die Kämpfe in den einzelnen Gewichtsklassen ausgetragen waren und die ersten Sieger feststanden, konnte wer wollte, noch einmal in der  offen Klasse ohne Gewichtseinteilung an den Start gehen. Hier kommt es  vom Gewicht her  immer wieder zu sehr unterschiedlichen schweren Paarungen, wobei nicht immer der schwerster  den Ring als Sieger verlässt. Viele Sportler nutzten diese Möglichkeit  und konnten somit eine zweite Medaille mit nach Hause nehmen.  

Zum dritten Mal wurden auch die Sieger in der offenen Männerklasse ermittelt. Hier stellten sich sieben Sportler der Herausforderung. Diese traten natürlich im traditionellen Mawashi (Sumo-Gürtel) an. Nach spannenden Kämpfen setzte sich dann Steven Lehnigk vor Tim Natusch und  Marcel Pötter vom gastgebenden  Verein  durch.  

 

Dietmar Hertes

 

 Vereinswertung:

 

1.Platz         Chemnitz              118  Punkte
2.Platz        Finsterwalde          107  Punkte
3.Platz        Großräschen          106   Punkte

4.Platz        Brandenburg           60   Punkte
5.Platz        PSV Cottbus            59   Punkte

6.Platz        Uebigau                   42 Punkte
7.Platz        Weißwasser             41   Punkte

8.Platz        Lieberose                 33  Punkte

9.Platz        Senftenberg              29 Punkte

 

Foto zur Meldung: 18. KJSS im SUMO  in Großräschen
Foto: 18. KJSS im SUMO in Großräschen

KJSS im Schach am 05.06.2015 in Lübbenau

(05. 06. 2015)

Offene Lübbenauer Schulschachmeisterschaft

im Rahmen

der 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz

 

Im Rahmen der 18. Kinder und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz, fanden am 05.06. im Jenaplanhaus die offenen Lübbenauer Schulschachmeisterschaften statt.

Insgesamt gingen 59 Schülerinnen und Schüler an den Start. Aus Lübbenau kamen die Teilnehmer vom Jenaplanhaus, der Grundschule Traugott Hirschberger, der Werner Seelenbinder Grundschule und vom Paul Fahlisch Gymnasium.

Gespielt wurde in drei Altersklassen. Jeder Spieler hatte insgesamt fünf Spiele zu absolvieren.

Nach dem die erste Runde ausgelost wurde und alle Teilnehmer ihren Platz gefunden hatten, eröffnete Frau Simone Kunde, vom Kreissportbund, die 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Oberspreewald Lausitz Kreises.

Das kleinste Teilnehmerfeld gab es in der Altersklasse (AK) III. In einem Rundenturnier, also jeder gegen jeden, gingen vier Schüler vom Paul Fahlisch Gymnasium, aus den Klassen sieben bis zehn an den Start. Mit drei Punkten wurde Steve Clemens (10.Kl) souveräner Sieger. Platz zwei belegte Zephania Krzysch (7.Kl) mit zwei Punkten. Den dritten Platz sicherte sich Michael Herold (10.Kl) im entscheidenden Spiel gegen Julius Graf (9.Kl).

            Das größte Teilnehmerfeld gab es in der Altersklasse II, Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse. Es ist schon beachtlich, dass 44 Schüler, davon 14 Mädchen vom Paul Fahlisch Gymnasium (alle 5.Klasse), in dieser AK an den Start gingen. Bei solch einem großen Feld und fünf Runden, sind die Abstände sehr gering. So gibt es von Platz drei bis Platz 18 nur einen Punkt Differenz. Bei der Siegerehrung wurden viele überrascht. Die Turnierleitung wertete die Mädchen und Jungen getrennt. Mit vier Punkten wurde Gina Clemens überlegene Siegerin. Auf Platz zwei folgte mit drei Punkten Rabea Teufert. Den dritten Platz sicherte sich mit 2,5 Punkten Rike Madeja.

Bei den Jungs gab es ebenfalls einen klaren Sieger. Ungeschlagen, mit fünf Punkten, belegte Massimo Peschk (5.Kl) vom Gymnasium den ersten Platz. Platz zwei sicherte sich mit 4,5 Punkten, also auch ohne Niederlage, Oskar Fischer (ebenfalls 5.Kl vom Gymnasium). Um den dritten Platz ging es dann ganz knapp zu. Drei Schüler hatten 4. Punkte erreicht, so dass die kleine Wertung entscheiden musste. Maximilian Springer aus der 6.Klasse der Werner Seelenbinder Grundschule hatte einen Wertpunkt mehr, als seine beiden Verfolger Adam Beyret (5.Kl der Werner Seelenbinder GS) und Jamie Jentsch (4.Kl des Jenaplanhaus), die sich den vierten Platz teilten.

In der Altersklasse I, 1. bis 3. Klasse gingen die Jüngsten an den Start. Ein Großteil dieser Schüler spielt erst seit kurzer Zeit Schach. Dafür haben die Kinder schon sehr erstaunliches gezeigt. In dieser Altersklasse gab es auch eine kleine Überraschung. Die Kinder der 1. Klasse wurden extra gewertet. Mit 4 Punkten wurde Hannes Schönberg, vom Jenaplanhaus, klarer Sieger. Platz zwei, mit 2,5 Punkten erspielte sich Justin Jentsch vom Jenaplanhaus. Wilm Storch von der Grundschule Traugott Hirschberger freute sich über Platz 3.

Bei den Schülern der zweiten und dritten Klasse gewann Simon Ziegler mit fünf Punkten. Um Platz zwei, drei und vier musste auch hier die kleine Wertung entscheiden, da drei Schüler jeweils drei Punkte erkämpften. Platz zwei ging an Tobias Baumann, vor Arno Schlenbecker der dritter wurde. Den undankbaren vierten Platz belegte Piere Marzanke. Alle vier Schüler gehen in die dritte Klasse des Jenaplanhaus.

Der Kreissportbund und die Spreewald-Schach-Gemeinschaft Lübbenau bedanken sich beim Jenaplanhaus, sowie bei den Schiedsrichtern Frau Barbara Rothe, Frau Sabine Herrmann, Herr Till Herrmann und Turnierleiter Herr Horst Schinagl, die dieses Turnier wieder hervorragend organisiert haben.

 

Horst Schinagl

 

Foto zur Meldung: KJSS im Schach am 05.06.2015 in Lübbenau
Foto: KJSS im Schach am 05.06.2015 in Lübbenau

neue Termine für Lizenzverlängerungskurse Übungsleiter Breitensport C sind eingestellt

(04. 06. 2015)

die neuen Termine und die entsprechenden Anmeldeformulare sind ab sofort unter Aus- und Fortbildung eingestellt

Foto zur Meldung: neue Termine für Lizenzverlängerungskurse Übungsleiter Breitensport C sind eingestellt
Foto: neue Termine für Lizenzverlängerungskurse Übungsleiter Breitensport C sind eingestellt

KJSS im LA Dreikampf 22.05.2015 in Lübbenau

(22. 05. 2015)

160 Teilnehmer beim Leichtathletik-Dreikampf in Lübbenau

Im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL fand der Leichtathletik-Dreikampf
(50 m-Lauf, Weitsprung und Ballwerfen) für die Jahrgänge
2008-2003 statt. Besonders die jüngsten Teilnehmer waren sehr aufgeregt vor den Wettkämpfen. 160 TeilnehmerInnen gingen an den Start aus folgenden Schulen: Lindengrundschule Missen, Traugott-Hirschberger Grundschule Lübbenau, Werner-Seelenbinder-Grundschule Lübbenau, Jenaplan-Grundschule Lübbenau und Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau. Der Wettbewerb richtete sich an SchülerInnen der 1. Bis 6. Klassen. Neben den Sportlehrern der Schulen die als Hauptkampfrichter an den Stationen fungierten, wurden diese durch Helfer des Gymnasiums Lübbenau unterstützt.
Die Erst- bist Drittplatzierten wurden mit Medaillen geehrt. Die Ehrung erfolgte durch die Jugendreferentin des Kreissportbundes OSL, Simone Kunde.
Die Veranstaltung wurde durch den Landkreis OSL finanziell unterstützt.

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

 

Jahrgang 2008   weiblich                      

1.   Julia Weiß                         Jenaplan L´au
2.   Lilly Schlachter                1. GS L´au
3.   Sarah Hanisch                 3. GS L´au
 

Jahrgang 2008 männlich                      

1.  Jason-Di Feldheim            1. GS L´au
2.  Benedikt Rosadzinski      3. GS L´au
3.  Willm Storch                     1. GS L´au
 

Jahrgang 2007 weiblich            

1.   Kim Brosda                       1. GS L´au
2.   Josi Lindner                      1. GS L´au                       
3.   Clara Ehrlich                     1. GS L´au                       

 

Jahrgang 2007 männlich                     
1.   Mathes Kluge                  1. GS L´au
2.   Nils Krüger                      3. GS L´au
3.   Marcus Wagner             1. GS L´au
 

Jahrgang 2006 weiblich            

1.   Leonie Wille                    1. GS L´au
2.   Fiona Fellenberg           Linden GS Missen
3.    Cecilia Bredo                  3. GS L´au
 

Jahrgang 2006 männlich                      

1.    Luca Gubatz                   3. GS L´au
2.   Leon Wille                       1. GS L´au
3.    Paul Weiß                       Jenaplan L´au
 

Jahrgang 2005 weiblich            

1.    Marie Pautz                   1. GS L´au
2.    Jonah Szesny                3. GS L´au
3.    Klara-Lina Marx             Jenaplan L´au
 

Jahrgang 2005 männlich                       

1.     Felix Richter                  3. GS L´au
2.     Bennet Heine                 Jenaplan L´au
3.     Vincent Schelter           Jenaplan L´au
 

Jahrgang 2004 weiblich            

1.     Mia Weßnick                Linden GS Missen
2.     Louisa Hornick              Linden GS Missen
3.     Greta Kühnel                 Gymnasium L´au
 

Jahrgang 2004 männlich                      

1.     Tom Brosda                    1. GS L´au
2.     Silas Buchan                  3. GS L´au
3.     Gustav Witt                     1. GS L´au

 

Jahrgang 2003 weiblich            

1.    Gina Clemens                 Gymnasium L´au
2.    Lilly Müller                      Jenaplan L´au
3.    Melina Stöbe                   3. GS L´au
 

Jahrgang 2003 männlich                      

1.    Paul Läser                    Linden GS Missen
2.    Steven Netzker              Linden GS Missen
3.    Andre´Kamenko             3. GS L´au
 

Foto zur Meldung: KJSS im LA Dreikampf 22.05.2015 in Lübbenau
Foto: KJSS im LA Dreikampf 22.05.2015 in Lübbenau

Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Calau 2015

(21. 05. 2015)
Kita-Olympiade „ Immer in Bewegung mit Fritzi“ machte Station in Calau

Bereits zum 3. Mal machte der landesweite Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ am 21.05.2015 in der Kita Kunterbunt in Calau Station. Die sehr große und schön gepflegte Anlage der Kitaeinrichtung ist ein ideales Gelände für die Durchführung des Sportfestes. 148 Kinder nahmen in diesem Jahr teil und waren schon vor der Eröffnung sehr aufgeregt. Natürlich waren auch die Einrichtungen aus Saßleben, Werchow und Zinnitz wieder eingeladen. Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Holger Mudrick, gab es eine Erwärmung und anschließend konnten die Stationen aufgesucht werden. Wie gewohnt standen 4 Wettbewerbsdisziplinen auf dem Programm, wie der Slalomlauf, Ballzielwurf, Springen über ein Seil und der einbeinige Sprung in einen Reifen. Die einzelnen Stationen wurden durch Zehntklässler der Oberschule Calau aufgebaut und betreut. Ein riesengroßes Dankeschön an die Helfer, die sehr diszipliniert, umsichtig und mit viel Begeisterung an den Stationen tätig waren und den Kindern die Übungen noch mal vormachten oder auch Unterstützung beim Absolvieren leisteten. Ein Dankeschön auch an den Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. der mit den Stationen Angeln, einem Geschicklichkeitsspiel und einem Zielwurf vor Ort war. Auch die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend wurde mit einer großen Begeisterung von den Teilnehmern angenommen.
Nach dem Durchlaufen aller Stationen und Angebote gab es noch eine Siegerehrung. Alle Teilnehmer konnten sich als Sieger fühlen und bekamen eine Fritzi-Teilnehmermedaille überreicht und freuen sich schon auf das nächste Jahr.

 

Foto zur Meldung: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Calau 2015
Foto: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Calau 2015

KJSS im Dreikampf - Stärkster Schüler

(20. 05. 2015)

Wettbewerb „Stärkste Schülerin/Stärkster Schüler“ in Lauchhammer im Rahmen der 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

40 Mädchen und Jugend sind der Einladung des Kreissportbundes OSL e.V. gefolgt und haben sich in einem Kraftdreikampf gemessen, um die stärkste Schülerin bzw. den stärksten Schüler zu ermitteln.

In Zusammenarbeit mit dem Verein Powerlifting Lauchhammer e.V. wurde dieser Wettbewerb am 20.05.2015 in der Turnhalle der Gartengrundschule Lauchhammer ausgetragen.
Die Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Frau Simone Kunde, begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich für die Unterstützung des Vereins mit den notwendigen Geräten und den Helfern. Zukünftig sollen intensivere Absprachen mit der Stadt Lauchhammer und den Schulleitern erfolgen, damit dieser Wettbewerb noch eine größere Resonanz erfährt. Gerade weil es nicht besonders viel Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises im Süden gibt, sollten diese aber intensiv genutzt werden.
Der Wettbewerb wurde in 4 Altersklassen gewertet, der Jugend D die Jahrgänge 2005, 2004, 2003, Jugend C die Jahrgänge 2002, 2001; Jugend B die Jahrgänge 2000 und 1999, Jugend A die Jahrgänge 1998 und 1997 getrennt nach weiblich und männlich.

Eine besonders herausragende Leistung erzielte Jennifer Markus des Jahrganges 2005 aus Lauchhammer. Im Bankdrücken schaffte sie mit 12.5 kg  64 Wiederholungen und erzielte 162 Durchschläge beim Seilspringen in einer Minute. Damit konnte sie sich den Pokal in der Altersklasse Jugend D 2003/2004/2005 weiblich sichern  und erreicht in 3 Disziplinen 670 Punkte.

Die Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL werden finanziell durch den Landkreis OSL unterstützt. Der Landtagsabgeordnete, Herr Roick, besuchte die Veranstaltung.

Foto zur Meldung: KJSS im Dreikampf - Stärkster Schüler
Foto: KJSS im Dreikampf - Stärkster Schüler

KJSS im Fußball am 13.05.2015 in Brieske

(13. 05. 2015)

Spannende Spiele beim Fußballkleinfeldturnier bei den Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL am 13.05.2015 in Brieske

Angemeldet waren 6 Mädchen und 20 Jungenmannschaften zum Turnier, wo es um Medaillen, Urkunden und Siegerpokale ging. Vertreten waren Schulen aus Hosena, Senftenberg, Missen, Brieske-Senftenberg und Lauchhammer mit 260 Teilnehmern.

Spannende Spiele gab es in allen Altersklassen. Bei den Mädchen der
AK 1. bis 3. Klasse gab es nur eine Mannschaft, der Walther Rathenau Grundschule, so dass diese Spiele mit der Jungen der AK 1./2. Klasse absolvieren mussten

Alle Ergebnisse sind in den Tabellen veröffentlich.

Sieger waren:

Mädchen 1.-3. Klasse                  Walther-Rathenau-Grundschule Senftenberg
Mädchen 4.-6. Klasse                  Regenbogen-Grundschule Senftenberg

Jungen 1./2. Klasse                       Regenbogen-Grundschule Senftenberg
Jungen 3./4. Klasse                       Waldschule Lauchhammer
Jungen 5./6. Klasse                       Walther-Rathenau-Grundschule Senftenberg

Ein Dankeschön an den FSV Brieske/Senftenberg e.V. für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung, für die Bereitstellung des Platzes sowie an die Schiedsrichter.

Foto zur Meldung: KJSS im Fußball am 13.05.2015 in Brieske
Foto: KJSS im Fußball am 13.05.2015 in Brieske

1. Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

(12. 05. 2015)

1. Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

Am 06.05.2015 war es endlich soweit und die Kinder der Kita-Einrichtungen Sonnenkäfer, Rappelkiste und „Marjana Domaskojs“ Raddusch konnten beim landesweiten Kitawettbewerb an den Start gehen. 114 Teilnehmer und die Erzieher warteten ungeduldig bei der Eröffnung auf den Startschuss. Der Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Mudrick,  begrüßte alle Teilnehmer und erwähnte positiv, dass durch die Unterstützung der Stadtverwaltung Vetschau der Wettbewerb heute stattfinden kann. Die Mitarbeiterin der Stadtverwaltung  des Sachgebietes Schulen/Kita´s/Kultur, Frau Beesk, überbrachte herzliche Grüße vom Bürgermeister der Stadt Vetschau und bedankte sich schon im Vorfeld für die Vorbereitungen und die Durchführung des Wettbewerbs. Sie eröffnete die Veranstaltung mit einem Sport frei und wünschte den Teilnehmern viel Spaß. Nach einer Erwärmung, durchgeführt von Schülern der Oberschule Vetschau, konnten die Kita-Kinder die vier Wertungsstationen absolvieren.  Eine Dankeschön an den Schulleiter, Herrn Brettschneider, für die Bereitstellung der Sportanlagen während des Schulbetriebes und die Freistellung einer 7.  Klasse, die an den Stationen die Betreuung übernommen haben. Ein besonderer Dank an die Schulsozialarbeiterin, Frau Kläuschen, die die Helfer gut vorbereitet hat und selbst für einen reibungslosen Ablauf an den Stationen mitwirkte. Die Kinder konnten nicht nur Wettkampfstationen absolvieren, sondern auch weitere Angebote nutzen, wie die Station vom Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.. Aufgebaut war ein großes Angelspiel und Geschicklichkeitsspiele. Weiterhin konnte auch die große Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend ausprobiert  werden. Nachdem alle Stationen von den Teilnehmern durchlaufen wurden, gab es noch für jedes Kind eine Teilnehmermedaille. Lautstark haben sich alle Anwesenden geäußert, dass die Veranstaltung viel Spaß gemacht hat und sich alle im nächsten Jahr wiedersehen  möchten. Die nächste Kitaolympiade wird es am 21. Mai 2015 in Calau ausgetragen.

Foto zur Meldung: 1. Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau
Foto: 1. Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Vetschau

23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport in Ludwigsfelde

(12. 05. 2015)

P R E S S E M I T T E I L U N G
des Landessportbundes Brandenburg e.V.
12.05.2015
Ein Fest, das bewegt: „23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport“
Bewährtes wie Badminton, Yoga und Aerobic oder bisher Unbekanntes wie Kantaera®, Tabata oder Fascientraining – der „23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport“ am 6. Juni in Ludwigsfelde hat für jeden Geschmack und jedes Alter etwas zu bieten – egal, ob zum Zuschauen, Informieren oder gleich zum Mitmachen.
Das gilt nicht nur für Frauen und Mädchen, sondern für die ganze Familie. Insgesamt warten nämlich mehr als 40 verschiedene Angebote auf dem Gelände der Ludwigsfelder Gottlieb-Daimler-Schule auf die Gäste. „Die breite Angebotspalette spiegelt die abwechslungsreiche Sportlandschaft der Region wider und soll die Frauen und Mädchen animieren, weiter regelmäßig in Bewegung zu bleiben oder damit zu beginnen – möglichst in einem Sportverein der Region“, erklärt Christian Braune, Referatsleiter Sportentwicklung beim Veranstalter Landessportbund Brandenburg (LSB). Dabei hat der LSB bei der 23. Auflage des Aktionstages nicht nur auf Gesundheits- und Fitnessthemen Wert gelegt, sondern auch den Spaß nicht aus dem Blick verloren. Dies gilt insbesondere für die jüngeren Besucher, die auf der Hüpfburg oder dem Kletterberg nach Herzenslust toben können.
Eröffnet wird der Sporttag um 10 Uhr durch Landrätin Kornelia Wehlan, die die Schirmherrschaft übernommen hat. An der anschließenden, abwechslungsreichen Eröffnungsshow werden sich zahlreiche Vereine der Region beteiligen. Gleiches gilt auch für das komplette Programm, das zu großen Teilen von lokalen und regionalen Vereinen organisiert wird.
Die Teilnahme ist für jeden ohne Anmeldung möglich und kostet für die gesamte Veranstaltung fünf Euro. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Ort: Gottlieb-Daimler-Schule
Karl-Liebknecht-Straße 2c
14974 Ludwigsfelde
Zeit: 06. Juni, ab 10 Uhr

[Preesemitteilung komplett ]

Foto zur Meldung: 23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport in Ludwigsfelde
Foto: 23. Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport in Ludwigsfelde

Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Lübbenau 2015

(28. 04. 2015)

Kitaolympiade in Lübbenau

Trotz kaltem Aprilwetter kamen 387 Kitakinder aus 8 Einrichtungen in das Spreewaldstadion in Lübbenau, um den landesweiten Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“ zu absolvieren. Die Einrichtungen Kita Wichtel, Kita Amalie Schmieder Haus, Kita Spiel und Spaß, Kita Diesterweg, Kita Findus, Kita Jenaplan, Kita Villa Sonnenschein Ragow und Kita Sorchennest Boblitz nahmen teil und gaben alles an den vier Wertungsstationen Schlängellauf, Ballzielwurf, einbeiniger Sprung in ein Reifen und Springen über ein Seil. Die erreichten Ergebnisse wurden durch die fleißigen Helfer und zukünftigen Erzieher der AWO Fachschule in Listen festgehalten. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend und Stationen des Präventionsvereins „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. wie Angeln. Alle Teilnehmer erhielten eine Fritzi Teilnehmermedaille.

Foto zur Meldung: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Lübbenau 2015
Foto: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Lübbenau 2015

5. Kreissporttag des KSB OSL e.V.

(27. 04. 2015)

zum bereits 5. Kreissporttag trafen sich am 27.04.2015 die Delegierten der 163 Mitgliedsvereine des Kreissportbundes OSL e.V..

Neben der Berichterstattung über die geleistete Arbeit in 2014 und der Genehmigung des Haushaltes für das Jahr 2015 wurde der Vorstand, die Kassenprüfer und der Beschwerdeausschuss für die nächsten 4 Jahre gewählt.

Der Vorsitzende Reiner Czubowicz konnte als Gäste Herrn Brödno Dezernent Bildung, Finanzen und innere Verwaltung, in Vertretung des Landrates, Frau Schüler Amtsleiterin Schulverwaltungs- und Kulturamt, Herrn Badack Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Kultur und Sport des Kreistages und Herrn Jean-Claude Dorf Präsidiumsmitglied des Landessportbundes Brandenburg begrüssen.

Leider konnten die ebenfalls eingeladenen Landtagsabgeordneten unseres Landkreises, auf Grund von Fraktionssitzungen, nicht an der Versammlung teilnehmen.

Bevor der Sporttag richtig losging wurde Andreas Giebitz, SV "Glückauf" Kleinleipisch, durch den Landessportbund Brandenburg und die Lotto Brandenburg GmbH als Sympathiegewinner im Sport ausgezeichnet. (siehe Presseartikel im Download)

Der Vorstand konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2014 verweisen, neben dem Höhepunkt 20 Jahre KSB OSL e.V., wurden zahlreiche sportliche Wettbewerbe in einer hohen Qualität durchgeführt, als Beispiel sei hier genannt die Kinder- und Jugendsportspiele, die Talentiade, die Wettbewerbe immer in Bewegung mit Fritzi und die Wettkämpfe Jugend trainiert.

Auch die Aus- und Weiterbildung unserer Übungsleiter stand im Fokus unserer Arbeit, ebenso wie der Einsatz für den Kinder- und Jugendschutz im Sport.

Dank des Einsatzes aller Ehrenamtlichen in den Vereinen konnte unsere Mitgliederzahl relativ konstant gehalten werden, und das trotz des weiteren Einwohnerrückganges im Landkreis.

Der Haushalt 2014 wurde ordnungsgemäß abgerechnet und die Kassenprüfer empfahlen die Entlastung des Vorstandes für 2014, und auch für 2015 konnte ein solider Haushaltsplan vorgestellt werden.

Alle Mitglieder des alten Vorstandes stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt.

Vielen Dank für das in den Vorstand gesetzte Vertrauen.

Auch bei der Wahl der Kassenprüfer und des Beschwerdeausschusses konnten wir wieder auf die bereits bewährten Kräfte setzen und auch hier wurden die Mitglieder einstimmig wiedergewählt.

In seinen Ausführungen sprach der alte und neue Vorsitzende des KSB OSL e.V. Reiner Czubowicz über die Erfolge in der Sportarbeit, aber auch über die bevorstehenden Aufgaben in den nächsten Jahren. Sein Dank ging neben den Ehrenamtlichen in den Vereinen auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung des Kreissportbundes.

Der organisierte Sport ist nach wie vor die größte Interessenvertretung in unserem Landkreis und jeder Euro der in den Sport geht ist ein gut angelegter Euro.

Wir wünschen allen unseren Mitglieder viel Kraft und Durchhaltevermögen bei der Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben.

 

Presseartikel LR ebenfalls im Download angehangen

 

[Bericht LR zum 5. Kreissporttag]

[Ehrung Sympathiegewinner]

Foto zur Meldung: 5. Kreissporttag des KSB OSL e.V.
Foto: Vorstand

KJSS im Schwimmen am 21.04.2015

(21. 04. 2015)

Am 21. April 2015 fanden in Lübbenau im Delphinbad die Schwimmwettkämpfe der 18.  Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL statt. 250 Kinder und Jugendliche gingen an den Start. Die Jüngsten waren Kindergartenkinder und gerade mal 5 Jahre. Teilnehmende Schule waren die Anwandter- Grundschule Calau, die Lindengrundschule Missen, die Jenaplan-Grundschule, die Traugott-Hirschberger Grundschule, die Werner-Seelenbinder Grundschule, das Paul-Fahlisch Gymnasium Lübbenau und die Oberschule Lübbenau. Die Teilnehmer starteten von der 1. bis zur 6. Klasse in der Disziplin 25 m Brust und 25 m Freistil. Ab der 7. Klasse 50 m Brust und 50 m Freistil. Im Anschluss gab es noch ein Staffelwettbewerb, den die W.-Seelenbinder-Grundschule Lübbenauer vor der Anwandter-Grundschule Calau und der Jenaplan-Grundschule Lübbenau gewann. Die Plätze 1 bis 3 erhielten Medaillen und die Sieger wurden mit Gutscheinen vom Spreeweltenbad geehrt.

Foto zur Meldung: KJSS im Schwimmen am 21.04.2015
Foto: KJSS im Schwimmen am 21.04.2015

5. Talentiade im LK OSL

(15. 04. 2015)

Am 15.04.2015 fand die 5. Talentiade im Landkreis OSL in der Niederlausitzhalle in Senftenberg statt.

Im Vorfeld nahmen 21 Schulen aus dem Landkreis an der Emotikon Studie teil und insgesamt 136 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen konnten sich über einen Talentepass freuen.

Rechtzeitig erhielten alle Schulen die Einladungen für die Talentiade und somit hatten alle Kinder die Möglichkeit sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren und als Talent gesichtet zu werden.

Vielen Dank schon an dieser Stelle an den TSV Senftenberg für die Bereitstellung der Sporthalle und die Kaffeeversorgung der mitgereisten Eltern, Großeltern und Betreuer.

An der Talentiade nahmen dann 65 Schülerinnen und Schüler teil und konnten sich in den Sportarten:

Radsport

Hockey

Fußball

Judo  und erstmalig

Biathlon

im Stationsbetrieb betätigen.

Vielen Dank an die teilnehmenden Vereine und Landesfachverbände und die verantwortlichen Trainer.

Mit großer Begeisterung wurden alle Stationen absolviert und auch die begehrten T-Shirts und Urkunden wurden stolz in Empfang genommen.

Viele Teilnehmer konnten sich auch über Einladungen zu Schnupperkursen und Probetrainings in den verschiedenen Sportarten freuen.

Insgesamt wieder eine gelungene Veranstaltung und wir freuen uns jetzt schon darauf wenn mal ein späterer Medaillengewinner bei Olympia oder Weltmeisterschaften sagen kann, damals bei der Talentiade hat alles angefangen.

In diesem Sinne wünschen wir allen jungen Sportlern viel Erfolg.

Foto zur Meldung: 5. Talentiade im LK OSL
Foto: Station Radsport

Eröffnung der 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

(26. 03. 2015)

Am 28.03.2015 werden die 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL in Senftenberg offiziell eröffnet.

Der Startschuss fällt, wie bereits im vorigen Jahr, beim Judo Wettkampf in der Turnhalle Grundschule am See.

Von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr findet das Wiegen statt, bevor um 10.00 Uhr die Eröffnung stattfindet.

Erwartet werden wieder hunderte Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen, traditionell wird dieser Wettkampf wieder organisiert vom PSV Senftenberg und dem Judoclub Großräschen.

 

Die Kinder- und Jugendsportspiele werden vom Landkreis OSL finanziell unterstützt.

 

Die weiteren Wettbewerbe sind auf dem Plakat im Download ersichtlich

[Plakat 18. KJSS]

Foto zur Meldung: Eröffnung der 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL
Foto: Eröffnung der 18. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

Deutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf in Essen

(02. 03. 2015)

Kathrin Böttcher vom Powerlifting Lauchhammer erkämpfte sich bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften einen sehr guten 4. Platz, in der Klasse -72 Kg.                                                  

Mit 335 Kg in der Dreikampfwertung überzeugte die 64 Kg schwere Athletin und bereitet sich nun weiter für die Einsätze in der 1. Bundesliga vor.

 

Bei den Landesmeisterschaften im Kraftdreikampf die in Lauchhammer vor kurzem ausgerichtet wurden, gingen drei Powerlifter erfolgreich an den Start. Kathrin Böttcher erkämpfte hinter der Potsdamerin Broxtermann, in der Klasse -72 Kg einen sehr guten zweiten Platz. Bei den Männern siegte in der Klasse -120 Kg Ronny Göbel souverän und Teamkamerad Lutz Stoppa holte sich erwartungsgemäß ebenfalls den Titel in der Klasse +120 Kg.

 

Vorschau: 14.03.2015 muss der 1. Bundesligist Powerlifting Lauchhammer zu einer schweren Auswärtsrunde nach Klötze.

 

Bild: Kathrin Böttcher bei der Kniebeuge mit 130 Kg

 

"Wir machen die Lausitz stark"

 

Powerlifting Lauchhammer e.V.

Landesleistungsstützpunkt Kraftdreikampf

"1. Powerliftingschule Deutschland"

 

Geschäftsstelle

Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148

Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf in Essen
Foto: Kathrin Böttcher bei der Kniebeuge mit 130 Kg

Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball in Schipkau

(02. 03. 2015)

Am 27.02.2015 traten 4 Mannschaften (Pestalozzi GS Großräschen war leider nicht da) im Kreisfinale Zweifelderball gegeneinander an.

In dem spannenden Turnier, jeder gegen jeden, ging es nicht nur um den Pokal und die Medaillen, sondern auch um den Einzug in das Regionalfinale am 10.03.2015 in Forst.

 

Die Mannschaft von der GS Ruhland konnte alle ihre Spiele gewinnen und gewann verdient den Kreismeistertitel. Die Mannschaft der Werner Seelenbinder GS Lübbenau musste sich nur dem späteren Sieger geschlagen geben und belegte den Zweiten Platz, vor der Mannschaft der Lindengrundschule Hosena und der Mannschaft der GS Schwarzheide-Wandelhof.

 

Die Siegerehrung wurde vom Mitarbeiter der Sparkasse Niederlausitz Herrn Marcus Vandreier durchgeführt.

 

Der Sieger und der Zweitplazierte qualifizierten sich für das Regionalfinale, wir wünschen beiden Mannschaften viel Erfolg.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Zweifelderball in Schipkau
Foto: Siegermannschaft von der GS Ruhland und Herr Vandreier von der Sparkasse Niederlausitz

Zweifelderball Vorrunden abgeschlossen

(23. 02. 2015)

In der letzten Woche fanden die Vorrunden im Zweifelderball statt.

Die jeweiligen Sieger haben sich für das Finale am  27.02.2015 in Schipkau qualifiziert.

Sieger in Lübbenau:        Seelenbinder GS

Sieger in Senftenberg:     GS Hosena

Sieger in Lauchhammer: GS Schwarzheide-Wandelhof

Sieger in Großräschen:   Pestalozzi GS

Sieger in Ortrand:            GS Ruhland

 

Wir wünschen allen qualifizierten Mannschaften viel Erfolg beim Finale und freuen uns auf ein spannendes Finale.

Foto zur Meldung: Zweifelderball Vorrunden abgeschlossen
Foto: Zweifelderball Vorrunden abgeschlossen

Brandenburg sucht zum 15. Mal die Sportlichste Gemeinde und Stadt

(16. 02. 2015)

Aufruf zur Beteiligung am 15. Auszeichnungswettbewerb
„Sportlichste Stadt/Gemeinde 2015 im Land Brandenburg“

 

Als Download die komplette Ausschreibung zum Wettbewerb

[Ausschreibung]

Foto zur Meldung: Brandenburg sucht zum 15. Mal  die Sportlichste Gemeinde und Stadt
Foto: Brandenburg sucht zum 15. Mal die Sportlichste Gemeinde und Stadt

Fritzi machte Station in Missen

(02. 02. 2015)

 

 

Erste Kitaolympiade im Landkreis OSL 2015 an der Lindengrundschule Missen

25 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren aus den Kitaeinrichtungen Missen und Muckwar nutzten den von der Lindengrundschule Missen und dem Kreissportbund OSL e.V. organisierten landesweiten Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“.  Unter dem Motto Kinder Brauchen und Wollen Bewegung mussten 4 Stationen durchlaufen werden. So gab es einen Schlängellauf, Ballzielwurf, das seitliche Überspringen eines Seils und den einbeinigen Sprung in einen Reifen. Besonders lobenswert war, dass die Helfer, 4 und 5-Klässler mit sehr viel Disziplin und Engagement die Bewertungen der Teilnehmer vorgenommen haben und jedem einzelnen Kind die richtige Durchführung noch einmal vorgezeigt haben. Die durchgeführten Übungen besaßen unterschiedliche Geschicklichkeitsgrade und werden je nach Ausführung auf einer Punkteskala bewertet.

Nach Ausführung des Wettbewerbs bekamen alle Teilnehmer von der Jugendreferentin der Kreissportjugend OSL, Simone Kunde, eine Fritzimedaille.
Der Kreissportbund OSL e.V. wird in diesem Jahr wieder weitere Städte in den Terminkalender aufnehmen, um den Kitaeinrichtungen im Landkreis OSL die Teilnahme am landesweiten Wettbewerb zu ermöglichen. Erste Termine, wie der 28. April in Lübbenau und der 06.05. in Vetschau stehen bereits fest.

Foto zur Meldung: Fritzi machte Station in Missen
Foto: Fritzi machte Station in Missen

Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Missen

(28. 01. 2015)

Am 30.01.2015 findet der 1. Wettbewerb in diesem Jahr in Missen statt. Teilnehmen werden die Kinder aus den Kita's in Missen und Muckwar.

Der landesweite Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" hat zum Ziel möglichst viele Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren in Bewegung zu bringen.

Insgesamt sind 4 Sportübungen zu absolvieren, diese können auch im Vorfeld in den Kita's geübt werden.

Die Kreissportjugend und der Kreissportbund OSL e.V. freuen sich auf die Veranstaltung und wünschen schon jetzt allen Teilnehmern viel Erfolg.

 

Im Anhang ist der Flyer als Download ersichtlich

[Flyer Fritzi]

[Flyer Fritzi III]

[Flyer Fritzi II]

[Flyer Fritzi I]

Foto zur Meldung: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Missen
Foto: Kita Wettbewerb -Immer in Bewegung mit Fritzi- in Missen

Wissen-Kompakt-Workshops

(28. 01. 2015)

Die Wissen-Kompakt-Workshops sind Fortbildungsangebote zu den vielfältigen Thematiken des Vereins-/Verbandslebens und als Alternative zu unseren ein- bzw. mehrtätigen Angeboten konzipiert. In diesen werden vorwiegend Themen des Vereins- und Verbandsmanagements praxisnah beleuchtet und im informativen und kurzweiligen Workshop-Format behandelt.
Viele spannende Angebote aber wenig Zeit? Dann sind Sie bei unseren dreistündigen Workshops genau richtig. Diese sind inhaltlich eng mit dem Bildungsprogramm des Landessportbundes Brandenburg / der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg verzahnt und finden in Potsdam jeweils am Donnerstag von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr statt.
Die Veranstaltungen stehen dabei allen Interessenten offen und können zur Verlängerung der DOSB Übungsleiter C-Lizenzen und DOSB Vereinsmanager C/B/A-Lizenzen genutzt werden.
Unsere Workshops finden Sie im Internet unter: http://wissenkompakt.esab-brandenburg.de/

 

die kompletten Themen sind als Datei angehängt (Download)

[Download]

Foto zur Meldung: Wissen-Kompakt-Workshops
Foto: Wissen-Kompakt-Workshops

geänderte Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen

(13. 01. 2015)

zum 01.01.2015 wurden durch den DOSB wieder Anpassungen beim deutschen Sportabzeichen vorgenommen.

 

Als Dateien anhängend alle relevanten Unterlagen zur Information

[Verbandsabzeichen]

[Übersicht Erwachsene]

[Übersicht Kinder und Jugendliche]

[Schwimmnachweis]

[Trainingsplaner]

[Gruppenprüfkarte]

[Einzelprüfkarte]

Foto zur Meldung: geänderte Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen
Foto: geänderte Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen

Unvorbereitet und blauäugig ins Vorstandsamt?!

(07. 01. 2015)

Unvorbereitet und blauäugig ins Vorstandsamt?!
Grundlagenseminar zur Haftung des Vorstands
In Deutschland gibt es ca. 600.000 eingetragene Vereine und mehr als
2 Millionen (ehrenamtliche) Vorstandsmitglieder.
Viele von Ihnen wissen jedoch oft nicht, welche Verantwortung sie
mit einem Vorstandsamt übernehmen. Nur wenigen ist auch bewusst, dass mit der Übernahme
einer Leitungsfunktion auch ein erhebliches Haftungsrisiko verbunden ist.
Insbesondere auf dem Gebiet des Sozialversicherungs- und Steuerrechts lauern Haftungsfallen,
die im schlimmsten Fall die persönliche Haftung des Vorstands zur Folge haben können.
Grund genug für jeden Verein und seine Verantwortlichen, sich mit dem Thema
Haftung des Vorstands zu beschäftigen und die aktuelle Rechtsprechung kennen zu lernen!
Inhalt:
· Der neue „Haftungsschutzschirm“ des Vereinsrechts: Weichenstellung des Gesetzgebers im
Ehrenamtsstärkungsgesetz 2013 – was ist zu beachten?
· Wo gehobelt wird – da fallen Späne: gilt dies auch für die Vorstandsarbeit?
· Was ist dran am Gerücht, dass man als Vereinsvorstand mit einem Bein im Gefängnis steht?
· Welche Aufgaben und welche Verantwortung trägt der Vorstand eines Vereins?
· Welche Haftungsgrundsätze gelten im Vereinsrecht?
· Wann und unter welchen Voraussetzungen haftet der Vorstand persönlich mit seinem
Privatvermögen?
· Kann auch der ehrenamtlich tätige Vorstand in Regress genommen werden?
· Wie ist der Trend in der Rechtsprechung: die neuesten Urteile
· Worauf muss der Vorstand bei der Organisation des Vereins achten?
· Welche Anforderungen müssen in der Satzung g erfüllt sein?
· Wie kann sich der Vorstand gegen Risiken schützen – gibt es besondere Versicherungen?
Zielgruppe: Aktive Vereinsvorstände und solche, die es werden wollen, Rechtsanwälte,
Steuerberater, Interessierte
Nutzen: Nach dem Seminar kennen Sie die Fallstricke der täglichen Vereinsarbeit und wissen,
welche vorbeugenden Maßnahmen Sie in Sachen Haftungsausschluss und Haftungsbegrenzung
als Vorstand eines Vereins ergreifen können.
**Bringen Sie zum Seminar Ihre Vereinsatzung und Ihre Fragen und
Probleme aus der Praxis mit!!
3
Weitere Infos, u.a. zum Referenten und den Kosten finden Sie auf der Rückseite

[Download]

Foto zur Meldung: Unvorbereitet und blauäugig ins Vorstandsamt?!
Foto: Unvorbereitet und blauäugig ins Vorstandsamt?!

