Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Kita Entdeckerland mit Waldhort (bik e.V.)

Vorschaubild Kita Entdeckerland mit Waldhort (bik e.V.)

(035752) 80529

E-Mail:
Homepage: www.entdeckerland-schwarzheide.de/

 
Herzlich willkommen auf unserer Seite!
 
Schauen Sie sich gern um und entdecken unseren Kindergarten und unseren neuen Waldhort.

 

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern telefonisch oder per Mail an uns.

 

  • Wir sehen Kinder als individuelle Persönlichkeiten, die in der Entwicklung und Entfaltung ihrer individuellen Eigenschaften gestärkt werden müssen. Kinder sind keine unfertigen Erwachsenen, sie bringen unterschiedliche charakterliche Eigenschaften und Veranlagungen mit.

  • Sie haben verschiedene Erfahrungen, Lebensgeschichten und Umfeldsituationen.

  • Kinder haben individuelle Bedürfnisse, Wünsche und Ideen.

  • Wir holen die Kinder dort ab, wo sie sich befinden und helfen ihnen Baumeister ihrer eigenen Welt und Entwicklungsgeschichte zu sein.

  • In unserer pädagogischen Arbeit wollen wir Bedingungen schaffen, die es den Kindern ermöglicht, alle Sinne zum Einsatz zu bringen, um die Welt ganzheitlich zu erkunden.

  • Entsprechend ihren Bedürfnissen fördern wir die Entfaltung ihrer Gedanken und Ideen, Gefühle oder anderer körperlicher und sprachlicher Ausdrucksformen.

  • Wir gehen davon aus, dass nur so Fähigkeiten erprobt und weiterentwickelt werden können.

  • Den Raum hierfür zu schaffen, heißt für uns Erfahrungen mit „Kopf, Herz und Hand“ zu ermöglichen.

 

Kita Entdeckerland

Entdeckerland

 

 

Kontakt


AW

Kitaleitung: Angela Wirth

Stellv. Kitaleitung: Carola Loos

 

Telefon: 035752 80529

E-Mail:

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag

von 6:00 - 17:00 Uhr

 

weitere Informatioen finden Sie unter unserer Homepage

 

Adresse

Kita Entdeckerland
Lauchhammer Str. 61
01987 Schwarzheide

 

 


Unsere Einrichtung

 

Krippe - Nestbereich

 

 

Mitarbeiter

 

Termine 2024 

 

Kindergarten 

 

Wir bieten

 

Unser Waldhort

 


Aktuelle Meldungen

Unser 1. Newsletter ist da!

(27. 03. 2024)

 

Tatata - unser erster Newsletter ist da! 

 

Wir wünschen Euch ganz viel Freude beim Lesen, 

 

euer bik Team 

[Newsletter Nr. 1 bik e.V.]

Foto zur Meldung: Unser 1. Newsletter ist da!
Foto: Unser 1. Newsletter ist da!

WERDE BIK! Berlin Tag und Karrieretag

(21. 02. 2024)

Wir suchen für unsere Kitas in #berlin #brandenburg und #chemnitz anerkannte pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende im Bereich Hauswirtschaft.

 

Bist auch Du auf der Suche nach einem Job als Erzieher/Erzieherin oder Hausmeister oder Koch, dann schaue in unsere offenen Stellenausschreibungen auf www.bik-ev.de und bewirb dich noch heute und werde bik.

 

treff uns auf dem Berlin Tag am 17.02.2024 in der STATION am Gleisdreick 

 

oder 

 

am 07.03.2024 auf dem Karrieretag im Estrel, Neukölln

 

Euer bik Team 

 

[Karrieretag am 7.3.24]

[Berlin Tag am 17.02.2024]

[Instagram Profil]

Foto zur Meldung: WERDE BIK! Berlin Tag und Karrieretag
Foto: WERDE BIK! Berlin Tag und Karrieretag

Elternbefragung online

(04. 07. 2023)

Unsere aktuelle Elternbefragung ist online bis 31.07.2023 - alle Informationen erhalten Sie über ihre Kitaleitung!

