Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 

Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V.

Vorschaubild Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V.

Kirchallee 20
01983 Großräschen

(035753) 27 137

E-Mail:
Homepage: haus-der-landwirtschaft.eu

Haus der Landwirtschaft

Der „Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e. V." hat sich 2012 gegründet und hat seinen Sitz im Haus der Landwirtschaft. Die 29 Mitglieder des Vereins sind überwiegend ortsansässige Landwirte, engagierte Lehrer und Privatpersonen mit landwirtschaftlichem Bezug und Freude an der Wiederbelebung des Großräschner Weinbaus, die die folgenden Satzungszwecke verfolgen:
 
  • das Haus der Landwirtschaft in dem denkmalgeschützten ehemaligen Dreiseiten-/Vierseitenhof in der Kirchallee durch die Vereinstätigkeit mit Leben zu erfüllen ,
  • die Geschichte der Landwirtschaft und des Weinbaus im Raum Großräschen und der Region zu erforschen und die Ergebnisse im „Landwirtschaftsmuseum" im Haus der Landwirtschaft darzustellen und durch Publikationen und Vorträge einer breiten Öffentlichkeit auf geeignete Weise zu vermitteln,
  • das „Grüne Klassenzimmer" für Zwecke der Bildung zu betreiben,
  • in Verbindung mit dem Weinberg am Großräschener See die Weinkultur zu beleben und die Menschen für den Weinstock als Kulturgut zu begeistern.
  • Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
 
Vorsitzender:  Agrargenossenschaft Großräschen e. G. Hans-Joachim Kupz
Stellvertreter:  Dr. Andreas Wobar (Haupterwerbslandwirt und Winzer),
                       Stadt Großräschen Thomas Zenker (Bürgermeister)

Erntekrone binden für das Erntedankfest


Aktuelle Meldungen

SPD-Bundestagsabgeordnete Hannes Walter und Sylvia Lehmann im Austausch mit Landwirten aus Südbrandenburg

(09. 08. 2023)

Rund 20 Landwirte aus Südbrandenburg sind der Einladung des Bundestagsabgeordneten Hannes Walter gefolgt und am 2. August nach Großräschen gekommen. Im Haus der Landwirtschaft haben sie sich mit Hannes Walter und mit der Bundestagsabgeordneten und Fachpolitikerin Sylvia Lehmann über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft ausgetauscht.

 

Landwirte haben heutzutage mit ganz anderen Problemen zu kämpfen als vor 20 oder 30 Jahren. Das wird bei meinen Besuchen vor Ort immer wieder klar. Als regionaler Bundestagsabgeordneter will ich deshalb wissen, in welchen Bereichen die Landwirte meine Unterstützung brauchen. Ich freue mich sehr, dass Sylvia Lehmann als Expertin dabei ist und dass das Gesprächsangebot von den Landwirten in der Region so gut angenommen wurde. Ihre offenen Worte sind wichtig, damit wir uns in Berlin für Verbesserungen einsetzen können“, so Hannes Walter.

 

Gesprächsthemen gab es genug. Von den hohen Umweltstandards, die eingehalten werden müssen, über die enorme Bürokratiebelastung bis zum niedrigen Grundwasserstand: Die Landwirte haben die Gelegenheit genutzt, um ihre Forderungen an die Politik vorzutragen. Große Sorgen treiben ihnen vor allem die hohen Kosten auf die Stirn, die sie aufbringen müssen, um mit den neuen Anforderungen Schritt zu halten. „Politik ist oft zu schnelllebig und in Legislaturperioden getaktet. Immer neue Vorgaben in immer kürzeren Zeitabständen ohne Planungssicherheit führen leider dazu, dass sich viele Landwirte weder richtig verstanden noch wirklich gewollt fühlen. Am Ende müssen sich ihre Leistungen und Investitionen auch rechnen. Landwirte erwarten von der Politik, dass sie positive Veränderung nicht nur einfordert, sondern ihre stetige Entwicklung auch anerkennt, ermöglicht und verlässlich unterstützt“, erklärt Borjana Dinewa-Zelt, Geschäftsführerin des Bauernverbandes Südbrandenburg.

 

Bei Fachpolitikerin Sylvia Lehmann sind die Landwirte mit ihren Anliegen an der richtigen Adresse. Als Mitglied des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft ist sie Expertin für ihre Themen. „Die Landwirte in Südbrandenburg sind mit viel Herzblut bei der Sache. Sie machen ihre Arbeit gerne und gut. Die harte Arbeit und das Engagement, das sie an den Tag legen, braucht mehr Wertschätzung. Das muss sich ändern. In der Politik und in der Gesellschaft. Ich nehme aus unserem Austausch viele Ideen und Impulse mit nach Berlin. Die Anregungen der Landwirte werde ich in meine Arbeit im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft einfließen lassen“, so Sylvia Lehmann.

 

Am Ende des Fachaustauschs ziehen sowohl die Landwirte als auch die Bundestagsabgeordneten eine positive Bilanz. Über die weiteren Entwicklungen wollen sie auch in Zukunft im Gespräch bleiben.

Foto zur Meldung: SPD-Bundestagsabgeordnete Hannes Walter und Sylvia Lehmann im Austausch mit Landwirten aus Südbrandenburg
Foto: Die Landwirte aus Südbrandenburg im Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Hannes Walter und Sylvia Lehmann über die aktuellen Herausforderungen in der Landwirtschaft.

Schaufenster Erntedankfest

(13. 10. 2022)

Der Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V. und die evangelischen Kirchengemeinden aus Großräschen, Dörrwalde und Saalhausen haben in der Seestraße 6 gemeinsam ein Erntedankschaufenster gestaltet.

 

Zu sehen sind die Erntekronen, die für die Erntedankgottesdienste und das Kreis-Erntefest  2022 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Muckwar gebunden wurden. 
 

 

Der Förderverein für das Haus der Landwirtschaft und den Großräschener Weinbau e.V. feiert am 18. Okrober 2022 sein 10jähriges Vereinsjubiläum.

Foto zur Meldung: Schaufenster Erntedankfest
Foto: Erntekrone und traditionell gebundene Getreidegarben