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr

(19. 12. 2014)

Strahlend hell und wunderbar,
so sei für Euch das nächste Jahr!
Freude und Besinnlichkeit,
das wünschen wir in der Weihnachtszeit!

 

 

 

 

In diesem Sinne wünschen wir allen

eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

 

 

Für die gute Zusammenarbeit in 2014 möchten wir uns

auf diesem Wege ganz herzlich bedanken.

 

 

 

 

Die Vorstände

des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz e.V.

und der Kreissportjugend

sowie

die Mitarbeiter der Geschäftsstelle

 

 

 

 

 

 Dezember 2014

 

Foto zur Meldung: Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr
Foto: Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr

Finale Jugend trainiert Volleyball WK II & III in Senftenberg

(12. 12. 2014)

Volleyballturniere vom 5.12.14

Ein 1., 2. und 3.Platz

waren das gesteckte Ziel in diesem Volleyballjahr. ,,Ziel leider nicht erreicht" muss man mit einem Silbermedaillenplatz( Jungen Kl.7/8) ,einem Bronzeplatz     ( Jungen Kl.9/10) und einem vierten Platz(Mädchen Kl.9/10) resümieren.

Die Voraussetzungen ganz vorn zu landen, hatten alle drei unserer Teilnehmer. So waren alle teilnehmenden Mannschaften durchaus auf technisch und mannschaftlich gleichwertigem Niveau.

Die Jungen der 8.Klasse verfehlte den ersten Platz durch eine 2:1 Satzniederlage im  ersten Spiel,weil die Einspielzeit durch die späte Anreise vor dem Turnier fehlte. Herausragend spielten hier Maximilian K. und Tom G. :

                 1.Platz    Otto-Rindt-OS

                 2.Platz    OS Ruhland

                3.Platz    Kellermann-OS

Die Jungen der 10.Klasse spielten sich mit zwei verlorenen 2:1 Sätzen selbst aus dem Titelrennen. Überraschend war in dieser Gruppe sicherlich der 4.Platz des Gymnasiums SFB.

Das fehlende Zusammenspiel  und Zuspiel machte sich bei den Mädchen bemerkbar. In der Ballannahme und bei den Angaben war man den anderen Mannschaften der Klasse 9/10 gleichwertig.

Ein auch spielerisch beachtliches Turnier zeigten die beiden  Mädchenmannschaften der 7.und 8.Klasse. Hier entschieden nach Hin-und Rückrunde erst der 5.Satz für die Kellermann -OS. 

 

Die Sportlehrer

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II & III in Senftenberg
Foto: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II & III in Senftenberg

„Goldener Plan Brandenburg“: Start des Interessenbekundungsverfahrens

(12. 12. 2014)

Abgabetermin Interessenbekundung an den KSB OSL e.V. ist der 05.01.2015 !!!

 

 

 

 

„Goldener Plan Brandenburg“: Start des Interessenbekundungsverfahrens


Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

wir geben hiermit den Startschuss zum Interessenbekundungsverfahren für den „Goldenen Plan Brandenburg“.

Wie bereits veröffentlicht, werden Investitionen für den Umbau und die Sanierung von Gebäuden von Breitensportvereinen auf dem Lande unterstützt. Mit Fördermitteln der ländlichen Entwicklung aus dem EU-Agrarfonds ELER (Europäischer Fonds zur Entwicklung ländlicher Räume) sollen in der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 investive Maßnahmen an Sportstätten als kommunikative Zentren der Regionen sowie als Zentren der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt werden.

Die Förderung erfolgt nach einer zwischen den Kreis- und Stadtsportbünden, dem Landessportbund, dem Sportministerium und dem Agrarministerium abgestimmten Projektliste. Wir gehen davon aus, dass pro Landkreis nicht mehr als sechs Vorhaben unterstützt werden können.

Die Sportvereine können ab sofort ihr Interesse an einer Förderung für ein konkretes Vorhaben mit dem anliegenden Formblatt „Interessenbekundung“ bei ihren Stadt- und Kreissportbünden bekunden. Es erfolgt ein „Neustart“, bisherige Anfragen und Anträge bei uns und den Ministerien zum „Goldenen Plan Brandenburg“ können leider nicht automatisch berücksichtigt werden, hier ist das Interesse bitte erneut und verfahrensgemäß zu bekunden.

Eine Realisierung der Maßnahmen und Auszahlung von Fördermitteln kann nach Bewilligung der Einzelmaßnahmen ab 2015 erfolgen. Die Förderrichtlinie und das Antragsverfahren werden zurzeit abgestimmt und erstellt. Die Fördergebietskulisse für den ländlichen Raum Brandenburgs kann Ihnen erst nach Bestätigung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins 2014-2020 (EPLR) durch die EU mitgeteilt werden. Erste wichtige Informationen zum aktuellen Förderprogramm erhalten sie anliegend, hier sind auch die Ansprechpartner beim LSB, den Ministerien und dem Landesamt aufgeführt, die Ihre Fragen gerne beantworten.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Umsetzung des „Goldenen Plan Brandenburg“.


Mit freundlichen Grüßen    

Andreas Gerlach
Hauptgeschäftsführer Landessportbund Brandenburg e.V.

Downloads:
Anschreiben Goldener Plan Brandenburg
Anlage 1 Förderinformation
Formblatt Interessenbekundung (ausfüllbar)
Formblatt Interessenbekundung

Alle Informationen und Formulare zum Goldenen Plan Brandenburg finden Sie auch auf der LSB-Homepage www.lsb-brandenburg.de unter Sportbereiche -> Sportstätten -> Goldener Plan Brandenburg.

 



2014-10-09

[Förderinformationen]

[Start Interessenbekundung]

[Formblatt Interessenbekundung ausfüllbar]

[Formblatt Interessenbekundung]

Foto zur Meldung: „Goldener Plan Brandenburg“: Start des Interessenbekundungsverfahrens
Foto: „Goldener Plan Brandenburg“: Start des Interessenbekundungsverfahrens

12. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL

(10. 12. 2014)

Am 10.12.2014 fand der inzwischen 12. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen in unserem Landkreis statt. Hier schon mal einige Bilder und die diesjährigen Sieger, ausführlicher Bericht folgt

 

 

PRESSEMITTEILUNG

 

14.12.2014

Integrationswerkstätten Senftenberg räumen ab

12. Behinderten-Bowlingcup mit großem Erfolg

 

Am 10. Dezember fand im Bowlingcenter Strike in Senftenberg bereits die 12. Auflage des Bowling-Cups für Menschen mit Behinderungen statt, der seit 2007 durch den Bowlingclub Lausitz Pins e.V. mit Unterstützung des Kreissportbundes OSL und der Sparkasse Niederlausitz organisiert und durchgeführt wird. Für viele der Teilnehmer/innen stellt dieser einen Höhepunkt des Jahres dar, denn die Teilnahme am Cup wird nicht selten als Auszeichnung für besondere Leistungen während des vergangenen Jahres durch die Einrichtungen vergeben.

 

Holger Mudrick, Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL, sowie der Vorsitzende des Bowlingclubs Lausitz Pins e.V., Tino Hanf, freuten sich neben der erneut vollen Auslastung aller acht Bahnen des Bowlingcenters auch über die anwesenden Gäste. Neben Michael König, Amtsleiter für Bildung, Soziales und Kultur in Senftenberg überzeugten sich auch die Landtagsabgeordnete sowie der Fraktionsvorsitzende des Kreistags der Fraktion DIE LINKE, Kathrin und Mario Dannenberg und der Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales des Landrats OSL, Alexander Erbert, von der erfolgreichen Durchführung. Alle waren sich schnell einig darüber, dass diese Veranstaltung enorm wichtig für die Region ist. Holger Mudrick und Tino Hanf betonten darüber hinaus, dass der Cup in dieser Form einzigartig in Brandenburg und womöglich sogar in Deutschland sei.

Und natürlich waren auch diesmal wieder alle Plätze auf den Bahnen vergeben. Die insgesamt 48 Spieler/innen der teilnehmenden Einrichtungen aus Senftenberg, Lubolz, Lübbenau und Kittlitz kämpften mit viel Spaß und Ehrgeiz um jeden Pin. Aus sportlicher Sicht konnten sich dabei vor allem die Integrationswerkstätten Senftenberg freuen, die ganze acht Pokale sowie die Auszeichnung der besten Einrichtung erringen konnten, darunter fünf von sechs Pokalen bei den Männern und Frauen ab 18 Jahre. Falk Hildebrandt konnte bei den Männern die meisten Pins abräumen, dicht gefolgt von Marcus Weidler und Mirko Hahn. Jana Wyrembek und Mandy Büttner gewannen Platz 2 und 3 bei den Frauen.

Nur Seriensiegerin Kristin Ossyra von den AWO Spreewaldwerkstätten Lübbenau konnte mit dem Gesamtsieg bei den Frauen sowie der besten Einzelrunde die Show stehlen und somit ihrer schon großen Pokalsammlung durch die Erfolge der letzten Jahre zwei weitere Pokale hinzufügen. Ihr AWO-Mitstreiter Martin Kossmann errang zudem durch eine sehr gute zweite Runde auch den Pokal der besten Einzelrunde der männlichen Teilnehmer für die Spreewaldwerkstätten.

 

 

 

 



 

 

 

Die Wertungen für die Teilnehmer/innen unter 18 Jahren konnten Isabell Barschel und Tamara Hoffmann die Pokale für die Ränge 1 und 2 nach Lubolz holen. Rang 3 ging an Jasmin Scherz, die für Hand in Hand Senftenberg antrat. Die Förderschule Kittlitz freute sich ebenfalls über die Plätze 1 und 2 bei den Jungs durch Nico Kuhl und Christian Lenk. Rang 3 erreichte Jan Knut für die Schule der Lebensfreude aus Lubolz. Die Sonderauszeichnung "Pokal der Lebensfreude" wurde Julia Förster von der Förderschule Hand in Hand Senftenberg verliehen.

 

Für den Bowlingclub Lausitz Pins e.V. ging es am Mittwochabend dann gleich weiter, denn neben dem jährlichen Cup richtet der Verein auch ein wöchentliches Training für Menschen mit Behinderung aus. "Nur mit der Unterstützung der vielen freiwilligen Helfer, der regionalen Unternehmen sowie der Politik, lassen sich diese Angebote für Menschen mit Behinderung weiterhin aufrecht erhalten. Sowohl der jährliche Cup, als auch das wöchentliche Training, werden sehr gut angenommen und beides wollen wir noch viele weitere Jahre anbieten" hebt Tino Hanf noch einmal die Wichtigkeit jeglicher Unterstützung hervor. So werden derzeit zum Beispiel Sponsoren für neue Wanderpokale und Vereinstrikots für das wöchentliche Training der knapp 20 Mitglieder mit Behinderung sowie für eine gemeinsame kleine Jahresfeier gesucht.

 

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Bowlinclub Lausitz Pins e.V.
Tino Hanf
Tel. 0179-3258542
Mail: thanf@gmx.de

Foto zur Meldung: 12. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL
Foto: 12. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL

Brandenburger Sport stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft (24.11.2014)

(25. 11. 2014)

Brandenburger Sport stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft (24.11.2014)

Die Mitglieder des LSB fällten in Lindow  wegweisende Entscheidungen.    Bild:LSB

 


Die Mitglieder des Landessportbundes Brandenburg e.V. (LSB) haben heute in Lindow (Mark) zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung verabschiedeten sie mit großer Mehrheit das Strategiepapier „Sportland Brandenburg 2020 – gemeinsam Perspektiven entwickeln“, an dem sich die Sportentwicklung der kommenden Jahre orientieren wird. In einem einzigartigen Prozess wurde das Papier unter Einbezug aller Mitglieder über mehrere Phasen entwickelt. LSB-Präsident Wolfgang Neubert hatte die gesamte Sportorganisation, darunter alle Landesfachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde, vor zwei Jahren an gleicher Stelle zu einer Beteiligung auf breiter Basis aufgerufen. Über 600 schriftliche Vorschläge, verschiedene Entwurfsphasen und Diskussionsrunden sowie eine Sportentwicklungskonferenz zum Thema führten schließlich zur gemeinsam erarbeiteten Strategie, die sich unter anderem auf Vereinsentwicklung, Sportpraxis, Bildung im Sport und Organisationsentwicklung bezieht. Neubert bezeichnete sowohl das Papier als auch dessen Entstehungsprozess als einmalig und richtungsweisend. „Beides zeigt, dass sich unsere Organisation weiterentwickeln möchte. Nun können wir als Brandenburger Sport vor allem gegenüber der Politik mit einer gemeinsamen starken Stimme sprechen und die Entwicklung der Gesellschaft noch prägender mitgestalten“, so Neubert. „Mit Handlungsprogrammen und Maßnahmeplänen gilt es nun, die Strategie mit Leben zu füllen.“

Die LSB-Mitglieder stimmten darüber hinaus einer Beitragsanpassung pro Mitglied von jährlich 6 auf 8 Euro zu. Mit den Mehreinnahmen sollen vor allem Eigenmittel für künftige EU-Projektfinanzierungen gesichert werden. „Ich bin zufrieden mit dem Ausgang der Abstimmung“, kommentierte Neubert das Votum der Mitglieder. „Wir haben die Beitragsanpassung nicht aus einer Situation der Not angeschoben, sondern um zukunftsfähig zu bleiben - um agieren zu können und nicht reagieren zu müssen. Die Mehreinnahmen ermöglichen uns nun einen größeren Spielraum bei der Sportentwicklung, wovon viele unserer Mitglieder direkt oder indirekt profitieren werden.“ Mit dem zusätzlichen Geld will der LSB unter anderem auch den Zuschuss für die Kreis- und Stadtsportbünde erhöhen sowie die Kosten für die bisher freiwillige Versicherung für Ehrenamtliche für alle rund 3.000 Sportvereine Brandenburgs übernehmen. 

Die Mitgliederversammlung verabschiedete zudem eine Erklärung zum Kinder- und Jugendschutz. Darin erklären Brandenburgs Sportvereine, sich über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus aktiv für den Schutz vor Gefahren, Vernachlässigung, Gewalt und Missbrauch einzusetzen. Außerdem wird den Mitgliedsvereinen und -verbänden empfohlen, von allen haupt- und nebenberuflichen Mitarbeitern, die in ihrer Tätigkeit Kontakt zu Minderjährigen haben, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis einzufordern und dieses regelmäßig aktualisieren zu lassen. Gleichzeitig wird zu entsprechenden Vereins- bzw. Verbandskonzepten aufgerufen, in denen unter anderem die richtigen Handlungsschritte im Verdachtsfall, qualifizierte Ansprechpartner und Fortbildungen zum Thema festgeschrieben sind. 

Der Landessportbund Brandenburg e.V. ist der Dachverband des Brandenburger Sports mit mehr als 323.000 Mitgliedschaften in rund 3.000 Vereinen und 55 Landesfachverbänden sowie 11 Verbänden mit besonderer Aufgabenstellung. Seine Mitgliederzahl wächst seit 1991 kontinuierlich.

Foto zur Meldung: Brandenburger Sport stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft (24.11.2014)
Foto: Brandenburger Sport stellt Weichen für erfolgreiche Zukunft (24.11.2014)

Feiern mit Brandenburgs Sportstars: Tickets für Sportgala 2014 erhältlich

(17. 11. 2014)

P R E S S E M I T T E I L U N G
des Landessportbundes Brandenburg e.V.
14.11.2014
Feiern mit Brandenburgs Sportstars: Tickets für Sportgala 2014 erhältlich
Mit einer spektakulären Show, Live-Musik, Tanz und hochklassigem Sport verabschiedet sich der Brandenburger Sport aus dem Jahr 2014. Die Sportgala 2014 des Landessportbundes Brandenburg und der Sporthilfe Brandenburg setzt am Sonnabend, 13. Dezember, in der Metropolis Halle in Potsdam einen glamourösen Schlusspunkt unter das vergangene Sportjahr. Und Brandenburgs Sportfans können bei diesem unvergesslichen Abend, durch den rbb-Moderatorin Jessy Wellmer führen wird, live dabei sein! Zu seinen Höhepunkten zählen beispielsweise die Ehrungen von Brandenburgs Sportlerinnen, Sportlern und Teams des Jahres sowie der Auftritt von Comedian-Newcomer Benjamin Tomkins. Für Vereine ist die Sportgala eine gute Gelegenheit, ihre verdienten Ehrenamtlichen mit einer Teilnahme auszuzeichnen.
Die All-inclusive-Tickets kosten inklusive Buffet und Getränken 75 Euro. Vereine zahlen für die Bestellung eines ganzen Tisches mit acht Plätzen nur 55 Euro pro Karte.
Die Tickets können über E-Mail an sportgala@lsb-brandenburg.de oder telefonisch unter (0331) 97 19 812 bestellt werden.

[Pressemitteilung]

Foto zur Meldung: Feiern mit Brandenburgs Sportstars: Tickets für Sportgala 2014 erhältlich
Foto: Feiern mit Brandenburgs Sportstars: Tickets für Sportgala 2014 erhältlich

Ostdeutsche Meister 2014 im Jiu Jitsu

(11. 11. 2014)

Ostdeutsche Meister 2014 im Jiu Jitsu
Die Kampfkunstabteilung „Tokugawa“ des PSV Cottbus 90 e.V. war am 8. November Ausrichter der Ostdeutschen Meisterschaften der „Deutsch-Asiatischen-Kampfkunst-Organisation“. Sechs Sportfreunde vom Kampfkunstverein „Zanshin-Dojo-Vetschau e.V.“ (ZDV) nahmen an diesen Meisterschaften, im Bereich Jiu Jitsu 10 Technik-System (Japanische Selbstverteidigung), teil. Dabei ging es um die realistische Darstellung von Selbstverteidigungstechniken gegen waffenlose und bewaffnete Angriffe unterschiedlichster Art und Weise. Mario Dallestadt und Peter Kaun, beide Trainer des ZDV, erlangten in der Meisterklasse den 1. Platz und sind somit „Ostdeutsche Meister 2014“ im Jiu Jitsu. Julian Hinze und Nico Fischer erreichten in der Unterstufe der Schülerklasse den 3. Platz. In der gleichen Klasse kamen Heiko Brauer und Jonas Scheidler auf Platz Vier. Der ZDV nahm erstmals an diesen Meisterschaften teil und ist mit der erbrachten Leistung seiner Sportler sehr zufrieden.
Peter Kaun
1. Vorsitzender

Foto zur Meldung: Ostdeutsche Meister 2014 im Jiu Jitsu
Foto: Ostdeutsche Meister 2014 im Jiu Jitsu

Endspurt für „Sportsympathiegewinner“

(14. 10. 2014)

 

P R E S S E M I T T E I L U N G
des Landessportbundes Brandenburg e.V.
10.10.2014
Endspurt für „Sportsympathiegewinner“
Bewerbungen für Ehrenamtspreis nur noch bis Ende des Monats möglich
Fleißige, helfende Hände gibt es in jedem Sportverein; die Würdigung dieses selbstlosen Einsatzes bleibt jedoch oft in einem eher bescheidenen Rahmen. Diesem Ungleichgewicht begegnet der Ehrenamtspreis „Sportsympathiegewinner“, den Lotto Brandenburg und der Landessportbund Brandenburg (LSB) in diesem Jahr bereits zum elften Mal initiiert. Nur noch bis zum 30. Oktober haben Sportler, Eltern, Vereine und Verbände Zeit, ihre „Sympathieträger“ vorzuschlagen und so an dem beliebten Ehrenamtswettbewerb teilzunehmen, der ihre Helfer in ein landesweites Scheinwerferlicht rücken soll.
Allen Gewinnern wird bei einer öffentlichen Ehrung „Danke“ gesagt. Die drei Sieger laden Lotto und der LSB mit Begleitperson zur großen Sportgala des Landes am 13. Dezember 2014 nach Potsdam in die Metropolis Halle ein (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 17 Platzierte werden im kommenden Jahr auf einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region geehrt. Alle Sympathiegewinner können sich über Siegerpokal, Urkunde und 350 Euro freuen, die Lotto in jede Vereinskasse einzahlt.
Die Bewerbungen mit schriftlicher Begründung sind zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden. Der Bewerbungsbogen zum einfachen Ausfüllen steht als Download unter www.lotto-brandenburg.de oder www.lsb-brandenburg.de bereit.

[Schreiben LSB]

Foto zur Meldung: Endspurt für „Sportsympathiegewinner“
Foto: Endspurt für „Sportsympathiegewinner“

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Senftenberg

(01. 10. 2014)

Am 01.10.2014 traten die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, dem Gymnasium Senftenberg und der Otto-Rindt Oberschule gegeneinander an. Der Sieger des Turniers qualifizierte sich ebenfalls für das Regionalfinale der WK III am 12.05.2015 in Lübbenau.

Im 1. Spiel standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und dem Gymnasium Senftenberg gegenüber, das Gymnasium Schwarzheide gewann sicher mit 6 : 2.

Im 2. Spiel gabe es einen 2 : 0 Sieg von der Otto Rindt Oberschule gegen das Gymnasium Schwarzheide.

Das letzte Spiel gewann die Mannschaft der Otto Rindt Oberschule gegen die Mannschaft des Gymnasiums Senftenberg mit 4 : 0.

Damit hat sich die Mannschaft der Oberschule Otto Rindt für das Regionalfinale qualifiziert.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Senftenberg
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Senftenberg

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Lübbenau

(30. 09. 2014)

Zum Kreisfinale Fußball WK III im nördlichen Teil des Landkreises traten am 30.09.2014 die Mannschaften von der Oberschule Lübbenau, dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Vetschau gegeneinander an.

Die Mannschaften der Oberschule Vetschau und des Gymnasiums Lübbenau gewannen jeweils ihr Spiel gegen die Mannschaft der Oberschule Lübbenau.

Im letzten Spiel ging es dann um den Sieg und das Erreichen des Regionalfinales.

Die Mannschaft der Oberschule Vetschau erspielte sich viele Torchancen, konnte diese aber nicht verwerten und so brachte erst ein verwandelter Elfmeter den Sieg gegen das Gymnasium Lübbenau.

 

herzlichen Glückwunsch an die siegreiche Mannschaft und viel Erfolg im Regionalfinale am 12.05.2015 in Lübbenau

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Lübbenau
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III Lübbenau

Deutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf und Bankdrücken mit Rekordbeteiligung in Lauchhammer!!!

(16. 09. 2014)

Sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren,

 

dem Powerlifting Lauchhammer e.V. ist es erneut gelungen, hochkarätige Wettkämpfe auch für 2014, in die Stadt Lauchhammer bzw. Südbrandenburg zu holen.

Mit gleich zwei deutschen Meisterschaften und einem WORLD -CUP, die noch im II. Halbjahr in Lauchhammer ausgetragen werden, setzen die Powerlifter erneut positive Zeichen für die Region!!

 

Bereits vom 19.-21.09.2014,  findet die erste Deutsche Meisterschaft,  im Kraftdreikampf und Bankdrücken in der neuen Sporthalle der Oberschule "Am Wehlenteich" statt.

300 Starter aus Deutschland, darunter viele internationale Größen und deutsche Nationalkader konnten sich bereits für Lauchhammer qualifizieren.

Der ausrichtende Verein PL Lauchhammer, mit seinem sozialen Projekt der "1. Powerliftingschule Deutschland" konnte dafür sogar 19 Starter, davon 12 Jugendliche qualifizieren.

Das ist schon der erste Rekord für Lauchhammer!

 

Zeitplan Kraftdreikampf:

Freitag ab 10.00 Uhr Start der Master im Kraftdreikampf, AK I- AK IV, danach die Aktiven Klasse -66 Kg und +120 Kg

               (2 Starter PL Lauchhammer)

 

Samstag ab 9.00 Uhr Start der männlichen Jugend B, A und Junioren

                (6 Starter PL Lauchhammer)       

                ab 13.00 Uhr Start aller weiblichen Teilnehmerinnen

                 (5 Starterinnen PL Lauchhammer)

                ab 17.00 Uhr Start Männer Aktive -93 - +120 Kg

                 (2 Starter PL Lauchhammer)

 

Zeitplan Bankdrücken:

Sonntag ab 10.00 Uhr Start aller Frauen

                männliche Jugend, Junioren und Männer AK I,

               (2 Starterinnen + 1 Starter vom PL Lauchhammer),

                ab 12.00 Uhr Start Männer AK II, III und IV

                ab 15.00 Uhr Start Männer Aktive, -66- +120 Kg

                (1 Starter)

 

 

 

Vorschau:

25.-26.10.2014,  Deutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf der Jugend/Junioren

12 Jugendliche vom PL Lauchhammer konnten sich qualifiziere.

 

13.-16.11.2014, World Cup im Kraftdreikampf und Bankdrücken

 

Für weitere Fragen stehen wir gern für Sie zur Verfügung.

 

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 

"Wir machen die Lausitz stark"

 

Geschäftsstelle

Powerlifting Lauchhammer e.V.

Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148
 

Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf und Bankdrücken mit Rekordbeteiligung in Lauchhammer!!!
Foto: Deutsche Meisterschaften im Kraftdreikampf und Bankdrücken mit Rekordbeteiligung in Lauchhammer!!!

Kinder- und Jugendsportspiele im Sumo am 28.06.2014

(28. 06. 2014)

Sumo

 

Am 28.6.2014  gingen, im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele 89 Sumokämpfer (davon 45 Mädchen) aus 6 Vereinen  und Sportler aus Schulen in Großräschen an den Start. Dies bedeutete einen neuen Teilnehmerrekord.

Die neue See-Sporthalle bietet beste Bedingungen für den Wettbewerb. So konnten nach einer kurzen Regeleinweisung durch den Organisator die spannenden Kämpfe beginnen. Da die Regeln sehr einfach sind können auch Sportler ohne Vorkenntnisse erfolgreich daran teilnehmen.

Regel: Wer den Ring verlässt oder mit einem anderen Körperteil außer  den Fußsohlen den Matten Boden berührt hat verloren. Bei Unstimmigkeiten oder z.B. der Sieger konnte nicht eindeutig ermittelt werden, wird einen sofortigen Wiederholungskampf angesetzt.

So konnten die Kämpfe  mit den jüngsten, der Altersklasse 6-8 Jahre, eingeteilt in mehrere Gewichtklassen, beginnen.

Auch hier waren interessante Kämpfe mit manchmal überraschenden Ausgang zu sehen, so dass es manchmal sehr laut von Anfeuerungsrufen wurde.

Viele Sportler nutzten auch die Möglichkeit in der Offenen Klasse (ohne Gewichtseinteilung zu starten) und konnten somit zwei Medaillen mit nach Hause nehmen. Hier zeigte sich, dass  Gewicht nicht das wichtigste ist, sondern auch Schnelligkeit und Geschicklichkeit eine große Rolle spielen. 

 

Am Ende beim zusammenrechnen  der  Punkte für die Pokalwertung wurde es richtig spannend.  Doch der Gastgeber konnte sich knapp durchsetzen.

 

Ein Dankeschön auch an den Landkreis OSL der die Kinder- und Jugendsportspiele finanziell unterstützt.

 

Dietmar Hertes

 

Vereinswertung:

 

1.Platz             Großräschen         148  Punkte

2.Platz             Finsterwalde         143  Punkte

3.Platz             Chemnitz               133   Punkte

4.Platz             Senftenberg            61   Punkte

5.Platz             Uebigau                 55   Punkte

6.Platz             Sonnewalde         41 Punkte

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Sumo am 28.06.2014
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Sumo am 28.06.2014

Kinder- und Jugendsportspiele im Schach am 20.06.2014

(20. 06. 2014)

Offene Lübbenauer Schulschachmeisterschaft

im Rahmen

der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald Lausitz

 

Im Rahmen der Kinder und Jugendsportspiele fanden am 20.06. im Paul Fahlisch Gymnasium die  offenen Lübbenauer Schulschachmeisterschaften statt.

Insgesamt gingen 72 Schülerinnen und Schüler an den Start. Aus Lübbenau kamen die Teilnehmer vom Jenaplanhaus, der 1.GS Traugott Hirschberger, der Werner Seelenbinder GS und natürlich vom gastgebenden Paul Fahlisch Gymnasium. Erfreulich war aber auch, dass fünf Teilnehmer vom Friedrich Engels Gymnasium, aus Senftenberg, den Weg in den Spreewald fanden.

Gespielt wurde in vier Altersklasse. Jeder Spieler hatte insgesamt fünf Spiele  zu absolvieren.

In der Altersklasse I, 1. bs 3. Klasse gingen die Jüngsten an den Start. Ein Großteil dieser Kinder spielt erst seit kurzer Zeit Schach, dafür haben die Kinder schon sehr erstaunliches gezeigt. Am Ende ging es sehr knapp zu. Mit 4 Punkten wurde Vincent Scheller vom Jenaplanhaus, durch die kleine Wertung Sieger. Platz zwei erspielte sich Colin Galuschke, mit ebenfalls vier Punkten von der 1.Grundschule

Traugott Hirschbeger. Tom Härtig, von der Werner Seelenbinder GS, sicherte sich durch einen Sieg in der letzten Runde noch mit 3,5 Punkten den dritten Platz.

Das größte Teilnehmerfeld gab es in der Altersklasse 2, Schüler der vierten bis sechsten Klasse. Es ist schon beachtlich , dass 36 Spieler, darunter 6 Mädchen in dieser AK an den Start gingen. Bei solch einem großen Feld und fünf Runden, sind die Abstände sehr gering. So gibt es von Platz zwei bis Platz 17 nur einen Punkt Differenz. Ungeschlagener Sieger wurde Tom Woznicka, Schüler der 6.Klasse des Friedrich Engels Gymnasium Senftenberg. Die Spieler von Platz 2 bis Platz fünf erreichten jeweils 4 Punkte. Um diese Plätze musste auch hier wieder die kleine Wertung entscheiden. Rania Sidneb, aus der 4.Klasse der 1.GS Traugott Hirschberger sicherte sich den zweiten Platz. Dritter wurde Massimo Peschk von der Werner Seelenbinder GS. Auf den Plätzen 4. und 5. folgen Tom Badack und Florian Rehm vom Gastgebenden Paul Fahlisch Gymnasium.

19 Teilnehmer kämpften in der Altersklasse III, 7 bis 9 Klasse, um die Plätze. Dabei dominierten die vier Teilnehmer vom Friedrich Engels Gymnasium Senftenberg die Gruppe. Doch Sieger wurde ungeschlagen mit fünf Punkten Michael Herold vom Paul Fahlisch Gymnasium. Danach folgten mit jeweils vier Punkten drei Senftenberger. Platz zwei ging an Eric Naundorf. Dritter wurde Janek Kukura vor

Florian Rokohl.

Mit dem kleinsten Teilnehmerfeld gingen die Großen an Start. Fünf Schüler der 12.Klasse des

Paul Fahlisch Gymnasium kämpften um den Sieg. Jeder gegen jeden. Timo Domschke siegte mit 4,5 Punkten, vor Stefan Hütter. Platz drei belegte Nikita Zakirov mit drei Punkten. Die Plätze vier und fünf gingen an Sebastian Oehmichen und Justin Scheibe.

Der Kreissportbund und die Spreewald SG Lübbenau bedanken sich beim Paul Fahlisch Gymnasium,

sowie bei den Schiedsrichtern Frau Barbara Rothe, Frau Sabine Herrmann, Herr Steffen Domschke und Herr Horst Schinagl, die dieses Turnier wieder hervorragend organisiert haben. Ein Dankeschön auch an den Landkreis OSL der die Kinder- und Jugendsportspiele finanziell unterstützt.

 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Schach am 20.06.2014
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Schach am 20.06.2014

17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald - Lausitz

(20. 06. 2014)

Am 19.06.2014 fanden die Wettkämpfe im Bohlekegeln in Altdöbern statt.

Herzlichen Dank an die Organisatoren und Helfer dieses Wettkampfes.

 

Ergebnisse:

 

Jugend B weiblich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
1 Oßmann, Celin 1. KSV Vetschau 634 1.
2 Kobert, Hanna KV Germania Freienhufen 558 2.
         
Jugend B männlich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
17 Eric Richter KSV Altdöbern 680 1.
11 Lukas Rietz SG Kirchhain 650 2.
3 Lukas Dominik Schulze 1. KSV Vetschau 648 3.
6 Marius Mertens 1. KSV Vetschau 648 3.
15 Niclas Semsch KV Germ. Freienhufen 643 4.
12 Erik Koschan SG Kirchhain 637 5.
18 Richard Struck KSV Altdöbern 629 6.
5 Bastian Frenzel 1. KSV Vetschau 621 7.
16 Felix Goschiniak KV Germ. Freienhufen 617 8.
13 Vincenz Herrmann ESV Lok Lübbenau 613 9.
19 Luca Schulze KSV Altdöbern 598 10.
4 Eric Schmedicke 1. KSV Vetschau 572 11.
10 Dominik Joite SG Kirchhain 571 12.
14 Max Arthur Hülle SG Kirchhain 563 13.
7 Willi Lehmann SG Kirchhain 510 14.
8 Erik Steinmetz SG Kirchhain 502 15.
9 Nicolas Steinigk SG Kirchhain 460 16.
         
Jugend A weiblich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
21 Kobert, Lena KV Germania Freienhufen 694 1.
22 Nickel, Frances 1. KSV Vetschau 679 2.
20 Michelle Kastner 1. KSV Vetschau 649 3.
         
Jugend A männlich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
23 Alexander Gresch 1. KSV Vetschau 716 1.
26 Marius Reinhardt SV Calau 714 2.
27 Florian Schmaler KV Germ. Freienhufen 704 3.
28 Max Goschiniak KV Germ. Freienhufen 703 4.
29 Max Kasper KSV Altdöbern 702 5.
24 Wilhelm Weidlich 1. KSV Vetschau 688 6.
30 Eric Püttmann KSV Altdöbern 686 7.
25 Markus Jakubasch SV Calau 669 8.
22 Sascha Schneider 1. KSV Vetschau 646 9.

 

 

Foto zur Meldung: 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald - Lausitz
Foto: 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald - Lausitz

Kita-Olympiade "Fritzi" in Guteborn am 17.06.2014

(17. 06. 2014)

Grundschule Guteborn empfängt 250 Kita Kinder zum landesweiten Kita-Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“
 

Am 17.06.2014 nahmen  Kitaeinrichtungen, darunter, die Kita „Kleeblatt“, „Entdeckerland“ und „Bummi“  aus Schwarzheide,  die Kita Spurensucher“ aus Ruhland,  das Kinderhaus Hohenbocka, die Kita „Am Kastanienbaum“ Grünewald, die Kita „Am Born“ aus Guteborn an der landesweiten Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Guteborn teil. Dank der Unterstützung des Amtes Ruhland, der Stadt Schwarzheide und der Landtagsabgeordneten Gabriele Theiss wurde der Transport der Einrichtungen finanziell abgesichert und den Einrichtungen eine Teilnahme ermöglicht. Der Vorsitzende des Kreissportbundes OSL e.V., Herr Reiner Czubowicz, begrüßte alle Anwesende und mit einem kräftigen Sport frei wurde die Veranstaltung durch die Landtagsabgeordnete Frau Theiss eröffnet. Nach einer Erwärmung durch eine Klasse der Grundschule Guteborn ging es für die Teilnehmer an die aufgebauten Stationen. Helfer für die Stationen kamen von der Oberschule Ruhland, so dass ein reibungsloser Ablauf stattfinden konnte und alle Ergebnisse erfasst wurden. Vier Disziplinen mussten für die landesweite Wertung durchlaufen werden, ein Schlängellauf, Ballzielwurf, das Überspringen eines Seiles und der einbeinige Sprung.
Vor  Ort waren auch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend mit einer großen Hüpfburg sowie der Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V.  mit Angeln und einem Geschicklichkeitsspiel. Ein großes Schwungtuch fand ebenfalls Begeisterung bei den Teilnehmern und wurde rege genutzt. 
Alle Teilnehmer erhielten am Ende der Veranstaltung eine Teilnehmermedaille.

Foto zur Meldung: Kita-Olympiade "Fritzi" in Guteborn am 17.06.2014
Foto: Kita-Olympiade "Fritzi" in Guteborn am 17.06.2014

Kita-Olympiade "Fritzi" in Calau am 11.06.2014

(11. 06. 2014)

Immer in Bewegung mit Fritzi bei hochsommerlichen
Temperaturen in Calau

 

Am 11. Juni 2014 war es endlich soweit, dass die  Kita-Kinder der Einrichtungen aus Zinnitz, Werchow und Saßleben zu Besuch in der Kita Kunterbunt in Calau waren und gemeinsam mit den Kindern aus der Einrichtung Kunterbunt den landesweiten Kita-Wettbewerb absolvierten.

120  4 bis 6 Jährige wurden in die Wertung aufgenommen, aber auch schon 3 jährige probierten sich an den aufgebauten Stationen aus, die von Schülern der Oberschule Calau betreut wurden. Meist wurde den Kita-Kindern durch die Schüler die Disziplin noch mal erklärt und vorgezeigt.

Die schwül warmen Temperaturen waren auf dem schattigen Gelände fast nebensächlich und so ging es mit einer Erwärmung für Alle los. Alle Kinder waren aufgeregt und gaben sich aber große Mühe, um die 4 Pflichtdisziplinen, die schon in den Wochen davor in den Einrichtungen geübt wurden, zu meistern. Ob Beim Slalomlauf, dem Ballzielwurf, dem seitlichen Überspringen eines Seiles oder dem Stand auf einem Bein, alle Kita-Kinder gaben ihr Bestes. Das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend wurde rege als Ausweichstation von den Teilnehmern genutzt. Aber auch das Angebot durch den Präventionsverein „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V. mit dem Angeln, dem Fühlmemory und einem Geschicklichkeitsspiel kam bei den Kita-Kindern gut an.
Die gesponserte rote Fassbrause der Gaststätte Kliche erfrischte die Teilnehmer, um die nächsten Disziplinen zu bestreiten.

Alle Teilnehmer bekamen durch den Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Reiner Czubowicz und dem Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL e.V., Herrn Holger Mudrick, eine Teilnehmermedaille.

Foto zur Meldung: Kita-Olympiade "Fritzi" in Calau am 11.06.2014
Foto: Kita-Olympiade "Fritzi" in Calau am 11.06.2014

20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.

(02. 06. 2014)

Am 23.05.2014 beging der Kreissportbund OSL e.V. mit einer Festveranstaltung sein 20 jähriges Bestehen.