 

Wir freuen uns auf rege Teilnahme, um unsere Qualiät stetig zu verbessern.

 

Ihr bik Team

Foto zur Meldung: Elternbefragung online
Foto: Elternbefragung online

#kitakollaps - Protesttag am 15.05.2023 (Brandenburg)

(27. 04. 2023)

Auszug aus der Pressemeldung:

 

KiTa vor dem Kollaps: Aktionstag am 15. Mai

 

An vielen Orten Brandenburgs steht das Kita-System vor dem Kollaps. Es fehlen Kitaplätze, Fachkräfte und klare gesetzliche Regelungen zu Finanzierung und Qualität. Um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen, rufen Eltern, Träger und Fachkräfte am 15. Mai 2023 zur Teilnahme am KiTAKOLLAPS-Aktionstag auf. Mit vielfältigen Aktionen beteiligen sich Kitas und Horte aus ganz Brandenburg – passend zum Tag der Kindertagesbetreuung – am KiTAKOLLAPS-Aktionstag. Den Ideen sind dabei kaum Grenzen gesetzt – von gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen des Kita-Alltags, z.B. das Gestalten von Plakaten und Bannern, über Demonstrationen oder Stern-Spaziergänge, ggf. verbunden mit eingekürzten Öffnungszeiten, bis zu an diesem Tag bewusst geschlossenen Einrichtungen ist vieles möglich.

 

bik e.V. unterstützt den Aktionstag für unsere Brandenburger Kitas!

 

 

[Pressemitteilung]

[http://www.instagram.com/kitakollaps]

[Protestseite ]

Foto zur Meldung: #kitakollaps - Protesttag am 15.05.2023 (Brandenburg)
Foto: #kitakollaps - Protesttag am 15.05.2023 (Brandenburg)

Instagram

(30. 03. 2023)

 

Folgt uns bei Instagram

 

 

 

MicrosoftTeams-image (20)

[Instagram Profil ]

Foto zur Meldung: Instagram
Foto: Instagram

Kindertag

(01. 06. 2022)

 

Wir wünschen allen Kindern heute einen schönen Kindertag!

 

Euer bik-Team aus Berlin, Brandenburg und Sachsen

 

5291565

Experten im Fokus bei der Berliner Morgenpost

(24. 02. 2022)

„Kinderstube der Demokratie“: Die Basis für das Lernen ist eine Umgebung, die zufrieden macht

 

Hier finden Sie unseren ersten Artikel aus der Berliner Morgenpost.

 

bik e. V., ist ein überregionaler Träger der freien Jugendhilfe und betreibt Kindertagesstätten, Horte und ein Familienzentrum in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen. Für die Kinder und der Grundsatz der pädagogischen Arbeit lautet das Prinzip: Entdecken lassen, ausprobieren dürfen, selber machen.

 

Geschäftsführerin Mirjam Spitalsky im ausführlichen Experteninterview mit der Berliner Morgenpost über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Elementarpädagogik, Vorurteile und Auswirkungen der Pandemie.

[Experten im Fokus aus der Berliner Morgenpost]

Brandendburg: MBJS Infoschreiben zur COVID-19-Kinderimpfung

(07. 01. 2022)

 

Für interessierte Eltern und Sorgeberechtigte stellen wir das Informationsschreiben zur COVID-19-Impfung von Kindern von Britta Ernst & Ursula Nonnemacher zur Verfügung.

 

 

[Info-Schreiben vom 06.01.2022]

OSL: wichtige Informationen zur Kontaktnachverfolgung

(09. 11. 2021)

Liebe Familien,

bitte beachten sie u.s. Schreiben (Download) des Gesundheitsamtes Oberspreewald-Lausitz:

 

"Das Gesundheitsamt des Landkreises Obersprechwald Lausitz führt aktuell keine Kontaktpersonennachverfolgung in Kitas (alle Angebote der Kindertagesbetreuung) und Schulen durch. In diesen Bereichen ist bei Erkrankungen von einem milden Krankheitsverlauf auszugehen, sodass hier eine Priorisierung der Aufgaben erfolgt.