In das Kulturhaus in Klettwitz waren Vertreter aller Vereine, Abgeordnete von Land und Kreis, der Landrat und weitere Vertreter der Verwaltung, die Bürgermeister und Amtsdirektoren des Landkreises, der Landessportbund Brandenburg, alte Weggefährten des Kreissportbundes und die Ehrenmitglieder des KSB OSL e.V. eingeladen.

Die musikalische Umrahmung übernahmen die Mitglieder von C-Sound, Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Schwarzheide unter Leitung von Frau Melke.

Dafür herzlichen Dank schon an dieser Stelle.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des KSB OSL e.V., Reiner Czubowicz, würdigten der Landrat, Herr Siegurd Heinze, und der Vertreter des Landessportbundes, Herr Günter Jentsch, in Ihren Grußworten die Arbeit des Kreissportbundes und verwiesen auf die vielfältigen Erfolge und die wichtige Arbeit die durch den Kreissportbund geleistet wird.

In seiner Festrede ging der Vorsitzende auf die historische Entwicklung, die geleistete Arbeit und die größten Höhepunkte ein.

Der Kreisportbund bedankte sich mit einem Ehrengeschenk beim Landkreis OSL und bei der Sparkasse Niederlausitz für die jahrelange Unterstützung der Sportarbeit im Landkreis.

Ebenfalls mit dem Ehrengeschenk wurde Jürgen Bahro, seine Helfer vom Parkteam und die Freiwillige Feuerwehr Groß Beuchow für die Organisation und Durchführung des Spiel- und Sportfestes für Menschen mit Behinderungen ausgeteichnet.

Für 50 jährige Übungsleitertätigkeit wurde Ingeborg Fischer aus Senftenberg mit der Ehrennadel des LSB in Gold ausgezeichnet.

Für seine herausragende Arbeit im Sport, speziell als Vorsitzender der Kreissportjugend und als Hauptorganisator von Großsportveranstaltungen wurde Frank Zelder mit dem Ehrenadler der Brandenburgischen Sportjugend ausgezeichnet.

Für die bereits jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit, unter anderem von 1990 bis 1994 als Vorsitzender des KSB Senftenberg, von 1994 bis 2008 als stellv. Vorsitzender und ab 2008 als Vorsitzender des KSB OSL e.V. wurde Reiner Czubowicz mit der Ehrennadel des LSB in Gold ausgezeichnet.

Das Rahmenprogramm gestalteten Mitglieder aus unseren Mitgliedsvereinen Tanzhaus Senftenberg und die Frauen von der Tettauer Tanzgruppe. Herzlichen Dank für die gelungenen Aufführungen.

Im Anschluss wurden alle Gäste zu einem kleinen Büffet eingeladen.

Herzlichen Dank an Fam. Miersch für die Versorgung, Gärtnerei Grigo und Herrn Stoll für die Ausgestaltung des Kulturhauses.

Foto zur Meldung: 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.
Foto: 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.

Kinder- und Jugendsportspiele im Kraftdreikampf am 22.05.2014

(31. 05. 2014)

Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL, 2014 im Kraftsport

 

in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund OSL, veranstaltete der Powerlifting Lauchhammer mit seinem sozialen Projekt der

„1. Powerliftingschule Deutschland“, die 1. Kinder- und Jugendsportspiele im Kraftsport.

Dabei mussten die jungen Wettkämpfer gleich drei Disziplinen (Seilspringen, Schlusssprung und Bankdrücken) bewältigen.

Gewertet wurde in 4 Altersgruppen im Jugendbereich, männlich und weiblich.

Die jüngste Teilnehmerin Jennifer Markus (10 Jahre), aus der Gartenschule Lauchhammer- West, gewann souverän die Gesamtwertung mit 929 Punkten und folgenden Leistungen:

Schlusssprung 1,62 m, Seilspringen (1 Minute) 143 Durchschläge und Bankdrücken mit 10 Kg, 100 Wiederholungen.

Bei den Jungen holte sich Rick Müller (12 Jahre), aus der Oberschule „Am Wehlenteich“ den begehrten Titel, mit folgenden Leistungen:

Schlusssprung 1,83 m, Seilspringen (1 Minute) 138 Durchschläge und Bankdrücken mit 25 Kg, 44 Wiederholungen.

Die Sonderpokale des Kreissportbund OSL, für die Sieger in den einzelnen Altersklassen, konnten folgende Teilnehmer erkämpfen:

weiblich Jugend,

Jugend D, Jennifer Markus Gartenschule Lauchhammer

Jugend C, Laura Haubold OS „Am Wehlenteich“

 

männliche Jugend,

Jugend D, Nico Thierling Gartenschule Lauchhammer,

Jugend C, Rick Müller OS „Am Wehlenteich",

Jugend B, Justin Ernst OS „Am Wehlenteich“,

Jugend A, David Grahl OS „Am Wehlenteich“.

 

„Das war eine gelungene Auftaktveranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Kreissportbund OSL, auch in Zukunft ausrichten werden. Damit setzen wir erneut, positive Zeichen für eine interessante sportliche Betätigung, die auch in allen Schulen unseres OSL -Kreises praktiziert werden kann.

Alle interessierten Schulen können sich Rat und Unterstützung bei uns holen. Wir laden alle Schulen recht herzlich ein, uns zu besuchen und mit uns gemeinsam an diesem interessanten Projekt zu arbeiten.“ Frank Hurrass

 

Bild: zweite von links, Gesamtsieger Jennifer Markus mit dem erfolgreichen Mädchen- Team der Gartenschule aus Lauchhammer

 

Mit sportlichen Grüßen

Frank Hurrass


Geschäfststelle

Powerlifting Lauchhammer e.V.

Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148
 

Foto zur Meldung: Kinder- und Jugendsportspiele im Kraftdreikampf am 22.05.2014
Foto: Kinder- und Jugendsportspiele im Kraftdreikampf am 22.05.2014

17. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 23.05.2014

(30. 05. 2014)

Am 21. Mai 2014 fand im Rahmen der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL ein Kleinfeldfußballturnier in Brieske/Senftenberg statt.

In diesem Jahr gingen 19 Mannschaften an den Start in den folgenden Altersklassen:

1.-3. Klasse weiblich 1 Mannschaft

4-6. Klasse weiblich  2 Mannschaften

1./2. Klasse männlich    4 Mannschafte

3./4. Klasse männlich  7 Mannschaften

5./6. Klasse männlich  5 Mannschaften

 

Die Mädchenmannschaft von der Grundschule Hosena im Altersbereich 1.-3. Klasse spielten gegen die Jungen 1. und 2. Klasse. Bei den Jungen 1./2. Klasse gewann die Regenbogengrundschule Senftenberg. Bei den Jungen 3./4. Klasse hatte die Walther Rathenau Grundschule Senftenberg die Nase vorn. Im Altersbereich 5./6. Klasse siegte die Grundschule Schipkau vor der Lindengrundschule Missen und der Grundschule Vetschau. Bei den Mädchen Altersklasse 4. bis 6. Klasse blieb die Mannschaft der Lindengrundschule Missen ungeschlagen und nahm den Pokal mit nach Hause. Dank der guten Vorbereitung des Wettbewerbs durch den FSV Brieske/Senftenberg e.V. unter Leitung von Detlef Müller, konnte ein für alle Mannschaften fairer Wettbewerb durchgeführt werden.  Ein Dank an die Organisatoren und an den Landkreis OSL der diesen Wettbewerb finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: 17. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 23.05.2014
Foto: 17. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 23.05.2014

Festveranstaltung 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.

(15. 05. 2014)

Am 23.05.2014 wird in Klettwitz unsere Festveranstaltung zu 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V. stattfinden.

Zahlreiche Anmeldungen von unseren Vereinen und Gästen bekunden schon jetzt das große Interesse am Sport.

 

Wir freuen uns auf Euren Besuch und eine schöne Veranstaltung.

Foto zur Meldung: Festveranstaltung 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.
Foto: Festveranstaltung 20 Jahre Kreissportbund OSL e.V.

Immer in Bewegung mit "Fritzi" in Lübbenau

(10. 05. 2014)

Großer Andrang bei Kitaolympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ in Lübbenau

Am 29.04.2014 wurde in Lübbenau zum wiederholten Mal der landesweite Kitawettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi“  innerhalb des Kitasportfestes der TSG Lübbenau 63 e.V. durchgeführt. 350 Kitakinder aus 8 Einrichtungen der Stadt Lübbenau gingen an den Start und absolvierten die 4 Disziplinen.

Mit Hilfe der Unterstützung angehender Erzieher und Erzieherinnen der AWO Fachschule Lübbenau an den Stationen, konnte ein reibungsloser Ablauf vollzogen werden. Die AWO Fachschüler erklärten den Teilnehmern an den Stationen die richtige Ausführung der einzelnen Disziplinen. Viele Kinder waren natürlich aufgeregt, weil es der erste Wettbewerb für sie war. Da die Kitaeinrichtungen vom Kreissportbund aber im Vorfeld bereits Übungshinweise bekommen haben, versuchten die meisten Kinder ein besonders gutes Ergebnis zu erzielen. Zu beobachten war durch uns bei dieser Veranstaltung, dass die meisten Schwierigkeiten an der Station 4, dem einbeinigen Sprung in einen Reifen,  zu verzeichnen waren.
Die TeilnehmerInnen im Alter von 4 bis 6 Jahre werden in die landesweite Wertung aller teilnehmenden Kitaeinrichtungen aufgenommen. Ausprobiert haben sich bei unserer Veranstaltung auch schon 3-Jährige, die mit viel Begeisterung dabei waren. Das Pinguin-Maskottchen vom Spreewelten Bad Lübbenau, die WIS-Ente,  sowie das Spielmobil mit einer großen Hüpfburg, von der Brandenburgischen Sportjugend, sorgten ebenfalls bei den Kindern für Spaß und Freude.  Ausweichstationen, wie ein Riesenschwungtuch und Lernstationen des Präventionsvereins Schlupfwinkel Großräschen e.V., Fühlmemorie, Angeln und ein Geschicklichkeitsturm wurden rege genutzt. Ausgewählte Teilnehmer jeder Einrichtung nahmen zusätzlich an einem extra gewerteten Leichtathletikwettkampf teil. Beim Sprint, Ballwurf und Weitsprung kämpften die Kinder um Punkte. Neben den Teilnehmermedaillen für alle Kitakinder, gab es Extramedaillen für die sportlichsten Mädchen und Jungen sowie einen Pokal für die sportlichste Kitaeinrichtung und Gutscheine für die Siegereinrichtungen, wie z. B. eine Kahnfahrt.
 

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit "Fritzi" in Lübbenau
Foto: Immer in Bewegung mit "Fritzi" in Lübbenau

Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V. Investition in die Zukunft des Vereines

(23. 04. 2014)

Pressemitteilung vom Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V.

 

Bitte den beigefügten Anhang öffnen

[Download]

Foto zur Meldung: Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V. Investition in die Zukunft des Vereines
Foto: Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V. Investition in die Zukunft des Vereines

4. Talentiade im Landkreis OSL

(10. 04. 2014)

Am 08.04.2014 fand in der Niederlausitzhalle in Senftenberg die inzwischen 4. Talentiade in unserem Landkreis statt.

Insgesamt folgten 76 Kinder mit Talente Pässen der Einladung und konnten sich, unter den Augen vieler Eltern und Großeltern, in insgesamt 6 Sportarten ausprobieren.

Nach der Begrüssung durch den Vorsitzenden des Kreissportbundes OSL, Reiner Czubowicz, wurde die Talentiade vom verantwortlichen Mitarbeiter des Landessportbundes Brandenburg, Günther Staffa, offiziell eröffnet.

Folgende Sportarten waren in Senftenberg vertreten:

Handball, Radsport, Hockey, Fußball, Judo und Boxen

Alle anwesenden sportlich talentierten Kinder absolvierten einen Stationsbetrieb und wurden durch die anwesenden Sichtungstrainer in die jeweilige Sportart eingewiesen und absolvierten dann einen kleinen Test.

Die Kinder die sich besonders an den Stationen hervortaten erhielten sofort nach Abschluss der Station eine Einladung zu einem Probetraining.

Auch wenn viele teilnehmenden Kinder bereits in einem unserer Sportvereine Mitglied sind war diese Veranstaltung für alle eine besondere Erfahrung, denn wann kann man mal innerhalb von 2 Stunden unter fachkundiger Anleitung sein Können in so verschiedenen Sportarten testen.

Alle Kinder erhielten das Talentiade T-Shirt und eine Teilnahme Urkunde.

Herzlichen Dank an die Organisatoren der Talentiade, an die anwesenden Trainer und an den TSV Senftenberg e.V. für die Bereitstellung der Halle und den Kaffee.

Ein besonderer Dank gilt auch den vielen Eltern und Großeltern die ihren Kindern bzw. Enkeln die Teilnahme ermöglicht haben.

Allen Kindern wünschen wir weiterhin viel Spass am Sport und vielleicht konnten wir den einen oder anderen der noch nicht im Verein Sport treibt dafür begeistern.

 

Sport frei

 

Foto zur Meldung: 4. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: Eröffnung

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK II in Senftenberg

(10. 04. 2014)

Für das Kreisfinale Jugend trainiert im Fußball WK II hatten sich die Mannschaften aus dem Gymnasium Schwarzheide, dem Gymnasium Senftenberg und dem Gymnasium Lübbenau qualifiziert.

Bei "schönstem" Fußballwetter ging es nicht nur um den Sieg sondern auch um die Qualifikation zur Teilnahme am Regionalfinale am 22.05.2014 in Herzberg.

Im ersten Spiel standen sich die Mannschaften aus Schwarzheide und Senftenberg gegenüber und trennten sich torlos 0 : 0.

Das 2.Spiel bestritten Lübbenau und Schwarzheide, Lübbenau ging durch ein schönes Freistosstor mit 1 : 0 in Führung, Schwarzheide konnte durch einen Fernschuss in der zweiten Halbzeit ausgleichen.

Die Entscheidung fiel nach einem indirekten Freistoss im Strafraum, Lübbenau gewann das Spiel mit 2 : 1.

Im letzten Spiel trennten sich, trotz vieler Torchancen, Lübbenau und Senftenberg 0 : 0.

Endstand:

1. Gymnasium Lübbenau

2. Gymnasium Senftenberg

3. Gymnasium Schwarzheide

 

Die beiden Erstplatzierten vertreten unseren Kreis beim Regionalfinale, dazu viel Erfolg.

 

Vielen Dank an die Organisatoren, den Schiedsrichter und den Senftenberger FC für die Bereitstellung des Platzes.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK II in Senftenberg
Foto: Sieger

Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.

(07. 04. 2014)

Am 31.03.2014 fand in Klettwitz, Kulturhaus, die diesjährige Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. statt.

Durch den Vorsitzenden konnten diesmal eine ganze Reihe an Gästen begrüsst werden, als Vertreter des Landrates den Dezernenten für Bildung, Finanzen und innere Verwaltung Herrn Brödno, den HGF des Landessportbundes Andreas Gerlach, die Landtagsabgeordneten Frau Theiss und Herr Senftleben, den Vorsitzenden der Kreistagsfraktion Grüne/Agsus Herrn Böhmer, das Mitglied des Kreistages und Vorsitzenden des Finanzausschusses des Kreistages Herrn Roick, den Stellvertretenden Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses Herrn Ritter und unseren Ansprechpartner im Schulamt in Sachen Sport Herrn Jetschick.

Nach der Begrüßung wurde die Versammlung kurz unterbrochen um 2 Sportfreunde aus unseren Reihen auszuzeichnen.

Durch Lotto Brandenburg und den HGF des LSB wurden Marco Kloss vom Senftenberger FC und Jens Hebestreit vom Hockeyclub Lauchhammer als Sympathiegewinner im Sport ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch auch von uns zu dieser Auszeichnung und vielen Dank für die geleistete Arbeit im Verein.

Im anschliessenden Rechenschaftsbericht des Vorstandes wurde über die geleistete Arbeit berichtet, Erfolge erwähnt, aber auch von Schwierigkeiten berichtet. Der Dank des Vorstandes galt vor allen Dingen den unzähligen freiwilligen Helfern in den Vereinen ohne die der organisierte Sport nicht bestehen könnte.

Kritisch wurde angemerkt das die Arbeit des Ehrenamtes zwar hervorgehoben wird, aber die bestehende Sportförderrichtlinie des Landkreises seit vielen Jahren diesen Bereich nicht finanziell untersetzt.

Auch die angedachte Kürzung im Bereich der Jugendstelle im Sport kann keinesfalls akzeptiert werden.

Allen Anwesenden wurde noch einmal die umfangreiche und qualitativ hochwertige Arbeit des Hauptamtes im Sport verdeutlicht.

Auch in den Diskussionsbeiträgen unserer Gäste wurde dem organisierten Sport bescheinigt einen wichtigen Beitrag in unserem Landkreis zu leisten.

Der Bericht des Vorstandes, der Bericht der Schatzmeisterin zum Haushaltsjahr 2013 und der Bericht der Kassenprüfer wurden einstimmig bestätigt und dem Vorstand für 2013 die Entlastung erteilt.

Auch der Entwurf zum Haushaltsplan 2014 wurde einstimmig angenommen.

Der beantragten Änderung der Finanzordnung des KSB OSL wurde nach kurzer Diskussion zugestimmt.

Zur Diskussion und zum Beschluss stand ebenfalls die vom Landessportbund vorgesehene Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 6,00 € auf 8,00 € pro Mitglied ab dem Jahr 2015.

Durch den HGF des LSB Andreas Gerlach wurden noch einmal die Gründe für die geplante Erhöhung genannt und durch den Vorsitzenden der TSG Lübbenau und gleichzeitig stellv. Vorsitzenden des KSB OSL Axel Kopsch wurde die Sichtweise eines Vereins und des KSB verdeutlicht und die Erhöhung abgelehnt.

In der anschliessenden Abstimmung sprachen sich alle anwesenden Delegierten gegen die geplante Erhöhung aus und somit wird der KSB OSL e.V. im November auf der Mitgliederversammlung des Landessportbundes gegen die Erhöhung stimmen.

Im abschliessendem Schlusswort bedankte sich der GF des KSB OSL für die rege Teilnahme und an die Gäste gerichtet betonte er noch einmal das es alleine im organisierten Sport in unserem Landkreis ca. 3000 Ehrenamtliche gibt die sich um das Allgemeinwohl kümmern. Bei allen Entscheidungen, auch finanzieller Art, sollte das nicht vergessen werden.

Foto zur Meldung: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.
Foto: Mitgliederversammlung KSB OSL e.V.

17. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen 01.04.2014

(07. 04. 2014)

Die zweite Station der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL wurde am 01.04.2014
in der Sportart Schwimmen im Lübbenauer Delphinbad ausgetragen.

131 Kinder und Jugendliche aus Schulen  von Lübbenau, Calau und Missen waren am Start und kämpften um Medaillen.   Auch sieben Kita-Kinder gingen an den Start und schwammen 25 m Brust, wobei alle Teilnehmer die Jüngsten mit Begeisterung anfeuerten.

Von der 1. bis zur 6. Klasse wurden die Disziplinen 25 m Brust und  25 m Freistil, ab der 7. Klasse die Disziplinen 50 m Brust und 50 m Freistil angeboten. Für die Grundschulen gab es als Höhepunkt eine Staffel mit je 2 Startern aus jeder Klasse. Sieger wurde die Traugott Hirschberger Grundschule Lübbenau, vor der Werner Seelenbinder Grundschule Lübbenau und der Anwandter-Grundschule Calau. Den 4. Platz belegte die Jenaplangrundschule Lübbenau. Vielen Dank an die Kampfrichter und Frau Bianca Hennig für die sehr gute Vorbereitung des Wettbewerbs.

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Landkreis OSL ist die Durchführung der Kinder- und Jugendsportspiele in unserem Landkreis möglich.

Foto zur Meldung: 17. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen 01.04.2014
Foto: 17. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen 01.04.2014

Eröffnung der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL bei den Judokas in Senftenberg

(07. 04. 2014)

Am 29.3.2014 fand die  Eröffnung der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL bei den Judokas  in Senftenberg statt. Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer des Kreissportbundes und einer  kleinen Einweisung in die neuen Regeln, konnten die Wettkämpfe auf drei Matten und mit neun Kampfrichtern pünktlich beginnen.

Auch Vertreter des Landkreises und des Kreistages waren gekommen.

Nach einer kleinen Einweisung vom  Wettkampfleiter  in  die Judoregeln, konnten Sie dem  Geschehen am Mattenrand sachkundig folgen. Die Ausrichtenden Vereine PSV Senftenberg und Judo-Club Großräschen e.V. sorgten wieder für  gute  Bedingungen.

Insgesamt  181 Sportler, davon 60 Mädchen, aus allen sieben Vereinen des  OSL-Kreises kämpften  um die begehrten Medaillen. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl gingen am Vormittag die jüngeren  Sportler   der Jahrgänge 2002 bis 2007 an den Start. Hier bestritten viele ihren ersten Kampf  und waren demzufolge auch sehr aufgeregt als sie am Ende eine Medaille oder Urkunde mit nach Hause nehmen konnten. Am Nachmittag ermittelten die großen ihre Meister. Die letzten Kämpfe waren gegen 15.30 Uhr beendet und es konnte nach der Siegerehrung  die Vereinswertung verkündet werden.

Es zeigte sich aber schon am Vormittag  das die Sportler aus Lauchhammer ihren  Gesamtsieg vom Vorjahr verteidigen können. Diese Überlegenheit  unterstrichen sie auch am Nachmittag.

Für die Medizinische Versorgung war  durch die Sanitäter von den  Johannitern  gesorgt.

Dank auch an den Landkreis für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.

 

Dietmar Hertes

 

 

Vereinswertung :  

 1.Platz   Lauchhammer       224 Punkte    (25 Titel)          

 2.Platz   Vetschau              156 Punkte    (14 Titel)                     

 3.Platz   Senftenberg          125 Punkte      (7 Titel)

 4.Platz   Großräschen        112 Punkte      ( 6 Titel)

 5.Platz    Lübbenau              82 Punkte      ( 5 Titel)

 6.Platz   Sakura SFB           25 Punkte      ( 2 Titel)          

 7.Platz   Schwarzheide        10 Punkte       ( 0 Titel)

Foto zur Meldung: Eröffnung der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL bei den Judokas in Senftenberg
Foto: Eröffnung der 17. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL bei den Judokas in Senftenberg

Die deutsche Nationalmannschaft im Kraftdreikampf zu Gast bei der „1. Powerliftingschule Deutschland“

(28. 03. 2014)

in Lauchhammer fand zum ersten mal der Kaderlehrgang der deutschen Nachwuchsnationalmannschaft statt.

Die „1. Powerliftingschule Deutschland“ organisierte diesen zweitägigen Höhepunkt.

Vom Powerlifting Lauchhammer, nahmen gleich drei deutsche Perspektivkader, an diesem hochkarätigen Lehrgang teil.

Im Moment bereitet sich die deutsche Nationalmannschaft auf die Europameisterschaft in Russland, die in 14 Tagen stattfindet vor.

Anfang September werden die drei Lauchhammeraner Nachwuchspowerlifter (Anne Scholz, Anni Beckert und Martin Scholz) bei der Weltmeisterschaft in Ungarn an den Start gehen.

 

Bild:

Deutsche Nachwuchsnationalmannschaft mit Bundestrainern

 

Mit sportlichen Grüßen

 

Frank Hurrass

 

„Wir machen die Lausitz stark“

 


 

Geschäftsstelle
Powerlifting Lauchhammer e.V.
Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148
 

Foto zur Meldung: Die deutsche Nationalmannschaft im Kraftdreikampf zu Gast bei der „1. Powerliftingschule Deutschland“
Foto: Deutsche Nachwuchsnationalmannschaft mit Bundestrainern

Kreisfinale im Zweifelderball

(04. 03. 2014)

Am 28.02.2014 trafen sich die 5 Vorrunden Sieger zum Kreisfinale im Zweifelderball in Schipkau.

Schon die Vorrunden haben gezeigt, das jedes Spiel hart umkämpft ist und jeder gewinnen will.

Im Finale war das nicht anders, auch hier wurde im Modus jeder gegen jeden bis zur letzten Sekunde alles gegeben und manche Spiele wurden buchstäblich kurz vor Schluss noch gedreht.

Vielen Dank für die sehr gute Organisation des Turniers.

Die Siegerehrung wurde durchgeführt von Frau Kati Gückel  Jugendberaterin der Sparkasse Niederlausitz, Filiale Schipkau.

Die beiden Erstplatzierten haben sich für das Regionalfinale am 10.03.2014 in Forst qualifiziert, wir wünschen viel Erfolg.

 

Folgenden Endstand gab es:

Sieger    Werner-Seelenbinder-GS Lübbenau

2.Platz   GS Am Schloss Großkmehlen

3.Platz    GS Schwarzheide-Wandelhof

4.Platz    Walther-Rathenau GS Senftenberg

5.Platz    Pestalozzi GS Großräschen

 

 

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale im Zweifelderball
Foto: Kreisfinale im Zweifelderball

Finale Handball WK IV w + Regionalfinale Handball WK IV in Lübbenau

(04. 03. 2014)

Am 27.02.2014 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Handball WK IV w, eingebettet in das Regionalfinale im Handball WK IV, statt.

Es traten die Mannschaften der Lindengrundschule Missen, der Werner Seelenbinder Grundschule Lübbenau und der Traugott Hirschberger Grundschule Lübbenau gegeneinander an.

Im Regionalfinale startete zusätzlich die Mannschaft vom Gymnasium Finsterwalde (siehe Bericht Finsterwalde)

Das Kreisfinale gewann die Mannschaft von der Werner Seelenbinder Grundschule vor der Traugott Hirschberger Grundschule und der Lindengrundschule Missen.

Gegen den Favorit aus Finsterwalde hatte alle Mannschaften das nachsehen.

Bericht Finsterwalde

Wahnsinn auf dem Handballparkett!!!

Am 27. 02. 2014 fand in Lübbenau das Regionalfinale im Handball der Wk IV weiblich statt. Unsere jüngste Mannschaft (Jg. 2000-2003) startete dort, sie triumpfierte!

Siege gegen die beiden Grundschulen aus Lübbenau und die Grundschule aus Missen wurden erzielt. Alle 3 Mannschaften wurden "aus der Halle geschossen".

Die Mädchen erzielten 40 Tore und bekamen nur 3 Gegentore, außerdem zeigten unsere 2 Torfrauen 31 tolle Paraden. Das war wirklich absolute Spitze.

So können wir mit großer Erwartung zum Landesfinale am 14. 03. 2014 nach Wildau fahren. Ihr habt unsere Schule sehr würdig vertreten. Glückwunsch!!!

Dank auch an Laura Nowicki, welche unseren "Kücken" mit Rat und Tat zur Seite stand.

Sportlichst    Andreas Schönert

27. 02. 2014

Foto zur Meldung: Finale Handball WK IV w + Regionalfinale Handball WK IV in Lübbenau
Foto: Finale Handball WK IV w + Regionalfinale Handball WK IV in Lübbenau

Vorrunde Zweifelderball am 20.02.2014 in Lübbenau

(24. 02. 2014)

Am 20.02.2014 wurde die nächste Vorrunde im Zweifelderball in Lübbenau ausgetragen.

Insgesamt traten 6 Mannschaften gegeneinander an.

In dem Turnier jeder gegen jeden kam es zu spannenden Spielen, in denen es folgenden Endstand gab:

Sieger    3. GS Lübbenau

2.Platz    1. GS Lübbenau

3.Platz     GS Vetschau

3.Platz     GS Calau

5.Platz     Jenaplan Lübbenau

6.Platz     Linden GS Missen

 

Der Sieger hat sich damit für das Kreisfinale am 28.02.2014 in Schipkau qualifiziert. 

Foto zur Meldung: Vorrunde Zweifelderball am 20.02.2014 in Lübbenau
Foto: Vorrunde Zweifelderball am 20.02.2014 in Lübbenau

Vorrunde Zweifelderball am 19.02.2014 in Lauchhammer

(20. 02. 2014)

Am 19.02.2014 fand in Lauchhammer die Vorrunde im Zweifelderball statt. Um den Einzug in das Finale kämpften die Mannschaften von der Gartenschule Lauchhammer-West, der Waldschule Lauchhammer-Ost, der Europaschule Lauchhammer-Mitte und die Mannschaft von der GS Schwarzheide-Wandelhof.

Traditionell begann das Turnier mit dem Einmarsch der Mannschaften.

Im Spiel jeder gegen jeden gewann nach spannenden Wettkämpfen am Ende die Manschaft von der GS Schwarzheide-Wandelhof und qualifizierte sich damit für das Finale am 28.02.2014 in Schipkau.

Den 2.Platz errang die Mannschaft der Waldschule Lauchhammer.

Die beiden anderen Mannschaften landeten Punktgleich auf dem 3.Platz.

Vielen Dank für die, wie immer, gute Vorbereitung und Durchführung des Turniers.

Foto zur Meldung: Vorrunde Zweifelderball am 19.02.2014 in Lauchhammer
Foto: Vorrunde Zweifelderball am 19.02.2014 in Lauchhammer

Meldung aus unseren Vereinen

(17. 02. 2014)

Powerlifter legen Rechenschaft ab, erneut erfolgreichstes deutsches Team!

 der Vorstand des Powerlifting Lauchhammer e.V., legte Rechenschaft über das Jahr 2013 ab und legt den Fahrplan für das Jahr 2014 fest.
 2013 konnte unser Verein, erneut mit seinem sozialen Projekt, der
„1. Powerliftingschule Deutschland“ für großartige Erfolge und positive Schlagzeilen, national und international sorgen.
Ob bei sozialen Belangen, im Sport oder bei Veranstaltungen gegen Rechts, überall waren die Powerlifter zu sehen und standen in den vordersten Reihen.
Beispielgebend für viele andere Vereine und Projekte in Deutschland!!
 Im sportlichen Bereich, konnte unser Verein erneut eins drauf legen.
Unsere Powerliftingschule gewann zum dritten Mal in Folge, alle deutschen Teamwertungen bei deutschen Meisterschaften.
Mit 27 x Gold, 5 x Silber und 1 x Bronze bei den deutschen Meisterschaften wurden die jungen Powerlifter zum dritten Mal in Folge, Deutschlands erfolgreichstes Nachwuchsteam. Dieser Erfolg wurde noch einmal mit 18 deutschen Rekorden aufgewertet.

 Aber auch unser Aktiven- und Masterbereich konnte sich sehen lassen.
Mit gleich 10 Weltmeistertiteln und sogar 14 Weltrekorden konnten die Lauchhammeraner Powerlifter erneut alles abräumen, was es abzuräumen gab. Diese Erfolgsserie scheint seit der Gründung 2008 nicht mehr abzureißen!
Der Powerlifting Lauchhammer e.V., ist nach 5 Jahren hartem Kampf, endlich als offizieller „Landesstützpunkt Kraftdreikampf des Landes Brandenburg“ anerkannt worden.
Der deutsche Bundesverband (BVDK), hat auf Grund der sehr guten Entwicklung und Erfolge, gleich drei Sportfreunde vom Powerlifting Lauchhammer in den Perspektivkader der Nationalmannschaft berufen (einmalig in Deutschland).

Alle drei Jugendlichen bereiten sich für die diesjährige Weltmeisterschaft der Jugend und Junioren im Kraftdreikampf in Ungarn vor.
Ein großes Dankeschön, an ALLE die uns erneut unterstützt haben und die auch für die einmaligen Erfolge mit verantwortlich sind!

 Bild: Perspektivkader für die Nationalmannschaft (Jugend),

von links nach rechts, Anne Scholz, Martin Scholz und Anni Beckert.

 Mit sportlichen Grüßen

 

Frank Hurrass

 

Powerlifting Lauchhammer e.V.

"1. Powerliftingschule Deutschland"

Offizieller "Landesstützpunkt Kraftdreikampf des Landes Brandenburg"

 

Geschäftsstelle

Grünhauser Str.10

D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148

Foto zur Meldung: Meldung aus unseren Vereinen
Foto: Perspektivkader Nationalmannschaft

Jugend trainiert Volleyball WK III Senftenberg 13.12.2013

(16. 12. 2013)

am 13.12.2013 fand das Finale im Volleyball der WK III in Senftenberg statt.

Der Bericht diesmal aus der Sicht von den Ruhlander Teilnehmern.

Herzlichen Dank für den Bericht

 

Ergebnisse im Volleyball der 7./8.Klassen in SFB am Freitag ,den 13.12.13:

Am Einsatz hatte es wohl nicht gelegen! Ein zweiter und dritter Platz im Wettkampf ,,Jugend trainiert für Olympia“ ist für unsere Geschwister-Scholl-OS erst mal ein gutes Ergebnis. Doch was steckt dahinter? Der erste Satz gegen die Otto-Rindt-OS ging für die Mädchen noch verloren. Doch mit verstärktem Einsatz und Selbstvertrauen gewann man Satz 2 und 3. Das hatten einige Mädchen selbst nicht erwartet. Die langen 25iger Sätze verlangten viel Kraft und Ausdauer. Ähnlich gut begannen sie auch gegen die Kellermann-OS, schon hier merkte man jedoch die nachlassenden Kräfte . So ging nach einer klaren Führung Satz eins verloren und die Luft war raus aus unserem Team. Trotzdem Gratulation-ein starker Wettkampf,eine klare Steigerung zum Unterricht. Enttäuschend verlief leider das Turnier für unsere Jungenmannschaft .Sie führte meist sogar .Dann gab man durch leichte Fehler auch von unseren Führungsspielern jeweils die Sätze ab. Kaum einmal fanden sie oder bemühten sich um ein sicheres zweites und drittes Zuspiel wie im Unterricht. Hervorzuheben wären insbesondere Lea, Celine, Nadine bei den Mädchen und Tom bei den Jungen.

Ergebnisse/Jungen:

1.Platz Kellermann-OS SFB

2.Platz Otto-Rindt-OS SFB

3.Platz Geschwister-Scholl-OS Ruhland

Ergebnisse /Mädchen:

1. Platz Kellermann –OS

2. Platz Gesch.-Scholl-OS Ruhland

3. Platz Otto-Rindt-OS

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Volleyball WK III Senftenberg 13.12.2013
Foto: Jugend trainiert Volleyball WK III Senftenberg 13.12.2013

14.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Senftenberg

(28. 11. 2013)

zum inzwischen 14.Mal trafen sich in der Niederlausitzhalle in Senftenberg die Teilnehmer zum sportlichen Wettstreit.

Der Vorsitzende des KSB OSL e.V. Reiner Czubowicz konnte fast 180 Teilnehmer begrüssen.

Die offizielle Eröffnung wurde durch den Dezernenten des Landkreisen für Gesundheit, Jugend und Soziales Herrn Erbert vorgenommen.

Herr König, Amtsleiter der Stadt Senftenberg für Bildung, Soziales und Kultur  überbrachte die Grußworte des Bürgermeisters der Stadt Senftenberg.

Die Teilnehmer kamen wieder aus allen Einrichtungen unseres Landkreises und wetteiferten in den Disziplinen 50 m Lauf, 250 m Lauf, Slalomlauf, Medizinballstossen und Weitsprung um Sieg und Platzierung.

Traditionell ebenfalls mit eingebunden eine Klasse der Regenbogen GS Senftenberg.

Alle Teilnehmer erhielten wieder eine Medaille und die Sieger freuten sich über die abschließende Ehrung und die überreichten Urkunden.

Ein besonderer Dank gilt wieder allen Helfern und Unterstützern, ohne die das Sportfest nicht durchgeführt werden könnte.

Herzlichen Dank auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung.

Foto zur Meldung: 14.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Senftenberg
Foto: 14.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Senftenberg

Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK II in Lübbenau

(27. 11. 2013)

Am 26.11.2013 fand in Lübbenau das 1.Finale im Volleyball der WK II statt.

Bei den Jungen kämpften die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Vetschau und der OS Calau um den Sieg, leider konnte die Mannschaft der OS Lübbenau nicht teilnehmen.

Nach spannenden Spielen gewann am Ende die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau, Zweiter wurde die Mannschaft von der OS Vetschau vor der OS Calau.

 

Bei den Mädchen konnte leider auch nicht die Mannschaft der OS Lübbenau teilnehmen.

Deshalb spielten die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau und der OS Vetschau den Sieger unter sich aus.

Am Ende gewann auch hier die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau vor der Mannschaft von der OS Vetschau.

 

Dank der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz konnten wieder Pokale, Medaillen und Urkunden überreicht werden.

 

Die Sieger qualifizierten sich damit für das Regionalfinale am 19.02.2014 in Forst weiblich  und am 26.02.2014 in Cottbus männlich.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK II in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK II in Lübbenau

Basketball Finale WK III + WK IV mix 21.11.2013 in Lauchhammer

(25. 11. 2013)

Am 21.11.2013 fanden in Lauchhammer die Kreisfinale der WK III und der WK IV in Baskettball statt.

In dem, wie immer, gut organisierten Turnier kam es zu folgenden Ergebnissen:

 

WK IV

EFG I  - Grundschule Lauchhammer     06 : 07

EFG I  - EFG II mix                            22 : 04

EFG II - Grundschule Lauchhammer     04 : 10

 

WK III weiblich

EFG I mix   - EFG III Mädchen            04 : 08

EFG II mix  - EFG III Mädchen            02 : 16

GS Lauchhammer - EFG III Mädchen   00: 06

 

WK III Jungen

EFG - OS Lauchhammer                    23 : 12

 

Das Regionalfinale für die WK III wird am 12.02.2014 in Cottbus stattfinden, wir wünschen unseren Teilnehmern dazu viel Erfolg.

 

 

 

 

Foto zur Meldung: Basketball Finale WK III + WK IV mix  21.11.2013 in Lauchhammer
Foto: Basketball Finale WK III + WK IV mix 21.11.2013 in Lauchhammer

Deutschland RAW - CUP im Kraftdreikampf und Bankdrücken

(09. 10. 2013)

Lauchhammeraner Powerlifter sahnten erneut ab

 

8 Titel für die Lauchhammeraner!!

 

 der Powerlifting Lauchhammer, war Ausrichter der deutschen Meisterschaft, im RAW Kraftdreikampf und Bankdrücken.

 

 Bereits vor Beginn dieser Meisterschaft wurde schon der erste Rekord aufgestellt.

 

Mit einer Rekordbeteiligung mit über 130 Startern aus 50 Vereinen Deutschlands, traf alles was Rang und Namen hatte in Lauchhammer an.

 

 Für die Powerlifter aus Lauchhammer, war das erneut eine sehr große und schwere Bewährungsprobe und Aufgabe zu gleich.

 

 Der kleine Verein, hatte selber 15 Starter qualifizieren können, davon sogar 10 aus der „1. Powerliftingschule Deutschland“.

 

9 x Gold, 3 x Silber und 3 x Bronze, erkämpfte das junge Team, das gab es noch nie bei solch einer Meisterschaft in Deutschland!!!

 

Diese einmaligen Erfolge wurde noch einmal getopt, mit 3 deutschen Rekorden und 10 Landesrekorden, die durch die Powerlifter aufgestellt wurden!!

 

Damit hat der PL Lauchhammer auch diese Teamwertung gewinnen können.

 

 „Die Generalprobe für die deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren im Kraftdreikampf, die wir ebenfalls vom 25.- 26.10. 2013 ausrichten, ist uns gelungen.

Mit gleich 12 Athleten aus unserer „1. Powerliftingschule Deutschland“, werden wir auch bei dieser Meisterschaft, ein Wort mit reden können“.

So Hurrass, Präsident PL Lauchhammer.

 

 Bild: Anne Scholz, mehrfache deutsche Meisterin bei der Kniebeuge,

 

(„1. Powerliftingschule Deutschland)

 

 Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 

"Wir machen die Lausitz stark"

 

 

Foto zur Meldung: Deutschland RAW - CUP im Kraftdreikampf und Bankdrücken
Foto: Bild: Anne Scholz, mehrfache deutsche Meisterin bei der Kniebeuge, („1. Powerliftingschule Deutschland)

Kita Olympiade "Fritzi" in Lauchhammer

(02. 10. 2013)

Kita Olympiade in Lauchhammer

Bereits zum 3. Mal wurde in diesem Jahr im Landkreis OSL eine Kita-Olympiade des landesweiten Wettbewerbs „Immer in Bewegung mit Fritzi“ ausgetragen. Nach den Städten Lübbenau und Calau, nahmen 6 Kita-Einrichtungen aus Lauchhammer teil. Als Wettkampfstätte wurde die Turnhalle der Oberschule Lauchhammer, Am Wehlenteich genutzt. Vier Disziplinen, Schlängellauf, Ballzielwurf, Sprung über ein Seil und der einbeinige Sprung mussten für die Bewertung absolviert werden.
In die Wertung kommen alle 4 bis 6 Jährigen der Einrichtung, die wie man sehen konnte auch fleißig im Vorfeld geübt haben, um gute Ergebnisse zu erzielen.  Der Kreissportbund OSL und die Kreissportjugend OSL  bereiteten gemeinsam mit der Stadt Lauchhammer und der Landtagesabgeordneten Gabriele Theiß den Tag vor. Nachdem der Vorsitzende des KSB OSL e.V. die Anwesenden begrüßte und die Landtagsabgeordnete Gabriele Theiß die Veranstaltung mit einem kräftigen Sport frei eröffnete, folgte eine Erwärmung. Dann ging es an die Stationen, die von Schülern einer 8. Klasse des Gymnasiums Schwarzheide betreut wurden. Spiel- und Spaßaktionen gab es durch das Präventionsprojekt „Schlupfwinkel“ Großräschen e.V., welche genutzt wurden, um die Wartezeiten an den Stationen zu verkürzen. 170 Kinder nutzen den Wettbewerb und wurden am Ende mit einer Fritzi-Teilnehmermedaille geehrt. Allen hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Jahr. 

[LR 28./ 29.09.2013]

[Bericht Lauchhammer]

Foto zur Meldung: Kita Olympiade "Fritzi" in Lauchhammer
Foto: Kita Olympiade "Fritzi" in Lauchhammer

60 Jahre Hockey in Lauchhammer

(01. 10. 2013)
Ereignisreiche Wochen für Hockeysportler

 

Der KSB OSL e.V. gratuliert zu 60 Jahre Hockey in Lauchhammer.

 

Durch den Vorsitzenden des KSB OSL e.V., Reiner Czubowicz, wurden die Glückwünsche zu diesem Jubiläum schon auf der Festveranstaltung überbracht und die Leistungen des Vereins gewürdigt.

 

Im Download jetzt die Pressemitteilung des Hockey-Club Lauchhammer 1953 e.V. zum nachlesen.

[Pressemitteilung zu 60 Jahre Hockey in Lauchhammer]

Foto zur Meldung: 60 Jahre Hockey in Lauchhammer
Foto: 60 Jahre Hockey in Lauchhammer

SEPA Umstellung im Verein

(28. 08. 2013)
ab 01.02.2014 entfällt die Einreichung von beleghaften Lastschriften

 

Deshalb bitte umgehend Informationen bei Eurem Kreditinstitut anfordern.

Die Sparkasse Niederlausitz hat dazu bereits zentrale Einweisungen in Senftenberg und Calau durchgeführt, konnte dort aber nicht alle Vereine erreichen. Deshalb bitte an folgende Ansprechpartner wenden und sich einen Termin zur Information über SEPA und Verein holen:

 

Ihr Berater
Sparkasse Niederlausitz
Markt 2
01968 Senftenberg
Telefon 03573 702-0
Fax 03573 702-8999

e-Mail info@spk-niederlausitz.de   oder

 

Thomas Brack & Jörg Riska
Electronic Banking
Sparkasse Niederlausitz
Markt 2
01968 Senftenberg
Telefon 03573 702-6999
Fax 03573 702-6399
e-Mail ebanking@spk-niederlausitz.de

 

 

[SEPA Checkliste]

Foto zur Meldung: SEPA Umstellung im Verein
Foto: SEPA Umstellung im Verein

22.Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen

(16. 08. 2013)

Im 2. Anlauf fand am 14.08.2013 in Groß Beuchow das diesjährige Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen im Landkreis OSL statt.

Mussten wir im Juni das Sportfest noch kurzfristig wegen zu viel Wasser absagen hatten wir diesmal mehr Glück und bei schönem Wetter trafen sich ca. 500 Teilnehmer und Betreuer zum traditionellen Spiel- und Sportfest in Groß Beuchow.

Alle Teilnehmer kämpften an den Wertungsstationen um die begehrten ersten Plätze und konnten sich zusätzlich an vielen anderen Stationen ausprobieren. 

Insbesondere die Station der Freiwilligen Feuerwehr und die Station Angeln und die Fotoecke wurde mit viel Begeisterung absolviert.

Auch der wieder ausgeschriebene Parklauf konnte mit knapp 100 Läufern wieder einen neuen Rekord aufstellen.

Abgerundet wurden die sportlichen Aktivitäten wieder durch das Spielmobil der Brandenburgischen Sportjugend, mit Hüpfburg, und rege genutzten Kutschfahrten.

 

Ein besonderer Dank gilt der SG Grün-Weiß Groß Beuchow, dem Parkteam Groß Beuchow, der Freiwilligen Feuerwehr, den Helfern von der AWO Fachschule und den Helfern vom Gymnasium Lübbenau.

 

Ganz besonders möchten wir uns beim Landkreis OSL und den vielen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung bedanken. 

Foto zur Meldung: 22.Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen
Foto: 22.Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen

Energiestrategische Initiative des LSB Brandenburg e.V.

(29. 07. 2013)

Bildungsangebot des LSB für alle Vereine  - 25.08.2013 oder 23.09.2013

 

Alle genauen Daten bitte der Ausschreibung im Download entnehmen!!!

 

Wissen Kompakt!
Energieeinsparung schont Vereinskasse und Umwelt
Energiestrategische Initiative des LSB Brandenburg e.V.
Mit seiner Energiestrategischen Initiative plant der Landessportbund Brandenburg e. V. die
Unterstützung der Sportvereine und eine bessere Beratung der Vereinsmitglieder.
So sind z.B. die Investitionen in eine neue Heizung oder eine Solaranlage, die Sanierung der
Duschen, eine energiesparende Beleuchtung oder die Dämmung der Gebäudehülle neben
der nachhaltigen und ökonomischen Nutzung auch eine Investition für die Umwelt und den
Klimaschutz.

[Ausschreibung der Weiterbildung]

Foto zur Meldung: Energiestrategische Initiative des LSB Brandenburg e.V.
Foto: Energiestrategische Initiative des LSB Brandenburg e.V.

Neuer Termin Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

(17. 07. 2013)

Am 14.August 2013 findet auf der Sportanlage der SG "Grün-Weiß 72" Groß Beuchow das 22.Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen statt.

Beim eigentlichen Termin im Juni machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung und wir mussten das Sportfest verschieben.

Für den 14.08. sollte nun aber alles klargehen und wir erwarten wieder ca. 500 Teilnehmer zu diesem sportlichen Höhepunkt.

 

 

Foto zur Meldung: Neuer Termin Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow
Foto: Neuer Termin Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

Immer in Bewegung mit Fritzi, Calau 18.06.2013

(01. 07. 2013)

Erstmals haben sich die Kitas aus
Calau, Werchow, Saßleben und
Zinnitz an der landesweiten Kita-
Olympiade „Immer in Bewegung
mit Fritzi“ beteiligt. Der Wettbewerb
wird von der Brandenburgischen
Sportjugend organisiert.
Rund 190 Mädchen und Jungen
waren beim großen Sportfest in
der Calauer Kita „Kunterbunt“ in
Bewegung.

 

 Calau

 

 

Mit großem Bewegungsangebot
haben die Kinder der Calauer
Kita „Kunterbunt“ ihr großes
Sportfest gefeiert. Mit altersgerechten
Bewegungsangeboten
wuselten die Kinder mit ihren
Erzieherinnen auf der weiten
Spielanlage. „Wir sind in Calau
eine bewegungsorientierte Kindertagesstätte,
alle Kinder beteiligen
sich auch am Sportfest“, bestätigte
Kita-Leiterin Ines Kubis
und fügt hinzu: „Außerdem haben
wir ja auch noch Gäste aus
Werchow, Saßleben und Zinnitz.“
An vier Stationen hatten die
Kinder im Alter von vier bis sechs
Jahren ihren Spaß und waren eifrig
dabei. „Dieser Kita-Wettbewerb
ist großartig. Der Kreissportbund
hat alles super organisiert,
die Angebote sind nicht so
schwierig und genau auf die Altergruppe
abgestimmt. Einfach
Klasse“, sagte Erzieherin Annekatrin
Jank total begeistert.
Sie hatte zwölf Kinder aus der
Naturkita „Sonnenblume“ Werchow
in ihrer Gruppe. Die Kinder
waren gleich doppelt happy, denn
um früh morgens nach Calau zu
kommenden, durften sie mit dem
großen roten Feuerwehrauto
mitfahren.
„Früh übt sich, wer ein Meister
werden will“, heißt es ja auch im
Sport. Meister wurden zwar noch
nicht gesucht, aber es galt, Grundanforderungen
zu erfüllen.
Beim Schlängellauf war Schnelligkeit
und Orientierung gefragt.
Beim Ballzielwurf kam es auf ein
gutes Händchen und Zielgenauigkeit
an.
Um Geschicklichkeit ging es in
der dritten Disziplin, als ein Seil
seitlich zu überspringen war.
Schwieriger wurde die BalanceÜbung.
„Bei der Kita-Olympiade
werden den Kindern einfache
sportmotorische Grundlagen
spielend vermittelt“, erklärte Simone
Kinde, Jugendreferentin
beim Kreissportbund Oberspreewald-
Lausitz. 15 Schüler der
9. Klassen aus der Robert-Schlesier-
Oberschule unterstützten
die Kita an den Stationen.
Als gegen Mittag die Sonne immer
höher stieg, brachte die Gaststätte
„Oase“ für die Kinder ein
ganzes Fass Limonade zur Erfrischung
vorbei.
Die Ergebnisse der Kita-Olympiade
fließen beim Landessportbund
in einen Studie ein, die in
den Kitas ausgewertet wird. stu1
Calauer bei der Kita-Olympiade
Wettbewerb „Immer in Bewegung mit Fritzi!“ vom Kreissportbund organisiert
Von Stephan Uhlig

ZUM THEMA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Kita-Olympiade „Immer in
Bewegung mit Fritzi“ ist der
landesweite Wettbewerb, um
Sport und Bewegung im Alltag
der Kinder zu fördern.
Durch eine einheitliche Dokumentation
der Ergebnisse ist
zum einen ein Vergleich der
Kitas untereinander möglich.
Der Kreissportbund Oberspreewald-
Lausitz organisiert
vier Kita-Olympiaden. Neben
Calau werden sich Einrichtungen
in Lübbenau, Lauchhammer
und Senftenberg beteiligen

[Download]

Foto zur Meldung: Immer in Bewegung mit Fritzi, Calau 18.06.2013
Foto: Immer in Bewegung mit Fritzi, Calau 18.06.2013

16. Kinder- und Jugendsportspiele Sumo

(30. 06. 2013)

Am 15.6.2013 fanden  in Großräschen die Wettkämpfe  im Rahmen der 16. Kinder-und Jugendsportspiele zum 14. Mal  auch im  Sumo statt. 

Erfreulich war das große Interesse, mit 88 Teilnehmern (davon 38 Mädchen) aus 9 Vereinen  und Sportlern aus den Schulen  unserer Stadt, was einen neuen Teilnehmerrekord bedeutet.  Zahlreiche Teilnehmer waren zum ersten mal angereist. So auch die Sportler aus Brandenburg mit der siebenfachen Welt-und Europameisterin, sowie Olympia fünfte  Sandra Köppen-Zuckschwert als Betreuerin. Sie hatte zahlreiche Autogramme im Gepäck, welche  jetzt bei vielen  Nachwuchsumotori zu Hause an der Wand hängen.

Erstmal wurde auch in der offenen Männerklasse die Sieger ermittelt. Hier stellten sich sieben Männer  der Herausforderung z.B. gegen Fred Köppen unseren derzeitigen besten deutschen Sumotori  von PSV  Brandenburg anzutreten. Nach spannenden Kämpfen zeigte sich dann das Fred  zur Zeit nicht zu besiegen ist. Aber auch bei den jüngsten waren interessante Kämpfe mit manchmal überraschenden Ausgang zu sehen.

Viele Sportler nutzten auch die Möglichkeit in der Offenen Klasse (ohne Gewichtseinteilung zu starten) und konnten somit zwei Medaillen mit nach Hause nehmen.  

 

 


Vereinswertung:


1.Platz       Großräschen         126  Punkte

2.Platz      Finsterwalde         120  Punkte

3.Platz      Chemnitz               86   Punkte

4.Platz      Sonnenwalde         58   Punkte

5.Platz      Brandenburg          57   Punkte

6.Platz      Lieberose              37   Punkte

7.Platz      Weißwasser           35   Punkte

8.Platz      Hainichen               4   Punkte

9.Platz     Senftenberg             3  Punkte

                                                                         

Dietmar Hertes


Foto zur Meldung: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Sumo
Foto: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Sumo

16. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis

(13. 06. 2013)

Am 07.06.2013 fand in Calau der Tischtennis Wettkampf im Rahmen der 16. Kinder- und Jugendsportspiele statt.

 

Die Berichterstattung bitte der Pressemitteilung entnehmen 

 

siehe Download

[Pressemitteilung]

Foto zur Meldung: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis
Foto: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis

16. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln

(31. 05. 2013)

Am 29.05.2013 trafen sich die Nachwuchskegler zum Wettkampf in Calau.

Insgesamt nahmen 28 Keglerinnen und Kegler teil, wobei jeder  100 Kugeln  zu schieben hatte.

Folgende Ergebnisse wurden erzielt:

 

                            ERGEBNISSE    
         
16. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises Oberspreewald - Lausitz
         
Sportart: Bohlekegeln; Calau, 29.05.2013    
         
Jugend B weiblich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
Nr.        
3 Klinghammer, Beatrice SV Calau 631 1.
1 Oßmann, Celin 1. KSV Vetschau 599 2.
2 Kobert, Hanna KV Germania Freienhufen 567 3.
         
Jugend B männlich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
Nr.        
16 Perrasch, Simon 1. KSV Vetschau 637 1.
4 Sädler, Eric KSV Altdöbern 1992 618 2.
7 Schönrock, Erik KSV Altdöbern 1992 618 2.
15 Mertens Marius 1. KSV Vetschau 617 3.
11 Herrmann, Vincenz  ESV Lübbenau 616 4.
5 Koschan, Erik SG Kirchhain 603 5.
14 Püttmann, Eric KSV Altdöbern 1992 602 6.
10 Rietz, Lukas SG Kirchhain 599 7.
8 Blaske, Erik  SV Calau 591 8.
9 Cramer, Niclas 1. KSV Vetschau 571 9.
12 Häusler, Justin SV Calau 543 10.
13 Trepsdorf, Eric SG Kirchhain 541 11.
6 Schulze Lukas 1. KSV Vetschau 539 12.
         
         
Jugend A weiblich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
Nr.        
19 Lösch, Lisa-Marie 1. KSV Vetschau 652 1.
18 Kobert, Lena KV Germania Freienhufen 644 2.
17 Nickel, Frances 1. KSV Vetschau 641 3.
         
Jugend A männlich      
Lfd. Name, Vorname Klub Ergebnis Platz
Nr.        
26 Goschiniak, Max KV Germania Freienhufen 711 1.
28 Frahm, Christian ESV Lübbenau 704 2.
20 Müller, Domenic SV Calau 686 3.
27 Jakobasch, Markus SV Calau 669 4.
23 Schneider, Sascha 1. KSV Vetschau 662 5.
24 Gresch, Alexander 1. KSV Vetschau 661 6.
25 Burdack, Robin KSV Altdöbern 1992 661 6.
21 Tatarenko, Alexander KSV Altdöbern 1992 640 8.
22 Kasper, Max KSV Altdöbern 1992 616 9.

Foto zur Meldung: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln
Foto: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln

Rekordbeteiligung in Brieske

(28. 05. 2013)

Am 24.05.2013 fand im Rahmen der diesjährigen Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises das Fußballturnier der Grundschulen in Brieske statt.

Insgesamt nahmen 26 Schulmannschaften teil, 5 Mannschaften bei den Jungen 1.+2.Klasse, 8 Mannschaften bei den Jungen 3.+4.Klasse, 8 Mannschaften bei den Jungen 5.+6.Klasse und 5 Mädchenmannschaften der 4.-6.Klassen.

Das wieder hervorradend organisierte Turnier fand parallel auf 4 Plätzen auf dem Kunstrasen in der Elsterkampfbahn statt.

Auf allen Plätzen wurde mit viel Einsatz und Begeisterung gekämpft und es gab viele talentierte Fußballer zu bestaunen.

Die jeweiligen Siegermannschaften konnten wieder die begehrten Pokale und Medaillen in Empfang nehmen.

Eine genaue Übersicht der Ergebnisse ist unter Download für alle Altersklassen ersichtlich

 

herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung des Turniers an Detlef Müller, den FSV Brieske und alle Helfer

[Mädchen 4.-6.Klasse Spielplan]

[Jungen 5.+6.Klasse Spielplan]

[Jungen 3.+4.Klasse Spielplan]

[Jungen 1.+2.Klasse Spielplan]

Foto zur Meldung: Rekordbeteiligung in Brieske
Foto: Rekordbeteiligung in Brieske

25.05.2013 Frauenaktionstag in Cottbus

(22. 05. 2013)

P R E S S E M I T T E I L U N G
des Landessportbundes Brandenburg e.V.
17.05.2013
Ladies in Action: Frauensportfest der Superlative am 25. Mai in Cottbus
Am 25. Mai werden sportbegeisterte Mädchen und Frauen aus dem ganzen Land Brandenburg nach Cottbus strömen. Im Sportzentrum der Stadt wird dann der Aktionstag für Mädchen und Frauen stattfinden. Zum ohnehin schon landesweit größten Frauensportfest werden in diesem Jahr so viele Aktive erwartet wie noch nie. Die Organisatoren vom Stadtsportbund Cottbus, von den Cottbuser Vereinen und vom Landessportbund rechnen mit hunderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Eine Premiere wird es auch bei der Eröffnung geben. Zum ersten Mal wird sie zusammen mit der traditionellen Vereinssportshow im Freien stattfinden, nämlich im Cottbuser Radsportstadion. Schirmherrin ist Brandenburgs Sportministerin Frau Dr. Martina Münch. Sie wird den Frauenaktionstag gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessportbundes Brandenburg, Herrn Wolfgang Neubert, um 10:00 Uhr eröffnen.
Auch sonst ist ein Sporttag der Superlative zu erwarten, denn selten fand der Aktionstag auf einem so großen Gelände statt. Das Cottbuser Sportzentrum mit seinen Sporthallen, den Außenanlagen, aber auch der Sportschule bietet Platz für zahlreiche bunte Angebote und optimale Rahmenbedingungen. Insgesamt gibt es rund 50 Sportarten und Mitmachangebote zum Ausprobieren, die von erfahrenen Referenten geleitet werden. Zu den Highlights zählen Trendsportangebote wie Bailaro®, Zumba oder Rope Skipping, aber auch „Klassiker“ wie Badminton, Taekwondo, Line Dance oder Flamenco. Auch die Brandenburgische Sportjugend ist dabei, u.a. mit Curling, Vierer-Bungee und Europas höchster mobiler Kletterwand. Darüber hinaus werden Infostände und Rahmenangebote hiesiger Firmen, verschiedenster Einrichtungen und Vereine den Tag abrunden.
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi – die Sportangebote richten sich an alle Fitness- und Altersstufen. Eingeladen sind neben Mädchen und Frauen aber natürlich auch Männer und ganze Familien. So wird es eine Kinderbetreuung und erstmals auch einen Workshop zur Männergesundheit geben. Teilnehmer/Innen bis 18 Jahren erhalten freien Eintritt. Alle weiteren Aktive zahlen einmalige 5,00€ am Veranstaltungstag. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Hintergrund: Der Frauenaktionstag gastiert jedes Jahr in einer anderen Brandenburger Stadt und wird am 25. Mai bereits zum 21. Mal stattfinden. Er versteht sich zum einen als landesweiter Treff, um sich mit anderen Frauen und Mädchen auszutauschen und Vereine sowie neue Sportarten kennen zu lernen. Zum anderen dient er als Fortbildungsangebot für Übungsleiterinnen, die hier ihre Lizenz verlängern können.
Weitere Informationen unter:
www.lsb-brandenburg.de oder www.stadtsportbund-cottbus.de/cms/
Kontakt:
Fabian Klein
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Landessportbund Brandenburg e.V.
Schopenhauerstraße 34
14467 Potsdam
Tel.: (0331) 9 71 98 31
Mail:

Foto zur Meldung: 25.05.2013 Frauenaktionstag in Cottbus
Foto: 25.05.2013 Frauenaktionstag in Cottbus

Sportabzeichentag in Lübbenau

(17. 05. 2013)

In Lübbenau fand am 03.05.2013 der diesjährige Sportabzeichentag in unserem Landkreis statt.

Der KSB OSL e.V. hatte sich beim Landessportbund Brandenburg darum beworben einen Stützpunkt für das Training und die Abnahme des Sportabzeichens einzurichten.

1.Teil war jetzt die Ausrichtung eines Sportabzeichentages in Lübbenau. 

Insgesamt nutzten über 600 Schüler, und mit den Senioren am 29.04. über 100 Erwachsene die Möglichkeit das Sportabzeichen abzulegen. Sehr gut vorbereitet von Frank Zelder und seinen Helfern konnten vor Ort alle Disziplinen des Sportabzeichens abgelegt werden, auch das Schwimmbad stand Dank der Unterstützung von Spreewelten kostenlos zur Verfügung.

Ein Höhepunkt, der auch rege genutzt wurde, waren sicherlich die aufgebauten Sportgeräte der Brandenburgischen Sportjugend, herzlichen Dank an Guido Hannemann und seine Mitstreiter vom Streetsport Projekt.

In der Vorbereitung und Durchführung wurden wir vom Landessportbund Brandenburg, vor allen Dingen Gerhard Wartenberg, aktiv unterstützt.

Vielen Dank auch für die finanzielle Absicherung des Sportabzeichentages an den LSB.

In einem 2. Schritt wird jetzt allen Sportinteressierten angeboten im Spreewaldstadion jeden Dienstag von 16.00 - 18.00 Uhr für das Sportabzeichen zu trainieren bzw. dieses auch abzulegen.

Die Organisation und Durchführung des Trainings oder der Ablegung des Sportabzeichens wird in den bewährten Händen von Frank Zelder liegen, vielen Dank für die Bereitschaft das Angebot zu schafffen.

Über weitere zentrale Maßnahmen rund um das Sportabzeichen werden wir frühzeitig informieren.

 

 

Foto zur Meldung: Sportabzeichentag in Lübbenau
Foto: Sportabzeichentag in Lübbenau

Kita Wettbewerb Fritzi in Lübbenau

(15. 05. 2013)

Am 29.04.2013 fand in Lübbenau nun schon zum 3. Mal der Kita Wettbewerb "Immer in bewegung mit Fritzi" statt.

Schon vor Wettkampfbeginn konnte der Kindergarten "Storchennest" aus Boblitz für das Ergebnis aus 2012 ausgezeichnet werden. Der Kindergarten erreichte im Jahr 2012 einen hervorragenden 8. Platz im landesweiten Wettbewerb, es hatten landesweit 257 Kita's teilgenommen.

Nach der Begrüßung und der Erwärmung absolvierten wieder ca. 290 Kinder die 4 Stationen.

Beim Schlängellauf, Ballzielwurf, seitlichem überspringen des Seiles und Neu dem einbeinigen Sprung in einem Reifen zeigten alle Kinder viel Einsatz und waren mit viel Spaß beim Sporttreiben dabei.

Abgerundet wurde der Wettbewerb durch die Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend,die Station Angeln und das erraten und ertasten von Lebensmitteln betreut von den Kollegen vom Schlupfwinkel Großräschen.

 

Vielen Dank an alle Helfer für die Absicherung der Wettkämpfe.

Foto zur Meldung: Kita Wettbewerb  Fritzi  in Lübbenau
Foto: Kita Wettbewerb Fritzi in Lübbenau

Pressebericht zur Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V.

(14. 05. 2013)

Am 22.04.2013 fand die Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V. in Klettwitz statt. Da nicht alle Vereine teilnehmen konnten und auch nicht den Bericht in der Lausitzer Rundschau gelesen haben, habe ich die Pressemitteilung unter weitere Informationen (Download) noch einmal eingestellt.

 

 

 

Ausführlicher informieren wir dann mit dem Protokoll der Mitgliederversammlung, welches demnächst allen Vereinen zugesandt wird.

[Download]

Foto zur Meldung: Pressebericht zur Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V.
Foto: Pressebericht zur Mitgliederversammlung des KSB OSL e.V.

Spiel- und Sportfest des Landkreises, Seniorensportfest

(13. 05. 2013)

Am 29.04.2013, pünktlich 14.00 Uhr, wurde offiziell das diesjährige Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL eröffnet.

Die sportlichen Wettkämpfe finden an verschiedenen Tagen und Ausragungsorten in Lübbenau statt, alles im Rahmen von 50 Jahre TSG Lübbenau 63 e.V.

Zum Seniorensportfest trafen sich 120 Seniorinnen und Senioren im Spreewaldstadion. Nach der Eröffnung und einer intensiven Erwärmung wurde vor allen Dingen von der Möglichkeit das Sportabzeichen abzulegen reger Gebrauch gemacht.

Auch an den Stationen Nordic Walking und dem Dart Wettbewerb nahmen viele teil.

Die gezeigten Leistungen im Sprint, im Schleuderball oder Medizinballstoßen konnten sich sehen lassen, selbst im Hochsprung probierte sich eine Teilnehmerin.

Verdienten Ausklang fand die Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen im Festzelt.

Foto zur Meldung: Spiel- und Sportfest des Landkreises, Seniorensportfest
Foto: Spiel- und Sportfest des Landkreises, Seniorensportfest

Rekordteilnahme bei 3. Talentiade im Landkreis OSL

(18. 04. 2013)

 

 

Großes Teilnehmerfeld bei der 3. Talentiade in Senftenberg

Eingeladen waren Kinder der 3. Klasse aus Grundschulen des Landkreises OSL,  die am landesweiten Grundschultest im Rahmen des Sportunterrichts teilgenommen haben und einen Talentepass erhalten haben. 81 Kinder folgten der Einladung und konnten sich in verschiedenen Sportarten ausprobieren. Vier Verbände, Fußball, Handball, Radsport und Boxen waren vor Ort und gaben den Teilnehmern einen Einblick in die Sportart. Natürlich diente dies den Trainern für eine Sichtung und talentierte Kinder wurden zu einem Probetraining eingeladen. In 20-minütigen Abständen durchliefen alle Teilnehmer die vier Stationen. Viele der anwesenden Kinder sind bereits in Sportvereinen integriert, andere haben vielleicht durch diesen Tag Lust darauf bekommen sich einen Sportverein zu suchen, um dort regelmäßig zu trainieren.  Das Angebot im Landkreis OSL ist jedenfalls gegeben. Von 163 Vereinen sind 140 Vereine im Nachwuchsbereich tätig.  Jeder Teilnehmer bekam vom Veranstalter ein Talentiade-TShirt und eine Teilnahmeurkunde. Der Landessportbund Brandenburg e.V. und Kreissportbund OSL e.V. hätten sich noch mehr Verbände anderer Sportarten vor Ort gewünscht und hoffen, dass die nächste Talentiade ein noch vielfältigeres Angebot an Sportarten bereit hält.

Ein Dank an die Eltern, Großeltern und Sportlehrer, die den Kindern die Teilnahme ermöglicht haben.

Foto zur Meldung: Rekordteilnahme bei 3. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: Rekordteilnahme bei 3. Talentiade im Landkreis OSL

Einladung zur 3. Talentiade im Landkreis OSL

(11. 04. 2013)

Am Mittwoch, den 17.04.2013 findet in Senftenberg, Niederlausitzhalle die inzwischen 3. Talentiade in unserem Landkreis statt.

Alle Einladungen sind verteilt und wir hoffen, dass viele der insgesamt 155 Schülerinnen und Schüler aus 23 Schulen an der Talentiade teilnehmen können.

 

In der Zeit von 14.00 - 16.00 Uhr  werden durch die verantwortlichen Trainer wieder Sichtungen an den einzelnen Stationen durchgeführt.

 

Bei entsprechender Eignung werden dann Einladungen für ein Probetraining ausgesprochen, vielleicht der Erste Schritt zu einer großen Sportkarriere.

 

Wir freuen uns auf alle Teilnehmer

Foto zur Meldung: Einladung zur 3. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: Einladung zur 3. Talentiade im Landkreis OSL

16. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau

(03. 04. 2013)

Großer Kampfgeist und kleine Siegerherzen

Schwimmwettkampf der Grundschulen im Lübbenauer Delphin Bad 

Der letzte Schultag vor den Osterferien haben die Grundschulen Lübbenau (Jenaplan, Traugott Hirschberger und Werner Seelenbinder) und Calau (Carl-Anwandter, darunter
3 Kindergartenkinder) sportlich genutzt und an den 16. Kinder- und Jugendsportspielen im Schwimmen des Landkreises OSL teilgenommen.

Insgesamt 132 Schüler aller Klassenstufen kämpften mit vollem Einsatz am Dienstag, dem 26.03.2013 im Delphin Schwimmbad in Lübbenau um Medaillen. An den Start gingen Kinder der 1. bis 6. Klasse die sich in den Schwimmsportarten Brust und Freistil messen konnten. Ein Staffelwettbewerb mit 12 TeilnehmerInnen aus jeder Schule wurde von den
zusehenden Kindern mit großem Beifall begleitet. Ein Dankeschön an Frau Bianka Hennig und ihrem Kampfrichterteam für die Unterstützung und Durchführung des Wettbewerbes.

Die 16. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL werden finanziell unterstützt vom Landkreis OSL. Das Spreewelten Bad Lübbenau stellte für die Sieger in den Einzeldisziplinen und der Staffel Freikarten für einen 2stündigen Aufenthalt im Spreewelten Bad zur Verfügung. Die Gutscheine wurden den Siegern von Axel Kopsch, Leiter  Spreewelten Bad, übergeben.

Foto zur Meldung: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau
Foto: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau

Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis

(28. 03. 2013)

Nachfolgende Information haben wir aus unserem Nachbarkreis Elbe-Elster erhalten.

Es besteht auch die Möglichkeit das sich Vereine aus unserem Landkreis zu dieser Informationsveranstaltung anmelden können.

 

Gesetzesänderungen haben Auswirkungen auf den Verein

Für die Vereine hat sich durch gesetzliche Bestimmungen einiges verändert. Das neue Gesetz zur Förderung des Ehrenamts ist ab sofort in Kraft. Auswirkung hat dies auf die Ehrenamtspauschale. Ist Ihre Satzung aktuell, muss diese angepasst werden? Die Übungsleiterpauschale wurde erhöht! Haben Sie vor Rücklagen im Verein zu bilden? Auch hier gab es Veränderungen. Informieren Sie sich über die Chancen und Risiken der Neuregelungen.

Als Referenten konnten wir Peter Baasner Steuerberater aus Berlin gewinnen. Die Teilnehmergebühr beträgt 25,00 €. Anmeldungen bitte ab sofort beim Kreissportbund Elbe-Elster Tuchmacherstraße 24,03238 Finsterwalde unter 03531/ 5015 19 Fax: 03531/717094 oder per E-Mail :

Termin:

Mi. 24.04.2013, Ort: Finsterwalde, Tuchmacherstraße 24, im Versammlungsraum des      Kreissportbundes Elbe-Elster , Zeit: 18.00 Uhr – 21.15 Uhr

 

 

Petra Köckritz

Geschäftsführerin

KSB Elbe-Elster

Foto zur Meldung: Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis
Foto: Seminarangebot aus unserem Nachbarkreis

Aktuelle Information zur Mitgliederversammlung

(26. 03. 2013)

Wie wir inzwischen erfahren haben wird es zur Mitgliederversammlung am Montag, den 22.04.2013, durch ein Vertreter des Landessportbundes Brandenburg erste Informationen zur geplanten Beitragserhöhung des LSB geben.

Geplant ist eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages an den LSB von bisher 6,00€ auf 8,00€ pro Mitglied.

 

Nähere Information erhalten Sie auf der Mitgliederversammlung.

Foto zur Meldung: Aktuelle Information zur Mitgliederversammlung
Foto: Aktuelle Information zur Mitgliederversammlung

Aktuelle Mitgliederzahlen KSB OSL e.V. 2013

(26. 03. 2013)

 

Auch im Jahr 2013 konnte der KSB OSL e.V. erneut eine positive Entwicklung der Mitgliederzahl verzeichnen.

 

Trotz rückläufiger Einwohnerzahlen im Landkreis OSL (ca 1500 weniger Einwohner im Vergleich zum Vorjahr) konnten wir die Anzahl unserer Mitglieder um 98 steigern.

 

Wir bedanken uns bei allen Vereinen für ihre gute Arbeit.

 

Unten die aktuelle Statistik als Download.

[Download]

Foto zur Meldung: Aktuelle Mitgliederzahlen KSB OSL e.V. 2013
Foto: Aktuelle Mitgliederzahlen KSB OSL e.V. 2013

16. Kinder- und Jugendsportspiele Judo

(25. 03. 2013)

Judokas des Landkreises OSL kämpften um Medaillen

Am 23.3.13. wurden die 16. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  im Judo in der Turnhalle Steigerstrasse Senftenberg eröffnet. Die 1. Beigeordnete des Landkreises OSL, Frau Grit Klug, nahm im Namen des Landrates und Schirmherrn der Veranstaltung die Eröffnung vor und begrüßte die 164 Sportler aus sieben Vereinen des  OSL-Kreises mit einem Sport frei und einem Rei.

Am Vormittag begannen die jüngsten Sportler der Jahrgängen 2001-2007 mit ihren Kämpfen. Auch in diesem Altersbereichen wurden schon schöne Techniken gezeigt. Nach der Siegerehrung der jüngeren Sportler  und einer Zwischenwertung bei der Vetschau knapp vor Lauchhammer lag, ging es ab Mittag mit den Jahrgängen 2000 und älter weiter. Hier setzte  sich Lauchhammer   mit den meisten Siegen durch, was am Ende den Gesamtsieg  bedeutete.

Danke auch an die zahlreichen Helfer, insbesondere an die Johanniter für die Medizinische Betreuung, sowie dem langjährigen Gastgeber PSV Senftenberg e.V. Bis zum 15. Juni 2013 stehen weitere Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bei der Kreissportjugend OSL und dem Kreissportbund OSL e.V. auf dem Plan.

So wird es noch weitere Wettbewerbe im Tischtennis, Kegeln, Fußball und der Leichtathletik geben. Ein Schwimmwettbewerb fand bereits am 26.03.2013 in Lübbenau statt, an dem sich 130 Kinder von der 1. bis 6. Klasse beteiligten.

Ein Dank auch an den Landkreis OSL, welcher die Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL finanziell unterstützt.

 

Mannschaftswertung im Judo

1. Platz: Budoverein Lauchhammer – 161 Punkte

2.Platz: BW Vetschau – 150 Punkte

3.Platz: PSV Senftenberg – 129 Punkte

4.Platz: Judoclub Großräschen – 100 Punkte

5.Platz: Budosportverein Schwarzheide – 83 Punkte

6.Platz: TSG Lübbenau – 63 Punkte

7.Platz: Sakura Senftenberg – 32 Punkte

Foto zur Meldung: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Judo
Foto: 16. Kinder- und Jugendsportspiele Judo

12.Landes-Clubrätetreffen vom 12. – 14. April 2013 in Blossin

(06. 03. 2013)

 

Das Angebot ist für die Teilnehmer kostenlos und es treffen sich ca. 100 Jugendliche.

Neben Presse und Rundfunk ist auch die Ministerin zum „Ministertalk“ mit Jugendlichen eingeladen.

 

siehe auch Flyer zum Download

[Flyer Clubrätetreffen]

Foto zur Meldung: 12.Landes-Clubrätetreffen vom 12. – 14. April 2013 in Blossin
Foto: 12.Landes-Clubrätetreffen vom 12. – 14. April 2013 in Blossin

Kreisfinale Zweifelderball Jugend trainiert für Olympia

(28. 02. 2013)

Am 27.02.2013 fand in Schipkau (vielen Dank an die Gemeinde für die kurzfristige Bereitstellung der Sporthalle) das Finale im Zweifelderball der Klasse 3/4 statt.

Wie wir aus sicherer Quelle erfahren haben gibt es sogar Mannschaften die die Hofpausen zum Training nutzen und sich dann auch noch die älteren Schüler als Trainingspartner aussuchen.

Qualifiziert für dieses Finale hatten sich die Sieger der 5 Vorrunden in:

Senftenberg        1.Platz Walter-Rathenau Grundschule

Lauchhammer     1.Platz Grundschule Schwarzheide Wandelhof

Großräschen        1.Platz Grundschule Annahütte

Ortrand              1.Platz Grundschule am Schloss Großkmehlen

Lübbenau           1.Platz Lindengrundschule Missen

 

Nachdem sich alle Mannschaften warm gemacht hatten und die verantwortlichen Sportlererinnen letzte Hinweise und Tipps gegeben haben startete das Turnier im Modus jeder gegen jeden.

Es kam zu spannenden Spielen in denen bis zum Schluss um jeden Ball und jeden Abwurf gekämpft wurde.

Alle Mannschaften wollten natürlich die begehrten Medaillen und den großen Pokal mit nach Hause nehmen.

Ausserdem konnten sich die beiden Erstplazierten für das Regionalfinale am 11.03.2013 in Forst qualifizieren, was ein zusätzlicher Ansporn war.

In dem sehr gut organisierten und jederzeit fairem Turnier gab es folgenden Endstand:

 

Sieger    Grundschule Annahütte

2.Platz  Grundschule am Schloss Großkmehlen

3.Platz  Grundschule Schwarzheide Wandelhof

4.Platz  Lindengrundschule Missen

5.Platz  Walter Rathenau grundschule Senftenberg

 

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an die Sieger und Plazierten und unseren beiden Teilnehmern am Regionalfinale viel Erfolg.

 

Foto zur Meldung: Kreisfinale Zweifelderball Jugend trainiert für Olympia
Foto: Kreisfinale Zweifelderball Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia Vorrunden Zweifelderball

(18. 02. 2013)

Die Vorrunden zum Kreisfinale im Zweifelderball fanden an 5 verschiedenen Orten statt. Nur der Sieger qualifizierte sich sich für das am 27.02.2013 stattfindende Finale.

An allen Wettkampforten wurde mit viel Begeisterung und Einsatz um den Einzug in das Finale gekämpft.

 

Es gab folgende Sieger:

in Senftenberg   1.Platz Walter-Rathenau Grundschule

Lauchhammer    1.Platz Grundschule Schwarzheide Wandelhof

Großräschen      1.Platz Grundschule Annahütte

Ortrand             1.Platz Grundschule am Schloss Großkmehlen

Lübbenau          1.Platz Lindengrundschule Missen

 

Herzlichen Glückwunsch an alle siegreichen Mannschaften und viel Erfolg für das Finale am 27.02.2013.