 

Die Kita-Leiter/-innen werden gebeten, die Eltern bei Auftreten eines positiven Falls insoweit zu informieren, dass lediglich das infizierte Kind durch das Gesundheitsamt in Quarantäne gesetzt wird. Alle anderen Kinder können die Einrichtung weiterhin besuchen. Die Eltern sollen ihre Kinder intensiv beobachten (und nach Möglichkeit von den freiwilligen Testmöglichkeiten Gebrauch machen) und bei Symptomen, welche für eine Erkrankung sprechen, dies ärztlich und mittels PCR-Test abklären lassen."

(Stephan Hermann - Amtsleiter) 

[Schreiben vom 09.11.2021]

[aktuelle Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung]

Ein Einblick in bik e.V.

(03. 06. 2021)
Ein kleiner Einblick wer bik e.V. alles ist und wo wir überall vertreten sind.
Über 30 Jahre pädagogische Arbeit und über 550 MitarbeiterInnen in Berlin, Brandenburg und Sachsen, dass ist bik e.V..

⇨ Schauen Sie rein:

Bik e.V.

 

 

 

Brandenburg: Formulare Notbetreuung (Bundesnotbremse)

(26. 04. 2021)

Die Notbetreuung in den Kitas tritt ein, wenn nach drei aufeinanderfolgenden Tagen der 165er-Schwellenwert überschritten ist.

Der Wert heute in OSL liegt bei 145,4 und in EE bei 162,4 (Stand 27.04.2021).

 

Wir stellen Ihnen die aktuell gültigen Formulare als Download unter der Meldung zur Verfügung. Zuständig für die Prüfung und Bescheidung der Notbetreuung sind die Kommunen. Bitte lassen Sie das Formular durch Ihren Arbeitgeber bestätigen und reichen es bei Ihrer Kommune ein. 

 

Informationen zu Schließungen erhalten Sie rechtzeitig über Ihre Kitaleitungen und hier auf unserer Homepage.

[EE: Antrag auf Notbetreuung]

[OSL: Antrag Alleinerziehende]

[OSL: Antrag für Berufe kritische Infrastruktur]

[Fallzahlen EE]

[Fallzahlen OSL]

Landkreis OSL: Kita-Öffnung ab 15.02.2021

(12. 02. 2021)

aus der PRESSEMITTEILUNG Landkreis Oberspreewald-Lausitz vom 11.02.2021 (Nr. 12/2021):


Der Landkreis OSL verzeichnet am Donnerstag, 11. Februar 2021, eine 7-Tage-Inzidenz von 143,5.
 

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird seine noch bis zum 14.02.2021 bestehende Allgemeinverfügung nicht verlängern. Darauf verständigte sich der Krisenstab des Landkreises in Abstimmung mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren in einer Beratung am späten Donnerstagnachmittag.


Ab kommenden Montag, 15. Februar 2021, ist die Schließung der Angebote der Kindertagesbetreuung im Landkreis OSL somit aufgehoben.

Maßgeblich hierfür ist die rückläufige 7-Tage-Inzidenz im Landkreis. Auch wenn der Regelbetrieb in den Kitas ab Montag erfolgen kann, werden Eltern gebeten, nach Möglichkeit ihre Kinder selbst zu Hause zu betreuen und einen Beitrag zur Entlastung der Kitas zu leisten. Trotz rückläufiger Inzidenz und umfangreichen Rahmenplänen zu Schutz- und Hygienemaßnahmen in den Einrichtungen lässt sich ein Infektionsrisiko nicht komplett ausschließen.