Der Austragungsort für das Kreisfinale wird noch bekannt gegeben.

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Vorrunden Zweifelderball
Foto: Jugend trainiert für Olympia Vorrunden Zweifelderball

!!! Änderung Thema Lizenzverlängerungslehrgang 16.03. / 17.03.2013

(12. 02. 2013)

Auf Grund hoher Nachfrage ändern wir das Thema für den Lizenzverlängerungslehrgang am 16.03. / 17.03.2013

 

Neues Thema: 

 

16.03.2013-17.03.2013    

 

                                                        - „Ich habe Rücken“ –

                                     

                                     Sport mit Wirbelsäulenerkrankungen

                                     Haltung erkennen und bewahren

                                     Praktische Tipps im Breitensport

 

Wir möchten damit allen Interessenten, denen wir leider für Februar absagen mussten, eine neue Chance geben.

 

Bitte bei Interesse erneut anmelden!!!

Foto zur Meldung: !!! Änderung Thema Lizenzverlängerungslehrgang 16.03. / 17.03.2013
Foto: !!! Änderung Thema Lizenzverlängerungslehrgang 16.03. / 17.03.2013

Energiestrategische Initiative des LSB / Öko-Check im Sportverein

(06. 02. 2013)

Unterstützungsangebot für Vereine!

 

Mit der Energiestrategischen Initiative plant der LSB die Unterstützung der Sportvereine und eine bessere
Beratung der Vereinsmitglieder. Denn die Investitionen für eine neue Heizung oder eine Solaranlage, die Sanierung der Duschen, eine energiesparende Beleuchtung oder die Dämmung der Gebäudehülle ist neben der nachhaltigen und ökonomischen Nutzung auch eine Investition für die Umwelt und den Klimaschutz.
Dazu sollen im Jahr 2013 modellhaft 30 Öko-Checks im Land Brandenburg erstellt werden.

Für die Anfertigung der Öko-Checks sind vor der Vorortbesichtigung folgende Unterlagen wichtig:

1. Die Feststellung der Energieverbräuche der letzten drei Jahre.
(Betriebskostenabrechnung für Strom, Wasser und Gas)
2. Das letzte Schornsteinfegerprotokoll.
3. Ein Grundriss für Ihr Gebäude oder ein Lageplan für die Außenanlagen.

[Ausschreibung LSB]

Foto zur Meldung: Energiestrategische Initiative des LSB / Öko-Check im Sportverein
Foto: Energiestrategische Initiative des LSB / Öko-Check im Sportverein

Erstellung einer Internet Seite für Sportvereine

(04. 02. 2013)

Ausschreibung: Azubi-Projekte suchen Praxisbeispiele

 

Ausschreibung für Sportverbände und Sportvereine
und deren Mitglieder
vom Förderverein für regionale Entwicklung e.V.

 

_____________________________________________________

Wir haben unsere Internet Seite durch diesen Förderverein erstellen lassen und sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.

 

Wer Bedarf hat sollte sich mit dem Förderverein in Verbindung setzen.

 

Als Download mit dabei die kompletten Unterlagen zur Beantragung.

[Informationen zur Erstellung einer Internet Seite]

Foto zur Meldung: Erstellung einer Internet Seite für Sportvereine
Foto: Erstellung einer Internet Seite für Sportvereine

Calauer Mädchen und Vetschauer Jungs gewinnen Kreispokale

(15. 01. 2013)

Spannender Wettkampf bei “Jugend trainiert für Olympia“ im Tischtennis

 

Calau.             Bei den Tischtennis-Wettkämpfen der Grundschulen im OSL-Kreis im Bundesschulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Calauer Stadthalle gewannen die  Mädchen der Carl-Anwandter-Grundschule Calau und die Jungen der Dr. Albert-Schweizer-Schule  Vetschau die begehrten Kreispokale der Sparkasse Niederlausitz.

Besonders bei den Mädchen wurde es in diesem Jahr eine sehr spannende Auseinandersetzung, zumal die favorisierten Calauerinnen nicht auf die Bestbesetzung zurückgreifen konnten. Um so erfreulicher der Erfolg der sechs Calauer Mädchen um Landesliga-Spielerin Anne-Sophie Kahl, die sich mit großem Eifer in der Wettkampfklasse IV (Jg. 2000 - 2002) gegen die Karl-Eduard von Lingenthal-Schule Ortrand mit 5 : 4 Punkten durchsetzen konnten und sich somit den begehrten Schulpokal und die Goldmedaille sichern konnten.

Bei den Jungen dieser Wettkampfklasse überzeugten die Vetschauer, angeführt von Nachwuchstalent Robin Wittke. Mit zwei klaren Siegen gewannen die Jungs der Dr. Albert-Schweizer-Schule aus Vetschau wie im Vorjahr und sicherten sich für die Schule den Pokal und ebenfalls Gold für die persönliche Sportvitrine. Platz zwei auch hier an die Karl-Eduard von Lingenthal-Schule Ortrand, die sich dann gegen die Calauer Jungen der Carl-Anwandter-Grundschule (Bronze) durchsetzen konnten.

Die Ergebnisse verdeutlichen die positiven Auswirkungen der Tischtennis-Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Ganztagsschulbetriebs an den Schulen. Die Sparkasse Niederlausitz unterstützt auch in diesem Jahr alle Wettkämpfe auf Kreisebene im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Zur Siegerehrungen wurden die Mädchen und Jungen von Simone Kunde, Jugendreferentin der Kreissportjungend Oberspreewald-Lausitz mit den Siegerpokalen und Medaillen und einem kleinen Präsent ausgezeichnet.

Stephan Uhlig (Stu)

Foto zur Meldung: Calauer Mädchen und Vetschauer Jungs gewinnen Kreispokale
Foto: Calauer Mädchen und Vetschauer Jungs gewinnen Kreispokale

Lizenzverlängerungslehrgang 16.02. und 17.02.2013

(07. 01. 2013)

Lehrgang ist bereits ausgebucht - bitte auf die nächsten Lehrgänge ausweichen!!

Foto zur Meldung: Lizenzverlängerungslehrgang 16.02. und 17.02.2013
Foto: Lizenzverlängerungslehrgang 16.02. und 17.02.2013

Finale Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III m + w

(03. 01. 2013)

Am 19.12.2012 fand in Senftenberg das Finale im Volleyball der WK III w + m statt.

Es traten jeweils die Mannschaften der OS Ruhland, der Otto-Rindt OS Senftenberg und der B.-Kellermann OS Senftenberg gegeneinander an.

Bei der Mädchen dominierte die Mannschaft der Otto-Rindt OS deutlich und gewann verdient vor der Mannschaft der B.-Kellermann OS die im letzten Spiel sich knapp gegen die Mannschaft der OS Ruhland durchsetzen konnte.

Endstand:

1.Otto-Rindt OS Senftenberg

2.B.-Kellermann OS Senftenberg

3.OS Ruhland

 

Die Siegermannschaft hat sich für das Regionalfinale am 21.02.2013 in Herzberg qualifiziert.

Bei den Jungen ging es etwas knapper zu.

Die Mannschaft der B.-Kellermann OS gewann ihre beiden Spiele jeweils im 3.Satz und konnte sich damit den Gesamtsieg sichern.

Im letzten und entscheidenden Spiel um die Plätze hatte am Ende die Mannschaft von der OS Ruhland die besseren Nerven und gewann gegen die Mannschaft der Otto-Rindt OS.

Endstand:

1.B.-Kellermann OS Senftenberg

2.OS Ruhland

3.Otto-Rindt OS Senftenberg

 

Die Mannschaft der B.-Kellermann OS hat sich damit für das Regionalfinale am 10.01.2013 in Cottbus qualifiziert.

 

 

 

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III m + w
Foto: Finale Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III m + w

Information vom Karate Verband

(02. 01. 2013)

Ohne ein gezieltes Bewegungstraining ist der Vorbeugung von Zivilisationserkrankungen auf Dauer nicht entgegenzuwirken!

Der Deutsche Karate Verband hat hierfür Budomotion

 

Die Gesundheit eines jeden Menschen steht schon seit Jahren im Focus der Öffentlichkeit, denn Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress und Haltungsschäden sind nur einige Ursachen für zahlreiche Erkrankungen und Beschwerden. Doch viel zu oft setzen bestimmte Prinzipien und Mechanismen an der falschen Stelle oder einfach nur zu spät an. Der Besuch beim Arzt, der Rehabilitationsantrag bei der Krankenkasse oder der Kur- und Krankenhausaufenthalt sind Beispiele dafür, dass unser starkes Gesundheitssystem aktiviert ist. Wie aber sieht die Eigeninitiative zur Vorsorge und Gesunderhaltung aus?

 

„Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“. ("Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.") Quelle Weltgesundheitsorganisation aus Wikipedia

 

Betrachten wir Karate…

Karate und Vorsorge? „Karate hat nichts mit Krankenkassen, mit Prävention und schon gar nichts mit Gesundheitssport zu tun!“, denken viele. Doch Vico Köhler hat es geschafft, genau diese Ressentiments allumfassend auszuräumen und sogar die Voraussetzung für Krankenkassenbezuschussung zu schaffen.

"Budomotion" ist ein von Vico Köhler geprägter Begriff und damit verbundenes evaluiertes, einheitliches sowie standardisiertes Programm und steht - im Sinne des Gesundheitssports - für die Verbindung ganzheitlicher und gesamtheitlicher Bewegungsabläufe mit Karateelementen und stellt eine interessante und außergewöhnliche Alternative zum herkömmlichen, bisher bekannten Vereinssport und zu jedem Präventionssportangebot wie Rückenschulkursen dar.

 

Was verbindet Budomotion mit Präventionssport?

Im Angebot „Budomotion“ gibt es viele Bewegungsabläufe, welche die Stabilisierung des Stütz- und Bewegungssystems ebenso fördert, wie auch alle motorischen, psychosozialen, physischen, konditionellen und kognitiven Fähigkeiten. Stress, Bewegungsmangel und andere Krankheitsbilder können durch Budomotion vermindert werden oder treten gar nicht erst auf. Neu- oder auch Wiedereinsteigern in den Sport wird vermittelt, dass sie durch sportliche Bewegung mit Spaß gesünder und aktiver leben können. Durch „Budomotion“ haben wir die Möglichkeit, persönliche Risikofaktoren zu vermindern und bei der Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden zu helfen. Auch die langfristige Bindung an gesundheitssportliche Aktivitäten führt zu einer Verbesserung der persönlichen Bewegungsverhältnisse. All diese Faktoren ergeben in ihrer Gesamtheit einen deutlichen Mehrwert für "unseren Kunden".

 

Welchen Vorteil hat der Verein?

Für den Verein ergeben sich viele Vorteile: Es wird ein evaluiertes und praxisnahes Angebot geboten, welches dann von qualifizierten Trainern im Rahmen einer bundeseinheitlichen Organisationsstruktur zur Gesundheitsvorsorge durchgeführt wird. Informationen können, durch die örtliche Vernetzung mit öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel den ansässigen Ärzten, zeitnah und direkt erfolgen, aber auch andere Partner wie Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Apotheken u. v. a. m. arbeiten mit.

Eine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung ist bei Risikogruppen vorab empfohlen, eine Evaluierung erfolgt zur Qualitätssicherung und der Erfolgskontrolle unserer Kursteilnehmer, die den Kursbeitrag oftmals von der Krankenkasse erstatten bekommen können. Daher ergeben sich für den Verein ganz neue Betätigungsfelder. Mit Mitgliederzuwächsen kann gerechnet werden, der Verein hat eine zusätzliche Einnahmequelle.

„Budomotion“ hilft allen angeschlossenen Vereinen bei der Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitsprogramms. Wir erreichen damit Zielgruppen, welche sonst nie in einen Verein gegangen wären. Wir verbessern unsere Präsenz in der Gesellschaft, auch andere werben für unser Angebot.

 

 

Robert Marossek

SAKURA Senftenberg e.V.

Referent für Sport und Gesundheit im Karatedachverband Brandenburg          

Foto zur Meldung: Information vom Karate Verband
Foto: Information vom Karate Verband

Neue Sportförderrichtlinie des Landessportbundes

(13. 12. 2012)

Die Sportförderrichtlinie für die Jahre 2013 / 2014 ist da!

 

Unter Download-Anträge Förderung- steht die Förderichtlinie ab sofort zur Verfügung.

 

Das gedruckte Exemplar wird demnächst versandt.

Foto zur Meldung: Neue Sportförderrichtlinie des Landessportbundes
Foto: Neue Sportförderrichtlinie des Landessportbundes

Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale Tischtennis WK II & III

(12. 12. 2012)

Am 07.12.2012 trafen sich in der Turnhalle des See-Campus in Schwarzheide 8 Schulmannschaften, um im Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ das Kreisfinale im Tischtennis WK II und WK III m+w auszutragen.

An den Start gingen in der WK II m die Oberschule Lübbenau, das Gymnasium Lübbenau und das Gymnasium Schwarzheide. Die WK II w wurde besetzt durch Mannschaften des Gymnasiums Schwarzheide und des Gymnasiums Lübbenau. In der WK III m kämpften die Schulmannschaften von der Oberschule Ortrand, dem Gymnasium Schwarzheide und der Oberschule Lübbenau um Medaillen, Urkunden und Siegerpokale.

In allen Wettkampfklassen sowie im männlichen und weiblichen Bereich blieben die Siegerpokale beim Gymnasium Schwarzheide. In der WK II männlich gab es eine knappe Entscheidung  für den 2. Platzierten. Die Oberschule Lübbenau unterlag im ersten Spiel gegen das Gymnasium Schwarzheide klar mit 8:1 Sätzen. Im Spiel gegen das Gymnasium Lübbenau ging es da wesentlich knapper zu.

Nach acht Sätzen stand es 4:4 und das letzte Doppel musste die Entscheidung bringen, was die Oberschule Lübbenau für sich entscheiden konnte. Da das Gymnasium Lübbenau ebenfalls gegen das Gymnasium Schwarzheide knapp mit 4:5 Sätzen verloren hatte, blieb für die Mannschaft nur der dritte Platz.

In der WK II männlich erkämpfte sich die Oberschule Ortrand den zweiten Platz vor der Oberschule Lübbenau.

Folgende Mannschaften haben sich für das Regionalfinale am 23.01.2013 in Spremberg und  Sellessen qualifiziert: WK II w Gymnasium Schwarzheide/Gymnasium Lübbenau;
WK II m Gymnasium Schwarzheide/Oberschule Lübbenau; WK III m Gymnasium Schwarzheide/Oberschule Ortrand.
Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale Tischtennis WK II & III
Foto: Jugend trainiert für Olympia Kreisfinale Tischtennis WK II & III

Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III in Lübbenau

(11. 12. 2012)

Am 06.12.2012 fand in Lübbenau das Voleyball-Turnier der WK III für den nördlichen Teil unseres Landkreises statt.

Bei den Mädchen und Jungen traten jeweils die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau und der OS Vetschau gegeneinander an.

Es wurden 2 Gewinnsätze bis 25 Punkte gespielt.

Im Kampf jeder gegen jeden setzte sich bei den Mädchen die Mannschaft des Gymnasium Lübbenau mit 2 Siegen durch und qualifizierte sich damit für das Regionalfinale am 21.02.2013 in Herzberg.Im Spiel der Verfolger setzte sich die OS Vetschau nach 3 Sätzen knapp gegen die OS Lübbenau durch.

Endstand:

1.Gymnasium Lübbenau

2.OS Vetschau

3.OS Lübbenau

 

Bei den Jungen kam es schon im 1.Spiel zum entscheidenden Duell, nach 3 Sätzen konnte sich die Mannschaft der OS Vetschau gegen das Gymnasium Lübbenau durchsetzen.

Beide gewannen dann ihre Spiele gegen die OS Lübbenau, so das es zu folgendem Endstand kam:

 

1.OS Vetschau

2.Gymnasium Lübbenau

3.OS Lübbenau

 

Das Regionalfinale für die Siegermannschaft findet am 10.01.2013 in Cottbus statt.

 

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert für Olympia Volleyball WK III in Lübbenau

Finale im Volleyball WK II am 05.12.2012 in Senftenberg

(05. 12. 2012)

In Senftenberg fand am 05.12. das Finale im Volleyball der WK II statt.

Bei den Mädchen traten die Mannschaften der OS Ruhland, der OS B.-Kellermann Senftenberg, des Gymnasium Senftenberg und OS Otto-Rindt Senftenberg gegeneinander an. Die Mädchen spielten jeweils 2 Gewinnsätze bis 15 Punkte.

Nach spannenden Spielen gab es folgenden Endstand:

 

1.Gymnasium Senftenberg

2.OS Ruhland

3.Otto-Rindt OS

4.B.-Kellermann OS

 

Die Siegermannschaft hat sich für das Regionalfinale am 20.02.2013 in Forst qualifiziert.

 

Bei den Jungen trafen die Mannschaften vom Gymnasium Senftenberg, der B.-Kellermann OS und der Otto-Rindt OS aufeinander.

Die Jungen spielten ebenfalls 2 Gewinnsätze, aber bis 25 Punkte.

Der Sieg war hier ganz hart umkämpft und im entscheidenden Spiel hatte die Mannschaft von der Otto-Rindt OS gegen die Mannschaft vom Gymnasium das Nachsehen.

Das Spiel gewann die Mannschaft vom Gymnasium im 3.Satz knapp mit 15:13. Endstand:

 

1.Gymnasium Senftenberg

2.Otto-Rindt OS

3.B.-Kellermann OS

 

Das Regionalfinale für den Sieger findet am 27.02.2013 in Cottbus statt.

 

Die Sieger und Plazierten konnten sich über die Siegerpokale und die Medaillen (von der Sparkasse Niederlausitz finanziert) freuen.

Vielen Dank an die Organisatoren des Turniers.

 

Foto zur Meldung: Finale im Volleyball WK II am 05.12.2012 in Senftenberg
Foto: Finale im Volleyball WK II am 05.12.2012 in Senftenberg

Jugend trainiert für Olympia Basketball WK III + WK IV in Lauchhammer

(30. 11. 2012)

Am 29.11.2012 fand das Basketballturnier für die WK III + WK IV in Lauchhammer statt.

In der WK III traten die Mannschaften von der OS Lauchhammer, dem Gymnasium Schwarzheide und dem Gymnasium Senftenberg gegeneinander an.

Die einzige Mädchenmannschaft in dieser Altersklasse, die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide startete wieder bei den Jungen mit.

Am Ende gewann die Mannschaft von der OS Lauchhammer vor dem Gymnasium Schwarzheide und dem Gymnasium Senftenberg.

Die beiden Erstplazierten haben sich damit für das Regionalfinale am 13.02.2013 in Cottbus,Pückler-Gymnasium, qualifiziert.

In der WK IV wurde in gemischten Mannschaften gespielt.

Nach spannenden und schnellen Spielen siegte am Ende die

1. Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide vor der Mannschaft von der OS Lauchhammer und der 2. Mannschaft des Gymnasium Schwarzheide.

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Plazierten.

 

Vielen Dank für die Absicherung der Turniere an die Helfer von der BG Lauchhammer 1950 e.V.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Basketball WK III + WK IV in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert für Olympia Basketball WK III + WK IV in Lauchhammer

13. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

(23. 11. 2012)

Am 21.11.2012 fand das inzwischen 13. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen in Senftenberg (Niederlausitzhalle) statt.

Das unter der Schirmherrschaft des Landrates stehende Sportfest wurde durch den Dezernenten für Gesundheit, Jugend und Soziales Herrn Erbert eröffnet.
Als Ehrengäste konnten unter anderem die Landtagsabgeordnete Frau Theiss, der Vorsitzende des Kreistages Herr Graßhoff und Frau Weide (Kandidatin der SPD für den Bundestag) begrüßt werden.

Die Teilnehmer kamen wieder aus allen Einrichtungen des Landkreises um sich in den Disziplinen 50 m Lauf, 250 m Lauf, Weitsprung, Medizinballstoßen und Slalomlauf zu messen.
Auch in diesem Jahr konnte dank der Unterstützung vom SV Senftenberg e.V.; des Schießclub Kamerad Senftenberg 1877 e.V.; des SV Sedlitz e.V. und der Brandenburgischen Sportjugend ein buntes Rahmenprogramm angeboten werden.
Für die Absicherung der Wettkämpfe konnte wieder eine Schulklasse vom Gymnasium Senftenberg gewonnen werden, die als Helfer und Kampfrichter tätig waren.
An den Wettkämpfen nahm auch wieder eine Schulklasse der Regenbogen GS Senftenberg teil die ebenfalls alle Stationen absolvierten.
Im Anschluss an die eigentlichen Wettkämpfe wurde wieder der Staffel Wettbewerb gestartet, dazu wurden aus allen Einrichtungen und der Regenbogen GS jeweils 3 Teilnehmer ausgelost die dann in 3 Staffeln starteten.
Die Sieger konnten sich wieder über die überreichten Medaillen freuen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Landkreises konnte allen Teilnehmern wieder eine Teilnahmemedaille und ein kleines Präsent übergeben werden.
Die Sieger und Platzierten in den einzelnen Wettkampfdisziplinen erhielten Urkunden.

Für die Versorgung und die Bereitstellung der Halle bedanken wir uns beim TSV Senftenberg e.V.

Foto zur Meldung: 13. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen
Foto: 13. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

Jugend trainiert für Olympia Basketball WK II 08.11.2012 in Lauchhammer

(09. 11. 2012)

Am 08.11.2012 fand in Lauchhammer das Kreisfinale im Baskettball der WK II statt.

Da bei den Mädchen nur die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide antrat spielten Sie bei den Jungen mit und konnten dort auch gegen die Jungs vom Gymnasium Senftenberg gewinnen.

Bei den Jungs setzte sich die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide durch und verwies die Mannschaft von der OS Lauchhammer auf den 2.Platz.

Die beiden Erstplazierten haben sich für das Regionalfinale am 13.12.2012 in Lauchhammer qualifiziert.

Vielen Dank an die Schiedsrichter und das Kampfgericht von der BG Lauchhammer für die wieder gute Absicherung des Turniers.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Basketball WK II 08.11.2012 in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert für Olympia Basketball WK II 08.11.2012 in Lauchhammer

Jugend trainiert für Olympia Handball WK II m + w am 23.10.2012 in Lübbenau

(26. 10. 2012)

Am 23.10.2012 fanden in Lübbenau die Kreisfinals im Handball WK II statt.

Beide Siege gingen an die Mannschaften des Emil-Fischer Gymnasiums Schwarzheide....

 

ausführlicher Bericht folgt

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Handball WK II m + w am 23.10.2012 in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert für Olympia Handball WK II m + w am 23.10.2012 in Lübbenau

2. Talentiade im Landkreis OSL

(25. 10. 2012)

Am 24.10.2012 fand in Senftenberg (Niederlausitzhalle) die 2. Talentiade im Landkreis OSL statt.

Insgesamt nahmen 35 Schülerinnen und Schüler aus 11 Grundschulen des Landkreises an diesem sportlichen Höhepunkt teil.

Im Stationsbetrieb konnten sich alle Teilnehmer in insgesamt 6 verschiedenen Sportarten ausprobieren und die verantwortlichen Landes- und Stützpunkttrainer freuten sich über die Begeisterung mit der einzelne Übungen absolviert wurden.

In folgenden Sportarten fand eine Sichtung der Talente statt:

Handball

Radsport

Segeln

Volleyball

Fußball

Leichtathletik

Vielen Teilnehmer konnte im Anschluss der Übungen eine Einladung zu einem Probetraining überreicht werden.

Vielleicht haben wir am gestrigen Tag in Senftenberg zukünftige Spitzensportler gesehen.

Alle anwesenden Talente erhielten ein Talentiade T-Shirt und nach erfolgreicher Absolvierung der Stationen eine Teilnahme Urkunde.

 

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die gelungene Vorbereitung und Durchführung der Talentiade.

 

 

Foto zur Meldung: 2. Talentiade im Landkreis OSL
Foto: 2. Talentiade im Landkreis OSL

10. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen

(18. 10. 2012)

Der im Bowlingcenter Strike beheimatete Bowlingclub Lausitz Pins e.V. feierte am vergangenen Mittwoch das 10. Jubiläum des Behinderten Bowlingcups. Der Verein übernahm im Gründungsjahr 2007 diese in Brandenburg einmalige Veranstaltung für Behinderte vom befreundeten Bowlingclub Senftenberg und organisiert ihn seither unter eigener Leitung erfolgreich weiter. Für den Präsidenten des Vereins, Tino Hanf, ist dabei allerdings nicht nur dieser eine Tag im Jahr eine besondere Herzensangelegenheit. „Der Bowlingclub Lausitz Pins e.V. wurde damals vor allem mit dem Gedanken gegründet, den Behinderten unserer Region den Spaß und die Leidenschaft des Bowlingsports näher zu bringen. Deshalb übernahmen wir damals nicht nur den jährlichen Behinderten Bowlingcup, der sich in diesem Jahr bereits zum insgesamt zehnten Mal jährt, sondern auch das wöchentliche Training für interessierte Behinderte.“ berichtet der 32-jährige Vorsitzende, der sich der Unterstützung vieler Helfer sicher sein kann.

Denn nicht nur zahlreiche Mitglieder der beiden Senftenberger Bowlingclubs, auch viele Unternehmer unterstützen den Behinderten Bowlingcup. Ebenfalls seit dem Gründungsjahr 2007 kann man sich über die finanzielle Unterstützung des Hauptsponsors Sparkasse Niederlausitz sicher sein, die in jedem Jahr einen Großteil der anfallenden Kosten übernimmt. Und auch aus Großräschen erhält der Verein Hilfe für die Organisation des Bowlingcups. „Der Großteil der Sachspenden, von Brötchen über Wurst bis hin zu den Getränken erhalten wir von Unternehmern aus Großräschen. Es ist toll, dass wir als Senftenberger Verein auch die Unterstützung von Unternehmern anderer Städte und Gemeinden des Landkreises erhalten. Gerade, da der Bowlingcup sich ebenfalls nicht nur an die Senftenberger Einrichtungen richtet.“ lässt uns  Tino Hanf wissen.

Am Mittwoch fanden sich dann auch in diesem Jahr wieder insgesamt knapp 50 Teilnehmer ein, die die acht Bowlingbahnen des Strike in der Bahnhofstraße Senftenberg komplett auslasteten. Unter den Augen der Ortsvereinsvorsitzenden der Senftenberger Sozialdemokraten und Geschäftsführerin der Unterbezirke Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz, Kerstin Weide, sowie dem Geschäftsführer des Kreissportbundes OSL, Holger Mudrick, traten neben den Integrationswerkstätten Senftenberg und der Förderschule Hand in Hand Senftenberg auch die Spreewaldwerkstätten Lübbenau sowie die Förderschulen aus Kittlitz und Lubolz um die Pokale an. Kerstin Weide beteiligte sich auch selbst aktiv und unterstütze die Organisatoren mit zwei selbstgebackenen Apfelkuchen.

Aus sportlicher Sicht war der Behinderten Bowlingcup 2012 vor allem für die Spreewaldwerkstätten Lübbenau äußerst erfolgreich, denn neben den Pokalen für Rang 1 der Gesamtwertungen bei den Frauen und Männern über 18 Jahren durch Kristin Osyra und Martin Kossmann kann auch der Pokal für die erfolgreichste Einrichtung zukünftig in der hauseigenen Vitrine ausgestellt werden. Dabei setzte sich Lübbenau am Ende mit gerade einmal 4 Pins knapp vor der Förderschule Lubolz durch. Alles in Allem waren auch in diesem Jahr die Ergebnisse sehr bunt gemischt, wodurch am Ende keine der fünf Einrichtungen mit leeren Händen nach Hause gehen musste. Für die Senftenberger Einrichtungen konnte das Brüderpaar Martin und Norbert Bark (Rang 2 und 3, männlich über 18 Jahren) sowie Anika Römer (Rang 2, weiblich über 18) für die Integrationswerkstätten und Stefanie Stapff (Rang 1, weiblich unter 18 Jahren) für die Förderschule Hand in Hand die Kohlen aus dem Feuer holen.

Für Tino Hanf beginnt nun wieder der wöchentliche Alltag. Schon am Mittwochabend betreute er bereits wieder das wöchentliche Behinderten-Bowling, dessen Teilnehmerzahl sich in den letzten sechs Jahren von acht auf mittlerweile knapp 20 Mitglieder erhöht hat. Auch das zeigt, wie wichtig solche Angebote für unsere behinderten Mitmenschen in der Region sind, die durch ehrenamtliche Helfer auf die Beine gestellt werden und der Unterstützung der regionalen Wirtschaft bedürfen. „Nur damit“, betont Tino Hanf, „lässt sich die Organisation und Durchführung dieser Angebote auch weiterhin sicherstellen.“

Foto zur Meldung: 10. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen
Foto: 10. Bowlingcup für Menschen mit Behinderungen

Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012 in Lübbenau

(26. 09. 2012)

Mit Erfolg in die neue Leichtathletik-Saison gestartet!!!

 

Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ trafen sich am 19. und 20. September 2012 in Lübbenau 33 Schulmannschaften aus dem OSL-Kreis. Die Sieger und Zweitplatzierten erhielten damit gleichzeitig die Startberechtigung am Regionalfinale im Mai 2013 in Cottbus. Insgesamt nahmen 390 Schülerinnen und Schüler teil.

Die vier Mannschaften des Emil-Fischer-Gymnasiums aus Schwarzheide errangen 3 Gold und einmal Silber. Die Mannschaften des Paul-Fahlisch-Gymnasiums aus Lübbenau  bekamen einmal Gold und zweimal Silber. Die weiteren Goldmedaillen gingen an das Friedrich-Engels-Gymnasium aus Senftenberg und die W.-Seelenbinder-Grundschule aus Lübbenau.

Alle Medaillen sowie die Pokale für die Sieger wurden von der Sparkasse Niederlausitz gesponsert.

 

 

                        WK II männlich           Punkte          

Platz 1             Gym Schwarzheide         7479               

Platz 2             Gym Lübbenau              7326   

Platz 3             OS Lübbenau                7201               

 

                        WK III männlich                               

Platz 1             Gym Schwarzheide        6528               

Platz 2             OS Calau                     6501               

Platz 3             Gym Lübbenau             6466               

 

                        WK IV männlich                              

Platz 1             Gym Lübbenau               4988           

Platz 2             Schulzentrum Vetschau    4729           

Platz 3             GutsMuths-GS Großr.        4412

 

 

                       WK II weiblich                        Punkte            

Platz 1             Gym Senftenberg                    6429

Platz 2             Gym Schwarzheide                   5747

Platz 3             OS Vetschau                           5450

 

                       WK III weiblich                                  

Platz 1             Gym Schwarzheide                   6334

Platz 2             Gym Lübbenau                       6322

Platz 3             OS Lübbenau                          5589

 

                       WK IV weiblich                                  

Platz 1             W.-Seelenbinder-GS Lübbenau    4783

Platz 2             GutsMuths-GS Großräschen         4618

Platz 3             T.-Hirschberger-GS Lübbenau      4391

 

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und Platzierten sowie eine Dankeschön der Sparkasse Niederlausitz für die langjährige Unterstützung!

R. Melke

Berater Schulsport OSL

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012 in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012 in Lübbenau

Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012

(24. 09. 2012)

Am 19.09. und 20.09.2012 fanden in Lübbenau die Leichtathletik Wettkämpfe statt.

Die Bilder sind inzwischen unter Aktuelles - Schnappschüsse verfügbar.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012
Foto: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012

Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 22.09.2012 in Ortrand

(17. 09. 2012)

Am 22.09.2012 findet in Ortrand das Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL statt.

Durch die Organisatoren wurden vielfältige Angebote vorbereitet, die sich an alle Altersgruppen richten.

 

Also auf gehts nach Ortrand!

[Download]

Foto zur Meldung: Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 22.09.2012 in Ortrand
Foto: Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 22.09.2012 in Ortrand

Jugend trainiert für Olympia Vorrunde Fußball WK III in Senftenberg

(14. 09. 2012)

Am 13.09.2012 fanden gleich an 3 Standorten die Vorrunden im Fußball WK III statt.

In Senftenberg traten die Mannschaften des Gymnasium Senftenberg, der OS Otto-Rindt und der OS B.-Kellermann gegeneinander an.

Im ersten Spiel besiegte die Mannschaft des Gymnasiums die Mannschaft der Kellermann OS mit 5 : 0.

Das zweite Spiel bestritten die Otto-Rindt OS und die Kellermann OS, es gab einen deutlichen Sieg der Mannschaft der Otto-Rindt OS. Der Endstand lautete 8 : 0 und damit kam es zu einem Endspiel um den Einzug in das Kreisfinale.

In einem über lange Zeit ausgeglichenen Spiel setzte sich am Ende dann die Mannschaft der Otto-Rindt OS gegen die Mannschaft des Gymnasiums Senftenberg durch und gewann das Spiel mit 4 : 0.

herzlichen Glückwunsch dem Sieger und viel Erfolg im Finale

 

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Vorrunde Fußball WK III in Senftenberg
Foto: Jugend trainiert für Olympia Vorrunde Fußball WK III in Senftenberg

Termine für Kooperationen

(11. 09. 2012)

Die Anträge für Kooperation Schule - Verein sind bis zum 01.10.2012 beim KSB OSL e.V. einzureichen.

 

Die Anträge Kita - Verein für das Jahr 2013 sind bis zum 01.12.2012 beim KSB OSL e.V. einzureichen.

 

Die Formulare sind im Downloadbereich - Anträge Förderung - Sportförderrichtlinie des LSB erhältlich

 

 

 

Foto zur Meldung: Termine für Kooperationen
Foto: Termine für Kooperationen

Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012

(11. 09. 2012)

Die Wettkämpfe in der Leichtathletik finden am 19.09.2012 ( WK IV m / w ) und 20.09.2012 ( WK II und WK III m / w ) in Lübbenau statt.

Unter Jugend trainiert für Olympia ist ab sofort die Ausschreibung und auch das Anmeldeformular verfügbar.

Die Anmeldungen bitte direkt an den KSB OSL e.V. senden, da wir wieder die Wettkampflisten im PC vorbereiten.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012
Foto: Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik 2012

Die „1. Powerliftingschule Deutschland“ war erneut erfolgreich und erkämpften Gold, Silber und Bronze!!

(11. 09. 2012)

Die „1. Powerliftingschule Deutschland“ war erneut erfolgreich und erkämpften Gold, Silber und Bronze!!

 

in Cremlingen (Niedersachsen) fanden die offenen Landesmeisterschaften des Niedersächsischen Landesverband, im Kraftdreikampf statt.

 

Der Powerlifting Lauchhammer startete gleich mit drei Newcomern aus dem Jugend A - Bereich (16-18 Jahre).

Alle drei Sportfreunde konnten ihre Ziele erfüllen und die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften ablegen und das sogar mit neuen persönlichen Bestleistungen.

Die „1. Powerliftingschule Deutschland“, bereitet sich gleich für zwei Deutsche Meisterschaften vor, die im Oktober und November stattfinden.

 

In der Klasse – 74 Kg, erkämpften sich Gregor Unger und Nicolas Gohla den 3. und 2. Platz.

Max Wiegand, wurde sogar Niedersächsischer Landesmeister, in der Klasse – 59 Kg.

Bilder:

049, von linke nach rechts, Frank Hurrass, Gregor Unger, Max Wiegand und Nicolas Gohla,

 

 

Vorschau:

15.09.2012, Ostdeutscher Champion- CUP im Kraftdreikampf beim Powerlifting Lauchhammer, Start 12.30 Uhr! 

26.- 29.09.2012, Weltmeisterschaften im Bankdrücken und im Kraftdreikampf der WUAP in Herzberg,

27.-28.10.2012, Deutsche Meisterschaft der Jugend/ Junioren, im Kraftdreikampf in Barth

10-11.11.2012, Deutsche Meisterschaft alle Klassen, im Kreuzheben in Gräfenhainichen

01.12.2012, RAW Deutschland- CUP im Kreuzheben in Lauchhammer

 

 

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung,

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 

Wir machen die Lausitz stark“

Foto zur Meldung: Die „1. Powerliftingschule Deutschland“ war erneut erfolgreich und erkämpften Gold, Silber und Bronze!!
Foto: Die „1. Powerliftingschule Deutschland“ war erneut erfolgreich und erkämpften Gold, Silber und Bronze!!

Sportliche Veranstaltungen im Focus des Vereins(Steuer)Rechts

(21. 08. 2012)

Information

 

Seit Jahren kooperiert der LSB mit dem Vereins- und Verbands-Service (VVS). Es ist bereits zur Tradition geworden, dass innerhalb der Seminarreihe durch ganz Deutschland auch Halt in Potsdam und Berlin gemacht wird.

Das diesjährige 3-stündige Seminar ist auf sportliche Veranstaltungen focusiert.

 

Nähere Informationen unter Veranstaltungen.

[Download]

Foto zur Meldung: Sportliche Veranstaltungen im Focus des Vereins(Steuer)Rechts
Foto: Sportliche Veranstaltungen im Focus des Vereins(Steuer)Rechts

Information zu den Übungsleiter Lehrgängen

(08. 08. 2012)

Für den Lizenzverlängerungslehrgang im September 2012 sind nur noch 2 Anmeldungen möglich.

 

Der Lizenzverlängerungslehrgang im Oktober 2012 ist leider schon komplett ausgebucht.

Foto zur Meldung: Information zu den Übungsleiter Lehrgängen
Foto: Information zu den Übungsleiter Lehrgängen

Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 25.08.2012 in Calau

(08. 08. 2012)

Am 25.08.2012 findet in Calau das Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL statt.

Informationen dazu gibt es unter Veranstaltungen, bitte einfach anklicken.

 

 

Foto zur Meldung: Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 25.08.2012 in Calau
Foto: Spiel- und Sportfest des Landkreises OSL am 25.08.2012 in Calau

15. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln 14.06.2012 in Lübbenau

(19. 06. 2012)

Am 14.06.2012 fand in Lübbenau der Wettkampf im Bohlekegeln statt.

In diesem, wie immer von Peter Goldberg und seinen Mitstreitern, sehr gut organisierten Wettkampf wurden auf allen Bahnen jeweils 25 Kugeln geschoben.

Am Ende setzten sich folgende Kegler durch:

 

 

Altersklasse B w  1.Platz  Lena Kobert                Freienhufen

                          2.Platz  Beatrice Klinghammer   Calau

                          3.Platz  Frances Nickel              Vetschau

 

Altersklasse B m 1.Platz  Simon Perrasch            Vetschau

                          2.Platz  Max Goschiniak            Freienhufen

                          3.Platz  Robin Burdack             Altdöbern

 

Altersklasse A w 1.Platz  Lisa-Marie Lösch           Vetschau

                         2.Platz  Sidney Ullmann             Vetschau

                         3.Platz  Maren Renner               Vetschau

 

Altersklasse A m 1.Platz Wilhelm Weidlich          Vetschau

                          1.Platz Florian Wostry              Lübbenau

                          2.Platz Christian Fram             Lübbenau

                          3.Platz Stefan Lehmann          Calau

 

Allen Siegern und Plazierten herzlichen Glückwunsch.

Erwähnenswert ist auch das einige Teilnehmer ihren ersten großen Wettkampf hatten und sich wirklich gut geschlagen haben.

Vielen Dank an die Organisatoren und die vielen Helfer und Betreuer.

 

 

 

Foto zur Meldung: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln 14.06.2012 in Lübbenau
Foto: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Kegeln 14.06.2012 in Lübbenau

15. Kinder- und Jugendsportspiele SUMO 09.06.2012

(13. 06. 2012)

13. Sumoturnier des Judo-Club-Großräschen e.V.

 

Am 9.6.2012  trafen sich  zum  13. Mal  im Rahmen der Kinder-und Jugendsportspiele des OSL-Kreis  60 Sportler (29 Mädchen)  in Großräschen zum Sumoturnier.

Teilnehmer aus 5 Vereinen  und Sportlern aus den Schulen  der Stadt  traten im Wettstreit um die begehrten Medaillen an. Erstmals waren auch Sportler  aus Lieberose  angereist.  Die Teilnehmer  wurden in Jahrgängen   und Gewichtsklassen eingeteilt, so dass  jeder passende Gegner fand.   Spannende  Kämpfe wurden bereits bei den kleinsten Kämpfern gezeigt. Die Leichtesten wogen  grade mal 21 Kg.

Nach Beendigung der Wettkämpfe in den einzelnen Gewichtsklasse, zeigten drei junge Erwachsene im traditionellen Mawashi  (ca. 7-8 Meter langen  Gürtel aus  Leinen) in einem Demowettkampf ihr können.

Danach nutzten  viele Kämpfer die Möglichkeit  in der Offenen Klasse (ohne Gewichtseinteilung) zu starten und somit die Change eine zweite Medaille  mit nach Hause nehmen zu können.

Am Ende konnten  der JV  Finsterwalde/Kirchhain  den Siegerpokal mit nach Hause nehmen.  Zweiter wurden die Gastgeber vor Chemnitz, Lieberose und Senftenberg.

 

 

 

Dietmar Hertes

Foto zur Meldung: 15. Kinder- und Jugendsportspiele SUMO 09.06.2012
Foto: 15. Kinder- und Jugendsportspiele SUMO 09.06.2012

21. Sportfest in Groß Beuchow

(11. 06. 2012)

Am 06.06.2012 fand in Groß Beuchow das 21. Sportfest für Menschen mit Behinderungen statt. Ca. 400 Teilnehmer absolvierten wieder mit viel Eifer die sportlichen Disziplinen.

Neben den Wettkampfstationen gab es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm wo alle sich bei Spiel und Spass ausprobieren konnten.

Den Organisatoren um Jürgen Bahro standen wieder viele Helfer von der Freiwilligen Feuerwehr, der AWO Fachschule, dem Gymnasium Lübbenau und anderen mehr zur Seite.


Vielen Dank auch an den Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung und auch ein besonderer Dank an alle Sponsoren ohne die dieses Sportfest nicht in dieser Vielfalt und Qualität durchgeführt werden könnte.

 

Der Presseartikel ist auch auf unserer Webseite unter Presseinformationen nachlesbar.

 

Foto zur Meldung: 21. Sportfest in Groß Beuchow
Foto: 21. Sportfest in Groß Beuchow

15. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis 16.05.2012

(16. 05. 2012)

Am 16.05.2012 wurde im Rahmen der 15. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  der Wettkampf im  Tischtennis in Calau ausgetragen. In fairen Wettkämpfen wurde in den Altersklassen AK 12 Jahrgang 1998/1999 und in der AK 10 Jahrgang 2000/2001 Mädchen und Jungen um Medaillen und Urkunden gekämpft. Vertreten waren Kinder die Lingenthal-Oberschule mit integrierter  Grundschule Ortrand, die Lindengrundschule Missen und die Anwandter Grundschule Calau. Die 1.  Plätze gingen in beiden Altersklassen männlich und weiblich nach Ortrand.

Foto zur Meldung: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis 16.05.2012
Foto: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Tischtennis 16.05.2012

15. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 11.05.2012

(15. 05. 2012)

Am 11.05.2012 fanden die Fußball Wettkämpfe der Schulmannschaften in Brieske-Elsterkampfbahn- statt.

Insgesamt 25 Mannschaften aus 10 Schulen hatten sich zum Turnier angemeldet, darunter 4 Mädchen Mannschaften.

Das von Detlef Müller und seinen Helfern wieder hervorragend organisierte Turnier fand gleichzeitig auf 4 Kleinfeldplätzen statt.

Die meisten Mannschaften starteten in der 5. - 6.Klasse dort gab es auch 2 Staffeln, alle anderen Altersklassen spielten jeder gegen jeden.

In den spannenden, mit viel Eifer und Begeisterung ausgetragenen Spielen gab es viele sehenswerte Spielzüge zu sehen.

Alle Mannschaften erhielten eine Urkunde, die besten 3 Mannschaften jeweils Medaillen und die Sieger noch einen Pokal.

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung mit Rekord Beteiligung.

Herzlichen Dank an die Organisatoren und alle Helfer.

 

Alle Ergebnisse sind im Anhang ersichtlich.

[Gesamtergebnisse]

Foto zur Meldung: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 11.05.2012
Foto: 15. Kinder- und Jugendsportspiele Fußball 11.05.2012

15. Kinder- und Jugendsportspiele - Leichtathletik-Dreikampf

(15. 05. 2012)

Im Rahmen der 15. Kinder- und Jugendsportspiele trafen sich am 10.05.2012 insgesamt 142 Teilnehmer aus 6 Schulen des Landkreises zum Leichtathletik-Dreikampf in Lübbenau.

Der Wettkampf war für die Jahrgänge 2000 bis 2005, männlich und weiblich, ausgeschrieben.

In den Disziplinen 50 m Lauf, Weitsprung und Ballwurf wurde um bestmögliche Ergebnisse gekämpft. Die Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen wurden zusammengezählt und die Sieger in den Altersklassen konnten sich über die errungenen Medaillen freuen.

Alle Teilnehmer waren mit großem Eifer am Start und in der Endabrechnung lagen oft nur wenige Punkte zwischen den Plazierten.

Die Ergebnislisten liegen in den Schulen vor und können dort eingesehen werden.

 

Vielen Dank für die gute Vorbereitung und Organisation an Frank Zelder und alle Helfer

 

Foto zur Meldung: 15. Kinder- und Jugendsportspiele - Leichtathletik-Dreikampf
Foto: 15. Kinder- und Jugendsportspiele - Leichtathletik-Dreikampf

Neues Informationsportal für alle Vereine

(08. 05. 2012)

Ab sofort kann unter dem Banner Wissen Online - rechte Seite der Homepage- jeder wichtige Informationen zur Sportarbeit im Verein nachschlagen.

 

Das Informationsportal WISSEN online bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Informationen zur Arbeit in Ihrem Sportverein. Ob Recht oder Steuern, Versicherung oder Finanzen, zu all diesen Themen erhalten Sie hier umfassende allgemeingültige aber auch landesspezifische Informationen.

Vorsitzender, Vorstandsmitglied, Abteilungs- oder Übungsleiter - egal in welcher Funktion Sie sich für Ihren Verein engagieren, WISSEN online bietet Ihnen Unterstützung bei fast jedem Thema rund um die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein.

 

Wir hoffen mit diesem Informationsportal die Arbeit in unseren Vereinen effektiv unterstützen zu können.

Foto zur Meldung: Neues Informationsportal für alle Vereine
Foto: Neues Informationsportal für alle Vereine

Deutsche Meisterschaft der Master im Kraftdreikampf

(05. 04. 2012)

Powerlifting Lauchhammer holt zwei deutsche Titel, einen 3. Platz und einen deutschen Rekord,

 

in Gräfenhainichen, wurde die diesjährige deutsche Meisterschaft der Master (über 40 Jahre) im Kraftdreikampf ausgetragen.

 

Der 1. Bundesligist, Powerlifting Lauchhammer e.V. hatte drei Sportfreunde qualifizieren können für die Titelkämpfe.

 

In der Klasse – 74 Kg, holte sich Weltmeister Jörg Müller im Schongang erneut den Titel.

 

Matthias Simpig, startete in der Klasse – 105 Kg, und setzte ein deutliches Zeichen bei der ersten Disziplin, der Kniebeuge.

Mit 325,5 Kg stellte er einen neuen deutschen Rekord auf und konnte letztendlich im Dreikampf mit 780,5 Kg, sich die wohlverdiente Bronzemedaille erkämpfen.

 

Überraschung des Tages war Lutz Stoppa, er startete in der Klasse über 120 Kg und holte sich zum ersten Mal den deutschen Titel im Kraftdreikampf.

 

Bild: Lutz Stoppa, Deutscher Meister

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 

Vorschau:

03.05.2012, Stadtmeisterschaft, „Stärkste Schülerin, Stärkster Schüler“

05.05.2012, Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Kraftdreikampf der Jugend und Junioren,

19.05.2012, Ostdeutscher Champion – Cup im Bankdrücken,

 

Wir machen die Lausitz stark“

 

 

Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaft der Master im Kraftdreikampf
Foto: Deutsche Meisterschaft der Master im Kraftdreikampf

Eröffnungsveranstaltung der 15.Kinder- und Jugendsportspiele

(26. 03. 2012)

15. Kinder- und Jugendsportspiele/KEM des OSL-Kreises 2012 in Senftenberg

 

Erstmalig als Kombination aus Kinder-und Jugendsportspielen und Kreismeisterschaften trafen sich am 24.März die Judovereine aus Vetschau, Lauchhammer, Senftenberg, Großräschen, Schwarzheide und Lübbenau zur Ermittlung der Meister.

In gemeinsamer Ausrichtung des PSV Senftenberg mit dem JC Großräschen war die Sporthalle Steigerstraße in Senftenberg auch diesjährig wieder traditionell der Austragungsort.
Nach der erfrischenden Eröffnungsrede unseres Gastes Herrn Erbert, Dezernent für Gesundheit, Jugend und Soziales im Landkreis OSL, wurde durch die gastgebenden Vereine das Wettkampfgeschehen eröffnet. Dem PSV Senftenberg wurde freundlicherweise eine Spendenquittung der VR Bank Lausitz durch Herrn Rietschel, Gebietsleiter Cottbus/Senftenberg überreicht.

In diesem Jahr konnten wir die kreiseigenen Vereine komplett begrüßen und mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von 170 Judokas wurde die Teilnehmerzahl aus dem Vorjahr(112) deutlich gesteigert. Den Vormittag füllten die Kämpfe in den Altersklassen U8/U10/U12 aus. Am Nachmittag folgten die älteren Akteure der U14/U17/U20/Mä./Fr. Bei den Kämpfen auf drei Matten wurden natürlich die freundschaftlichen Verbindungen außen vor gelassen, so dass die Judoka auf der Tatami in teilweise sehr kraftbetonten und dennoch fairen Kämpfen jederzeit alles gaben.

Der Vorteil dieser Spiele ist die interessante Mischung aus Nichtgraduierten und fortgeschrittenen Judokas. Viele Anfänger der Vereine starteten bei diesem Turnier und zeigten sehr gute Kämpfe und eine wilde Entschlossenheit zum Siegen, die dem Kampfeswillen der Großen in nichts nachstand. Sie holten die wichtigen Punkte, die für das Ergebnis am Schluss entscheidend waren. Nicht immer war die Routine entscheidend für den Sieg. Manche überraschende Technik konnte dem begeisterten Publikum demonstriert werden, das hier neben den Trainern lautstark die Kinder motivierte.

Beim Höhepunkt des Tages, der Königsklasse, treten die Kontrahenten nur nach Geschlecht getrennt und ohne Gewichtsfestlegung gegeneinander an, was zu interessanten Paarungen führt. In diesem Jahr ließen sich nur 3 Kämpfer dafür einschreiben, den letztlich Sebastian Hörl vom BV Lauchhammer für sich entscheiden konnte. Bei den Frauen erkämpfte Alina Hollup von BW Vetschau den 1.Platz.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Organisatoren und Helfern der Veranstaltung, ein besonderer Dank gilt dem Landkreis OSL für die finanzielle Unterstützung der Kinder- und Jugendsportspiele.

 

Die ansehnlichen Pokale wurden am Ende des Tages wie folgt übergeben:

 

1. Platz        SpVGG Blau-Weiss 90 Vetschau e.V.    180 Punkte

2. Platz        Budo-Verein Lauchhammer e.V.          149 Punkte

3. Platz        PSV Senftenberg   e.V.                      131 Punkte

4. Platz        Judo-Club Großräschen e.V.                 92 Punkte

5. Platz        Budosport Schwarzheide e.V.                81 Punkte

6. Platz        Sakura Senftenberg e.V.                     56 Punkte

7. Platz        TSG Lübbenau 63 e.V.                        34 Punkte

Foto zur Meldung: Eröffnungsveranstaltung der 15.Kinder- und Jugendsportspiele
Foto: Eröffnungsveranstaltung der 15.Kinder- und Jugendsportspiele

Jugend trainiert Handball WK IV m am 06.03.2012 in Lübbenau

(07. 03. 2012)

Zum Handball Finale WK IV m. am 06.03.2012 in Lübbenau traten folgende Mannschaften gegeneinander an:

Staffel A : Grundschule am See Senftenberg

               Paul Fahlisch Gymnasium Lübbenau

               Grundschule Vetschau

              

Staffel B : Guts Muths Grundschule Großräschen

               1. Grundschule Lübbenau

               Lindengrundschule Missen

               Werner Seelenbinder Grundschule Lübbenau

 

In der Vorrunde spielten die Mannschaften jeder gegen jeden um den Einzug in das Halbfinale. Alle Begegnungen wurden sehr ehrgeizig und motiviert absolviert, hervorzuheben auch die faire Spielweise von allen Mannschaften.

 

Die Sieger der Staffel A, die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau, spielte gegen den Zweiten der Staffel B, die Lindengrundschule Missen, und setzte sich mit 8 : 1 durch und stand damit als finalteilnehmer fest.

Das andere Halbfinale bestritten die Werner Seelenbinder GS Lübbenau und die GS Vetschau. Nach Ablauf der regulären Spilzeit stand es hier 4 : 4 und im 7 m Schiessen musste der Sieger ermittelt werden.

Die Werner Seelenbinder GS konnte sich am Ende durchsetzen und stand somit ebenfalls im Finale.

Im Spiel um Platz 3, GS Vetschau gegen Lindengrundschule Missen, gewnn die GS vetschau und sicherte sich damit den 3. Platz.

Im Finale gelang der Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau ein ungefährdeter Sieg gegen die Werner Seelenbinder GS und errand damit verdient den 1. Platz.

 

Die beiden Erstplazierten sicherten sich einen Startplatz beim Regionalfinale am 24.04.2012 in Forst.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Handball WK IV m am 06.03.2012 in Lübbenau
Foto: Jugend trainiert Handball WK IV m am 06.03.2012 in Lübbenau

Jugend trainiert - Finale Zweifelderball in Lauchhammer

(07. 03. 2012)

Woher kommen die besten Zweifelderballspieler unseres Landkreises Oberspreewald-Lausitz?

 

Wie in jedem Schuljahr trafen sich auch in diesem Schüler aus den 3. und 4. Klassen unserer Grundschulen zu Zweifelderballturnieren. Die Vorrunden fanden in Senftenberg, Lübbenau, Großräschen, Ortrand und Lauchhammer statt.

 Jeweils die Sieger trafen sich letzte Woche, am 01.03.2012, um herauszufinden, wer die besten Zweifelderballspieler im OSL-Kreis sind. Die teilnehmenden Schulen (also Gewinner aus den Vorrunden) waren:

Regenbogenschule Senftenberg,

Grundschule Ruhland,

Gartenschule Lauchhammer,

Grundschule Annahütte.

Die Grundschule Missen konnte krankheitsbedingt nicht zum Wettkampf kommen.

In einem fairen, kämpferischen Turnier siegte die Grundschule Annahütte vor der Grundschule Ruhland. Die Regenbogenschule Senftenberg errang den 3. Platz und die Gastgeberschule (Gartenschule Lauchhammer) den 4. Platz.

Die Grundschulen Annahütte und Ruhland haben sich zum Südbrandenburgfinale nach Forst am 19.03.2012 qualifiziert und werden dort unseren Landkreis vertreten. Viel Erfolg!



Herzlichen Dank für die hervorragende Organisation des Turniers!

Foto zur Meldung: Jugend trainiert - Finale Zweifelderball in Lauchhammer
Foto: Jugend trainiert - Finale Zweifelderball in Lauchhammer

Kooperation mit Vereinswechsel.de

(23. 01. 2012)

 

Vereinswechsel.de – neuer Partner des Kreissportbundes OSL

Seit Juli 2011 ist Vereinswechsel.de für Nutzer im Internet erreichbar − über 1500 angemeldete Mitglieder und 300 Vereine sind das stolze Ergebnis. Dabei wurden bereits verschiedene Kooperationen mit Landesverbänden Sportbünden aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg geschlossen. Und nun ist Vereinswechsel.de auch Partner des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz.
Vereinswechsel.de versteht sich als Projekt zur Förderung des Amateursports und bietet Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, einen neuen Verein suchen und finden zu können. Denn nach einem Umzug fällt es beispielsweise oft schwer, den richtigen Verein oder die passenden Freizeitsportler in der neuen Stadt zu finden. Aus diesem Grund versucht das Sportnetzwerk www.vereinswechsel.de Vereine, Sportler und Sportinteressierte zueinander zu bringen. Dabei fokussiert sich Vereinswechsel.de nicht nur auf einzelne Sportarten, sondern bietet ein für den Freizeitsport breitgefächertes Angebot von Aerobic bis hin zu Windsurfen „Wir wollen unseren Nutzern einen umfangreichen Service bieten, der es ihnen ermöglicht, sich weiter im Sport auszuleben, Mitspieler und Gleichgesinnte zu finden und sich mit ihnen über ihre Leidenschaft zum Sport austauschen zu können“, so Marcus Intek, Mitgründer von Vereinswechsel.de.
Mit Hilfe des Sportnetzwerkes können sich Sportler, Vereine, Funktionäre und Fans unkompliziert finden, kontaktieren, austauschen und zusammenschließen. Dieses Zusammenfinden wird durch die Suchmaschine von Vereinswechsel.de erleichtert, in der über 6000 Suchergebnisse aus verschiedenen Sportbereichen gespeichert sind. Von der Organisation der eigenen Mannschaft, Trainingsgruppe oder des ganzen Vereins, über die Suche nach Sportstätten und Wettkämpfen bis hin zum Sport Shop ist für jeden Sportbegeisterten etwas dabei. Die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und Sportbünden stellt eine besondere Rolle dar, wie Mitgründer Boris Kalff klarstellt: „Gemeinsam haben wir uns das Ziel gesetzt, den Sport weiter in das gesellschaftliche Leben der Menschen zu integrieren, die Arbeit in den jeweiligen Vereinen zu unterstützen und wieder mehr Sportler an die Vereine heranführen.“ Und das Beste: Die Registrierung auf www.vereinswechsel.de ist für alle Nutzer stets kostenlos. Vereinswechsel.de sagt als neuer Partner des Kreissportbundes Oberspreewald-Lausitz: Willkommen im Club!

Die Vorteile auf einen Blick:
•    Neue Mitglieder gewinnen
•    Sportler, Funktionäre, Wettkampfgegner suchen und finden
•    Wettkämpfe und Veranstaltungen bekannt machen
•    Sportstätten finden und anbieten
•    Mannschaften, Trainingszeiten, Wettkämpfe und vieles mehr
    organisieren und planen
•    Vereinsmitglieder sowie Fans schnell und einfach per Bild, Text
    und Ton auf dem Laufenden halten
•    Kostenlose Präsentation in einem kommunikativen Umfeld


Foto zur Meldung: Kooperation mit Vereinswechsel.de
Foto: Kooperation mit Vereinswechsel.de

Finale Jugend trainiert Volleyball am 07.12.2011 in Senftenberg

(12. 12. 2011)

Am 07.12.2011 traten in Senftenberg 5 Jungen und 4 Mädchenmannschaften in der WK II gegeneinander an.

Bei den Spielen jeder gegen jeden gab es am Ende folgenden Tabellenstand:

 

Jungen:

1.Otto-Rindt OS

2.Gymnasium Schwarzheide

3.OS Ruhland

4.Kellermann OS

5.OS Lauchhammer

 

Mädchen:

1.Otto-Rindt OS

2.Kellermann OS

3.Gymnasium Schwarzheide

4.OS Ruhland

 

Die Siegerehrung wurde von Frau Thieme von der Sparkasse Niederlausitz durchgeführt.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Volleyball am 07.12.2011 in Senftenberg
Foto: Finale Jugend trainiert Volleyball am 07.12.2011 in Senftenberg

Finale Jugend trainiert Baskettball WK III in Lauchhammer

(29. 11. 2011)

Das Finale der WK III im Baskettball fand am 24.11.2011 in Lauchhammer statt.

Bei den Mädchen hatte die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide leider keinen Gegner und spielte deshalb bei den Jungen mit. Das 1.Spiel gewannen die Mädchen sicher mit 27 : 14 gegen die Jungen vom Gymnasium Senftenberg. Die beiden anderen Mannschaften, Gymnasium Schwarzheide und OS Lauchhammer, waren dann aber zu stark.

Im internen Vergleich der Jungen gewann die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide alle Spiele und wurde verdient Sieger vor der Mannschaft von der OS Lauchhammer und dem Gymnasium Senftenberg.

Für das Regionalfinale am 08.02.2012 im Kolkwitz-Center wünschen wir viel Erfolg.

Das Landesfinale der Mädchen WK III findet am 15.03.2012 in Lauchhammer statt.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Baskettball WK III in Lauchhammer
Foto: Finale Jugend trainiert Baskettball WK III in Lauchhammer

Volleyball WK II am 22.11.2011 in Lübbenau

(23. 11. 2011)

Zum Volleyball Finale in der WK II traten am 22.11.2011 die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Vetschau und der OS Lübbenau gegeneinander an.

Bei den Jungen starteten 2 Mannschaften aus Vetschau.

Im Turnier der Mädchen setzte sich die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau mit 2 Siegen durch und belegte den 1.Platz vor der Mannschaft von der OS Vetschau und der OS Lübbenau.

Bei den Jungen setzte sich ebenfalls die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau durch, vor der OS Vetschau und der OS Lübbenau.

Die Sieger werden uns dann bei den Regionalfinals im Februar 2012 in Cottbus bzw. Forst vertreten.

Foto zur Meldung: Volleyball  WK II am 22.11.2011 in Lübbenau
Foto: Volleyball WK II am 22.11.2011 in Lübbenau

12. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

(18. 11. 2011)

Am 16.11.2011 fand das inzwischen 12. Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Senftenberg, Niederlausitzhalle, statt.

Aus allen Einrichtungen des Landkreises kamen wieder die Teilnehmer zu den Leichtathletikwettkämpfen zusammen.

Mit viel Eifer und Freude konnten sich alle in den Disziplinen 50 m Lauf und 250 m Lauf, Weitsprung, Slalomlauf und Medizinballstossen messen.

Als Rahmenprogramm gab es wieder die Möglichkeit die Hüpfburg auszuprobieren. Erstmals war der Schießclub Kamerad Senftenberg 1877 e.V. mit Pfeil und Bogen und einer Lasergewehranlage mit vor Ort. Alle waren davon begeistert und nutzten ausgiebig das Angebot.

Vielen Dank an den Verein für die Unterstützung.

Als sportlichen Abschluss gab es wieder den Staffel Wettbewerb.

Bei der Siegerehrung wurden die besten Sportler wieder mit Urkunden ausgezeichnet und für alle Teilnehmer gab es eine Medaille und ein kleines Geschenk.

Vielen Dank an alle die an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren.

Foto zur Meldung: 12. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen
Foto: 12. Kreissportfest für Menschen mit Behinderungen

Finale Jugend trainiert Baskettball WK II in Lauchhammer

(14. 11. 2011)

Das Finale im Baskettball der WK II fand am 10.11.2011 in Lauchhammer statt.

Bei den Mädchen standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide und der OS Lauchhammer gegenüber.

Die Mannschaft vom Gymnasium gewann das Finale, beide Mannscahften sind damit für das Regionalfinale am 12.01.2012 in Lauchhammer qualifiziert.

Bei den Jungen kämpften die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide, dem Gymnasium senftenberg und der OS Lauchhammer um den Sieg.

Die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide gewann beide Spiele und wurde verdient Sieger.

Den 2. Platz sicherte sich die Mannschaft von der OS Lauchhammer. Die beiden Erstplazierten vertreten unseren Landkreis beim Regionalfinale am 15.12.2011 in Lauchhammer.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Baskettball WK II in Lauchhammer
Foto: Finale Jugend trainiert Baskettball WK II in Lauchhammer

Finale Jugend trainiert Handball WK III am 08.11.2011

(09. 11. 2011)

Das Finale im Handball der WK III fand am 08.11.2011 in Lübbenau statt.

Bei den Mädchen traten die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Vetschau und der OS Lübbenau gegeneinander an.

Mit 2 sicheren Siegen gewann die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau das Turnier. Im Kampf der anderen beiden Mannschaften gewannen die Mädchen von der OS Vetschau mit  5 :3 gegen die Mädchen von der OS Lübbenau und sicherten sich den zeiten Platz.

Die beiden Erstplazierten qualifizierten sich für den Regionalausscheid am 10.01.2012 in Lübbenau.

Bei den Jungen spielten die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Calau und der OS Lübbenau gegeneinander.

Die Spiele bei den Jungen waren ausgeglichener, die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau sicherte sich mit 2 Siegen den 1.Platz. Das Spiel zwischen den beiden anderen Mannschaften endete 9 zu 9, so dass die Spiele gegen den späteren Sieger zählten und die Mannschaft von der OS Calau, auf Grund des besseren Torverhältnisses den 2.Platz errang. Auch bei den Junden qualifizierten sich die beiden ersten Mannschaften für das Regionalfinale am 19.01.2012 in Lübbenau.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Handball WK III am 08.11.2011
Foto: Finale Jugend trainiert Handball WK III am 08.11.2011

Deutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf 2011 Jugend

(07. 11. 2011)

„1. Powerliftingschule Deutschland“, räumt erneut bei deutscher Meisterschaft ab und holt zum drittel Mal in Folge die deutsche Teamwertung der „Jugend B“ nach Lauchhammer, mit 2 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze und einem deutschen Rekord

 

in Landshut, fanden die diesjährigen deutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf statt.

In der B- Jugend (14- 16 Jahre) also den Jüngsten, konnte der Powerlifting Lauchhammer gleich 4 Sportfreunde qualifizieren.

Alle 4 Sportfreunde trainieren in der „1.Powerliftingschule Deutschland“ beim Powerlifting Lauchhammer.

In der Klasse – 83 Kg, startete der gerade erst 14- jährige Martin Scholz und zeigte es den Älteren.

Im Kreuzheben konnte er sogar einen deutschen Rekord mit 155 Kg aufstellen, der dann durch den zwei Jahre älteren Florian Wagner, vom KSV Zillbach verbessert werden konnte.

Am Ende konnte sich Martin Scholz eine sehr gute Bronzemedallie erkämpfen.

 

Einen Doppelerfolg gab es dann in der Klasse – 93 Kg für die Powerlifter.

Steven Schmidt erkämpfte sich die Silbermedaille und Brian Koppelt den deutschen Titel.

 

In der Klasse -120 kg gab es dann noch eine Überraschung.

Robby Werner, erkämpfte sich auch hier den deutschen Meistertitel.

Mit seinem letzten Versuch in der letzten Disziplin dem Kreuzheben, bewältigte er spielend 205 kg und stellte damit erneut einen deutschen Rekord auf.

 

„Wir sind alle sehr froh über die sehr guten Ergebnisse unserer B- Jugend. Gerade auch, weil wir erneut die deutsche Teamwertung in dieser Altersklasse gewinnen konnten. Das ist für uns auch die Bestätigung, das wir mit unserem einmaligen Kinder und Jugendprojekt, der „1. Powerliftingschule Deutschland“ genau richtig liegen und dieses natürlich noch verstärkt ausbauen müssen und werden“, so Frank Hurrass Präsident PL Lauchhammer.

 

Seit Gründung der „1. Powerliftingschule Deutschland“ im September 2010, können die jungen Athleten eine einmalige Erfolgsstory vorweisen, mit 2 x Bronze, 1 x Silber und gleich 6 x Gold bei deutschen Meisterschaften.

Zusätzlich umrahmt werden diese Erfolge noch durch den „Deutschen Mannschaftsmeistertitel“ im Kraftdreikampf der Jugend B und 3 deutschen Rekorden.

 

Vorschau:

      19.11.2011, 3.RAW Deutschland – CUP im Kreuzheben, in Lauchhammer 09.-10.12.2011, Deutsche Meisterschaft im Kreuzheben, in Lauchhammer

 

Mit sportlichen Grüßen,

 

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 



Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf 2011 Jugend
Foto: Deutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf 2011 Jugend

Finale Jugend trainiert Handball WK II am 03.11.2011

(04. 11. 2011)

Am 03.11.2011 fand in Lübbenau das Finale im Handball der WK II statt. Es standen sich die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau und der OS Vetschau gegenüber.

Die Jungs vom Gymnasium Lübbenau gewannen überzeugend beide Spiele und wurden verdient Sieger.

Im Spiel der OS Vetschau gegen die OS Lübbenau setzte sich am Ende die Mannschaft der OS Lübbenau durch und belegte den 2.Platz.

 

Die Siegerehrung wurde von Frau Abt, Sparkasse Niederlausitz, durchgeführt.

 

Das Finale für den weiblichen Bereich musste leider abgesagt werden.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Handball WK II am 03.11.2011
Foto: Finale Jugend trainiert Handball WK II am 03.11.2011

9.Bowling-Cup für Menschen mit Behinderungen

(02. 11. 2011)

Am 02.11.2011 fand schon zum neunten Mal der Bowling-Cup für Menschen mit Behinderungen statt. Zum 5. Mal wurde der Cup vom Bowlingclub Lausitz Pins e.V. organisiert und ausgerichtet, dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Wie immer wurden 2 Spiele ohne Bahnwechsel durchgeführt.

Die Wertung erfolgte in den Altersklassen bis 18 Jahre und über 18 Jahre, getrennt nach männlich und weiblich.

Die jeweils 3 Erstplazierten erhielten Pokale und alle Teilnehmer eine Erinnerungsmedaille.

Extra Pokale gab es für die besten Einrichtung männlich und weiblich bis 18 Jahre.

Den jährlichen Pokal der Lebensfreude erhielt diesmal die komplette Mannschaft von Hand in Hand Senftenberg.

 

Vielen Dank auch an die Sparkasse Niederlausitz die auch in diesem Jahr Hauptsponsor war, sowie an alle anderen Sponsoren und Helfer.

Foto zur Meldung: 9.Bowling-Cup für Menschen mit Behinderungen
Foto: 9.Bowling-Cup für Menschen mit Behinderungen

Ankündigung Seminare

(21. 10. 2011)

Bitte im Bereich Veranstaltungen die NEU angekündigten Seminare beachten.

Foto zur Meldung: Ankündigung Seminare
Foto: Ankündigung Seminare

Lindenau im Rahmen des Kreissportfestes ausgezeichnet

(17. 10. 2011)

Lindenau ist am 16.10.2011 als sportlichste Gemeinde im Land Brandenburg ausgezeichnet worden.

 

siehe Pressetext aus der LR unter weitere Informationen

[Download]

Foto zur Meldung: Lindenau im Rahmen des Kreissportfestes ausgezeichnet
Foto: Lindenau im Rahmen des Kreissportfestes ausgezeichnet

Lindenau ist sportlichste Gemeinde im Land Brandenburg 2011

(14. 10. 2011)

Am 16.10.2011 wird Lindenau als sportlichste Gemeinde Im Land Brandenburg ausgezeichnet.

Die Auszeichnung wird im Rahmen des Kreissportfestes gegen 13.00 Uhr verliehen.

Der Vorstand des KSB OSL e.V. gratuliert ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.

 

Die Pressemitteilung der Sportministerin Martina Münch:

(im Original unter weitere Informationen-Download)

 

Lindenau ist *Sportlichste Gemeinde* 2011 Brandenburgs Sportministerin Münch gratuliert Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

 

Brandenburgs Sportministerin Martina Münch gratuliert der Gemeinde Lindenau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) zur Auszeichnung als *Sportlichste Gemeinde* 2011 im Land Brandenburg. Vertreter des Sportministeriums und des Landessportbundes Brandenburg überreichen der Gemeinde am Sonntag, dem 16. Oktober 2011, im Rahmen des diesjährigen Kreissportfestes offiziell den Titel und das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Der Preis des bereits zum 11. Mal stattfinden-den Landeswettbewerbs *Sportlichste Gemeinde* geht damit, nach Frauendorf im Jahr 2007, erneut an eine Gemeinde aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

 

*Herzlichen Glückwunsch in die Oberlausitz* gratuliert Sportministerin Martina Münch, *Lindenau imponiert mit einer Sportbeteiligung, die selbst den Bundes-durchschnitt übertrifft! Die Sportvereine sorgen für das Miteinander der Generationen, werden von der Kommune gefördert und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität*, so Ministerin Münch. 285 der 710 Lindenauer gehören den örtlichen Sportvereinen an. Beim SV Blau-Weiß kegeln sie oder spielen Fußball, im 1995 neu gegründeten Tennisclub stellen sich fast 100 Tennisbegeisterte den Wettkämpfen, es gibt Bewegungserziehung in der Kita sowie verschiedene Fitness- und Gymnastikgruppen.

 

*Besonders erfreulich ist, dass die Sportstätten kostengünstig genutzt werden können*, so Münch. Es gibt gut vernetzte Rad-, Skater- und Wanderwege, zu Pfingsten finden jährlich sportliche Höhepunkte statt, ebenso im Winter beim Eishockey oder beim Lindenauer Skifliegen. Die Sportbeteiligung (Mitgliedschaft in Vereinen) von rund 40 Prozent beträgt das Dreifache des Brandenburger Landesdurchschnitts (12,4

Prozent) und stellt die höchste Quote am Vereinssport im Vergleich zu allen Kandidatenorten aus den vergangenen elf Wettbewerbsjahren dar.

 

Die *Sportlichste Gemeinde* wird jährlich aufgrund von Vorschlägen aus den Landkreisen von einer Jury aus Landessportbund- und Ministeriumsvertretern ausgewählt. Wichtige Entscheidungskriterien sind die Mitgliederzahlen in den Sportvereinen, die Vielfalt des sportlichen Angebots, bürgerfreundliche Nutzungsmöglichkeiten der Sportstätten sowie die Entwicklung von Wander- oder Radwanderwegen.

In den vergangenen Jahren wurden Letschin (Märkisch Oderland/2010), Lunow-Stolzenhagen (Barnim/2009), Heiligengrabe (Ostprignitz/2008), Frauendorf (Ober-spreewald-Lausitz/2007) und Wildau

(Dahme-Spreewald/2006) als *Sportlichste Gemeinde* ausgezeichnet.

 

Die Auszeichnung von Lindenau als *Sportlichste Gemeinde* 2011 findet im Kultur- und Sportzentrum Lindenau im Rahmen des diesjährigen Kreissportfestet am Sonntag, 16. Oktober 2011, 13.00 Uhr in 01945 Lindenau statt.



[Download]

Foto zur Meldung: Lindenau ist sportlichste Gemeinde im Land Brandenburg 2011
Foto: Lindenau ist sportlichste Gemeinde im Land Brandenburg 2011

Sympathiegewinner 2011 gesucht

(11. 10. 2011)

Sympathiegewinner 2011 gesucht

Freiwilliges Engagement ist die Basis für jeden Sportverein. Und fast jeder Verein will seinen Ehrenamtlern „Dankeschön“ sagen und weitere Mitglieder für freiwillige Aufgaben gewinnen. Deshalb können Sie auch in diesem Herbst wieder Brandenburgs Sport-Sympathiegewinner vorschlagen. Haben Sie in Ihrem Verein eine „gute Seele“, die immer zur Stelle ist? Übungsleiter, die von ihren Sportlern vergöttert werden? Helfer, die Woche für Woche mähen, chauffieren oder an Choreographien basteln? Die Schrippen schmieren, mit den Kleinen zum Wettkampf fahren und Tränen trocknen. Sich um die Senioren kümmern, Förderanträge schreiben und immer neue Ideen entwickeln? Die einfach sympathisch sind in ihrem Einsatz für den Sport?

Dann schreiben Sie uns! Denn Lotto Brandenburg sucht zusammen mit dem Landessportbund auch 2011 wieder die Sportsympathiegewinner des Jahres. Mit einer öffentlichen Ehrung wollen wir besonders aktiven Ehrenamtlichen aus Brandenburgs Sportvereinen für ihr Engagement danken.

Die drei Sieger dieses Ehrenamtswettbewerbs lädt Lotto Brandenburg mit Begleitperson ihrer Wahl zur Sportlerehrung des Landes am 10. Dezember 2011 nach Potsdam ein (inklusive Hotelübernachtung). Weitere 20 „Platzierte“ erhalten im kommenden Jahr eine Einladung zu einer zentralen Veranstaltung in ihrer Region, wo sie für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt werden

Alle Sympathiegewinner erhalten für ihre Vereine wieder einen Gutschein zum Kauf von Sportgeräten bei der Firma Erhard Sport  in Höhe von 300 Euro.

Bis zum 05. November 2011 (Einsendeschluss) können Brandenburgs Sportvereine,  -verbände und KSB/SSB ihre Favoriten vorschlagen und mit einer aussagefähigen schriftlichen Begründung an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Antje Edelmann, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam (edelmann@lotto-brandenburg. de) senden.

Lotto Brandenburg ist besonders eng mit dem Sport verknüpft, denn ca. 7 Cent von jedem eingesetzten Lotto-Euro fließen in die Breitensportförderung der Landesregierung. Der Sport ist somit der größte Mittelempfänger und auch unmittelbarer Partner. Die allgemeine Sportförderung des gesamten Landes Brandenburg wird aus Lottomitteln finanziert.



Foto zur Meldung: Sympathiegewinner 2011 gesucht
Foto: Sympathiegewinner 2011 gesucht

1.Ostdeutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf

(10. 10. 2011)

1.Ostdeutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf

 

Powerlifting Lauchhammer, startet durch mit 9 Titeln bei der „1. Ostdeutschen Meisterschaft“,

 

die 1. Ostdeutschen Meisterschaften im Kraftdreikampf wurde vom Powerlifting Lauchhammer ausgerichtet.

Der Powerlifting Lauchhammer, bekannt für den erfolgreichsten Kraftsport und für neue Projekte und Wege, hat auch diese Meisterschaft ins Leben gerufen.

Im Nachwuchsbereich starteten gleich 4, der erfolgreichsten Lauchhammeraner Powerlifter, die auch alle zum Deutschen Mannschaftsmeisterteam der Jugend und zur „1. Powerliftingschule Deutschland“ gehören.

Martin Scholz, Brian Koppelt, Steven Schmidt und Werner Robby holten je einen Titel.

Alle Sportfreunde konnten an diesem Tage persönliche Bestleistungen aufstellen.

Robby Werner, zog sogar spielend die 190 Kg im Jugend B- Bereich und stellte einen inoffiziellen deutschen Rekord auf.

Alle 4 Sportfreunde haben sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Landshut, die Ende Oktober statt findet qualifiziert.

Im Aktiven und Masterbereich konnten auch noch 5 „Ostdeutsche Titel“ erkämpft werden, durch Ron Kronschwitz, Andreas Schulz, Matthias Simpig, Lutz Stoppa und Ulrich Rambow.

Uwe Starke erkämpfte sich noch einen sehr guten 2. Platz und rundete das Ergebnis noch auf.

Höchste Kniebeugelast bewältigte Mattias Simpig mit 327,5 Kg in der Klasse – 105 Kg.