Es gelten die Regelungen aus der aktuellen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg. In dieser regelt das Land unter anderem auch die Untersagung bzw. den Betrieb von Horteinrichtungen. Ob und wann diese öffnen, gibt somit das Land vor.

[Pressemitteilung OSL 11.02.2021]

Brandenburg: Aktuelle Entwicklungen

(04. 02. 2021)

Der Landkreis OSL verzeichnet am Donnerstag, den 04.02.2021 eine 7-Tage-Inzidenz von 166,4 und der Landkreis EE 146,3. 

 

In der kommenden Woche am Mittwoch, den 10.02.2021 beraten die Ministerpräsident*innen mit der Kanzlerin erneut über die Corona-Regelungen. Anschließend wird das Land Brandenburg über seine Eindämmungsverordnung auf Grundlage der Beschlüsse  beraten. Die aktuelle Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg gilt bis zum 14. Februar 2021.

 

Es wird weiterhin allen Eltern dringend nahegelegt, soweit möglich ihre Kinder Zuhause zu betreuen.

 

Das Land übernimmt – wie bereits beim Lockdown im Frühjahr –Elternbeiträge, wenn die Betreuung zu Hause erfolgt. Neu ist jedoch die Möglichkeit der Splittung (z.B. 3 Tage zu Hause, 2 Tage Kita). Dann übernimmt das Land anteilig. Dafür wird das Land voraussichtlich monatlich bis zu 15 Millionen Euro aus dem Corona-Rettungsschirm aufwenden.


Zusätzliche Unterstützung bietet die kurzfristig beschlossene Änderung zum Kinderkrankentagegeld. Dieses wurde für das Jahr 2021 pro Elternteil von zehn auf 20 Tage pro Kind, für Alleinerziehende von 20 auf 40 Tage pro Kind verdoppelt. Anträge können Sie bei Ihrer Krankenkasse stellen. Für den Nachweis der Nichtinanspruchnahme stellen wir Ihnen das Musterformular der Bundesregierung als PDF zur Verfügung. 

[Musterbescheinigung: Nachweis über Nicht-Inanspruchnahme von Kita/Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld]

[Richtlinie Kita-Elternbeitrag Corona 2021]

[Informationen aus OSL]

[Informationen aus EE]

Brandenburg: Stand Öffnung Kitas, Elternbeiträge

(26. 01. 2021)

Alle Angebote der Kindertagesbetreuung für Kinder im Vorschulalter bleiben grundsätzlich geöffnet. Alle Kinder im Vorschulalter werden in Kindertagesbetreuung weiterhin bedarfsgerecht nach § 1 Kita-Gesetz betreut, wenn sie nicht infektiös sind oder unter Quarantäne stehen.

 

Es wird weiterhin allen Eltern dringend nahegelegt, soweit möglich ihre Kinder Zuhause zu betreuen.

 

Aufgrund hohen Infektionsgeschehens kann es regional andere Bedingungen gegeben.  Sofern die 7-Tages-Inzidenz über drei Tage den Wert von 300 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern überschreitet, müssen in Landkreisen bzw. kreisfreien die Kitas für eine Dauer von zwei Wochen geschlossen werden, Die Schließung wird jeweils um eine Woche verlängert, wenn die 7-Tages-Inzidenz nicht unter diesen Wert absinkt. In Landkreisen oder kreisfreien Städten mit einer Inzidenz unter 300 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können Kitas von den Landräten, der Landrätin oder den Oberbürgermeistern geschlossen werden. Dann wird eine Notbetreuung angeboten.

 

Für Kinder im Grundschulalter (Hort und Grundschule) gilt:
Horte und Grundschulen sind derzeit generell geschlossen laut Eindämmungsverordnung. Eine Notbetreuung wird angeboten.

 

[Kita Info-Schreiben vom 25.01.2021]

[Richtlinie Kita-Elternbeitrag Corona 2021]

Brandenburg Elterninformation: Lockdown, Notbetreuung, Elternbeiträge

(21. 01. 2021)
Kitas (ohne Hort)

Die Kitas bleiben grundsätzlich offen.