 

Die Relativwertung, beste Einzelstarter:

Ron Kronschwitz

Matthias Simpig

Ulrich Rambow

alle vom PL Lauchhammer

Bilder:
373, Steven Schmidt, Martin Scholz, Brian Koppelt und Robby Werner, alles Ostdeutsche Meister im Kraftdreikampf,
"1. Powerliftingschule Deutschland".
319, Matthias Simpig, 327,5 Kg in der Kniebeuge,
394, Robby Werner, Jugend B, 190 Kg Kreuzheben (inoffizieller deutscher Rekord)
357, Ron Kronschwitz, 250 Kg im Kreuzheben

 

Vorschau: 29./30.10. 2011, Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren im Kraftdreikampf in Landshut,
                        19.11.2011, 3. RAW Deutschland- Cup im Kreuzheben in Lauchhammer,
                  12./13.12.2011, Deutsche Meisterschaft im Bankdrücken der Aktiven, in Barth,
                  09./10.12.2011, Deutsche Meisterschaft im Kreuzheben, alle Altersklassen in Lauchhammer,

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Powerlifting Lauchhammer


Geschäftsstelle
Grünhauser Str.10
D-01979 Lauchhammer

Tel./Fax: +49 (0) 3574 8691 148

"Wir machen die Lausitz stark"



Foto zur Meldung: 1.Ostdeutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf
Foto: 1.Ostdeutsche Meisterschaft im Kraftdreikampf

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK IV am 29.09.2011

(30. 09. 2011)

Für das Kreisfinale im Fußball WK IV hatten sich die Mannschaften aus der Grundschule Vetschau, der Europaschule Lauchhammer, der 1. Grundschule Lübbenau, der Grundschule Lauchhammer-Ost und der Guts Muths Grundschule Großräschen qualifiziert.

In einem sehr gut organisierten Turnier spielten alle Mannschaften gegeneinander.

Die Mannschaft der Grundschule Vetschau gewann alle 4 Spiele sehr sicher und auch ohne Gegentor und sicherte sich damit den ersten Platz vor der 1. Grundschule Lübbenau.

Die beiden Erstplazierten haben sich für das Regionalfinale am 15.05.2012 in Cottbus qualifiziert.

 

Abschlusstabelle:

 

1. Grundschule Vetschau             12 Punkte  25 : 0   Tore

2. 1.Grundschule Lübbenau           9 Punkte  12 : 5   Tore

3. Guts Muths GS Großräschen     6 Punkte  10 : 11 Tore

4. Europaschule Lauchhammer     3 Punkte   5  : 12 Tore

5. GS Lauchhammer-Ost               0 Punkte   1  : 25 Tore


Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK IV am 29.09.2011
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK IV am 29.09.2011

Kreissportfest des Landkreises OSL

(29. 09. 2011)

Am 16.10.2011 findet in Lindenau das Kreissportfest des Landkreises OSL statt.

Über die angebotenen sportlichen Aktivitäten informiert das eingestellte Plakat. (unter Veranstaltungen Plakat zum Sportfest)

 

Wir hoffen es ist für alle etwas dabei und würden uns über eine rege Teilnahme freuen.

 

 

Foto zur Meldung: Kreissportfest des Landkreises OSL
Foto: Kreissportfest des Landkreises OSL

Finale Jugend trainiert Fußball WK II am 28.09.2011

(29. 09. 2011)

Für das Final-Turnier in Senftenberg hatten sich die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der Oberschule Ortrand und dem Gymnasium Senftenberg qualifiziert.

Die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg gewann verdient beide Spiele und konnte sich neben der Goldmedaille auch über den Pokal der Sparkasse Niederlausitz freuen.

Da die Mannschaft aus Ortrand das erste Spiel gegen Lübbenau mit 2 : 1 gewonnen hat wurde sie Zweiter.

Der Sieger qualifizierte sich für das Regionalfinale am 29.05.2012 in Herzberg.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Fußball WK II am 28.09.2011
Foto: Finale Jugend trainiert Fußball WK II am 28.09.2011

Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III am 20.09.2012

(20. 09. 2011)

Fußball WK III 20.09.2011 Kreisfinale in Lübbenau, Spreewaldstadion

Zwei Schulen, die Karl-Eduard von Lingenthal Oberschule  Ortrand und die Ehm-Welk Oberschule Lübbenau qualifizierten sich am 20.09.2011 beim Kreisfinale WK III im Fußball für das Regionalfinale. Dieses findet am 15.05.2012 in Lübbenau statt.



Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert  Fußball WK III  am 20.09.2012
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Fußball WK III am 20.09.2012

Abschluss und Lehrproben Übungsleiter Grundlagen Kurs 2011

(19. 09. 2011)

Übungsleitergrundlagenlehrgang erfolgreich beendet

16 Übungsleiter erhielten am Sonntag, den 18.09.2011 ihre Teilnehmerbescheinigungen für den erfolgreich absolvierten Grundlagenlehrgang mit 50 Unterrichtseinheiten in Vetschau.

Damit legten die Übungsleiter den Grundstein für die Ausbildung zum Übungsleiter Breitensport C oder einer fachspezifischen Ausbildung beim Verband.

Mit einer praktischen Lehrprobe mussten die Teilnehmer das Gelernte unter Beweis stellen.

Es kann eingeschätzt werden, dass sehr gute fachliche Leistungen bei den Lernzielkontrollen gezeigt wurden. Fast alle Teilnehmer werden noch in diesem Jahr am Aufbau- und Lizenzlehrgang teilnehmen, um am Ende des Jahres die Lizenz in Empfang zu nehmen. Positiv ist zu erwähnen, dass sich auch immer mehr  Jugendliche ab 16 Jahre für die Übungsleiterausbildung entscheiden und somit im Verein gut ausgebildet ihre Verantwortlichkeiten übernehmen.



Foto zur Meldung: Abschluss und Lehrproben Übungsleiter Grundlagen Kurs 2011
Foto: Abschluss und Lehrproben Übungsleiter Grundlagen Kurs 2011

Sportförderrichtlinie des Landkreises OSL

(13. 09. 2011)

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

 

wir müssen euch an dieser Stelle leider mitteilen, dass es für das Jahr 2011 keine Übungsleiterpauschale geben wird.

Von der Verwaltung des Landkreises bekamen wir die Information, dass alle freiwilligen Maßnahmen (z.B. Zuschüsse für Übungsleiter mit Lizenz) im Haushaltsjahr 2011 nicht zur Auszahlung kommen.

Als Begründung wurde uns der defizitere Haushalt genannt.

Foto zur Meldung: Sportförderrichtlinie des Landkreises OSL
Foto: Sportförderrichtlinie des Landkreises OSL

Information Deutsch - Israelischer Jugendaustausch

(08. 09. 2011)

Information der Brandenburgischen Sportjugend


 

Die Ausschreibung dazu ist im Download am Ende der Meldung zu sehen!

 

 

SportsfreundIn,

 

„Deutsch - Israelischer" Jugendaustausch in Beane Israel 02.10.-12.10.2011:

wir haben noch 5 Plätze frei!

 

Bewerbungen bitte bis zum 14.09.2011 mit dem beigefügten Formular und einem digitales Passfoto an bzw. per Fax an 03381/794513. Original per Post an Ra´anana e.V. z. Hd. Niels Haberlandt, Triglafweg 8, 14770 Brandenburg an der Havel. Rückfragen unter 033205/204808.

 

 

 

Guido Cools

International co-operation

Brandenburgische Sportjugend im

Landessportbund Brandenburg e. V.



[Download]

Foto zur Meldung: Information Deutsch - Israelischer Jugendaustausch
Foto: Information Deutsch - Israelischer Jugendaustausch

Gelungenes Hockeycamp in Lauchhammer

(18. 08. 2011)

Hockeycamp für Nachwuchsmannschaften

vom 05.08.- 08.08.2011 auf dem Vereinsgelände in Lauchhammer – West

 

 

Gelungenes Hockeycamp in Lauchhammer

 

Der HC Lauchhammer veranstaltete zum zweiten Mal in der Ferienzeit ein Hockeycamp für alle Nachwuchsspieler des Vereins und Gastmannschaften auf dem Vereinsgelände in Lauchhammer – West. In diesem Jahr nahmen Gastmannschaften vom PSV Görlitz, TSV BW Torgau und EHC Elsterwerda teil.

Nach der Anreise der Teilnehmer am Freitag wurden zuerst alle Zelte aufgebaut und nach dem gemeinsamen Abendessen der Abend mit einigen Hockeyspielen bei einem traumhaften Sonnenuntergang beendet.

Am Samstagvormittag musste aufgrund der wechselhaften Wetterlage das Programm kurzfristig geändert werden. Ein Teil der Teilnehmer besuchte

das HFB „Am Weinberg“ und die andere Gruppe absolvierte eine Übungseinheit in der Turnhalle der Gartenschule Lauchhammer – West.

Bei bestem Hockeywetter konnten nach der Mittagspause alle Teilnehmer die gut gepflegte Anlage des HCL zu Hockeyspielen und einem vorbereiteten Stationstraining

nutzen. Der Nachmittag endete mit einem Besuch im Strandbad Lauchhammer – West bei Sonnenschein und einem gemütlichen Grillabend mit Lagerfeuer.

Vor dem Lagerfeuer müssten sich aber noch alle Teilnehmer und auch die Betreuer und die anwesenden Eltern bei Staffelspielen auf dem Rasenplatz beweisen.

Der Sonntag wurde dann bei wechselhaftem Wetter mit einer weiteren Trainingseinheit, einem Hockeyturnier und einem Besuch der Kegelbahn im „Räubernest“ verbracht.

Den Abend verbrachten dann alle Hockeykids beim Lagerfeuer mit Stockbrot und Fassbrause.

Nach dem gemeinsamen Frühstück am Montag begannen die Teilnehmer mit dem Zeltabbau und anschließend erfolgte die Abreise der Teilnehmer und Gäste.

Nur mit der zahlreichen Unterstützung vieler Betreuer, Helfer und Eltern konnte diese Veranstaltung des HC Lauchhammer wieder in dieser Form durchgeführt werden. Unterstützt wurde der Verein auch diesmal wieder sehr gut durch einige regionale Gewerbetreibende, wie der Fleischerei Kluge, der Bäckerei Anders, der Fa. DGS Sven Schüler, der Gaststätte Behr und der Gaststätte Räubernest bei der Versorgung aller Teilnehmer und Betreuer.

Mit einem positiven Fazit der Organisatoren und vielen Bildern von lachenden Kindern im Gedächtnis, werden die Vorbereitungen für das nächste Hockeycamp im Jahr 2012 sicher bald beginnen. Ein Dank vom Vorstand geht ebenfalls an alle Betreuer, Helfer und Eltern die diese schönen Tage erst für die jungen Hockeyspieler mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement ermöglichten. Bilder und Videos zum Hockeycamp gibt es online unter www.hclauchhammer1953.de

Hockeycamp 2011 in Lauchhammer

 

 

Foto:   HC Lauchhammer

Autor: Dirk Hebestreit

Foto zur Meldung: Gelungenes Hockeycamp in Lauchhammer
Foto: Gelungenes Hockeycamp in Lauchhammer

Unsere Sommerbiathleten sind Klasse!!

(16. 08. 2011)

Unsere Sommerbiathleten sind Klasse!!

Vom 27.07.- 31.07.2011 fanden im thüringischen Frankenhain der Deutschland-Cup im Sommerbiathlon statt. Unter wechselnden Wetterbedingungen hatten sich die besten Sportler Deutschlands zum Wettkampf eingefunden.
Als Vertreter unseres Landes und Vereins gingen die Kameraden Siegmund Schmidt, Karl-Friedrich Schober und Maik Engelhardt an den Start. Bei  Runden zu 1000 m und den wechselnden Anschlagarten liegend und stehend mit dem Luftgewehr war der ziemlich anspruchsvolle Kurs 5 mal zu bewältigen.

 

Hierbei zeigte sich einmal mehr das Können und der Trainingsfleiß unserer Sportler. Denn mit dem Sieg durch Siegmund Schmidt und dem 2. Platz durch Karl-Fr. Schober distanzierten sie die Biathleten der anderen Bundesländer mit großem Abstand. Unser Maik Engelhardt, der zum ersten Mal an diesem großen Event teilnahm, errang in seiner Altersklasse den 13. Platz.

 

Eine ganz besonderes Erlebnis war es dann, als unsere Sieger ihre Medaillen und Urkunden von der ehemaligen Olympiasiegerin im Winterbiathleten Katrin Apelt überreicht bekamen.
Unseren Glückwunsch dazu und weiterhin große Erfolge!!!

 

Foto zur Meldung: Unsere Sommerbiathleten sind Klasse!!
Foto: Unsere Sommerbiathleten sind Klasse!!

Abschlusswettkampf Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen

(24. 06. 2011)

Am 23.06.2011 fand in Großräschen, im FEZ, der letzte Wettkampf im Rahmen von Jugend trainiert für dieses Schuljahr statt.

Zum Schwimmen trafen sich insgesamt über 80 Teilnehmer in der Altersklasse 3./4. Klasse bis zur 11. Klasse.

Beim Brust-, Rückenschwimmen und in der Staffel wurden jeweils die Sieger ermittelt.

Für die Sieger gab es die begehrten Medaillen und Urkunden.

 

Die Siegerehrung wurde von Frau Mühle, Sparkasse Niederlausitz, durchgeführt.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Sparkasse Niederlausitz, dass Sie uns auch in diesem Schuljahr als Hauptsponsor zur Seite stand, und wir wieder die Besten mit Medaillen, Urkunden und kleinen Preisen auszeichnen konnten.

Foto zur Meldung: Abschlusswettkampf Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen
Foto: Abschlusswettkampf Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen

14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Judo

(21. 06. 2011)

Am 18.06.2011 fanden die Judowettkämpfe in Senftenberg statt.

Die Veranstaltung fand im Rahmen von 50 Jahre PSV Senftenberg e.V. statt, an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch zum runden Jubiläum und vielen Dank für die Vorbereitung und Durchführung der Wettkämpfe.

Insgesamt nahmen über 80 Teilnehmer das Angebot an und kämpften in den verschiedenen Altersklassen um Pokale und Medaillen.

Foto zur Meldung: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL  Judo
Foto: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Judo

20. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

(14. 06. 2011)

Am 08.06.2011 fand in Groß Beuchow das 20. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen statt.

Auch in diesem Jahr beteiligten sich fast 500 Teilnehmer an den verschiedenen Wettkämpfen.

In insgesamt 10 Wertungsdisziplinen wurde wieder um die begehrten Plätze gekämpft. Beim Parklauf und Crosslauf, im vergangenen Jahr erstmalig angeboten, beteiligten sich diesmal schon über 80 Läufer.

Auch das Rahmenprogramm mit der Feuerwehr, den Kutschfahrten, der Hüpfburg, der Spieleecke und der Fotoecke wurden sehr gut angenommen.

Auch das Wetter spielte wieder mit, denn erst nach der Siegerehrung fing es an zu regnen.

 

Herzlichen Dank an alle Helfer für die Unterstützung, und vor allen Dingen auch vielen Dank an den Landkreis OSL und die vielen Sponsoren ohne die wir nicht so ein reichhaltiges Angebot an sportlichen Aktivitäten vorhalten könnten.

 

Foto zur Meldung: 20. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow
Foto: 20. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

"Sommerbiathlon und Bogenschiessen" Auf Talentsuche an Schulen im Oberspreewald/ Lausitzkreis.

(14. 06. 2011)

"Sommerbiathlon und Bogenschiessen"
Auf Talentsuche an Schulen im Oberspreewald/ Lausitzkreis.

Im Vorfeld zu unseren Veranstaltungen am 15.04. und 16.04.2011 „Sommerbiathlon für Kids“ wurden die Schulen im Kreis besucht und erreichten, daß eine Vielzahl von Schulleitern und Sportlehrern von unserer Idee und Sache die Schüler und Schülerinnen für  „Sommerbiathlon und Bogenschiessen“ zu begeistern.
Bei unseren Gesprächen mit den Schulen kamen wir überein, daß bei den anstehenden Sportfesten,“ Sommerbiathlon und Bogenschiessen für Kids“ unter dem  Motto „Weg vom PC, hinein ins Vereinsleben“ durchgeführt werden sollte.

Hier der Bericht von unseren Kameraden Karl Friederich Schober:

Unser Angebot,  zu Schul- und Sportfesten, die Kids nach gelaufener Runde von 300 m und dem Schießen mit dem Lasergewehr mit dem Sommerbiathlon bekannt zu machen, nahmen einige Schulen in Lauchhammer dankend an.
Um dem Ganzen noch einen weiteren Höhepunkt zu geben, erklärten sich auch unsere Bogenschützen unter Führung von Arnd Kaiser bereit, die Sportfeste mit zu gestalten.

Am 31.05.2011 war es dann so weit.
Bei herrlichen Sommerwetter nutzten  die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Lauchhammer-West die Gelegenheit und absolvierten die Übungen im Sommerbiathlon und
Bogenschießen mit voller Konzentration und Geschick.

Leider hatten die Schüler und Schülerinnen der Waldschule Lauchhammer-Ost am 01.06.2011 mit dem Wetter nicht so viel Glück. Am Morgen zeigten sich ständig Regenwolken, die für die Laseranlagen schädlich waren und den Bogenschützen nur nasse Füße brachten, Doch schnell fanden die Lehrer eine komfortable Lösung.

Alle Maßnahmen, die in der Sporthalle der Schule geplant waren, wurden umdisponiert, so daß wir unsere Anlagen dort aufbauen konnten. War das eine Begeisterung unter den Schüler und Schülerinnen.


Viele wollten den Bogen oder das Lasergewehr gar nicht mehr aus den Händen geben.
Und obwohl durch das schlechte Wetter die Schüler und Schülerinnen  bis zum Schießen noch keine Runde laufen mussten und die Spannung schon fühlbar wurde, behielten die meisten kleinen Schützen die Nerven und bewiesen eine Menge Talent.

Als Lohn für Ihre Leistungen bekamen an beiden Schulen die Besten einen vom Verein gestifteten Pokal und die Plazierten eine Urkunde.
Insgesamt haben von beiden Schulen  150 Schüler und Schülerinnen erfolgreich teilgenommen.

Hier möchten wir noch einmal unseren Dank an die Lehrerschaft der beiden Schulen aussprechen, die nicht nur für eine reibungslose Durchführung sorgten, sondern uns auch jede Hilfe zukommen ließen.
An beiden Schulen werden wir eine AG „Junge Sommerbiathleten“ aufbauen.

Wir wollen  hoffen, dass wir demnächst an den Grundschulen in Senftenberg  Sommerbiathlon und Bogenschießen durchführen können.

Foto zur Meldung: "Sommerbiathlon und Bogenschiessen" Auf Talentsuche an Schulen im Oberspreewald/ Lausitzkreis.
Foto: "Sommerbiathlon und Bogenschiessen" Auf Talentsuche an Schulen im Oberspreewald/ Lausitzkreis.

Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon am 07.05.11

(14. 06. 2011)

Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon am 07.05.11

Bei herrlichem Sonnenschein und gut gerüstet kamen 30 Sportfreunde aus Sachsen, Berlin, Cottbus, Lübbenau und natürlich auch unsere Kameraden zur diesjährigen Landesmeisterschaft, die auch gleich für den 2. Lauf des Lausitz-Cups gewertet wurde.
Bis 5 Mal, je nach Altersklasse, mußte eine 1000m Laufstrecke mit den Schießeinlagen liegend und stehend bei relativ flachen Gelände bewältigt werden. Nicht nur tolle Preise warteten auf die Sieger und Platzierten, sondern auch die begehrten Landesmeistertitel des Brandenburger Schützenbundes.
Zu den großen Gewinnern zählten einmal mehr unsere Kameraden
Siegmund Schmidt und Maik Engelhard, die in bewährter Manier ihr Können zeigten und Landesmeister 2011 wurden.
Sie haben sich dadurch auch für die Deutschen Meisterschaften und den Deutschland-Cup qualifiziert.
Weitere Landesmeistertitel gingen an den SV Roter Adler 1989 e.V.
Auch diesen Sportfreunden unseren herzlichsten Glückwunsch.
Ein großes Hallo gab es wiederum bei einer nicht so üblichen Disziplin des Duellschießens.
Dabei treten 2 Mannschaft gegeneinander an und versuchen ihre drei Kalppscheiben als erste zu treffen. Leider war dabei unsere Mannschaft, trotz Verstärkung, nicht so gut.
Na ja. Da heißt es für das nächste Jahr wieder ordentlich zu trainieren.

Ein ganz besonderes Dankeschön möchte ich an dieser Stelle noch einmal den fleißigen Organisatoren ,Helfern und Kampfrichtern unseres Vereins für den reibungslosen und disziplinierten Ablauf dieser Meisterschaften danken.

Foto zur Meldung: Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon am 07.05.11
Foto: Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon am 07.05.11

14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Fußball

(23. 05. 2011)

23 Mannschaften bei den 14. Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises
beim Fußball am 20.05.2011 in Brieske auf dem neuen Kunstrasenplatz!

6 Mädchenmannschaften und 17 Jungenmannschaften kämpften um Medaillen und Pokale

Auf dem gut vorbereiteten neuen Kunstrasenplatz des FSV Brieske/Senftenberg traten 23 Mannschaften zu einem Kleinfeldfußballturnier im Rahmen der 14. Kinder-und Jugendsportspiele des Landkreises OSL an. Die Jungenmannschaften spielten in drei Altersklassen 1./2.; 3./4. und 5./6., die Mädchenmannschaften in zwei Alterklassen 1.-3.; und 4.-6.Klasse. Schulen aus Lauchhammer, Senftenberg, Hosena, Altdöbern, Missen und Vetschau gingen an den Start. Dank der Unterstützung durch Helfer des FSV „Glückauf“ Brieske Senftenberg e.V. und dem Turnierleiter, Herrn Müller, wurde ein niveauvolles Turnier durchgeführt. Der Wettbewerb wurde finanziell unterstützt durch den Landkreis OSL.

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

Mädchen 1.-3. Klasse  

1. Platz            Grundschule Hosena
2. Platz            Grundschule Am See Senftenberg

Mädchen 4.-6. Klasse 

1. Platz            Grundschule Hosena
2. Platz            Walther-Rathenau Grundschule Senftenberg
3. Platz            Regenbogen Grundschule Senftenberg

4. Platz            Waldschule Lauchhammer Ost

Jungen 1./2. Klasse

1. Platz             Regenbogen Grundschule Senftenberg
2. Platz             Grundschule Hosena
3. Platz             Grundschule Vetschau
4. Platz             Grundschule Am See Senftenberg

Jungen 3./4. Klasse 

1. Platz             Grundschule Am See Senftenberg
2. Platz             Grundschule Hosena
3. Platz             Waldschule Lauchhammer Ost

4. Platz             Pestalozzi Grundschule Großräschen
5. Platz             Grundschule Vetschau
6. Platz             Regenbogen Grundschule Senftenberg

Jungen 5./6. Klasse

1. Platz            Grundschule Vetschau
2. Platz            Lindengrundschule Missen
3. Platz            Grundschule Hosena
4. Platz            Waldschule Lauchhammer Ost
5. Platz            Grundschule Altdöbern
6. Platz            Walther Rathenau Grundschule Senftenberg
7. Platz            Regenbogen Grundschule Senftenberg

Foto zur Meldung: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Fußball
Foto: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL Fußball

Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik 10.05. und 11.05.2011

(13. 05. 2011)

Leichtathletikwettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“
Kreisfinals am 10. und 11.05.2011 in Lübbenau

Lübbenau: Spannende Kreisfinals beim LA-Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“

Am 10.05.2011 traten die Schüler der Wettkampfklasse IV in Lübbenau an, um die Mannschaften zu ermitteln, welche an den Regionalfinals Ende Mai in Cottbus teilnehmen.
Neun Mannschaften gingen an den Start.
Am zweiten Tag nahmen in der WK III 10 Mannschaften und in der WK II 6 Mannschaften teil. Die Organisation der Wettbewerbe lag in der Hand des Schulsportberaters des Landkreises OSL, Frank Zelder. Hilfe an den Stationen beim Messen, Stoppen und Schreiben wurde von Schülern des Paul-Fahlisch Gymnasiums Lübbenau geleistet.

Den Siegern in den einzelnen Wettkampfklassen wurden Pokale, Medaillen, Urkunden und Sachpreise durch die Mitarbeitern der Sparkasse Niederlausitz, Zweigstelle Lübbenau-Neustadt, Frau Hannah Abt, überreicht. Die Sparkasse Niederlausitz unterstützt den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ finanziell.

 

Ergenisse WK IV:        männlich:       

1. Platz              3. GS Lübbenau                       5291 Punkte                                                          
2. Platz                  GS Vetschau                        4875 Punkte
                                                          

3. Platz              1. GS Lübbenau                       4826 Punkte
                                                          

4. Platz        Lindengrundschule Missen              4671 Punkte
                                                          

5. Platz       Guts-Muths GS Großräschen             4554 Punkte

                                  

                                weiblich:        

1. Platz  Gymnasium Lübbenau                          5462 Punkte
                                                          

2. Platz  GS Vetschau                                        4862 Punkte
                                                          

3. Platz  1. GS Lübbenau                                   4486 Punkte                                                   

4. Platz  Guts-Muths GS Großräschen                  4475 Punkte

                

WK III:        männlich:       

1. Platz   Gymnasium Schwarzheide                    7131 Punkte                                                      

2. Platz   Gymnasium Lübbenau                         6785 Punkte
                                                          

3. Platz    OS Lübbenau                                    6428 Punkte                                                

4. Platz    Gymnasium Senftenberg                    6259 Punkte
                                                          

5. Platz    OS Calau                                          6240 Punkte

 

                    weiblich:         

1. Platz    Gymnasium Schwarzheide                   5994 Punkte

 

2. Platz    Gymnasium Senftenberg                    5688 Punkte

 

3. Platz    Gymnasium Lübbenau                        5457 Punkte

 

4. Platz    OS Lübbenau                                    5234 Punkte

 

5. Platz    OS Calau                                          5108 Punkte

 

WK II:           männlich:        

1. Platz      Gymnasium Schwarzheide                 7175 Punkte
                                                          

2. Platz    Gymnasium Lübbenau                        7015 Punkte
                                                          

3. Platz    Gymnaisum Senftenberg                    6996 Punkte
                                                          

4. Platz    OS Großräschen                                 6839 Punkte

                                  

                    weiblich:         

1. Platz      Gymnasium Senftenberg                  6285 Punkte
                                                          

2. Platz     Gymnasium Lübbenau                       5088 Punkte

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik  10.05. und 11.05.2011
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Leichtathletik 10.05. und 11.05.2011

14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

(12. 05. 2011)

Am Samstag den 07.05.2011 fand in Großräschen der SUMO Wettbewerb statt. Insgesamt 66 Teilnehmer kämpften in den verschiedenen Wettkampfklassen um die begehrten Medaillen und Pokale.

Der Mannschaftspokal blieb diesmal beim ausrichtenden Verein Judoclub Großräschen e.V.

Foto zur Meldung: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL
Foto: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL

14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL - KITA-Olympiade "FRITZI"

(09. 05. 2011)

Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ innerhalb der 14. Kinder- und Jugendsportspielen des Landkreises OSL

Lübbenau:                 220 Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren aus 8 Einrichtungen nahmen am 05.05.2011 in Lübbenau beim landesweiten Kita-Wettbewerb teil. Die zu absolvierenden vier Übungen wurden in die Kita-Veranstaltung der TSG Lübbenau 63 e.V. integriert. Die TSG Lübbenau 63 e.V. führt im Rahmen des TSG-Festes seit Jahren auch eine Kita-Olympiade für Einrichtungen der Stadt Lübbenau durch, wo sich 8 Kinder beim 50 m Lauf, Ballwerfen, Slalomlauf messen und dann die sportlichste Kita mit einem Pokal ausgezeichnet wird.
Alle anderen Kinder aus den Einrichtungen wurden sonst durch Schüler der AWO Fachschule betreut. In diesem Jahr konnten alle Kinder ihre Beweglichkeit unter Beweis stellen. Die Schüler der AWO-Fachschule halfen bei den Zählstationen Schlängellauf, Ballzielwurf, seitliches überspringen über ein am Boden liegendes Seil und Rumpfbeugen. Alle Kinder hatten viel Spaß bei der Ausführung der Übungen. Durch die hervorragende Vorbereitung der ErzieherInnnen der Einrichtungen, jedes Kind hatte einen eigenen Laufzettel, konnten die Stationen zügig absolviert werden.
Die eingetragenen Ergebnisse in der Laufkarte werden nun an die Brandenburgische Sportjugend übermittelt. Am Jahresende werden die besten Kita-Ergebnisse veröffentlicht und die engagierteste Kita ausgezeichnet. Alle teilnehmenden Kita´s erhalten nach der letzten Veranstaltung am Jahresende eine Zusammenstellung der Ergebnisse und können anhand von Normwertdiagrammen den Stand ihrer Kinder ausmachen und ggf. Handlungsbedarf erkennen oder sich in ihrem Wirken bestätigt sehen.
Die Kreissportjugend OSL und der Kreissportbund OSL e.V. schätzen ein, dass diese Veranstaltung eine gelungene Auftaktveranstaltung der Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ im Landkreis OSL war.

Foto zur Meldung: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL - KITA-Olympiade "FRITZI"
Foto: 14. Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL - KITA-Olympiade "FRITZI"

Finale im Zweifelderball in Senftenberg am 16.03.2011

(16. 03. 2011)

Zum erstmalig ausgetragenden Kreisfinale im Zweifelderball traten die qualifizierten Mannschaften von der GS Annahütte, der GS Am Schloss Großkmehlen, der Regenbogen GS Senftenberg und der Gartenschule Lauchhammer gegeneinander an.

Im spannenden Wettkampf jeder gegen jeder zeigten alle beteiligten Mannschaften sehr großen Einsatz.

Im ersten Spiel standen sich Großkmehlen und Annahütte gegenüber, der Sieg ging deutlich an die Mannschaft aus Großkmehlen und die Mannschaft aus Annahütte dachte sich schon was soll hier nur werden?

Auch im zweiten Spiel gab es einen eindeutigen Sieger denn die Mannschaft der Regenbogen GS gewann gegen die Mannschaft der Gartenschule Lauchhammer.

Das sollten aber die einzigen deutlichen Spiele bleiben.

Jetzt waren nämlich alle Mannschaften so richtig heiss und es wurde um jeden Ball gekämft und meistens fiel die Entscheidung erst in der letzten Minute.

Am Ende gewann die GS Am Schloss Großkmehlen das Turnier. Zweiter wurde die GS Annahütte vor der Regenbogen GS Senftenberg und der Gartenschule Lauchhammer.

Die beiden Erstplazierten haben sich für das Regionalfinale am 24.03.2011 in Forst qualifiziert- dafür alles Gute.

Durch die Unterstützung der Sparkasse Niederlausitz war es möglich dass alle Teilnehmer einen kleinen Preis erhielten und die ersten 3. Mannschaften die Medaillen in Empfang nehmen konnten.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von der Regenbogen GS Senfenberg, das Turnier war hervorragend vorbereitet und der Sieger wurde noch zusätzlich mit einem Kuchen überrascht.

Foto zur Meldung: Finale im Zweifelderball in Senftenberg am 16.03.2011
Foto: Finale im Zweifelderball in Senftenberg am 16.03.2011

Finale Jugend trainiert Handball WK IV w 15.03.2011

(15. 03. 2011)

Das Kreisfinale im Handball der WK IV weiblich bestritten am 15.03.2011 die Mannschaften von der GS Vetschau, der 3. GS Lübbenau und vom Gymnasium Lübbenau.

Die Mannschaft vom Gymnasium gewann beide Spiele und wurde verdient Sieger.

Den 2.Platz sicherte sich die Mannschaft der 3. GS Lübbenau vor der Mannschaft aus Vetschau.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Handball WK IV w 15.03.2011
Foto: Finale Jugend trainiert Handball WK IV w 15.03.2011

Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m 10.03.2011

(14. 03. 2011)

Zum Finale im Handball traten in Lübbenau die Mannschaften aus Missen, Vetschau, Großräschen und der 3.GS Lübbenau an.

Gespielt wurde jeder gegen jeden jeweils 2 x 7 min.

Im ersten Spiel standen sich Missen und Vetschau gegenüber, die Jungs aus Vetschau gewannen das Spiel 4 : 1.

Das 2. Spiel bestritten Großräschen und Lübbenau, hier ging der Sieg mit 11 : 1 nach Lübbenau.

Im 3. Spiel gewann Missen gegen Großräschen 6 : 3 und im 4. Spiel gewann Lübbenau gegen Vetschau mit 4 : 2.

Das 5. Spiel gewann Lübbenau gegen Missen mit 7 : 1 und sicherte sich damit den Gesamtsieg.

Das letzte Spiel bestritten Vetschau und Großräschen, Vetschau siegte mit 9 : 3 und wurde damit Zweiter vor Missen und Großräschen.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m 10.03.2011
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert Handball WK IV m 10.03.2011

1. Schulmeisterschaft im Bankdrücken in Lauchhammer

(02. 03. 2011)

1. Schulmeisterschaft im Bankdrücken in Lauchhammer

 

die 1.Schulmeisterschaft im Bankdrücken fand am 01.03.2011, in der Oberschule „Am Wehlenteich“ statt.

Auch dieses Pilotprojekt der „1.Powerliftingschule Deutschlands“ wurde ein voller Erfolg.

In zwei Altersklassen konnten die Relativsieger ermittelt werden.

In der Altersklasse – 14 Jahre holte sich Henry Schüler mit 70 Kg den Sieg,

vor Tom Gronauge und Martin Scholz.

In der Altersklasse + 14 Jahre sicherte sich mit 60 Kg, Lukas Sömisch den Sieg, vor Willi Hubrich und Brian Koppelt.

 

Vorschau:

die „1. Powerliftingschule Deutschlands“ bereitet gemeinsam mit der Stadtverwaltung Lauchhammer die Stadtmeisterschaft

„Stärkste Schülerin und Stärkster Schüler“ vor.

Diese wird am 26.05.2011 in der neuen Zweifeldhalle statt finden.

 

Bilder 746, Teilehmer der Meisterschaft,

Foto zur Meldung: 1. Schulmeisterschaft im Bankdrücken in Lauchhammer
Foto: 1. Schulmeisterschaft im Bankdrücken in Lauchhammer

deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ vom 17. bis 31. Juli 2011.

(08. 02. 2011)

Wir möchten euch auf folgendes Angebot der Deutschen Sportjugend aufmerksam machen.

 

Ausschreibung unter weitere Informationen.

[Download]

Foto zur Meldung: deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ vom 17. bis 31. Juli 2011.
Foto: deutsch-französischer Tandem-Sprachkurs „Sport und Sprache“ vom 17. bis 31. Juli 2011.

Veranstaltungshinweis

(01. 02. 2011)

Wir möchten auf die neu eingestellte Veranstaltung vom Schießclub Kamerad Senftenberg 1877 e.V. hinweisen.

Alle die sich schon immer mal für die Arbeit in einem Schützenverein, speziell die Angebote für  Kinder- und Jugendliche, interessiert haben sollten sich den Termin im April vormerken.

Foto zur Meldung: Veranstaltungshinweis
Foto: Veranstaltungshinweis

Deutsche Meisterschaften im Kreuzheben

(08. 12. 2010)

Die besten Kreuzheber Deutschlands, der Jugend B kommen aus der

1. Powerliftingschule Deutschlands“

aus Lauchhammer,

 

Klötze, über 180 gemeldete Teilnehmer aus gesamt Deutschland kämpften um die begehrten deutschen Titel.

Der Powerlifting Lauchhammer konnte dafür 6 Sportfreunde qualifizieren.

Allein 4 kamen aus der „1. Powerliftingschule Deutschlands“ und starteten zum ersten Mal bei einer deutschen Meisterschaft und konnten sehr überzeugend auftreten.

In der Klasse -82,5 Kg startete der erst 14 jährige Steven Schmidt und bewältigte locker die 125 kg, er holte sich den deutschen Titel vor Teamkamerad Philipp Schlossar mit 120 kg.

Steve Kaiser startete in der Klasse bis 75 kg und sicherte sich einen sehr guten 3. Platz.

Robby Werner überraschte in der Klasse – 125 kg, er zog sogar einen neuen Landesrekord mit 177,5 kg und freute sich auch über seinen ersten Titel.

Die Teamwertung in der Jugend B, konnte der Powerlifting Lauchhammer mit seiner „1.Powerliftingschule Deutschlands“ gewinnen.

Die relativ beste Einzelwertung der Jugend B, ging an Robby Werner vor Steven Schmidt und Phillip Schlosser, alle Powerlifting Lauchhammer.

Im Aktivenbereich konnte Uwe Starke in der Klasse – 90 kg mit 252 kg einen hervorragenden 3. Platz erkämpfen.

Weltmeister Jörg Müller startete in der Masterklasse -75 kg, er bekam seinen dritten Versuch mit 270 kg leider nicht in die Wertung und vergab damit einen neuen deutschen Rekord. Trotz dem reichte bereits sein zweiter Versuch mit 260 kg für den erneuten Titelgewinn.

„Wir sind besonders froh das auch unsere Jugendlichen, auf Anhieb den Sprung ganz nach oben geschafft haben und können damit erneut zeigen, das unser noch sehr junger Verein, bereits heute die beste Nachwuchsarbeit im Jugendbereich B vorweisen kann. Außerdem konnten wir mit 8 erkämpften Weltmeistertiteln allein in diesem Jahr, gespickt mit vielen Weltrekorden und den weiteren vielen Deutschen und Landesmeistertiteln unsere Ziele deutlich über erfüllen“, so Präsident Frank Hurrass.

Damit kann sich der Powerlifting Lauchhammer bereits heute schon als erfolgreichster Verein in Berlin/Brandenburg 2011 nennen.

 

Bild:

Team "1.Powerliftingschule Deutschlands", von links nach rechts, Frank Hurrass, Philipp Schlossar, Alexander Gläske, Stev Kaiser, Melanie Allard Trainerin, Steven Schmidt, Robby Werner,

 

 

Der 1. Bundesligist bereitet sich nun auf die Saison 2011 vor und muss am 23.01.2011 seinen ersten Heimkampf austragen.

 

Für weitere Fragen stehen wir gern zur Verfügung,

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 

„Wir machen die Lausitz stark“

Foto zur Meldung: Deutsche Meisterschaften im Kreuzheben
Foto: Deutsche Meisterschaften im Kreuzheben

Powerlifting Lauchhammer auf Weltrekordjagd

(01. 12. 2010)

in Eilenburg wurde der diesjährige Weltcup im Bankdrücken und Kraftdreikampf ausgetragen.

Dieses Highlight wurde vom Bürgermeister der Stadt Eilenburg feierlich eröffnet.

Auch der Weltmeisterverein Powerlifting Lauchhammer nahm an diesem hochkarätigen Weltturnier mit 4 Sportfreunden teil.

Weltmeisterin Inge Kaule startete in der Klasse -52 Kg bei den Master im Bankdrücken und stellte einen neuen Europarekord mit 55 Kg auf und gewann erwartungsgemäß.

Ulrich Vetter, ebenfalls mehrfacher Weltmeister, startete auch beim Bankdrücken, er hatte dieses Mal einige Probleme und bekam nur einen 1. Versuch mit 200 kg in die Wertung, konnte aber trotz dem seine Masterklasse in der Kategorie – 110 kg gewinnen.

Die Kraftdreikämpfer (Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben) starteten einen Tag später.

Hans- Jürgen Kaule startete dieses Mal in der Open Männerklasse – 75 kg. In der Kniebeuge hatte er einige Probleme mit der Tiefe und konnte erst im dritten Versuch punkten. Ein zusätzlicher 4. Versuch brachte ihm dann einen neuen Master Weltrekord mit 230 kg.

Einen weiteren Weltrekord mit 160 kg stellte er dann sogar im Bankdrücken auf und ging in seiner Klasse in Führung. Das Kreuzheben gewann er ebenfalls und konnte mit 585 kg in der Dreikampfwertung noch einen weiteren Weltrekord aufstellen.

In der Klasse Open – 82,5 kg startete Ron Kronschwitz der WM 3., er bekam seinen dritten Versuch mit 260 kg leider nicht in die Wertung und musste sich dann mit 240 kg zufrieden geben. Das Bankdrücken beendete er mit 185 kg und im Kreuzheben zog er sehr locker die 240 kg. Am Ende reichte es für einen sehr guten zweiten Platz beim Weltcup.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung,

Ihr Powerlifting Lauchhammer e.V.

 „Wir machen die Lausitz stark“

Foto zur Meldung: Powerlifting Lauchhammer auf Weltrekordjagd
Foto: Powerlifting Lauchhammer auf Weltrekordjagd

Finale Jugend trainiert Baskettball WK III / IV am 25.11.2010 in Lauchhammer

(29. 11. 2010)

Am 25.11.2010 fanden in Lauchhammer die Finalspiele in der WK III und WK IV im Baskettball statt.

Die Mannschaften vom Gymnasium Schwarzheide konnten alle Wettbewerbe für sich entscheiden und die Sieger in der WK III qualifizierten sich damit für das Regionalfinale am 12.02.2011 im Kolkwitz-Center.

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und vielen Dank an die vielen Helfer.

Die Veranstaltung wurde, wie immer, von den Sportfreunden der BG Lauchhammer unterstützt, dafür an dieser Stelle ein extra Dankeschön.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Baskettball WK III / IV am 25.11.2010 in Lauchhammer
Foto: Finale Jugend trainiert Baskettball WK III / IV am 25.11.2010 in Lauchhammer

Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w am 23.11.2010 in Senftenberg

(24. 11. 2010)

In Senftenberg traten jeweils 4 Jungen und 4 Mädchenmannschaften im Volleyball gegeneinander an.

Bei den Mädchen kam es zu folgendem Endstand:

1. Gymnasium Senftenberg  6 : 0 Punkte

2. OS Ruhland                    4 : 2 Punkte

3. Kellermann OS                2 : 4 Punkte

4. Rindt OS                         0 : 6 Punkte

 

Bei den Jungen lautete der Endstand:

1. Kellermann OS                6 : 0 Punkte

2. Gymnasium Senftenberg  4 : 2 Punkte

3. Rindt OS                        2 : 4 Punkte

4. OS Ruhland                    0 : 6 Punkte

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w  am 23.11.2010 in Senftenberg
Foto: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w am 23.11.2010 in Senftenberg

Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w am 23.11.2010 in Lübbenau

(24. 11. 2010)

Am 23.11.2010 traten im Volleyball WK II in Lübbenau bei den Mädchen die OS Vetschau, die OS Lübbenau und das Gymnasium Lübbenau gegeneinander an. Im ersten Spiel besigte die OS Lübbenau die OS Vetschau mit 2 : 0. Das 2. Spiel gewann die Mannschaft vom Gymnasium gegen die OS Lübbenau mit 2 : 1.

Im 3. und letzten Spiel besiegte das Gymnasium die Mädchen von der OS Vetschau mit 2 : 0.

Endstand: 1. Gymnasium Lübbenau

               2. OS Lübbenau

               3. OS Vetschau

 

Bei den Jungen standen sich im ersten Spiel die OS Vetschau und die OS Lübbenau gegenüber, die Mannschaft von der OS Lübbenau gewann hier mit 2 : 0 Sätzen.

Das 2. Spiel bestritten die OS Lübbenau und das Gymnasium Lübbenau, auch dieses Spiel gewann die Mannschaft von der OS Lübbenau mit 2 : 0 und sicherte sich vorzeitig den Gesamtsieg.

Im Spiel um Platz 2 machten es beide Mannschaften dann spannend, den 1.Satz gewann das Gymnasium sicher gegen die OS Vetschau, verlor aber den 2.Satz. Im endscheidenden 3.Satz setzte sich die Mannschaft vom Gymnasium dann durch.

Endstand Jungen: 1. OS Lübbenau

                          2. Gymnasium Lübbenau

                          3. OS Vetschau

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w  am 23.11.2010 in Lübbenau
Foto: Finale Jugend trainiert Volleyball WK II m,w am 23.11.2010 in Lübbenau

Finale Jugend trainiert Handball WK III 11.11.2010

(24. 11. 2010)

Das Finale im Handball der WK III m,w fand am 11.11.2010 in Lübbenau statt.

Herzlichen Glückwunsch an die Siegermannschaften.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Handball WK III  11.11.2010
Foto: Finale Jugend trainiert Handball WK III 11.11.2010

Finale Jugend trainiert Baskettball WK II 11.11.2010

(24. 11. 2010)

Am 11.11.2010 fand in Lauchhammer das Finale im Baskettball der WK II m,w statt.

Herzlichen Glückwunsch den Siegern und alles Gute für das Regionalfinale am 16.12.2010.

Im Anhang einige Bilder

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Baskettball WK II  11.11.2010
Foto: Finale Jugend trainiert Baskettball WK II 11.11.2010

Finale Jugend trainiert Handball WK II 02.11.2010

(02. 11. 2010)

Das Finale im Handball WK II fand in Lübbenau statt, da leider nicht alle gemeldeten Mannschaften angereist waren standen sich bei den Mädchen nur das Gymnasium Lübbenau und die Oberschule Lübbenau gegenüber. Beide Mannschaften traten 2 Mal gegeneinander an und beide Male siegte die Mannschaft des Gymnasium und nahm dafür den Pokal aus den Händen von Frau Abt, Sparkasse Niederlausitz, in Empfang.

Bei den Jungen traten 3 Mannschaften gegeneinander an, Gymnasium Lübbenau, OS Lübbenau und OS B.-Kellermann Senftenberg. Die Mannschaft vom Gymnasium Lübbenau gewann ihre beiden Spiele und gewann verdient das Turnier.

Im Spiel OS Lübbenau und OS Senftenberg gewann die Mannschaft der OS Lübbenau und sicherte sich damit den 2.Platz.

Auch hier wurden die Sieger mit Medaillen und einem Pokal geehrt.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Sparkasse Niederlausitz die auch in diesem Schuljahr die Wettkämpfe von Jugend trainiert finanziell unterstützt.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Handball WK II  02.11.2010
Foto: Finale Jugend trainiert Handball WK II 02.11.2010

Lindenau - Sportfest des Landkreises OSL - Abschlußveranstaltung

(11. 10. 2010)

In Lindenau ist der Himmel blau ! 

Mit dieser positiven Einstellung begrüssten die Organisatoren des Sportfestes alle Teilnehmer und Gäste zur Abschlußveranstaltung des Sportfestes des Landkreises.Erstmalig wurde das Sportfest an 3 verschiedenen Orten im Landkreis durchgeführt, nach Neupetershain und Vetschau nun in Lindenau. Vor 2 Wochen sah es aber noch gar nicht danach aus ob in Lindenau überhaupt das Sportfest stattfinden kann, die gesamten Sportanlagen waren vom Hochwasser betroffen, die Tennisanlage, die Kegelbahn, die Sportgaststätte - alles stand unter Wasser. Aber das Organisationsteam der beiden Sportvereine SV Blau-Weiß Lindenau und Tennisclub Lindenau ließ sich nicht unterkriegen und setzte alle Hebel in Bewegung um das Sportfest auszurichten. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön und ein riesen Kompliment an die Organisatoren und alle Helfer.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des KSB OSL e.V. und der Eröffnung durch die Vorsitzenden der beider Sportvereine wurde eine Erwärmung für alle Teilnehmer durchgeführt, denn keiner sollte sich verletzen sondern alle Spass an der Bewegung haben. Danach gab es ein Fußballturnier für die G-Junioren, Parkläufe in allen Altersklassen, die Nordic Walker machten sich auf den Weg, es konnte jeder am Kegeln teilnehmen, das DFB & Mc Donalds Fußballabzeichen wurde abgenommen, Tischtennis konnte gespielt werden, zum Volleyballturnier trafen sich die Mannschaften und es gab eine große Familienstaffel. Für jeden der sich betätigen wollte gab es genügend Möglichkeiten. Rundum eine gelungene Veranstaltung die auch das Organisationsteam noch vor Ort dazu veranlasste sich schon jetzt für die Ausrichtung des Sportfestes in 2011 zu bewerben.

Foto zur Meldung: Lindenau - Sportfest des Landkreises OSL - Abschlußveranstaltung
Foto: Lindenau - Sportfest des Landkreises OSL - Abschlußveranstaltung

Finale im Fußball WK IV 30.09.2010 Jugend trainiert für Olympia

(03. 10. 2010)

Auf dem Sportplatz in Lauchhammer-Ost fand am 30.09.2010 die Endrunde im Rahmen der Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball statt.

Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen des SV Eintracht Lauchhammer-Ost, die unter schwierigen Bedingungen ihre Sportanlagen zur Verfügung gestellt haben und für einen reibungslosen Ablauf sorgten, dem Kreissportbund und der Sparkasse Senftenberg, die die Medaillen und den Pokal gesponsert haben.

Alle Spiele fanden auf einem recht hohen Niveau statt. Bei Zeiten setzten sich zwei Mannschaften von der Konkurrenz ab. Die Grundschule aus Vetschau und das Gymnasium aus Senftenberg besiegten alle Mannschaften im Gleichschritt. Am Ende gab es ein richtiges Finale um die Goldmedaille, das 1:1 endete. Mit jeweils 13 Punkten setzte sich die Grundschule Vetschau durch die Tordifferenz 10:1 gegenüber dem Gymnasium aus Senftenberg mit 9:1 Toren durch. Beide Schulen vertreten den OSL – Kreis am 06.10.2010 in Cottbus zum Regionalfinale. Dazu recht viel Erfolg.

Der dritte Platz war ebenfalls hart umkämpft. Am Ende hatten drei Mannschaften 5 Punkte auf ihrem Konto. Die Tordifferenz entschied für die Gartenschule Lauchhammer-West, die sich damit die Bronzemedaille sicherte. Den 4. Platz belegte die Grundschule Lübbenau, vor  der Europaschule Lauchhammer die den 5. Platz belegte. Letzter der Endrunde wurde die Regenbogenschule aus Senftenberg mit 0 Punkten und 2:12 Toren.    

Foto zur Meldung: Finale im Fußball WK IV  30.09.2010  Jugend trainiert für Olympia
Foto: Finale im Fußball WK IV 30.09.2010 Jugend trainiert für Olympia

Finale im Fußball WK II 23.09.2010 Jugend trainiert für Olympia

(30. 09. 2010)

Kreisfinale Fußball WK II 23.09.2010 in Senftenberg

1.      Gymnasium Lübbenau

2.      Gymnasium Senftenberg

3.      Gymnasium Schwarzheide

 

Lübbenau-Senftenberg          1:0

Senftenberg-Schwarzheide    2:1

Lübbenau-Schwarzheide        4:0

 

Erst- und Zweitplatzierte fahren am 24. Mai 2011 zum Regionalfinale nach Herzberg ins Seelenbinder-Stadion.

 

Frau Mandy Thieme Geschäftsstellenleiterin der Sparkasse Niederlausitz, Senftenberg übergab Urkunden, Medaillen, Siegerpokal und Preise an die teilnehmenden Mannschaften.

Foto zur Meldung: Finale im Fußball WK II  23.09.2010  Jugend trainiert für Olympia
Foto: Finale im Fußball WK II 23.09.2010 Jugend trainiert für Olympia

Lehrprobe bei der Übungsleiterausbildung

(30. 09. 2010)

Lehrprobenabnahme beim Grundlagenlehrgang für Übungsleiter

Am 26.09.2010 wurden durch das Lehrteam des Kreissportbundes OSL e.V. von 17 angehenden Übungsleitern die Lehrproben in der Solarsporthalle Vetschau abgenommen.

Die Teilnehmer wurden in den Grundlagen geschult in den Themen Aufbau- und Strukturen des Sports, Sportbiologie, Pädagogische und Psychologische Grundlagen, Sportverständnis sowie in Anwendungsorientierten Stunden. An drei Wochenenden bekamen die Übungsleiter die ersten Einblicke in Theorie und Praxis des Sports. Die abshcließende Lernzielkontrolle ist die Grundlage für die Absolvierung des Aufbau- und Lizenzkurses für den Erhalt der Lizenz des Übungsleiters im Breitensport oder der Teilnahme an fachspezifischen Lehrgängen bei den Fachverbänden im Land Brandenburg.

 

Besonders erfreulich für den Veranstalter ist, dass sich zunehmend Jugendliche im Alter von 16-21 Jahren für eine Ausbildung zum Übungsleiter entscheiden.

 

Der Aufbau- und Lizenzlehrgang wird vom 30.10. bis 21.11.2010 in Vetschau stattfinden.

Foto zur Meldung: Lehrprobe bei der Übungsleiterausbildung
Foto: Lehrprobe bei der Übungsleiterausbildung

Vorrunde Fußball WK IV am 14.09.2010 in Lübbenau

(14. 09. 2010)

Am heutigen Dienstag fand in Lübbenau das Vorrundenturnier im Fußball der WK IV im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia statt.Die Mannschaften vom Gymnasium Lübbenau, der OS Lübbenau, der GS Vetschau, der 1.GS Lübbenau und der 3.GS Lübbenau traten in diesem Turnier jeder gegen jeden an.

Die Mannschaften zeigten, auch bei Regenwetter, spannende Spiele und viele gute Spielszenen.

Die GS Vetschau gewann alle Spiele und qualifizierte sich damit für das Finale am 30.09.2010 in Lauchhammer OST.

Auf den Plätzen folgten die 1.GS Lübbenau mit 9 Punkten, die 3. GS Lübbenau mit 6 Punkten, das Gymnasium Lübbenau mit 3 Punkten und die OS Lübbenau die leider ohne Punkte blieb.

Die nächsten Vorrunden der WK IV finden am 16.09. in Großräschen und am 17.09. in Lauchhammer statt.

Foto zur Meldung: Vorrunde Fußball WK IV am 14.09.2010 in Lübbenau
Foto: Vorrunde Fußball WK IV am 14.09.2010 in Lübbenau

Vorrunde Jugend trainiert 10.09.2010 Fußball WK II Senftenberg

(10. 09. 2010)

Zur 2. Vorrunde im Fußball WK II traten am 10.09.2010 in Senftenberg die Mannschaften der Kellermann OS, der Otto-Rindt OS, des Gymnasium Senftenbergs und der OS Großräschen gegeneinander an.

Gespielt wurde jeder gegen jeden jeweils 2 x 10 min.

Das Eröffnungsspiel gewann das Gymnasium gegen die OS Großräschen mit 3 : 0, wobei die Tore alle in der 2.Halbzeit fielen, davon das 2 : 0 durch Elfmeter.

Das 2.Spiel gewann die Otto-Rindt OS mit 1 : 0 gegen die Kellermann OS. In den anschließenden Spielen gewann Großräschen gegen Kellermann 1 : 0 und das Gymnasium 3 : 0 gegen die Mannschaft von der Otto-Rindt OS. Im vorletzten Spiel ging es dann eigentlich nur noch um den 2.Platz und die OS Großräschen und die Otto-Rindt OS trennten sich Leistungsgerecht 0 : 0 und damit war der Turnierausgang klar. Das letzte Spiel gewann die Mannschaft vom Gymnasium sehr klar (wir verschweigen mal das Endergebnis) und wurde verdient Sieger des Vorrundenturniers.

Den 2. Platz teilten sich die Mannschaften von der OS Großräschen und der Otto-Rindt OS, Punkt- und Torgleich.

Etwas abgeschlagen auf dem 4. Platz die Mannschaft der Kellermann OS.

Foto zur Meldung: Vorrunde Jugend trainiert 10.09.2010 Fußball WK II Senftenberg
Foto: Vorrunde Jugend trainiert 10.09.2010 Fußball WK II Senftenberg

Jugend trainiert Vorrunde Fußball WK II Schwarzheide am 09.09.2010

(09. 09. 2010)

Der Auftakt für die diesjährigen Wettkämpfe im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia fand heute in Schwarzheide statt.

In der WK II trafen sich das Gymnasium Schwarzheide, die OS Lauchhammer und die OS Ortrand um im Vorrundenturnier im Fußball den Sieger zu ermitteln, der damit für das Finale am

23.10.2010 in Senftenberg qualifiziert ist.

Im ersten Spiel standen sich die OS Lauchhammer und die OS Ortrand gegenüber. Trotz einiger guter Chancen auf beiden Seiten trenten sich beide mit einem 0 : 0.

Das zweite Spiel bestritten die OS Lauchhammer und das Gymnasium Schwarzheide, die Mannschaft vom Gymnasium brauchte einige Minuten um "warm" zu werden setzte sich dann aber immer besser durch und gewann am Ende verdient mit      8 : 0. Das letzte Spiel musste dann die Entscheidung bringen, denn auch die OS Ortrand hätte bei einem Sieg die Vorrunde gewinnen können. Das Spiel begann relativ ausgeglichen und beide Mannschaften hatten ihre Chancen zum Torerfolg, durch perfekte Einzelleistungen kam die Mannschaft des Gymnasiums dann aber zu  einem verdienten

3 : 0 Erfolg und steht damit verdient im Finale der WK II.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Vorrunde Fußball WK II  Schwarzheide am 09.09.2010
Foto: Jugend trainiert Vorrunde Fußball WK II Schwarzheide am 09.09.2010

Sportabzeichentour des DOSB in Lübbenau am 29.06.2010

(08. 07. 2010)

Die Sportabzeichentour des DOSB machte am 29.06.2010 in Lübbenau Station. Nachdem in vorigen Jahr die Mission Olympic von Lübbenau gewonnen wurde bewarb sich die Stadt in diesem Jahr für die Ausrichtung des Sportabzeichentages des Landes Brandenburg und erhielt auch den Zuschlag.

Von den Organisatoren, besonders Sportfreund Frank Zelder, wurde der Tag mit viel Engagement vorbereitet.

Großer Andrang herrschte dann auch in den Vormittagsstunden als die Schulen die Disziplinen ablegten, aber auch danach nutzten viele Sportbegeisterte die Möglichkeit das begehrte Abzeichen zu erlangen. Auch das attraktive Rahmenprogramm von Bungee, Kletterturm, Socceranlagen und weitere Angebote durch die Brandenburgische Sportjugend, Fitnesscheck vom KSB Oberhavel e.V. und das angebotene Screening durch den BPRSV rundeten diese gelungene Veranstaltung ab.

Die herrschende Hitze an diesem Tag hielt aber trotzdem den einen oder anderen am Nachmittag davon ab noch in das Spreewaldstadion zu kommen.

Auch der RBB war mit einem Kamerateam vor Ort und konnte von den sportlichen Aktivitäten berichten.

Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer erst durch eure Hilfe konnte der Sportabzeichentag zum Erfolg werden.

Foto zur Meldung: Sportabzeichentour des DOSB in Lübbenau am 29.06.2010
Foto: Sportabzeichentour des DOSB in Lübbenau am 29.06.2010

Jugend trainiert Schwimmwettkampf am 24.06.2010

(08. 07. 2010)

Den Abschluß bei Jugend trainiert bildet traditionell der Schwimmwettkampf in Großräschen, im wunderschönen Bad.

Auch diesmal gab es spannende Wettkämpfe in allen Altersklassen.

Die Siegerehrung wurde durch die Sparkasse Niederlausitz, den Sponsor dieser Veranstaltung bei dem wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für die jetzt schon langjährige Unterstützung bedanken, durchgeführt.

Foto zur Meldung: Jugend trainiert Schwimmwettkampf am 24.06.2010
Foto: Jugend trainiert Schwimmwettkampf am 24.06.2010

19.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

(08. 07. 2010)

Spiel und Sportfest für Menschen mit Behinderung

 

Bereits zum 19. Mal trafen sich Menschen mit Behinderungen zum Spiel- und Sportfest

auf dem Sportplatz im Park von Groß Beuchow.

Gemeinsam mit 50 Helfern der AWO Fachschule Lübbenau und dem Paul-Fahlisch Gymnasiums Lübbenau wurden die Stationen auf dem Sportplatz und in der Turnhalle für die Teilnehmer hergerichtet.

Nicht nur die Wertungsdisziplinen standen an diesem Tag im Vordergrund, sondern auch Spiel und Spaß und das Miteinander standen bei diesem einmaligen sportlichen Höhepunkt im Land Brandenburg im Mittelpunkt. Eröffnet wurde das Spiel- und Sportfest durch den Schirmherrn den Bürgermeister der Stadt Lübbenau, Herrn Helmut Wenzel.

Schon die Erwärmung der Teilnehmer durch SchülerInnen der AWO Fachschule stimmte alle auf einen schönen Tag ein. Neben vier Wertungsstationen gab es für Rollstuhlfahrer 3 extra Wertungsstationen.

Hier kämpften die Teilnehmer um Urkunden. Zum ersten Mal gab es einen 300 m Parklauf und einen 800 m Crosslauf. Diese beiden Läufe wurden von 80 der 450 Teilnehmer genutzt. Die zwei schnellsten Läufer der 4 Altersklassen wurden mit gespendeten T-Shirts von Tomato und Vattenfall geehrt.

Aber auch Stationen ohne Wertung wurden von den Teilnehmern gern angenommen, wie das Angeln,

das Torwandschießen, das Basketballzielwerfen, die Feuerwehr, die Hüpfburg der Brandenburgischen Sportjugend oder die beiden Pferdekutschen. Nachdem sich alle Teilnehmer mit einem Essen gestärkt hatten, erfolgte die Siegerehrung der jeweils drei Besten mit Urkunden. Alle TeilnehmerInnen gingen mit einer Teilnehmermedaille nach Hause. Ein Dankeschön an den Landkreis für die finanzielle Unterstützung und an alle Sponsoren für die Geld- oder Sachspenden. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer der Feuerwehr und des Parkteams.  

Foto zur Meldung: 19.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow
Foto: 19.Sportfest für Menschen mit Behinderungen in Groß Beuchow

13.Kinder- und Jugendsportspiele Handball in Calau

(21. 06. 2010)

Zum Handballturnier traten am 21.06.2010 in Calau jeweils eine Mächen- und Jungenmannschaft der Grundschulen Calau, Missen und Vetschau gegeneinander an.

Die Spielzeit betrug 2 x 10 Minuten und immer im Wechsel ermitteltelten die Mächen und Jungen die Sieger des Turniers.

Bei den Mädchen siegte am Ende die Mannschaft der GS Calau die gegen die GS Vetschau 13 : 6 und gegen die GS Missen knapp mit 9 : 8 gewann. Das Team der GS Missen sicherte sich den 2.Platz durch einen 7 : 5 Sieg im Spiel gegen die GS Vetschau.

Bei den Jungen siegte die GS Vetschau mit 4 : 0 Punkten und

24 : 8 Toren vor der GS Calau und der GS Missen.

Ihren ersten offiziellen Einsatz als Schiedsrichterinnen hatten, nach bestandener Ausbildung, die Sportfreundinnen Isabell Muehlbredt und Denise Kietzmann die ihre Sache sehr gut machten.

Die Sieger erhielten neben den Medaillen einen Pokal und jede Schule erhielt ein Teilnehmerfoto aller beteiligten Mannschaften.

Foto zur Meldung: 13.Kinder- und Jugendsportspiele  Handball in Calau
Foto: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Handball in Calau

Seniorensportfest des Landkreises OSL

(19. 06. 2010)

Das 13.Spiel- und Sportfest der Senioren des Landkreises OSL fand in diesem Jahr in Senftenberg Sportplatz Briesker Str. statt.

Die Eröffnung wurde durch den Landrat Herrn Siegurd Heinze durchgeführt der auch gleichzeitig Schirmherr der Veranstaltung war. Nach dem Start der Tauben und den Salutschüssen wurde die Erwärmung in Form einer Gymnastik durchgeführt.

Im Anschluß konnten die Teilnehmer sich in 6 verschiedenen Wertungsdisziplinen und in 5 Sportarten ohne Wertung ausprobieren.

Im Rahmenprogramm traten unter anderen der Spielmannszug Senftenberg und das Tanzhaus Senftenberg auf und erfreuten alle Anwesenden mit ihren Darbietungen.

Ein Dankeschön gilt allen Organisatoren und Helfern die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Foto zur Meldung: Seniorensportfest des Landkreises OSL
Foto: Seniorensportfest des Landkreises OSL

13.Kinder- und Jugendsportspiele Judo in Lübbenau

(19. 06. 2010)

Das Team um Eckhard Krüger richtete am 19.06.2010 die Judowettkämpfe im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises aus.

Insgesamt 90 Wettkämpfer ermittelten zum letzten Mal in der Turnhalle in der Beethovenstrasse die Sieger.

Es wurden spannende Wettkämpfe auf den 2 Judomatten gezeigt und gegen 14.00 Uhr konnten dann die Sieger mit den Medaillen ausgezeichnet werden, sowie auch die Mannschaftssiegerehrungen durchgeführt werden.

Foto zur Meldung: 13.Kinder- und Jugendsportspiele  Judo in Lübbenau
Foto: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Judo in Lübbenau

13.Kinder- und Jugendsportspiele Bohlekegeln in Lübbenau

(17. 06. 2010)

Traditionell trafen sich die Bohlekegler zu ihren Wettkämpfen in der Kegelhalle auf dem Sportplatzgelände in Lübbenau.

Die 21 Starter in der B und der A-Jugend kamen aus 7 verschiedenen Vereinen und mussten jeweils 100 Kugeln schieben. Die beiden erstplazierten der männlichen A Jugend übertrafen die 700 er Marke alle anderen blieben teilweise knapp darunter.

Der Wettkampf wurde wieder sehr gut von den Keglerfreunden der TSG Lübbenau organisiert, vielen Dank dafür.

Foto zur Meldung: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Bohlekegeln in Lübbenau
Foto: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Bohlekegeln in Lübbenau

13.Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau

(17. 06. 2010)

In Lübbenau trafen sich 129 Kinder und Jugendliche um im Schwimmen die Sieger zu ermitteln. Die jüngsten Starter gehen noch in den Kindergarten und die "ältesten" kamen aus der 10.Klasse. In den Disziplinen Brustschwimmen, Kraul bzw. Rückenschwimmen und in den abschließenden Staffeln gab es spannende Wettkämpfe zu sehen, in vielen Disziplinen und Altersklassen war das Siegerpodest dann auch doppelt besetzt.

Vielen Dank an Frau Hennig und ihre Mitstreiter die auch in diesem Jahr die Wettkämpfe hervorragend organisiert hatten.

Foto zur Meldung: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau
Foto: 13.Kinder- und Jugendsportspiele Schwimmen in Lübbenau

13.Kinder- und Jugendsportspiele in Senftenberg

(16. 06. 2010)

Am 16.06.2010 fanden in Senftenberg die Wettkämpfe im    1000 m Zeitfahren und im Kegeln statt.

Die Wettkämpfe waren durch den Sportfreund Heinz Trasper gut organisiert und allen beteiligten machte es riesig Spass sich mit anderen im sportlichen Wettstreit zu messen.

Vor allen Dingen erwähnenswert war die große Beteiligung der jüngsten Starter, sicher auch ein Erfolg der bestehenden Kooperation Verein - Schule.

Aus den Händen der Jugendsekräterin der Kreissportjugend Frau simone Kunde konnten die Sieger und Plazierten ihre verdienten Medaillen in Empfang nehmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Betreuer.

Foto zur Meldung: 13.Kinder- und Jugendsportspiele in Senftenberg
Foto: 13.Kinder- und Jugendsportspiele in Senftenberg

Fußballturnier im Rahmen der 13.Kinder- und Jugendsportspiele

(15. 06. 2010)

Am 15.06.2010 fand in Lübbenau ein Fußballturnier für die 1./2.Klasse und die 3./4.Klasse im Rahmen der 13.Kinder- und Jugendsportspiele statt.

Leider waren nur insgesamt 4 Mannschaften angereist, so das in jeder Altersklasse nur 1 Spiel zwischen der 3.GS Lübbenau und der GS Vetschau ausgetragen wurde.

Besonders bei der Partie 1./2. Klasse war Hochspannung angesagt, nach starkem Vetschauer Beginn wurde Lübbenau immer stärker und am Ende setzte sich die 3.GS Lübbenau mit

3 : 2 gegen die GS Vetschau durch.

Bei den etwas älteren setzte sich die GS Vetschau mit 5 : 0 gegen die 3.GS Lübbenau durch, wobei bei Lübbenau, wie in der Ausschreibung angesetzt, mehrere Mädchen in der Mannschaft standen.

Allen Kindern hat der Wettkampf viel Freude gemacht und am Ende konnten auch die verdienten Medaillen überreicht werden.

Vielen Dank auch an die Schiedsrichter aus Lübbenau, die neben dem pfeifen auch beim Schnürsenkel binden halfen.

Foto zur Meldung: Fußballturnier im Rahmen der 13.Kinder- und Jugendsportspiele
Foto: Fußballturnier im Rahmen der 13.Kinder- und Jugendsportspiele

Auftaktveranstaltung der 13.Kinder- und Jugendsportspiele

(05. 06. 2010)

Am 05.06.2010 eröffnete der Finanzdezernent des Landkreises OSL Herr Brödno die 13.Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL. Über 80 Teilnehmer der Jahrgänge 2004 bis 1993 trafen sich in Großräschen um beim Sumo die Sieger zu ermitteln.

Durch den Judoclub Großräschen e.V. wurde das Turnier wieder hervorragend vorbereitet, unseres Wissens nach ist diese Veranstaltung die größte Sumo Veranstaltung für Kinder und Jugendliche in ganz Europa.

Ein ganz herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Helfer für diesen schönen Wettkampf.

Mit großer Begeisterung wurden die Kämpfe absolviert und alle waren sich einig das es eine gelungene Veranstaltung war und sich alle schon auf das nächste Jahr freuen und wieder dabeisein wollen.

Auch der Finanzdezernent des Landkreises war von der Atmosphäre in der Halle und dem Engagement aller beeindruckt und versprach das sich der Landkreis auch weiterhin im Rahmen seiner finanziellen Mittel für den Sport engagieren wird. 

Foto zur Meldung: Auftaktveranstaltung der 13.Kinder- und Jugendsportspiele
Foto: Auftaktveranstaltung der 13.Kinder- und Jugendsportspiele

Endrunde Fußball WK IV Jugend trainiert am 19.05.2010 in Lauchhammer

(19. 05. 2010)

Das Endrundenturnier der WK IV im Fußball fand am 19.05.2010 in Lauchhammer statt. Über die Vorrunden hatten sich insgesamt 5 Mannschaften für das Finale qualifiziert.

In einem spannenden Turnier, das erst im letzten Spiel entschieden wurde, setzte sich am Ende die Mannschaft vom Gymnasium Senftenberg durch und verwies die GS Vetschau auf den 2.Platz. Beide Mannschaften haben sich damit für das Regionalfinale am 03.06.2010 in Cottbus qualifiziert.

Den 3.Platz belegte die 1.GS Lübbenau vor der Waldschule Lauchhammer und dem Gymnasium Schwarzheide.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Turnierleitung und die Helfer, trotz Dauerregen wurde das Turnier in einer hohen Qualität durchgeführt, dazu zählte auch die Bereitstellung von warmen Getränken.

Vielen Dank auch an den Verein Lauchhammer-Ost e.V. für einen Top Platz und die Möglichkeit in den Vereinsräumen die Siegerehrung durchzuführen.

Foto zur Meldung: Endrunde Fußball  WK IV  Jugend trainiert am 19.05.2010 in Lauchhammer
Foto: Endrunde Fußball WK IV Jugend trainiert am 19.05.2010 in Lauchhammer

Finale Jugend trainiert WK IV Leichtathletik 11.05.2010

(11. 05. 2010)

Zum Kreisfinale in der Leichtathletik WK IV traten insgesamt 13 Schulmannschaften gegeneinander an.

Trotz Regen kam es zu spannenden Wettkämpfen und zu zahlreichen sehr guten Einzelleistungen.

Bei den Jungen gab es folgenden Endstand:

1. GS Vetschau

2. 1.GS Lübbenau

3. GutsMuths GS Großräschen

4. 3.GS Lübbenau

5. Gymnasium Lübbenau

6. Pestalozzi GS Großräschen

 

Bei den Mädchen siegte mit einigem Abstand die 3. GS Lübbenau, um alle anderen Plätze wurde bis zum abschließenden 800 m Lauf hart gekämpft. Der Endstand:

1. 3.GS Lübbenau

2. Gymnasium Schwarzheide

3. Guts Muths GS Großräschen

4. GS Vetschau

5. Pestalozzi GS Großräschen

6. Gymnasium Lübbenau

7. 1.GS Lübbenau

 

Auch in der WK IV haben sich die jeweils 2 Erstplazierten für das Regionalfinale am 27.05.2010 in Cottbus qualifiziert.

 

Die Siegerehrung wurde von Frau Richter, Sparkasse Niederlausitz Filiale Lübbenau, durchgeführt.

Für den 1. - 3. Platz gab es Medaillen und die Siegermannschaft erhielt noch einen Pokal.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert  WK IV  Leichtathletik 11.05.2010
Foto: Finale Jugend trainiert WK IV Leichtathletik 11.05.2010

Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik WK II & WK III

(10. 05. 2010)

Zum Kreisfinale in der Leichtathletik traten am 10.05.2010 insgesamt 15 Mannschaften gegeneinander an.

In der WK III weiblich siegte das Gymnasium Schwarzheide vor dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Lübbenau.

In der WK III männlich siegte ebenfalls das Gymnasium Schwarzheide vor dem Gymnasium Lübbenau und der Oberschule Lübbenau.

 

Auch in der WK II weiblich sigte das Gymnasium Schwarzheide, hier vor der Oberschule Lübbenau und der Oberschule Ruhland.

Den Sieg in der WK II männlich holte sich ebenfalls das Gymnasium Schwarzheide vor der Kellermann Oberschule Senftenberg und der Oberschule Lübbenau.

 

Die Sieger und die Zweitplazierten haben sich damit für das Regionalfinale am 27.05.2010 i9n Cottbus qualifiziert.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik  WK II & WK III
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik WK II & WK III

Finale Jugend trainiert Fußball WK II in Senftenberg

(06. 05. 2010)

Am heutigen verregneten Tag fand in Senftenberg das Finale im Fußball der WK II  statt, im Finale standen sich gegenüber das Gymnasium Schwarzheide, die Kellermann Oberschule Senftenberg und das Gymnasium Lübbenau.

Im ersten Spiel gewann die Mannschaft vom Gymnasium Schwarzheide gegen die Kellermann Oberschule mit 1:0.

Das 2.Spiel, Gymnasium Schwarzheide gegen Gymnasium Lübbenau, wurde durch ein Eigentor entschieden. Das Gymnasium Schwarzheide gewann 1:0 und konnte sich schon als Sieger feiern lassen.

Das Spiel um den 2.Platz, gleichbedeutend mit der Qualifikation für das Regionalfinale, entschied das Gymnasium Lübbenau am Ende mit 3:2 für sich.

Die etwas andere Siegerehrung, Regen und Kälte, wurde durch Frau Thieme von der Sparkasse Niederlausitz durchgeführt.

Foto zur Meldung: Finale Jugend trainiert Fußball WK II in Senftenberg
Foto: Finale Jugend trainiert Fußball WK II in Senftenberg

Kreisfinale Jugend trainiert WK III Fußball

(04. 05. 2010)

Am 04.05.2010 fand in Lübbenau das Kreisfinale im Fußball der WK III statt. Für das Finale hatten sich qualifiziert Gymnasium Schwarzheide, Gymnasium Senftenberg und die Oberschule Calau. Nachdem das Gymnasium Schwarzheide gegen das Gymnasium Senftenberg mit 2 : 0 gewonnen hatte und die Oberschule Calau gegen das Gymnasium Schwarzheide mit 2 : 1 siegreich war kam es zum Endspiel Oberschule Calau gegen Gymnasium Senftenberg. In einem packenden Spiel wo jedes Tor einen neuen Turnierausgang bedeuten konnte setzte sich das Gymnasium Senftenberg am Ende mit 2 : 0 gegen die Oberschule Calau durch. Dadurch kam es zu folgendem Endstand:

 

               1. Gymnasium Schwarzheide 

               2. Gymnasium Senftenberg

               3. Oberschule Calau

Die Siegerehrung wurde von Frau Abt, Sparkasse Niederlausitz, durchgeführt.

Foto zur Meldung: Kreisfinale Jugend trainiert WK III Fußball
Foto: Kreisfinale Jugend trainiert WK III Fußball

Regionalfinale Handball WK III m in Lübbenau

(29. 01. 2010)

Am 19.01.2010 fand in Lübbenau das Regionalfinale im Handball der WK III statt.

Teilnehmer war auch die Oberschule Lübbenau.

Foto zur Meldung: Regionalfinale Handball WK III m in Lübbenau
Foto: Regionalfinale Handball WK III m in Lübbenau


Veranstaltungen

26.06.​2024
09:00 Uhr bis Uhr
Kita Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Calau
Am 26. Juni 2024 führen wir in Calau, Gelände der Kita "Kunterbunt", den landesweiten Wettbewerb ... [mehr]
 
28.06.​2024
08:00 Uhr bis Uhr
Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL Handball Pandacup
Am 28.06.2024 findet im Rahmen der Kinder- und Jugendsportspiele des Landkreises OSL der ... [mehr]
 
03.07.​2024
09:00 Uhr bis Uhr
30. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung
Am 03. Juli 2024 findet das 30. Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung in Groß Beuchow ... [mehr]
 
04.07.​2024
09:00 Uhr bis Uhr
Kita Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" in Lübbenau
Der landesweite Wettbewerb "Immer in Bewegung mit Fritzi" macht in Lübbenau Station.Alle ... [mehr]
 
09.07.​2024
Kinder- und Jugendsportspiele im Landkreis OSL - kegeln/Bohle
Am 09.07.2024 Beginn 09.00 Uhr finden in Calau die Kinder- und Jugendsportspiele im Kegeln / Bohle ... [mehr]
 
10.07.​2024
Tourstopp der LSB-Sportabzeichen-Tour in Eberswalde
Das Interesse am Deutschen Sportabzeichen ist groß im Sportland. Daher laden auch Stadt- und ... [mehr]
 
10.09.​2024 bis
11.09.​2024
Tourstopp der DOSB-Sportabzeichen-Tour in Brandenburg an der Havel
Das Interesse am Deutschen Sportabzeichen ist groß im Sportland. Daher laden auch Stadt- und ... [mehr]
 
14.09.​2024
10:00 Uhr bis Uhr
Frauensporttag in Hosena
Am 14. September wird in Hosena auch in diesem Jahr wieder ein Frauensporttag durchgeführt.Nähere ... [mehr]
 
18.09.​2024
Tourstopp der LSB-Sportabzeichen-Tour in Frankfurt (Oder)
Das Interesse am Deutschen Sportabzeichen ist groß im Sportland. Daher laden auch Stadt- und ... [mehr]
 
06.10.​2024
Tourstopp der LSB-Sportabzeichen-Tour in Cottbus
Das Interesse am Deutschen Sportabzeichen ist groß im Sportland. Daher laden auch Stadt- und ... [mehr]