Landkreise müssen die Betreuung aussetzen bei mehr als 300 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen (Allgemeinverfügung). 

Dann finden die Regelungen zur Notbetreuung Anwendung. 

Entscheidungen zum Anspruch auf Notbetreuung treffen die Kommunen. 

 

Nach wie vor gilt die an Eltern gerichtete Bitte der Ministerin Ernst, die Kinder, wenn möglich, freiwillig zu Hause zu betreuen.

 

Allgemeinverfügung Notbetreuung Oberspreewald-Lausitz:

➞  "Die Kindertagesbetreuung gem. § 2 Abs. 1 KitaG ist grundsätzlich untersagt. Die Kindertagesbetreuung ist ausschließlich erlaubt für die Notbetreuung von Kindern bis zur vierten Jahrgangsstufe."

Allgemeinverfügung ;   Antrag zur Notbetreuung

 

Horte

Bleiben weiter geschlossen. 

Horte können öffnen, sofern wieder Präsenzunterricht (ggf. Wechselunterricht) stattfindet. 

Die Notbetreuung findet für den Hort in den Schulen statt. 

 

Elternbeiträge Kita und Hort:

Pressemitteilung des MBJS vom 20.01.2021
Land unterstützt Kita-Eltern: Übernahme der Elternbeiträge bei nicht oder nur teilweiser Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung.

 

Pressemitteilung
Infoschreiben

 
Folgende Regelungen gelten in den Kitas des bik e.V. ab dem 01.02.2021:

 

  1. Eltern, die die Betreuung nicht in Anspruch nehmen und ihr Kind/ihre Kinder im häuslichen Umfeld betreuen, werden von den Elternbeiträgen freigestellt.
  2. Eltern, die die Betreuung max. 50 % in Anspruch nehmen, werden zur Hälfte von den Elternbeiträgen freigestellt und zahlen den hälftigen Beitrag.
  3. Eltern, die die Betreuung mehr als 50 % in Anspruch nehmen, zahlen den vollen Elternbeitrag.

 

Um konstante Gruppen gewährleisten und den Personaleinsatz optimal planen zu können, sollen die Eltern ihren Betreuungsbedarf für den gesamten Monat bis spätestens zum 15. des Monats bei der Kita anzeigen. Für den Bedarf der ersten 14 Tage im Monat, ist ein zeitlicher Vorlauf von mind. einer Woche gewünscht. Die Anmeldung bilden auch die Grundlage für den Einzug der Elternbeiträge, der ab Februar 2021 auf den 20. des Monats verlegt wird. Sollten Sie Selbstzahler sein, bitten wir Sie um entsprechende Anpassung der Zahlung! Für den Monat Januar 2021, würden wir die eventuell zu viel geleisteten Zahlungen als Gutschrift mit dem nächsten regulär zu zahlenden Elternbeitrag verrechnen.

[Infoschreiben Aktuelle Rechtslage]

[FAQ Elternbeiträge]

[Richtlinien Elternbeiträge]

[Pressemitteilung MBJS 20.01.2021]

[OSL Allgemeinverfügung 13.01.21-31.01.21]

[OSL Antrag auf Notbetreuung]

[aktualisierte Eindämmungs-Verordnung]

[Corona Informationen des MBJS]

Foto zur Meldung: Brandenburg Elterninformation: Lockdown, Notbetreuung, Elternbeiträge
Foto: Brandenburg Elterninformation: Lockdown, Notbetreuung, Elternbeiträge

Elterninformation Brandenburg OSL: Kitaschließungen und Notbetreuung ab 17.12.2020

(11. 12. 2020)

 

Liebe Familien,

wie der neuen Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zu entnehmen werden ab 17.12.2020 bis 08.01.2021 grundsätzlich alle Kindertageseinrichtungen im Landkreis geschlossen. Unsere Einrichtungen bleiben für Kinder, die einen Anspruch auf Notbetreuung haben, geöffnet. Eine Notbetreuung für die Kinder ist gewährleistet, wenn:

  • beide Personensorgeberechtigte, im Falle der alleinigen Ausübung des Personensorgerechts der Inhaber dieses, bzw. die sonstigen Erziehungsberechtigten, in deren Haushalt das betroffene Kind lebt, in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind und eine häusliche oder sonstige private Betreuung nicht organisieren können,oder
  • das örtlich zuständige Jugendamt zur Gewährleistung des Kindeswohls die Betreuung als notwendig erachtet.
  • Wenn lediglich ein Personensorgeberechtigter bzw. ein sonstiger Erziehungsberechtigter, in dessen Haushalt das betroffene Kind lebt, im medizinischen oder im pflegerischem Bereich arbeitet und eine häusliche oder sonstige individuelle bzw. private Betreuung nicht organisiert werden kann („Ein-Elternregelung“).

Die Liste der kritischen Infrastrukturbereiche entnehmen Sie bitte der u.s. Allgemeinverfügung. Ebenfalls steht Ihnen auch das Antragsformular für die Notbetreuung zur Verfügung.

 

Die Regelung des Landkreises soll Stand heute bis zum 08. Januar  2021 gelten.

 

Uns ist bewusst, dass die kommenden Tage wieder sehr herausfordernd und belastend sein können. Das Schließen der Einrichtungen soll dazu beitragen, Fall­zahlen zu reduzieren und Kontakte erheblich einzuschränken. Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie diese erneute Schließphase gut bewältigen. Versuchen Sie die gemeinsame Zeit trotz aller Herausforderungen mit Ihren Kindern vorweihnachtlich zu genießen.

 

Allen, die aktuell erkrankt sind, wünschen wir schnelle Genesung und allen, die gesund sind, dass sie es bleiben.

 

Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf!

Ihre Kita-Teams

[Allgemeinverfügung OSL vom 10.12.2020]

[13. Kinderbrief Weihnachten]

[13. Familienbrief Weihnachten]

[Antrag auf Notbetreuung ab 17.12.2020]

[Informationen des Landkreises]

Erster Lausitzer Waldhort in Schwarzheide eröffnet ab September

(06. 01. 2020)

Der erste Waldhort in Schwarzheide lockt die Kinder der 1.-4. Klasse in die Wildnis. Unser naturnahes Konzept soll auf die Schulkinder positiv und ausgleichend wirken. Mit den Materialien der Natur und viel Werkzeug schaffen sich die Kinder hier ihre eigene Spielwelt, natürlich mit pädagogischer Begleitung.


Das weitläufige Waldareal bietet reichlich Raum, um sich nach Herzenslust auszutoben. Unsere Kinder werden auf unserem Hauptwaldstück spielen und unterwegs sein, und auch andere Orte entdecken, die wir zu Fuß - später auch mit dem Rad – erkunden werden. Beim Spielen in der Natur löst sich Schulstress schnell in Luft auf. Bei Wind und Wetter das Umfeld zu erkunden und gemeinsam Ideen umzusetzen, fördert die kindliche Kreativität.

 

Was bietet unser Waldhort noch?
Die Betreuung vor- und nach dem Unterricht bis 17 Uhr im Rahmen eines Betreuungsvertrags, Hausaufgabenbetreuung ab 15.30 Uhr sowie Vesper. Bei Unwetter und extremen Witterungsbedingungen finden wir u.a. Unterschlupf im Gemeinschaftsraum der bik e.V. Kita Entdeckerland.


Sollten Sie Interesse am Konzept und an einer Betreuung haben, freuen wir uns über ihren Anruf unter TEL. 035752/80529. Ihr bik e.V. Team der Kita Entdeckerland, Schwarzheide

[Waldhort Schwarzheide Webseite]

[Pressemeldung]